Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
[...], Reihe Rechtswissenschaften ; 190 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 408 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 619 g |
ISBN: | 9783828847958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048446436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240517 | ||
007 | t | ||
008 | 220829s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263794890 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828847958 |c broschiert : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT) |9 978-3-8288-4795-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1338229223 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263794890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-521 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sonntag, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1266519769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |c Jan Sonntag |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2022] | |
300 | |a XIX, 408 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 619 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Rechtswissenschaften |v 190 | |
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gründungsrecht | ||
653 | |a Company Law Package | ||
653 | |a Blockchain | ||
653 | |a GmbH-Gründung | ||
653 | |a Beurkundung | ||
653 | |a Mustersatzung | ||
653 | |a Dänemark | ||
653 | |a Estland | ||
653 | |a Sachgründung | ||
653 | |a Gründungsverfahren | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8288-7907-2 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag |v [...], Reihe Rechtswissenschaften ; 190 |w (DE-604)BV012673032 |9 190 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=63020e310f5a4fa9a383aab1be813d3c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1263794890/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220728 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072005018419200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
AE.
EINLEITUNG
.
I
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
YYONLINE-GRUENDUNG"
.
3
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
B.
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
7
I.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
7
1.
KOMPLEXES
GRUENDUNGSVERFAHREN
.
7
2.
NOTWENDIGE
FOLGEAENDERUNGEN
.
8
3.
KEIN
BEDARF
AN
SCHNELLER
GRUENDUNG
.
9
II.
BEWERTUNG
DER
GEGENARGUMENTE
.
9
III.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
11
I.
TRANSAKTIONSGESCHAEFT
DEM
ZWECK
DES
BEURKUNDUNGSGESETZES
ANPASSEN
.
12
2.
ERFAHRUNGEN
MIT
ELEKTRONISCHER
BEURKUNDUNG
ERWEITERN
.
14
C.
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
GMBH
.
15
I.
HISTORIE
UND
MOTIVE
.
15
1.
SOCIETAS
PRIVATA
EUROPAEA
UND
SOCIETAS
UNIUS
PERSONAE
.
16
2.
EU-COMPANY
LAW
PACKAGE
.
17
A)
START-UP-SZENE
STAERKEN
.
18
B)
HARMONISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
.
18
II.
DAS
GMBH-ONLINE-GRUENDUNGSRECHT
.
20
1.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
20
A)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
21
B)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
21
VII
C)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
22
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
22
2.
VOLLMACHTSGRUENDUNGEN
.
22
A)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
23
B)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
25
C)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
26
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
26
3.
EINBINDUNG
EINES
NOTARS
.
26
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
ELEKTRONISCHEN
BEURKUNDUNG
.
27
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
27
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
27
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
28
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DER
ANTRAGSTELLER
.
29
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
29
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
29
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
30
C)
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
30
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
30
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
33
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
34
D)
ELEKTRONISCHE
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
35
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
35
(1)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
36
(2)
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
37
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
37
(4)
WIDERSPRUCH
BEI
DER
AG
UND
DER
KGAA
.
37
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
39
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
41
E)
PRAESENZVORBEHALTE
.
41
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
42
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
43
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
43
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
44
VIII
D.
ERSTE
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
47
I.
VARIANTEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINER
ONLINE-GRUENDUNG
.
47
1.
MUSTERSATZUNG
OHNE
NOTAR
.
47
2.
NOTAR
MIT
ODER
OHNE
MUSTERSATZUNG
.
48
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
48
II.
FORMFREIES
ELEKTRONISCHES
GRUENDUNGSVERFAHREN
MIT
MUSTERSATZUNG
.
48
1.
VERMEIDUNG
DOPPELTER
ARBEIT
.
49
A)
AUFKLAERUNGSFUNKTION
.
49
B)
LEGALITAETSKONTROLLE
.
51
C)
ALTERNATIVE
LOESUNGEN
.
53
AA)
INFORMATION
SHEETS
.
53
BB)
MUSTERSATZUNG
.
54
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
2.
ERHALT
DER
REGISTERPUBLIZITAET
.
55
3.
BESCHLEUNIGUNG
DER
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
57
4.
SICHERHEITSLUECKEN
VERMEIDEN
.
59
5.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
ZUR
VEREINFACHTEN
GRUENDUNG
GERN.
§2
ABS.
LAGMBHG
.
60
6.
RECHTSTRADITION
.
60
7.
WARNFUNKTION
.
62
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
III.
NOTAR
MIT
ODER
OHNE
MUSTERSATZUNG
.
63
1.
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
.
64
2.
TRANSPARENZ
DER
SATZUNG
SICHERN
.
65
3.
STICHPROBENARTIGE
UNTERSUCHUNG
VON
SATZUNGEN
.
66
A)
ALLGEMEINES
.
67
B)
GENERELL
VERWENDBARE
SATZUNGSKLAUSELN
.
68
C)
INDIVIDUELLE
SATZUNGSKLAUSELN
.
70
AA)
GELD-UND/ODER
SACHGRUENDUNG
.
70
BB)
AKTIENGATTUNGEN
.
72
CC)
VINKULIERUNG
VON
AKTIEN
.
72
DD)
ZWANGSEINZIEHUNG
VON
AKTIEN
GEM.
§
237
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
73
EE)
FORM
UND
INHALT
VON
AKTIENURKUNDEN
.
73
FF)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VORSTANDES
UND
SEINE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
75
IX
GG)
ANZAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
UND
BESCHLUSSMODALITAETEN
.
77
HH)
MOEGLICHKEIT
DER
NIEDERLEGUNG
DES
AUFSICHTSRATSAMTES
.
78
II)
HAUPTVERSAMMLUNG
UND
STIMMRECHTE
.
79
JJ)
ABWEICHUNG
VON
§
6O
ABS.
1,2
AKTG
.
79
D)
ERGEBNIS
.
8O
4.
ABSCHLIESSENDE
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
.
81
E.
PROBLEMFELDER
EINER
ONLINE-GELDGRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
83
I.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
BEGLAUBIGUNG
.
83
II.
GRUENDUNGSPROTOKOLL
.
84
1.
INHALT
.
85
2.
FORM
.
85
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
III.
SATZUNGSFESTSTELLUNG
UND
UEBERNAHMEERKLAERUNG
.
86
1.
GRUNDSATZ:
EINHEITSGRUENDUNG
.
86
2.
FOLGEN
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
.
88
3.
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNG
IM
AUSLAND
.
88
4.
ERKLAERUNG
ZUR
EINZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
89
IV.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES,
§
30
AKTG
.
89
1.
VERSAMMLUNG
DER
GRUENDER
.
90
2.
VERTRETUNG
IM
BESCHLUSS
.
90
3.
ANWESENHEIT
DES
GEWAEHLTEN
.
91
4.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
BEI
ENTSENDEBERECHTIGTEN
.
92
V.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
ABSCHUSSPRUEFERS,
§
30
AKTG
.
92
1.
FORM
.
93
2.
VERFAHREN
.
93
VI.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES,
§30
ABS.
4
AKTG
.
94
1.
GRUNDLEGENDES
.
94
2.
FORM
.
95
3.
VERFAHREN
.
98
A)
UEBERBLICK
.
98
B)
ANFORDERUNGEN
DER
ONLINE-GRUENDUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
98
C)
BESCHLUSS
DURCH
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE,
§
108
ABS.
3
AKTG
.
99
X
D)
BESCHLUSS
MIT
(§
108
ABS.
1
AKTG)
ODEROHNE
SITZUNG
(§108
ABS.
4
AKTG)
.
100
AA)
EINMALIGE
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
IST
KEINE
REGELSITZUNG
ISD
§
110
ABS.
3
S.
1
AKTG
101
BB)
EINMALIGE
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
IST
KEINE
REGELSITZUNG
ISD
EMPFEHLUNG
D.8
DCGK
.
102
CC)
VIDEOKONFERENZ
IST
PRAESENSSITZUNG
ISD
§
108
ABS.
1
AKTG
.
103
(A)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
104
(B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
106
E)
ERGEBNIS
.
109
VII.
GRUENDUNGSBERICHT
DER
GRUENDER,
§32
AKTG
.
109
1.
GRUNDSATZ:
SCHRIFTFORM,
§
126
BGB
.
110
2.
SUBSTITUIERBARKEIT
DER
SCHRIFTFORM,
§
126
ABS.
3
BGB
.
111
3.
STELLUNGNAHME
.
112
VIII.
GRUENDUNGPRUEFUNGSBERICHT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT,
§§
33,34
AKTG
.
112
1.
DURCH
DIE
GRUENDER
.
112
2.
DURCH
DRITTE
.
114
IX.
ANMELDUNG
DER
GESELLSCHAFT
ZUM
HANDELSREGISTER
.
114
1.
ALTE
RECHTSLAGE
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
.
115
2.
NEUE
RECHTSLAGE
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
.
117
3.
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
RECHTSFORM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
120
X.
STELLUNGNAHME
.
121
F.
KOMBINATION
VON
ONLINE
UND
ANALOGER
GRUENDUNG
.
125
L.
PROBLEM:
EINHEITSERFORDERNIS
.
125
II.
PROBLEM:
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
129
III.
PROBLEM:
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES
.
130
IV.
PROBLEM:
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
.
131
V.
PROBLEM:
GRUENDUNGSBERICHT
DER
GRUENDER
(§
32
AKTG)
.
131
VI.
PROBLEM
GRUENDUNGSPRUEFUNGSBERICHT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
(§§
33,
34
AKTG)
.
132
XI
VII.
ERGEBNIS
.
132
G.
DIE
ELEKTRONISCHE
BEURKUNDUNG
IM
AKTIENRECHT
.
133
I.
UEBERBLICK
.
133
II.
IDENTIFIZIERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
135
1.
WORTLAUTBEDEUTUNG
YYIDENTIFIZIEREN"
.
135
A)
DIE
NOTARIELLE
URKUNDE
ALS
OEFFENTLICHE
URKUNDE
ISD
§
415
ZPO
.
136
B)
IDENTIFIZIERUNG
NACH
DEM
GWG
.
138
C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
ZU
§
154
ABS.
2
AO
.
140
2.
MOEGLICHKEITEN
EINER
ELEKTRONISCHEN
IDENTIFIZIERUNG
OHNE
PERSOENLICHES
ZUSAMMENKOMMEN
.
144
A)
POSTIDENT
.
144
AA)
DURCH
FOTO
.
145
BB)
DURCHVIDEOCHAT
.
146
CC)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
147
B)
ELEKTRONISCHE
IDENTIFIZIERUNG
DURCH
PERSONALAUSWEIS
.
148
AA)
FEHLENDE
DREI-FAKTOR-IDENTIFIZIERUNG
.
148
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
151
C)
ELEKTRONISCHER
AUFENTHALTSTITEL
.
152
D)
ELD-KARTE
.
153
E)
RECHTSLAGE
BEI
NICHT
AUSREICHENDEM
IDENTIFIZIERUNGSNIVEAU
.
155
AA)
ALLE
GRUENDER
SIND
BOESGLAEUBIG
.
157
(1)
HAUPTZWECK
IST
NEUTRAL
.
158
(2)
HAUPTZWECK
IST
SITTENWIDRIG
.
159
(3)
PRAKTISCHES
PROBLEM
.
160
BB)
IDENTITAETSTAEUSCHUNG
EINES
GRUENDERS
.
161
CC)
GUTGLAEUBIGE
GRUENDER
OHNE
IDENTITAETSTAEUSCHUNG
.
163
DD)
KEINE
HAFTUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
164
(1)
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
164
(2)
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
164
F)
DE-MAIL-DIENSTE
.
167
G)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
170
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BESTAETIGUNG
DES
§
16C
BEURKG-E
.
173
4.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
176
A)
GESELLSCHAFTEN
.
176
XII
AA)
UEBERBLICK
.
177
BB)
DIGITALE
LOESUNG:
DIE
ELEKTRONISCHE
APOSTILLE
.
179
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
B)
VOLLMACHTSGRUENDUNGEN
.
184
AA)
UEBERBLICK
.
185
(1)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
186
(2)
INLAENDISCHE
GESELLSCHAFT
.
186
(3)
GESELLSCHAFT
AUS
DEM
EU-AUSLAND
.
187
BB)
ZWISCHENSTAND:
KEIN
ELEKTRONISCHES
AEQUIVALENT
.
188
CC)
DIGITALE
LOESUNG:
.
.
189
(1)
BLOCKCHAIN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
190
(2)
DIE
GRUNDZUEGE
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
192
(A)
ASYMMETRISCHE
KRYPTOGRAPHIE:
PRIVATE
KEY
UND
PUBLIC
KEY
.
193
(B)
PROOF-OF-WORK:
DIE
MEHRHEIT
BESTIMMT
DEN
HASHWERT
EMESBLOCKS
.
195
(C)
DIE
INTEGRITAET
DER
BLOCKCHAIN-LECHNOLOGIE
.
197
(D)
VERWALTUNGS
UND
EINSICHTSRECHTE
IN
EINER
BLOCKCHAIN
.
198
(E)
ABRUFBARKEIT
UND
NUTZUNG
DER
HINTERLEGTEN
INFORMATIONEN
.
203
(3)
STELLUNGNAHME
.
204
(4)
DIE
VOLLMACHTREGISTER-BLOCKCHAIN
.
205
(A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BLOCKCHAIN-LECHNOLOGTE
UND
DEM
DATENSCHUTZRECHT
.
.
205
(I)
KONFLIKT
MIT
DEM
RECHT
AUF
LOESCHUNG,
ART.
17
ABS.
1
DS-GVO
.
206
(IA)
PRUNING
.
207
(IB)
FORKING
.
209
(IC)
ENTSCHLUESSELUNGSKEY
.
210
(ID)
CHAMAELEON
HASHES
.
212
(IE)
ZERO-KNOWLEDGE-PROOFS
.
214
(IF)
DATENHOHEIT
BEI
NUTZERN
.
216
(II)
VERANTWORTLICHER
ISD
ART.
4
NR.
7
DS-GVO
.
216
(IA)
PUBLIC
BLOCKCHAIN
.
217
(IB)
PRIVATE
BLOCKCHAIN
.
221
(III)
REALISIERUNG
DER
EINWILLIGUNG
ISD
ART.
6
ABS.
1
S.
1
LIT.
A)
I.V.M.
ART.
7
DS-GVO
.
222
XIII
(IV)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
(B)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
ISD
ART.
4
NR.
1
DS-GVO.
224
(I)
RELATIVER
ANSATZ
.
224
(II)
OBJEKTIVER
ANSATZ
.
225
(III)
STELLUNGNAHME
.
225
(IV)
PERSONENBEZOGENES
DATUM
EINES
NODES
.
226
(IA)
PRIVATE
BLOCKCHAIN
.
226
(IB)
PUBLIC
BLOCKCHAIN
.
229
(V)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
GESCHAEFTSHERREN
230
(IA)
URKUNDE
ALS
PDF
.
231
(IB)
HASHWERTE
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
231
(5)
ERGEBNIS
.
234
(6)
AUSBLICK:
DIE
VOLLMACHTREGISTER-BLOCKCHAIN
ALS
PUBLIZITAETSTRAEGER
.
235
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
236
(B)
§172
BGB
.
237
(C)
ZWEI-WOECHIGE
SCHONFRIST
NACH
VORBILD
DES
§
15
ABS.
2HGB?
.
238
(D)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
GESETZE
.
238
DD)
PRAKTISCHES
PROBLEM:
§
23
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
240
(1)
ERST-RECHT-SCHLUSS
.
243
(2)
RICHTLINIENWIDRIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
244
(3) ELEKTRONISCHE
BEGLAUBIGUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
245
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
247
III.
AUFKLAERUNGSFUNKTION
.
248
1.
VERFAHREN
DE
LEGE
LATA
.
248
2.
DIGITALE
AUFKLAERUNG
.
248
IV.
WARNFUNKTION
.
252
1.
ANMELDUNG
AUF
DEM
GRUENDUNGSPORTAL
.
253
2.
ERSTKONTAKT
MIT
NOTAR
.
253
3.
ELEKTRONISCHE
BEURKUNDUNG
UND
IDENTIFIZIERUNG
.
254
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
V.
RICHTIGKEITSGEWAEHR,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSCHUTZ
.
256
1.
WILLENSFORSCHUNG
.
257
2.
UEBERFUEHRUNG
DES
WILLENS
IN
DIE
URKUNDE
.
258
XIV
3.
FAELSCHUNGSSICHERHEIT
.
259
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
260
VI.
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
260
VII.
PRAESENZVORBEHALTE
.
261
1.
KRITIK
AM
GESETZESVORSCHLAG
DES
BUNDESLANDES
NRW
.
262
A)
PROBLEM:
OFFENER
WORTLAUT
.
262
B)
LOESUNG:
RICHTLINIENGETREUE
AUSLEGUNG
.
264
2.
KRITIK
AM
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG).
266
A)
RICHTLINIENWIDRIG
.
266
B)
UEBERREGULIERUNG
.
269
C)
RECHTSUNSICHERHEITEN
.
270
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
271
VI
II.
OEFFNUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
§§
I6A-E
BEURKG-E
.
272
1.
§
23
ABS.
1
S.
2
AKTG-E
.
272
2.
§
30
ABS.
1
S.
3
AKTG-E
.
273
A)
EINHEITLICHES
VERFAHREN
.
273
B)
SEPARATE
VERFAHREN
.
274
3.
§
40A
ABS.
1
S.
2
BEURKG-E
.
275
H.
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
277
I.
MEINUNGSSTAND
.
277
II
.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
.
278
1.
UEBERBLICK
.
278
2.
VERDECKTE
SACHEINLAGE
IM
ONLINE-GRUENDUNGSVERFAHREN
.
279
A)
ANRECHNUNGSLOESUNG
IM
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
UG
.
281
AA)
ANWENDBARKEIT
VON
§19
ABS.
4
GMBHG
.
281
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
281
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
283
BB)
§
5A
ABS.
2
S.
2
GMBHG
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
VERBOT
.
283
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
283
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
285
CC)
KEINE
UEBERDEHNUNG
DES
§
5A
ABS.
2
S.
2
GMBHG
.
286
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
286
XV
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
287
DD)
PRIVATAUTONOMIE
BEZUEGLICH
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
288
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
288
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
289
EE)
.
KEINE
SCHLECHTERSTELLUNG
DER
UG-GESELLSCHAFTER
UND
GRUENDER
290
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
290
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
291
FF)
SINN
UND
ZWECK
DER
ANRECHNUNGSLOESUNG
GERN.
§
19
ABS.
4S.3
GMBHG
BZW.
§
27
ABS.
3
S.
3
AKTG
291
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
291
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
292
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
292
3.
RECHTSPRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
293
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
SACHLICH
GLEICHEM
VERMEIDEN
.
293
B)
SACHGRUENDUNG
WIRD
ONLINE
NICHT
KOMPLEXER
.
296
C)
ERFUELLUNG
NOTARIELLER
PFLICHTEN
.
296
D)
ONLINE-GRUENDUNG
GEWAEHRLEISTET
SICHERHEIT
.
297
E)
DIGITALE
INFRASTRUKTUR
EXISTIERT
BEREITS
.
297
4.
AUSLAENDISCHE
GRUNDSTUECKE
ALS
SACHEINLAGE
.
298
A)
UEBERBLICK
.
298
AA)
GRUNDSTUECKSERWERB
DURCH
AUSLAENDISCHEN
VERAEUSSERER
.
299
(1)
GRUNDLEGENDES
.
299
(2)
ANWENDBARES
RECHT
.
300
(3)
NACHWEIS
ZUM
ABSCHLUSS
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
300
(4)
BETEILIGUNG
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
301
BB)
ERWERB
EINES
IM
AUSLAND
BEFINDLICHEN
GRUNDSTUECKS
.
302
CC)
ERWERB
EINES
IM
AUSLAND
BEFINDLICHEN
GRUNDSTUECKS
UNTER
BETEILIGUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
VERAEUSSERERS
.
302
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
III.
UMSETZUNG
DER
ONLINE-SACHGRUENDUNG
.
303
1.
VERFAHRENSSCHRITTE
DER
GELDGRUENDUNG
GELTEN
ENTSPRECHEND
.
303
2.
FESTSETZUNG
IN
DER
SATZUNG,
§
27
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
304
XVI
A)
UEBERBLICK
.
304
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
FESTSETZUNG
IN
DER
SATZUNG
.
305
3.
DAS
VOLLZUGSGESCHAEFT
.
306
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
306
B)
INHALT
.
307
C)
FORM
.
307
D)
ZEITPUNKT
DES
VOLLZUGS
.
307
AA)
MINDERMEINUNG
.
309
BB)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
309
CC)
STELLUNGNAHME
.
310
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
FOLGEN
FUER
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
314
4.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES,
§
31
AKTG
.
316
5.
GRUENDUNGSBERICHT
.
317
A)
FORM
.
317
B)
INHALT
.
317
C)
VERFAHREN
.
318
6.
GRUENDUNGSPRUEFUNGSBERICHT
DURCH
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT,
§§
33,34
AKTG
.
319
A)
INHALT
.
319
B)
FORM
.
AA)
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
320
BB)
PUBLIZITAETSFUNKTION
.
321
CC)
FILTERFUNKTION
.
321
C)
BESTELLUNG
DES
GRUENDUNGSPRUEFERS
.
322
7.
ANMELDUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
322
IV.
SONDERPROBLEM
1:
GRUNDSTUECK
ALS
SACHEINLAGE
.
323
1.
DIE
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
.
325
A)
VORFELDMASSNAHMEN
.
325
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
NOTARIELLEN
BEURKUNDUNG
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
.
326
AA)
BERATUNGSFUNKTION
.
327
BB)
WARN-UND
SCHUTZFUNKTION
.
328
CC)
GUELTIGKEITSGEWAEHR
.
329
DD)
BEWEISFUNKTION
.
331
(1)
VERWENDUNG
EINES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
IM
RECHTSVERKEHR
.
332
(2)
GRUNDBUCHAMT
YYUEBERWACHT"
DIE
DINGLICHE
RECHTSAENDERUNG
.333
XVII
(3)
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
333
(4)
ELEKTRONISCHE
URSCHRIFT
IST
VERWAHRT
.
336
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
337
C)
RESUEMEE
.
337
2.
DIE
ELEKTRONISCHE
AUFLASSUNG
.
338
A)
MOTIVE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
338
B)
FRUEHERE
FORM
DER
AUFLASSUNG
.
.
C)
RGJW
1928,
2519
T
.
341
D)
FORM
.
342
3.
ERGEBNIS
.
343
V.
SONDERPROBLEM
2:
GMBH-ANTEIL
ALS
SACHEINLAGE
.
343
1.
MEINUNGSSTAND
.
344
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
346
A)
SPEKULATIVEN
HANDEL
VERHINDERN
.
346
B)
BEWEISFUNKTION
.
349
C)
BERATUNGS-UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
350
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
352
3.
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
352
4.
VINKULIERUNG
.
354
A)
RECHTSLAGE:
DISPOSITIVES
VERSAMMLUNGSSATZUNGSRECHT
IM
GMBHG
.
355
AA)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
356
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
357
CC)
SINN
UND
ZWECK
.
359
B)
MOEGLICHE
RISIKEN
.
360
AA)
SICHERHEITSLUECKEN
SCHLIESSEN
.
361
BB)
DOPPELTE
STIMMABGABE
VERMEIDEN
.
362
CC)
ANFECHTUNGSRISIKO
GERINGHALTEN
.
363
DD)
KOMMUNIKATION
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
STRUKTURIEREN
.
365
C)
ERGEBNIS
.
368
5.
GESELLSCHAFTERLISTE
.
369
A)
FORM
.
370
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
371
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
373
VI.
ERGEBNIS
.
374
XVIII
I.
ENDERGEBNISSE
375
LITERATURVERZEICHNIS
.
381
XIX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
AE.
EINLEITUNG
.
I
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
YYONLINE-GRUENDUNG"
.
3
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
B.
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
7
I.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
7
1.
KOMPLEXES
GRUENDUNGSVERFAHREN
.
7
2.
NOTWENDIGE
FOLGEAENDERUNGEN
.
8
3.
KEIN
BEDARF
AN
SCHNELLER
GRUENDUNG
.
9
II.
BEWERTUNG
DER
GEGENARGUMENTE
.
9
III.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
11
I.
TRANSAKTIONSGESCHAEFT
DEM
ZWECK
DES
BEURKUNDUNGSGESETZES
ANPASSEN
.
12
2.
ERFAHRUNGEN
MIT
ELEKTRONISCHER
BEURKUNDUNG
ERWEITERN
.
14
C.
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
GMBH
.
15
I.
HISTORIE
UND
MOTIVE
.
15
1.
SOCIETAS
PRIVATA
EUROPAEA
UND
SOCIETAS
UNIUS
PERSONAE
.
16
2.
EU-COMPANY
LAW
PACKAGE
.
17
A)
START-UP-SZENE
STAERKEN
.
18
B)
HARMONISIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
.
18
II.
DAS
GMBH-ONLINE-GRUENDUNGSRECHT
.
20
1.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
20
A)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
21
B)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
21
VII
C)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
22
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
22
2.
VOLLMACHTSGRUENDUNGEN
.
22
A)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
23
B)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
25
C)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
26
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
26
3.
EINBINDUNG
EINES
NOTARS
.
26
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
ELEKTRONISCHEN
BEURKUNDUNG
.
27
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
27
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
27
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
28
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DER
ANTRAGSTELLER
.
29
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
29
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
29
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
30
C)
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
30
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
30
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
33
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
34
D)
ELEKTRONISCHE
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
35
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
35
(1)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
36
(2)
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
37
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
37
(4)
WIDERSPRUCH
BEI
DER
AG
UND
DER
KGAA
.
37
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
39
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
41
E)
PRAESENZVORBEHALTE
.
41
AA)
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
2019/1151
(EU)
.
42
BB)
GESETZESVORSCHLAG
NRW
.
43
CC)
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG)
.
43
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
44
VIII
D.
ERSTE
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
47
I.
VARIANTEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINER
ONLINE-GRUENDUNG
.
47
1.
MUSTERSATZUNG
OHNE
NOTAR
.
47
2.
NOTAR
MIT
ODER
OHNE
MUSTERSATZUNG
.
48
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
48
II.
FORMFREIES
ELEKTRONISCHES
GRUENDUNGSVERFAHREN
MIT
MUSTERSATZUNG
.
48
1.
VERMEIDUNG
DOPPELTER
ARBEIT
.
49
A)
AUFKLAERUNGSFUNKTION
.
49
B)
LEGALITAETSKONTROLLE
.
51
C)
ALTERNATIVE
LOESUNGEN
.
53
AA)
INFORMATION
SHEETS
.
53
BB)
MUSTERSATZUNG
.
54
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
2.
ERHALT
DER
REGISTERPUBLIZITAET
.
55
3.
BESCHLEUNIGUNG
DER
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
57
4.
SICHERHEITSLUECKEN
VERMEIDEN
.
59
5.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
ZUR
VEREINFACHTEN
GRUENDUNG
GERN.
§2
ABS.
LAGMBHG
.
60
6.
RECHTSTRADITION
.
60
7.
WARNFUNKTION
.
62
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
III.
NOTAR
MIT
ODER
OHNE
MUSTERSATZUNG
.
63
1.
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
.
64
2.
TRANSPARENZ
DER
SATZUNG
SICHERN
.
65
3.
STICHPROBENARTIGE
UNTERSUCHUNG
VON
SATZUNGEN
.
66
A)
ALLGEMEINES
.
67
B)
GENERELL
VERWENDBARE
SATZUNGSKLAUSELN
.
68
C)
INDIVIDUELLE
SATZUNGSKLAUSELN
.
70
AA)
GELD-UND/ODER
SACHGRUENDUNG
.
70
BB)
AKTIENGATTUNGEN
.
72
CC)
VINKULIERUNG
VON
AKTIEN
.
72
DD)
ZWANGSEINZIEHUNG
VON
AKTIEN
GEM.
§
237
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
73
EE)
FORM
UND
INHALT
VON
AKTIENURKUNDEN
.
73
FF)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VORSTANDES
UND
SEINE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
75
IX
GG)
ANZAHL
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
UND
BESCHLUSSMODALITAETEN
.
77
HH)
MOEGLICHKEIT
DER
NIEDERLEGUNG
DES
AUFSICHTSRATSAMTES
.
78
II)
HAUPTVERSAMMLUNG
UND
STIMMRECHTE
.
79
JJ)
ABWEICHUNG
VON
§
6O
ABS.
1,2
AKTG
.
79
D)
ERGEBNIS
.
8O
4.
ABSCHLIESSENDE
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
.
81
E.
PROBLEMFELDER
EINER
ONLINE-GELDGRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
83
I.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
BEGLAUBIGUNG
.
83
II.
GRUENDUNGSPROTOKOLL
.
84
1.
INHALT
.
85
2.
FORM
.
85
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
III.
SATZUNGSFESTSTELLUNG
UND
UEBERNAHMEERKLAERUNG
.
86
1.
GRUNDSATZ:
EINHEITSGRUENDUNG
.
86
2.
FOLGEN
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
.
88
3.
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNG
IM
AUSLAND
.
88
4.
ERKLAERUNG
ZUR
EINZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
89
IV.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES,
§
30
AKTG
.
89
1.
VERSAMMLUNG
DER
GRUENDER
.
90
2.
VERTRETUNG
IM
BESCHLUSS
.
90
3.
ANWESENHEIT
DES
GEWAEHLTEN
.
91
4.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
BEI
ENTSENDEBERECHTIGTEN
.
92
V.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
ABSCHUSSPRUEFERS,
§
30
AKTG
.
92
1.
FORM
.
93
2.
VERFAHREN
.
93
VI.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES,
§30
ABS.
4
AKTG
.
94
1.
GRUNDLEGENDES
.
94
2.
FORM
.
95
3.
VERFAHREN
.
98
A)
UEBERBLICK
.
98
B)
ANFORDERUNGEN
DER
ONLINE-GRUENDUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
98
C)
BESCHLUSS
DURCH
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE,
§
108
ABS.
3
AKTG
.
99
X
D)
BESCHLUSS
MIT
(§
108
ABS.
1
AKTG)
ODEROHNE
SITZUNG
(§108
ABS.
4
AKTG)
.
100
AA)
EINMALIGE
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
IST
KEINE
REGELSITZUNG
ISD
§
110
ABS.
3
S.
1
AKTG
101
BB)
EINMALIGE
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
IST
KEINE
REGELSITZUNG
ISD
EMPFEHLUNG
D.8
DCGK
.
102
CC)
VIDEOKONFERENZ
IST
PRAESENSSITZUNG
ISD
§
108
ABS.
1
AKTG
.
103
(A)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
104
(B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
106
E)
ERGEBNIS
.
109
VII.
GRUENDUNGSBERICHT
DER
GRUENDER,
§32
AKTG
.
109
1.
GRUNDSATZ:
SCHRIFTFORM,
§
126
BGB
.
110
2.
SUBSTITUIERBARKEIT
DER
SCHRIFTFORM,
§
126
ABS.
3
BGB
.
111
3.
STELLUNGNAHME
.
112
VIII.
GRUENDUNGPRUEFUNGSBERICHT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT,
§§
33,34
AKTG
.
112
1.
DURCH
DIE
GRUENDER
.
112
2.
DURCH
DRITTE
.
114
IX.
ANMELDUNG
DER
GESELLSCHAFT
ZUM
HANDELSREGISTER
.
114
1.
ALTE
RECHTSLAGE
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
.
115
2.
NEUE
RECHTSLAGE
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
.
117
3.
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
RECHTSFORM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
120
X.
STELLUNGNAHME
.
121
F.
KOMBINATION
VON
ONLINE
UND
ANALOGER
GRUENDUNG
.
125
L.
PROBLEM:
EINHEITSERFORDERNIS
.
125
II.
PROBLEM:
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
129
III.
PROBLEM:
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES
.
130
IV.
PROBLEM:
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
VORSTANDES
.
131
V.
PROBLEM:
GRUENDUNGSBERICHT
DER
GRUENDER
(§
32
AKTG)
.
131
VI.
PROBLEM
GRUENDUNGSPRUEFUNGSBERICHT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
(§§
33,
34
AKTG)
.
132
XI
VII.
ERGEBNIS
.
132
G.
DIE
ELEKTRONISCHE
BEURKUNDUNG
IM
AKTIENRECHT
.
133
I.
UEBERBLICK
.
133
II.
IDENTIFIZIERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
135
1.
WORTLAUTBEDEUTUNG
YYIDENTIFIZIEREN"
.
135
A)
DIE
NOTARIELLE
URKUNDE
ALS
OEFFENTLICHE
URKUNDE
ISD
§
415
ZPO
.
136
B)
IDENTIFIZIERUNG
NACH
DEM
GWG
.
138
C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
ZU
§
154
ABS.
2
AO
.
140
2.
MOEGLICHKEITEN
EINER
ELEKTRONISCHEN
IDENTIFIZIERUNG
OHNE
PERSOENLICHES
ZUSAMMENKOMMEN
.
144
A)
POSTIDENT
.
144
AA)
DURCH
FOTO
.
145
BB)
DURCHVIDEOCHAT
.
146
CC)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
147
B)
ELEKTRONISCHE
IDENTIFIZIERUNG
DURCH
PERSONALAUSWEIS
.
148
AA)
FEHLENDE
DREI-FAKTOR-IDENTIFIZIERUNG
.
148
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
151
C)
ELEKTRONISCHER
AUFENTHALTSTITEL
.
152
D)
ELD-KARTE
.
153
E)
RECHTSLAGE
BEI
NICHT
AUSREICHENDEM
IDENTIFIZIERUNGSNIVEAU
.
155
AA)
ALLE
GRUENDER
SIND
BOESGLAEUBIG
.
157
(1)
HAUPTZWECK
IST
NEUTRAL
.
158
(2)
HAUPTZWECK
IST
SITTENWIDRIG
.
159
(3)
PRAKTISCHES
PROBLEM
.
160
BB)
IDENTITAETSTAEUSCHUNG
EINES
GRUENDERS
.
161
CC)
GUTGLAEUBIGE
GRUENDER
OHNE
IDENTITAETSTAEUSCHUNG
.
163
DD)
KEINE
HAFTUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
164
(1)
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
164
(2)
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
164
F)
DE-MAIL-DIENSTE
.
167
G)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
170
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BESTAETIGUNG
DES
§
16C
BEURKG-E
.
173
4.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ONLINE-GRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
176
A)
GESELLSCHAFTEN
.
176
XII
AA)
UEBERBLICK
.
177
BB)
DIGITALE
LOESUNG:
DIE
ELEKTRONISCHE
APOSTILLE
.
179
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
B)
VOLLMACHTSGRUENDUNGEN
.
184
AA)
UEBERBLICK
.
185
(1)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
186
(2)
INLAENDISCHE
GESELLSCHAFT
.
186
(3)
GESELLSCHAFT
AUS
DEM
EU-AUSLAND
.
187
BB)
ZWISCHENSTAND:
KEIN
ELEKTRONISCHES
AEQUIVALENT
.
188
CC)
DIGITALE
LOESUNG:
.
.
189
(1)
BLOCKCHAIN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
190
(2)
DIE
GRUNDZUEGE
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
192
(A)
ASYMMETRISCHE
KRYPTOGRAPHIE:
PRIVATE
KEY
UND
PUBLIC
KEY
.
193
(B)
PROOF-OF-WORK:
DIE
MEHRHEIT
BESTIMMT
DEN
HASHWERT
EMESBLOCKS
.
195
(C)
DIE
INTEGRITAET
DER
BLOCKCHAIN-LECHNOLOGIE
.
197
(D)
VERWALTUNGS
UND
EINSICHTSRECHTE
IN
EINER
BLOCKCHAIN
.
198
(E)
ABRUFBARKEIT
UND
NUTZUNG
DER
HINTERLEGTEN
INFORMATIONEN
.
203
(3)
STELLUNGNAHME
.
204
(4)
DIE
VOLLMACHTREGISTER-BLOCKCHAIN
.
205
(A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BLOCKCHAIN-LECHNOLOGTE
UND
DEM
DATENSCHUTZRECHT
.
.
205
(I)
KONFLIKT
MIT
DEM
RECHT
AUF
LOESCHUNG,
ART.
17
ABS.
1
DS-GVO
.
206
(IA)
PRUNING
.
207
(IB)
FORKING
.
209
(IC)
ENTSCHLUESSELUNGSKEY
.
210
(ID)
CHAMAELEON
HASHES
.
212
(IE)
ZERO-KNOWLEDGE-PROOFS
.
214
(IF)
DATENHOHEIT
BEI
NUTZERN
.
216
(II)
VERANTWORTLICHER
ISD
ART.
4
NR.
7
DS-GVO
.
216
(IA)
PUBLIC
BLOCKCHAIN
.
217
(IB)
PRIVATE
BLOCKCHAIN
.
221
(III)
REALISIERUNG
DER
EINWILLIGUNG
ISD
ART.
6
ABS.
1
S.
1
LIT.
A)
I.V.M.
ART.
7
DS-GVO
.
222
XIII
(IV)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
(B)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
ISD
ART.
4
NR.
1
DS-GVO.
224
(I)
RELATIVER
ANSATZ
.
224
(II)
OBJEKTIVER
ANSATZ
.
225
(III)
STELLUNGNAHME
.
225
(IV)
PERSONENBEZOGENES
DATUM
EINES
NODES
.
226
(IA)
PRIVATE
BLOCKCHAIN
.
226
(IB)
PUBLIC
BLOCKCHAIN
.
229
(V)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
GESCHAEFTSHERREN
230
(IA)
URKUNDE
ALS
PDF
.
231
(IB)
HASHWERTE
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
231
(5)
ERGEBNIS
.
234
(6)
AUSBLICK:
DIE
VOLLMACHTREGISTER-BLOCKCHAIN
ALS
PUBLIZITAETSTRAEGER
.
235
(A)
VORUEBERLEGUNGEN
.
236
(B)
§172
BGB
.
237
(C)
ZWEI-WOECHIGE
SCHONFRIST
NACH
VORBILD
DES
§
15
ABS.
2HGB?
.
238
(D)
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
GESETZE
.
238
DD)
PRAKTISCHES
PROBLEM:
§
23
ABS.
1
S.
2
AKTG
.
240
(1)
ERST-RECHT-SCHLUSS
.
243
(2)
RICHTLINIENWIDRIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
244
(3) ELEKTRONISCHE
BEGLAUBIGUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
245
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
247
III.
AUFKLAERUNGSFUNKTION
.
248
1.
VERFAHREN
DE
LEGE
LATA
.
248
2.
DIGITALE
AUFKLAERUNG
.
248
IV.
WARNFUNKTION
.
252
1.
ANMELDUNG
AUF
DEM
GRUENDUNGSPORTAL
.
253
2.
ERSTKONTAKT
MIT
NOTAR
.
253
3.
ELEKTRONISCHE
BEURKUNDUNG
UND
IDENTIFIZIERUNG
.
254
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
V.
RICHTIGKEITSGEWAEHR,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSCHUTZ
.
256
1.
WILLENSFORSCHUNG
.
257
2.
UEBERFUEHRUNG
DES
WILLENS
IN
DIE
URKUNDE
.
258
XIV
3.
FAELSCHUNGSSICHERHEIT
.
259
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
260
VI.
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
260
VII.
PRAESENZVORBEHALTE
.
261
1.
KRITIK
AM
GESETZESVORSCHLAG
DES
BUNDESLANDES
NRW
.
262
A)
PROBLEM:
OFFENER
WORTLAUT
.
262
B)
LOESUNG:
RICHTLINIENGETREUE
AUSLEGUNG
.
264
2.
KRITIK
AM
GESETZ
ZUR
UMSETZUNG
DER
DIGITALISIERUNGSRICHTLINIE
(DIRUG).
266
A)
RICHTLINIENWIDRIG
.
266
B)
UEBERREGULIERUNG
.
269
C)
RECHTSUNSICHERHEITEN
.
270
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
271
VI
II.
OEFFNUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
§§
I6A-E
BEURKG-E
.
272
1.
§
23
ABS.
1
S.
2
AKTG-E
.
272
2.
§
30
ABS.
1
S.
3
AKTG-E
.
273
A)
EINHEITLICHES
VERFAHREN
.
273
B)
SEPARATE
VERFAHREN
.
274
3.
§
40A
ABS.
1
S.
2
BEURKG-E
.
275
H.
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
277
I.
MEINUNGSSTAND
.
277
II
.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
.
278
1.
UEBERBLICK
.
278
2.
VERDECKTE
SACHEINLAGE
IM
ONLINE-GRUENDUNGSVERFAHREN
.
279
A)
ANRECHNUNGSLOESUNG
IM
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
UG
.
281
AA)
ANWENDBARKEIT
VON
§19
ABS.
4
GMBHG
.
281
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
281
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
283
BB)
§
5A
ABS.
2
S.
2
GMBHG
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
VERBOT
.
283
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
283
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
285
CC)
KEINE
UEBERDEHNUNG
DES
§
5A
ABS.
2
S.
2
GMBHG
.
286
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
286
XV
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
287
DD)
PRIVATAUTONOMIE
BEZUEGLICH
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
288
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
288
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
289
EE)
.
KEINE
SCHLECHTERSTELLUNG
DER
UG-GESELLSCHAFTER
UND
GRUENDER
290
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
290
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
291
FF)
SINN
UND
ZWECK
DER
ANRECHNUNGSLOESUNG
GERN.
§
19
ABS.
4S.3
GMBHG
BZW.
§
27
ABS.
3
S.
3
AKTG
291
(1)
RECHTSLAGE
IN
DER
UG
.
291
(2)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUENDUNGSVERFAHREN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
292
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
292
3.
RECHTSPRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
293
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
SACHLICH
GLEICHEM
VERMEIDEN
.
293
B)
SACHGRUENDUNG
WIRD
ONLINE
NICHT
KOMPLEXER
.
296
C)
ERFUELLUNG
NOTARIELLER
PFLICHTEN
.
296
D)
ONLINE-GRUENDUNG
GEWAEHRLEISTET
SICHERHEIT
.
297
E)
DIGITALE
INFRASTRUKTUR
EXISTIERT
BEREITS
.
297
4.
AUSLAENDISCHE
GRUNDSTUECKE
ALS
SACHEINLAGE
.
298
A)
UEBERBLICK
.
298
AA)
GRUNDSTUECKSERWERB
DURCH
AUSLAENDISCHEN
VERAEUSSERER
.
299
(1)
GRUNDLEGENDES
.
299
(2)
ANWENDBARES
RECHT
.
300
(3)
NACHWEIS
ZUM
ABSCHLUSS
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
300
(4)
BETEILIGUNG
VON
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
301
BB)
ERWERB
EINES
IM
AUSLAND
BEFINDLICHEN
GRUNDSTUECKS
.
302
CC)
ERWERB
EINES
IM
AUSLAND
BEFINDLICHEN
GRUNDSTUECKS
UNTER
BETEILIGUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
VERAEUSSERERS
.
302
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
III.
UMSETZUNG
DER
ONLINE-SACHGRUENDUNG
.
303
1.
VERFAHRENSSCHRITTE
DER
GELDGRUENDUNG
GELTEN
ENTSPRECHEND
.
303
2.
FESTSETZUNG
IN
DER
SATZUNG,
§
27
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
304
XVI
A)
UEBERBLICK
.
304
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
FESTSETZUNG
IN
DER
SATZUNG
.
305
3.
DAS
VOLLZUGSGESCHAEFT
.
306
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
306
B)
INHALT
.
307
C)
FORM
.
307
D)
ZEITPUNKT
DES
VOLLZUGS
.
307
AA)
MINDERMEINUNG
.
309
BB)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
309
CC)
STELLUNGNAHME
.
310
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
FOLGEN
FUER
DIE
ONLINE-SACHGRUENDUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
314
4.
BESTELLUNG
DES
ERSTEN
AUFSICHTSRATES,
§
31
AKTG
.
316
5.
GRUENDUNGSBERICHT
.
317
A)
FORM
.
317
B)
INHALT
.
317
C)
VERFAHREN
.
318
6.
GRUENDUNGSPRUEFUNGSBERICHT
DURCH
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT,
§§
33,34
AKTG
.
319
A)
INHALT
.
319
B)
FORM
.
AA)
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
320
BB)
PUBLIZITAETSFUNKTION
.
321
CC)
FILTERFUNKTION
.
321
C)
BESTELLUNG
DES
GRUENDUNGSPRUEFERS
.
322
7.
ANMELDUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
322
IV.
SONDERPROBLEM
1:
GRUNDSTUECK
ALS
SACHEINLAGE
.
323
1.
DIE
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
.
325
A)
VORFELDMASSNAHMEN
.
325
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
NOTARIELLEN
BEURKUNDUNG
DES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
.
326
AA)
BERATUNGSFUNKTION
.
327
BB)
WARN-UND
SCHUTZFUNKTION
.
328
CC)
GUELTIGKEITSGEWAEHR
.
329
DD)
BEWEISFUNKTION
.
331
(1)
VERWENDUNG
EINES
ZEICHNUNGSVERTRAGES
IM
RECHTSVERKEHR
.
332
(2)
GRUNDBUCHAMT
YYUEBERWACHT"
DIE
DINGLICHE
RECHTSAENDERUNG
.333
XVII
(3)
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
333
(4)
ELEKTRONISCHE
URSCHRIFT
IST
VERWAHRT
.
336
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
337
C)
RESUEMEE
.
337
2.
DIE
ELEKTRONISCHE
AUFLASSUNG
.
338
A)
MOTIVE
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
338
B)
FRUEHERE
FORM
DER
AUFLASSUNG
.
.
C)
RGJW
1928,
2519
T
.
341
D)
FORM
.
342
3.
ERGEBNIS
.
343
V.
SONDERPROBLEM
2:
GMBH-ANTEIL
ALS
SACHEINLAGE
.
343
1.
MEINUNGSSTAND
.
344
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
346
A)
SPEKULATIVEN
HANDEL
VERHINDERN
.
346
B)
BEWEISFUNKTION
.
349
C)
BERATUNGS-UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
350
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
352
3.
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
352
4.
VINKULIERUNG
.
354
A)
RECHTSLAGE:
DISPOSITIVES
VERSAMMLUNGSSATZUNGSRECHT
IM
GMBHG
.
355
AA)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
356
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
357
CC)
SINN
UND
ZWECK
.
359
B)
MOEGLICHE
RISIKEN
.
360
AA)
SICHERHEITSLUECKEN
SCHLIESSEN
.
361
BB)
DOPPELTE
STIMMABGABE
VERMEIDEN
.
362
CC)
ANFECHTUNGSRISIKO
GERINGHALTEN
.
363
DD)
KOMMUNIKATION
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
STRUKTURIEREN
.
365
C)
ERGEBNIS
.
368
5.
GESELLSCHAFTERLISTE
.
369
A)
FORM
.
370
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
371
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
373
VI.
ERGEBNIS
.
374
XVIII
I.
ENDERGEBNISSE
375
LITERATURVERZEICHNIS
.
381
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sonntag, Jan |
author_GND | (DE-588)1266519769 |
author_facet | Sonntag, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Sonntag, Jan |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048446436 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1338229223 (DE-599)DNB1263794890 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048446436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220829s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263794890</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828847958</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4795-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1338229223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263794890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonntag, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266519769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="c">Jan Sonntag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 408 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 619 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">190</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Company Law Package</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blockchain</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH-Gründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurkundung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mustersatzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dänemark</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Estland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7907-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag</subfield><subfield code="v">[...], Reihe Rechtswissenschaften ; 190</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">190</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=63020e310f5a4fa9a383aab1be813d3c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1263794890/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220728</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048446436 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:29:22Z |
indexdate | 2024-07-20T04:46:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828847958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033824663 |
oclc_num | 1338229223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-521 |
physical | XIX, 408 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 619 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Rechtswissenschaften |
spelling | Sonntag, Jan Verfasser (DE-588)1266519769 aut Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften Jan Sonntag Baden-Baden Tectum Verlag [2022] XIX, 408 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 619 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Rechtswissenschaften 190 Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2021 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gründungsrecht Company Law Package Blockchain GmbH-Gründung Beurkundung Mustersatzung Dänemark Estland Sachgründung Gründungsverfahren Digitalisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (DE-588)5059953-7 dgg Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8288-7907-2 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag [...], Reihe Rechtswissenschaften ; 190 (DE-604)BV012673032 190 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=63020e310f5a4fa9a383aab1be813d3c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1263794890/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220728 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sonntag, Jan Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |
title_auth | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |
title_exact_search | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |
title_full | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften Jan Sonntag |
title_fullStr | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften Jan Sonntag |
title_full_unstemmed | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften Jan Sonntag |
title_short | Die Online-Gründung von Aktiengesellschaften |
title_sort | die online grundung von aktiengesellschaften |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Unternehmensgründung Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=63020e310f5a4fa9a383aab1be813d3c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1263794890/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033824663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT sonntagjan dieonlinegrundungvonaktiengesellschaften AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder dieonlinegrundungvonaktiengesellschaften AT tectumverlag dieonlinegrundungvonaktiengesellschaften |