Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Ausgabe: | 16., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbuch
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Das Werk erschien bis zur 15. Auflage im De Gruyter Verlag |
Beschreibung: | XLVII, 1337 Seiten 24.5 cm x 17.5 cm |
ISBN: | 9783811459045 381145904X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048453339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | t | ||
008 | 220905s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253560420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811459045 |c Festeinband : : EUR 199.00 (DE) |9 978-3-8114-5904-5 | ||
020 | |a 381145904X |9 3-8114-5904-X | ||
024 | 3 | |a 9783811459045 | |
035 | |a (OCoLC)1344278119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253560420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren] |
250 | |a 16., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XLVII, 1337 Seiten |c 24.5 cm x 17.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbuch | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
500 | |a Das Werk erschien bis zur 15. Auflage im De Gruyter Verlag | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltung | ||
653 | |a Verwaltungsorganisation | ||
653 | |a Staatshaftung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehlers, Dirk |d 1945- |0 (DE-588)115586458 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Pünder, Hermann |d 1966- |0 (DE-588)128426578 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |0 (DE-588)121041573 |4 aut | |
700 | 1 | |a Erichsen, Hans-Uwe |d 1934- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)106211943 |4 oth | |
700 | 1 | |a Martens, Wolfgang |d 1934-1985 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118829033 |4 oth | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-5951-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-11-036835-2 |w (DE-604)BV042365658 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b60a1b80db164e5ca5fc6c2eb4841985&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831460 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184387024060416 |
---|---|
adam_text | INHALTS
UND
AUTORENUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.......................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
...........................................................XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XXXVII
ERSTES
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
PROF.
DR
DR.
H.C.
DIRK
EHLERS,
MUENSTER,
PROF
DR.
HERMANN
PUENDER
LLM.
(IOWA),
HAMBURG
§
1
STAATLICHE
VERWALTUNG
......................................................................................
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSNORMEN
DER
VERWALTUNG
......................................
§
3
VERWALTUNGSRECHT
........
.....................................................................................
§
4
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
...................................................................
§
5
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.......................................................................
§
6
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.........................................................
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
PROF.
DR.
MARTIN
BURGI,
MUENCHEN
§
7
GRUNDLAGEN
.......................................................................................................
§
8
STRUKTUREN
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
.........................................................
§
9
BESTAND
UND
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
.............
.............
§
10
ENTWICKLUNGSLINIEN
..........................................................................................
1
91
181
250
265
321
348
375
405
416
DRITTES
KAPITEL
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
PROF.
DR.
MATTHIAS
JESTAEDT,
FREIBURG
I.B.
§
11
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
...............................................................
442
VIERTES
KAPITEL
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
PROF.
DR.
ANIKA
KLAFKI,
JENA
§
12
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
..........................................................................
514
VII
SEITE
FUENFTES
KAPITEL
VERWALTUNGSVERFAHREN
PROF.
DR.
HERMANN
PUENDER,
LL.M.
(IOWA),
HAMBURG
§
13
GRUNDLAGEN
............................................................................................................
548
§
14
GRUNDMODELL
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
......................................................
594
§
15
MODIFIKATIONEN
DES
GRUNDMODELLS:
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
ANDERE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
-GESTALTUNGEN
.....................................
677
§
16
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
......................................................................................
741
SECHSTES
KAPITEL
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
ERSTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
PROF.
DR.
BARBARA
REMMERT,
TUEBINGEN
§
17
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.................................................................
768
§
18
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
............................................................................
781
ZWEITER
ABSCHNITT
NORMATIVE
HANDLUNGSFORMEN
PROF.
DR.
MARKUS
MOESTL,
BAYREUTH
§
19
ALLGEMEINER
TEIL
.............................................................................................
801
§
20
BESONDERER
TEIL
...............................................................................................
845
DRITTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSAKT
PROF.
DR.
MATTHIAS
RUFFERT,
BERLIN
§
21
BEDEUTUNG,
FUNKTION
UND
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
...............................
882
§
22
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.....................
915
§
23
NEBENBESTIMMUNGEN
.......................................................................................
932
§
24
RUECKNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.................................................................
940
§
25
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.....................................................................
961
§
26
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
...................................................................
969
§
27
VOLLSTRECKUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.............................................................
975
VIII
SEITE
VIERTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
UND
ANDERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
PROF.
DR.
ELKE
GURLIT,
MAINZ
§
28
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
..................................................
984
§
29
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.............................
991
§
30
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNATUR
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.............................
998
§31
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
................................................
1006
§32
WIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGS
VERTRAEGEN
........................................................
1012
§33
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
....................................................
1035
§
34
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.........................................................
1040
§35
WEITERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
....................................
1043
FUENFTER
ABSCHNITT
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
PROF.
DR.
BARBARA
REMMERT,
TUEBINGEN
§
36
GRUNDLAGEN
DES
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
..........................................
1073
§
37
EINZELFAELLE
.........................................................................................................
1086
SIEBTES
KAPITEL
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
PROF.
DR.
DRES.
H.C.
HANS-JUERGEN
PAPIER,
MUENCHEN,
PROF.
DR.
DR.
WOLFGANG
DURNER,
LL.M.
(LONDON),
BONN
§38
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
..................................................
1097
§
39
DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.................................................................
1110
§
40
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STATUS
........
1129
§41
DER
GEMEINGEBRAUCH
AN
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
..............................................
1149
§42
SONDERNUTZUNG
.................................................................................................
1177
ACHTES
KAPITEL
STAATSHAFTUNGSRECHT
PROF.
DR.
BERND
GRZESZICK,
LL.M.
(CAMBRIDGE),
HEIDELBERG
§43
EINLEITUNG
.........................................................................................................
1186
§
44
AMTSHAFTUNG
UND
BEAMTENHAFTUNG
.................................................................
1188
IX
SEITE
§
45
GRUNDRECHTSHAFTUNG
..........................................................................................
1216
§
46
ERGAENZUNG
DES
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.................................................................................
1269
§
47
HAFTUNG
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
..................................................................
1284
§
48
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
............................................
1316
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
1319
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
..............................................................................................................................
V
INHALTS
UND
AUTORENUEBERSICHT
.......................................................................
VII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
................................................
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XXXVII
ERSTES
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
1
STAATLICHE
VERWALTUNG
....................................
1
1
A.
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
..................................................
1
2
I.
VERWALTUNG
IM
ORGANISATORISCHEN
SINNE
....................................
2
3
II.
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
..............................................
4
4
III.
VERWALTUNG
IM
FORMELLEN
SINNE
................................................
11
9
B.
ORGANISATION
UND
PERSONAL
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
...................
12
9
I.
VERWALTUNGSTRAEGER
......................................................................
12
9
II.
EINBEZIEHUNG
PRIVATER
........................
21
15
III.
VERWALTUNGSPERSONAL
...................................................................
34
23
C.
ZIELSETZUNG,
AUFGABEN,
MASSSTAEBE
UND
ARTEN
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
....................................................................................
40
28
I.
BINDUNG
AN
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
........................................
40
28
II.
AUFGABEN
UND
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.................
46
33
III.
ARTEN
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
..............................................
51
36
D.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
HANDLUNGSFORMEN
................................
69
47
I.
STEUERUNG
DER
WILLENSBILDUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
VERFAHREN
..................................................................................
69
47
II.
VIELFALT
DER
HANDLUNGSFORMEN,
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
71
48
III.
PLANENDE
VERWALTUNG
...................................................................
75
51
E.
INFORMATIONELLE
VERWALTUNG
...............................................................
81
55
I.
ZUGANG
DER
PRIVATEN
ZU
AMTLICHEN
INFORMATIONEN
...................
82
55
II.
ZUGANG
DER
VERWALTUNG
ZU
PRIVATEN
INFORMATIONEN
.................
94
63
III.
INFORMATIONSVERBUND
DER
VERWALTUNG
....................................
95
64
IV.
DIGITALISIERUNG
DER
VERWALTUNG
..................................................
96
65
F.
VERANTWORTUNGSVERLAGERUNG
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
.............................
103
73
I.
PRIVATISIERUNGSDRUCK
...................................................................
104
74
II.
FORMEN
DER
VERANTWORTUNGSVERLAGERUNG
..................................
106
76
III.
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
................................
109
79
G.
VERWALTUNGSKONTROLLE
........................................................................
112
82
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
KONTROLLE
..................................................
112
82
II.
FORMLOSE
UND
FOERMLICHE
RECHTSSCHUTZKONTROLLEN
.......................
115
85
H.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN
...............................................................
118
87
XI
RN.
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSNORMEN
DER
VERWALTUNG
.........................
1
A.
RECHT,
RECHTSQUELLE
UND
RECHTSNORM
..............................................
1
I.
BEGRIFF
DES
RECHTS
.......................................................................
2
II.
RECHTSQUELLEN
..............................................................................
6
III.
WIRKUNGSWEISE
VON
RECHTSNORMEN
............................................
9
IV.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
....................................................
13
V
RECHTSAUSLEGUNG,
-KONKRETISIERUNG
UND
-ANWENDUNG,
EINBEZIEHUNG
AUSSERRECHTLICHER
GESICHTSPUNKTE
..................
19
B.
ARTEN
DER
RECHTSNORMEN
...................................................................
23
I.
NORMEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
............................................
24
II.
NORMEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
....................................................
33
C.
GELTUNGSBEREICH
DER
RECHTSNORMEN
...................
73
I.
NORMEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
............................................
74
II.
NORMEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
....................................................
84
D.
RANGORDNUNG
DER
RECHTSNORMEN
......................................................
91
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
RANGORDNUNG
............................................
91
II.
STUFEN
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG,
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
UND
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
..........................................
94
III.
STUFEN
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG,
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
UND
ZUM
..........................................
97
IV.
STUFEN
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG
...............................
112
E.
VERSTOESSE
GEGEN
HOEHERRANGIGES
RECHT
..............................................
115
I.
FEHLERFOLGEN
..................................................................................
115
II.
NORMPRUEFUNGS-,
-AUSSETZUNGS-,
-NICHTANWENDUNGS
UND
-VERWERFUNGSKOMPETENZEN
DER
VERWALTUNG
............................
122
F.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IN
BEZUG
AUF
RECHTSNORMEN
...............
129
I.
STREITBEILEGUNG
IM
VOELKERRECHT
..................................................
129
II.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
UNIONSRECHT
.............................
130
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
NATIONALEN
RECHT
.....................
132
§
3
VERWALTUNGSRECHT
....................................................................................
1
A.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.......................................
1
B.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
TEILGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
...............
4
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
........................................................................
4
II.
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
RECHTS
.................
8
III.
GELTUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
RECHTS
............
23
IV
EINWIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHTS
.........................
43
V
EINZELFALLE
....................................................................................
46
VI.
EINWIRKUNGEN
DER
TEILRECHTSORDNUNGEN
AUFEINANDER
................
57
C.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
......................................................................
71
I.
TAETIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTLICHEN
FORMEN
............
71
II.
STEUERUNG
DER
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTEN
VERWALTUNG
..........
76
III.
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DAS
PRIVATRECHT
BEIM
HANDELN
IN
PRIVATRECHTSFORM
...................................................................
77
IV.
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DAS
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.........................................................
78
SEITE
91
92
92
95
97
99
104
106
107
112
140
141
147
151
151
152
153
163
165
165
170
174
174
175
176
181
182
184
184
188
197
209
210
217
226
226
231
231
232
XII
RN.
D.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.........................................................
90
I.
GRUNDLEGUNG
UND
AUSFORMUNG
....................................................
90
II.
REFORM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
UND
NEUAUSRICHTUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
..............................................
92
§
4
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
.......................................................
1
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
....................................................................
1
B.
OEFFENTLICHES
KOLLISIONSRECHT
............................................................
3
C.
VOELKERRECHTLICH
BEGRUENDETES
VERWALTUNGSRECHT
.............................
8
D.
RECHT
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
................
11
I.
ALLGEMEINES
................................................................................
11
II.
HANDELN
DER
INLAENDISCHEN
VERWALTUNG
IM
AUSLAND
.................
12
III.
REGELUNG
VON
AUSLANDSSACHVERHALTEN
IM
INLAND
.....................
15
IV.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNGEN
DER
REGELUNG
VON
INLANDSSACHVERHALTEN
AUF
DAS
AUSLAND
................................
17
E.
FORTENTWICKLUNG
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
...............
18
§
5
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
...........................................................
1
A.
BEDEUTUNG
..........................................................................................
1
B.
RECHTSETZUNG
DES
EUROPARATES
.........................................................
3
C.
RECHTSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
............................................
4
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.................................
4
II.
ORGANZUSTAENDIGKEITEN,
FORMEN
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
UND
MITWIRKUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
...................................
7
III.
HANDLUNGSFORMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.............................
13
IV
UMSETZUNG
DES
FUER
AUSSENSTEHENDE
NICHT
UNMITTELBAR
WIRKSAMEN
UNIONSRECHTS
.......................................................
33
D.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
...........................................................
36
I.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH DIE
EUROPAEISCHE
UNION
37
II.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.........
50
III.
VERWALTUNGSKOOPERATION
.............................................................
70
IV.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
PRIVATE
AM
BEISPIEL
DES
PRODUKTZULASSUNGSRECHTS
.......................................................
74
E.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
...............................................................
77
I.
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
...........................................................
77
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
....................................
82
§
6
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
............................................
1
A.
ALLGEMEINES
........................................................................................
1
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.....................
6
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
.......................................................................
7
II.
BUNDESSTAATSPRINZIP
.....................................................................
12
III.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.............................................................
24
IV
RECHTSSTAATSPRINZIP
.....................................................................
25
V
.
WEITERE
VERFASSUNGSAUFTRAEGE
............................
38
SEITE
240
240
243
250
250
251
255
258
258
259
261
262
263
265
266
267
268
268
270
274
286
288
289
298
311
314
317
317
320
321
321
325
325
329
335
337
346
XIII
RN.
SEITE
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
§
7
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
1
348
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
...................
4
350
I.
ORGANISATION
UND
ORGANISATIONSRECHT
......................................
4
350
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
ALS
TEIL
ORGANISIERTER
STAATLICHKEIT
7
352
III.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
...................
14
357
IV.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
ZUGAENGE
..................................
16
358
B.
VERFASSUNGSRECHT
..............................................................................
20
361
I.
BEDEUTUNG
UND
BESTAND
...........................................................
20
361
II.
VERFASSUNGSAUSSAGEN
MIT
FOEDERALEM
GEHALT
...........................
21
362
III.
VERFASSUNGSAUSSAGEN
MIT
ORGANISATIONSBEZUG
.......................
24
365
C.
EUROPARECHT
....................................................................................
31
370
§
8
STRUKTUREN
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
..........................................
1
375
A.
ORGANISATIONSGEWALT
.......................................................................
1
375
1.
INHALT
.......................................................................................
2
376
II.
VERTEILUNG
..................................................................................
3
377
B.
DIE
EBENE
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
.................................................
6
378
I.
BUND,
LAENDER
UND
VERSELBSTAENDIGTE
VERWALTUNGSEINHEITEN
(DEZENTRALISATION)
................................................................
7
378
II.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.......................
10
380
III.
SELBSTVERWALTUNG
..............................................................
19
384
C.
DIE
EBENE
DER
BINNENORGANISATION
...............................................
26
389
I.
VERSCHIEDENE
VERWALTUNGSSTELLEN
INNERHALB
EINES
VERWALTUNGSTRAEGERS
(DEKONZENTRATION)
....................................
26
389
II.
ORGAN,
BEHOERDE,
AMT
...............................................................
28
390
III.
EINZELNE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.............
32
391
D.
ZUSTAENDIGKEIT
....................................................................................
34
393
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.......................................
35
393
II.
BEDEUTUNG
UND
FEHLERFOLGEN
.....................................................
37
394
E.
STAATSAUFSICHT
....................................................................
39
395
I.
FUNKTION
UND
STANDORT
.............................................................
40
395
II.
ARTEN
.........................................................................................
42
397
III.
INSTRUMENTE
........................................................................
45
398
F.
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.................................................................
49
400
I.
VERWALTUNGSORGANISATION
IM
VERWALTUNGSPROZESS
...................
50
401
II.
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
INNENRECHTSSTREIT
.........................
52
402
§
9
BESTAND
UND
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
..........
1
405
A.
UNMITTELBARE
BUNDES
VERWALTUNG
...................................................
1
405
1.
STRUKTUR
.....................................................................................
2
405
II.
EINZELNE
AUFGABENFELDER
...........................................................
8
407
B.
UNMITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
...................................................
12
410
I.
NORMENBESTAND
UND
STRUKTUR
...................................................
13
410
II.
AUSBLICK
AUF
DIE
KOMMUNALE
UND
REGIONALE
EBENE
...............
19
414
XIV
RN.
§
10
ENTWICKLUNGSLINIEN
..............................................................................
1
A.
GESCHICHTE
........................................................................................
1
B.
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG
...........................................................
2
C.
PRIVATISIERUNG
................................................................................
YY
7
I.
GRUENDE
UND
UEBERBLICK
.............................................................
9
II.
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG
EINSCHLIESSLICH
BELEIHUNG
.............
11
III.
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
(VERWALTUNGSHILFE)
.........................
30
IV.
AUFGABENPRIVATISIERUNG
...........
35
DRITTES
KAPITEL
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
§11
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
........................................
1
A.
MASSSTAEBE
DES
RECHTS
UND
RECHT
ALS
MASSSTAB
...............................
1
I.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.................................................................
1
II.
VERRECHTLICHUNG
AUSSERRECHTLICHER
MASSSTAEBE
.............................
3
B.
BINDUNG
AN
RECHT
UND
GESETZ
..........................................
7
I.
DIE
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
......................................
7
11.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IM
PROZESS
DER
RECHTSERZEUGUNG
...................................................................
9
C.
DIE
DOGMATIK
ZU
UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
IM
WANDEL
..................................................................................
12
I.
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
ALS
TRADITIONELLE
DOPPEL-THEMATIK
12
II.
DIE
DICHOTOMIE
VON
UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
IN
DER
KRITIK
................................
14
D.
DER
SOGENANNTE
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
..................................
27
I.
BESTIMMTHEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
VON
RECHTSBEGRIFFEN
....
27
II.
NOTWENDIGE,
ABER
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
...............................
29
III.
DIE
FUNKTION
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
ALS
KONTRASTFIGUR
............................................................................
30
E.
DER
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUM
.................................
31
I.
GRUNDLINIEN
EINER
DOGMATIK
DES
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS
.......................................................
31
II.
TYPUSPRAEGENDE
GEMEINSAMKEITEN
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUME
.....................................................
34
III.
DIE
RELATIVE
BEDEUTUNG
ADMINISTRATIVER
LETZTKONKRETISIERUNGSBEFUGNISSE
..............................................
55
F.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.............................................................
56
I.
BEGRIFF
UND
BESTANDTEILE
.........................................................
56
II.
ERMITTLUNG
ADMINISTRATIVER
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.............
57
III.
BEURTEILUNGSFEHLERLEHRE
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
...............
69
G.
DAS
ERMESSEN
..................................................................................
71
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.......................................................................
71
11.
ERMESSENSBINDUNG
UND
ERMESSENSFEHLER
.................................
79
SEITE
416
416
417
421
423
425
436
439
442
443
443
444
447
447
448
451
451
453
463
463
465
466
467
467
470
485
485
485
486
495
496
496
503
XV
RN.
SEITE
III.
ERMESSENSREDUZIERUNG
UND
SELBSTBINDUNG
.............................
85
506
IV.
ANSPRUCH
AUF
FEHLERFREIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.........................................................
87
508
H.
FAKTISCHE
KONTROLLGRENZEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
..........
89
509
I.
EINGESCHRAENKTE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
BEI
FACHWISSENSCHAFTLICHEM
YYERKENNTNISVAKUUM
.....................
90
509
II
.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
FAKTISCHER
KONTROLLGRENZEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
..................................................
92
511
VIERTES
KAPITEL
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
§12
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
.............................................................
1
514
A.
DAS
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHT
-
ENTWICKLUNG
UND
PERSPEKTIVEN
1
515
I.
SUBJEKTIVE
RECHTE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...............................
2
515
II.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
DIMENSION
........................................
5
517
III.
UEBERSTAATLICHE
UND
TRANSNATIONALE
RECHTSEVOLUTION
...............
8
518
B.
RECHTSQUELLEN
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
................................
13
520
1.
NATIONALES
RECHT
............................................................
14
521
II.
VOELKER
UND
UNIONSRECHT
.........................................................
30
528
III.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DES
NATIONALEN
VERSTAENDNISSES
DES
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTS
..................................................
39
532
C.
REICHWEITE
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
......................................
44
534
I.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUME
..................................................
45
535
II.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
VERFAHRENSRECHTE
...................................
49
536
III.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
VON
HOHEITSTRAEGERN
.................
54
539
D.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
IN
AUSGEWAEHLTEN
BEREICHEN
DES
BESONDEREN
VERWALTUNGSRECHTS
..................................................
56
539
I.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
MEHRPOLIGE
INTERESSENKONFLIKTE
AM
BEISPIEL
DES
BAURECHTS
.................
57
540
II.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
KONKURRENZSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
UND
BEAMTENRECHTS
...
63
542
III.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
SCHUTZ
VON
GEMEINGUETERN
AM
BEISPIEL
DES
UMWELTRECHTS
.........................................
70
545
FUENFTES
KAPITEL
VERWALTUNGSVERFAHREN
§
13
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
1
548
A.
ENTWICKLUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
.............................
2
549
I.
VERWALTUNGS
VERFAHREN
IN
DER
ENTWICKLUNG
ZUM
BUERGERLICHEN
RECHTSSTAAT
............................................................................
2
549
II.
KODIFIKATION
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
....................
4
551
III.
VERFAHRENSEUPHORIE
...................................................................
7
557
IV.
ERNUECHTERUNG
............................................................................
8
558
V.
IMPULSE
ZU
EINER
VERSTAERKTEN
BUERGERBETEILIGUNG
....................
9
560
XVI
RN.
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
......................................................
10
I.
KOMPETENZ
ZUR
NORMIERUNG
VON
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
10
II.
VERFAHRENSBEZOGENE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN:
EFFEKTIVITAET,
RECHTSSCHUTZ,
LEGITIMATION
UND
EFFIZIENZ
.........................
12
C.
VORGABEN
AUS
EUROPAEISCHEM
UNIONSRECHT
UND
INTERNATIONALEM
RECHT
..........................................................................................
21
I.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
DER
MITGLIEDSTAATEN
......................................................................
22
II.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
....
25
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
........................................................
26
I.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
IN
EUROPA,
HERAUSBILDUNG
EINES
GEMEINEUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS
..............................
27
II.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
RAUM
....
33
§
14
GRUNDMODELL
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.....................................
1
A.
SUBJEKTE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..............................................
2
I.
DIE
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFENE
BEHOERDE
...............................
2
II.
AUSSCHLUSS
BEFANGENER
AMTSWALTER
........................................
4
III.
BETEILIGTE
I.S.D.§
13
VWVFG
....................................................
11
IV.
BETEILIGUNGS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
EINBEZIEHUNG
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
BEISTAENDEN
....................................
16
B.
EINLEITUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..........................................
20
I.
VERFAHREN
VON
AMTS
WEGEN
(OFFIZIALPRINZIP)
.........................
20
II.
ANTRAGSVERFAHREN
(DISPOSITIONSPRINZIP)
..................................
21
C.
FORTGANG
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
..............................................
28
I.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
...
29
II.
ANHOERUNGSRECHT
DER
BETEILIGTEN
..............................................
34
III.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
SOWIE
AUF
GEHEIMHALTUNG,
VERFAHRENSUNABHAENGIGE
INFORMATIONSANSPRUECHE
..............
42
IV
BERATUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DER
BEHOERDE;
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.................................................
52
V
MITWIRKUNG
ANDERER
BEHOERDEN
................................................
57
D.
ABSCHLUSS
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..........................................
63
I.
ARTEN
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERFAHRENSABSCHLUSSES;
GENEHMIGUNGSFIKTION
..........................................................
63
II.
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
......................................................
68
III.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.................................................................
71
IV.
BEGRUENDUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
..........................................
72
V
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
...........................................................
78
VI.
BEKANNTGABE
DES
VERWALTUNGSAKTES
........................................
79
E.
BEHANDLUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITS-,
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
80
I.
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
.............................
81
II.
KEIN
AUFHEBUNGSANSPRUCH
TROTZ
VERFAHRENS-,
FORM
UND
(OERTLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITSFEHLERN
......................................
87
III.
KEINE
SELBSTAENDIGE
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
..............................................................
93
SEITE
562
562
563
573
574
578
579
580
588
594
595
595
597
603
607
610
610
611
617
617
621
628
637
641
646
646
651
653
654
659
660
661
662
668
675
XVII
RN.
SEITE
§15
MODIFIKATIONEN
DES
GRUNDMODELLS:
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
ANDERE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
-GESTALTUNGEN
.
1
A.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
...............................................................
2
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNGEN
...................................
2
II.
ANHOERUNGSVERFAHREN
................................................................
7
III.
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
......................................................
25
IV.
FOLGEN
VON
ABWAEGUNGS-,
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN,
GRUNDSATZ
DER
PLANERHALTUNG
.............................................
46
V
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
....................................................
50
B.
SONSTIGE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
..............................................
63
I.
DAS
SOG.
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
DER
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE
..............................................
63
II.
ANDERE
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.................................
65
III.
VERFAHRENSGESETZLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
......................................................
75
C.
BESONDERE
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
................................................
76
I.
MASSENVERFAHREN
.......................................................................
76
II.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
(STERNVERFAHREN,
ANTRAGSKONFERENZ)
...............................................................
79
III.
VERFAHREN
UEBER
EINE
YYEINHEITLICHE
STELLE
...............................
80
IV.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG,
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG,
KLAGEMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ
.....................................................
85
D.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
ANDERER
MITGLIEDSTAATEN
..................................
93
I.
VERTIKALE
VERWALTUNGSKOOPERATION
..........................................
94
II.
HORIZONTALE
VERWALTUNGSKOOPERATION
......................................
95
III.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
STAATENGERICHTETE
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
.............................................
99
E.
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
UNTER
STAATLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG:
ZERTIFIZIERUNG
UND
AKKREDITIERUNG
...........................................................................
100
§16
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
...........................................................
1
A.
SCHWAECHEN
DER
HERKOEMMLICHEN
VERFAHREN
....................................
1
B.
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
2
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
KONFLIKTMITTLUNG
.............
6
I.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
BETROFFENEN
GRUPPEN
.........................
6
II.
FREIWILLIGKEIT
UND
EIGENVERANWORTLICHKEIT
.............................
7
III.
NOTWENDIGKEIT
VON
VERHANDLUNGSANREIZEN
UND
SPIELRAEUMEN
FUER
KOMPROMISSE
..............................................................
8
IV.
ABLAUF
DER
KONFLIKTMITTLUNG
....................................................
9
V
EINSCHALTUNG
EINES
NEUTRALEN
KONFLIKTMITTLERS
.......................
13
VI.
ZEITPUNKT
DER
KONFLIKTMITTLUNG
................................................
15
D.
DAS
KOSTENARGUMENT
UND
ERFAHRUNGEN
IN
DER
PRAXIS
..................
18
677
678
678
681
693
705
707
716
716
717
723
723
723
725
725
728
735
735
736
738
739
741
741
742
746
746
747
748
749
750
752
753
XVIII
RN.
E.
ZULAESSIGKEIT
VON
MITTLERGESTUETZTEN
AUSHANDLUNGSPROZESSEN
........
20
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSHANDLUNGSPROZESSEN
............................
20
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
EINES
EXTERNEN
KONFLIKTMITTLERS
...
25
F.
UMSETZUNG
DES
VERHANDLUNGSERGEBNISSES
......................................
26
I.
BINDUNG
DER
BETEILIGTEN
...........................................................
26
II.
ART
DER
UMSETZUNG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.....................
31
III.
RECHTSFOLGEN
DES
SCHEITERNS
....................................................
34
SECHSTES
KAPITEL
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
ERSTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
§17
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
....................................................
1
A.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.................
1
B.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
...
6
I.
RECHTSBINDUNGEN
.......................................................................
7
II.
FEHLERFOLGEN
..............................................................................
8
III.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
......................................................
10
C.
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.......................................................................
13
§
18
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.............................................................
1
A.
BEGRIFF
UND
UEBERBLICK
.....................................................................
1
B.
EINZELFRAGEN
....................................................................................
5
I.
DIE
AM
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
BETEILIGTEN
...................
5
II.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
..........
9
III.
INHALTE
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
...........................
11
IV.
DIE
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
AUS
EINEM
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
.......
14
V
DIE
NACHFOLGE
IN
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
...............
16
VI.
..
DIE
BEENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
...........
......
19
C.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.......................................................................
20
ZWEITER
ABSCHNITT
NORMATIVE
HANDLUNGSFORMEN
§19
ALLGEMEINER
TEIL
..................................................................................
1
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
NORMATIVER
HANDLUNGSFORMEN
-
AUFGABEN
EINER
HANDLUNGSFORMENLEHRE
...................................................
1
B.
GRUND
UND
GRENZEN
DES
MANDATS
DER
EXEKUTIVE
ZUR
NORMSETZUNG
-
ARTEN
NORMATIVER
HANDLUNGSFORMEN
..............
6
I.
GRUNDSAETZLICHER
RECHTSETZUNGSVORBEHALT
DER
LEGISLATIVE
ODER
ORIGINAERES
NORMSETZUNGSRECHT
DER
EXEKUTIVE?
.....................
6
SEITE
756
756
759
761
761
764
766
768
768
774
774
775
777
779
781
781
785
785
787
789
792
794
797
798
801
801
807
807
XIX
RN.
SEITE
II.
ARTEN
EXEKUTI
VISCHER
NORMSETZUNG
-
NUMERUS
CLAUSUS
DER
NORMSETZUNGSFORMEN?
........................................................
9
III.
GRENZ
UND
SONDERFAELLE
...........................................................
11
C.
NORMSETZUNGSVERFAHREN
...................................................................
17
I.
ANHOERUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE,
INSBESONDERE
DIE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
...................................................
20
II.
BEGRUENDUNG
VON
NORMSETZUNGSAKTEN
.....................................
24
III.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG,
IN
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
...
25
D.
NORMSETZUNGSERMESSEN
UND
GESETZESBINDUNG
.............................
27
I.
DAS
GESETZ
ALS
DETERMINANTE
EXEKUTIVER
NORMSETZUNGSSPIELRAEUME
.......................................................
28
II.
UEBERTRAGBARKEIT
VON
ELEMENTEN
DER
AUF
EXEKUTIVE
EINZELAKTE
BEZOGENEN
LEHRE
VOM
ERMESSEN/BEURTEILUNGSSPIELRAUM?
....
32
E.
FEHLERFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
......................................................
39
I.
RECHTSVERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.........................................
40
II.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
...........................................................
44
F.
EXKURS:
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
IN
DER
EU
..................................
45
§
20
BESONDERER
TEIL
....................................................................................
1
A.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
DELEGATION:
DIE
RECHTSVERORDNUNG
1
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
1
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNG
ALS
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
................
2
III.
ADRESSATEN
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
..........................
10
IV.
VERFAHREN
DES
VERORDNUNGSERLASSES
......................................
11
V
ZITIERGEBOT
..............................................................................
15
VI.
AUSFERTIGUNG,
VERKUENDUNG,
INKRAFTTRETEN,
AENDERUNG
............
16
VII.
FRAGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
UND
DES
RECHTSSCHUTZES
............
18
B.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
(VERLIEHENER)
AUTONOMIE:
DIE
SATZUNG
......................................................................................
19
1.
BEGRIFF
........................................................................................
19
II.
MATERIELLE
UND
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
.............................................................
21
III.
WIRKUNGEN
DER
SATZUNG
...........................................................
24
IV.
FORMELLE
FRAGEN
DES
SATZUNGSERLASSES
....................................
25
V
FRAGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
UND
DES
RECHTSSCHUTZES
.............
31
C.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
EIGENEN
RECHTS:
DIE
VERWALTUNGS
VORSCHRIFT
...............................................................
32
1.
BEGRIFF
.....................................................................................
33
II.
VORAUSSETZUNGEN
(ORIGINAERES
RECHT
DER
EXEKUTIVE)
..............
34
III.
WIRKUNG
(INNENWIRKUNG,
MITTELBARE
AUSSENWIRKUNGEN,
GRENZEN)
...........................................................................
35
V
ARTEN
.......................................................................................
42
VI.
VERFAHREN
UND
ANDERE
FORMELLE
FRAGEN
.................................
49
VII.
SONSTIGES
..................................................................................
55
812
815
818
821
824
826
827
827
831
838
838
842
843
845
845
845
846
852
853
856
857
858
858
858
860
863
864
866
867
869
869
870
876
878
881
XX
RN.
SEITE
DRITTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSAKT
§21
BEDEUTUNG,
FUNKTION
UND
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
..............
1
882
A.
BEDEUTUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...........................
1
882
B.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
..................................................................................
7
886
C.
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.............................
14
889
I.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
................................
14
889
II.
BEHOERDE
....................................................................................
18
890
III.
REGELUNG
..................................................................................
24
892
IV
EINZELFALL
..................................................................................
31
895
V
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
................................................
40
900
VI.
FINALE
AUSSENWIRKUNG
...............................................................
44
901
D.
ARTEN
UND
TYPEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
........................................
51
904
I.
DIFFERENZIERTER
REGELUNGSINHALT
..............................................
51
904
II.
KOMPLEXE
REGELUNGEN
.................
58
907
III.
VERWALTUNGSAKTSTYPEN
ZUR
FLEXIBILITAETSSICHERUNG
...................
67
910
IV
SUPRA
UND
TRANSNATIONALE
VERWALTUNGSAKTE
...........................
69
911
§22
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
..
1
915
A.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
........................................
1
915
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
1
915
II.
NICHTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.................
4
916
III.
TEILRECHTSWIDRIGKEIT
UND
TEILNICHTIGKEIT
................................
9
918
IV.
UMDEUTUNG
................................................................................
12
919
B.
BEGINN
DER
WIRKSAMKEIT
.................................................................
14
920
C.
EINZELNE
WIRKUNGSEBENEN
...............................................................
15
921
I.
EXISTENZ
UND
WIRKSAMKEIT
.......................................................
15
921
II.
BINDUNGSWIRKUNG
.......................................................................
17
921
D.
ENDE
DER
WIRKSAMKEIT
.....................................................................
26
925
E.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
....
27
926
I.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
UND
VERWALTUNGSAKTSBEFUGNIS
........
27
926
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.............................
30
927
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.........................
36
929
F.
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
...........................
38
930
§
23
NEBENBESTIMMUNGEN
..........................................................................
1
932
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................
1
932
B.
EINZELNE
NEBENBESTIMMUNGEN
.......................................................
4
933
I.
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
UND
WIDERRUFSVORBEHALT
.....................
4
933
II.
AUFLAGE
UND
AUFLAGENVORBEHALT
................................................
8
934
C.
ZULAESSIGKEIT
......................................................................................
12
935
D.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
....................................
16
937
§
24
RUECKNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
..................................................
1
940
A.
DIE
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.....................
1
940
B.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
RUECKNAHME
..........................................
4
941
C.
SONDERREGELUNGEN
............................................................................
9
943
XXI
RN.
SEITE
D.
RUECKNAHME
BELASTENDER
VERWALTUNGSAKTE
......................................
11
944
I.
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.....................
11
944
II.
RUECKNAHMEERMESSEN
.................................................................
14
945
E.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
.........................................................................
19
947
I.
DIE
REGELUNG
DES
VWVFG
......................................................
19
947
II.
RUECKNAHMEFRIST
.......................................................................
20
948
III.
GELDLEISTUNGSVERWALTUNGSAKTE
................................................
25
950
IV.
ANDERE
VERWALTUNGSAKTE
.........................................................
35
954
V
RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG
.............................................
39
956
VI.
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
ANLAESSLICH
EINES
RECHTSBEHELFSVERFAHRENS
...........................
40
956
VII.
RECHTSFOLGEN
DER
RUECKNAHME
................................................
46
958
§
25
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.....................................................
1
961
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
WIDERRUFS
.............................................
1
961
B.
SONDERREGELUNGEN
............................................................................
2
962
C.
WIDERRUF
NICHT
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
...........................
3
962
D.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
WIDERRUF
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
5
963
I.
WIDERRUFSFRIST
............................................................................
5
963
II.
WIDERRUFSGRUENDE
.......................................................................
6
964
III.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.........................................................
19
967
IV
WIDERRUF
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
ANLAESSLICH
EINES
RECHTSBEHELFSVERFAHRENS
.....................................................
20
968
E.
WIDERRUFSENTSCHEIDUNG
UND
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
.......................
21
968
§
26
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
.....................................................
1
969
A.
FUNKTION
DES
WIEDERAUFGREIFENS
...................................................
1
969
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIEDERAUFGREIFENS
........................................
6
971
I.
WIEDERAUFGREIFENSGRUENDE
.........................................................
6
971
II.
VERHALTEN
DES
BETROFFENEN
.........................................................
9
972
C.
ENTSCHEIDUNG
DER
BEHOERDE
UND
RECHTSSCHUTZ
...............................
10
973
D.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
WEITEREN
SINNE?
............................................
12
974
§
27
VOLLSTRECKUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
................................................
1
975
A.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
1
975
B.
BEITREIBUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
..................................................
3
976
I.
GEGENSTAND
UND
MITTEL
DER
VOLLSTRECKUNG
...............................
3
976
II.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................................
4
976
III.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...........................................................
6
977
IV
RECHTSSCHUTZ
............................................................................
7
977
C.
VERWALTUNGSZWANG
..........................................................................
9
978
I.
GEGENSTAND
UND
MITTEL
DER
VOLLSTRECKUNG
...............................
9
978
II.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................................
13
979
III.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...........................................................
19
982
IV.
RECHTSSCHUTZ
............................................................................
23
983
XXII
RN.
SEITE
VIERTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
UND
ANDERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
§
28
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
...................................
1
A.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
HANDLUNGSFORMENLEHRE
...............
1
B.
WIRKSAMWERDEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
....
5
C.
DIE
AUSLEGUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
........
8
D.
WIDERRUF
UND
ANFECHTUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
...................................................................
12
§
29
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
............
1
A.
DER
VERWALTUNGSVERTRAG
ALS
KOOPERATIVE
RECHTSFORM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.................................................................
1
B.
ANWENDUNGSFELDER
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
...............................
3
C.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
UND
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERWALTUNGSVERTRAEGE
...................................................................
8
§
30
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNATUR
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
............
1
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
......................................
1
B.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
.................................................................
3
C.
DIE
ANWENDUNG
DER
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE
.....................
8
D.
DIE
ANWENDUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
...........................
11
§
31
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
...............................
1
A.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGS
DURCH
UEBEREINSTIMMENDE
WILLENSERKLAERUNG
.......................................................................
2
B.
VERWALTUNGS
UND
VERBANDSKOMPETENZ
..........................................
5
§
32
WIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGS
VERTRAEGEN
.........
1
A.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.............................................................
1
I.
ZUSTIMMUNG
DRITTER
...................................................................
2
II.
ZUSTIMMUNG
VON
BEHOERDEN
.....................................................
4
B.
WIRKSAMKEITSHINDERNISSE
.................................................................
6
I.
RECHTMAESSIGKEITSMASSSTAEBE
.........................................................
7
II.
NICHTIGKEITSGRUENDE
.....................................................................
26
§
33
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
...................................
1
§
34
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.........................................
1
§
35
WEITERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
....................
1
A.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGENREGIME
....................................................
1
B.
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERWAHRUNGSVERHAELTNIS
.........................
6
C.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
...........
11
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
GOA
............................................
11
II.
DIE
GOA
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HOHEITSTRAEGERN
.................
14
III.
DIE
GOA
DER
VERWALTUNG
FUER
DEN
BUERGER
...............................
18
IV.
DIE
GOA
DES
BUERGERS
FUER
DIE
VERWALTUNG
............................
21
V.
RECHTSWEG
................................................................................
23
984
984
986
988
989
991
991
992
995
998
998
999
1002
1004
1006
1006
1008
1012
1012
1012
1013
1015
1015
1026
1035
1040
1043
1043
1046
1048
1048
1049
1052
1053
1055
XXIII
RN.
SEITE
D.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUCH
...............................
24
1055
I.
GESETZLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
............................................
25
1056
II.
DER
ALLGEMEINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUCH
....
34
1061
E.
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
...........................
43
1065
I.
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
...
43
1065
II.
AUSGESTALTUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
...........................
48
1068
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
...................................................................
52
1070
IV.
RECHTSWEGFRAGEN
.......................................................................
55
1071
FUENFTER
ABSCHNITT
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
§
36
GRUNDLAGEN
DES
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.........................
1
1073
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...................................................................
1
1073
B.
RECHTSBINDUNGEN
............................................................................
2
1075
C.
FEHLERFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.....................................................
7
1079
I.
FEHLERFOLGEN
..................................................................
7
1079
II.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.....................................................................
10
1083
§37
EINZELFAELLE
..............................................................................................................
1
1086
A.
STAATLICHE
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN
........................................
1
1086
I.
FORMEN
UND
RELEVANZ
STAATLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEITEN
....
1
1086
II.
RECHTSFRAGEN
PRODUKTBEZOGENER
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN
2
1088
B.
INFORMALES
VERWALTUNGSHANDELN
.....................................................
6
1092
SIEBTES
KAPITEL
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
§
38
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
..................................
1
1097
A.
DER
SACHBEGRIFF
.............................................................................
3
1098
B.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STATUS
....................................................
6
1099
I.
DIE
SACHEN
DES
YYFINANZVERMOEGENS
.....................................
7
1100
II.
ENTSTEHUNG
DURCH
RECHTSAKT
..................................................
8
1100
III.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
SONDERSTATUS
ALS
YYDINGLICHE
RECHTSMACHT
.......................................................................
9
1101
IV.
DAS
YYOEFFENTLICHE
EIGENTUM
..................................................
11
H01
V
DUALISTISCHE
KONSTRUKTION
DES
RECHTSSTATUS
..........................
18
1103
VI.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SONDERSTATUS
OHNE
YYDINGLICHKEIT
-
DAS
VERHAELTNIS
VON
YYSACHEN
UND
YYANSTALTSRECHT
......
24
1106
§
39
DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
..................................................
1
1110
A.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
ZIVILGEBRAUCH
............................................
2
1110
I.
SACHEN
IM
GEMEINGEBRAUCH
...................................................
3
1110
II.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
SONDERGEBRAUCH
.................................
19
1116
III.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
YYANSTALTSGEBRAUCH
...........................
27
1118
IV
DIE
YYEISENBAHNRECHTLICHE
WIDMUNG
......................................
45
1124
B.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
VERWALTUNGSGEBRAUCH
...............................
48
1126
C.
DIE
RES
SACRAE
..................................................................................
54
1127
XXIV
RN.
SEITE
§
40
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STATUS
.....................................................................................................
1
A.
ENTSTEHUNG
EINER
YYOEFFENTLICHEN
SACHE
IM
RECHTSSINNE
.................
1
I.
RECHTSFORM
UND
RECHTSNATUR
DER
WIDMUNG
.........................
2
II.
WIDMUNG
BEI
SACHEN
IM
ANSTALTS
UND
VERWALTUNGSGEBRAUCH
..........................................................
14
III.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
VERWALTUNGSAKTSMAESSIGEN
WIDMUNG
...........................................................................
16
IV
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLERHAFTER
WIDMUNGSVERFUEGUNG
.............
25
B.
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SONDERSTATUS
(YYENTWIDMUNG
,
YYEINZIEHUNG
)
................................................
28
C.
DIE
AENDERUNGSVERFUEGUNG
(YYUMSTUFUNG
)
....................................
33
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
STRASSENGRUPPEN
..........................................
34
II.
EINGRUPPIERUNG,
AUFSTUFUNG,
ABSTUFUNG
.................................
37
D.
DIE
BAU
UND
UNTERHALTUNGSLAST
......................................................
38
I.
INHALT
..........................................................................................
40
II.
DIE
YYBEGUENSTIGTEN
...................................................................
44
III.
TRAEGER
DER
STRASSENBAULAST
UND
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNGSPFLICHT
...........................................
48
§
41
DER
GEMEINGEBRAUCH
AN
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
...............................
1
A.
EIGENTUM,
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SACHHERRSCHAFT,
GEMEINGEBRAUCH
2
B.
EIGENTUMSBESCHRAENKENDE
FUNKTION
DER
STRASSENRECHTLICHEN
WIDMUNG
-
ZUR
RESTHERRSCHAFT
DES
EIGENTUEMERS
...................
5
I.
DIE
PRIVATRECHTLICHE
VERFUEGUNGSBEFTIGNIS
...............................
6
II.
REALAKTE
DES
EIGENTUEMERS
.......................................................
8
III.
GELTENDMACHUNG
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SACHHERRSCHAFT
9
IV
HERAUSGABE
UND
ABWEHRANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
..........
12
C.
GEMEINGEBRAUCHSBESTIMMENDE
UND
-BEGRENZENDE
WIDMUNGSFUNKTION
.....................................................................
15
I.
GRUNDLAGEN
............................................................................
15
II.
VERKEHRSGEBRAUCH
...................................................................
17
III.
ANLIEGERGEBRAUCH
...................................................................
19
IV
DER
RUHENDE
VERKEHR
.............................................................
26
V
YYZUM
ZWECKE
DES
VERKEHRS
ALS
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
29
VI.
SONDERREGELUNGEN
DURCH
SATZUNG
........................................
43
VII.
BESONDERE
GEMEINGEBRAUCHSSCHRANKEN
...............................
44
VIII.
ERLAUBNISFREIE
BENUTZUNG
......................................................
46
IX.
UNENTGELTLICHKEIT?
.................................................................
47
X.
GEBRAUCH
IM
RAHMEN
DER
VERKEHRSVORSCHRIFTEN
.................
49
D.
GEMEINGEBRAUCH
UND
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
...................
60
1.
DER
YYSCHLICHTE
GEMEINGEBRAUCH
..............................................
60
II.
DER
ANLIEGERGEBRAUCH
...............................................................
64
§
42
SONDERNUTZUNG
...................................................................................
1
A.
GRUNDLAGEN
..........................................................................
1
B.
SONDERNUTZUNGSERLAUBNIS
.................................................................
6
I.
VORAUSSETZUNGEN,
FORMEN
UND
INHALT
DER
ERLAUBNISERTEILUNG
7
1129
1129
1130
1134
1134
1136
1138
1140
1140
1141
1142
1142
1144
1146
1149
1150
1152
1152
1153
1153
1154
1155
1155
1156
1157
1159
1161
1166
1167
1168
1168
1169
1172
1172
1174
1177
1177
1179
1179
XXV
RN.
SEITE
II.
BENUTZUNGSGEBUEHR
...................................................
11
1181
III.
ERLAUBNISBEHOERDE
.....................................................................
12
1182
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ERLAUBNISSEN
UND
GENEHMIGUNGEN
....................................
13
1182
V
DULDUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
..........................................
16
1183
VI.
DER
YYILLEGALE
SONDERGEBRAUCH
................................................
17
1183
C.
GESTATTUNG
DES
WEGEEIGENTUEMERS
..................................................
19
1184
I.
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................................
19
1184
II.
BINDUNGEN
DES
WEGEEIGENTUEMERS
...........................................
YY
22
1185
ACHTES
KAPITEL
STAATSHAFTUNGSRECHT
§43
EINLEITUNG
............................................................................................
1
1186
§44
AMTSHAFTUNG
UND
BEAMTENHAFTUNG
................................................
1
1188
A.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
1
1188
I.
GESCHICHTLICHES
..........................................................................
1
1188
II.
GELTENDES
RECHT
........................................................................
3
1189
B.
AMTSHAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
VON
AMTSPFLICHTEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
HANDELN
.............................................
6
1189
I.
MITTELBARE
STAATSHAFTUNG
.........................................................
6
1189
II.
BEGRIFF
DES
BEAMTEN
...............................................................
15
1194
III.
AMTSPFLICHT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
..................................
16
1194
IV.
VERSCHULDEN
............................................................................
29
1204
V.
KAUSALITAET
................................................................................
31
1205
VI.
HAFTUNGSEINSCHRAENKUNGEN
.....................................................
33
1207
VII.
VERJAEHRUNG
UND
RECHTSWEG
..................................
39
1210
C.
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
PRIVATRECHTLICHEM
HANDELN
.......................................................
40
1211
I.
HAFTUNG
DES
BEAMTEN
...............................................................
40
1211
II.
HAFTUNG
DES
DIENSTHERRN
...........................................................
42
1212
D.
ART
UND
HOEHE
DES
SCHADENSERSATZES
..............................................
43
1212
E.
RUECKGRIFF
DES
STAATES
UND
INNENHAFTUNG
......................................
44
1213
§
45
GRUNDRECHTSHAFTUNG
..........................................................................
1
1216
A.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
1
1217
I.
HISTORISCHER
URSPRUNG:
ENTEIGNUNGS
UND
AUFOPFERUNGSRECHT
1
1217
II.
ENTEIGNUNG
UND
AUFOPFERUNG
UNTER
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
...........................................
2
1217
III.
ENTWICKLUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
......................................
10
1220
B.
ENTEIGNUNG
......................................................................................
20
1223
1.
TATBESTAND
DER
ENTEIGNUNG
.....................................................
20
1223
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
ENTEIGNUNG
...................................................
24
1225
III.
ENTSCHAEDIGUNG
..........................................................................
29
1227
IV.
ENTEIGNUNGSVERFAHREN
...............................................................
40
1232
C.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
...........
43
1233
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
43
1233
XXVI
RN.
SEITE
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
................................................
46
1234
III.
FOLGEN
........................................................................................
52
1236
IV.
ABGRENZUNG
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER
VON
ENTSCHAEDIGUNGSLOS
ZULAESSIGER
INHALTSBESTIMMUNG
...........
57
1237
V
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.............................................................
59
1238
D.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.........................................................
63
1240
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
63
1240
II.
TATBESTAND
..................................................................................
68
1241
III.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
....................................................
78
1244
IV.
VORRANG
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
UND
MITVERSCHULDEN
........
85
1246
E.
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
.....................................................................
87
1247
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
87
1247
II.
TATBESTAND
..................................................................................
88
1248
III.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
....................................................
92
1249
IV.
MITVERSCHULDEN
UND
VORRANG
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
RECHTSVERLETZUNGEN
.............................................................
93
1249
F.
AUFOPFERUNG
....................................................................................
101
1252
I.
TATBESTAND
..................................................................................
101
1252
II.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
......................................................
110
1255
G.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
...........................................................
112
1256
I.
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
..............................................
112
1256
II.
EINZELHEITEN
..............................................................................
127
1262
III.
ANSPRUECHE
IM
UMKREIS
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
...
133
1265
IV.
DER
SOZIALRECHTLICHE
HERSTELLUNGSANSPRUCH
.............................
137
1267
§
46
ERGAENZUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.........................
1
1269
A.
SONDERBESTIMMUNGEN
DES
POLIZEIRECHTS
........................................
2
1269
B.
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
WIDERRUF
ODER
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
.........................................................................
4
1270
C.
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
.....................................................................
5
1270
D.
PLANGEWAEHRLEISTUNG
.........................................................................
9
1271
I.
ZWECK
UND
SCHWIERIGKEITEN
DER
PLANUNG
...............................
9
1271
II.
PLANFORTBESTAND
UND
PLANBEFOLGUNG
........................................
14
1272
III.
PLANAUSGLEICHS-UND
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
.....................
17
1273
E.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
...................................................................
18
1274
F.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
....................................
26
1277
G.
STAATSHAFTUNGSGESETZE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.....................
27
1277
H.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
UEBERLANGE
GERICHTS
UND
ERMITTLUNGSVERFAHREN
35
1281
§
47
HAFTUNG
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
...................................................
1
1284
A.
HAFTUNG
NACH
UNIONSRECHT
..........................................................
1
1284
I.
HAFTUNG
DER
UNION
.....................................................................
1
1284
II.
HAFTUNG
VON
MITGLIEDSTAATEN
...................................................
12
1290
XXVII
RN.
SEITE
B.
HAFTUNG
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
....
34
1300
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
34
1300
II.
HAFTUNG
NACH
ART.
41
EMRK
................................................
38
1301
III.
HAFTUNG
NACH
ART.
5
ABS.
5
EMRK
.......................................
67
1312
§
48
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
...........................
1
1316
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
1319
XXVIII
|
adam_txt |
INHALTS
UND
AUTORENUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXVII
ERSTES
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
PROF.
DR
DR.
H.C.
DIRK
EHLERS,
MUENSTER,
PROF
DR.
HERMANN
PUENDER
LLM.
(IOWA),
HAMBURG
§
1
STAATLICHE
VERWALTUNG
.
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSNORMEN
DER
VERWALTUNG
.
§
3
VERWALTUNGSRECHT
.
'
.
§
4
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
.
§
5
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
§
6
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
PROF.
DR.
MARTIN
BURGI,
MUENCHEN
§
7
GRUNDLAGEN
.
§
8
STRUKTUREN
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
§
9
BESTAND
UND
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
.
.
§
10
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
1
91
181
250
265
321
348
375
405
416
DRITTES
KAPITEL
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
PROF.
DR.
MATTHIAS
JESTAEDT,
FREIBURG
I.B.
§
11
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
442
VIERTES
KAPITEL
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
PROF.
DR.
ANIKA
KLAFKI,
JENA
§
12
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
.
514
VII
SEITE
FUENFTES
KAPITEL
VERWALTUNGSVERFAHREN
PROF.
DR.
HERMANN
PUENDER,
LL.M.
(IOWA),
HAMBURG
§
13
GRUNDLAGEN
.
548
§
14
GRUNDMODELL
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
594
§
15
MODIFIKATIONEN
DES
GRUNDMODELLS:
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
ANDERE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
-GESTALTUNGEN
.
677
§
16
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
741
SECHSTES
KAPITEL
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
ERSTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
PROF.
DR.
BARBARA
REMMERT,
TUEBINGEN
§
17
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
768
§
18
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
781
ZWEITER
ABSCHNITT
NORMATIVE
HANDLUNGSFORMEN
PROF.
DR.
MARKUS
MOESTL,
BAYREUTH
§
19
ALLGEMEINER
TEIL
.
801
§
20
BESONDERER
TEIL
.
845
DRITTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSAKT
PROF.
DR.
MATTHIAS
RUFFERT,
BERLIN
§
21
BEDEUTUNG,
FUNKTION
UND
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
882
§
22
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
915
§
23
NEBENBESTIMMUNGEN
.
932
§
24
RUECKNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
940
§
25
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
961
§
26
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
.
969
§
27
VOLLSTRECKUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
975
VIII
SEITE
VIERTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
UND
ANDERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
PROF.
DR.
ELKE
GURLIT,
MAINZ
§
28
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
984
§
29
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.
991
§
30
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNATUR
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
998
§31
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
1006
§32
WIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGS
VERTRAEGEN
.
1012
§33
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
1035
§
34
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
1040
§35
WEITERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
.
1043
FUENFTER
ABSCHNITT
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
PROF.
DR.
BARBARA
REMMERT,
TUEBINGEN
§
36
GRUNDLAGEN
DES
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1073
§
37
EINZELFAELLE
.
1086
SIEBTES
KAPITEL
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
PROF.
DR.
DRES.
H.C.
HANS-JUERGEN
PAPIER,
MUENCHEN,
PROF.
DR.
DR.
WOLFGANG
DURNER,
LL.M.
(LONDON),
BONN
§38
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
1097
§
39
DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
1110
§
40
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STATUS
.
1129
§41
DER
GEMEINGEBRAUCH
AN
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
.
1149
§42
SONDERNUTZUNG
.
1177
ACHTES
KAPITEL
STAATSHAFTUNGSRECHT
PROF.
DR.
BERND
GRZESZICK,
LL.M.
(CAMBRIDGE),
HEIDELBERG
§43
EINLEITUNG
.
1186
§
44
AMTSHAFTUNG
UND
BEAMTENHAFTUNG
.
1188
IX
SEITE
§
45
GRUNDRECHTSHAFTUNG
.
1216
§
46
ERGAENZUNG
DES
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.
1269
§
47
HAFTUNG
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
.
1284
§
48
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
.
1316
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1319
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTS
UND
AUTORENUEBERSICHT
.
VII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXVII
ERSTES
KAPITEL
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
1
STAATLICHE
VERWALTUNG
.
1
1
A.
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
.
1
2
I.
VERWALTUNG
IM
ORGANISATORISCHEN
SINNE
.
2
3
II.
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
4
4
III.
VERWALTUNG
IM
FORMELLEN
SINNE
.
11
9
B.
ORGANISATION
UND
PERSONAL
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
.
12
9
I.
VERWALTUNGSTRAEGER
.
12
9
II.
EINBEZIEHUNG
PRIVATER
.
21
15
III.
VERWALTUNGSPERSONAL
.
34
23
C.
ZIELSETZUNG,
AUFGABEN,
MASSSTAEBE
UND
ARTEN
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
.
40
28
I.
BINDUNG
AN
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
.
40
28
II.
AUFGABEN
UND
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
46
33
III.
ARTEN
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
.
51
36
D.
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
69
47
I.
STEUERUNG
DER
WILLENSBILDUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
VERFAHREN
.
69
47
II.
VIELFALT
DER
HANDLUNGSFORMEN,
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
71
48
III.
PLANENDE
VERWALTUNG
.
75
51
E.
INFORMATIONELLE
VERWALTUNG
.
81
55
I.
ZUGANG
DER
PRIVATEN
ZU
AMTLICHEN
INFORMATIONEN
.
82
55
II.
ZUGANG
DER
VERWALTUNG
ZU
PRIVATEN
INFORMATIONEN
.
94
63
III.
INFORMATIONSVERBUND
DER
VERWALTUNG
.
95
64
IV.
DIGITALISIERUNG
DER
VERWALTUNG
.
96
65
F.
VERANTWORTUNGSVERLAGERUNG
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
.
103
73
I.
PRIVATISIERUNGSDRUCK
.
104
74
II.
FORMEN
DER
VERANTWORTUNGSVERLAGERUNG
.
106
76
III.
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
109
79
G.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
112
82
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
KONTROLLE
.
112
82
II.
FORMLOSE
UND
FOERMLICHE
RECHTSSCHUTZKONTROLLEN
.
115
85
H.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN
.
118
87
XI
RN.
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSNORMEN
DER
VERWALTUNG
.
1
A.
RECHT,
RECHTSQUELLE
UND
RECHTSNORM
.
1
I.
BEGRIFF
DES
RECHTS
.
2
II.
RECHTSQUELLEN
.
6
III.
WIRKUNGSWEISE
VON
RECHTSNORMEN
.
9
IV.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
13
V
RECHTSAUSLEGUNG,
-KONKRETISIERUNG
UND
-ANWENDUNG,
EINBEZIEHUNG
AUSSERRECHTLICHER
GESICHTSPUNKTE
.
19
B.
ARTEN
DER
RECHTSNORMEN
.
23
I.
NORMEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
.
24
II.
NORMEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
33
C.
GELTUNGSBEREICH
DER
RECHTSNORMEN
.
73
I.
NORMEN
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
.
74
II.
NORMEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
84
D.
RANGORDNUNG
DER
RECHTSNORMEN
.
91
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
RANGORDNUNG
.
91
II.
STUFEN
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG,
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
UND
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
94
III.
STUFEN
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG,
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
UND
ZUM
.
97
IV.
STUFEN
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG
.
112
E.
VERSTOESSE
GEGEN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
115
I.
FEHLERFOLGEN
.
115
II.
NORMPRUEFUNGS-,
-AUSSETZUNGS-,
-NICHTANWENDUNGS
UND
-VERWERFUNGSKOMPETENZEN
DER
VERWALTUNG
.
122
F.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IN
BEZUG
AUF
RECHTSNORMEN
.
129
I.
STREITBEILEGUNG
IM
VOELKERRECHT
.
129
II.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
UNIONSRECHT
.
130
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
NATIONALEN
RECHT
.
132
§
3
VERWALTUNGSRECHT
.
1
A.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
1
B.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
TEILGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
4
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
.
4
II.
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
RECHTS
.
8
III.
GELTUNGSBEREICH
DES
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
RECHTS
.
23
IV
EINWIRKUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHTS
.
43
V
EINZELFALLE
.
46
VI.
EINWIRKUNGEN
DER
TEILRECHTSORDNUNGEN
AUFEINANDER
.
57
C.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
71
I.
TAETIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTLICHEN
FORMEN
.
71
II.
STEUERUNG
DER
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTEN
VERWALTUNG
.
76
III.
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DAS
PRIVATRECHT
BEIM
HANDELN
IN
PRIVATRECHTSFORM
.
77
IV.
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DAS
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
78
SEITE
91
92
92
95
97
99
104
106
107
112
140
141
147
151
151
152
153
163
165
165
170
174
174
175
176
181
182
184
184
188
197
209
210
217
226
226
231
231
232
XII
RN.
D.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
90
I.
GRUNDLEGUNG
UND
AUSFORMUNG
.
90
II.
REFORM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
UND
NEUAUSRICHTUNG
DER
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
92
§
4
INTERNATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
.
1
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
1
B.
OEFFENTLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
3
C.
VOELKERRECHTLICH
BEGRUENDETES
VERWALTUNGSRECHT
.
8
D.
RECHT
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
11
I.
ALLGEMEINES
.
11
II.
HANDELN
DER
INLAENDISCHEN
VERWALTUNG
IM
AUSLAND
.
12
III.
REGELUNG
VON
AUSLANDSSACHVERHALTEN
IM
INLAND
.
15
IV.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNGEN
DER
REGELUNG
VON
INLANDSSACHVERHALTEN
AUF
DAS
AUSLAND
.
17
E.
FORTENTWICKLUNG
DES
INTERNATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
18
§
5
EUROPAEISCHES
VERWALTUNGSRECHT
.
1
A.
BEDEUTUNG
.
1
B.
RECHTSETZUNG
DES
EUROPARATES
.
3
C.
RECHTSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
4
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
4
II.
ORGANZUSTAENDIGKEITEN,
FORMEN
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
UND
MITWIRKUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
7
III.
HANDLUNGSFORMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
13
IV
UMSETZUNG
DES
FUER
AUSSENSTEHENDE
NICHT
UNMITTELBAR
WIRKSAMEN
UNIONSRECHTS
.
33
D.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
36
I.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH DIE
EUROPAEISCHE
UNION
37
II.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
50
III.
VERWALTUNGSKOOPERATION
.
70
IV.
VOLLZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
PRIVATE
AM
BEISPIEL
DES
PRODUKTZULASSUNGSRECHTS
.
74
E.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
77
I.
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
.
77
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
82
§
6
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
1
A.
ALLGEMEINES
.
1
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.
6
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
7
II.
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
12
III.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
24
IV
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
25
V
.
WEITERE
VERFASSUNGSAUFTRAEGE
.
38
SEITE
240
240
243
250
250
251
255
258
258
259
261
262
263
265
266
267
268
268
270
274
286
288
289
298
311
314
317
317
320
321
321
325
325
329
335
337
346
XIII
RN.
SEITE
ZWEITES
KAPITEL
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
§
7
GRUNDLAGEN
.
1
348
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
.
4
350
I.
ORGANISATION
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
4
350
II.
VERWALTUNGSORGANISATION
ALS
TEIL
ORGANISIERTER
STAATLICHKEIT
7
352
III.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
.
14
357
IV.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
ZUGAENGE
.
16
358
B.
VERFASSUNGSRECHT
.
20
361
I.
BEDEUTUNG
UND
BESTAND
.
20
361
II.
VERFASSUNGSAUSSAGEN
MIT
FOEDERALEM
GEHALT
.
21
362
III.
VERFASSUNGSAUSSAGEN
MIT
ORGANISATIONSBEZUG
.
24
365
C.
EUROPARECHT
.
31
370
§
8
STRUKTUREN
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
1
375
A.
ORGANISATIONSGEWALT
.
1
375
1.
INHALT
.
2
376
II.
VERTEILUNG
.
3
377
B.
DIE
EBENE
DER
VERWALTUNGSTRAEGER
.
6
378
I.
BUND,
LAENDER
UND
VERSELBSTAENDIGTE
VERWALTUNGSEINHEITEN
(DEZENTRALISATION)
.
7
378
II.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
10
380
III.
SELBSTVERWALTUNG
.
19
384
C.
DIE
EBENE
DER
BINNENORGANISATION
.
26
389
I.
VERSCHIEDENE
VERWALTUNGSSTELLEN
INNERHALB
EINES
VERWALTUNGSTRAEGERS
(DEKONZENTRATION)
.
26
389
II.
ORGAN,
BEHOERDE,
AMT
.
28
390
III.
EINZELNE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
32
391
D.
ZUSTAENDIGKEIT
.
34
393
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
35
393
II.
BEDEUTUNG
UND
FEHLERFOLGEN
.
37
394
E.
STAATSAUFSICHT
.
39
395
I.
FUNKTION
UND
STANDORT
.
40
395
II.
ARTEN
.
42
397
III.
INSTRUMENTE
.
45
398
F.
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
49
400
I.
VERWALTUNGSORGANISATION
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
50
401
II.
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
INNENRECHTSSTREIT
.
52
402
§
9
BESTAND
UND
AUFBAU
DER
UNMITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
.
1
405
A.
UNMITTELBARE
BUNDES
VERWALTUNG
.
1
405
1.
STRUKTUR
.
2
405
II.
EINZELNE
AUFGABENFELDER
.
8
407
B.
UNMITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
.
12
410
I.
NORMENBESTAND
UND
STRUKTUR
.
13
410
II.
AUSBLICK
AUF
DIE
KOMMUNALE
UND
REGIONALE
EBENE
.
19
414
XIV
RN.
§
10
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
1
A.
GESCHICHTE
.
1
B.
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG
.
2
C.
PRIVATISIERUNG
.
YY
7
I.
GRUENDE
UND
UEBERBLICK
.
9
II.
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG
EINSCHLIESSLICH
BELEIHUNG
.
11
III.
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
(VERWALTUNGSHILFE)
.
30
IV.
AUFGABENPRIVATISIERUNG
.
35
DRITTES
KAPITEL
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
§11
MASSSTAEBE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1
A.
MASSSTAEBE
DES
RECHTS
UND
RECHT
ALS
MASSSTAB
.
1
I.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1
II.
VERRECHTLICHUNG
AUSSERRECHTLICHER
MASSSTAEBE
.
3
B.
BINDUNG
AN
RECHT
UND
GESETZ
.
7
I.
DIE
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
7
11.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IM
PROZESS
DER
RECHTSERZEUGUNG
.
9
C.
DIE
DOGMATIK
ZU
UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
IM
WANDEL
.
12
I.
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
ALS
TRADITIONELLE
DOPPEL-THEMATIK
12
II.
DIE
DICHOTOMIE
VON
UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF
UND
ERMESSEN
IN
DER
KRITIK
.
14
D.
DER
SOGENANNTE
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
.
27
I.
BESTIMMTHEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
VON
RECHTSBEGRIFFEN
.
27
II.
NOTWENDIGE,
ABER
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
29
III.
DIE
FUNKTION
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
ALS
KONTRASTFIGUR
.
30
E.
DER
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUM
.
31
I.
GRUNDLINIEN
EINER
DOGMATIK
DES
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMS
.
31
II.
TYPUSPRAEGENDE
GEMEINSAMKEITEN
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUME
.
34
III.
DIE
RELATIVE
BEDEUTUNG
ADMINISTRATIVER
LETZTKONKRETISIERUNGSBEFUGNISSE
.
55
F.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
56
I.
BEGRIFF
UND
BESTANDTEILE
.
56
II.
ERMITTLUNG
ADMINISTRATIVER
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.
57
III.
BEURTEILUNGSFEHLERLEHRE
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
69
G.
DAS
ERMESSEN
.
71
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
71
11.
ERMESSENSBINDUNG
UND
ERMESSENSFEHLER
.
79
SEITE
416
416
417
421
423
425
436
439
442
443
443
444
447
447
448
451
451
453
463
463
465
466
467
467
470
485
485
485
486
495
496
496
503
XV
RN.
SEITE
III.
ERMESSENSREDUZIERUNG
UND
SELBSTBINDUNG
.
85
506
IV.
ANSPRUCH
AUF
FEHLERFREIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
87
508
H.
FAKTISCHE
KONTROLLGRENZEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
89
509
I.
EINGESCHRAENKTE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
BEI
FACHWISSENSCHAFTLICHEM
YYERKENNTNISVAKUUM
"
.
90
509
II
.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
FAKTISCHER
KONTROLLGRENZEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
92
511
VIERTES
KAPITEL
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
§12
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
.
1
514
A.
DAS
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHT
-
ENTWICKLUNG
UND
PERSPEKTIVEN
1
515
I.
SUBJEKTIVE
RECHTE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
2
515
II.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
DIMENSION
.
5
517
III.
UEBERSTAATLICHE
UND
TRANSNATIONALE
RECHTSEVOLUTION
.
8
518
B.
RECHTSQUELLEN
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
.
13
520
1.
NATIONALES
RECHT
.
14
521
II.
VOELKER
UND
UNIONSRECHT
.
30
528
III.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DES
NATIONALEN
VERSTAENDNISSES
DES
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
39
532
C.
REICHWEITE
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
.
44
534
I.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSFREIRAEUME
.
45
535
II.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
VERFAHRENSRECHTE
.
49
536
III.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
54
539
D.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
IN
AUSGEWAEHLTEN
BEREICHEN
DES
BESONDEREN
VERWALTUNGSRECHTS
.
56
539
I.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
MEHRPOLIGE
INTERESSENKONFLIKTE
AM
BEISPIEL
DES
BAURECHTS
.
57
540
II.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
KONKURRENZSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
UND
BEAMTENRECHTS
.
63
542
III.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
UND
SCHUTZ
VON
GEMEINGUETERN
AM
BEISPIEL
DES
UMWELTRECHTS
.
70
545
FUENFTES
KAPITEL
VERWALTUNGSVERFAHREN
§
13
GRUNDLAGEN
.
1
548
A.
ENTWICKLUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
.
2
549
I.
VERWALTUNGS
VERFAHREN
IN
DER
ENTWICKLUNG
ZUM
BUERGERLICHEN
RECHTSSTAAT
.
2
549
II.
KODIFIKATION
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS
.
4
551
III.
VERFAHRENSEUPHORIE
.
7
557
IV.
ERNUECHTERUNG
.
8
558
V.
IMPULSE
ZU
EINER
VERSTAERKTEN
BUERGERBETEILIGUNG
.
9
560
XVI
RN.
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
10
I.
KOMPETENZ
ZUR
NORMIERUNG
VON
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
10
II.
VERFAHRENSBEZOGENE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN:
EFFEKTIVITAET,
RECHTSSCHUTZ,
LEGITIMATION
UND
EFFIZIENZ
.
12
C.
VORGABEN
AUS
EUROPAEISCHEM
UNIONSRECHT
UND
INTERNATIONALEM
RECHT
.
21
I.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
22
II.
VOELKERRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
25
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
26
I.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
IN
EUROPA,
HERAUSBILDUNG
EINES
GEMEINEUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
27
II.
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
IM
AUSSEREUROPAEISCHEN
RAUM
.
33
§
14
GRUNDMODELL
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
1
A.
SUBJEKTE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
2
I.
DIE
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFENE
BEHOERDE
.
2
II.
AUSSCHLUSS
BEFANGENER
AMTSWALTER
.
4
III.
BETEILIGTE
I.S.D.§
13
VWVFG
.
11
IV.
BETEILIGUNGS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
EINBEZIEHUNG
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
BEISTAENDEN
.
16
B.
EINLEITUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
20
I.
VERFAHREN
VON
AMTS
WEGEN
(OFFIZIALPRINZIP)
.
20
II.
ANTRAGSVERFAHREN
(DISPOSITIONSPRINZIP)
.
21
C.
FORTGANG
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
.
28
I.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
.
29
II.
ANHOERUNGSRECHT
DER
BETEILIGTEN
.
34
III.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
SOWIE
AUF
GEHEIMHALTUNG,
VERFAHRENSUNABHAENGIGE
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
42
IV
BERATUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DER
BEHOERDE;
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
52
V
MITWIRKUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
57
D.
ABSCHLUSS
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
63
I.
ARTEN
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERFAHRENSABSCHLUSSES;
GENEHMIGUNGSFIKTION
.
63
II.
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
68
III.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
71
IV.
BEGRUENDUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
72
V
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
78
VI.
BEKANNTGABE
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
79
E.
BEHANDLUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITS-,
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
80
I.
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
.
81
II.
KEIN
AUFHEBUNGSANSPRUCH
TROTZ
VERFAHRENS-,
FORM
UND
(OERTLICHEN)
ZUSTAENDIGKEITSFEHLERN
.
87
III.
KEINE
SELBSTAENDIGE
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
93
SEITE
562
562
563
573
574
578
579
580
588
594
595
595
597
603
607
610
610
611
617
617
621
628
637
641
646
646
651
653
654
659
660
661
662
668
675
XVII
RN.
SEITE
§15
MODIFIKATIONEN
DES
GRUNDMODELLS:
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
UND
ANDERE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
-GESTALTUNGEN
.
1
A.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
2
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
2
II.
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
7
III.
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
.
25
IV.
FOLGEN
VON
ABWAEGUNGS-,
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN,
GRUNDSATZ
DER
PLANERHALTUNG
.
46
V
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
50
B.
SONSTIGE
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
63
I.
DAS
SOG.
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
DER
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE
.
63
II.
ANDERE
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
65
III.
VERFAHRENSGESETZLICHE
VORGABEN
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
75
C.
BESONDERE
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
.
76
I.
MASSENVERFAHREN
.
76
II.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
(STERNVERFAHREN,
ANTRAGSKONFERENZ)
.
79
III.
VERFAHREN
UEBER
EINE
YYEINHEITLICHE
STELLE
"
.
80
IV.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG,
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG,
KLAGEMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ
.
85
D.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
ANDERER
MITGLIEDSTAATEN
.
93
I.
VERTIKALE
VERWALTUNGSKOOPERATION
.
94
II.
HORIZONTALE
VERWALTUNGSKOOPERATION
.
95
III.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
STAATENGERICHTETE
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN
.
99
E.
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
UNTER
STAATLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG:
ZERTIFIZIERUNG
UND
AKKREDITIERUNG
.
100
§16
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
IN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
1
A.
SCHWAECHEN
DER
HERKOEMMLICHEN
VERFAHREN
.
1
B.
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
ALTERNATIVEN
STREITBEILEGUNG
2
C.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
KONFLIKTMITTLUNG
.
6
I.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
BETROFFENEN
GRUPPEN
.
6
II.
FREIWILLIGKEIT
UND
EIGENVERANWORTLICHKEIT
.
7
III.
NOTWENDIGKEIT
VON
VERHANDLUNGSANREIZEN
UND
SPIELRAEUMEN
FUER
KOMPROMISSE
.
8
IV.
ABLAUF
DER
KONFLIKTMITTLUNG
.
9
V
EINSCHALTUNG
EINES
NEUTRALEN
KONFLIKTMITTLERS
.
13
VI.
ZEITPUNKT
DER
KONFLIKTMITTLUNG
.
15
D.
DAS
KOSTENARGUMENT
UND
ERFAHRUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
18
677
678
678
681
693
705
707
716
716
717
723
723
723
725
725
728
735
735
736
738
739
741
741
742
746
746
747
748
749
750
752
753
XVIII
RN.
E.
ZULAESSIGKEIT
VON
MITTLERGESTUETZTEN
AUSHANDLUNGSPROZESSEN
.
20
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSHANDLUNGSPROZESSEN
.
20
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
EINES
EXTERNEN
KONFLIKTMITTLERS
.
25
F.
UMSETZUNG
DES
VERHANDLUNGSERGEBNISSES
.
26
I.
BINDUNG
DER
BETEILIGTEN
.
26
II.
ART
DER
UMSETZUNG
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
31
III.
RECHTSFOLGEN
DES
SCHEITERNS
.
34
SECHSTES
KAPITEL
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
ERSTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSHANDELN
UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
IM
UEBERBLICK
§17
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
1
A.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
1
B.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
6
I.
RECHTSBINDUNGEN
.
7
II.
FEHLERFOLGEN
.
8
III.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
10
C.
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
13
§
18
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
1
A.
BEGRIFF
UND
UEBERBLICK
.
1
B.
EINZELFRAGEN
.
5
I.
DIE
AM
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
BETEILIGTEN
.
5
II.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
9
III.
INHALTE
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
11
IV.
DIE
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
AUS
EINEM
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
.
14
V
DIE
NACHFOLGE
IN
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
16
VI.
.
DIE
BEENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
.
19
C.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
IM
SYSTEM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
20
ZWEITER
ABSCHNITT
NORMATIVE
HANDLUNGSFORMEN
§19
ALLGEMEINER
TEIL
.
1
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
NORMATIVER
HANDLUNGSFORMEN
-
AUFGABEN
EINER
HANDLUNGSFORMENLEHRE
.
1
B.
GRUND
UND
GRENZEN
DES
MANDATS
DER
EXEKUTIVE
ZUR
NORMSETZUNG
-
ARTEN
NORMATIVER
HANDLUNGSFORMEN
.
6
I.
GRUNDSAETZLICHER
RECHTSETZUNGSVORBEHALT
DER
LEGISLATIVE
ODER
ORIGINAERES
NORMSETZUNGSRECHT
DER
EXEKUTIVE?
.
6
SEITE
756
756
759
761
761
764
766
768
768
774
774
775
777
779
781
781
785
785
787
789
792
794
797
798
801
801
807
807
XIX
RN.
SEITE
II.
ARTEN
EXEKUTI
VISCHER
NORMSETZUNG
-
NUMERUS
CLAUSUS
DER
NORMSETZUNGSFORMEN?
.
9
III.
GRENZ
UND
SONDERFAELLE
.
11
C.
NORMSETZUNGSVERFAHREN
.
17
I.
ANHOERUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE,
INSBESONDERE
DIE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
20
II.
BEGRUENDUNG
VON
NORMSETZUNGSAKTEN
.
24
III.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG,
IN
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
.
25
D.
NORMSETZUNGSERMESSEN
UND
GESETZESBINDUNG
.
27
I.
DAS
GESETZ
ALS
DETERMINANTE
EXEKUTIVER
NORMSETZUNGSSPIELRAEUME
.
28
II.
UEBERTRAGBARKEIT
VON
ELEMENTEN
DER
AUF
EXEKUTIVE
EINZELAKTE
BEZOGENEN
LEHRE
VOM
ERMESSEN/BEURTEILUNGSSPIELRAUM?
.
32
E.
FEHLERFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
39
I.
RECHTSVERORDNUNGEN
UND
SATZUNGEN
.
40
II.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
44
F.
EXKURS:
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
IN
DER
EU
.
45
§
20
BESONDERER
TEIL
.
1
A.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
DELEGATION:
DIE
RECHTSVERORDNUNG
1
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
1
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNG
ALS
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
.
2
III.
ADRESSATEN
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
10
IV.
VERFAHREN
DES
VERORDNUNGSERLASSES
.
11
V
ZITIERGEBOT
.
15
VI.
AUSFERTIGUNG,
VERKUENDUNG,
INKRAFTTRETEN,
AENDERUNG
.
16
VII.
FRAGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
UND
DES
RECHTSSCHUTZES
.
18
B.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
(VERLIEHENER)
AUTONOMIE:
DIE
SATZUNG
.
19
1.
BEGRIFF
.
19
II.
MATERIELLE
UND
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
.
21
III.
WIRKUNGEN
DER
SATZUNG
.
24
IV.
FORMELLE
FRAGEN
DES
SATZUNGSERLASSES
.
25
V
FRAGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
UND
DES
RECHTSSCHUTZES
.
31
C.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
KRAFT
EIGENEN
RECHTS:
DIE
VERWALTUNGS
VORSCHRIFT
.
32
1.
BEGRIFF
.
33
II.
VORAUSSETZUNGEN
(ORIGINAERES
RECHT
DER
EXEKUTIVE)
.
34
III.
WIRKUNG
(INNENWIRKUNG,
MITTELBARE
AUSSENWIRKUNGEN,
GRENZEN)
.
35
V
ARTEN
.
42
VI.
VERFAHREN
UND
ANDERE
FORMELLE
FRAGEN
.
49
VII.
SONSTIGES
.
55
812
815
818
821
824
826
827
827
831
838
838
842
843
845
845
845
846
852
853
856
857
858
858
858
860
863
864
866
867
869
869
870
876
878
881
XX
RN.
SEITE
DRITTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSAKT
§21
BEDEUTUNG,
FUNKTION
UND
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
1
882
A.
BEDEUTUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
1
882
B.
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
DER
VERWALTUNG
.
7
886
C.
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
14
889
I.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
14
889
II.
BEHOERDE
.
18
890
III.
REGELUNG
.
24
892
IV
EINZELFALL
.
31
895
V
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
40
900
VI.
FINALE
AUSSENWIRKUNG
.
44
901
D.
ARTEN
UND
TYPEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
51
904
I.
DIFFERENZIERTER
REGELUNGSINHALT
.
51
904
II.
KOMPLEXE
REGELUNGEN
.
58
907
III.
VERWALTUNGSAKTSTYPEN
ZUR
FLEXIBILITAETSSICHERUNG
.
67
910
IV
SUPRA
UND
TRANSNATIONALE
VERWALTUNGSAKTE
.
69
911
§22
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
1
915
A.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
.
1
915
I.
GRUNDLAGEN
.
1
915
II.
NICHTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
4
916
III.
TEILRECHTSWIDRIGKEIT
UND
TEILNICHTIGKEIT
.
9
918
IV.
UMDEUTUNG
.
12
919
B.
BEGINN
DER
WIRKSAMKEIT
.
14
920
C.
EINZELNE
WIRKUNGSEBENEN
.
15
921
I.
EXISTENZ
UND
WIRKSAMKEIT
.
15
921
II.
BINDUNGSWIRKUNG
.
17
921
D.
ENDE
DER
WIRKSAMKEIT
.
26
925
E.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
27
926
I.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
UND
VERWALTUNGSAKTSBEFUGNIS
.
27
926
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
30
927
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
36
929
F.
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
38
930
§
23
NEBENBESTIMMUNGEN
.
1
932
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
1
932
B.
EINZELNE
NEBENBESTIMMUNGEN
.
4
933
I.
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
UND
WIDERRUFSVORBEHALT
.
4
933
II.
AUFLAGE
UND
AUFLAGENVORBEHALT
.
8
934
C.
ZULAESSIGKEIT
.
12
935
D.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.
16
937
§
24
RUECKNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
1
940
A.
DIE
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
1
940
B.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
RUECKNAHME
.
4
941
C.
SONDERREGELUNGEN
.
9
943
XXI
RN.
SEITE
D.
RUECKNAHME
BELASTENDER
VERWALTUNGSAKTE
.
11
944
I.
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
11
944
II.
RUECKNAHMEERMESSEN
.
14
945
E.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
.
19
947
I.
DIE
REGELUNG
DES
VWVFG
.
19
947
II.
RUECKNAHMEFRIST
.
20
948
III.
GELDLEISTUNGSVERWALTUNGSAKTE
.
25
950
IV.
ANDERE
VERWALTUNGSAKTE
.
35
954
V
RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG
.
39
956
VI.
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
ANLAESSLICH
EINES
RECHTSBEHELFSVERFAHRENS
.
40
956
VII.
RECHTSFOLGEN
DER
RUECKNAHME
.
46
958
§
25
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
1
961
A.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
WIDERRUFS
.
1
961
B.
SONDERREGELUNGEN
.
2
962
C.
WIDERRUF
NICHT
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
.
3
962
D.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
WIDERRUF
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
5
963
I.
WIDERRUFSFRIST
.
5
963
II.
WIDERRUFSGRUENDE
.
6
964
III.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.
19
967
IV
WIDERRUF
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
ANLAESSLICH
EINES
RECHTSBEHELFSVERFAHRENS
.
20
968
E.
WIDERRUFSENTSCHEIDUNG
UND
FOLGEN
DES
WIDERRUFS
.
21
968
§
26
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
.
1
969
A.
FUNKTION
DES
WIEDERAUFGREIFENS
.
1
969
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIEDERAUFGREIFENS
.
6
971
I.
WIEDERAUFGREIFENSGRUENDE
.
6
971
II.
VERHALTEN
DES
BETROFFENEN
.
9
972
C.
ENTSCHEIDUNG
DER
BEHOERDE
UND
RECHTSSCHUTZ
.
10
973
D.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
WEITEREN
SINNE?
.
12
974
§
27
VOLLSTRECKUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
1
975
A.
GRUNDLAGEN
.
1
975
B.
BEITREIBUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.
3
976
I.
GEGENSTAND
UND
MITTEL
DER
VOLLSTRECKUNG
.
3
976
II.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
4
976
III.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
6
977
IV
RECHTSSCHUTZ
.
7
977
C.
VERWALTUNGSZWANG
.
9
978
I.
GEGENSTAND
UND
MITTEL
DER
VOLLSTRECKUNG
.
9
978
II.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
13
979
III.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
19
982
IV.
RECHTSSCHUTZ
.
23
983
XXII
RN.
SEITE
VIERTER
ABSCHNITT
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
UND
ANDERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
§
28
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
1
A.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
HANDLUNGSFORMENLEHRE
.
1
B.
WIRKSAMWERDEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
5
C.
DIE
AUSLEGUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
8
D.
WIDERRUF
UND
ANFECHTUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
12
§
29
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERTRAGES
.
1
A.
DER
VERWALTUNGSVERTRAG
ALS
KOOPERATIVE
RECHTSFORM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1
B.
ANWENDUNGSFELDER
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
3
C.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
UND
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERWALTUNGSVERTRAEGE
.
8
§
30
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNATUR
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
1
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
1
B.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
3
C.
DIE
ANWENDUNG
DER
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE
.
8
D.
DIE
ANWENDUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
11
§
31
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
1
A.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGS
DURCH
UEBEREINSTIMMENDE
WILLENSERKLAERUNG
.
2
B.
VERWALTUNGS
UND
VERBANDSKOMPETENZ
.
5
§
32
WIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGS
VERTRAEGEN
.
1
A.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
1
I.
ZUSTIMMUNG
DRITTER
.
2
II.
ZUSTIMMUNG
VON
BEHOERDEN
.
4
B.
WIRKSAMKEITSHINDERNISSE
.
6
I.
RECHTMAESSIGKEITSMASSSTAEBE
.
7
II.
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
26
§
33
VERTRAGSERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
1
§
34
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
1
§
35
WEITERE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERVERBINDUNGEN
.
1
A.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGENREGIME
.
1
B.
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERWAHRUNGSVERHAELTNIS
.
6
C.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
11
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
GOA
.
11
II.
DIE
GOA
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HOHEITSTRAEGERN
.
14
III.
DIE
GOA
DER
VERWALTUNG
FUER
DEN
BUERGER
.
18
IV.
DIE
GOA
DES
BUERGERS
FUER
DIE
VERWALTUNG
.
21
V.
RECHTSWEG
.
23
984
984
986
988
989
991
991
992
995
998
998
999
1002
1004
1006
1006
1008
1012
1012
1012
1013
1015
1015
1026
1035
1040
1043
1043
1046
1048
1048
1049
1052
1053
1055
XXIII
RN.
SEITE
D.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
24
1055
I.
GESETZLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
.
25
1056
II.
DER
ALLGEMEINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
34
1061
E.
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
43
1065
I.
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
43
1065
II.
AUSGESTALTUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
48
1068
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
52
1070
IV.
RECHTSWEGFRAGEN
.
55
1071
FUENFTER
ABSCHNITT
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
§
36
GRUNDLAGEN
DES
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
1
1073
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
1
1073
B.
RECHTSBINDUNGEN
.
2
1075
C.
FEHLERFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
7
1079
I.
FEHLERFOLGEN
.
7
1079
II.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.
10
1083
§37
EINZELFAELLE
.
1
1086
A.
STAATLICHE
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN
.
1
1086
I.
FORMEN
UND
RELEVANZ
STAATLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEITEN
.
1
1086
II.
RECHTSFRAGEN
PRODUKTBEZOGENER
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN
2
1088
B.
INFORMALES
VERWALTUNGSHANDELN
.
6
1092
SIEBTES
KAPITEL
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
§
38
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
1
1097
A.
DER
SACHBEGRIFF
.
3
1098
B.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STATUS
.
6
1099
I.
DIE
SACHEN
DES
YYFINANZVERMOEGENS
"
.
7
1100
II.
ENTSTEHUNG
DURCH
RECHTSAKT
.
8
1100
III.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
SONDERSTATUS
ALS
YYDINGLICHE
"
RECHTSMACHT
.
9
1101
IV.
DAS
YYOEFFENTLICHE
EIGENTUM
"
.
11
H01
V
DUALISTISCHE
KONSTRUKTION
DES
RECHTSSTATUS
.
18
1103
VI.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SONDERSTATUS
OHNE
YYDINGLICHKEIT
"
-
DAS
VERHAELTNIS
VON
YYSACHEN
"
UND
YYANSTALTSRECHT
"
.
24
1106
§
39
DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
1
1110
A.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
ZIVILGEBRAUCH
.
2
1110
I.
SACHEN
IM
GEMEINGEBRAUCH
.
3
1110
II.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
SONDERGEBRAUCH
.
19
1116
III.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
YYANSTALTSGEBRAUCH
"
.
27
1118
IV
DIE
YYEISENBAHNRECHTLICHE
WIDMUNG
"
.
45
1124
B.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
VERWALTUNGSGEBRAUCH
.
48
1126
C.
DIE
RES
SACRAE
.
54
1127
XXIV
RN.
SEITE
§
40
ENTSTEHUNG,
INHALT
UND
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STATUS
.
1
A.
ENTSTEHUNG
EINER
YYOEFFENTLICHEN
SACHE
"
IM
RECHTSSINNE
.
1
I.
RECHTSFORM
UND
RECHTSNATUR
DER
WIDMUNG
.
2
II.
WIDMUNG
BEI
SACHEN
IM
ANSTALTS
UND
VERWALTUNGSGEBRAUCH
.
14
III.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
VERWALTUNGSAKTSMAESSIGEN
WIDMUNG
.
16
IV
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLERHAFTER
WIDMUNGSVERFUEGUNG
.
25
B.
BEENDIGUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SONDERSTATUS
(YYENTWIDMUNG
"
,
YYEINZIEHUNG
"
)
.
28
C.
DIE
AENDERUNGSVERFUEGUNG
(YYUMSTUFUNG
")
.
33
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
STRASSENGRUPPEN
.
34
II.
EINGRUPPIERUNG,
AUFSTUFUNG,
ABSTUFUNG
.
37
D.
DIE
BAU
UND
UNTERHALTUNGSLAST
.
38
I.
INHALT
.
40
II.
DIE
YYBEGUENSTIGTEN
"
.
44
III.
TRAEGER
DER
STRASSENBAULAST
UND
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNGSPFLICHT
.
48
§
41
DER
GEMEINGEBRAUCH
AN
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
.
1
A.
EIGENTUM,
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SACHHERRSCHAFT,
GEMEINGEBRAUCH
2
B.
EIGENTUMSBESCHRAENKENDE
FUNKTION
DER
STRASSENRECHTLICHEN
WIDMUNG
-
ZUR
RESTHERRSCHAFT
DES
EIGENTUEMERS
.
5
I.
DIE
PRIVATRECHTLICHE
VERFUEGUNGSBEFTIGNIS
.
6
II.
REALAKTE
DES
EIGENTUEMERS
.
8
III.
GELTENDMACHUNG
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SACHHERRSCHAFT
9
IV
HERAUSGABE
UND
ABWEHRANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
.
12
C.
GEMEINGEBRAUCHSBESTIMMENDE
UND
-BEGRENZENDE
WIDMUNGSFUNKTION
.
15
I.
GRUNDLAGEN
.
15
II.
VERKEHRSGEBRAUCH
.
17
III.
ANLIEGERGEBRAUCH
.
19
IV
DER
RUHENDE
VERKEHR
.
26
V
YYZUM
ZWECKE
DES
VERKEHRS
"
ALS
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
29
VI.
SONDERREGELUNGEN
DURCH
SATZUNG
.
43
VII.
BESONDERE
GEMEINGEBRAUCHSSCHRANKEN
.
44
VIII.
ERLAUBNISFREIE
BENUTZUNG
.
46
IX.
UNENTGELTLICHKEIT?
.
47
X.
GEBRAUCH
IM
RAHMEN
DER
VERKEHRSVORSCHRIFTEN
.
49
D.
GEMEINGEBRAUCH
UND
SUBJEKTIVES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
60
1.
DER
YYSCHLICHTE
"
GEMEINGEBRAUCH
.
60
II.
DER
ANLIEGERGEBRAUCH
.
64
§
42
SONDERNUTZUNG
.
1
A.
GRUNDLAGEN
.
1
B.
SONDERNUTZUNGSERLAUBNIS
.
6
I.
VORAUSSETZUNGEN,
FORMEN
UND
INHALT
DER
ERLAUBNISERTEILUNG
7
1129
1129
1130
1134
1134
1136
1138
1140
1140
1141
1142
1142
1144
1146
1149
1150
1152
1152
1153
1153
1154
1155
1155
1156
1157
1159
1161
1166
1167
1168
1168
1169
1172
1172
1174
1177
1177
1179
1179
XXV
RN.
SEITE
II.
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
11
1181
III.
ERLAUBNISBEHOERDE
.
12
1182
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ERLAUBNISSEN
UND
GENEHMIGUNGEN
.
13
1182
V
DULDUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
.
16
1183
VI.
DER
YYILLEGALE
"
SONDERGEBRAUCH
.
17
1183
C.
GESTATTUNG
DES
WEGEEIGENTUEMERS
.
19
1184
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
19
1184
II.
BINDUNGEN
DES
WEGEEIGENTUEMERS
.
YY
22
1185
ACHTES
KAPITEL
STAATSHAFTUNGSRECHT
§43
EINLEITUNG
.
1
1186
§44
AMTSHAFTUNG
UND
BEAMTENHAFTUNG
.
1
1188
A.
GRUNDLAGEN
.
1
1188
I.
GESCHICHTLICHES
.
1
1188
II.
GELTENDES
RECHT
.
3
1189
B.
AMTSHAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
VON
AMTSPFLICHTEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
HANDELN
.
6
1189
I.
MITTELBARE
STAATSHAFTUNG
.
6
1189
II.
BEGRIFF
DES
BEAMTEN
.
15
1194
III.
AMTSPFLICHT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
.
16
1194
IV.
VERSCHULDEN
.
29
1204
V.
KAUSALITAET
.
31
1205
VI.
HAFTUNGSEINSCHRAENKUNGEN
.
33
1207
VII.
VERJAEHRUNG
UND
RECHTSWEG
.
39
1210
C.
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
BEI
PRIVATRECHTLICHEM
HANDELN
.
40
1211
I.
HAFTUNG
DES
BEAMTEN
.
40
1211
II.
HAFTUNG
DES
DIENSTHERRN
.
42
1212
D.
ART
UND
HOEHE
DES
SCHADENSERSATZES
.
43
1212
E.
RUECKGRIFF
DES
STAATES
UND
INNENHAFTUNG
.
44
1213
§
45
GRUNDRECHTSHAFTUNG
.
1
1216
A.
GRUNDLAGEN
.
1
1217
I.
HISTORISCHER
URSPRUNG:
ENTEIGNUNGS
UND
AUFOPFERUNGSRECHT
1
1217
II.
ENTEIGNUNG
UND
AUFOPFERUNG
UNTER
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
2
1217
III.
ENTWICKLUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
10
1220
B.
ENTEIGNUNG
.
20
1223
1.
TATBESTAND
DER
ENTEIGNUNG
.
20
1223
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
ENTEIGNUNG
.
24
1225
III.
ENTSCHAEDIGUNG
.
29
1227
IV.
ENTEIGNUNGSVERFAHREN
.
40
1232
C.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
.
43
1233
I.
GRUNDLAGEN
.
43
1233
XXVI
RN.
SEITE
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
.
46
1234
III.
FOLGEN
.
52
1236
IV.
ABGRENZUNG
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER
VON
ENTSCHAEDIGUNGSLOS
ZULAESSIGER
INHALTSBESTIMMUNG
.
57
1237
V
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
59
1238
D.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
63
1240
I.
GRUNDLAGEN
.
63
1240
II.
TATBESTAND
.
68
1241
III.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
.
78
1244
IV.
VORRANG
DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES
UND
MITVERSCHULDEN
.
85
1246
E.
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
.
87
1247
I.
GRUNDLAGEN
.
87
1247
II.
TATBESTAND
.
88
1248
III.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
.
92
1249
IV.
MITVERSCHULDEN
UND
VORRANG
DES
RECHTSSCHUTZES
GEGEN
RECHTSVERLETZUNGEN
.
93
1249
F.
AUFOPFERUNG
.
101
1252
I.
TATBESTAND
.
101
1252
II.
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
.
110
1255
G.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
112
1256
I.
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
112
1256
II.
EINZELHEITEN
.
127
1262
III.
ANSPRUECHE
IM
UMKREIS
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
133
1265
IV.
DER
SOZIALRECHTLICHE
HERSTELLUNGSANSPRUCH
.
137
1267
§
46
ERGAENZUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.
1
1269
A.
SONDERBESTIMMUNGEN
DES
POLIZEIRECHTS
.
2
1269
B.
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
WIDERRUF
ODER
RUECKNAHME
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
.
4
1270
C.
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
.
5
1270
D.
PLANGEWAEHRLEISTUNG
.
9
1271
I.
ZWECK
UND
SCHWIERIGKEITEN
DER
PLANUNG
.
9
1271
II.
PLANFORTBESTAND
UND
PLANBEFOLGUNG
.
14
1272
III.
PLANAUSGLEICHS-UND
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
.
17
1273
E.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
18
1274
F.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
26
1277
G.
STAATSHAFTUNGSGESETZE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
27
1277
H.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
UEBERLANGE
GERICHTS
UND
ERMITTLUNGSVERFAHREN
35
1281
§
47
HAFTUNG
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT
.
1
1284
A.
HAFTUNG
NACH
UNIONSRECHT
.
1
1284
I.
HAFTUNG
DER
UNION
.
1
1284
II.
HAFTUNG
VON
MITGLIEDSTAATEN
.
12
1290
XXVII
RN.
SEITE
B.
HAFTUNG
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
34
1300
I.
GRUNDLAGEN
.
34
1300
II.
HAFTUNG
NACH
ART.
41
EMRK
.
38
1301
III.
HAFTUNG
NACH
ART.
5
ABS.
5
EMRK
.
67
1312
§
48
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
.
1
1316
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1319
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehlers, Dirk 1945- Pünder, Hermann 1966- Burgi, Martin 1964- |
author2 | Ehlers, Dirk 1945- Pünder, Hermann 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d e de h p hp |
author_GND | (DE-588)115586458 (DE-588)128426578 (DE-588)121041573 (DE-588)106211943 (DE-588)118829033 |
author_facet | Ehlers, Dirk 1945- Pünder, Hermann 1966- Burgi, Martin 1964- Ehlers, Dirk 1945- Pünder, Hermann 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ehlers, Dirk 1945- |
author_variant | d e de h p hp m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048453339 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)1344278119 (DE-599)DNB1253560420 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02971nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048453339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220905s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253560420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811459045</subfield><subfield code="c">Festeinband : : EUR 199.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5904-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381145904X</subfield><subfield code="9">3-8114-5904-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811459045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344278119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253560420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1337 Seiten</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Werk erschien bis zur 15. Auflage im De Gruyter Verlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatshaftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Dirk</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115586458</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pünder, Hermann</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128426578</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erichsen, Hans-Uwe</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)106211943</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1934-1985</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118829033</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5951-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-11-036835-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042365658</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b60a1b80db164e5ca5fc6c2eb4841985&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831460</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048453339 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:31:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:38:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811459045 381145904X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033831460 |
oclc_num | 1344278119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-M124 DE-384 DE-188 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-N2 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-M124 DE-384 DE-188 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-N2 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLVII, 1337 Seiten 24.5 cm x 17.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbuch Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren] 16., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2022] © 2022 XLVII, 1337 Seiten 24.5 cm x 17.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbuch Jura auf den [Punkt] gebracht Das Werk erschien bis zur 15. Auflage im De Gruyter Verlag Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltung Verwaltungsorganisation Staatshaftung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Ehlers, Dirk 1945- (DE-588)115586458 aut edt Pünder, Hermann 1966- (DE-588)128426578 aut edt Burgi, Martin 1964- (DE-588)121041573 aut Erichsen, Hans-Uwe 1934- Begründer eines Werks (DE-588)106211943 oth Martens, Wolfgang 1934-1985 Begründer eines Werks (DE-588)118829033 oth C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-5951-9 Vorangegangen ist 978-3-11-036835-2 (DE-604)BV042365658 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b60a1b80db164e5ca5fc6c2eb4841985&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ehlers, Dirk 1945- Pünder, Hermann 1966- Burgi, Martin 1964- Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren] |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren] |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Hermann Pünder ; begründet von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen und Prof. Dr. Wolfgang Martens ; bearbeitet von Prof. Dr. Martin Burgi [und 11 weiteren] |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b60a1b80db164e5ca5fc6c2eb4841985&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033831460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehlersdirk allgemeinesverwaltungsrecht AT punderhermann allgemeinesverwaltungsrecht AT burgimartin allgemeinesverwaltungsrecht AT erichsenhansuwe allgemeinesverwaltungsrecht AT martenswolfgang allgemeinesverwaltungsrecht AT cfmullerverlag allgemeinesverwaltungsrecht |