Kosten- und Leistungsrechnung: alle Verfahren und Systeme auf einen Blick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
2022
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 487 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783648165690 3648165690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048453452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231011 | ||
007 | t | ||
008 | 220905s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257456652 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648165690 |c Broschur : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-648-16569-0 | ||
020 | |a 3648165690 |9 3-648-16569-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1344261144 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257456652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-858 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wöltje, Jörg |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)12437994X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten- und Leistungsrechnung |b alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |c Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c 2022 | |
300 | |a 487 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kostenrechnung | ||
653 | |a Leistungsrechnung | ||
653 | |a Finanzplanung | ||
653 | |a Wirtschaftlichkeit | ||
653 | |a Liquidität | ||
653 | |a Cashflow | ||
653 | |a Kostenarten | ||
653 | |a Kostenstellung | ||
653 | |a Kostenträger | ||
653 | |a Plankosten | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Kostenrechnung | ||
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wöltje, Timmo |0 (DE-588)1269892185 |4 oth | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-648-16571-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-648-16570-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184387241115648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
...............................................................................................
13
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.....................................................................................................
15
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.....................................................................................................
17
TEIL
1:
BASIES
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
........................................................
21
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DES
KOSTENRECHNERISCHEN
DENKENS
..............................
23
1.1
WO
STEHT
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
INNERHALB
DES
RECHNUNGSWESENS?
...........................................................................
25
1.1.1
WAS
SIND
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG?
....
26
1.1.2
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
............
26
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS...................................................................
29
1.2.1
STROMGROESSEN
..........................................................................................
30
1.2.2
BESTANDSGROESSEN
.....................................................................................
31
1.2.3
ABGRENZUNGENZWISCHENDENVERSCHIEDENENSTROMGROESSEN
...................
31
1.3
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.........................................
33
1.3.1
WIE
KANN
MAN
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
AUFTEILEN?
...............
34
1.3.2
WAS
SIND
EIGENTLICH
KOSTEN?
...................................................................
34
1.3.3
WAS
SIND
DIE
VIER
MERKMALE
DES
WERTMAESSIGEN
KOSTENBEGRIFFS?
.............
35
1.3.4
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
AUFWENDUNGEN
VON
DEN
KOSTEN?
.................
35
1.3.5
WASVERSTEHT
MAN
UNTER
LEISTUNGEN?
.....................................................
38
1.3.6
DIE
BRUECKE
VON
DER
FINANZBUCHHALTUNG
ZUR
KOSTENRECHNUNG
.................
40
1.3.7
GESAMTERGEBNIS
UND
BETRIEBSERGEBNIS
..................................................
41
1.3.8
ABSTIMMUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
MIT
DER
FINANZBUCHHALTUNG
(FIBU)
...............................................................
43
1.4
DIESE
ARTEN
VON
KOSTENUNTERBEGRIFFEN
GIBT
ES
.......................................................
45
1.4.1
EINZELKOSTEN
UND
GEMEINKOSTEN
.............................................................
46
1.4.2
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.........................................................................
48
1.4.3
GESAMT-,
DURCHSCHNITTS-UND
GRENZKOSTEN
.............................................
52
1.4.4
KOSTENVERLAEUFE
........................................................................................
55
1.5
SO
IST
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
AUFGEBAUT
...........................................
59
1.5.1
KOSTENARTENRECHNUNG
............................................................................
60
1.5.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
..........................................................................
61
1.5.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
............................................................................
61
1.6
DIE
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN
........................................................................
63
7
1.7
DIESE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
GIBT
ES
...............................................................
64
1.7.1
IST-,
NORMAL-UND
PLANKOSTEN
................................................................
64
1.7.2
VOLLKOSTEN-UND
TEILKOSTENRECHNUNG
....................................................
65
AUFGABEN
KAPITEL
1
..........................................................................................................
73
TEIL
2:
TEILBEREICHE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.............................................
77
2
KOSTENARTENRECHNUNG
..........................................................................................
79
2.1
DIE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
...........................................................
81
2.1.1
AUFGABEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.......................................................
81
2.1.2
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENERFASSUNG
............................................................
83
2.2
DIE
WICHTIGSTEN
KOSTENARTEN
ERFASSEN
UND
BEWERTEN
..........................................
83
2.2.1
MATERIALKOSTEN
........................................................................................
84
2.2.2
PERSONALKOSTEN
......................................................................................
97
2.2.3
WIE
WERDEN
FREMDLEISTUNGSKOSTEN SOWIE
OEFFENTLICHE
ABGABEN
UND
STEUERN
BEHANDELT?
.........................................................
98
2.2.4
WAS
SIND
KALKULATORISCHE
KOSTEN?
..........................................................
99
2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
........................................................................................................
120
AUFGABEN
KAPITEL
2
..........................................................................................................
125
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
........................................................................................
129
3.1
DIE
SYSTEMATIK
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
...........................................................
132
3.2
DIE
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
............................................................
132
3.3
DER
KOSTENSTELLENPLAN
..........................................................................................
133
3.3.1
KRITERIEN
ZUR
GLIEDERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
............................................
135
3.3.2
WAS
IST
EIN
KOSTENSTELLENPLAN?
...............................................................
139
3.3.3
WELCHE
GRUNDSAETZE
SOLLTEN
BEI
DER
KOSTENSTELLENBILDUNG
BEACHTET
WERDEN?
..................................................................................
139
3.4
SO
ARBEITEN
SIE
MIT
DEM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
(BAB)
................................
140
3.4.1
WIE
WIRD
EIN
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
AUFGEBAUT?
...........................
140
3.4.2
WELCHE
HAUPTAUFGABE
ERFUELLT
DER
BAB?
.................................................
143
3.4.3
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSBERECHNUNG
............................................................................
151
3.5
SO
ERMITTELN
SIE
DIE
GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZE
..............................................
163
3.6
UEBERBLICK:
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
................................................................
165
8
3.7
AUSWERTUNG
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
ZUR
KOSTENKONTROLLE
...................
166
3.7.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
NORMALKOSTENRECHNUNG
..................................................................
166
3.7.2
UEBER
UND
UNTERDECKUNGEN
..................................................................
174
3.8
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
........................................................................................................
174
AUFGABEN
KAPITEL
3
..........................................................................................................
177
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
........................................................................................
183
4.1
DIE
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
..............................................................
186
4.2
WELCHE
KALKULATIONSVERFAHREN
GIBT
ES?
.................................................................
189
4.3
DIVISIONSKALKULATION
.............................................................................................
191
4.3.1
EINSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
..............................................................
191
4.3.2
ZWEISTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
............................................................
193
4.3.3
MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
..........................................................
194
4.4
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
...............................................................................
199
4.4.1
EINSTUFIGE
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
..................................................
201
4.4.2
MEHRSTUFIGE
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
..............................................
203
4.5
ZUSCHLAGSKALKULATION
...........................................................................................
205
4.5.1
SUMMARISCHE
ZUSCHLAGSKALKULATION
.......................................................
205
4.5.2
DIFFERENZIERENDE
(MEHRSTUFIGE)
ZUSCHLAGSKALKULATION
...........................
207
4.6
HANDELSKALKULATION
...............................................................................................
214
4.7
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
..........................................................................
218
4.7.1
WIE
IST
DIE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG?
.........................................................
218
4.7.2
UNTERSCHEIDUNG:
DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION
UND
KALKULATION
MIT
MASCHINENSTUNDENSAETZEN
.................................
222
4.8
KUPPELKALKULATION
.................................................................................................
227
4.8.1
RESTWERT-ODER
SUBTRAKTIONSMETHODE
...................................................
228
4.8.2
VERTEILUNGSMETHODE
...............................................................................
231
4.8.3
BEURTEILUNG
DER
KUPPELKALKULATION
.........................................................
233
4.9
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG-BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
......................................
233
4.9.1
DIE
AUFGABEN
DER
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
.........................................
234
4.9.2
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
NACH
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.............
235
4.9.3
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
NACH
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.............
238
4.9.4
KOSTENUEBERDECKUNGUND
KOSTENUNTERDECKUNG
.....................................
245
4.10
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
(BAB
II)
...............................................................................
246
AUFGABEN
KAPITEL
4
..........................................................................................................
249
9
TEIL
3:
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
.............................................................................
253
5
TEILKOSTENRECHNUNG
.............................................................................................
255
5.1
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.................................................................................
258
5.1.1
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
(DIRECT
COSTING)
.........................
261
5.1.2
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
................................................
264
5.1.3
RELATIVE
EINZELKOSTENRECHNUNG
..............................................................
269
5.1.4
BREAK-EVEN-ANALYSE
...............................................................................
271
5,1.5
SO
PRUEFEN
SIE,
OB
SICH
ZUSATZAUFTRAEGE
LOHNEN
.........................................
277
5.1.6
SO
ERMITTELN
SIE
DIE
PREISUNTERGRENZEN
.................................................
278
5.1.7
EIGEN-ODER
FREMDFERTIGUNG
.....................
280
5.1.8
EIN
OPTIMALES
PRODUKTIONS
UND ABSATZPROGRAMM
AUFBAUEN
................
283
5.2
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ENGPASSRECHNUNG
..............................................
283
5.3
RESTRIKTIONSSITUATIONEN
........................................................................................
284
AUFGABEN
KAPITEL
5
..........................................................................................................
291
6
PLANKOSTENRECHNUNG
............................................................................................
295
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PLANKOSTENRECHNUNG
................................................................
297
6.2
GRUNDBEGRIFFE
IN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
..........................................................
297
6.3
SO
GEHEN
SIE
BEI
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
VOR
.....................................................
299
6.4
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
........................................................................
300
6.5
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
...................................................................................
301
6.5.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
...........................
301
6.5.2
KOSTENKONTROLLE
BEI
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
............................
302
6.5.3
BEURTEILUNG
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
..........................................
306
6.6
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
................................................
307
6.6.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
..........................
307
6.6.2
METHODEN
DER
KOSTEN
AUF
LOESUNG
BEI
BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNG
...............
310
6.6.3
KOSTEN
KONTROLLE
BEI
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
.........................
312
6.6.4
PLANKALKULATION
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.......................................................
328
6.6.5
BEURTEILUNG
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
....
329
6.7
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
...................................................................................
330
6.7.1
AUFBAU
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.................................................
330
6.7.2
KOSTENKONTROLLE
BEI
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
..............................
330
6.7.3
PLANKALKULATION
AUF
TEILKOSTENBASIS
......................................................
333
6.7.4
BEURTEILUNG
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
..........................................
334
6.8
DIE
PLANKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
IM
VERGLEICH
...................................................
335
6.9
FORMELSAMMLUNG
ZUR
PLANKOSTENRECHNUNG
.........................................................
336
AUFGABEN
KAPITEL
6
..........................................................................................................
339
10
TEIL
4:
WEITERENTWICKLUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
UND
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.........
341
7
PROZESSKOSTENRECHNUNG
......................................................................................
343
7.1
CHARAKTER
UND
ZIELE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
................................................
345
7.1.1
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
....................
346
7.1.2
ZIELE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.........................................................
348
7.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..............................................
349
7.3
SO
GEHEN
SIE
BEI
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
VOR
................................................
351
7.3.1
STRUKTURELEMENTE
VON
PROZESSEN
..........................................................
353
7.3.2
TAETIGKEITSANALYSE
UND
ERFASSEN
VON
TEILPROZESSEN
................................
354
7.3.3
ERMITTLUNG
DER
TEILPROZESSKOSTEN
..........................................................
356
7.3.4
BESTIMMEN
DER
TEILPROZESSKOSTENSAETZE
.................................................
357
7.3.5
TEILPROZESSE
ZU
HAUPTPROZESSEN
VERDICHTEN
..........................................
360
7.3.6
DIE
HAUPTPROZESSKOSTENSAETZE
BESTIMMEN
............................................
363
7.3.7
PROZESSKOSTEN
AUF
DIE
KOSTENTRAEGER
VERRECHNEN
....................................
365
7.4
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
................................................
366
7.4.1
KOSTEN
IN
INDIREKTEN
GEMEINKOSTENBEREICHEN
STEUERN
.........................
366
7.4.2
PROZESSORIENTIERTE
PRODUKTKALKULATION
.................................................
367
7.5
WAS
LEISTET
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG?
..............................................................
377
7.5.1
VORTEILE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.....................................................
377
7.5.2
NACHTEILEDER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
...................................................
378
7.5.3
VERBESSERUNGEN
DURCH
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
..............................
378
7.5.4
FAZIT
.......................................................................................................
379
7.6
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.............................................................................................
380
AUFGABEN
KAPITEL
7
..........................................................................................................
381
8
TARGET
COSTING
......................................................................................................
383
8.1
GRUNDZUEGE
DES
TARGET
COSTINGS
............................................................................
385
8.1.1
WAS
IST
TARGET
COSTING?
...........................................................................
385
8.1.2
ABGRENZUNG
TARGET
COSTING
ZUR
TRADITIONELLEN
KOSTENRECHNUNG
.............
385
8.1.3
WESENTLICHE
ZIELE
UND
MERKMALE
DES
TARGET
COSTINGS
...........................
387
8.1.4
ANWENDUNGSGEBIETE
DES
TARGET
COSTINGS
..............................................
388
8.2
SO
FUEHREN
SIE
DAS
TARGET
COSTING
DURCH
..............................................................
389
8.2.1
ANSAETZE
ZUR
ZIELKOSTENERMITTLUNG
..........................................................
391
8.2.2
ZIELKOSTENSPALTUNGUND
KONTROLLE
DER
ZIELERREICHUNG
...........................
397
8.2.3
ZIELKOSTENKONTROLLE
................................................................................
402
8.2.4
MASSNAHMEN
ZUM
ERREICHEN
DER
ZIELKOSTEN
............................................
409
11
8.3
WAS
LEISTET
DAS
TARGET
COSTING?
.............................................................................
410
8.4
FALLBEISPIEL
ZUM
TARGET
COSTING
...........................................................................
412
AUFGABEN
KAPITEL
8
..........................................................................................................
419
9
LIFE
CYDE
COSTING
.................................................................................................
421
9.1
EINFUEHRUNG
.............................................................................................................
423
9.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG
.......................................
423
9.3
VIER
FUNKTIONEN
DER
LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG
..............................................
427
9.3.1
PRODUKTLEBENSZYKLUSKOSTEN
AUS
KUNDENSICHT
......................................
430
9.3.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSKOSTEN
UND
-ERLOESE
AUS
HERSTELLERSICHT
................
433
9.4
BEURTEILUNG
DES
LIFE
CYCLE
COSTING
........................................................................
439
AUFGABEN
KAPITEL
9
..........................................................................................................
441
UEBERSICHT
UEBER
AUSGEWAEHLTE
KOSTENMANAGEMENTINSTRUMENTE
......................................
443
WICHTIGE
VOKABELN:
DEUTSCH
-
ENGLISCH
...........................................................................
445
GLOSSAR
.............................................................................................................................
453
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................................
467
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................................
473
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
481
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
13
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
15
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
17
TEIL
1:
BASIES
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
21
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DES
KOSTENRECHNERISCHEN
DENKENS
.
23
1.1
WO
STEHT
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
INNERHALB
DES
RECHNUNGSWESENS?
.
25
1.1.1
WAS
SIND
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG?
.
26
1.1.2
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
26
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS.
29
1.2.1
STROMGROESSEN
.
30
1.2.2
BESTANDSGROESSEN
.
31
1.2.3
ABGRENZUNGENZWISCHENDENVERSCHIEDENENSTROMGROESSEN
.
31
1.3
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
33
1.3.1
WIE
KANN
MAN
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
AUFTEILEN?
.
34
1.3.2
WAS
SIND
EIGENTLICH
KOSTEN?
.
34
1.3.3
WAS
SIND
DIE
VIER
MERKMALE
DES
WERTMAESSIGEN
KOSTENBEGRIFFS?
.
35
1.3.4
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
AUFWENDUNGEN
VON
DEN
KOSTEN?
.
35
1.3.5
WASVERSTEHT
MAN
UNTER
LEISTUNGEN?
.
38
1.3.6
DIE
BRUECKE
VON
DER
FINANZBUCHHALTUNG
ZUR
KOSTENRECHNUNG
.
40
1.3.7
GESAMTERGEBNIS
UND
BETRIEBSERGEBNIS
.
41
1.3.8
ABSTIMMUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
MIT
DER
FINANZBUCHHALTUNG
(FIBU)
.
43
1.4
DIESE
ARTEN
VON
KOSTENUNTERBEGRIFFEN
GIBT
ES
.
45
1.4.1
EINZELKOSTEN
UND
GEMEINKOSTEN
.
46
1.4.2
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.
48
1.4.3
GESAMT-,
DURCHSCHNITTS-UND
GRENZKOSTEN
.
52
1.4.4
KOSTENVERLAEUFE
.
55
1.5
SO
IST
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
AUFGEBAUT
.
59
1.5.1
KOSTENARTENRECHNUNG
.
60
1.5.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
61
1.5.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
61
1.6
DIE
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN
.
63
7
1.7
DIESE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
GIBT
ES
.
64
1.7.1
IST-,
NORMAL-UND
PLANKOSTEN
.
64
1.7.2
VOLLKOSTEN-UND
TEILKOSTENRECHNUNG
.
65
AUFGABEN
KAPITEL
1
.
73
TEIL
2:
TEILBEREICHE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
77
2
KOSTENARTENRECHNUNG
.
79
2.1
DIE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
81
2.1.1
AUFGABEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
81
2.1.2
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENERFASSUNG
.
83
2.2
DIE
WICHTIGSTEN
KOSTENARTEN
ERFASSEN
UND
BEWERTEN
.
83
2.2.1
MATERIALKOSTEN
.
84
2.2.2
PERSONALKOSTEN
.
97
2.2.3
WIE
WERDEN
FREMDLEISTUNGSKOSTEN SOWIE
OEFFENTLICHE
ABGABEN
UND
STEUERN
BEHANDELT?
.
98
2.2.4
WAS
SIND
KALKULATORISCHE
KOSTEN?
.
99
2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.
120
AUFGABEN
KAPITEL
2
.
125
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
129
3.1
DIE
SYSTEMATIK
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
132
3.2
DIE
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
132
3.3
DER
KOSTENSTELLENPLAN
.
133
3.3.1
KRITERIEN
ZUR
GLIEDERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
.
135
3.3.2
WAS
IST
EIN
KOSTENSTELLENPLAN?
.
139
3.3.3
WELCHE
GRUNDSAETZE
SOLLTEN
BEI
DER
KOSTENSTELLENBILDUNG
BEACHTET
WERDEN?
.
139
3.4
SO
ARBEITEN
SIE
MIT
DEM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
(BAB)
.
140
3.4.1
WIE
WIRD
EIN
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
AUFGEBAUT?
.
140
3.4.2
WELCHE
HAUPTAUFGABE
ERFUELLT
DER
BAB?
.
143
3.4.3
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN
ZUR
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSBERECHNUNG
.
151
3.5
SO
ERMITTELN
SIE
DIE
GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZE
.
163
3.6
UEBERBLICK:
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
165
8
3.7
AUSWERTUNG
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
ZUR
KOSTENKONTROLLE
.
166
3.7.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
NORMALKOSTENRECHNUNG
.
166
3.7.2
UEBER
UND
UNTERDECKUNGEN
.
174
3.8
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.
174
AUFGABEN
KAPITEL
3
.
177
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
183
4.1
DIE
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
186
4.2
WELCHE
KALKULATIONSVERFAHREN
GIBT
ES?
.
189
4.3
DIVISIONSKALKULATION
.
191
4.3.1
EINSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
191
4.3.2
ZWEISTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
193
4.3.3
MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
194
4.4
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
.
199
4.4.1
EINSTUFIGE
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
.
201
4.4.2
MEHRSTUFIGE
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
.
203
4.5
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
205
4.5.1
SUMMARISCHE
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
205
4.5.2
DIFFERENZIERENDE
(MEHRSTUFIGE)
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
207
4.6
HANDELSKALKULATION
.
214
4.7
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
.
218
4.7.1
WIE
IST
DIE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG?
.
218
4.7.2
UNTERSCHEIDUNG:
DIFFERENZIERENDE
ZUSCHLAGSKALKULATION
UND
KALKULATION
MIT
MASCHINENSTUNDENSAETZEN
.
222
4.8
KUPPELKALKULATION
.
227
4.8.1
RESTWERT-ODER
SUBTRAKTIONSMETHODE
.
228
4.8.2
VERTEILUNGSMETHODE
.
231
4.8.3
BEURTEILUNG
DER
KUPPELKALKULATION
.
233
4.9
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG-BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
.
233
4.9.1
DIE
AUFGABEN
DER
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
.
234
4.9.2
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
NACH
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
235
4.9.3
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
NACH
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
238
4.9.4
KOSTENUEBERDECKUNGUND
KOSTENUNTERDECKUNG
.
245
4.10
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
(BAB
II)
.
246
AUFGABEN
KAPITEL
4
.
249
9
TEIL
3:
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
.
253
5
TEILKOSTENRECHNUNG
.
255
5.1
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
258
5.1.1
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
(DIRECT
COSTING)
.
261
5.1.2
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
264
5.1.3
RELATIVE
EINZELKOSTENRECHNUNG
.
269
5.1.4
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
271
5,1.5
SO
PRUEFEN
SIE,
OB
SICH
ZUSATZAUFTRAEGE
LOHNEN
.
277
5.1.6
SO
ERMITTELN
SIE
DIE
PREISUNTERGRENZEN
.
278
5.1.7
EIGEN-ODER
FREMDFERTIGUNG
.
280
5.1.8
EIN
OPTIMALES
PRODUKTIONS
UND ABSATZPROGRAMM
AUFBAUEN
.
283
5.2
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ENGPASSRECHNUNG
.
283
5.3
RESTRIKTIONSSITUATIONEN
.
284
AUFGABEN
KAPITEL
5
.
291
6
PLANKOSTENRECHNUNG
.
295
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
297
6.2
GRUNDBEGRIFFE
IN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
297
6.3
SO
GEHEN
SIE
BEI
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
VOR
.
299
6.4
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
300
6.5
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
301
6.5.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
.
301
6.5.2
KOSTENKONTROLLE
BEI
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
.
302
6.5.3
BEURTEILUNG
DER
STARREN
PLANKOSTENRECHNUNG
.
306
6.6
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
307
6.6.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
.
307
6.6.2
METHODEN
DER
KOSTEN
AUF
LOESUNG
BEI
BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNG
.
310
6.6.3
KOSTEN
KONTROLLE
BEI
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
.
312
6.6.4
PLANKALKULATION
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
328
6.6.5
BEURTEILUNG
DER
FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
329
6.7
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
330
6.7.1
AUFBAU
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
330
6.7.2
KOSTENKONTROLLE
BEI
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
330
6.7.3
PLANKALKULATION
AUF
TEILKOSTENBASIS
.
333
6.7.4
BEURTEILUNG
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
334
6.8
DIE
PLANKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
IM
VERGLEICH
.
335
6.9
FORMELSAMMLUNG
ZUR
PLANKOSTENRECHNUNG
.
336
AUFGABEN
KAPITEL
6
.
339
10
TEIL
4:
WEITERENTWICKLUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
UND
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
341
7
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
343
7.1
CHARAKTER
UND
ZIELE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
345
7.1.1
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
346
7.1.2
ZIELE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
348
7.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
349
7.3
SO
GEHEN
SIE
BEI
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
VOR
.
351
7.3.1
STRUKTURELEMENTE
VON
PROZESSEN
.
353
7.3.2
TAETIGKEITSANALYSE
UND
ERFASSEN
VON
TEILPROZESSEN
.
354
7.3.3
ERMITTLUNG
DER
TEILPROZESSKOSTEN
.
356
7.3.4
BESTIMMEN
DER
TEILPROZESSKOSTENSAETZE
.
357
7.3.5
TEILPROZESSE
ZU
HAUPTPROZESSEN
VERDICHTEN
.
360
7.3.6
DIE
HAUPTPROZESSKOSTENSAETZE
BESTIMMEN
.
363
7.3.7
PROZESSKOSTEN
AUF
DIE
KOSTENTRAEGER
VERRECHNEN
.
365
7.4
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
366
7.4.1
KOSTEN
IN
INDIREKTEN
GEMEINKOSTENBEREICHEN
STEUERN
.
366
7.4.2
PROZESSORIENTIERTE
PRODUKTKALKULATION
.
367
7.5
WAS
LEISTET
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG?
.
377
7.5.1
VORTEILE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
377
7.5.2
NACHTEILEDER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
378
7.5.3
VERBESSERUNGEN
DURCH
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
378
7.5.4
FAZIT
.
379
7.6
ZUSAMMENFASSUNG:
ALLES
WISSENSWERTE
UEBER
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
IM
UEBERBLICK
.
380
AUFGABEN
KAPITEL
7
.
381
8
TARGET
COSTING
.
383
8.1
GRUNDZUEGE
DES
TARGET
COSTINGS
.
385
8.1.1
WAS
IST
TARGET
COSTING?
.
385
8.1.2
ABGRENZUNG
TARGET
COSTING
ZUR
TRADITIONELLEN
KOSTENRECHNUNG
.
385
8.1.3
WESENTLICHE
ZIELE
UND
MERKMALE
DES
TARGET
COSTINGS
.
387
8.1.4
ANWENDUNGSGEBIETE
DES
TARGET
COSTINGS
.
388
8.2
SO
FUEHREN
SIE
DAS
TARGET
COSTING
DURCH
.
389
8.2.1
ANSAETZE
ZUR
ZIELKOSTENERMITTLUNG
.
391
8.2.2
ZIELKOSTENSPALTUNGUND
KONTROLLE
DER
ZIELERREICHUNG
.
397
8.2.3
ZIELKOSTENKONTROLLE
.
402
8.2.4
MASSNAHMEN
ZUM
ERREICHEN
DER
ZIELKOSTEN
.
409
11
8.3
WAS
LEISTET
DAS
TARGET
COSTING?
.
410
8.4
FALLBEISPIEL
ZUM
TARGET
COSTING
.
412
AUFGABEN
KAPITEL
8
.
419
9
LIFE
CYDE
COSTING
.
421
9.1
EINFUEHRUNG
.
423
9.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG
.
423
9.3
VIER
FUNKTIONEN
DER
LEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG
.
427
9.3.1
PRODUKTLEBENSZYKLUSKOSTEN
AUS
KUNDENSICHT
.
430
9.3.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSKOSTEN
UND
-ERLOESE
AUS
HERSTELLERSICHT
.
433
9.4
BEURTEILUNG
DES
LIFE
CYCLE
COSTING
.
439
AUFGABEN
KAPITEL
9
.
441
UEBERSICHT
UEBER
AUSGEWAEHLTE
KOSTENMANAGEMENTINSTRUMENTE
.
443
WICHTIGE
VOKABELN:
DEUTSCH
-
ENGLISCH
.
445
GLOSSAR
.
453
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
467
LITERATURVERZEICHNIS
.
473
STICHWORTVERZEICHNIS
.
481
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wöltje, Jörg 1962- |
author_GND | (DE-588)12437994X (DE-588)1269892185 |
author_facet | Wöltje, Jörg 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wöltje, Jörg 1962- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048453452 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1344261144 (DE-599)DNB1257456652 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02208nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048453452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220905s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257456652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648165690</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-648-16569-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648165690</subfield><subfield code="9">3-648-16569-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344261144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257456652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöltje, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12437994X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten- und Leistungsrechnung</subfield><subfield code="b">alle Verfahren und Systeme auf einen Blick</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">487 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquidität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cashflow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plankosten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöltje, Timmo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1269892185</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-16571-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-648-16570-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831574</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048453452 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:31:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648165690 3648165690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831574 |
oclc_num | 1344261144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-1049 DE-858 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-1049 DE-858 |
physical | 487 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Wöltje, Jörg 1962- Verfasser (DE-588)12437994X aut Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje 3. Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group 2022 487 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenrechnung Leistungsrechnung Finanzplanung Wirtschaftlichkeit Liquidität Cashflow Kostenarten Kostenstellung Kostenträger Plankosten Rechnungswesen Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Wöltje, Timmo (DE-588)1269892185 oth Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-648-16571-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-648-16570-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wöltje, Jörg 1962- Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 |
title | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |
title_auth | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |
title_exact_search | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |
title_exact_search_txtP | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |
title_full | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje |
title_fullStr | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje |
title_full_unstemmed | Kosten- und Leistungsrechnung alle Verfahren und Systeme auf einen Blick Prof. Dr. Jörg Wöltje ; unter Mitarbeit von M.Sc. Timmo Wöltje |
title_short | Kosten- und Leistungsrechnung |
title_sort | kosten und leistungsrechnung alle verfahren und systeme auf einen blick |
title_sub | alle Verfahren und Systeme auf einen Blick |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT woltjejorg kostenundleistungsrechnungalleverfahrenundsystemeaufeinenblick AT woltjetimmo kostenundleistungsrechnungalleverfahrenundsystemeaufeinenblick AT haufelexwaregmbhcokg kostenundleistungsrechnungalleverfahrenundsystemeaufeinenblick |