Fretten: Roman
Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Salzburg
Jung und Jung
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension |
Zusammenfassung: | Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und sie wüten, sie spielen mit ihren Leben, weil sie es gewohnt sind, zu verlieren. Die Party ist erst aus, wenn die nächste beginnt, das Motto lautet »Überleben«. Bis plötzlich nicht nur die eigene Existenz auf dem Spiel steht: Sie gebiert einen Sohn, den sie liebt wie einen Erlöser, und wird in dieser Liebe zu einem Scheusal im Kampf gegen die Sterblichkeit. "Der Text schafft Zusammenhang, schafft Sicherheit, indem er gegen das Vergessen die verewigende Kraft der Schrift setzt. Dadurch bewahrt die Protagonistin die Liebe zu ihrem Kind auch über ihren Tod hinaus. Doch nicht nur diese Funktion erfüllt Adlers Formulierungskunst. Ihr wohnt auch ein emanzipatorisches Potenzial inne. Gegen die Sprachlosigkeit der ewig Zurückgebliebenen auf der einen und die "Sprachfamilie (…) des Wütens und Scheltens" auf der anderen Seite setzt sie die Souveränität der Bildlichkeit. Ihre Heldin schreibt sich förmlich frei von all dem Ballast und all der Stumpfsinnigkeit – mit Frechheit sowie hier und da berührender Zärtlichkeit. Schneid und Gefühl finden in diesem exzellenten Roman derart zusammen, dass er jede Faser elektrisiert. Auch deshalb ist das Buch eine einzigartige Erfahrung" (ZEIT) |
Beschreibung: | 177 Seiten |
ISBN: | 9783990272718 3990272713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048452829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t| | ||
008 | 220902s2022 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
020 | |a 9783990272718 |c Gb.: EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.00 (AT), circa CHF 30.00 (freier Preis) |9 978-3-99027-271-8 | ||
020 | |a 3990272713 |9 3-99027-271-3 | ||
024 | 3 | |a 9783990272718 | |
035 | |a (OCoLC)1343852536 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254589643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a GO 80000 |0 (DE-625)43268: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Adler, Helena |d 1983-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)1165693593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fretten |b Roman |c Helena Adler |
264 | 1 | |a Salzburg |b Jung und Jung |c [2022] | |
300 | |a 177 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und sie wüten, sie spielen mit ihren Leben, weil sie es gewohnt sind, zu verlieren. Die Party ist erst aus, wenn die nächste beginnt, das Motto lautet »Überleben«. Bis plötzlich nicht nur die eigene Existenz auf dem Spiel steht: Sie gebiert einen Sohn, den sie liebt wie einen Erlöser, und wird in dieser Liebe zu einem Scheusal im Kampf gegen die Sterblichkeit. "Der Text schafft Zusammenhang, schafft Sicherheit, indem er gegen das Vergessen die verewigende Kraft der Schrift setzt. Dadurch bewahrt die Protagonistin die Liebe zu ihrem Kind auch über ihren Tod hinaus. Doch nicht nur diese Funktion erfüllt Adlers Formulierungskunst. Ihr wohnt auch ein emanzipatorisches Potenzial inne. Gegen die Sprachlosigkeit der ewig Zurückgebliebenen auf der einen und die "Sprachfamilie (…) des Wütens und Scheltens" auf der anderen Seite setzt sie die Souveränität der Bildlichkeit. Ihre Heldin schreibt sich förmlich frei von all dem Ballast und all der Stumpfsinnigkeit – mit Frechheit sowie hier und da berührender Zärtlichkeit. Schneid und Gefühl finden in diesem exzellenten Roman derart zusammen, dass er jede Faser elektrisiert. Auch deshalb ist das Buch eine einzigartige Erfahrung" (ZEIT) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Jung und Jung |0 (DE-588)7753670-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/fretten-helena-adler-roman-provinz-rezension |3 Rezension |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033830953 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822595963461566464 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Adler, Helena 1983-2024 |
author_GND | (DE-588)1165693593 |
author_facet | Adler, Helena 1983-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Adler, Helena 1983-2024 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048452829 |
classification_rvk | GO 80000 |
ctrlnum | (OCoLC)1343852536 (DE-599)DNB1254589643 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048452829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220902s2022 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990272718</subfield><subfield code="c">Gb.: EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.00 (AT), circa CHF 30.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-99027-271-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3990272713</subfield><subfield code="9">3-99027-271-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783990272718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343852536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254589643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 80000</subfield><subfield code="0">(DE-625)43268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Helena</subfield><subfield code="d">1983-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165693593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fretten</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Helena Adler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="b">Jung und Jung</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">177 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und sie wüten, sie spielen mit ihren Leben, weil sie es gewohnt sind, zu verlieren. Die Party ist erst aus, wenn die nächste beginnt, das Motto lautet »Überleben«. Bis plötzlich nicht nur die eigene Existenz auf dem Spiel steht: Sie gebiert einen Sohn, den sie liebt wie einen Erlöser, und wird in dieser Liebe zu einem Scheusal im Kampf gegen die Sterblichkeit. "Der Text schafft Zusammenhang, schafft Sicherheit, indem er gegen das Vergessen die verewigende Kraft der Schrift setzt. Dadurch bewahrt die Protagonistin die Liebe zu ihrem Kind auch über ihren Tod hinaus. Doch nicht nur diese Funktion erfüllt Adlers Formulierungskunst. Ihr wohnt auch ein emanzipatorisches Potenzial inne. Gegen die Sprachlosigkeit der ewig Zurückgebliebenen auf der einen und die "Sprachfamilie (…) des Wütens und Scheltens" auf der anderen Seite setzt sie die Souveränität der Bildlichkeit. Ihre Heldin schreibt sich förmlich frei von all dem Ballast und all der Stumpfsinnigkeit – mit Frechheit sowie hier und da berührender Zärtlichkeit. Schneid und Gefühl finden in diesem exzellenten Roman derart zusammen, dass er jede Faser elektrisiert. Auch deshalb ist das Buch eine einzigartige Erfahrung" (ZEIT)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jung und Jung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753670-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/fretten-helena-adler-roman-provinz-rezension</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033830953</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
id | DE-604.BV048452829 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:31:25Z |
indexdate | 2025-01-29T15:02:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)7753670-8 |
isbn | 9783990272718 3990272713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033830953 |
oclc_num | 1343852536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-188 DE-739 |
physical | 177 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Jung und Jung |
record_format | marc |
spelling | Adler, Helena 1983-2024 Verfasser (DE-588)1165693593 aut Fretten Roman Helena Adler Salzburg Jung und Jung [2022] 177 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und sie wüten, sie spielen mit ihren Leben, weil sie es gewohnt sind, zu verlieren. Die Party ist erst aus, wenn die nächste beginnt, das Motto lautet »Überleben«. Bis plötzlich nicht nur die eigene Existenz auf dem Spiel steht: Sie gebiert einen Sohn, den sie liebt wie einen Erlöser, und wird in dieser Liebe zu einem Scheusal im Kampf gegen die Sterblichkeit. "Der Text schafft Zusammenhang, schafft Sicherheit, indem er gegen das Vergessen die verewigende Kraft der Schrift setzt. Dadurch bewahrt die Protagonistin die Liebe zu ihrem Kind auch über ihren Tod hinaus. Doch nicht nur diese Funktion erfüllt Adlers Formulierungskunst. Ihr wohnt auch ein emanzipatorisches Potenzial inne. Gegen die Sprachlosigkeit der ewig Zurückgebliebenen auf der einen und die "Sprachfamilie (…) des Wütens und Scheltens" auf der anderen Seite setzt sie die Souveränität der Bildlichkeit. Ihre Heldin schreibt sich förmlich frei von all dem Ballast und all der Stumpfsinnigkeit – mit Frechheit sowie hier und da berührender Zärtlichkeit. Schneid und Gefühl finden in diesem exzellenten Roman derart zusammen, dass er jede Faser elektrisiert. Auch deshalb ist das Buch eine einzigartige Erfahrung" (ZEIT) (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Jung und Jung (DE-588)7753670-8 pbl https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/fretten-helena-adler-roman-provinz-rezension Rezension |
spellingShingle | Adler, Helena 1983-2024 Fretten Roman |
subject_GND | (DE-588)1071854844 |
title | Fretten Roman |
title_auth | Fretten Roman |
title_exact_search | Fretten Roman |
title_exact_search_txtP | Fretten Roman |
title_full | Fretten Roman Helena Adler |
title_fullStr | Fretten Roman Helena Adler |
title_full_unstemmed | Fretten Roman Helena Adler |
title_short | Fretten |
title_sort | fretten roman |
title_sub | Roman |
topic_facet | Fiktionale Darstellung |
url | https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/fretten-helena-adler-roman-provinz-rezension |
work_keys_str_mv | AT adlerhelena frettenroman AT jungundjung frettenroman |