Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe: Case Management als Methode der Sozialen Arbeit
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in ande...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag GmbH
2015
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Soziale Probleme können dann entstehen, wenn die Bedürfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bedürfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erfüllt werden und die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht für die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden können. Ziel des Case Managements ist es, die Person so zu stärken, dass sie selbstständig Ressourcen erschließen und eigenständig die Lebensführung übernehmen kann. Mit dem Konzept soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden. Die Arbeit thematisiert ebenfalls die Gründe und Entwicklung einer Suchterkrankung und die Problemlagen drogenabhängiger Menschen und wird abschließend den Prozess des Case Managements aufzeigen, welcher idealtypisch in fünf Schritten abläuft und skizzieren, in welchen Phasen die soziale Netzwerkarbeit als Methode verortet werden kann. Quelle: Verlag |
Beschreibung: | 126 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783959346306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048420339 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 220824s2015 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783959346306 |c Print |9 978-3-95934-630-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1031982215 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018983555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Hochgürtel, Gerda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe |b Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |c Gerda Hochgürtel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag GmbH |c 2015 | |
300 | |a 126 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Soziale Probleme können dann entstehen, wenn die Bedürfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bedürfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erfüllt werden und die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht für die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden können. Ziel des Case Managements ist es, die Person so zu stärken, dass sie selbstständig Ressourcen erschließen und eigenständig die Lebensführung übernehmen kann. Mit dem Konzept soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden. Die Arbeit thematisiert ebenfalls die Gründe und Entwicklung einer Suchterkrankung und die Problemlagen drogenabhängiger Menschen und wird abschließend den Prozess des Case Managements aufzeigen, welcher idealtypisch in fünf Schritten abläuft und skizzieren, in welchen Phasen die soziale Netzwerkarbeit als Methode verortet werden kann. Quelle: Verlag | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suchtkrankenhilfe |0 (DE-588)4126446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Suchtkrankenhilfe |0 (DE-588)4126446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-95934-130-1 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033798657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817620594052562944 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hochgürtel, Gerda |
author_facet | Hochgürtel, Gerda |
author_role | aut |
author_sort | Hochgürtel, Gerda |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048420339 |
ctrlnum | (OCoLC)1031982215 (DE-599)HBZHT018983555 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048420339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220824s2015 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959346306</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-95934-630-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031982215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018983555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochgürtel, Gerda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe</subfield><subfield code="b">Case Management als Methode der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">Gerda Hochgürtel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Soziale Probleme können dann entstehen, wenn die Bedürfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bedürfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erfüllt werden und die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht für die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden können. Ziel des Case Managements ist es, die Person so zu stärken, dass sie selbstständig Ressourcen erschließen und eigenständig die Lebensführung übernehmen kann. Mit dem Konzept soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden. Die Arbeit thematisiert ebenfalls die Gründe und Entwicklung einer Suchterkrankung und die Problemlagen drogenabhängiger Menschen und wird abschließend den Prozess des Case Managements aufzeigen, welcher idealtypisch in fünf Schritten abläuft und skizzieren, in welchen Phasen die soziale Netzwerkarbeit als Methode verortet werden kann. Quelle: Verlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchtkrankenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Suchtkrankenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-95934-130-1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033798657</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048420339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:27:25Z |
indexdate | 2024-12-05T17:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783959346306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033798657 |
oclc_num | 1031982215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 126 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Hochgürtel, Gerda Verfasser aut Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit Gerda Hochgürtel Hamburg Diplomica Verlag GmbH 2015 126 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die vorliegende Arbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Soziale Probleme können dann entstehen, wenn die Bedürfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bedürfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erfüllt werden und die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht für die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden können. Ziel des Case Managements ist es, die Person so zu stärken, dass sie selbstständig Ressourcen erschließen und eigenständig die Lebensführung übernehmen kann. Mit dem Konzept soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden. Die Arbeit thematisiert ebenfalls die Gründe und Entwicklung einer Suchterkrankung und die Problemlagen drogenabhängiger Menschen und wird abschließend den Prozess des Case Managements aufzeigen, welcher idealtypisch in fünf Schritten abläuft und skizzieren, in welchen Phasen die soziale Netzwerkarbeit als Methode verortet werden kann. Quelle: Verlag Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Case Management (DE-588)4276060-4 gnd rswk-swf Suchtkrankenhilfe (DE-588)4126446-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Suchtkrankenhilfe (DE-588)4126446-0 s Case Management (DE-588)4276060-4 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-95934-130-1 |
spellingShingle | Hochgürtel, Gerda Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Suchtkrankenhilfe (DE-588)4126446-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4276060-4 (DE-588)4126446-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |
title_auth | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |
title_exact_search | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |
title_exact_search_txtP | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |
title_full | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit Gerda Hochgürtel |
title_fullStr | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit Gerda Hochgürtel |
title_full_unstemmed | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe Case Management als Methode der Sozialen Arbeit Gerda Hochgürtel |
title_short | Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe |
title_sort | soziale netzwerkarbeit in der suchthilfe case management als methode der sozialen arbeit |
title_sub | Case Management als Methode der Sozialen Arbeit |
topic | Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Suchtkrankenhilfe (DE-588)4126446-0 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Case Management Suchtkrankenhilfe Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hochgurtelgerda sozialenetzwerkarbeitindersuchthilfecasemanagementalsmethodedersozialenarbeit |