Bauträgerkauf und Baumodelle:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 7. neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 672 Seiten |
ISBN: | 9783406758188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048455458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220928 | ||
007 | t | ||
008 | 220906s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1221875736 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406758188 |c kartoniert: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-406-75818-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1346093933 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221875736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pause, Hans-Egon |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120594870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauträgerkauf und Baumodelle |c von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel |
250 | |a 7. neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a LI, 672 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauträgerverkauf | ||
653 | |a Bauträgervertrag | ||
653 | |a Bauträgererwerb | ||
653 | |a Baumodelle | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogel, A. Olrik |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1186273380 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783406694783 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033833530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033833530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184390858702848 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XLVII
KAPITEL
1.
GESCHICHTE
DES
BAUTRAEGERERWERBS
UND
DER
BAUMODELLE
.............
1
A.
VORLAEUFER
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
..................................................................................
1
B.
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
SEIT
DER
NACHKRIEGSZEIT
................................
1
C.
BAUHERRENMODELLE
UND
GESCHLOSSENE
FONDS
...........................................................
7
KAPITEL
2.
GRUNDLAGEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.......................................................
9
A.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
UND
VERWANDTE
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
.........................
9
B.
TERMINOLOGIE
..........................................................................................................
11
C.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
ISV
§
34C
GEWO
......................................................................
11
KAPITEL
3.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
UND
BESONDERHEITEN
..........
21
A.
MASSGEBLICHES
RECHT
-
UEBERGANGSRECHT
.................................................................
21
B.
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
..............................................................................
23
C.
BEURKUNDUNGSPFLICHT
...............................................................................................
31
D.
VERTRAGSUNWIRKSAMKEIT
DURCH
ARCHITEKTENBINDUNG?
............................................
62
E.
INHALTSKONTROLLE
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.........................................................
65
KAPITEL
4.
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
BAUTRAEGERS
...............................................
81
A.
PREISVEREINBARUNG
....................................................................................................
81
B.
FAELLIGKEIT,
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
........................................
88
C.
VERZUG,
FAELLIGKEITSZINS,
RUECKTRITT
...............................................................................
166
D.
VERJAEHRUNG
.....................................................................................................................
172
E.
SICHERUNG
DER
VERGUETUNG
............................................................................................
176
E
FINANZIERUNG
DES
KAUFPREISES
......................................................................................
186
KAPITEL
5.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
..........................................................
187
A.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
...............................................................................................................
187
B.
EIGENTUMS
UND
BESITZVERSCHAFFUNGSPFLICHT
................................................................
188
C.
BAUVERPFLICHTUNG
.........................................................................................................
196
D.
AENDERUNG
DER
VEREINBARTEN
BAULEISTUNG
-
SONDERWUENSCHE
UND
EIGENLEISTUNGEN
218
E.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN,
BEDIENUNGS
UND
WARTUNGSANLEITUNGEN
..........
236
E
VERZUG
.....................................................................................................................
242
G.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
(AUS
WICHTIGEM
GRUND)
........ 252
H.
VERJAEHRUNG
................................................................................................................
257
I.
VERSORGUNGSANLAGEN,
GEMEINSCHAFTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
RAEUMLICHKEITEN
...
258
KAPITEL
6.
ABGRENZUNG
VON
GEMEINSCHAFTS
UND
SONDEREIGENTUM
............. 263
A.
VORBEMERKUNG
........................................................................................................
263
B.
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.........................................................................................
263
C.
SONDEREIGENTUM
......................................................................................................
265
D.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.............................................................................................
266
E.
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
BEIM
WOHNUNGSERBBAURECHT
...................
267
VII
KAPITEL
7.
ABNAHME
UND
WOHNUNGSUEBERGABE
...................................................
269
A.
DIE
ABNAHME
IM
ALLGEMEINEN
................................................................................
269
B.
TEILABNAHMEN
..........................................................................................................
278
C.
DIE
ABNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
......................................................................
279
D.
DIE
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
...........................................................
281
E.
WIRKUNG
DER
ABNAHME
...........................................................................................
302
F.
WERDENDE
GEMEINSCHAFT
-
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
UEBERGABE
..............................................................................................................
303
KAPITEL
8.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DER
BAULEISTUNG
.................................................
309
A.
ABGRENZUNG
VON
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.....................................................
309
B.
MAENGELHAFTUNG
VOR
BZW.
OHNE
ABNAHME?
.............................................................
318
C.
HAFTUNG
FUER
BAUMAENGEL
...........................................................................................
319
D.
MAENGELRECHTE
............................................................................................................
352
E.
OBJEKTVERAEUSSERUNG
UND
ABTRETUNG
VON
MAENGELANSPRUECHEN
..............................
379
F
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ANLAESSLICH
ERBRACHTER
BAUTRAEGERLEISTUNGEN
.............................................................................................
381
KAPITEL
9.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DES
GRUNDSTUECKS
................................................
383
A.
SACH
UND
RECHTSMAENGEL
.........................................................................................
383
B.
MAENGELANSPRUECHE
.....................................................................................................
388
KAPITEL
10.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
...................................................
391
A.
ANSPRUECHE
WEGEN
BAUMAENGELN
..............................................................................
391
B.
ANSPRUECHE
WEGEN
GRUNDSTUECKSMAENGELN
.................................................................
393
C.
ABKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
..............................................................................
393
D.
LAUF
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.........................................................................................
395
E.
DREIJAEHRIGE
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLIST,
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
......................................................................................................................
400
E
KEINE
SEKUNDAERHAFTUNG
DES
BAUTRAEGERS
..................................................................
404
KAPITEL
11.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
...................................
405
A.
GRUNDSTUECKSMAENGEL
.................................................................................................
405
B.
ALTBAUSUBSTANZ
..........................................................................................................
407
C.
BAULEISTUNGEN,
NEU
ERRICHTETE
UND
NEU
ZU
ERRICHTENDE
GEBAEUDE
..........................
408
D.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
GLEICHZEITIGER
ABTRETUNG
EIGENER
MAENGELANSPRUECHE
........
409
E.
SONSTIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
..........................................................................
412
E
BESCHRAENKUNG
AUF
NACHERFUELLUNG,
AUSSCHLUSS
DES
SELBSTVORNAHMERECHTS
UND
AUSSCHLUSS
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
...................................................
413
G.
VERJAEHRUNGSFRIST
................................................................................................................
414
H.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
UND
GARANTIEN
...................................................
414
I.
BESCHRAENKUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN,
VERSCHULDEN
..............................
414
J.
SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN,
SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL
.................................................
414
KAPITEL
12.
VERLETZUNG
VOR
UND
NEBENVERTRAGLICHER
PFLICHTEN,
PROSPEKT
HAFTUNG
.........................................................................................................................
417
A.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
...............................................................................................
417
B.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
..............................................................................
420
C.
PROSPEKTHAFTUNG
......................................................................................................
423
KAPITEL
13.
VERFOLGUNG
VON
MAENGELN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.............
425
A.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
GEMAESS
§
9A
ABS.
2
WEG
........................................................
425
B.
MIT-,
GESAMT
ODER
TEILGLAEUBIGER?
........................................................................
444
VIII
C.
RECHTE
DES
EINZELNEN
-
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
........................................
446
D.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
....................................
461
E.
GERICHTLICHE
VERFOLGUNG
DER
ANSPRUECHE
...............................................................
467
E
UEBERGANGSRECHT
........................................................................................................
471
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
ERWERBSFORMEN
UND
BEI
KAUFVERTRAGSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
.........................................................................................................
472
KAPITEL
14.
RUECKABWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
........................................
475
A.
VORBEMERKUNG
........................................................................................................
475
B.
VEREINBARTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
..............................................................................
475
C.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.......................................................................................
476
KAPITEL
15.
DIE
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
...........................................................
479
A.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
......................................
479
B.
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
DIE
ERWERBER
.....................................................
483
C.
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.................................................................
485
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HANDELNDEN
.................................................
486
KAPITEL
16.
KAUF-SONDERFORMEN
............................................................................
487
A.
DIE
VERAEUSSERUNG
SANIERTER
ALTBAUTEN
....................................................................
487
B.
ERWERB
DURCH
TAUSCH
.............................................................................................
488
C.
BETREUTES
WOHNEN
...................................................................................................
490
KAPITEL
17.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
ERWERBERS
ZU
DRITTEN
............................
493
A.
BAUAUSFUEHRENDE
UNTERNEHMEN,
ARCHITEKTEN,
BAUUEBERWACHER
(BAUCONTROLLING)
493
B.
PRODUKTHAFTUNG:
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HERSTELLER
VON
BAUSTOFFEN,
AGGREGATEN
USW
...........................................................................................................................
495
C.
AMTSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.......................................................................................
497
D.
DIE
FINANZIERENDE
BANK
...........................................................................................
499
E.
GEMEINDE
UND
BAUBEHOERDE
...................................................................................
502
KAPITEL
18.
BAUMODELLE
...........................................................................................
503
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BAUHERRENMODELLS
..........................................
503
B.
TREUHANDVERTRAG
......................................................................................................
510
C.
PROSPEKTHAFTUNG
......................................................................................................
540
D.
BAUBETREUUNG
-
STELLUNG
DES
BAUHERRN
ZUM
INITIATOR
..........................................
547
E.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.................................................................................................
551
E
DER
BAUHERR
UND
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.............................................................
557
G.
DER
BAUHERR
UND
DIE
ANDEREN
VERTRAGSPARTNER
.....................................................
564
KAPITEL
19.
VERWANDTE
ERWERBSFORMEN
..............................................................
585
A.
ERWERBERMODELL
......................................................................................................
585
B.
BAUTRAEGERMODELL
......................................................................................................
586
C.
GENERALUEBERNEHMERMODELL
.....................................................................................
587
D.
ALTBAUSANIERUNGEN
IM
KAEUFERMODELL
....................................................................
599
ANHANG
.........................................................................................................................
601
ANHANG
KLAUSELN
GEMAESS
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
........................................................
625
SACHREGISTER
...................................................................................................................
649
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................................
XLVII
KAPITEL
1.
GESCHICHTE
DES
BAUTRAEGERERWERBS
UND
DER
BAUMODELLE
.............
1
A.
VORLAEUFER
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
..................................................................................
1
B.
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
SEIT
DER
NACHKRIEGSZEIT
................................
1
C.
BAUHERRENMODELLE
UND
GESCHLOSSENE
FONDS
...........................................................
7
KAPITEL
2.
GRUNDLAGEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.......................................................
9
A.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
UND
VERWANDTE
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
.........................
9
B.
TERMINOLOGIE
..........................................................................................................
11
C.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
ISV
§
34C
GEWO
......................................................................
11
L
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GE-UND
VERBOTE
.......................................................
11
II.
DIE
ERLAUBNIS
NACH
§
34C
GEWO
..................................................................
12
1.
GEWERBSMAESSIGKEIT
...................................................................................
12
2.
BAUHERRENEIGENSCHAFT
..............................................................................
13
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
BAUVORHABEN
...........................................................
16
4.
VERWENDUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
.....................................................
17
III.
BEFREIUNG
VON
DER
ERLAUBNISPFLICHT
...............................................................
19
IV.
VERSAGUNG
DER
ERLAUBNIS
................................................................................
19
V.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
DER
FEHLENDEN
ERLAUBNIS
..........................................
19
KAPITEL
3.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
UND
BESONDERHEITEN
..........
21
A.
MASSGEBLICHES
RECHT
-
UEBERGANGSRECHT
................................................................
21
I.
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
BAUVERTRAGSRECHTS
(ART.
229
§
39
EGBGB)
..........
21
II.
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
(ART.
229
§§
5,
6
EGBGB)
...........................
21
III.
FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ
..........................................................................
22
B.
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
..............................................................................
23
I.
LEGALDEFINITION
...............................................................................................
23
II.
ANZU
WENDENDE
VORSCHRIFTEN:
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.....................
24
III.
BEREITS
HERGESTELLTE,
ABER
NEUE
OBJEKTE
.......................................................
28
IV.
VERTRAEGE
UEBER
ERBBAURECHTE
..........................................................................
30
C.
BEURKUNDUNGSPFLICHT
...............................................................................................
31
I.
BEURKUNDUNG
VON
GRUNDSTUECKSGESCHAEFT
UND
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
..
31
II.
BELEHRUNG
DURCH
DEN
NOTAR,
§
17
BEURKG
.................................................
32
1.
RECHTLICHE
TRAGWEITE
DES
GESCHAEFTS
.......................................................
32
2.
TRENNUNG
IN
ANGEBOT
UND
ANNAHME
...................................................
33
3.
UNANGEMESSEN
LANGE
BINDUNGSFRISTEN,
RUECKTRITTSRECHT
.........................
34
4.
ABSCHLUSS
DURCH
VERTRETER
......................................................................
35
5.
GELEGENHEIT
ZUR
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
GEGENSTAND
DER
BEURKUNDUNG;
ZWEIWOCHENFRIST
........................................................
37
III.
ZU
BEURKUNDENDER
INHALT
..............................................................................
38
IV.
GRUNDSTUECK,
WOHNUNGSEIGENTUM,
SONDERNUTZUNGSRECHT
...........................
39
V.
BAUBESCHREIBUNG,
PLAENE,
PROSPEKTE
..............................................................
40
VI.
VOLLMACHTEN
IM
BAUTRAEGERVERTRAG
................................................................
43
VII.
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
..........................................
46
1.
EINBEZIEHUNG
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.....................................................
46
XI
2.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
............................................
47
3.
INHALTSKONTROLLE
.........................................................................................
49
4.
INHALTSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BAUTRAEGER
................................................
50
5.
AENDERUNGSVOLLMACHT
................................................................................
51
6.
TEILUNGSERKLAERUNG
BEI
MEHREREN
BAUABSCHNITTEN
..................................
55
VIII.
BEZUGNAHME
NACH
§
13A
BEURKG
.................................................................
57
IX.
AENDERUNGEN,
SONDERWUENSCHE,
ERGAENZUNGEN
UND
VERTRAGSAUFHEBUNG
....
59
X.
HEILUNG
FORMNICHTIGER
VERTRAEGE
....................................................................
62
D.
VERTRAGSUNWIRKSAMKEIT
DURCH
ARCHITEKTENBINDUNG?
............................................
62
I.
PLANUNGSLEISTUNGEN
DES
BAUTRAEGERS
.................................................................
62
II.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
DES
ARCHITEKTEN
.................................................................
63
III.
VORRATSTEILUNG
NACH
§
8
WEG,
VERKAUF
MIT
PLANUNG
..................................
65
E.
INHALTSKONTROLLE
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...........................................................
65
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
-
§§
305
FF.
BGB,
KLAUSELRICHTLINIE
..................................
65
II.
NOTARIELLE
VERTRAEGE
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.........................
67
1.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
67
2.
INHALTSKONTROLLE
VON
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
....................................
68
3.
EINBEZIEHUNG
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..............................................
69
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
....................................................................
70
III.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.......................................................................................
70
IV.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
DER
VOB/B
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.......................
72
V.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
AUF
UN
TERNEHMER
...................................................................................................
75
VI.
VERTRAEGE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
...................................................................
75
VII.
UNWIRKSAME
KLAUSELN
....................................................................................
77
KAPITEL
4.
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
BAUTRAEGERS
.................................................
81
A.
PREISVEREINBARUNG
.....................................................................................................
81
I.
PAUSCHALFESTPREIS
.............................................................................................
81
1.
GESAMTPREIS
...............................................................................................
81
2.
PAUSCHALPREIS,
GLOBALPAUSCHALVERTRAG
.......................................................
81
3.
FESTPREIS
.....................................................................................................
84
II.
PREISERHOEHUNGSKLAUSELN
..................................................................................
84
III.
KEIN
RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH
.................................................................
86
IV.
BAUABZUGSTEUER
...............................................................................................
87
B.
FAELLIGKEIT,
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
........................................
88
I.
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
-
VORAUSZAHLUNGEN
.......................................................
88
1.
ABSCHLAEGE
NACH
§
650V
BGB
....................................................................
88
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
..................................................................
90
3.
SICHERHEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
(650M
ABS.
2
BGB)
.....................
92
4.
KRITIK
AM
VORMERKUNGSMODELL
...............................................................
96
5.
VORAUSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
...............................................................
98
II.
VORBEMERKUNG
ZUM
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MABV
.............
101
1.
INHALT
UND
AENDERUNGEN
DER
MABV
.........................................................
101
2.
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
................................
102
III.
RECHTSWIRKSAMERVERTRAG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
1
MABV)
...........................
103
1.
WIRKSAMER
VERTRAG
...................................................................................
103
2.
NOTARBESTAETIGUNG
.....................................................................................
105
3.
RUECKTRITTSRECHTE
.......................................................................................
106
IV.
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
2
MABV)
.............................
107
V.
SICHERUNG
DER
LASTENFREISTELLUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
3,
S.
2-5
MABV)
..
112
1.
ARTEN
DER
FREISTELLUNGSSICHERUNG
.............................................................
112
2.
FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
DER
GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER
.
113
XII
3.
LASTENFREISTELLUNG
NACH
VOLLSTAENDIGER
FERTIGSTELLUNG
..............................
116
4.
LASTENFREISTELLUNG
BEI
NICHT
VOLLENDETEM
BAU
........................................
117
5.
VORBEHALT
NACH
§
3
ABS.
1
S.
3
MABV
.................................................
120
6.
ZUSAETZLICHE
BEDINGUNGEN
DER
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
...........................
123
VI.
BAUGENEHMIGUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
4
MABV)
........................................
126
1.
GENEHMIGUNGSFREIE
BAUVORHABEN
...........................................................
127
2.
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
BAUVORHABEN
.................................................
128
VII.
DER
ZAHLUNGSPLAN
(§
3
ABS.
2
MABV)
.........................................................
130
1.
VORLEISTUNGSPFLICHT
....................................................................................
130
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
RATEN
.................................................................
131
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
..............................................................................
132
4.
FESTLEGUNG
DES
ZAHLUNGSPLANS
.................................................................
133
5.
AENDERUNGEN
DER
BAUABSCHNITTE
DES
§
3
ABS.
2
MABV
.........................
134
6.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.................................................................
136
7.
MEHRERE
OBJEKTE
-
MEHRERE
ZAHLUNGSPLAENE
..........................................
136
8.
FAELLIGKEIT
DER
RATEN
..................................................................................
137
9.
MASSGEBLICHER
BAUFORTSCHRITT
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
.........................
139
10.
DIE
GEWERKE
(PROZENTSAETZE)
DES
§
3
ABS.
2
MABV
..............................
140
11.
ABNAHME
UND
SCHLUSSRECHNUNG,
§
650G
ABS.
4
BGB
...........................
147
12.
ALTBAUSANIERUNGEN
...................................................................................
148
VIII.
SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH
BUERGSCHAFT
(§
7
MABV)
......................................
150
1.
ZWECK
UND
WIRKUNG
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
NACH
§
7
MABV
............
150
2.
SICHERHEIT
DURCH
BUERGSCHAFT
....................................................................
152
3.
SICHERUNGSUMFANG
....................................................................................
153
4.
BUERGSCHAFTSBEDINGUNGEN
..........................................................................
158
5.
VERMISCHUNG
UND
AUSTAUSCH
VON
SICHERHEITEN
....................................
160
6.
KAUFPREISFINANZIERUNG
MIT
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
.........................
161
IX.
OBJEKTGEBUNDENE
MITTELVERWENDUNG
(§
4
ABS.
1
NR.
2
MABV)
.............
162
X.
SONSTIGE
BERUFSAUSUEBUNGSVORSCHRIFTEN
.........................................................
163
XL
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
MABV
.................................................
163
1.
VERBOTSWIDRIGES
FORDERN
ODER
ENTGEGENNEHMEN
VON
ZAHLUNGEN
....
163
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
...............................................................
165
3.
VERSTOESSE
GEGEN
§
4
MABV
......................................................................
166
C.
VERZUG,
FAELLIGKEITSZINS,
RUECKTRITT
..........................................................................
166
D.
VERJAEHRUNG
................................................................................................................
172
E.
SICHERUNG
DER
VERGUETUNG
.......................................................................................
176
I.
VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG
........................................................................
176
II.
SICHERUNGSHYPOTHEK?
.....................................................................................
180
III.
BAUHANDWERKERSICHERUNG
NACH
§
650F
BGB?
..............................................
181
IV.
ZAHLUNGSBUERGSCHAFT
GEGEN
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
..............................
182
V.
BESITZ
GEGEN
VOLLSTAENDIGE
BEZAHLUNG
.............................................................
183
VI.
HINTERLEGUNG
DER
VERGUETUNG
BZW.
DER
LETZTEN
RATE(N)
..............................
184
VII.
AUSSCHLUSS
VON
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN,
AUFRECHNUNGSVERBOT
....
185
F.
FINANZIERUNG
DES
KAUFPREISES
.................................................................................
186
KAPITEL
5.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
.....................................................
187
A.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.........................................................................................................
187
B.
EIGENTUMS-UND
BESITZVERSCHAFFUNGSPFLICHT
...........................................................
188
I.
AUFLASSUNG
......................................................................................................
188
II.
BESITZEINRAEUMUNG
UND
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
........................................
191
III.
VERBOTENE
EIGENMACHT
.................................................................................
196
C.
BAUVERPFLICHTUNG
....................................................................................................
196
I.
GESETZLICHE
BAUBESCHREIBUNGSPFLICHT,
§§
650J,
650K
BGB
..........................
196
XIII
II.
AUSLEGUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
..................................................................
202
III.
WIDERSPRUECHE
IN
DEN
VERTRAGSUNTERLAGEN
.....................................................
207
IV.
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT,
WAHLSCHULD
.....................................................
208
V.
TRANSPARENZGEBOT
...........................................................................................
209
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
INHALTSKONTROLLE,
§
307
ABS.
3
S.
1
BGB
............. 209
2.
GEBOT
DER
KLARHEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
................................................
209
VI.
AENDERUNGSVORBEHALTE
.....................................................................................
212
VII.
BAUBESCHREIBUNG
FUER
FERTIGGESTELLTE
LEISTUNGEN
............................................
214
VIII.
ERSCHLIESSUNG
...................................................................................................
214
1.
BEGRIFF
DER
ERSCHLIESSUNG
..........................................................................
214
2.
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
ALS
BESTANDTEIL
DER
GESAMTLEISTUNG
.......................
215
D.
AENDERUNG
DER
VEREINBARTEN
BAULEISTUNG
-
SONDERWUENSCHE
UND
EIGENLEISTUNGEN
218
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SONDERWUNSCH,
EIGENLEISTUNG
UND
AUSSTATTUNGS
VARIANTE
.........................................................................................................
218
II.
KEIN
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
BGB,
EINGESCHRAENKTER
ANSPRUCH
AUF
SONDERWUENSCHE
..........................................................................................
220
III.
UEBLICHE
VERTRAGSGESTALTUNGEN
........................................................................
222
IV.
BAUTRAEGER-SONDERWUNSCHVERTRAG
..................................................................
222
1.
FORM
DES
SONDERWUNSCHVERTRAGES
...........................................................
222
2.
VERGUETUNG
.................................................................................................
224
3.
GUTSCHRIFTEN
...............................................................................................
224
4.
ABGETRETENE
BAUTRAEGERVERGUETUNG
.............................................................
225
5.
ANWENDUNG
DER
MABV
............................................................................
225
6.
ABNAHME
...................................................................................................
227
7.
MAENGELHAFTUNG
.........................................................................................
227
V.
HANDWERKER-SONDERWUNSCHVERTRAG
...............................................................
228
1.
ZULAESSIGKEIT
...............................................................................................
228
2.
FORM
..........................................................................................................
228
3.
ZUSTIMMUNG
DES
BAUTRAEGERS
....................................................................
229
4.
VERGUETUNG
DES
HANDWERKERS
..................................................................
229
5.
GUTSCHRIFTEN
...............................................................................................
230
6.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
................................................................................
231
7.
ABNAHME,
KUENDIGUNG
..............................................................................
231
8.
MAENGELHAFTUNG
.........................................................................................
232
VI.
EIGENLEISTUNGEN
...............................................................................................
234
VII.
AUSSTATTUNGS
UND
AUSFUEHRUNGSVARIANTEN
.....................................................
235
E.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN,
BEDIENUNGS
UND
WARTUNGSANLEITUNGEN
..........
236
I.
GESETZLICHE
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB)
......................................................................
236
II.
PFLICHT
ZUR
HERAUSGABE
DER
HERGESTELLTEN
BAUUNTERLAGEN
.............................
238
III.
PFLICHT
ZUR
PLANERSTELLUNG
................................................................................
239
IV.
BESTANDSPLAENE
...................................................................................................
240
V.
NACHWEISE,
PRUEFZEUGNISSE
..............................................................................
240
VI.
WARTUNGSHINWEISE,
BETRIEBS
UND
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
.........................
241
VII.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
...........................
241
F.
VERZUG
.......................................................................................................................
242
I.
FAELLIGKEIT
-
FERTIGSTELLUNGSTERMIN
..................................................................
242
II.
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERZUGES
(§
286
BGB)
...........................
244
III.
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
(§§
280,
281,
323
BGB)
..............................
246
1.
RUECKTRITT
...................................................................................................
246
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.............................................................
246
3.
VERZOEGERUNGSSCHADEN
(§
280
BGB),
INSBESONDERE
NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG
............................................................
248
XIV
IV.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
..............................................................................
251
V.
VERTRAGSSTRAFE,
PAUSCHALIERTER
SCHADENSERSATZ
................................................
251
G.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
(AUS
WICHTIGEM
GRUND)
........ 252
I.
PROGNOSERUECKTRITT
UND
TEILRUECKTRITT
NACH
§
323
ABS.
4
UND
5
BGB
.......... 252
II.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
NACH
§
649
AF
BGB
BZW.
§
648
BGB
NF?
...............................................................................................
252
III.
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.........................
253
H.
VERJAEHRUNG
................................................................................................................
257
I.
HERSTELLUNGSPFLICHT
.........................................................................................
257
II
.
EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSANSPRUCH
.....................................................
258
I.
VERSORGUNGSANLAGEN,
GEMEINSCHAFTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
RAEUMLICHKEITEN
...
258
L
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINTRITT
IN
VERSORGUNGS
UND
WARTUNGSVERTRAEGE
..........
258
II.
ANSPRUECHE
WEGEN
FEHLENDER
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
(TEILLEISTUNGEN)
260
III.
SACHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
........................................................................
260
IV.
NACHTRAEGLICHER
ERWERB
SONDERRECHTSFAEHIGER
RAEUME
ODER
ANLAGEN
...........
261
KAPITEL
6.
ABGRENZUNG
VON
GEMEINSCHAFTS
UND
SONDEREIGENTUM
.............
263
A.
VORBEMERKUNG
........................................................................................................
263
B.
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.........................................................................................
263
C.
SONDEREIGENTUM
......................................................................................................
265
D.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.............................................................................................
266
E.
SONDER-UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
BEIM
WOHNUNGSERBBAURECHT
...................
267
KAPITEL
7.
ABNAHME
UND
WOHNUNGSUEBERGABE
...................................................
269
A.
DIE
ABNAHME
IM
ALLGEMEINEN
..............................................................................
269
I.
INHALT
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABNAHME
.................................................
269
II.
ABNAHMEFORMEN
.............................................................................................
273
1.
UNFOERMLICHE
ABNAHME
............................................................................
273
2.
FIKTIVE
ABNAHME
GEM.
§
640
ABS.
1
S.
3
BGB
AF
BZW.
§
640
ABS.
2
BGB
NF
................................................................................................
273
3.
STILLSCHWEIGENDE
ABNAHME
....................................................................
275
III.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ABNAHME
.............................................................
276
1.
FOERMLICHE
ABNAHME
................................................................................
276
2.
VEREINBARTE
FIKTIVE
ABNAHME
..................................................................
277
B.
TEILABNAHMEN
..........................................................................................................
278
I.
TEILABNAHME
VON
BAUTEILEN
..........................................................................
278
II.
TEILABNAHME
VON
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
...........................
278
III.
WIRKUNGEN
DER
TEILABNAHME
........................................................................
279
C.
DIE
ABNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
......................................................................
279
D.
DIE
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.........................................................
281
I.
UEBLICHE
ABNAHMEFORM:
TEILABNAHME
.........................................................
281
II.
ABNAHME
ALS
INDIVIDUALRECHTLICHE
PFLICHT
......................................................
283
III.
KEINE
GESETZLICHE
WAHRNEHMUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOH
NUNGSEIGENTUEMER
....................................................................................
283
IV.
UNWIRKSAME
ABNAHMEKLAUSELN
....................................................................
286
1.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DURCH
FREMDBESTIMMTE
ABNAHME
..
286
2.
BEAUFTRAGUNG
EINES
ABNAHMEVERTRETERS
DURCH
DEN
BAUTRAEGER
.............
286
3.
UNWIDERRUFLICHKEIT
DER
VOLLMACHT
.........................................................
287
4.
VERTRAGLICHE
FESTLEGUNG
EINES
NAMENTLICH
BESTIMMTEN
VERTRETERS
........ 287
5.
BESTIMMUNG
EINES
GEMEINSAMEN
VERTRETERS
DURCH
DRITTE
(IHK,
HWK)
288
6.
BEVOLLMAECHTIGUNGSVERBOT
NACH
§
3
RDG?
............................................
288
7.
BEAUFTRAGUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.....................................................
289
8.
RECHTSFOLGEN
DER
UNWIRKSAMEN
ABNAHME
............................................
290
XV
V.
BESTIMMUNG
EINES
GEMEINSAMEN
ABNAHMEVERTRETERS
DURCH
DIE
WOH
NUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
...............................................................
295
1.
KEINE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DURCH
GEMEINSAME
ABNAHME
...............................................................................................
295
2.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
GESETZ
ODER
DURCH
TEILUNGSERKLAERUNG?
...............
296
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ABNAHME
DURCH
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEIN
SCHAFT?
.......................................................................................................
297
VII.
INDIVIDUELLE
ABNAHME,
ABNAHMEFIKTION
.....................................................
298
1.
ABNAHME
OHNE
BESONDERE
VERTRAGSREGELUNG
..........................................
298
2.
VEREINBARTE
STILLSCHWEIGENDE
ABNAHME
.................................................
298
3.
ABNAHMEFIKTION
NACH
SACHVERSTAENDIGENVORSCHLAG
MIT
WIDERRUFSRECHT
.
298
VIII.
NACHZUEGLERERWERBER
.......................................................................................
299
E.
WIRKUNG
DER
ABNAHME
...........................................................................................
302
F
WERDENDE
GEMEINSCHAFT
-
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
UEBERGABE
..............................................................................................................
303
KAPITEL
8.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DER
BAULEISTUNG
.................................................
309
A.
ABGRENZUNG
VON
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.....................................................
309
I.
WERKVERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
DIE
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
.....................
309
II.
ABGRENZUNG
ZUR
KAUFVERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
GRUNDSTUECKSMAENGEL
........
311
III.
MAENGELHAFTUNG
BEI
ALTBAUTEN
........................................................................
311
1.
ANWENDUNG
VON
WERKVERTRAGSRECHT
.......................................................
311
2.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
...............................................................
312
3.
KERNSANIERUNGEN
.......................................................................................
313
4.
PUNKTUELLE
SANIERUNGSLEISTUNGEN
.............................................................
315
5.
PLANUNGS-UND
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
.................................................
316
6.
BEREITS
FERTIGGESTELLTE
SANIERUNGSOBJEKTE
................................................
316
7.
MAENGEL
.......................................................................................................
317
8.
VERAEUSSERUNG
VON
ALTBAUTEN
OHNE
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
.............
318
B.
MAENGELHAFTUNG
VOR
BZW.
OHNE
ABNAHME?
.............................................................
318
C.
HAFTUNG
FUER
BAUMAENGEL
...........................................................................................
319
I.
DER
MANGEL
.....................................................................................................
319
II.
GARANTIEN
........................................................................................................
324
III.
EINZELNE
BESCHAFFENHEITSMERKMALE
...............................................................
325
1.
VERTRAGSPLAENE
UND
BAUBESCHREIBUNG
.......................................................
325
2.
BAUAUFSICHTLICH
ZUGELASSENE
BAUARTEN
.....................................................
328
3.
DIE
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
...................................................
329
4.
SCHALLSCHUTZ
...............................................................................................
334
5.
WAERMESCHUTZ,
ENEV
................................................................................
342
6.
ALTEN
UND
BEHINDERTENGERECHTES
WOHNEN
............................................
344
7.
AGGREGATE,
VERSCHLEISSTEILE
......................................................................
345
8.
PLANUNGSFEHLER
...........................................................................................
345
9.
BAUGENEHMIGUNG
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
(BAU-)
VORSCHRIFTEN
........
347
10.
WOHNFLAECHENMINDERMASS
..........................................................................
348
11.
STEUERVORTEILE,
MIETERTRAEGE
......................................................................
351
D.
MAENGELRECHTE
............................................................................................................
352
I.
UEBERBLICK
.........................................................................................................
352
II.
NACHERFUELLUNG
.................................................................................................
353
III.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
........................................................................
357
IV.
FRISTSETZUNG
ZUR
NACHERFUELLUNG
-
VERHAELTNIS
DER
NACHERFUELLUNG
ZU
DEN
ANDEREN
MAENGELRECHTEN
...........................................................................
359
V.
SELBSTVORNAHME
-
AUFWENDUNGSERSATZ
...........................................................
361
VI.
VORSCHUSS
........................................................................................................
364
XVI
VII.
MINDERUNG
.......................................................................................................
367
VIII.
RUECKTRITT
.........................................................................................................
369
IX.
SCHADENSERSATZ
.................................................................................................
373
1.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.............................................................
373
2.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
ERFUELLUNG
.......................................................
376
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
..................................................................................
379
E.
OBJEKTVERAEUSSERUNG
UND
ABTRETUNG
VON
MAENGELANSPRUECHEN
..............................
379
I.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
..................................................................................
379
II.
ANSPRUECHE
DES
VERKAEUFERS
(ERSTERWERBERS)
GEGEN
DEN
BAUTRAEGER
...............
380
III.
ANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
GEGEN
DEN
BAUTRAEGER
-
ABTRETUNG
DER
MAENGEL
ANSPRUECHE
VOM
ERST
AN
DEN
ZWEITERWERBER
.........................................
380
E
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ANLAESSLICH
ERBRACHTER
BAUTRAEGERLEISTUNGEN
.............................................................................................
381
KAPITEL
9.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DES
GRUNDSTUECKS
...............................................
383
A.
SACH
UND
RECHTSMAENGEL
.......................................................................................
383
I.
MANGELBEGRIFF
.................................................................................................
383
II.
ALTLASTEN
..........................................................................................................
383
III.
BEBAUBARKEIT
...................................................................................................
385
IV.
NACHBARBEBAUUNG,
GRUNDSTUECKSLAGE
...........................................................
385
V.
GRUNDSTUECKSMINDERMASS
.....................................................................
386
VI.
GRUNDSTUECKSUEBERMASS
.....................................................................................
387
VII.
RECHTSMAENGEL
.................................................................................................
387
B.
MAENGELANSPRUECHE
.....................................................................................................
388
I.
NACHERFUELLUNG
........................................................................................................
388
II.
RUECKTRITT
........................................................................................................
388
III.
MINDERUNG
......................................................................................................
389
IV.
SCHADENSERSATZ
.................................................................................................
389
KAPITEL
10.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
...................................................
391
A.
ANSPRUECHE
WEGEN
BAUMAENGELN
..............................................................................
391
B.
ANSPRUECHE
WEGEN
GRUNDSTUECKSMAENGELN
...............................................................
393
C.
ABKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
..............................................................................
393
D.
LAUF
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.........................................................................................
395
I.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
MIT
ABNAHME
BZW.
UEBERGABE
..............................
395
II.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
............................................................................
395
III.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
..........................................................................
398
IV.
AUFRECHNUNG
NACH
EINTRITT
DER
VERJAEHRUNG
.................................................
399
E.
DREIJAEHRIGE
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLIST,
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
..............................................................................................................
400
I.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
..................................................................
400
II.
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
..............................................................................
402
III.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.........................................................
403
E
KEINE
SEKUNDAERHAFTUNG
DES
BAUTRAEGERS
..................................................................
404
KAPITEL
11.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND-BESCHRAENKUNGEN
................................
405
A.
GRUNDSTUECKSMAENGEL
.................................................................................................
405
B.
ALTBAUSUBSTANZ
........................................................................................................
407
C.
BAULEISTUNGEN,
NEU
ERRICHTETE
UND
NEU
ZU
ERRICHTENDE
GEBAEUDE
.........................
408
D.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
GLEICHZEITIGER
ABTRETUNG
EIGENER
MAENGELANSPRUECHE
....
409
I.
SUBSIDIARITAETSKLAUSELN
.....................................................................................
409
II.
SICHERUNGSABTRETUNG
.......................................................................................
410
E.
SONSTIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
........................................................................
412
XVII
F.
BESCHRAENKUNG
AUF
NACHERFUELLUNG,
AUSSCHLUSS
DES
SELBSTVORNAHMERECHTS
UND
AUSSCHLUSS
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
...................................................
413
G.
VERJAEHRUNGSFRIST
................................................................................................................
414
H.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
UND
GARANTIEN
...................................................
414
L
BESCHRAENKUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN,
VERSCHULDEN
..............................
414
J.
SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN,
SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL
.................................................
414
KAPITEL
12.
VERLETZUNG
VOR
UND
NEBENVERTRAGLICHER
PFLICHTEN,
PROSPEKT
HAFTUNG
...................................................
417
A.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
...............................................................................................
417
L
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
417
II.
SCHUTZ-UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.........................................................
418
III.
ABGRENZUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
.............................................................
419
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ERWERBERS
.................................................................
420
B.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
..............................................................................
420
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.......................................................................................................
423
KAPITEL
13.
VERFOLGUNG
VON
MAENGELN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.............
425
A.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
GEMAESS
§
9A
ABS.
2
WEG
.......................................................
425
I.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
FUER
MAENGELRECHTE
...........................................................
425
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
REGELUNG
........................................
425
2.
FRUEHERE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
UND
SONSTIGE
RECHTE
NACH
§
10
ABS.
6
S.
3
WEG
AF
..........................................................
426
3.
AUSLEGUNG
VON
§
9A
ABS.
2
WEG
...........................................................
428
4.
UNVERAENDERTE
AUSUEBUNGSBEFUGNISSE
BEI
GEAENDERTER
RECHTLICHER
GRUNDLAGE
(§
9A
ABS.
2,
§
19
ABS.
2
NR.
2
WEG)?
........................
430
II.
INHALT
DER
AUSUEBUNGSBEFUGNISSE
....................................................................
432
1.
KEIN
RECHTSUEBERGANG
..............................................................................
432
2.
VOM
ANSPRUCHSINHALT
ABHAENGIGE
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
...........
432
3.
RECHTSBEFUGNISSE
EINES
GESETZLICH
ERMAECHTIGTEN
....................................
433
4.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.................................................................
434
5.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
...........................................
434
6.
KORRESPONDIERENDER
RECHTSVERLUST
BEIM
ERWERBER
..............................
434
III.
BEGINN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
..
436
IV.
PFLICHT
DER
GEMEINSCHAFT
ZUM
TAETIGWERDEN
.................................................
436
V.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTERS
...................
437
VI.
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
............................................
439
VII.
KAUFVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
..........................................................................
440
1.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
BAUTRAEGERVERTRAGES
.................................................
440
2.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
KAUFVERTRAGES
UEBER
GEBRAUCHTE
IMMOBILIE
..........
441
VIII.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
...............................................................
442
1.
SICHERUNGEN
NACH
MABV
........................................................................
442
2.
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
NACH
§
650M
ABS.
2,
3
BGB
...................
442
3.
MAENGEL
AM
SONDEREIGENTUM
..................................................................
443
4.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN
...............................................................
443
B.
MIT-,
GESAMT-ODER
TEILGLAEUBIGER?
........................................................................
444
I.
VORBEMERKUNG
...............................................................................................
444
II.
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
................................................................................
444
III.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
..........................................................................
445
IV.
MINDERUNG
UND
KLEINER
SCHADENSERSATZ
.........................................................
445
V.
ANSPRUECHE
AUS
KAUFVERTRAEGEN
UEBER
GEBRAUCHTE
IMMOBILIEN
.......................
446
C.
RECHTE
DES
EINZELNEN
-
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
..........................................
446
I.
GRUNDSATZ
........................................................................................................
446
XVIII
II.
NACHERFUELLUNG,
VORSCHUSSANSPRUCH,
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
............
446
III. LEISTUNGS
VERWEIGERUNGSRECHT
........................................................................
449
IV.
FRIST
ZUR
NACHERFUELLUNG
..................................................................................
451
V.
MINDERUNG,
KLEINER
SCHADENSERSATZ
...............................................................
452
VI.
RUECKTRITT,
GROSSER
SCHADENSERSATZ
...................................................................
453
VII.
RUECKERMAECHTIGUNG
ZUR
INDIVIDUELLEN
VERFOLGUNG
......................................
456
VIII.
VERGLEICH
........................................................................................................
457
IX.
AUFRECHNUNG
...................................................................................................
458
X.
EINWENDUNGEN,
EINREDEN,
VERJAEHRUNG
.........................................................
459
XL
UNTERSCHIEDLICHE
BAUBESCHREIBUNGEN
...........................................................
460
D.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
....................................
461
I.
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.....................................................................................
461
II.
BESCHLUSSWIRKUNGEN
-
AUSSCHLUSS
INDIVIDUELLER
VERFOLGUNG
.......................
462
III.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
........................................................................
463
IV.
STIMMBERECHTIGUNG
DER
EIGENTUEMER,
STELLUNG
DES
BAUTRAEGERS
BEI
BE
SCHLUSSFASSUNGEN
......................................................................................
465
V.
ANFECHTUNG
VON
BESCHLUESSEN
........................................................................
466
E.
GERICHTLICHE
VERFOLGUNG
DER
ANSPRUECHE
...............................................................
467
I.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
......................................................................
467
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
..............................
468
III.
PROZESSVOLLMACHT
...........................................................................................
469
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHREN
....................................................................
469
V.
GELTENDMACHUNG
SONSTIGER
ANSPRUECHE
IN
GEWILLKUERTER
PROZESSSTANDSCHAFT?
....................................................................................
470
VI.
VERWALTER
ALS
PROZESSSTANDSCHAFTER?
...............................................................
471
E
UEBERGANGSRECHT
........................................................................................................
471
I.
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
2002
...............................................................
471
II.
WOHNUNGSEIGENTUMSMODERNISIERUNGSGESETZ
(WEMOG)
VOM
16.10.2020
471
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
ERWERBSFORMEN
UND
BEI
KAUFVERTRAGSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
.........................................................................................................
472
KAPITEL
14.
RUECKABWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
........................................
475
A.
VORBEMERKUNG
........................................................................................................
475
B.
VEREINBARTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
..............................................................................
475
C.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.......................................................................................
476
KAPITEL
15.
DIE
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
...........................................................
479
A.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
......................................
479
I.
ANSPRUCH
AUF
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
...........................................................
479
II.
RESTVERGUETUNGSANSPRUCH,
GEGENANSPRUECHE
.................................................
480
III.
LASTENFREISTELLUNG
DURCH
DIE
BANK
................................................................
482
IV.
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
............................................................................
483
B.
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
DIE
ERWERBER
.....................................................
483
C.
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
................................................................
485
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HANDELNDEN
.................................................
486
KAPITEL
16.
KAUF-SONDERFORMEN
............................................................................
487
A.
DIE
VERAEUSSERUNG
SANIERTER
ALTBAUTEN
....................................................................
487
B.
ERWERB
DURCH
TAUSCH
.............................................................................................
488
I.
GRUNDSTUECKSTAUSCH
(GRUNDSTUECKSMODELL)
.....................................................
488
II.
STUNDUNGSMODELL
...........................................................................................
489
III.
ANTEILSMODELL
.................................................................................................
489
C.
BETREUTES
WOHNEN
..................................................................................................
490
XIX
KAPITEL
17.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
ERWERBERS
ZU
DRITTEN
.............................
493
A.
BAUAUSFUHRENDE
UNTERNEHMEN,
ARCHITEKTEN,
BAUUEBERWACHER
(BAUCONTROLLING)
493
B.
PRODUKTHAFTUNG:
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HERSTELLER
VON
BAUSTOFFEN,
AGGREGATEN
USW
........................................................................................................................
495
C.
AMTSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.........................................................................................
497
D.
DIE
FINANZIERENDE
BANK
...........................................................................................
499
L
PFLICHTVERLETZUNGEN
.........................................................................................
499
II.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
..................................................................................
500
III.
WIDERRUFSRECHT
NACH
§
495
BGB
...................................................................
501
E.
GEMEINDE
UND
BAUBEHOERDE
....................................................................................
502
KAPITEL
18.
BAUMODELLE
...........................................................................................
503
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BAUHERRENMODELLS
............................................
503
I.
DAS
BAUHERRENMODELL
-
EIN
KIND
DES
STEUERRECHTS
......................................
503
II.
BAUHERRENRISIKO
...............................................................................................
505
1.
DAS
EIGENTLICHE
BAURISIKO
........................................................................
505
2.
WEITREICHENDE
VOLLMACHTEN
ZUGUNSTEN
DER
BEAUFTRAGTEN
.....................
506
3.
UNUEBERSICHTLICHE
VERTRAGSGESTALTUNG
.......................................................
507
4.
STEUERLICHE
RISIKEN
..................................................................................
507
5.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
IN
DER
VERMIETUNGSPHASE
..........................................
507
III.
VOM
KLEINEN
ZUM
GROSSEN
BAUHERRENMODELL
................................................
507
1.
DAS
KOELNER
MODELL
....................................................................................
507
2.
DIE
GEBRAEUCHLICHSTE
GESTALTUNG:
DAS
GROSSE
BAUHERRENMODELL
.............
508
IV.
VARIANTEN
........................................................................................................
509
B.
TREUHANDVERTRAG
.......................................................................................................
510
I.
FUNKTION
DES
TREUHAENDERS
..............................................................................
510
1.
KONTOTREUHAENDER
-
BASISTREUHAENDER
.......................................................
510
2.
UNABHAENGIGKEIT
DES
TREUHAENDERS
...........................................................
511
II.
UNWIRKSAMKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RDG
...............................................
512
III.
FORM
DES
TREUHANDVERTRAGES,
TREUHANDVOLLMACHT
......................................
514
1.
BEURKUNDUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
.....................................................
514
2.
BEURKUNDUNG
DER
TREUHANDVOLLMACHT?
.................................................
515
3.
FORM
DER
VOM
TREUHAENDER
ABZUSCHLIESSENDEN
VERTRAEGE
.......................
516
4.
FEHLENDE
BEURKUNDUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
....................................
516
5.
ABWEICHUNGEN
VOM
BEURKUNDETEN
TREUHANDVERTRAG
...........................
518
6.
UNTERVOLLMAECHTEN
....................................................................................
519
7.
BESCHRAENKUNG
DER
VOLLMACHT;
ANTEILIGE
HAFTUNG
DES
BAUHERRN
............
519
8.
SELBSTKONTRAHIEREN
...................................................................................
520
9.
DEM
TREUHAENDER
WIDERSPRECHENDE
ERKLAERUNGEN
UND
VERFUEGUNGEN
DES
BAUHERRN
..............................................................................................
520
IV.
HAUPTPFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
..................................................................
520
1.
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERTRAEGE
............................................
520
2.
ANWENDUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
AUF
DAS
VERTRAGSWERK
.........................
521
3.
INTERESSENWAHRNEHMUNG
GEGENUEBER
BEHOERDEN
......................................
522
4.
AUSKUNFTS
UND
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
..............................................
522
5.
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
....................................................................
526
6.
EIGENKAPITALZAHLUNG
UND
SONSTIGE
MITWIRKUNG
DURCH
DEN
BAUHERRN
..
526
V.
BEENDIGUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
...............................................................
527
1.
BEENDIGUNG
DURCH
ZWECKERREICHUNG
.....................................................
527
2.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
..............................................
528
3.
PFLICHTEN
BEI
VERTRAGSBEENDIGUNG
...........................................................
529
VI.
DIE
HAFTUNG
DES
TREUHAENDERS
........................................................................
529
1.
HAFTUNG
IM
BAUTECHNISCHEN
BEREICH
.......................................................
530
2.
HAFTUNG
IM
WIRTSCHAFTLICH-FINANZIELLEN
BEREICH
....................................
532
3.
HAFTUNG
IM
STEUERLICHEN
BEREICH
...........................................................
536
4.
HAFTUNG
FUER
PROSPEKTANGABEN
.................................................................
536
5.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MIT
ANDEREN
BETEILIGTEN
.....................
537
6.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
........................................................................
537
7.
VERJAEHRUNG
...............................................................................................
538
8.
PFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
GEGENUEBER
DRITTEN
......................................
539
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.......................................................................................................
540
I.
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
540
II.
PROSPEKTHAFTUNG
BEI
BAUMODELLEN
...............................................................
541
III.
HAFTUNG
FUER
PROSPEKTINHALT
............................................................................
543
IV.
SCHADENSUMFANG,
MITVERSCHULDEN
.................................................................
544
V.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................................
545
VI.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
-
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A
STGB)
.........................
546
VII.
PROSPEKTPRUEFUNG
.............................................................................................
546
D.
BAUBETREUUNG
-
STELLUNG
DES
BAUHERRN
ZUM
INITIATOR
..........................................
547
I.
FUNKTION
DES
BAUBETREUERS
............................................................................
547
II.
ANWENDUNG
DES
§
34C
GEWO
UND
DER
MABV
............................................
548
III.
FORM
DES
BETREUUNGSVERTRAGES
......................................................................
548
IV.
VOLLMACHTEN,
AUSKUNFTS
UND
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
...........................
548
V.
ARCHITEKTENBINDUNG
.......................................................................................
549
VI.
VERGUETUNG
DES
BAUBETREUERS
..........................................................................
549
VII.
HAFTUNG
DES
BAUBETREUERS
..............................................................................
550
1.
BAUTRAEGERHAFTUNG?
...................................................................................
550
2.
HAFTUNG
FUER
ORDNUNGSGEMAESSE
BETREUUNGSLEISTUNGEN
...........................
550
3.
PROSPEKTHAFTUNG
.......................................................................................
551
4.
GARANTIEN
...................................................................................................
551
E.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.................................................................................................
551
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
BGB-GESELLSCHAFT
.......................................................
551
II.
RECHTSFORM
DER
BAUHERRENGEMEINSCHAFT
-
BEURKUNDUNG
...........................
552
III.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
BAUHERREN
UNTEREINANDER
............................................
553
1.
BEITRAGSPFLICHTEN
.....................................................................................
553
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.....................................................................................
553
3.
KEINE
NACHSCHUSSPFLICHT,
AUSGLEICHSANSPRUECHE
....................................
554
IV.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT,
WECHSEL
DER
GESELLSCHAFTER
...................
554
1.
AUSSCHLIESSUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
.......................................................
554
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
BAUHERRN
..................................................................
555
V.
BEENDIGUNG
DER
BAUHERRENGESELLSCHAFT
-
BEGRUENDUNG
DER
WOHNUNGS
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
..........................................................................
556
F.
DER
BAUHERR
UND
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.............................................................
557
I.
VORBEMERKUNG
...............................................................................................
557
II.
WIRKSAMER
ABSCHLUSS
DES
DARLEHENSVERTRAGES
..............................................
557
1.
FORM
DES
KREDITVERTRAGES
........................................................................
557
2.
WIDERRUFSRECHT
NACH
§
495
BGB
...........................................................
558
3.
NICHTIGKEIT
DES
DARLEHENSVERTRAGES
.........................................................
559
III.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.................................................................................
559
IV.
VERTRAGLICHE
UND
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
..................................
561
V.
PROSPEKTHAFTUNG
.............................................................................................
563
G.
DER
BAUHERR
UND
DIE
ANDEREN
VERTRAGSPARTNER
.....................................................
564
I.
ANLAGEBERATER
UND
MAKLER
............................................................................
564
1.
MAKLER-,
AUSKUNFTS-UND
BERATUNGS
VERTRAEGE
..........................................
564
2.
PROVISIONEN
UND
PROVISIONSRUECKFORDERUNGEN
........................................
565
3.
HAFTUNG
....................................................................................................
568
XXI
II.
BELEHRUNGS
UND
HINWEISPFLICHTEN
DES
NOTARS
............................................
570
III.
STELLUNG
GEGENUEBER
DEN
BAUBETEILIGTEN
.........................................................
572
1.
UNMITTELBARE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BAUHERRN
UND
BAUBETEILIGTEN
.......................................................................................
572
2.
KEINE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.....................................................
573
3.
MAENGELHAFTUNG
.........................................................................................
573
IV.
FINANZIERUNGSVERMITTLUNG
..............................................................................
575
V.
ZINSGARANTIE
.....................................................................................................
576
VI.
AUSFALLGARANTIE,
AUSBIETUNGSGARANTIE
.............................................................
576
VII.
SCHLIESSUNGSGARANTIE,
VERTRAGSDURCHFUEHRUNGSGARANTIE
..................................
577
VIII.
BAUKOSTEN-,
HOECHSTAUFWANDS
UND
RUECKNAHMEGARANTIE
...........................
577
IX.
VERMIETUNG
.....................................................................................................
579
1.
MIETVERMITTLUNG
.......................................................................................
579
2.
MIETGARANTIE,
MIETPOOL
............................................................................
579
3.
MIETVERTRAG
...............................................................................................
581
X.
BEGRUENDUNG
UND
VERWALTUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.............................
582
XL
STEUERBERATUNG
.................................................................................................
582
KAPITEL
19.
VERWANDTE
ERWERBSFORMEN
...............................................................
585
A.
ERWERBERMODELL
........................................................................................................
585
B.
BAUTRAEGERMODELL
.......................................................................................................
586
C.
GENERALUEBERNEHMERMODELL
.....................................................................................
587
I.
DAS
KONZEPT
.....................................................................................................
587
II.
GRUNDSTUECKSERWERB
.........................................................................................
588
III.
GENERALUEBERNEHMERVERTRAG
............................................................................
590
1.
LEISTUNGSUMFANG
.......................................................................................
590
2.
FORM
(§
311B
BGB)
..................................................................................
591
3.
KEINE
ANWENDUNG
VON
§
34C
GEWO
UND
MABV
................................
593
4.
VEREINBARUNG
DER
VOB/B
......................................................................
596
5.
KUENDIGUNG
DES
GENERALUEBERNEHMERVERTRAGES
........................................
596
IV.
GRUENDUNG
EINER
BAUHERRENGEMEINSCHAFT
ODER
AUFBAUGESELLSCHAFT
.............
598
V.
STEUERRECHTLICHE
MOTIVE
..................................................................................
598
D.
ALTBAUSANIERUNGEN
IM
KAEUFERMODELL
......................................................................
599
ANHANG
.........................................................................................................................
601
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
..................................................................................
601
EINFUEHRUNGSGESETZ
ZUM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHE
...................................................
615
VERORDNUNG
UEBER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
BEI
BAUTRAEGERVERTRAEGEN
................................
616
RICHTLINIE
93/13/EWG
DES
RATES
VOM
5.
APRIL
1993
UEBER
MISSBRAEUCHLICHE
KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
................................................................................
617
ANHANG
KLAUSELN
GEMAESS
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
.......................................................
625
GEWERBEORDNUNG
..........................................................................................................
627
VERORDNUNG
UEBER
DIE
PFLICHTEN
DER
IMMOBILIENMAKLER,
DARLEHENSVERMITTLER,
BAUTRAEGER,
BAUBETREUER
UND
WOHNIMMOBILIENVERWALTER
(MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
-
MABV)
630
GESETZ
UEBER
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
UND
DAS
DAUERWOHNRECHT
(WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
-
WEG)
..........................................................................
647
SACHREGISTER
....................................................................................................................
649
XXII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLVII
KAPITEL
1.
GESCHICHTE
DES
BAUTRAEGERERWERBS
UND
DER
BAUMODELLE
.
1
A.
VORLAEUFER
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.
1
B.
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
SEIT
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
1
C.
BAUHERRENMODELLE
UND
GESCHLOSSENE
FONDS
.
7
KAPITEL
2.
GRUNDLAGEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.
9
A.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
UND
VERWANDTE
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
.
9
B.
TERMINOLOGIE
.
11
C.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
ISV
§
34C
GEWO
.
11
KAPITEL
3.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
UND
BESONDERHEITEN
.
21
A.
MASSGEBLICHES
RECHT
-
UEBERGANGSRECHT
.
21
B.
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
.
23
C.
BEURKUNDUNGSPFLICHT
.
31
D.
VERTRAGSUNWIRKSAMKEIT
DURCH
ARCHITEKTENBINDUNG?
.
62
E.
INHALTSKONTROLLE
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
65
KAPITEL
4.
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
BAUTRAEGERS
.
81
A.
PREISVEREINBARUNG
.
81
B.
FAELLIGKEIT,
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
.
88
C.
VERZUG,
FAELLIGKEITSZINS,
RUECKTRITT
.
166
D.
VERJAEHRUNG
.
172
E.
SICHERUNG
DER
VERGUETUNG
.
176
E
FINANZIERUNG
DES
KAUFPREISES
.
186
KAPITEL
5.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
.
187
A.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
187
B.
EIGENTUMS
UND
BESITZVERSCHAFFUNGSPFLICHT
.
188
C.
BAUVERPFLICHTUNG
.
196
D.
AENDERUNG
DER
VEREINBARTEN
BAULEISTUNG
-
SONDERWUENSCHE
UND
EIGENLEISTUNGEN
218
E.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN,
BEDIENUNGS
UND
WARTUNGSANLEITUNGEN
.
236
E
VERZUG
.
242
G.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
(AUS
WICHTIGEM
GRUND)
. 252
H.
VERJAEHRUNG
.
257
I.
VERSORGUNGSANLAGEN,
GEMEINSCHAFTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
RAEUMLICHKEITEN
.
258
KAPITEL
6.
ABGRENZUNG
VON
GEMEINSCHAFTS
UND
SONDEREIGENTUM
. 263
A.
VORBEMERKUNG
.
263
B.
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
263
C.
SONDEREIGENTUM
.
265
D.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.
266
E.
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
BEIM
WOHNUNGSERBBAURECHT
.
267
VII
KAPITEL
7.
ABNAHME
UND
WOHNUNGSUEBERGABE
.
269
A.
DIE
ABNAHME
IM
ALLGEMEINEN
.
269
B.
TEILABNAHMEN
.
278
C.
DIE
ABNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
.
279
D.
DIE
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
281
E.
WIRKUNG
DER
ABNAHME
.
302
F.
WERDENDE
GEMEINSCHAFT
-
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
UEBERGABE
.
303
KAPITEL
8.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DER
BAULEISTUNG
.
309
A.
ABGRENZUNG
VON
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.
309
B.
MAENGELHAFTUNG
VOR
BZW.
OHNE
ABNAHME?
.
318
C.
HAFTUNG
FUER
BAUMAENGEL
.
319
D.
MAENGELRECHTE
.
352
E.
OBJEKTVERAEUSSERUNG
UND
ABTRETUNG
VON
MAENGELANSPRUECHEN
.
379
F
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ANLAESSLICH
ERBRACHTER
BAUTRAEGERLEISTUNGEN
.
381
KAPITEL
9.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DES
GRUNDSTUECKS
.
383
A.
SACH
UND
RECHTSMAENGEL
.
383
B.
MAENGELANSPRUECHE
.
388
KAPITEL
10.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
391
A.
ANSPRUECHE
WEGEN
BAUMAENGELN
.
391
B.
ANSPRUECHE
WEGEN
GRUNDSTUECKSMAENGELN
.
393
C.
ABKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
393
D.
LAUF
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
395
E.
DREIJAEHRIGE
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLIST,
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
.
400
E
KEINE
SEKUNDAERHAFTUNG
DES
BAUTRAEGERS
.
404
KAPITEL
11.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
.
405
A.
GRUNDSTUECKSMAENGEL
.
405
B.
ALTBAUSUBSTANZ
.
407
C.
BAULEISTUNGEN,
NEU
ERRICHTETE
UND
NEU
ZU
ERRICHTENDE
GEBAEUDE
.
408
D.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
GLEICHZEITIGER
ABTRETUNG
EIGENER
MAENGELANSPRUECHE
.
409
E.
SONSTIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
412
E
BESCHRAENKUNG
AUF
NACHERFUELLUNG,
AUSSCHLUSS
DES
SELBSTVORNAHMERECHTS
UND
AUSSCHLUSS
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
.
413
G.
VERJAEHRUNGSFRIST
.
414
H.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
UND
GARANTIEN
.
414
I.
BESCHRAENKUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN,
VERSCHULDEN
.
414
J.
SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN,
SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL
.
414
KAPITEL
12.
VERLETZUNG
VOR
UND
NEBENVERTRAGLICHER
PFLICHTEN,
PROSPEKT
HAFTUNG
.
417
A.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.
417
B.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
420
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.
423
KAPITEL
13.
VERFOLGUNG
VON
MAENGELN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
425
A.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
GEMAESS
§
9A
ABS.
2
WEG
.
425
B.
MIT-,
GESAMT
ODER
TEILGLAEUBIGER?
.
444
VIII
C.
RECHTE
DES
EINZELNEN
-
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
.
446
D.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
461
E.
GERICHTLICHE
VERFOLGUNG
DER
ANSPRUECHE
.
467
E
UEBERGANGSRECHT
.
471
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
ERWERBSFORMEN
UND
BEI
KAUFVERTRAGSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
.
472
KAPITEL
14.
RUECKABWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
.
475
A.
VORBEMERKUNG
.
475
B.
VEREINBARTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
.
475
C.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.
476
KAPITEL
15.
DIE
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
.
479
A.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
479
B.
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
DIE
ERWERBER
.
483
C.
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
485
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HANDELNDEN
.
486
KAPITEL
16.
KAUF-SONDERFORMEN
.
487
A.
DIE
VERAEUSSERUNG
SANIERTER
ALTBAUTEN
.
487
B.
ERWERB
DURCH
TAUSCH
.
488
C.
BETREUTES
WOHNEN
.
490
KAPITEL
17.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
ERWERBERS
ZU
DRITTEN
.
493
A.
BAUAUSFUEHRENDE
UNTERNEHMEN,
ARCHITEKTEN,
BAUUEBERWACHER
(BAUCONTROLLING)
493
B.
PRODUKTHAFTUNG:
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HERSTELLER
VON
BAUSTOFFEN,
AGGREGATEN
USW
.
495
C.
AMTSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.
497
D.
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.
499
E.
GEMEINDE
UND
BAUBEHOERDE
.
502
KAPITEL
18.
BAUMODELLE
.
503
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BAUHERRENMODELLS
.
503
B.
TREUHANDVERTRAG
.
510
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.
540
D.
BAUBETREUUNG
-
STELLUNG
DES
BAUHERRN
ZUM
INITIATOR
.
547
E.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
551
E
DER
BAUHERR
UND
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.
557
G.
DER
BAUHERR
UND
DIE
ANDEREN
VERTRAGSPARTNER
.
564
KAPITEL
19.
VERWANDTE
ERWERBSFORMEN
.
585
A.
ERWERBERMODELL
.
585
B.
BAUTRAEGERMODELL
.
586
C.
GENERALUEBERNEHMERMODELL
.
587
D.
ALTBAUSANIERUNGEN
IM
KAEUFERMODELL
.
599
ANHANG
.
601
ANHANG
KLAUSELN
GEMAESS
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
.
625
SACHREGISTER
.
649
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLVII
KAPITEL
1.
GESCHICHTE
DES
BAUTRAEGERERWERBS
UND
DER
BAUMODELLE
.
1
A.
VORLAEUFER
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.
1
B.
ENTWICKLUNG
DER
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
SEIT
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
1
C.
BAUHERRENMODELLE
UND
GESCHLOSSENE
FONDS
.
7
KAPITEL
2.
GRUNDLAGEN
DER
BAUTRAEGERSCHAFT
.
9
A.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
UND
VERWANDTE
UNTERNEHMENSEINSATZFORMEN
.
9
B.
TERMINOLOGIE
.
11
C.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
ISV
§
34C
GEWO
.
11
L
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GE-UND
VERBOTE
.
11
II.
DIE
ERLAUBNIS
NACH
§
34C
GEWO
.
12
1.
GEWERBSMAESSIGKEIT
.
12
2.
BAUHERRENEIGENSCHAFT
.
13
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
BAUVORHABEN
.
16
4.
VERWENDUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
.
17
III.
BEFREIUNG
VON
DER
ERLAUBNISPFLICHT
.
19
IV.
VERSAGUNG
DER
ERLAUBNIS
.
19
V.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
DER
FEHLENDEN
ERLAUBNIS
.
19
KAPITEL
3.
DER
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
UND
BESONDERHEITEN
.
21
A.
MASSGEBLICHES
RECHT
-
UEBERGANGSRECHT
.
21
I.
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
BAUVERTRAGSRECHTS
(ART.
229
§
39
EGBGB)
.
21
II.
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
(ART.
229
§§
5,
6
EGBGB)
.
21
III.
FORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ
.
22
B.
BAUTRAEGERVERTRAG
-
RECHTSNATUR
.
23
I.
LEGALDEFINITION
.
23
II.
ANZU
WENDENDE
VORSCHRIFTEN:
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.
24
III.
BEREITS
HERGESTELLTE,
ABER
NEUE
OBJEKTE
.
28
IV.
VERTRAEGE
UEBER
ERBBAURECHTE
.
30
C.
BEURKUNDUNGSPFLICHT
.
31
I.
BEURKUNDUNG
VON
GRUNDSTUECKSGESCHAEFT
UND
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
.
31
II.
BELEHRUNG
DURCH
DEN
NOTAR,
§
17
BEURKG
.
32
1.
RECHTLICHE
TRAGWEITE
DES
GESCHAEFTS
.
32
2.
TRENNUNG
IN
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
33
3.
UNANGEMESSEN
LANGE
BINDUNGSFRISTEN,
RUECKTRITTSRECHT
.
34
4.
ABSCHLUSS
DURCH
VERTRETER
.
35
5.
GELEGENHEIT
ZUR
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
GEGENSTAND
DER
BEURKUNDUNG;
ZWEIWOCHENFRIST
.
37
III.
ZU
BEURKUNDENDER
INHALT
.
38
IV.
GRUNDSTUECK,
WOHNUNGSEIGENTUM,
SONDERNUTZUNGSRECHT
.
39
V.
BAUBESCHREIBUNG,
PLAENE,
PROSPEKTE
.
40
VI.
VOLLMACHTEN
IM
BAUTRAEGERVERTRAG
.
43
VII.
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
46
1.
EINBEZIEHUNG
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.
46
XI
2.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
TEILUNGSERKLAERUNG
.
47
3.
INHALTSKONTROLLE
.
49
4.
INHALTSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BAUTRAEGER
.
50
5.
AENDERUNGSVOLLMACHT
.
51
6.
TEILUNGSERKLAERUNG
BEI
MEHREREN
BAUABSCHNITTEN
.
55
VIII.
BEZUGNAHME
NACH
§
13A
BEURKG
.
57
IX.
AENDERUNGEN,
SONDERWUENSCHE,
ERGAENZUNGEN
UND
VERTRAGSAUFHEBUNG
.
59
X.
HEILUNG
FORMNICHTIGER
VERTRAEGE
.
62
D.
VERTRAGSUNWIRKSAMKEIT
DURCH
ARCHITEKTENBINDUNG?
.
62
I.
PLANUNGSLEISTUNGEN
DES
BAUTRAEGERS
.
62
II.
BAUTRAEGERTAETIGKEIT
DES
ARCHITEKTEN
.
63
III.
VORRATSTEILUNG
NACH
§
8
WEG,
VERKAUF
MIT
PLANUNG
.
65
E.
INHALTSKONTROLLE
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
65
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
-
§§
305
FF.
BGB,
KLAUSELRICHTLINIE
.
65
II.
NOTARIELLE
VERTRAEGE
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
67
1.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
.
67
2.
INHALTSKONTROLLE
VON
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
68
3.
EINBEZIEHUNG
VON
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
69
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
70
III.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
70
IV.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
DER
VOB/B
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
72
V.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
AUF
UN
TERNEHMER
.
75
VI.
VERTRAEGE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
75
VII.
UNWIRKSAME
KLAUSELN
.
77
KAPITEL
4.
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
BAUTRAEGERS
.
81
A.
PREISVEREINBARUNG
.
81
I.
PAUSCHALFESTPREIS
.
81
1.
GESAMTPREIS
.
81
2.
PAUSCHALPREIS,
GLOBALPAUSCHALVERTRAG
.
81
3.
FESTPREIS
.
84
II.
PREISERHOEHUNGSKLAUSELN
.
84
III.
KEIN
RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH
.
86
IV.
BAUABZUGSTEUER
.
87
B.
FAELLIGKEIT,
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
.
88
I.
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
-
VORAUSZAHLUNGEN
.
88
1.
ABSCHLAEGE
NACH
§
650V
BGB
.
88
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
90
3.
SICHERHEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
(650M
ABS.
2
BGB)
.
92
4.
KRITIK
AM
VORMERKUNGSMODELL
.
96
5.
VORAUSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
98
II.
VORBEMERKUNG
ZUM
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MABV
.
101
1.
INHALT
UND
AENDERUNGEN
DER
MABV
.
101
2.
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
102
III.
RECHTSWIRKSAMERVERTRAG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
1
MABV)
.
103
1.
WIRKSAMER
VERTRAG
.
103
2.
NOTARBESTAETIGUNG
.
105
3.
RUECKTRITTSRECHTE
.
106
IV.
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
2
MABV)
.
107
V.
SICHERUNG
DER
LASTENFREISTELLUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
3,
S.
2-5
MABV)
.
112
1.
ARTEN
DER
FREISTELLUNGSSICHERUNG
.
112
2.
FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
DER
GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER
.
113
XII
3.
LASTENFREISTELLUNG
NACH
VOLLSTAENDIGER
FERTIGSTELLUNG
.
116
4.
LASTENFREISTELLUNG
BEI
NICHT
VOLLENDETEM
BAU
.
117
5.
VORBEHALT
NACH
§
3
ABS.
1
S.
3
MABV
.
120
6.
ZUSAETZLICHE
BEDINGUNGEN
DER
FREISTELLUNGSERKLAERUNG
.
123
VI.
BAUGENEHMIGUNG
(§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
4
MABV)
.
126
1.
GENEHMIGUNGSFREIE
BAUVORHABEN
.
127
2.
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
BAUVORHABEN
.
128
VII.
DER
ZAHLUNGSPLAN
(§
3
ABS.
2
MABV)
.
130
1.
VORLEISTUNGSPFLICHT
.
130
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
RATEN
.
131
3.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
132
4.
FESTLEGUNG
DES
ZAHLUNGSPLANS
.
133
5.
AENDERUNGEN
DER
BAUABSCHNITTE
DES
§
3
ABS.
2
MABV
.
134
6.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
136
7.
MEHRERE
OBJEKTE
-
MEHRERE
ZAHLUNGSPLAENE
.
136
8.
FAELLIGKEIT
DER
RATEN
.
137
9.
MASSGEBLICHER
BAUFORTSCHRITT
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
.
139
10.
DIE
GEWERKE
(PROZENTSAETZE)
DES
§
3
ABS.
2
MABV
.
140
11.
ABNAHME
UND
SCHLUSSRECHNUNG,
§
650G
ABS.
4
BGB
.
147
12.
ALTBAUSANIERUNGEN
.
148
VIII.
SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH
BUERGSCHAFT
(§
7
MABV)
.
150
1.
ZWECK
UND
WIRKUNG
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
NACH
§
7
MABV
.
150
2.
SICHERHEIT
DURCH
BUERGSCHAFT
.
152
3.
SICHERUNGSUMFANG
.
153
4.
BUERGSCHAFTSBEDINGUNGEN
.
158
5.
VERMISCHUNG
UND
AUSTAUSCH
VON
SICHERHEITEN
.
160
6.
KAUFPREISFINANZIERUNG
MIT
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
.
161
IX.
OBJEKTGEBUNDENE
MITTELVERWENDUNG
(§
4
ABS.
1
NR.
2
MABV)
.
162
X.
SONSTIGE
BERUFSAUSUEBUNGSVORSCHRIFTEN
.
163
XL
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DER
MABV
.
163
1.
VERBOTSWIDRIGES
FORDERN
ODER
ENTGEGENNEHMEN
VON
ZAHLUNGEN
.
163
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
165
3.
VERSTOESSE
GEGEN
§
4
MABV
.
166
C.
VERZUG,
FAELLIGKEITSZINS,
RUECKTRITT
.
166
D.
VERJAEHRUNG
.
172
E.
SICHERUNG
DER
VERGUETUNG
.
176
I.
VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG
.
176
II.
SICHERUNGSHYPOTHEK?
.
180
III.
BAUHANDWERKERSICHERUNG
NACH
§
650F
BGB?
.
181
IV.
ZAHLUNGSBUERGSCHAFT
GEGEN
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT
.
182
V.
BESITZ
GEGEN
VOLLSTAENDIGE
BEZAHLUNG
.
183
VI.
HINTERLEGUNG
DER
VERGUETUNG
BZW.
DER
LETZTEN
RATE(N)
.
184
VII.
AUSSCHLUSS
VON
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN,
AUFRECHNUNGSVERBOT
.
185
F.
FINANZIERUNG
DES
KAUFPREISES
.
186
KAPITEL
5.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
BAUTRAEGERS
.
187
A.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
187
B.
EIGENTUMS-UND
BESITZVERSCHAFFUNGSPFLICHT
.
188
I.
AUFLASSUNG
.
188
II.
BESITZEINRAEUMUNG
UND
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
191
III.
VERBOTENE
EIGENMACHT
.
196
C.
BAUVERPFLICHTUNG
.
196
I.
GESETZLICHE
BAUBESCHREIBUNGSPFLICHT,
§§
650J,
650K
BGB
.
196
XIII
II.
AUSLEGUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
.
202
III.
WIDERSPRUECHE
IN
DEN
VERTRAGSUNTERLAGEN
.
207
IV.
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT,
WAHLSCHULD
.
208
V.
TRANSPARENZGEBOT
.
209
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
INHALTSKONTROLLE,
§
307
ABS.
3
S.
1
BGB
. 209
2.
GEBOT
DER
KLARHEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
.
209
VI.
AENDERUNGSVORBEHALTE
.
212
VII.
BAUBESCHREIBUNG
FUER
FERTIGGESTELLTE
LEISTUNGEN
.
214
VIII.
ERSCHLIESSUNG
.
214
1.
BEGRIFF
DER
ERSCHLIESSUNG
.
214
2.
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
ALS
BESTANDTEIL
DER
GESAMTLEISTUNG
.
215
D.
AENDERUNG
DER
VEREINBARTEN
BAULEISTUNG
-
SONDERWUENSCHE
UND
EIGENLEISTUNGEN
218
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SONDERWUNSCH,
EIGENLEISTUNG
UND
AUSSTATTUNGS
VARIANTE
.
218
II.
KEIN
ANORDNUNGSRECHT
NACH
§
650B
BGB,
EINGESCHRAENKTER
ANSPRUCH
AUF
SONDERWUENSCHE
.
220
III.
UEBLICHE
VERTRAGSGESTALTUNGEN
.
222
IV.
BAUTRAEGER-SONDERWUNSCHVERTRAG
.
222
1.
FORM
DES
SONDERWUNSCHVERTRAGES
.
222
2.
VERGUETUNG
.
224
3.
GUTSCHRIFTEN
.
224
4.
ABGETRETENE
BAUTRAEGERVERGUETUNG
.
225
5.
ANWENDUNG
DER
MABV
.
225
6.
ABNAHME
.
227
7.
MAENGELHAFTUNG
.
227
V.
HANDWERKER-SONDERWUNSCHVERTRAG
.
228
1.
ZULAESSIGKEIT
.
228
2.
FORM
.
228
3.
ZUSTIMMUNG
DES
BAUTRAEGERS
.
229
4.
VERGUETUNG
DES
HANDWERKERS
.
229
5.
GUTSCHRIFTEN
.
230
6.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
231
7.
ABNAHME,
KUENDIGUNG
.
231
8.
MAENGELHAFTUNG
.
232
VI.
EIGENLEISTUNGEN
.
234
VII.
AUSSTATTUNGS
UND
AUSFUEHRUNGSVARIANTEN
.
235
E.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN,
BEDIENUNGS
UND
WARTUNGSANLEITUNGEN
.
236
I.
GESETZLICHE
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
(§
650N
BGB)
.
236
II.
PFLICHT
ZUR
HERAUSGABE
DER
HERGESTELLTEN
BAUUNTERLAGEN
.
238
III.
PFLICHT
ZUR
PLANERSTELLUNG
.
239
IV.
BESTANDSPLAENE
.
240
V.
NACHWEISE,
PRUEFZEUGNISSE
.
240
VI.
WARTUNGSHINWEISE,
BETRIEBS
UND
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
.
241
VII.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
241
F.
VERZUG
.
242
I.
FAELLIGKEIT
-
FERTIGSTELLUNGSTERMIN
.
242
II.
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERZUGES
(§
286
BGB)
.
244
III.
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
(§§
280,
281,
323
BGB)
.
246
1.
RUECKTRITT
.
246
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
246
3.
VERZOEGERUNGSSCHADEN
(§
280
BGB),
INSBESONDERE
NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG
.
248
XIV
IV.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
251
V.
VERTRAGSSTRAFE,
PAUSCHALIERTER
SCHADENSERSATZ
.
251
G.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
(AUS
WICHTIGEM
GRUND)
. 252
I.
PROGNOSERUECKTRITT
UND
TEILRUECKTRITT
NACH
§
323
ABS.
4
UND
5
BGB
. 252
II.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
NACH
§
649
AF
BGB
BZW.
§
648
BGB
NF?
.
252
III.
KUENDIGUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGES
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
253
H.
VERJAEHRUNG
.
257
I.
HERSTELLUNGSPFLICHT
.
257
II
.
EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSANSPRUCH
.
258
I.
VERSORGUNGSANLAGEN,
GEMEINSCHAFTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
RAEUMLICHKEITEN
.
258
L
VERPFLICHTUNG
ZUM
EINTRITT
IN
VERSORGUNGS
UND
WARTUNGSVERTRAEGE
.
258
II.
ANSPRUECHE
WEGEN
FEHLENDER
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
(TEILLEISTUNGEN)
260
III.
SACHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
260
IV.
NACHTRAEGLICHER
ERWERB
SONDERRECHTSFAEHIGER
RAEUME
ODER
ANLAGEN
.
261
KAPITEL
6.
ABGRENZUNG
VON
GEMEINSCHAFTS
UND
SONDEREIGENTUM
.
263
A.
VORBEMERKUNG
.
263
B.
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
263
C.
SONDEREIGENTUM
.
265
D.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.
266
E.
SONDER-UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
BEIM
WOHNUNGSERBBAURECHT
.
267
KAPITEL
7.
ABNAHME
UND
WOHNUNGSUEBERGABE
.
269
A.
DIE
ABNAHME
IM
ALLGEMEINEN
.
269
I.
INHALT
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABNAHME
.
269
II.
ABNAHMEFORMEN
.
273
1.
UNFOERMLICHE
ABNAHME
.
273
2.
FIKTIVE
ABNAHME
GEM.
§
640
ABS.
1
S.
3
BGB
AF
BZW.
§
640
ABS.
2
BGB
NF
.
273
3.
STILLSCHWEIGENDE
ABNAHME
.
275
III.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ABNAHME
.
276
1.
FOERMLICHE
ABNAHME
.
276
2.
VEREINBARTE
FIKTIVE
ABNAHME
.
277
B.
TEILABNAHMEN
.
278
I.
TEILABNAHME
VON
BAUTEILEN
.
278
II.
TEILABNAHME
VON
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
278
III.
WIRKUNGEN
DER
TEILABNAHME
.
279
C.
DIE
ABNAHME
DES
SONDEREIGENTUMS
.
279
D.
DIE
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
281
I.
UEBLICHE
ABNAHMEFORM:
TEILABNAHME
.
281
II.
ABNAHME
ALS
INDIVIDUALRECHTLICHE
PFLICHT
.
283
III.
KEINE
GESETZLICHE
WAHRNEHMUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOH
NUNGSEIGENTUEMER
.
283
IV.
UNWIRKSAME
ABNAHMEKLAUSELN
.
286
1.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DURCH
FREMDBESTIMMTE
ABNAHME
.
286
2.
BEAUFTRAGUNG
EINES
ABNAHMEVERTRETERS
DURCH
DEN
BAUTRAEGER
.
286
3.
UNWIDERRUFLICHKEIT
DER
VOLLMACHT
.
287
4.
VERTRAGLICHE
FESTLEGUNG
EINES
NAMENTLICH
BESTIMMTEN
VERTRETERS
. 287
5.
BESTIMMUNG
EINES
GEMEINSAMEN
VERTRETERS
DURCH
DRITTE
(IHK,
HWK)
288
6.
BEVOLLMAECHTIGUNGSVERBOT
NACH
§
3
RDG?
.
288
7.
BEAUFTRAGUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
289
8.
RECHTSFOLGEN
DER
UNWIRKSAMEN
ABNAHME
.
290
XV
V.
BESTIMMUNG
EINES
GEMEINSAMEN
ABNAHMEVERTRETERS
DURCH
DIE
WOH
NUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT?
.
295
1.
KEINE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
DURCH
GEMEINSAME
ABNAHME
.
295
2.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
GESETZ
ODER
DURCH
TEILUNGSERKLAERUNG?
.
296
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ABNAHME
DURCH
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEIN
SCHAFT?
.
297
VII.
INDIVIDUELLE
ABNAHME,
ABNAHMEFIKTION
.
298
1.
ABNAHME
OHNE
BESONDERE
VERTRAGSREGELUNG
.
298
2.
VEREINBARTE
STILLSCHWEIGENDE
ABNAHME
.
298
3.
ABNAHMEFIKTION
NACH
SACHVERSTAENDIGENVORSCHLAG
MIT
WIDERRUFSRECHT
.
298
VIII.
NACHZUEGLERERWERBER
.
299
E.
WIRKUNG
DER
ABNAHME
.
302
F
WERDENDE
GEMEINSCHAFT
-
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
UEBERGABE
.
303
KAPITEL
8.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DER
BAULEISTUNG
.
309
A.
ABGRENZUNG
VON
WERK
UND
KAUFVERTRAGSRECHT
.
309
I.
WERKVERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
DIE
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
.
309
II.
ABGRENZUNG
ZUR
KAUFVERTRAGLICHEN
HAFTUNG
FUER
GRUNDSTUECKSMAENGEL
.
311
III.
MAENGELHAFTUNG
BEI
ALTBAUTEN
.
311
1.
ANWENDUNG
VON
WERKVERTRAGSRECHT
.
311
2.
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN
.
312
3.
KERNSANIERUNGEN
.
313
4.
PUNKTUELLE
SANIERUNGSLEISTUNGEN
.
315
5.
PLANUNGS-UND
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
.
316
6.
BEREITS
FERTIGGESTELLTE
SANIERUNGSOBJEKTE
.
316
7.
MAENGEL
.
317
8.
VERAEUSSERUNG
VON
ALTBAUTEN
OHNE
HERSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
.
318
B.
MAENGELHAFTUNG
VOR
BZW.
OHNE
ABNAHME?
.
318
C.
HAFTUNG
FUER
BAUMAENGEL
.
319
I.
DER
MANGEL
.
319
II.
GARANTIEN
.
324
III.
EINZELNE
BESCHAFFENHEITSMERKMALE
.
325
1.
VERTRAGSPLAENE
UND
BAUBESCHREIBUNG
.
325
2.
BAUAUFSICHTLICH
ZUGELASSENE
BAUARTEN
.
328
3.
DIE
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
.
329
4.
SCHALLSCHUTZ
.
334
5.
WAERMESCHUTZ,
ENEV
.
342
6.
ALTEN
UND
BEHINDERTENGERECHTES
WOHNEN
.
344
7.
AGGREGATE,
VERSCHLEISSTEILE
.
345
8.
PLANUNGSFEHLER
.
345
9.
BAUGENEHMIGUNG
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
(BAU-)
VORSCHRIFTEN
.
347
10.
WOHNFLAECHENMINDERMASS
.
348
11.
STEUERVORTEILE,
MIETERTRAEGE
.
351
D.
MAENGELRECHTE
.
352
I.
UEBERBLICK
.
352
II.
NACHERFUELLUNG
.
353
III.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
357
IV.
FRISTSETZUNG
ZUR
NACHERFUELLUNG
-
VERHAELTNIS
DER
NACHERFUELLUNG
ZU
DEN
ANDEREN
MAENGELRECHTEN
.
359
V.
SELBSTVORNAHME
-
AUFWENDUNGSERSATZ
.
361
VI.
VORSCHUSS
.
364
XVI
VII.
MINDERUNG
.
367
VIII.
RUECKTRITT
.
369
IX.
SCHADENSERSATZ
.
373
1.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
373
2.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
ERFUELLUNG
.
376
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
379
E.
OBJEKTVERAEUSSERUNG
UND
ABTRETUNG
VON
MAENGELANSPRUECHEN
.
379
I.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
379
II.
ANSPRUECHE
DES
VERKAEUFERS
(ERSTERWERBERS)
GEGEN
DEN
BAUTRAEGER
.
380
III.
ANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
GEGEN
DEN
BAUTRAEGER
-
ABTRETUNG
DER
MAENGEL
ANSPRUECHE
VOM
ERST
AN
DEN
ZWEITERWERBER
.
380
E
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
ANLAESSLICH
ERBRACHTER
BAUTRAEGERLEISTUNGEN
.
381
KAPITEL
9.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL
DES
GRUNDSTUECKS
.
383
A.
SACH
UND
RECHTSMAENGEL
.
383
I.
MANGELBEGRIFF
.
383
II.
ALTLASTEN
.
383
III.
BEBAUBARKEIT
.
385
IV.
NACHBARBEBAUUNG,
GRUNDSTUECKSLAGE
.
385
V.
GRUNDSTUECKSMINDERMASS
.
386
VI.
GRUNDSTUECKSUEBERMASS
.
387
VII.
RECHTSMAENGEL
.
387
B.
MAENGELANSPRUECHE
.
388
I.
NACHERFUELLUNG
.
388
II.
RUECKTRITT
.
388
III.
MINDERUNG
.
389
IV.
SCHADENSERSATZ
.
389
KAPITEL
10.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
391
A.
ANSPRUECHE
WEGEN
BAUMAENGELN
.
391
B.
ANSPRUECHE
WEGEN
GRUNDSTUECKSMAENGELN
.
393
C.
ABKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
393
D.
LAUF
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
395
I.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
MIT
ABNAHME
BZW.
UEBERGABE
.
395
II.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
395
III.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
398
IV.
AUFRECHNUNG
NACH
EINTRITT
DER
VERJAEHRUNG
.
399
E.
DREIJAEHRIGE
VERJAEHRUNG
BEI
ARGLIST,
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
UND
DELIKTISCHER
HAFTUNG
.
400
I.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
.
400
II.
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
402
III.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
403
E
KEINE
SEKUNDAERHAFTUNG
DES
BAUTRAEGERS
.
404
KAPITEL
11.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND-BESCHRAENKUNGEN
.
405
A.
GRUNDSTUECKSMAENGEL
.
405
B.
ALTBAUSUBSTANZ
.
407
C.
BAULEISTUNGEN,
NEU
ERRICHTETE
UND
NEU
ZU
ERRICHTENDE
GEBAEUDE
.
408
D.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
GLEICHZEITIGER
ABTRETUNG
EIGENER
MAENGELANSPRUECHE
.
409
I.
SUBSIDIARITAETSKLAUSELN
.
409
II.
SICHERUNGSABTRETUNG
.
410
E.
SONSTIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
412
XVII
F.
BESCHRAENKUNG
AUF
NACHERFUELLUNG,
AUSSCHLUSS
DES
SELBSTVORNAHMERECHTS
UND
AUSSCHLUSS
VON
RUECKTRITT
UND
SCHADENSERSATZ
.
413
G.
VERJAEHRUNGSFRIST
.
414
H.
ARGLISTIG
VERSCHWIEGENE
MAENGEL
UND
GARANTIEN
.
414
L
BESCHRAENKUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN,
VERSCHULDEN
.
414
J.
SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN,
SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL
.
414
KAPITEL
12.
VERLETZUNG
VOR
UND
NEBENVERTRAGLICHER
PFLICHTEN,
PROSPEKT
HAFTUNG
.
417
A.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.
417
L
GRUNDLAGEN
.
417
II.
SCHUTZ-UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
418
III.
ABGRENZUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
419
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ERWERBERS
.
420
B.
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
420
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.
423
KAPITEL
13.
VERFOLGUNG
VON
MAENGELN
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
425
A.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
GEMAESS
§
9A
ABS.
2
WEG
.
425
I.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
FUER
MAENGELRECHTE
.
425
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
425
2.
FRUEHERE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE
UND
SONSTIGE
RECHTE
NACH
§
10
ABS.
6
S.
3
WEG
AF
.
426
3.
AUSLEGUNG
VON
§
9A
ABS.
2
WEG
.
428
4.
UNVERAENDERTE
AUSUEBUNGSBEFUGNISSE
BEI
GEAENDERTER
RECHTLICHER
GRUNDLAGE
(§
9A
ABS.
2,
§
19
ABS.
2
NR.
2
WEG)?
.
430
II.
INHALT
DER
AUSUEBUNGSBEFUGNISSE
.
432
1.
KEIN
RECHTSUEBERGANG
.
432
2.
VOM
ANSPRUCHSINHALT
ABHAENGIGE
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
.
432
3.
RECHTSBEFUGNISSE
EINES
GESETZLICH
ERMAECHTIGTEN
.
433
4.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
434
5.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
.
434
6.
KORRESPONDIERENDER
RECHTSVERLUST
BEIM
ERWERBER
.
434
III.
BEGINN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
436
IV.
PFLICHT
DER
GEMEINSCHAFT
ZUM
TAETIGWERDEN
.
436
V.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTERS
.
437
VI.
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
439
VII.
KAUFVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
440
1.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
BAUTRAEGERVERTRAGES
.
440
2.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
KAUFVERTRAGES
UEBER
GEBRAUCHTE
IMMOBILIE
.
441
VIII.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
DES
ERWERBERS
.
442
1.
SICHERUNGEN
NACH
MABV
.
442
2.
VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
NACH
§
650M
ABS.
2,
3
BGB
.
442
3.
MAENGEL
AM
SONDEREIGENTUM
.
443
4.
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN
.
443
B.
MIT-,
GESAMT-ODER
TEILGLAEUBIGER?
.
444
I.
VORBEMERKUNG
.
444
II.
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
.
444
III.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
.
445
IV.
MINDERUNG
UND
KLEINER
SCHADENSERSATZ
.
445
V.
ANSPRUECHE
AUS
KAUFVERTRAEGEN
UEBER
GEBRAUCHTE
IMMOBILIEN
.
446
C.
RECHTE
DES
EINZELNEN
-
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
.
446
I.
GRUNDSATZ
.
446
XVIII
II.
NACHERFUELLUNG,
VORSCHUSSANSPRUCH,
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
446
III. LEISTUNGS
VERWEIGERUNGSRECHT
.
449
IV.
FRIST
ZUR
NACHERFUELLUNG
.
451
V.
MINDERUNG,
KLEINER
SCHADENSERSATZ
.
452
VI.
RUECKTRITT,
GROSSER
SCHADENSERSATZ
.
453
VII.
RUECKERMAECHTIGUNG
ZUR
INDIVIDUELLEN
VERFOLGUNG
.
456
VIII.
VERGLEICH
.
457
IX.
AUFRECHNUNG
.
458
X.
EINWENDUNGEN,
EINREDEN,
VERJAEHRUNG
.
459
XL
UNTERSCHIEDLICHE
BAUBESCHREIBUNGEN
.
460
D.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
461
I.
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
461
II.
BESCHLUSSWIRKUNGEN
-
AUSSCHLUSS
INDIVIDUELLER
VERFOLGUNG
.
462
III.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
463
IV.
STIMMBERECHTIGUNG
DER
EIGENTUEMER,
STELLUNG
DES
BAUTRAEGERS
BEI
BE
SCHLUSSFASSUNGEN
.
465
V.
ANFECHTUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
466
E.
GERICHTLICHE
VERFOLGUNG
DER
ANSPRUECHE
.
467
I.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
467
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
468
III.
PROZESSVOLLMACHT
.
469
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHREN
.
469
V.
GELTENDMACHUNG
SONSTIGER
ANSPRUECHE
IN
GEWILLKUERTER
PROZESSSTANDSCHAFT?
.
470
VI.
VERWALTER
ALS
PROZESSSTANDSCHAFTER?
.
471
E
UEBERGANGSRECHT
.
471
I.
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
2002
.
471
II.
WOHNUNGSEIGENTUMSMODERNISIERUNGSGESETZ
(WEMOG)
VOM
16.10.2020
471
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
ERWERBSFORMEN
UND
BEI
KAUFVERTRAGSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
.
472
KAPITEL
14.
RUECKABWICKLUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
.
475
A.
VORBEMERKUNG
.
475
B.
VEREINBARTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
.
475
C.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.
476
KAPITEL
15.
DIE
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
.
479
A.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
479
I.
ANSPRUCH
AUF
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
.
479
II.
RESTVERGUETUNGSANSPRUCH,
GEGENANSPRUECHE
.
480
III.
LASTENFREISTELLUNG
DURCH
DIE
BANK
.
482
IV.
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
.
483
B.
VOLLENDUNG
DES
BAUWERKS
DURCH
DIE
ERWERBER
.
483
C.
ERFUELLUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
485
D.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HANDELNDEN
.
486
KAPITEL
16.
KAUF-SONDERFORMEN
.
487
A.
DIE
VERAEUSSERUNG
SANIERTER
ALTBAUTEN
.
487
B.
ERWERB
DURCH
TAUSCH
.
488
I.
GRUNDSTUECKSTAUSCH
(GRUNDSTUECKSMODELL)
.
488
II.
STUNDUNGSMODELL
.
489
III.
ANTEILSMODELL
.
489
C.
BETREUTES
WOHNEN
.
490
XIX
KAPITEL
17.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
ERWERBERS
ZU
DRITTEN
.
493
A.
BAUAUSFUHRENDE
UNTERNEHMEN,
ARCHITEKTEN,
BAUUEBERWACHER
(BAUCONTROLLING)
493
B.
PRODUKTHAFTUNG:
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
HERSTELLER
VON
BAUSTOFFEN,
AGGREGATEN
USW
.
495
C.
AMTSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.
497
D.
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.
499
L
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
499
II.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
500
III.
WIDERRUFSRECHT
NACH
§
495
BGB
.
501
E.
GEMEINDE
UND
BAUBEHOERDE
.
502
KAPITEL
18.
BAUMODELLE
.
503
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BAUHERRENMODELLS
.
503
I.
DAS
BAUHERRENMODELL
-
EIN
KIND
DES
STEUERRECHTS
.
503
II.
BAUHERRENRISIKO
.
505
1.
DAS
EIGENTLICHE
BAURISIKO
.
505
2.
WEITREICHENDE
VOLLMACHTEN
ZUGUNSTEN
DER
BEAUFTRAGTEN
.
506
3.
UNUEBERSICHTLICHE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
507
4.
STEUERLICHE
RISIKEN
.
507
5.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
IN
DER
VERMIETUNGSPHASE
.
507
III.
VOM
KLEINEN
ZUM
GROSSEN
BAUHERRENMODELL
.
507
1.
DAS
KOELNER
MODELL
.
507
2.
DIE
GEBRAEUCHLICHSTE
GESTALTUNG:
DAS
GROSSE
BAUHERRENMODELL
.
508
IV.
VARIANTEN
.
509
B.
TREUHANDVERTRAG
.
510
I.
FUNKTION
DES
TREUHAENDERS
.
510
1.
KONTOTREUHAENDER
-
BASISTREUHAENDER
.
510
2.
UNABHAENGIGKEIT
DES
TREUHAENDERS
.
511
II.
UNWIRKSAMKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RDG
.
512
III.
FORM
DES
TREUHANDVERTRAGES,
TREUHANDVOLLMACHT
.
514
1.
BEURKUNDUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
.
514
2.
BEURKUNDUNG
DER
TREUHANDVOLLMACHT?
.
515
3.
FORM
DER
VOM
TREUHAENDER
ABZUSCHLIESSENDEN
VERTRAEGE
.
516
4.
FEHLENDE
BEURKUNDUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
.
516
5.
ABWEICHUNGEN
VOM
BEURKUNDETEN
TREUHANDVERTRAG
.
518
6.
UNTERVOLLMAECHTEN
.
519
7.
BESCHRAENKUNG
DER
VOLLMACHT;
ANTEILIGE
HAFTUNG
DES
BAUHERRN
.
519
8.
SELBSTKONTRAHIEREN
.
520
9.
DEM
TREUHAENDER
WIDERSPRECHENDE
ERKLAERUNGEN
UND
VERFUEGUNGEN
DES
BAUHERRN
.
520
IV.
HAUPTPFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
.
520
1.
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERTRAEGE
.
520
2.
ANWENDUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
AUF
DAS
VERTRAGSWERK
.
521
3.
INTERESSENWAHRNEHMUNG
GEGENUEBER
BEHOERDEN
.
522
4.
AUSKUNFTS
UND
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
522
5.
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.
526
6.
EIGENKAPITALZAHLUNG
UND
SONSTIGE
MITWIRKUNG
DURCH
DEN
BAUHERRN
.
526
V.
BEENDIGUNG
DES
TREUHANDVERTRAGES
.
527
1.
BEENDIGUNG
DURCH
ZWECKERREICHUNG
.
527
2.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
528
3.
PFLICHTEN
BEI
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
529
VI.
DIE
HAFTUNG
DES
TREUHAENDERS
.
529
1.
HAFTUNG
IM
BAUTECHNISCHEN
BEREICH
.
530
2.
HAFTUNG
IM
WIRTSCHAFTLICH-FINANZIELLEN
BEREICH
.
532
3.
HAFTUNG
IM
STEUERLICHEN
BEREICH
.
536
4.
HAFTUNG
FUER
PROSPEKTANGABEN
.
536
5.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
MIT
ANDEREN
BETEILIGTEN
.
537
6.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
537
7.
VERJAEHRUNG
.
538
8.
PFLICHTEN
DES
TREUHAENDERS
GEGENUEBER
DRITTEN
.
539
C.
PROSPEKTHAFTUNG
.
540
I.
GRUNDLAGEN
.
540
II.
PROSPEKTHAFTUNG
BEI
BAUMODELLEN
.
541
III.
HAFTUNG
FUER
PROSPEKTINHALT
.
543
IV.
SCHADENSUMFANG,
MITVERSCHULDEN
.
544
V.
VERJAEHRUNG
.
545
VI.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
-
KAPITALANLAGEBETRUG
(§
264A
STGB)
.
546
VII.
PROSPEKTPRUEFUNG
.
546
D.
BAUBETREUUNG
-
STELLUNG
DES
BAUHERRN
ZUM
INITIATOR
.
547
I.
FUNKTION
DES
BAUBETREUERS
.
547
II.
ANWENDUNG
DES
§
34C
GEWO
UND
DER
MABV
.
548
III.
FORM
DES
BETREUUNGSVERTRAGES
.
548
IV.
VOLLMACHTEN,
AUSKUNFTS
UND
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
548
V.
ARCHITEKTENBINDUNG
.
549
VI.
VERGUETUNG
DES
BAUBETREUERS
.
549
VII.
HAFTUNG
DES
BAUBETREUERS
.
550
1.
BAUTRAEGERHAFTUNG?
.
550
2.
HAFTUNG
FUER
ORDNUNGSGEMAESSE
BETREUUNGSLEISTUNGEN
.
550
3.
PROSPEKTHAFTUNG
.
551
4.
GARANTIEN
.
551
E.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
551
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
BGB-GESELLSCHAFT
.
551
II.
RECHTSFORM
DER
BAUHERRENGEMEINSCHAFT
-
BEURKUNDUNG
.
552
III.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
BAUHERREN
UNTEREINANDER
.
553
1.
BEITRAGSPFLICHTEN
.
553
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
553
3.
KEINE
NACHSCHUSSPFLICHT,
AUSGLEICHSANSPRUECHE
.
554
IV.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT,
WECHSEL
DER
GESELLSCHAFTER
.
554
1.
AUSSCHLIESSUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
554
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
BAUHERRN
.
555
V.
BEENDIGUNG
DER
BAUHERRENGESELLSCHAFT
-
BEGRUENDUNG
DER
WOHNUNGS
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
556
F.
DER
BAUHERR
UND
DIE
FINANZIERENDE
BANK
.
557
I.
VORBEMERKUNG
.
557
II.
WIRKSAMER
ABSCHLUSS
DES
DARLEHENSVERTRAGES
.
557
1.
FORM
DES
KREDITVERTRAGES
.
557
2.
WIDERRUFSRECHT
NACH
§
495
BGB
.
558
3.
NICHTIGKEIT
DES
DARLEHENSVERTRAGES
.
559
III.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
559
IV.
VERTRAGLICHE
UND
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
561
V.
PROSPEKTHAFTUNG
.
563
G.
DER
BAUHERR
UND
DIE
ANDEREN
VERTRAGSPARTNER
.
564
I.
ANLAGEBERATER
UND
MAKLER
.
564
1.
MAKLER-,
AUSKUNFTS-UND
BERATUNGS
VERTRAEGE
.
564
2.
PROVISIONEN
UND
PROVISIONSRUECKFORDERUNGEN
.
565
3.
HAFTUNG
.
568
XXI
II.
BELEHRUNGS
UND
HINWEISPFLICHTEN
DES
NOTARS
.
570
III.
STELLUNG
GEGENUEBER
DEN
BAUBETEILIGTEN
.
572
1.
UNMITTELBARE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BAUHERRN
UND
BAUBETEILIGTEN
.
572
2.
KEINE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
573
3.
MAENGELHAFTUNG
.
573
IV.
FINANZIERUNGSVERMITTLUNG
.
575
V.
ZINSGARANTIE
.
576
VI.
AUSFALLGARANTIE,
AUSBIETUNGSGARANTIE
.
576
VII.
SCHLIESSUNGSGARANTIE,
VERTRAGSDURCHFUEHRUNGSGARANTIE
.
577
VIII.
BAUKOSTEN-,
HOECHSTAUFWANDS
UND
RUECKNAHMEGARANTIE
.
577
IX.
VERMIETUNG
.
579
1.
MIETVERMITTLUNG
.
579
2.
MIETGARANTIE,
MIETPOOL
.
579
3.
MIETVERTRAG
.
581
X.
BEGRUENDUNG
UND
VERWALTUNG
DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
.
582
XL
STEUERBERATUNG
.
582
KAPITEL
19.
VERWANDTE
ERWERBSFORMEN
.
585
A.
ERWERBERMODELL
.
585
B.
BAUTRAEGERMODELL
.
586
C.
GENERALUEBERNEHMERMODELL
.
587
I.
DAS
KONZEPT
.
587
II.
GRUNDSTUECKSERWERB
.
588
III.
GENERALUEBERNEHMERVERTRAG
.
590
1.
LEISTUNGSUMFANG
.
590
2.
FORM
(§
311B
BGB)
.
591
3.
KEINE
ANWENDUNG
VON
§
34C
GEWO
UND
MABV
.
593
4.
VEREINBARUNG
DER
VOB/B
.
596
5.
KUENDIGUNG
DES
GENERALUEBERNEHMERVERTRAGES
.
596
IV.
GRUENDUNG
EINER
BAUHERRENGEMEINSCHAFT
ODER
AUFBAUGESELLSCHAFT
.
598
V.
STEUERRECHTLICHE
MOTIVE
.
598
D.
ALTBAUSANIERUNGEN
IM
KAEUFERMODELL
.
599
ANHANG
.
601
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
601
EINFUEHRUNGSGESETZ
ZUM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHE
.
615
VERORDNUNG
UEBER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
BEI
BAUTRAEGERVERTRAEGEN
.
616
RICHTLINIE
93/13/EWG
DES
RATES
VOM
5.
APRIL
1993
UEBER
MISSBRAEUCHLICHE
KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
617
ANHANG
KLAUSELN
GEMAESS
ARTIKEL
3
ABSATZ
3
.
625
GEWERBEORDNUNG
.
627
VERORDNUNG
UEBER
DIE
PFLICHTEN
DER
IMMOBILIENMAKLER,
DARLEHENSVERMITTLER,
BAUTRAEGER,
BAUBETREUER
UND
WOHNIMMOBILIENVERWALTER
(MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
-
MABV)
630
GESETZ
UEBER
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
UND
DAS
DAUERWOHNRECHT
(WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
-
WEG)
.
647
SACHREGISTER
.
649
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pause, Hans-Egon 1952- Vogel, A. Olrik 1968- |
author_GND | (DE-588)120594870 (DE-588)1186273380 |
author_facet | Pause, Hans-Egon 1952- Vogel, A. Olrik 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pause, Hans-Egon 1952- |
author_variant | h e p hep a o v ao aov |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048455458 |
classification_rvk | PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)1346093933 (DE-599)DNB1221875736 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01873nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048455458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220906s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221875736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406758188</subfield><subfield code="c">kartoniert: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75818-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346093933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221875736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pause, Hans-Egon</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120594870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauträgerkauf und Baumodelle</subfield><subfield code="c">von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 672 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgerverkauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgererwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baumodelle</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, A. Olrik</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186273380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783406694783</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033833530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033833530</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048455458 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:32:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406758188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033833530 |
oclc_num | 1346093933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | LI, 672 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Pause, Hans-Egon 1952- Verfasser (DE-588)120594870 aut Bauträgerkauf und Baumodelle von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel 7. neu bearbeitete Auflage München C.H. Beck 2022 LI, 672 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd rswk-swf Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bauträgerverkauf Bauträgervertrag Bauträgererwerb Baumodelle Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 s Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 s DE-604 Vogel, A. Olrik 1968- Verfasser (DE-588)1186273380 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist 9783406694783 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033833530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pause, Hans-Egon 1952- Vogel, A. Olrik 1968- Bauträgerkauf und Baumodelle Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004802-0 (DE-588)4144200-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Bauträgerkauf und Baumodelle |
title_auth | Bauträgerkauf und Baumodelle |
title_exact_search | Bauträgerkauf und Baumodelle |
title_exact_search_txtP | Bauträgerkauf und Baumodelle |
title_full | Bauträgerkauf und Baumodelle von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel |
title_fullStr | Bauträgerkauf und Baumodelle von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel |
title_full_unstemmed | Bauträgerkauf und Baumodelle von Hans-Egon Pause und Achim Olrik Vogel |
title_short | Bauträgerkauf und Baumodelle |
title_sort | bautragerkauf und baumodelle |
topic | Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd |
topic_facet | Bauherrnmodell Bauträgervertrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033833530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pausehansegon bautragerkaufundbaumodelle AT vogelaolrik bautragerkaufundbaumodelle AT verlagchbeck bautragerkaufundbaumodelle |