Distanz durch Nähe: animistische Praktiken für kritisches Design
Kritisches Design basiert vielfach auf Ironie, Störung oder Verfremdung und schafft Distanz. Die Autorin forscht nach Alternativen im Neuen Materialismus und in Theorien über den Animismus – ein durch die Kolonialzeit geprägter Begriff, der in den 1990er-Jahren eine Revision erfuhr. Wie könnten Krit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Verlag GmbH
[2022]
|
Schriftenreihe: | Board of International Research in Design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783035626360 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kritisches Design basiert vielfach auf Ironie, Störung oder Verfremdung und schafft Distanz. Die Autorin forscht nach Alternativen im Neuen Materialismus und in Theorien über den Animismus – ein durch die Kolonialzeit geprägter Begriff, der in den 1990er-Jahren eine Revision erfuhr. Wie könnten Kritik und Reflexion funktionieren, wenn man den Menschen mit seiner Umwelt verwoben begreift?In dem Buch werden vier animistische Praktiken identifiziert und für das Design diskutiert. Kritische Distanz entsteht hier paradoxerweise durch Nähe. Die Praktiken spielen mit einem Wechsel zwischen dem Eigenen und dem Anderen und sind (selbst)reflexiv. Sie eignen sich insbesondere für das Erforschen und Gestalten vernetzter oder anthropomorpher Artefakte (etwa IoT-Devices, Voice Assistants), deren Grenzen zueinander und zum Menschen verschwimmen. |
Beschreibung: | 293 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783035626360 3035626367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048420971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t | ||
008 | 220825s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253739323 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035626360 |c : EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT) |9 978-3-0356-2636-0 | ||
020 | |a 3035626367 |9 3-0356-2636-7 | ||
024 | 3 | |a 9783035626360 | |
035 | |a (OCoLC)1347218008 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253739323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Y2 |a DE-255 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-525 | ||
084 | |a LH 79540 |0 (DE-625)95124: |2 rvk | ||
084 | |a LH 79500 |0 (DE-625)95119: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 740 |2 23sdnb | ||
084 | |a 3 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Dörrenbächer, Judith |e Verfasser |0 (DE-588)1115007513 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Distanz durch Nähe |b animistische Praktiken für kritisches Design |c Judith Dörrenbächer |
246 | 1 | 3 | |a Animistische Praktiken für kritisches Design |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Verlag GmbH |c [2022] | |
300 | |a 293 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Board of International Research in Design | |
520 | 3 | |a Kritisches Design basiert vielfach auf Ironie, Störung oder Verfremdung und schafft Distanz. Die Autorin forscht nach Alternativen im Neuen Materialismus und in Theorien über den Animismus – ein durch die Kolonialzeit geprägter Begriff, der in den 1990er-Jahren eine Revision erfuhr. Wie könnten Kritik und Reflexion funktionieren, wenn man den Menschen mit seiner Umwelt verwoben begreift?In dem Buch werden vier animistische Praktiken identifiziert und für das Design diskutiert. Kritische Distanz entsteht hier paradoxerweise durch Nähe. Die Praktiken spielen mit einem Wechsel zwischen dem Eigenen und dem Anderen und sind (selbst)reflexiv. Sie eignen sich insbesondere für das Erforschen und Gestalten vernetzter oder anthropomorpher Artefakte (etwa IoT-Devices, Voice Assistants), deren Grenzen zueinander und zum Menschen verschwimmen. | |
650 | 0 | 7 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Animismus |0 (DE-588)4002067-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Design | ||
653 | |a Forschung | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Animismus |0 (DE-588)4002067-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Animismus |0 (DE-588)4002067-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Birkhäuser (Firma) |0 (DE-588)16113674-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-0356-2639-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783035626407 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783035626360 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033799277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033799277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220319 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184337126522880 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
BIRD
009
EINLEITUNG
011
1
WIDERSTAENDIGE
OBJEKTE
FUER
KRITISCHE
SUBJEKTE
UND
KRITISCHES
DESIGN
023
1.1
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
BEGRIFFE
OBJEKT,
SUBJEKT
UND
KRITIK
026
1.1.1
DAS
WIDERSTAENDIGE
OBJEKT
026
1.1.2
DAS
BEDINGTE
SUBJEKT
029
1.1.3
DAS
KRITISCHE
SUBJEKT
033
1.1.4
DIE
AUFLOESUNG
VON
GRENZEN
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
OBJEKT
ALS
BEDROHUNG
034
1.2
GRENZRAEUME
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
OBJEKT
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
037
1.2.1
WIDERSTAENDIGKEIT
MINIMIEREN
-
UEBER
DIE
YYTUECKE
DER
DINGE
UND
USABILITY
037
1.2.2
WIDERSTAENDIGKEIT
GESTALTEN
-
VON
ANTI-DESIGN
BIS
CRITICAL
DESIGN
038
1.2.3
CRITICAL
DESIGN
IN
DER
HCL
UND
DESIGNFORSCHUNG
043
1.3
DISTANZIERENDES
KRITISCHES
DESIGN
048
2
WANDEL
DER
OBJEKTWELT
UND
DER
NEUE
MATERIALISMUS
ALS
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHE
NEUORIENTIERUNG
FUER
DESIGN
057
2.1
UNDINGE,
HALB-DINGE,
NICHT-DINGE.
DINGPHAENOMENE
DES
21.
JAHRHUNDERTS
059
2.1.1
MINIATURISIERTE
UND
UNAUFFAELLIGE
DINGE
059
2.1.2
NATUERLICH
STEUERBARE
DINGE
061
2.1.3
ANTHROPOMORPHE
UND
INTELLIGENTE
DINGE
067
2.1.4
VERNETZTE
UND
ADRESSIERBARE
DINGE
073
2.1.5
VERLUST
VON
WIDERSTAENDIGKEIT
078
2.2
SUBJEKTIVITAET
UNTER
TECHNOLOGISCHER
BEDINGUNG
AUS
MEDIENWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
082
2.2.1
DAS
BEDROHTE
AUTONOME
SUBJEKT
082
2.2.2
KOLLEKTIVE
SUBJEKTIVITAET
084
2.2.3
ZWEI
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
AUF
DAS
SUBJEKT
087
2.3
DER
NEUE
MATERIALISMUS
ALS
NICHT
ANTHROPOZENTRISCHE
NEUORIENTIERUNG
088
2.3.1
MISCHWESEN
UND
DER
BEGRIFF
DER
KRITIK
IN
DER
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
088
2.3.2
INTRA-AKTION
UND
DER
BEGRIFF
DER
VERANTWORTUNG
IM
AGENTIELLEN
REALISMUS
096
2.3.3
KRITIK
UND
VERANTWORTUNG
DURCH
ENTFALTEN,
HINZUFUEGEN,
VERBRUEDERN,
SORTIEREN
UND
INTRA-AGIEREN
098
2.4
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHES
DENKEN
ALS
CHANCE
UND
PROBLEM
FUER
DAS
DESIGN
100
2.4.1
DIE
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
IM
DESIGN
100
2.4.2
DER
AGENTIELLE
REALISMUS
IM
DESIGN
105
2.4.3
DAS
POTENZIAL
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHEN
DENKENS
107
2.4.4
DIE
HERAUSFORDERUNG
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHEN
DENKENS
110
2.4.5
WERTFREIES
BEOBACHTEN,
KATEGORIELOSES
ORDNEN,
AUFMERKSAMES
NACHSPUEREN
UND
VORSICHTIGES
INVOLVIEREN
IM
DESIGN
113
2.5
KRITISCHES
DESIGN
AUF
GRUNDLAGE
DES
NEUEN
MATERIALISMUS
116
3
UEBER
DEN
ANIMISMUS
133
3.1
ALTER
ANIMISMUS
136
3.1.1
ANIMISMUS
ALS
IRRGLAUBE
UND
DAS
MAGISCHE
DENKEN
136
3.1.2
MAGISCHES
DENKEN
ALS
TEIL
DES
ANIMISMUS
BEI
FREUD
138
3.1.3
MAGISCHES
DENKEN
ALS
VORSTUFE
DES
ANIMISMUS
BEI
PIAGET
140
3.1.4
EXKURS
-
DICHOTOMIEN
DER
MODERNE
142
3.1.5
ABGRENZUNG
VOM
UND
GLORIFIZIERUNG
DES
ANIMISMUS
143
3.1.6
MAGIE,
ANTHROPOZENTRISMUS,
ANTHROPOMORPHISMUS
UND
FETISCHISMUS
145
3.2
NEUER
ANIMISMUS
148
3.2.1
DEN
ANIMISMUS
YYERNST
NEHMEN
148
3.2.2
RELATIONALE
EPISTEMOLOGIE
150
3.2.3
PERSPEKTIVISCHER
MULTINATURALISMUS
152
3.2.4
ANIMISMUS
ALS
GRENZZIEHUNGSPRAXIS
155
3.2.5
DIVIDUIEREN
161
3.2.6
SUBJEKTIVIEREN
163
3.2.7
IMITIEREN
164
3.2.8
HUMORISIEREN
167
3.2.9
DIE
ANIMISTISCHEN
PRAKTIKEN
IM
VERGLEICH
168
3.3
TECHNO-ANIMISMUS
172
3.3.1
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
VERBUNDENHEITSGEFUEHL
172
3.3.2
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
JAPANISCHES
PHAENOMEN
175
3.3.3
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
VERSCHLEIERUNG
UND
TAEUSCHUNG
176
3.3.4
EXKURS:
ANIMISMUS
IN
KOMPENSATIONSRAEUMEN
DER
KUNST
179
3.3.5
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
PROJEKTION
DER
NUTZER*INNEN
182
3.3.6
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
GEISTESHALTUNG
FUER
DESIGNER*INNEN
184
3.3.7
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
TECHNO-MAGISCHE,
TECHNO-ANTHROPOZENTRISCHE
UND
TECHNO
FETISCHISTISCHE
PHAENOMENE
187
3.4
DISTANZ
DURCH
NAEHE:
DAS
PARADOXE
ANIMISTISCHER
PRAKTIKEN
192
4
ANIMISTISCHE
PRAKTIKEN
IM
DESIGN
211
4.1
DIVIDUIEREN
IM
DESIGN
-
SICH
IN
RELATION
SETZEN
213
4.1.1
OBJECT
DATING
213
4.1.2
ACTING
THINGS
II
-
DIALOGUE
215
4.1.3
EMBODIED
INTERVIEWS
217
4.1.4
DIVIDUIEREN
-
DIE
DREI
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
220
4.2
SUBJEKTIVIEREN
IM
DESIGN
-
ANDEREN
SUBJEKTSTATUS
ZUSPRECHEN
222
4.2.1
OBJECT
PERSONAS
222
4.2.2
OBJECT
CHARACTER
227
4.2.3
CO-PERFORMERS
228
4.2.4
SUBJEKTIVIEREN
-
DIE
DREI
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
231
4.3
IMITIEREN
IM
DESIGN
-
SICH
KOERPERLICH
IN
ANDERE
VERWANDELN
234
4.3.1
MARS
EXPLORATION
ROVER
MISSION
234
4.3.2
ROBOT
EMPATHY
237
4.3.3
BEING
THE
MACHINE
239
4.3.4
THEATER
OF
NEGOTIATIONS
242
4.3.5
IMITIEREN
-
DIE
VIER
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
245
4.4
HUMORISIEREN
IM
DESIGN
-
ETWAS
YYNICHT
ERNST
UND
YYNICHT
NICHT-ERNST
NEHMEN
248
4.5
DAS
POTENZIAL
ANIMISTISCHER
PRAKTIKEN
IM
DESIGN
252
4.6
OSZILLIERENDES
KRITISCHES
DESIGN
259
5
DISTANZ
DURCH
NAEHE.
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
269
DANKSAGUNG
279
LITERATURVERZEICHNIS
280
URL-VERZEICHNIS
290
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
292
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
293
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
BIRD
009
EINLEITUNG
011
1
WIDERSTAENDIGE
OBJEKTE
FUER
KRITISCHE
SUBJEKTE
UND
KRITISCHES
DESIGN
023
1.1
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
BEGRIFFE
OBJEKT,
SUBJEKT
UND
KRITIK
026
1.1.1
DAS
WIDERSTAENDIGE
OBJEKT
026
1.1.2
DAS
BEDINGTE
SUBJEKT
029
1.1.3
DAS
KRITISCHE
SUBJEKT
033
1.1.4
DIE
AUFLOESUNG
VON
GRENZEN
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
OBJEKT
ALS
BEDROHUNG
034
1.2
GRENZRAEUME
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
OBJEKT
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
037
1.2.1
WIDERSTAENDIGKEIT
MINIMIEREN
-
UEBER
DIE
YYTUECKE
DER
DINGE
"
UND
USABILITY
037
1.2.2
WIDERSTAENDIGKEIT
GESTALTEN
-
VON
ANTI-DESIGN
BIS
CRITICAL
DESIGN
038
1.2.3
CRITICAL
DESIGN
IN
DER
HCL
UND
DESIGNFORSCHUNG
043
1.3
DISTANZIERENDES
KRITISCHES
DESIGN
048
2
WANDEL
DER
OBJEKTWELT
UND
DER
NEUE
MATERIALISMUS
ALS
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHE
NEUORIENTIERUNG
FUER
DESIGN
057
2.1
UNDINGE,
HALB-DINGE,
NICHT-DINGE.
DINGPHAENOMENE
DES
21.
JAHRHUNDERTS
059
2.1.1
MINIATURISIERTE
UND
UNAUFFAELLIGE
DINGE
059
2.1.2
NATUERLICH
STEUERBARE
DINGE
061
2.1.3
ANTHROPOMORPHE
UND
INTELLIGENTE
DINGE
067
2.1.4
VERNETZTE
UND
ADRESSIERBARE
DINGE
073
2.1.5
VERLUST
VON
WIDERSTAENDIGKEIT
078
2.2
SUBJEKTIVITAET
UNTER
TECHNOLOGISCHER
BEDINGUNG
AUS
MEDIENWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
082
2.2.1
DAS
BEDROHTE
AUTONOME
SUBJEKT
082
2.2.2
KOLLEKTIVE
SUBJEKTIVITAET
084
2.2.3
ZWEI
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
AUF
DAS
SUBJEKT
087
2.3
DER
NEUE
MATERIALISMUS
ALS
NICHT
ANTHROPOZENTRISCHE
NEUORIENTIERUNG
088
2.3.1
MISCHWESEN
UND
DER
BEGRIFF
DER
KRITIK
IN
DER
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
088
2.3.2
INTRA-AKTION
UND
DER
BEGRIFF
DER
VERANTWORTUNG
IM
AGENTIELLEN
REALISMUS
096
2.3.3
KRITIK
UND
VERANTWORTUNG
DURCH
ENTFALTEN,
HINZUFUEGEN,
VERBRUEDERN,
SORTIEREN
UND
INTRA-AGIEREN
098
2.4
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHES
DENKEN
ALS
CHANCE
UND
PROBLEM
FUER
DAS
DESIGN
100
2.4.1
DIE
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
IM
DESIGN
100
2.4.2
DER
AGENTIELLE
REALISMUS
IM
DESIGN
105
2.4.3
DAS
POTENZIAL
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHEN
DENKENS
107
2.4.4
DIE
HERAUSFORDERUNG
NICHT-ANTHROPOZENTRISCHEN
DENKENS
110
2.4.5
WERTFREIES
BEOBACHTEN,
KATEGORIELOSES
ORDNEN,
AUFMERKSAMES
NACHSPUEREN
UND
VORSICHTIGES
INVOLVIEREN
IM
DESIGN
113
2.5
KRITISCHES
DESIGN
AUF
GRUNDLAGE
DES
NEUEN
MATERIALISMUS
116
3
UEBER
DEN
ANIMISMUS
133
3.1
ALTER
ANIMISMUS
136
3.1.1
ANIMISMUS
ALS
IRRGLAUBE
UND
DAS
MAGISCHE
DENKEN
136
3.1.2
MAGISCHES
DENKEN
ALS
TEIL
DES
ANIMISMUS
BEI
FREUD
138
3.1.3
MAGISCHES
DENKEN
ALS
VORSTUFE
DES
ANIMISMUS
BEI
PIAGET
140
3.1.4
EXKURS
-
DICHOTOMIEN
DER
MODERNE
142
3.1.5
ABGRENZUNG
VOM
UND
GLORIFIZIERUNG
DES
ANIMISMUS
143
3.1.6
MAGIE,
ANTHROPOZENTRISMUS,
ANTHROPOMORPHISMUS
UND
FETISCHISMUS
145
3.2
NEUER
ANIMISMUS
148
3.2.1
DEN
ANIMISMUS
YYERNST
NEHMEN
"
148
3.2.2
RELATIONALE
EPISTEMOLOGIE
150
3.2.3
PERSPEKTIVISCHER
MULTINATURALISMUS
152
3.2.4
ANIMISMUS
ALS
GRENZZIEHUNGSPRAXIS
155
3.2.5
DIVIDUIEREN
161
3.2.6
SUBJEKTIVIEREN
163
3.2.7
IMITIEREN
164
3.2.8
HUMORISIEREN
167
3.2.9
DIE
ANIMISTISCHEN
PRAKTIKEN
IM
VERGLEICH
168
3.3
TECHNO-ANIMISMUS
172
3.3.1
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
VERBUNDENHEITSGEFUEHL
172
3.3.2
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
JAPANISCHES
PHAENOMEN
175
3.3.3
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
VERSCHLEIERUNG
UND
TAEUSCHUNG
176
3.3.4
EXKURS:
ANIMISMUS
IN
KOMPENSATIONSRAEUMEN
DER
KUNST
179
3.3.5
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
PROJEKTION
DER
NUTZER*INNEN
182
3.3.6
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
GEISTESHALTUNG
FUER
DESIGNER*INNEN
184
3.3.7
TECHNO-ANIMISMUS
ALS
TECHNO-MAGISCHE,
TECHNO-ANTHROPOZENTRISCHE
UND
TECHNO
FETISCHISTISCHE
PHAENOMENE
187
3.4
DISTANZ
DURCH
NAEHE:
DAS
PARADOXE
ANIMISTISCHER
PRAKTIKEN
192
4
ANIMISTISCHE
PRAKTIKEN
IM
DESIGN
211
4.1
DIVIDUIEREN
IM
DESIGN
-
SICH
IN
RELATION
SETZEN
213
4.1.1
OBJECT
DATING
213
4.1.2
ACTING
THINGS
II
-
DIALOGUE
215
4.1.3
EMBODIED
INTERVIEWS
217
4.1.4
DIVIDUIEREN
-
DIE
DREI
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
220
4.2
SUBJEKTIVIEREN
IM
DESIGN
-
ANDEREN
SUBJEKTSTATUS
ZUSPRECHEN
222
4.2.1
OBJECT
PERSONAS
222
4.2.2
OBJECT
CHARACTER
227
4.2.3
CO-PERFORMERS
228
4.2.4
SUBJEKTIVIEREN
-
DIE
DREI
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
231
4.3
IMITIEREN
IM
DESIGN
-
SICH
KOERPERLICH
IN
ANDERE
VERWANDELN
234
4.3.1
MARS
EXPLORATION
ROVER
MISSION
234
4.3.2
ROBOT
EMPATHY
237
4.3.3
BEING
THE
MACHINE
239
4.3.4
THEATER
OF
NEGOTIATIONS
242
4.3.5
IMITIEREN
-
DIE
VIER
PROJEKTE
IM
VERGLEICH
245
4.4
HUMORISIEREN
IM
DESIGN
-
ETWAS
YYNICHT
ERNST
"
UND
YYNICHT
NICHT-ERNST
"
NEHMEN
248
4.5
DAS
POTENZIAL
ANIMISTISCHER
PRAKTIKEN
IM
DESIGN
252
4.6
OSZILLIERENDES
KRITISCHES
DESIGN
259
5
DISTANZ
DURCH
NAEHE.
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
269
DANKSAGUNG
279
LITERATURVERZEICHNIS
280
URL-VERZEICHNIS
290
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
292
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dörrenbächer, Judith |
author_GND | (DE-588)1115007513 |
author_facet | Dörrenbächer, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Dörrenbächer, Judith |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048420971 |
classification_rvk | LH 79540 LH 79500 |
ctrlnum | (OCoLC)1347218008 (DE-599)DNB1253739323 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03503nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048420971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220825s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253739323</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035626360</subfield><subfield code="c">: EUR 48.00 (DE), EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-0356-2636-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3035626367</subfield><subfield code="9">3-0356-2636-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783035626360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347218008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253739323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 79540</subfield><subfield code="0">(DE-625)95124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 79500</subfield><subfield code="0">(DE-625)95119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">740</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörrenbächer, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115007513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Distanz durch Nähe</subfield><subfield code="b">animistische Praktiken für kritisches Design</subfield><subfield code="c">Judith Dörrenbächer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Animistische Praktiken für kritisches Design</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Board of International Research in Design</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kritisches Design basiert vielfach auf Ironie, Störung oder Verfremdung und schafft Distanz. Die Autorin forscht nach Alternativen im Neuen Materialismus und in Theorien über den Animismus – ein durch die Kolonialzeit geprägter Begriff, der in den 1990er-Jahren eine Revision erfuhr. Wie könnten Kritik und Reflexion funktionieren, wenn man den Menschen mit seiner Umwelt verwoben begreift?In dem Buch werden vier animistische Praktiken identifiziert und für das Design diskutiert. Kritische Distanz entsteht hier paradoxerweise durch Nähe. Die Praktiken spielen mit einem Wechsel zwischen dem Eigenen und dem Anderen und sind (selbst)reflexiv. Sie eignen sich insbesondere für das Erforschen und Gestalten vernetzter oder anthropomorpher Artefakte (etwa IoT-Devices, Voice Assistants), deren Grenzen zueinander und zum Menschen verschwimmen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Animismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002067-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Animismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002067-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Animismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002067-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Birkhäuser (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)16113674-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-0356-2639-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783035626407</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783035626360</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033799277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033799277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220319</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048420971 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:27:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16113674-6 |
isbn | 9783035626360 3035626367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033799277 |
oclc_num | 1347218008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y2 DE-255 DE-M347 DE-523 DE-525 |
owner_facet | DE-Y2 DE-255 DE-M347 DE-523 DE-525 |
physical | 293 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Birkhäuser Verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | Board of International Research in Design |
spelling | Dörrenbächer, Judith Verfasser (DE-588)1115007513 aut Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design Judith Dörrenbächer Animistische Praktiken für kritisches Design Basel Birkhäuser Verlag GmbH [2022] 293 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Board of International Research in Design Kritisches Design basiert vielfach auf Ironie, Störung oder Verfremdung und schafft Distanz. Die Autorin forscht nach Alternativen im Neuen Materialismus und in Theorien über den Animismus – ein durch die Kolonialzeit geprägter Begriff, der in den 1990er-Jahren eine Revision erfuhr. Wie könnten Kritik und Reflexion funktionieren, wenn man den Menschen mit seiner Umwelt verwoben begreift?In dem Buch werden vier animistische Praktiken identifiziert und für das Design diskutiert. Kritische Distanz entsteht hier paradoxerweise durch Nähe. Die Praktiken spielen mit einem Wechsel zwischen dem Eigenen und dem Anderen und sind (selbst)reflexiv. Sie eignen sich insbesondere für das Erforschen und Gestalten vernetzter oder anthropomorpher Artefakte (etwa IoT-Devices, Voice Assistants), deren Grenzen zueinander und zum Menschen verschwimmen. Design (DE-588)4011510-0 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Animismus (DE-588)4002067-8 gnd rswk-swf Design Forschung Gesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Animismus (DE-588)4002067-8 s Design (DE-588)4011510-0 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Rezeption (DE-588)4049716-1 s Birkhäuser (Firma) (DE-588)16113674-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-0356-2639-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783035626407 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783035626360 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033799277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220319 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dörrenbächer, Judith Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design Design (DE-588)4011510-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Animismus (DE-588)4002067-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011510-0 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4002067-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design |
title_alt | Animistische Praktiken für kritisches Design |
title_auth | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design |
title_exact_search | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design |
title_exact_search_txtP | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design |
title_full | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design Judith Dörrenbächer |
title_fullStr | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design Judith Dörrenbächer |
title_full_unstemmed | Distanz durch Nähe animistische Praktiken für kritisches Design Judith Dörrenbächer |
title_short | Distanz durch Nähe |
title_sort | distanz durch nahe animistische praktiken fur kritisches design |
title_sub | animistische Praktiken für kritisches Design |
topic | Design (DE-588)4011510-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Animismus (DE-588)4002067-8 gnd |
topic_facet | Design Ästhetik Rezeption Animismus Hochschulschrift |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783035626360 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033799277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorrenbacherjudith distanzdurchnaheanimistischepraktikenfurkritischesdesign AT birkhauserfirma distanzdurchnaheanimistischepraktikenfurkritischesdesign AT dorrenbacherjudith animistischepraktikenfurkritischesdesign AT birkhauserfirma animistischepraktikenfurkritischesdesign |