Allgemeines Verwaltungsrecht: mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutscher Gemeindeverlag
2022
|
Ausgabe: | 12., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Verwaltung in Praxis und Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 439 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783555022581 355502258X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048453352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230719 | ||
007 | t | ||
008 | 220905s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255397160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783555022581 |c Broschur : circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.10 (AT) |9 978-3-555-02258-1 | ||
020 | |a 355502258X |9 3-555-02258-X | ||
024 | 3 | |a 9783555022581 | |
035 | |a (OCoLC)1341840077 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255397160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-521 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Harald |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)13083596X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |b mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |c von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler |
250 | |a 12., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutscher Gemeindeverlag |c 2022 | |
300 | |a XXVII, 439 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verwaltung in Praxis und Wissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sozialverwaltungsverfahren | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Verwaltungsrechtsschutz | ||
653 | |a Verwaltungsverfahren | ||
653 | |a Verwaltungsvollstreckung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hildebrandt, Uta |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122369068 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gunia, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)126674696X |4 aut | |
700 | 1 | |a Zeissler, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1053198043 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutscher Gemeindeverlag GmbH |0 (DE-588)1065360436 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-555-02259-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-555-02260-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-555-01872-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831474 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184387086974976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.......................................................................................
V
ZU
DEN
AUTOREN
......................................................................................................
VI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
...................................................
XIX
1.
ABSCHNITT:
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.............................................................
1
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
FUER
ALLE
PERSONEN
.......................
1
2.
DER
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
...........................................................
2
2.1
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
STAATLICHE
VERWALTUNG
...................................
2
2.2
DIE
GEWALTENTEILUNGSLEHRE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
VERWALTUNG
................................................................................
3
2.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..............................................................................
5
2.4
ORGANISATORISCHER
VERWALTUNGSBEGRIFF
......................................................
6
3.
ARTEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.............................
6
3.1
INHALT
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
................................................................
6
3.2
EINGRIFFSVERWALTUNG
UND
LEISTUNGSVERWALTUNG
........................................
6
3.3
TYPISCHER
GEHALT
UND
ZWECK
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.........................
7
3.4
UNTERSCHEIDUNGEN
......................................................................................
8
3.5
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
....
9
4.
AUFGABEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.............................................................
9
5.
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
..................................
11
2.
ABSCHNITT:
DIE
ORGANISATION
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
...........................
12
1.
VERHAELTNIS
DER
MATERIELLEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
ZUR
VERWALTUNGS
ORGANISATION
..................................................................................................
12
2.
VERWALTUNGSORGANISATION
......................................................................................
12
2.1
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.................................................................
13
2.1.1
BUNDESVERWALTUNG
.........................................................................
13
2.1.2
LANDESVERWALTUNG
.........................................................................
14
2.1.3
BEGRIFF
DER
BEHOERDE,
BEHOERDENLEITUNG,
BEHOERDENINTERNE
UNTERGLIEDERUNG
UND
ORGANISATION
...............................................
14
2.2
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
......................................................................
18
2.2.1
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.....................................
19
2.2.2
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..............................................
21
2.2.3
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
...............................................
22
2.2.4
BELIEHENE
........................................................................................
22
2.2.5
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
PRIVATPERSONEN
..................................
24
2.2.6
PRIVATRECHTLICHE
GESELLSCHAFTEN,
DIE
VERWALTUNGSAUFGABEN
WAHRNEHMEN
..................................................................................
25
3.
AUFSICHT
................................................................................................................
26
3.1
ARTEN
DER
AUFSICHT
.....................................................................................
26
3.1.1
RECHTSAUFSICHT
................................................................................
26
VII
3.1.2
FACHAUFSICHT
....................................................................................
27
3.1.3
DIENSTAUFSICHT
..................................................................................
27
3.2
AUFSICHT
IM
VERHAELTNIS
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
ZUEINANDER
....................
27
3.2.1
AUFSICHT
IM
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDER
...........................
27
3.2.2
AUFSICHT
UEBER
SONSTIGE
VERWALTUNGSTRAEGER,
INSBESONDERE
SELBST
VERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
UND
KOMMUNALAUFSICHT
......
27
3.3
AUFSICHT
INNERHALB
EINES
VERWALTUNGSTRAEGERS
.........................................
30
3.
ABSCHNITT:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.............................................................
31
1.
EINFUEHRUNG
............................................................................................................
31
2.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
.............
32
2.1
RECHTSWEGBESTIMMUNG
..............................................................................
32
2.2
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN,
INSBESONDERE
ANWENDBARKEIT
DES
VWVFG
..............................................................................................
32
2.3
VERWALTUNGSAKTE
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
NUR
BEI
HANDELN
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
......................................
32
2.4
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
NACH
VWVG
NUR
ZUR
DURCHSETZUNG
OEFFENT
LICH-RECHTLICHER
FORDERUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
.....................
33
2.5
STAATSHAFTUNG
(ART.
34
GG
I.V
M.
§
839
BGB)
NUR
BEI
OEFFENTLICH-RECHT
LICHEM
HANDELN
................................................................................
33
3.
PRUEFUNGSABFOLGE
BEI
DER
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
....................................................................................................
33
3.1
EINDEUTIGE
ZUORDNUNG
NACH
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE/VERWAL
TUNG
...................................................................................................
34
3.2
ABGRENZUNG
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
....................................................
35
3.2.1
FISKALVERWALTUNG
...........................................................................
35
3.2.2
LEISTUNGSVERWALTUNG
......................................................................
38
3.3
ERMITTLUNG
DES
HANDLUNGSWILLENS
ANHAND
VON
INDIZIEN
.......................
44
3.4
KRITERIUM
DES
SACHZUSAMMENHANGS
BEI
NEUTRALEN
HANDLUNGEN
UND
REALAKTEN
.........................................................................................
45
3.5
THEORIEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
46
3.5.1
INTERESSENTHEORIE
............................................................................
46
3.5.2
SUBJEKTIONS
ODER
SUBORDINATIONSTHEORIE
.....................................
47
3.5.3
MODIFIZIERTE
SUBJEKTSTHEORIE
(SONDERRECHTSTHEORIE)
..................
47
3.6
VERMUTUNGSREGEL:
IM
ZWEIFEL
OEFFENTLICHES
RECHT
...................................
49
4.
ABSCHNITT:
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
(ART.
20
ABS.
3
GG)
50
1.
EINFUEHRUNG
...........................................................................................................
50
2.
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
...............................................
50
2.1
UEBERSTAATLICHE
RECHTSQUELLEN
....................................................................
50
2.1.1
VOELKERRECHT
.....................................................................................
51
2.1.2
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
.............................................................
51
VIII
2.2
NATIONALE
RECHTSQUELLEN:
VERFASSUNG,
FORMELLE
GESETZE,
RECHTSVERORD
NUNGEN
UND
SATZUNGEN
SOWIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
..............
54
2.2.1
VERFASSUNGSRECHT:
GRUNDGESETZ
(GG)
UND
VERFASSUNGEN
DER
LAENDER
............................................................................................
54
2.2.2
FORMELLE
GESETZE
............................................................................
54
2.2.3
RECHTSVERORDNUNGEN
.....................................................................
56
2.2.4
SATZUNGEN
.........................................................................................
58
2.2.5
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
................................................................
59
2.3
DIE
GESETZE
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
DAS
VWVFG
UND
SEINE
ANWENDBARKEIT
.............................................................
68
2.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VWVFG
..................................................
68
2.3.2
VERHAELTNIS
DES
VWVFG
ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG
(VWGO)
..........................................................................................
71
2.3.3
GELTUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
...........
71
2.3.4
WEITERE
RECHTSQUELLEN
...................................................................
73
2.4
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN,
NORMENKONKURRENZEN
UND
-KOLLISIO
NEN
...................................................................................................
76
2.4.1
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
.................................................
76
2.4.2
KONSEQUENZEN
AUS
DER
RANGORDNUNG
DER
RECHTSORDNUNG
....
78
2.5
UNTERSCHEIDUNG
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
VON
DER
WIRKSAM
KEIT/UNWIRKSAMKEIT
........................................................................
80
2.5.1
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDELN
...
80
2.5.2
WIRKSAMKEIT/UNWIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDELN
............
80
3.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
....
80
3.1
GRUNDSATZ
VOM
VORRANG
DES
GESETZES
......................................................
81
3.2
GRUNDSATZ
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
....................................................
81
3.2.1
INHALT
DES
GRUNDSATZES
...................................................................
81
3.2.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
HERLEITUNG
DES
GRUNDSATZES
............
82
3.2.3
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GRUNDSATZES
............................................
82
3.2.4
KONKRETISIERUNG
DER
LEHRE
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
IN
EINZELFAELLEN
........................................................................
86
5.
ABSCHNITT:
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.................................................
92
1.
OBJEKTIVES
RECHT
UND
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS
.......................................................................................................
92
1.1
OBJEKTIVES
RECHT
........................................................................................
92
1.2
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
...........
92
2.
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT:
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
...
93
2.1
SUBJEKTIVES
RECHT
........................................................................................
93
2.2
VERHAELTNIS
VON
OBJEKTIVEM
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
................................
94
2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
........................
95
2.3.1
SUBJEKTIVE
RECHTE
UNMITTELBAR
AUS
DEM
GESETZ
.........................
95
2.3.2
SUBJEKTIVE
RECHTE
NACH
AUSLEGUNG
DER
RECHTSNORM
..................
96
2.3.3
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUS
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDRECHTSGLEICHEN
RECHTEN
.............................................................................
97
2.3.4
SUBJEKTIVE
RECHTE
IN
DRITTBETEILIGUNGSFAELLEN
..............................
98
IX
2.4
SUBJEKTIVES
RECHT
UND
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.....................................
100
3.
ABGRENZUNG
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
VON
WEITEREN
RECHTSPOSITIONEN
DER
BUERGER
...........................................................................................................
101
6.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSHANDELN
DARGESTELLT
AM
VERWALTUNGSAKT
.................
102
1.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
TYPISCHE
HANDLUNGSFORM
DER
OEFFENTLI
CHEN
VERWALTUNG
........................................................................................
102
1.1
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
...........................................................
102
1.2
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
HANDLUNGSFORM
..................................................
110
1.3
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSAKTS
..............................................................
110
1.3.1
GESETZESVOLLZUGS
UND
KONKRETISIERUNGSFUNKTION
(MATERIELL
RECHTLICHE
REGELUNGSFUNKTION)
.....................................................
110
1.3.2
BESTANDSKRAFTSFUNKTION
...................................................................
111
1.3.3
VERFAHRENSRECHTLICHE
FUNKTION
.......................................................
111
1.3.4
AKZEPTANZFUNKTION
........................................................................
112
1.3.5
PROZESSRECHTLICHE
FUNKTION
............................................................
112
1.3.6
VOLLSTRECKUNGS
BZW.
TITELFUNKTION
...............................................
113
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINES
ZUM
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
...........................................................................................
113
2.1
GESETZLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...............................................................
113
2.2
FORMALE
ASPEKTE
.........................................................................................
113
2.3
STELLUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
...
114
3.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
VERWALTUNGSAKTES
.....................................................
115
3.1
MASSNAHME
..................................................................................................
115
3.2
HOHEITLICH
...................................................................................................
116
3.3
BEHOERDE
.......................................................................................................
116
3.4
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..................................................
117
3.5
REGELUNG;
ABGRENZUNG
ZUM
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELN
................
118
3.6
AUSSENWIRKUNG
DER
REGELUNG;
ABGRENZUNG
ZU
VERWALTUNGSINTERNEN
MASSNAHMEN
....................................................................................
119
3.6.1
AUSSENWIRKUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
.........................................
120
3.6.2
AUSSENWIRKUNG
IN
SONSTIGEN
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SONDER
VERHAELTNISSEN
......................................................................
120
3.6.3
VERWALTUNGSAKTE
UNTER
MITWIRKUNG
EINER
WEITEREN
BEHOERDE
(MEHRSTUFIGE
VAS)
............................................................
121
3.7
EINZELFALLREGELUNG,
ALLGEMEINVERFUEGUNG;
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTS
NORM
................................................................................................
122
3.7.1
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SACHVERHALT
UND
DEN
ADRESSATEN
DER
REGELUNG
..........................................................................
122
3.7.2
DIE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
...............................................................
124
3.7.2.1
DIE
PERSONENBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
............
125
3.7.2.2
DIE
DINGLICHE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.............................
126
3.7.2.3
DIE
BENUTZUNGSREGELUNG
..............................................
127
4.
DER
BESCHEID
.........................................................................................................
127
4.1
DER
BEGRIFF
DES
BESCHEIDES
............................................................................
127
4.2
BESCHEIDTECHNIK
.............................................................................................
128
X
4.3
DER
BESCHEIDAUFBAU
...................................................................................
131
4.3.1
DER
BESCHEIDEINGANG
.....................................................................
131
4.3.2
DER
TENOR
........................................................................................
134
4.3.2.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
.......................................
134
4.3.2.2
DIE
NEBENENTSCHEIDUNGEN
..........................................
136
4.3.3
DIE
GRUENDE
......................................................................................
139
4.3.3.1
SACHVERHALT
....................................................................
139
4.3.3.2
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.................................................
140
4.3.4
DER
BESCHEIDSCHLUSS
.......................................................................
142
7.
ABSCHNITT:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.........................................
146
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
......................................................................
146
2.
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
ZULAESSIGE
HANDLUNGSFORM
(VA-BEFUGNIS)
....................
146
3.
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VA
...........................................................
149
4.
MATERIELLE
FEHLERQUELLEN
......................................................................................
151
4.1
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
151
4.1.1
TATBESTANDSMERKMALE;
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
..................
151
4.1.2
LEHRE
VOM
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
...............................................
153
4.2
DIE
RECHTSFOLGE
..........................................................................................
156
4.2.1
DIE
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
......................................................
156
4.2.2
DAS
ERMESSEN
.................................................................................
157
4.2.2.1
VERSCHIEDENE
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
...........................
157
4.2.2.2
ERMESSENSARTEN
.............................................................
159
4.2.2.3
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
...............................................
161
4.2.2.3
ERMESSENSFEHLER
.............................................................
162
4.2.2.4
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
..............................
166
4.2.2.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERPRUEFUNG
VON
ERMESSENS
ENTSCHEIDUNGEN
.............................................................
170
4.3
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.............................................................................
171
4.4
UNMOEGLICHKEIT
.............................................................................................
174
4.4.1
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT
..........................................................
174
4.4.2
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.............................................................
174
5.
FEHLERFOLGEN
..........................................................................................................
175
5.1
ALLGEMEINES
..................................................................................................
175
5.2
FEHLERARTEN
..................................................................................................
176
5.3
NICHTIGKEIT
..................................................................................................
177
5.4
RECHTSWIDRIGKEIT
.........................................................................................
182
5.5
SONSTIGE
FEHLER
...........................................................................................
184
5.5.1
YYOFFENBARE
UNRICHTIGKEITEN
........................................................
184
5.5.2
FEHLERHAFTE
ODER
FEHLENDE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
...................
184
XI
8.
ABSCHNITT:
BESONDERE
ARTEN
DER
VERWALTUNGSAKTE.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
NEBENBESTIMMUNGEN
............................................
186
1.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DRITTWIRKUNG
....................................................................
186
2.
VERWALTUNGSAKTE,
BEI
DENEN
DER
BETROFFENE
ODER
EINE
ANDERE
BEHOERDE
MITZU
WIRKEN
HAT
....................................................................................................
187
3.
ERLAUBNISSE
............................................................................................................
188
3.1
KONTROLLERLAUBNIS
........................................................................................
188
3.2
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
...............................................................................
188
4.
ZUSICHERUNG,
§38
VWVFG
....................................................................................
189
4.1
DEFINITION
....................................................................................................
189
4.2
RECHTSBINDUNGSWILLE
...................................................................................
189
4.3
ABGRENZUNG
VON
VORBESCHEID
UND
TEILGENEHMIGUNG
..............................
190
4.4
WIRKSAMKEIT
................................................................................................
190
4.5
RECHTSFOLGEN
................................................................................................
191
4.6
VERWALTUNGSAKTSQUALITAET
..............................................................................
191
4.7
ERLOESCHEN
DER
WIRKSAMKEIT
......................................................................
192
4.8
RECHTMAESSIGKEIT
...........................................................................................
192
5.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
NEBENBESTIMMUNGEN
.......................................................
193
5.1
ARTEN
UND
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
NEBENBESTIMMUNGEN
.............
194
5.1.1
BEFRISTUNG
........................................................................................
195
5.1.2
BEDINGUNG
......................................................................................
195
5.1.3
WIDERRUFSVORBEHALT
.......................................................................
195
5.1.4
AUFLAGE
.............................................................................................
196
5.1.5
AUFLAGENVORBEHALT
..........................................................................
197
5.2
ABGRENZUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
....................................................
197
5.3
RECHTMAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.............................................
198
5.3.1
BEI
GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNGEN
..................................................
199
5.3.2
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.......................................................
199
5.3.3
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
............................
200
5.4
§
36
ABS.
3
VWVFG
......................................................................................
200
5.5
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BELASTENDEN
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
BEGUENSTIGENDEN
VA
..................................................................................
201
5.6
PRUEFUNGSHINWEISE
.......................................................................................
201
6.
GENEHMIGUNGSFIKTION/FIKTIVER
VERWALTUNGSAKT
..................................................
202
6.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
DER
GENEHMIGUNGSFIKTION
.......................
202
6.2
AUFHEBUNG
DER
FIKTION
..............................................................................
204
9.
ABSCHNITT:
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.............................................................
205
1.
EINLEITUNG
.............................................................................................................
205
1.1
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
....................................................
205
1.2
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..............................................................
207
1.3
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..............................................................
207
1.4
DAS
NICHTFOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
...............................................
208
2.
DIE
BEHOERDE
ALS
VERFAHRENSPARTNER
....................................................................
208
2.1
BEHOERDENBEGRIFF
...........................................................................................
208
XII
2.2
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................................................
208
2.2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................
210
2.2.2
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................
210
2.2.3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................
211
2.2.4
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................
211
2.2.5
DELEGATION
UND
MANDAT
................................................................
212
2.2.6
FEHLERFOLGEN
....................................................................................
212
2.3
AMTSHILFEPFLICHT
...........................................................................................
213
2.4
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
................................................
214
2.5
UNPARTEILICHKEIT
DER
AMTSFUEHRUNG
............................................................
215
2.5.1
AUSGESCHLOSSENE
PERSONEN
..............................................................
215
2.5.2
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
...........................................................
217
2.5.3
RECHTSFOLGEN
....................................................................................
218
3.
DIE
VERFAHRENSPARTNER
DER
BEHOERDE
......................................................................
218
3.1
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.................................................................................
219
3.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
....................................................................................
220
3.3
BETEILIGTE
.......................................................................................................
221
3.4
BEVOLLMAECHTIGTE
UND
BEISTAENDE
.................................................................
222
4.
DER
VERFAHRENSABLAUF.
..........................................................................................
223
4.1
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
..........................................................................
223
4.2
AMTSSPRACHE
................................................................................................
225
4.3
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
........................................................................
226
4.3.1
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
................................................................
226
4.3.2
BEWEISMITTEL,
MITWIRKUNG
DER
BETEILIGTEN
UND
DRITTER
.............
227
4.4
BERATUNG
UND
AUSKUNFT
...............................................................................
229
4.5
ANHOERUNG
.....................................................................................................
230
4.5.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
230
4.5.2
DURCHFUEHRUNG
.................................................................................
232
4.5.3
AUSNAHMEN
VON
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
........................................
233
4.5.4
FEHLERFOLGEN
....................................................................................
234
4.6
AKTENEINSICHT
............................................................................................
235
4.6.1
NORMZWECK
...................................................................................
235
4.6.2
GELTUNGSBEREICH
............................................................................
235
4.6.3
REICHWEITE
DES
ANSPRUCHS
..............................................................
236
4.6.4
AUSNAHMEN
......................................................................................
238
4.6.5
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
................................................................
239
4.6.6
RECHTSSCHUTZ
UND
FEHLERFOLGEN
....................................................
240
4.6.7
SONSTIGE
AKTENEINSICHTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.......................
241
5.
VERFAHRENSABSCHLUSS
...............................................................................................
241
5.1
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
......................................................................
242
5.1.1
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
...........................................................
242
5.1.2
DER
ELEKTRONISCHE
VA
.....................................................................
243
5.1.3
DIE
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
...............................................
244
5.1.4
FEHLERFOLGEN
...................................................................................
245
5.2
BEKANNTGABE
..............................................................................................
245
5.2.1
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGEN
..............................................................
245
5.2.2
ADRESSATEN
......................................................................................
246
XIII
5.2.3
ARTEN
DER
BEKANNTGABE
..................................................................
247
5.2.3.1
INDIVIDUELLE
BEKANNTGABE
.............................................
247
5.2.3.2
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
................................................
249
5.2.3.3
ZUSTELLUNG
........................................................................
251
5.2.4
FEHLERFOLGEN
....................................................................................
255
5.3
BEGRUENDUNG
................................................................................................
256
5.3.1
NORMZWECK
....................................................................................
256
5.3.2
UMFANG
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
..................................................
257
5.3.3
FEHLERFOLGEN
....................................................................................
260
5.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
............................................................................
261
5.4.1
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................................
261
5.4.2
UMFANG
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
.......................................................
262
5.4.3
FEHLER
UND
FEHLERFOLGEN
................................................................
263
6.
FEHLERFOLGENLEHRE:
HEILUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FEHLERN
IM
VERWAL
TUNGSVERFAHREN;
§
44A
VWGO
.....................................................................
264
6.1
ALLGEMEINES
..................................................................................................
264
6.2
HEILUNG,
§
45
VWVFG
.................................................................................
265
6.3
UNBEACHTLICHKEIT,
§
46
VWVFG
..................................................................
267
6.4
§
44A
VWGO
................................................................................................
270
7.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
...................................................................................
270
7.1
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
..............................................................
270
7.2
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
..........................................................................
271
7.3
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
.....................................................
272
10.
ABSCHNITT:
BESTANDSKRAFT
DES
VERWALTUNGSAKTES.
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF.
WIEDERAUFGREIFEN
..........................................................
275
1.
BESTANDSKRAFT
..........................................................................................................
275
1.1
WIRKSAMKEIT
DES
VA
...................................................................................
275
1.2
UNANFECHTBARKEIT
DES
VA
(BESTANDSKRAFT)
..................................................
276
1.3
UMFANG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
..................................................................
277
2.
EINFUEHRUNG
ZU
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
.........................................................
279
2.1
INTERESSENKONSTELLATIONEN
..........................................................................
280
2.2
NEUREGELUNG,
ERLOESCHEN,
BERICHTIGUNG
....................................................
281
2.3
SPEZIALVORSCHRIFTEN
......................................................................................
281
2.4
EIGENSCHAFTEN
DES
AUFZUHEBENDEN
VA
......................................................
282
3.
RUECKNAHME
DES
VA
GEMAESS
§
48
VWVFG
.............................................................
283
3.1
RUECKNAHME
BELASTENDER
VAE
.....................................................................
284
3.2
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VAE
..............................................................
285
3.3
RUECKNAHME
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE
.....................
289
4.
WIDERRUF
DES
VA
GEMAESS
§
49
VWVFG
.................................................................
292
4.1
NICHT
BEGUENSTIGENDER
VA
..........................................................................
292
4.2
BEGUENSTIGENDER
VA
......................................................................................
293
4.3
ERSTATTUNG
UND
VERZINSUNG
.......................................................................
296
5.
SONDERFAELLE
VON
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
.....................................................
297
5.1
VA
MIT
(DRITTBELASTENDER)
DOPPELWIRKUNG
...............................................
297
5.2
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VA
.......................................................................
298
XIV
5.3
UNGUENSTIGE
AENDERUNG
EINES
BELASTENDEN
VA
.........................................
298
6.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
...................................................
299
6.1
WIEDERAUFGREIFEN
NACH
§
51
ABS.
1-4
VWVFG
..........................................
299
6.2
WIEDERAUFGREIFEN
NACH
§
51
ABS.
5
VWVFG
..............................................
301
6.3
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNG
.........................................................................
303
6.4
ABLEHNUNGSBESCHEID
..................................................................................
304
11.
ABSCHNITT:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................................
306
1.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
VORVERFAHRENS
.......................................................
306
2.
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
WIDERSPRUCHS
...................................................................
308
3.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
............................................................................
309
3.1
VORLIEGEN
EINER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
STREITIGKEIT
.................................
309
3.2
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
................................................................
309
3.3
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.................................................................................
310
3.4
FORM
DES
WIDERSPRUCHS
...............................................................................
312
3.5
WIDERSPRUCHSFRIST
........................................................................................
313
3.6
BETEILIGTEN
UND
VERFAHRENSFAEHIGKEIT
.........................................................
315
3.7
WIDERSPRUCHSINTERESSE
.................................................................................
315
4.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
..........................................................................
316
4.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
-UMFANG
................................................................
316
4.2
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
..........................................................................
317
4.3
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
..........................................................................
317
4.4
VERWERFUNGSKOMPETENZ
...............................................................................
318
4.5
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
............................................................................
319
4.6
REFORMATIO
IN
PEIUS
....................................................................................
319
5.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.....................................................................
321
5.1
ABHILFEVERFAHREN
........................................................................................
321
5.2
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
..................................................
323
6.
BESCHEIDTECHNIK
.....................................................................................................
324
6.1
ABHILFEENTSCHEIDUNG
...................................................................................
324
6.2
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.................................................................................
325
6.2.1
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGEM
WIDERSPRUCH
...........................
326
6.2.2
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNBEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
.........................
327
6.2.3
ENTSCHEIDUNG
BEI
HEILUNG
EINES
FORM
ODER
VERFAHRENSFEHLERS
...........................................................................
327
6.2.4
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZULAESSIGEM
UND
BEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
..................................................................................
327
6.2.5
ENTSCHEIDUNG
BEI
TEILWEISE
BEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
.............
328
6.2.6
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZURUECKGENOMMENEM
ODER
SONST
ERLEDIGTEM
WIDERSPRUCH
..................................................................................
329
6.2.7
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.........................
329
XV
12.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.......................................
332
1.
AUFBAU
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.............................................................
332
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEZUEGE
..............................................................................
333
3.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
...................................................
334
3.1
AUSDRUECKLICHE
ZUWEISUNGEN
ZUM
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.......................
334
3.2
ABDRAENGENDE
VERWEISUNGEN
AUF
ANDERE
RECHTSWEGE
.............................
335
3.2.1
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
....................
335
3.2.2
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
FUER
BESONDERE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSWEGE
.....................................................................................
336
3.3
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
GENERALKLAUSEL
............................................
337
4.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.......................................
338
5.
DER
INHALT
VON
KLAGESCHRIFT
UND
KLAGEERWIDERUNG
..........................................
339
5.1
KLAGESCHRIFT
.................................................................................................
339
5.2
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
EINER
KLAGESCHRIFT
..........................................
341
5.3
KLAGEERWIDERUNG
DER
BEHOERDE
..................................................................
342
5.4
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
EINER
KLAGEERWIDERUNG
..................................
344
6.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............................................
345
7.
STATTHAFTE
KLAGEARTEN
.............................................................................................
345
8.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
.
346
9.
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGSMASSSTAB
..........................................
347
10.
ANFECHTUNGSKLAGE
.................................................................................................
348
10.1
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
...............
349
10.1.1
STATTHAFTIGKEIT
................................................................................
349
10.1.2
KLAGEBEFUGNIS
................................................................................
350
10.1.3
VORVERFAHREN
..................................................................................
351
10.1.4
KLAGEFRIST
.......................................................................................
351
10.2
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.....................................................
352
11.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.............................................................................................
352
12.
ABGRENZUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
..............................
354
13.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
...................................................................................
355
14.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
............................................................................
356
15.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
............................................................................
359
15.1
VORBEREITUNG
EINES
AMTSHAFTUNGSPROZESSES
............................................
361
15.2
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
................................................................................
361
15.3
REHABILITATIONSINTERESSE
..............................................................................
361
15.4
SICH
TYPISCHER
WEISE
KURZFRISTIG
ERLEDIGENDE
(TIEF
GREIFENDE)
GRUND
RECHTSEINGRIFFE
............................................................................................
362
16.
NORMENKONTROLLVERFAHREN
...................................................................................
363
17.
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
.....................................................................................
365
17.1
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
OHNE
SACHENTSCHEIDUNG
..................................
365
17.1.1
KLAGERUECKNAHME
(§
92
VWGO)
...................................................
365
17.1.2
PROZESSVERGLEICH
(§106
VWGO)
...................................................
365
17.1.3
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
....................................................................
366
17.2
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
MIT
SACHENTSCHEIDUNG
....................................
366
17.2.1
GERICHTSBESCHEIDE
.........................................................................
366
17.2.2
BESCHLUESSE
.......................................................................................
367
17.2.3
URTEILE
............................................................................................
367
XVI
18.
RECHTSMITTEL
........................................................................................................
369
19.
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
................................................................................
369
19.1
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§§
80,
80A
VWGO
...........................
371
19.1.1
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
WIDERSPRUCH
UND
ANFECHTUNGS
KLAGE
..................................................................................
371
19.1.1.1
GRUNDSATZ:
SUSPENSIVEFFEKT
(§
80
ABS.
1
VWGO)
....
371
19.1.1.2
AUSNAHMEN:
ENTFALL
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
(§
80
ABS.
2
VWGO)
...............................................................
372
19.1.2
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
ABS.
4
VWGO
............
375
19.1.3
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
ABS.
5
VWGO
............
376
19.1.4
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
IN
DRITTBETEILIGUNGSFAELLEN
NACH
§
80A
VWGO
..................................................................................
378
19.2
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
VWGO
..................................
380
20.
EXKURS:
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
........................................................................
382
13.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
...............................................................
383
1.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
..............................................................
383
2.
DIE
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
..........................................................
384
2.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINLEITUNG
DES
VOLLSTRECKUNGS
VERFAHRENS
.........................................................................................
385
2.2
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
............................................
386
2.2.1
VOLLSTRECKUNG
IN
SACHEN
...............................................................
387
2.2.2
VOLLSTRECKUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
VERMOEGENS
RECHTE
..................................................................................
388
2.3
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
........................................
389
3.
DER
VERWALTUNGSZWANG
.......................................................................................
390
3.1
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
390
3.2
ZWANGSMITTEL
...............................................................................................
392
3.2.1
ERSATZVORNAHME
...............................................................................
394
3.2.2
ZWANGSGELD
......................................................................................
395
3.2.3
UNMITTELBARER
ZWANG
.....................................................................
396
3.2.4
ABGRENZUNG
VON
ERSATZVORNAHME
UND
UNMITTELBAREM
ZWANG
............................................................................................
397
3.3
GESTUFTES
VERFAHREN
...................................................................................
398
3.3.1
GRUNDLAGEN
......................................................................................
399
3.3.2
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.................................
400
3.3.3
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
..............................................................
402
3.3.4
ANDROHUNG
......................................................................................
403
3.3.5
FESTSETZUNG
......................................................................................
408
3.3.6
ANWENDUNG
....................................................................................
410
3.4
SOFORTVOLLZUG
...............................................................................................
410
4.
KOSTEN
.....................................................................................................................
414
5.
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.................................................
418
5.1
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
GRUNDVERWALTUNGSAKT
........................................
418
5.2
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.....................................
419
XVII
6.
ABSCHLEPPFAELLE
......................................................................................................
420
6.1
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
420
6.2
ABSCHLEPPMASSNAHMEN
ALS
VOLLSTRECKUNG
IM
GESTRECKTEN
VERFAHREN
.
.
.
422
6.3
ABSCHLEPPMASSNAHMEN
ALS
VOLLSTRECKUNG
IM
SOFORTVOLLZUG
..................
424
6.4
WEITERE
PROBLEMFELDER
..............................................................................
424
7.
RECHTS
UND
PFLICHTENNACHFOLGE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.................................
425
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
429
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ZU
DEN
AUTOREN
.
VI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XIX
1.
ABSCHNITT:
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
1
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
FUER
ALLE
PERSONEN
.
1
2.
DER
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
2
2.1
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
ALS
STAATLICHE
VERWALTUNG
.
2
2.2
DIE
GEWALTENTEILUNGSLEHRE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
VERWALTUNG
.
3
2.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
5
2.4
ORGANISATORISCHER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.
6
3.
ARTEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
6
3.1
INHALT
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
6
3.2
EINGRIFFSVERWALTUNG
UND
LEISTUNGSVERWALTUNG
.
6
3.3
TYPISCHER
GEHALT
UND
ZWECK
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
7
3.4
UNTERSCHEIDUNGEN
.
8
3.5
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.
9
4.
AUFGABEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
9
5.
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
11
2.
ABSCHNITT:
DIE
ORGANISATION
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
12
1.
VERHAELTNIS
DER
MATERIELLEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
ZUR
VERWALTUNGS
ORGANISATION
.
12
2.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
12
2.1
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
13
2.1.1
BUNDESVERWALTUNG
.
13
2.1.2
LANDESVERWALTUNG
.
14
2.1.3
BEGRIFF
DER
BEHOERDE,
BEHOERDENLEITUNG,
BEHOERDENINTERNE
UNTERGLIEDERUNG
UND
ORGANISATION
.
14
2.2
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
18
2.2.1
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
19
2.2.2
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
21
2.2.3
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
22
2.2.4
BELIEHENE
.
22
2.2.5
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
PRIVATPERSONEN
.
24
2.2.6
PRIVATRECHTLICHE
GESELLSCHAFTEN,
DIE
VERWALTUNGSAUFGABEN
WAHRNEHMEN
.
25
3.
AUFSICHT
.
26
3.1
ARTEN
DER
AUFSICHT
.
26
3.1.1
RECHTSAUFSICHT
.
26
VII
3.1.2
FACHAUFSICHT
.
27
3.1.3
DIENSTAUFSICHT
.
27
3.2
AUFSICHT
IM
VERHAELTNIS
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
ZUEINANDER
.
27
3.2.1
AUFSICHT
IM
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDER
.
27
3.2.2
AUFSICHT
UEBER
SONSTIGE
VERWALTUNGSTRAEGER,
INSBESONDERE
SELBST
VERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
UND
KOMMUNALAUFSICHT
.
27
3.3
AUFSICHT
INNERHALB
EINES
VERWALTUNGSTRAEGERS
.
30
3.
ABSCHNITT:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
31
1.
EINFUEHRUNG
.
31
2.
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
.
32
2.1
RECHTSWEGBESTIMMUNG
.
32
2.2
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN,
INSBESONDERE
ANWENDBARKEIT
DES
VWVFG
.
32
2.3
VERWALTUNGSAKTE
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
NUR
BEI
HANDELN
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
32
2.4
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
NACH
VWVG
NUR
ZUR
DURCHSETZUNG
OEFFENT
LICH-RECHTLICHER
FORDERUNGEN
UND
VERPFLICHTUNGEN
.
33
2.5
STAATSHAFTUNG
(ART.
34
GG
I.V
M.
§
839
BGB)
NUR
BEI
OEFFENTLICH-RECHT
LICHEM
HANDELN
.
33
3.
PRUEFUNGSABFOLGE
BEI
DER
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
.
33
3.1
EINDEUTIGE
ZUORDNUNG
NACH
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE/VERWAL
TUNG
.
34
3.2
ABGRENZUNG
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
.
35
3.2.1
FISKALVERWALTUNG
.
35
3.2.2
LEISTUNGSVERWALTUNG
.
38
3.3
ERMITTLUNG
DES
HANDLUNGSWILLENS
ANHAND
VON
INDIZIEN
.
44
3.4
KRITERIUM
DES
SACHZUSAMMENHANGS
BEI
NEUTRALEN
HANDLUNGEN
UND
REALAKTEN
.
45
3.5
THEORIEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
46
3.5.1
INTERESSENTHEORIE
.
46
3.5.2
SUBJEKTIONS
ODER
SUBORDINATIONSTHEORIE
.
47
3.5.3
MODIFIZIERTE
SUBJEKTSTHEORIE
(SONDERRECHTSTHEORIE)
.
47
3.6
VERMUTUNGSREGEL:
IM
ZWEIFEL
OEFFENTLICHES
RECHT
.
49
4.
ABSCHNITT:
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
UND
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
(ART.
20
ABS.
3
GG)
50
1.
EINFUEHRUNG
.
50
2.
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
50
2.1
UEBERSTAATLICHE
RECHTSQUELLEN
.
50
2.1.1
VOELKERRECHT
.
51
2.1.2
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
.
51
VIII
2.2
NATIONALE
RECHTSQUELLEN:
VERFASSUNG,
FORMELLE
GESETZE,
RECHTSVERORD
NUNGEN
UND
SATZUNGEN
SOWIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
54
2.2.1
VERFASSUNGSRECHT:
GRUNDGESETZ
(GG)
UND
VERFASSUNGEN
DER
LAENDER
.
54
2.2.2
FORMELLE
GESETZE
.
54
2.2.3
RECHTSVERORDNUNGEN
.
56
2.2.4
SATZUNGEN
.
58
2.2.5
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
59
2.3
DIE
GESETZE
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
DAS
VWVFG
UND
SEINE
ANWENDBARKEIT
.
68
2.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VWVFG
.
68
2.3.2
VERHAELTNIS
DES
VWVFG
ZUR
VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG
(VWGO)
.
71
2.3.3
GELTUNG
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
71
2.3.4
WEITERE
RECHTSQUELLEN
.
73
2.4
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN,
NORMENKONKURRENZEN
UND
-KOLLISIO
NEN
.
76
2.4.1
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
.
76
2.4.2
KONSEQUENZEN
AUS
DER
RANGORDNUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
78
2.5
UNTERSCHEIDUNG
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
VON
DER
WIRKSAM
KEIT/UNWIRKSAMKEIT
.
80
2.5.1
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDELN
.
80
2.5.2
WIRKSAMKEIT/UNWIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDELN
.
80
3.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
80
3.1
GRUNDSATZ
VOM
VORRANG
DES
GESETZES
.
81
3.2
GRUNDSATZ
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
81
3.2.1
INHALT
DES
GRUNDSATZES
.
81
3.2.2
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
HERLEITUNG
DES
GRUNDSATZES
.
82
3.2.3
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GRUNDSATZES
.
82
3.2.4
KONKRETISIERUNG
DER
LEHRE
VOM
VORBEHALT
DES
GESETZES
IN
EINZELFAELLEN
.
86
5.
ABSCHNITT:
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
92
1.
OBJEKTIVES
RECHT
UND
RECHTMAESSIGKEIT/RECHTSWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS
.
92
1.1
OBJEKTIVES
RECHT
.
92
1.2
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
92
2.
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT:
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
93
2.1
SUBJEKTIVES
RECHT
.
93
2.2
VERHAELTNIS
VON
OBJEKTIVEM
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
.
94
2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
95
2.3.1
SUBJEKTIVE
RECHTE
UNMITTELBAR
AUS
DEM
GESETZ
.
95
2.3.2
SUBJEKTIVE
RECHTE
NACH
AUSLEGUNG
DER
RECHTSNORM
.
96
2.3.3
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUS
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDRECHTSGLEICHEN
RECHTEN
.
97
2.3.4
SUBJEKTIVE
RECHTE
IN
DRITTBETEILIGUNGSFAELLEN
.
98
IX
2.4
SUBJEKTIVES
RECHT
UND
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
100
3.
ABGRENZUNG
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
VON
WEITEREN
RECHTSPOSITIONEN
DER
BUERGER
.
101
6.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSHANDELN
DARGESTELLT
AM
VERWALTUNGSAKT
.
102
1.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
TYPISCHE
HANDLUNGSFORM
DER
OEFFENTLI
CHEN
VERWALTUNG
.
102
1.1
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
102
1.2
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
HANDLUNGSFORM
.
110
1.3
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
110
1.3.1
GESETZESVOLLZUGS
UND
KONKRETISIERUNGSFUNKTION
(MATERIELL
RECHTLICHE
REGELUNGSFUNKTION)
.
110
1.3.2
BESTANDSKRAFTSFUNKTION
.
111
1.3.3
VERFAHRENSRECHTLICHE
FUNKTION
.
111
1.3.4
AKZEPTANZFUNKTION
.
112
1.3.5
PROZESSRECHTLICHE
FUNKTION
.
112
1.3.6
VOLLSTRECKUNGS
BZW.
TITELFUNKTION
.
113
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINES
ZUM
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
113
2.1
GESETZLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
113
2.2
FORMALE
ASPEKTE
.
113
2.3
STELLUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
114
3.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
115
3.1
MASSNAHME
.
115
3.2
HOHEITLICH
.
116
3.3
BEHOERDE
.
116
3.4
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
117
3.5
REGELUNG;
ABGRENZUNG
ZUM
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELN
.
118
3.6
AUSSENWIRKUNG
DER
REGELUNG;
ABGRENZUNG
ZU
VERWALTUNGSINTERNEN
MASSNAHMEN
.
119
3.6.1
AUSSENWIRKUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
.
120
3.6.2
AUSSENWIRKUNG
IN
SONSTIGEN
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SONDER
VERHAELTNISSEN
.
120
3.6.3
VERWALTUNGSAKTE
UNTER
MITWIRKUNG
EINER
WEITEREN
BEHOERDE
(MEHRSTUFIGE
VAS)
.
121
3.7
EINZELFALLREGELUNG,
ALLGEMEINVERFUEGUNG;
ABGRENZUNG
ZUR
RECHTS
NORM
.
122
3.7.1
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SACHVERHALT
UND
DEN
ADRESSATEN
DER
REGELUNG
.
122
3.7.2
DIE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
124
3.7.2.1
DIE
PERSONENBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
125
3.7.2.2
DIE
DINGLICHE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
126
3.7.2.3
DIE
BENUTZUNGSREGELUNG
.
127
4.
DER
BESCHEID
.
127
4.1
DER
BEGRIFF
DES
BESCHEIDES
.
127
4.2
BESCHEIDTECHNIK
.
128
X
4.3
DER
BESCHEIDAUFBAU
.
131
4.3.1
DER
BESCHEIDEINGANG
.
131
4.3.2
DER
TENOR
.
134
4.3.2.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
.
134
4.3.2.2
DIE
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
136
4.3.3
DIE
GRUENDE
.
139
4.3.3.1
SACHVERHALT
.
139
4.3.3.2
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
140
4.3.4
DER
BESCHEIDSCHLUSS
.
142
7.
ABSCHNITT:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
146
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
146
2.
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
ZULAESSIGE
HANDLUNGSFORM
(VA-BEFUGNIS)
.
146
3.
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VA
.
149
4.
MATERIELLE
FEHLERQUELLEN
.
151
4.1
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
151
4.1.1
TATBESTANDSMERKMALE;
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.
151
4.1.2
LEHRE
VOM
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
153
4.2
DIE
RECHTSFOLGE
.
156
4.2.1
DIE
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
156
4.2.2
DAS
ERMESSEN
.
157
4.2.2.1
VERSCHIEDENE
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
157
4.2.2.2
ERMESSENSARTEN
.
159
4.2.2.3
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
161
4.2.2.3
ERMESSENSFEHLER
.
162
4.2.2.4
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
166
4.2.2.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERPRUEFUNG
VON
ERMESSENS
ENTSCHEIDUNGEN
.
170
4.3
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
171
4.4
UNMOEGLICHKEIT
.
174
4.4.1
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
174
4.4.2
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
174
5.
FEHLERFOLGEN
.
175
5.1
ALLGEMEINES
.
175
5.2
FEHLERARTEN
.
176
5.3
NICHTIGKEIT
.
177
5.4
RECHTSWIDRIGKEIT
.
182
5.5
SONSTIGE
FEHLER
.
184
5.5.1
YYOFFENBARE
UNRICHTIGKEITEN
"
.
184
5.5.2
FEHLERHAFTE
ODER
FEHLENDE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
184
XI
8.
ABSCHNITT:
BESONDERE
ARTEN
DER
VERWALTUNGSAKTE.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
NEBENBESTIMMUNGEN
.
186
1.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DRITTWIRKUNG
.
186
2.
VERWALTUNGSAKTE,
BEI
DENEN
DER
BETROFFENE
ODER
EINE
ANDERE
BEHOERDE
MITZU
WIRKEN
HAT
.
187
3.
ERLAUBNISSE
.
188
3.1
KONTROLLERLAUBNIS
.
188
3.2
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
.
188
4.
ZUSICHERUNG,
§38
VWVFG
.
189
4.1
DEFINITION
.
189
4.2
RECHTSBINDUNGSWILLE
.
189
4.3
ABGRENZUNG
VON
VORBESCHEID
UND
TEILGENEHMIGUNG
.
190
4.4
WIRKSAMKEIT
.
190
4.5
RECHTSFOLGEN
.
191
4.6
VERWALTUNGSAKTSQUALITAET
.
191
4.7
ERLOESCHEN
DER
WIRKSAMKEIT
.
192
4.8
RECHTMAESSIGKEIT
.
192
5.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
NEBENBESTIMMUNGEN
.
193
5.1
ARTEN
UND
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
NEBENBESTIMMUNGEN
.
194
5.1.1
BEFRISTUNG
.
195
5.1.2
BEDINGUNG
.
195
5.1.3
WIDERRUFSVORBEHALT
.
195
5.1.4
AUFLAGE
.
196
5.1.5
AUFLAGENVORBEHALT
.
197
5.2
ABGRENZUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
197
5.3
RECHTMAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
198
5.3.1
BEI
GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
199
5.3.2
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.
199
5.3.3
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
200
5.4
§
36
ABS.
3
VWVFG
.
200
5.5
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
BELASTENDEN
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
BEGUENSTIGENDEN
VA
.
201
5.6
PRUEFUNGSHINWEISE
.
201
6.
GENEHMIGUNGSFIKTION/FIKTIVER
VERWALTUNGSAKT
.
202
6.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
DER
GENEHMIGUNGSFIKTION
.
202
6.2
AUFHEBUNG
DER
FIKTION
.
204
9.
ABSCHNITT:
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
205
1.
EINLEITUNG
.
205
1.1
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
205
1.2
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
207
1.3
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
207
1.4
DAS
NICHTFOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
208
2.
DIE
BEHOERDE
ALS
VERFAHRENSPARTNER
.
208
2.1
BEHOERDENBEGRIFF
.
208
XII
2.2
ZUSTAENDIGKEIT
.
208
2.2.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
210
2.2.2
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
210
2.2.3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
211
2.2.4
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
211
2.2.5
DELEGATION
UND
MANDAT
.
212
2.2.6
FEHLERFOLGEN
.
212
2.3
AMTSHILFEPFLICHT
.
213
2.4
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
.
214
2.5
UNPARTEILICHKEIT
DER
AMTSFUEHRUNG
.
215
2.5.1
AUSGESCHLOSSENE
PERSONEN
.
215
2.5.2
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
217
2.5.3
RECHTSFOLGEN
.
218
3.
DIE
VERFAHRENSPARTNER
DER
BEHOERDE
.
218
3.1
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.
219
3.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
220
3.3
BETEILIGTE
.
221
3.4
BEVOLLMAECHTIGTE
UND
BEISTAENDE
.
222
4.
DER
VERFAHRENSABLAUF.
.
223
4.1
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
223
4.2
AMTSSPRACHE
.
225
4.3
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
226
4.3.1
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
226
4.3.2
BEWEISMITTEL,
MITWIRKUNG
DER
BETEILIGTEN
UND
DRITTER
.
227
4.4
BERATUNG
UND
AUSKUNFT
.
229
4.5
ANHOERUNG
.
230
4.5.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
230
4.5.2
DURCHFUEHRUNG
.
232
4.5.3
AUSNAHMEN
VON
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
.
233
4.5.4
FEHLERFOLGEN
.
234
4.6
AKTENEINSICHT
.
235
4.6.1
NORMZWECK
.
235
4.6.2
GELTUNGSBEREICH
.
235
4.6.3
REICHWEITE
DES
ANSPRUCHS
.
236
4.6.4
AUSNAHMEN
.
238
4.6.5
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
.
239
4.6.6
RECHTSSCHUTZ
UND
FEHLERFOLGEN
.
240
4.6.7
SONSTIGE
AKTENEINSICHTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
241
5.
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
241
5.1
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
242
5.1.1
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
242
5.1.2
DER
ELEKTRONISCHE
VA
.
243
5.1.3
DIE
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
.
244
5.1.4
FEHLERFOLGEN
.
245
5.2
BEKANNTGABE
.
245
5.2.1
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGEN
.
245
5.2.2
ADRESSATEN
.
246
XIII
5.2.3
ARTEN
DER
BEKANNTGABE
.
247
5.2.3.1
INDIVIDUELLE
BEKANNTGABE
.
247
5.2.3.2
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
.
249
5.2.3.3
ZUSTELLUNG
.
251
5.2.4
FEHLERFOLGEN
.
255
5.3
BEGRUENDUNG
.
256
5.3.1
NORMZWECK
.
256
5.3.2
UMFANG
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
257
5.3.3
FEHLERFOLGEN
.
260
5.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
261
5.4.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
261
5.4.2
UMFANG
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
.
262
5.4.3
FEHLER
UND
FEHLERFOLGEN
.
263
6.
FEHLERFOLGENLEHRE:
HEILUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FEHLERN
IM
VERWAL
TUNGSVERFAHREN;
§
44A
VWGO
.
264
6.1
ALLGEMEINES
.
264
6.2
HEILUNG,
§
45
VWVFG
.
265
6.3
UNBEACHTLICHKEIT,
§
46
VWVFG
.
267
6.4
§
44A
VWGO
.
270
7.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
270
7.1
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
270
7.2
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
271
7.3
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
.
272
10.
ABSCHNITT:
BESTANDSKRAFT
DES
VERWALTUNGSAKTES.
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF.
WIEDERAUFGREIFEN
.
275
1.
BESTANDSKRAFT
.
275
1.1
WIRKSAMKEIT
DES
VA
.
275
1.2
UNANFECHTBARKEIT
DES
VA
(BESTANDSKRAFT)
.
276
1.3
UMFANG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
277
2.
EINFUEHRUNG
ZU
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
.
279
2.1
INTERESSENKONSTELLATIONEN
.
280
2.2
NEUREGELUNG,
ERLOESCHEN,
BERICHTIGUNG
.
281
2.3
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
281
2.4
EIGENSCHAFTEN
DES
AUFZUHEBENDEN
VA
.
282
3.
RUECKNAHME
DES
VA
GEMAESS
§
48
VWVFG
.
283
3.1
RUECKNAHME
BELASTENDER
VAE
.
284
3.2
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VAE
.
285
3.3
RUECKNAHME
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE
.
289
4.
WIDERRUF
DES
VA
GEMAESS
§
49
VWVFG
.
292
4.1
NICHT
BEGUENSTIGENDER
VA
.
292
4.2
BEGUENSTIGENDER
VA
.
293
4.3
ERSTATTUNG
UND
VERZINSUNG
.
296
5.
SONDERFAELLE
VON
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
.
297
5.1
VA
MIT
(DRITTBELASTENDER)
DOPPELWIRKUNG
.
297
5.2
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VA
.
298
XIV
5.3
UNGUENSTIGE
AENDERUNG
EINES
BELASTENDEN
VA
.
298
6.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
299
6.1
WIEDERAUFGREIFEN
NACH
§
51
ABS.
1-4
VWVFG
.
299
6.2
WIEDERAUFGREIFEN
NACH
§
51
ABS.
5
VWVFG
.
301
6.3
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
303
6.4
ABLEHNUNGSBESCHEID
.
304
11.
ABSCHNITT:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
306
1.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
306
2.
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
308
3.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
309
3.1
VORLIEGEN
EINER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
STREITIGKEIT
.
309
3.2
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
309
3.3
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
310
3.4
FORM
DES
WIDERSPRUCHS
.
312
3.5
WIDERSPRUCHSFRIST
.
313
3.6
BETEILIGTEN
UND
VERFAHRENSFAEHIGKEIT
.
315
3.7
WIDERSPRUCHSINTERESSE
.
315
4.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
316
4.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
-UMFANG
.
316
4.2
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
317
4.3
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
317
4.4
VERWERFUNGSKOMPETENZ
.
318
4.5
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
319
4.6
REFORMATIO
IN
PEIUS
.
319
5.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
321
5.1
ABHILFEVERFAHREN
.
321
5.2
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
.
323
6.
BESCHEIDTECHNIK
.
324
6.1
ABHILFEENTSCHEIDUNG
.
324
6.2
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
325
6.2.1
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGEM
WIDERSPRUCH
.
326
6.2.2
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNBEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
.
327
6.2.3
ENTSCHEIDUNG
BEI
HEILUNG
EINES
FORM
ODER
VERFAHRENSFEHLERS
.
327
6.2.4
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZULAESSIGEM
UND
BEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
.
327
6.2.5
ENTSCHEIDUNG
BEI
TEILWEISE
BEGRUENDETEM
WIDERSPRUCH
.
328
6.2.6
ENTSCHEIDUNG
BEI
ZURUECKGENOMMENEM
ODER
SONST
ERLEDIGTEM
WIDERSPRUCH
.
329
6.2.7
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
329
XV
12.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
332
1.
AUFBAU
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
332
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEZUEGE
.
333
3.
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
.
334
3.1
AUSDRUECKLICHE
ZUWEISUNGEN
ZUM
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
334
3.2
ABDRAENGENDE
VERWEISUNGEN
AUF
ANDERE
RECHTSWEGE
.
335
3.2.1
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
335
3.2.2
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
FUER
BESONDERE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSWEGE
.
336
3.3
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
GENERALKLAUSEL
.
337
4.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
338
5.
DER
INHALT
VON
KLAGESCHRIFT
UND
KLAGEERWIDERUNG
.
339
5.1
KLAGESCHRIFT
.
339
5.2
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
EINER
KLAGESCHRIFT
.
341
5.3
KLAGEERWIDERUNG
DER
BEHOERDE
.
342
5.4
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
EINER
KLAGEERWIDERUNG
.
344
6.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
345
7.
STATTHAFTE
KLAGEARTEN
.
345
8.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
.
346
9.
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGSMASSSTAB
.
347
10.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
348
10.1
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
349
10.1.1
STATTHAFTIGKEIT
.
349
10.1.2
KLAGEBEFUGNIS
.
350
10.1.3
VORVERFAHREN
.
351
10.1.4
KLAGEFRIST
.
351
10.2
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
352
11.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
352
12.
ABGRENZUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
VERPFLICHTUNGSKLAGEN
.
354
13.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
355
14.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
356
15.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
359
15.1
VORBEREITUNG
EINES
AMTSHAFTUNGSPROZESSES
.
361
15.2
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
361
15.3
REHABILITATIONSINTERESSE
.
361
15.4
SICH
TYPISCHER
WEISE
KURZFRISTIG
ERLEDIGENDE
(TIEF
GREIFENDE)
GRUND
RECHTSEINGRIFFE
.
362
16.
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
363
17.
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
.
365
17.1
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
OHNE
SACHENTSCHEIDUNG
.
365
17.1.1
KLAGERUECKNAHME
(§
92
VWGO)
.
365
17.1.2
PROZESSVERGLEICH
(§106
VWGO)
.
365
17.1.3
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
366
17.2
VERFAHRENSBEENDIGUNGEN
MIT
SACHENTSCHEIDUNG
.
366
17.2.1
GERICHTSBESCHEIDE
.
366
17.2.2
BESCHLUESSE
.
367
17.2.3
URTEILE
.
367
XVI
18.
RECHTSMITTEL
.
369
19.
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
.
369
19.1
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§§
80,
80A
VWGO
.
371
19.1.1
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
WIDERSPRUCH
UND
ANFECHTUNGS
KLAGE
.
371
19.1.1.1
GRUNDSATZ:
SUSPENSIVEFFEKT
(§
80
ABS.
1
VWGO)
.
371
19.1.1.2
AUSNAHMEN:
ENTFALL
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
(§
80
ABS.
2
VWGO)
.
372
19.1.2
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
ABS.
4
VWGO
.
375
19.1.3
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
ABS.
5
VWGO
.
376
19.1.4
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
IN
DRITTBETEILIGUNGSFAELLEN
NACH
§
80A
VWGO
.
378
19.2
DER
EINSTWEILIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
VWGO
.
380
20.
EXKURS:
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.
382
13.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
383
1.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
383
2.
DIE
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.
384
2.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINLEITUNG
DES
VOLLSTRECKUNGS
VERFAHRENS
.
385
2.2
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
386
2.2.1
VOLLSTRECKUNG
IN
SACHEN
.
387
2.2.2
VOLLSTRECKUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
VERMOEGENS
RECHTE
.
388
2.3
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
389
3.
DER
VERWALTUNGSZWANG
.
390
3.1
GRUNDLAGEN
.
390
3.2
ZWANGSMITTEL
.
392
3.2.1
ERSATZVORNAHME
.
394
3.2.2
ZWANGSGELD
.
395
3.2.3
UNMITTELBARER
ZWANG
.
396
3.2.4
ABGRENZUNG
VON
ERSATZVORNAHME
UND
UNMITTELBAREM
ZWANG
.
397
3.3
GESTUFTES
VERFAHREN
.
398
3.3.1
GRUNDLAGEN
.
399
3.3.2
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
400
3.3.3
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
.
402
3.3.4
ANDROHUNG
.
403
3.3.5
FESTSETZUNG
.
408
3.3.6
ANWENDUNG
.
410
3.4
SOFORTVOLLZUG
.
410
4.
KOSTEN
.
414
5.
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
418
5.1
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
GRUNDVERWALTUNGSAKT
.
418
5.2
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
419
XVII
6.
ABSCHLEPPFAELLE
.
420
6.1
GRUNDLAGEN
.
420
6.2
ABSCHLEPPMASSNAHMEN
ALS
VOLLSTRECKUNG
IM
GESTRECKTEN
VERFAHREN
.
.
.
422
6.3
ABSCHLEPPMASSNAHMEN
ALS
VOLLSTRECKUNG
IM
SOFORTVOLLZUG
.
424
6.4
WEITERE
PROBLEMFELDER
.
424
7.
RECHTS
UND
PFLICHTENNACHFOLGE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
425
STICHWORTVERZEICHNIS
.
429
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Harald 1948- Hildebrandt, Uta 1967- Gunia, Susanne Zeissler, Christian |
author_GND | (DE-588)13083596X (DE-588)122369068 (DE-588)126674696X (DE-588)1053198043 |
author_facet | Hofmann, Harald 1948- Hildebrandt, Uta 1967- Gunia, Susanne Zeissler, Christian |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hofmann, Harald 1948- |
author_variant | h h hh u h uh s g sg c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048453352 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)1341840077 (DE-599)DNB1255397160 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 12., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02707nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048453352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220905s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255397160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783555022581</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-555-02258-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355502258X</subfield><subfield code="9">3-555-02258-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783555022581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341840077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255397160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Harald</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13083596X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutscher Gemeindeverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 439 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung in Praxis und Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialverwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Uta</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122369068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunia, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126674696X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeissler, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053198043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Gemeindeverlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360436</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-555-02259-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-555-02260-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-555-01872-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831474</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048453352 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:31:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360436 |
isbn | 9783555022581 355502258X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831474 |
oclc_num | 1341840077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-706 DE-11 DE-29 DE-2070s DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-706 DE-11 DE-29 DE-2070s DE-521 |
physical | XXVII, 439 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Deutscher Gemeindeverlag |
record_format | marc |
series2 | Verwaltung in Praxis und Wissenschaft |
spelling | Hofmann, Harald 1948- Verfasser (DE-588)13083596X aut Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler 12., überarbeitete Auflage Stuttgart Deutscher Gemeindeverlag 2022 XXVII, 439 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltung in Praxis und Wissenschaft Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialverwaltungsverfahren Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtsschutz Verwaltungsverfahren Verwaltungsvollstreckung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Hildebrandt, Uta 1967- Verfasser (DE-588)122369068 aut Gunia, Susanne Verfasser (DE-588)126674696X aut Zeissler, Christian Verfasser (DE-588)1053198043 aut Deutscher Gemeindeverlag GmbH (DE-588)1065360436 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-555-02259-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-555-02260-4 Vorangegangen ist 978-3-555-01872-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220414 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hofmann, Harald 1948- Hildebrandt, Uta 1967- Gunia, Susanne Zeissler, Christian Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz von Prof. Dr. Harald Hofmann, Prof. Dr. Uta Hildebrandt, Prof. Dr. Susanne Gunia, Prof. Dr. Christian Zeissler |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht mit bescheidtechnik verwaltungsvollstreckung und rechtsschutz |
title_sub | mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannharald allgemeinesverwaltungsrechtmitbescheidtechnikverwaltungsvollstreckungundrechtsschutz AT hildebrandtuta allgemeinesverwaltungsrechtmitbescheidtechnikverwaltungsvollstreckungundrechtsschutz AT guniasusanne allgemeinesverwaltungsrechtmitbescheidtechnikverwaltungsvollstreckungundrechtsschutz AT zeisslerchristian allgemeinesverwaltungsrechtmitbescheidtechnikverwaltungsvollstreckungundrechtsschutz AT deutschergemeindeverlaggmbh allgemeinesverwaltungsrechtmitbescheidtechnikverwaltungsvollstreckungundrechtsschutz |