Weltsprache Europäisch: eine Kulturgeschichte unserer Wörter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Europa Verlag
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 Seiten |
ISBN: | 9783958904811 3958904815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048419322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230317 | ||
007 | t | ||
008 | 220824s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 125514159X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958904811 |c Leinen, gebunden, mit Lesebändchen : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT) |9 978-3-95890-481-1 | ||
020 | |a 3958904815 |9 3-95890-481-5 | ||
024 | 3 | |a 9783958904811 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 26000481 |
035 | |a (OCoLC)1311492620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB125514159X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-54 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a ES 110 |0 (DE-625)27792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacoby, Edmund |d 1948- |0 (DE-588)123252636 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltsprache Europäisch |b eine Kulturgeschichte unserer Wörter |c Edmund Jacoby |
264 | 1 | |a München |b Europa Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 479 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Blutiger Jupiter |g Musikgruppe |t Europa |0 (DE-588)1114854468 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Blutiger Jupiter |g Musikgruppe |t Europa |0 (DE-588)1114854468 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa Verlag Ges. m.b.H. & Co. KG |0 (DE-588)1065037791 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f9526f8fe5a0479b842e7bb4f11d9707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184334381350912 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG 1. WIR MENSCHEN, UNSER KÖRPER UND UNSERE SINNE ............. ....... . Menschen, Menschheit und Menschlichkeit .................................. Frau und man, Herrin und Herr .. ...................... Körper, Leib und Leichnam - unsere physische Existenz ................ Die Organe unseres Körpers..................... Unsere Glieder Der Kopf, Chef des Körpers ............................ Unsere Sinne: sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken............ . .......... Unser Herz: viel mehr als ein Muskel....................... Das Blut: ein ganz besonderer Saft....... . ............. Die Jugend: wenn alles neu ist........................ . Krankheit und Gesundheit . ........................................... Das Alter: der Anfang der Geschichte, das Ende des Lebens ........ Der Tod: unser Ende als Individuum..................... Hölle und Himmel und das Leben nach dem Tod.......... ............................ Erinnerung: was länger bleibt als das Individuum . .......................... 20 20 25 28 31 38 41 48 49 51 53 57 60 63 68
2. UNSERE FAMILIE UND IHR HAUS .......................... 72 Liebe und Sex: der soziale Kitt ................................................................... Die Ehe - oder Scham, Tabu und Recht ...................................................... Die Familie: Vater, Mutter, Kinder und Gesinde . .......... Das Haus: die Keimzelle der Zivilisation ............................................ Tisch und Bett - oder Reproduktion des Individuums und der Gattung. . .............................................................................. 90 72 76 79 83 3. DIE GESELLSCHAFT, IN DER WIR LEBEN: DORF, STADT, STAAT UND RELIGION ................... 94 Das Dorf: die Lebenswelt der Bauern .......................................................... Die Stadt: bürgerliche Welt . ......................................................................... Freiheit und ihre Geschichte ......................................... Der Staat: die politische Organisation der Gesellschaft .............................. Recht, rechts, direkt und richtig rechnen ...................... Mord und das zweischneidige staatliche Gewaltmonopol.......... Ordnung und Orden: die Welt der Klöster und des Militärs ..................... Religion: Tempel, Synagoge, Kirche und Moschee ....................... Gott, der Glaube und die Schrift .......................................................... Todsünden und Kardinaltugenden...................... Öffentlichkeit und Privatheit - kommunizierende Röhren? ............ Volk: ein missbrauchtes Wort . ........... Krieg: wohl kaum der Vater aller Dinge
.......................... Terror, Angst und Schrecken.......... . ........................................................... Sport: Kampflust und Disziplin........ ............. Courage und Feigheit.................... Toleranz und Frieden .................................... 94 96 100 103 107 114 117 121 128 133 139 144 151 154 159 163 167
4. WOVON WIR LEBEN: ACKERBAU UND VIEHZUCHT .............................. 170 Die Erde: das Land, worauf wir bauen ......................................... Die Jagd: Erinnerung an die Frühzeit der Menschheit ..................... Der Hund und die Idee der Züchtung .. ......................................................... Der Bauer: Gründer der Kultur ....................................... Der Pflug und seine Gegenspielerin, die Sense.......... .................................. Brot: das Grundnahrungsmittel......... . .................... Hunger: brennende Eingeweide ................... Der Garten: die Nahrungsreserve ............................................... Ailes, was im Garten wächst ................... 170 173 176 179 181 185 188 191 192 5. WIE WIR TAUSCHEN: MARKT, WIRTSCHAFT, GELD UND ARBEIT . ............... 205 Kleider: der Fellersatz ......... Das Vieh: die erste Währung .. ............... Markt: wo gehandelt wird .............................................................................. Geld: die universale Tauschware ........................................................... Handwerk, Handel, Industrie.......................................................................... Arbeit: vom Fluch zum Segen ........................................................................ 205 214 218 222 227 233 6. WIE WIR SPRECHEN UND DENKEN ..................... 240 Ich und du, wir und ihr................................................................................... Die Sprache, ihre Wörter und Worte
............................................................. Mythos: Sagen, Märchen und Legenden ...................................................... Abbild, Zeichen und Ikone..................... Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit ............................................................... Dummheit ֊ oder die Trägheit des Herzens ................................................. 240 245 251 254 261 264
Geschichte und Geschichten: was war oder gewesen sein könnte ................................................................. Ղ 7 Zahlen: magische Wörter..................... -. ...................... 270 Schrift: Bilder von Worten ................... 279 Das Buch: ein sicherer Wissensspeicher......... . .............................................. 282 Ja und nein und die Logik des ausgeschlossenen Dritten ............................. 285 Die Artikel - Vereinfachung der Grammatik mit schwerwiegenden Folgen 289 Groß und klein, viel und wenig oder das Denken in Quantitäten .............................................................................. 291 Ursache und Wirkung und ähnliche Kategorien ............................ 296 Sein: vom Hilfsverb zum All-Einen ......................................... 300 Gut und 1j ose . ................... .»....’’’.. ...я....... ............. ^50^^ Glück und Zufall, Freiheit und Hoffnung ............................... 308 Aufklärung, Vernunft und Wissenschaft............ .................. ......315 7. KUNST: WAS WIR BRAUCHEN, OBWOHL ES 321 Lust - oder was uns von Robotern unterscheidet ............ 321 Die Kunst und die Künstler ....................................................... 324 Schönheit - nur schöner Schein? ................................................................. 329 Farbe: was die Welt bunt macht............ 334 Musik oder der Zauber der Töne ............ 339 Dichtung: Sprache wie Gesang ........................ 346 Theater: vom Thespiskarren zum Kino ....................... 349 Museum: der Musentempel der
Bürger ............. 355 Kochkunst ֊ keineswegs die geringste der Künste ......................................... 358 Mode: die Mutationen der Kultur .. ............................................. 366
8. WIE WIR UNS DIE WELT UNTERTAN MACHEN: TECHNIK, VERKEHR UND INDUSTRIE............. 371 Handwerk und Ingenieurskunst .................................................................... 371 Wandern, reisen, reiten, fahren und transportieren ................................... 375 Vom Einbaum zum Kreuzfahrtschiff............................................................. 381 Das Pferd: Kriegsmaschine, Arbeitstier und Transportmittel .................... 385 Wagen: alles, was Räder hat ...................................... 390 Die Eisenbahn: das Emblem des Industriezeitalters...................................... 397 Die Dampfmaschine und das Gesetz der Entropie ........................................ 401 Von der Mühle zur Fabrik.............. .......................................................... 406 Mechanik: praktische Wissenschaft ..................................................................409 Computer: vom Abakus zum Internet ........................................................... 416 9. NATUR: WIR SELBST UND DIE WELT UM UNS HERUM........................ 427 Wald: ein bisschen Wildnis .............................................................................. 427 Gebirge und Ebenen, und wie Bäche und Ströme zu Tal fließen ........................................................................................... 430 Meer: der größte Teil der Erdoberfläche.......................................................... 435 Wetter: die vielen Erscheinungsformen des Klimas ...................................... 439 Die Dinge der Natur und die Natur der Dinge
............................................... 444 Die Elemente und die Entstehung der Chemie ............................................. 450 Licht: Erleuchtung oder Wellen und Teilchen ............................................... 456 Der Sternenhimmel und Science-Fiction ...................................................... 461 Die Welt: Raum und Zeit ............................................................................... 464 Die Zeit, Ordnung und Zufall .......................................................................... 466 Das Leben, die Evolution und wir Menschen ................................................. 475 Über den Autor 480
|
adam_txt |
INHALT EINLEITUNG 1. WIR MENSCHEN, UNSER KÖRPER UND UNSERE SINNE . . . Menschen, Menschheit und Menschlichkeit . Frau und man, Herrin und Herr . . Körper, Leib und Leichnam - unsere physische Existenz . Die Organe unseres Körpers. Unsere Glieder Der Kopf, Chef des Körpers . Unsere Sinne: sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken. . . Unser Herz: viel mehr als ein Muskel. Das Blut: ein ganz besonderer Saft. . . Die Jugend: wenn alles neu ist. . Krankheit und Gesundheit . . Das Alter: der Anfang der Geschichte, das Ende des Lebens . Der Tod: unser Ende als Individuum. Hölle und Himmel und das Leben nach dem Tod. . Erinnerung: was länger bleibt als das Individuum . . 20 20 25 28 31 38 41 48 49 51 53 57 60 63 68
2. UNSERE FAMILIE UND IHR HAUS . 72 Liebe und Sex: der soziale Kitt . Die Ehe - oder Scham, Tabu und Recht . Die Familie: Vater, Mutter, Kinder und Gesinde . . Das Haus: die Keimzelle der Zivilisation . Tisch und Bett - oder Reproduktion des Individuums und der Gattung. . . 90 72 76 79 83 3. DIE GESELLSCHAFT, IN DER WIR LEBEN: DORF, STADT, STAAT UND RELIGION . 94 Das Dorf: die Lebenswelt der Bauern . Die Stadt: bürgerliche Welt . . Freiheit und ihre Geschichte . Der Staat: die politische Organisation der Gesellschaft . Recht, rechts, direkt und richtig rechnen . Mord und das zweischneidige staatliche Gewaltmonopol. Ordnung und Orden: die Welt der Klöster und des Militärs . Religion: Tempel, Synagoge, Kirche und Moschee . Gott, der Glaube und die Schrift . Todsünden und Kardinaltugenden. Öffentlichkeit und Privatheit - kommunizierende Röhren? . Volk: ein missbrauchtes Wort . . Krieg: wohl kaum der Vater aller Dinge
. Terror, Angst und Schrecken. . . Sport: Kampflust und Disziplin. . Courage und Feigheit. Toleranz und Frieden . 94 96 100 103 107 114 117 121 128 133 139 144 151 154 159 163 167
4. WOVON WIR LEBEN: ACKERBAU UND VIEHZUCHT . 170 Die Erde: das Land, worauf wir bauen . Die Jagd: Erinnerung an die Frühzeit der Menschheit . Der Hund und die Idee der Züchtung . . Der Bauer: Gründer der Kultur . Der Pflug und seine Gegenspielerin, die Sense. . Brot: das Grundnahrungsmittel. . . Hunger: brennende Eingeweide . Der Garten: die Nahrungsreserve . Ailes, was im Garten wächst . 170 173 176 179 181 185 188 191 192 5. WIE WIR TAUSCHEN: MARKT, WIRTSCHAFT, GELD UND ARBEIT . . 205 Kleider: der Fellersatz . Das Vieh: die erste Währung . . Markt: wo gehandelt wird . Geld: die universale Tauschware . Handwerk, Handel, Industrie. Arbeit: vom Fluch zum Segen . 205 214 218 222 227 233 6. WIE WIR SPRECHEN UND DENKEN . 240 Ich und du, wir und ihr. Die Sprache, ihre Wörter und Worte
. Mythos: Sagen, Märchen und Legenden . Abbild, Zeichen und Ikone. Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit . Dummheit ֊ oder die Trägheit des Herzens . 240 245 251 254 261 264
Geschichte und Geschichten: was war oder gewesen sein könnte . Ղ 7 Zahlen: magische Wörter. -. . 270 Schrift: Bilder von Worten . 279 Das Buch: ein sicherer Wissensspeicher. . . 282 Ja und nein und die Logik des ausgeschlossenen Dritten . 285 Die Artikel - Vereinfachung der Grammatik mit schwerwiegenden Folgen 289 Groß und klein, viel und wenig oder das Denken in Quantitäten . 291 Ursache und Wirkung und ähnliche Kategorien . 296 Sein: vom Hilfsverb zum All-Einen . 300 Gut und 1j ose . . .».’’’.'.я. . ^50^^ Glück und Zufall, Freiheit und Hoffnung . 308 Aufklärung, Vernunft und Wissenschaft. . .315 7. KUNST: WAS WIR BRAUCHEN, OBWOHL ES 321 Lust - oder was uns von Robotern unterscheidet . 321 Die Kunst und die Künstler . 324 Schönheit - nur schöner Schein? . 329 Farbe: was die Welt bunt macht. 334 Musik oder der Zauber der Töne . 339 Dichtung: Sprache wie Gesang . 346 Theater: vom Thespiskarren zum Kino . 349 Museum: der Musentempel der
Bürger . 355 Kochkunst ֊ keineswegs die geringste der Künste . 358 Mode: die Mutationen der Kultur . . 366
8. WIE WIR UNS DIE WELT UNTERTAN MACHEN: TECHNIK, VERKEHR UND INDUSTRIE. 371 Handwerk und Ingenieurskunst . 371 Wandern, reisen, reiten, fahren und transportieren . 375 Vom Einbaum zum Kreuzfahrtschiff. 381 Das Pferd: Kriegsmaschine, Arbeitstier und Transportmittel . 385 Wagen: alles, was Räder hat . 390 Die Eisenbahn: das Emblem des Industriezeitalters. 397 Die Dampfmaschine und das Gesetz der Entropie . 401 Von der Mühle zur Fabrik. . 406 Mechanik: praktische Wissenschaft .409 Computer: vom Abakus zum Internet . 416 9. NATUR: WIR SELBST UND DIE WELT UM UNS HERUM. 427 Wald: ein bisschen Wildnis . 427 Gebirge und Ebenen, und wie Bäche und Ströme zu Tal fließen . 430 Meer: der größte Teil der Erdoberfläche. 435 Wetter: die vielen Erscheinungsformen des Klimas . 439 Die Dinge der Natur und die Natur der Dinge
. 444 Die Elemente und die Entstehung der Chemie . 450 Licht: Erleuchtung oder Wellen und Teilchen . 456 Der Sternenhimmel und Science-Fiction . 461 Die Welt: Raum und Zeit . 464 Die Zeit, Ordnung und Zufall . 466 Das Leben, die Evolution und wir Menschen . 475 Über den Autor 480 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jacoby, Edmund 1948- |
author_GND | (DE-588)123252636 |
author_facet | Jacoby, Edmund 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Jacoby, Edmund 1948- |
author_variant | e j ej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048419322 |
classification_rvk | ES 110 |
ctrlnum | (OCoLC)1311492620 (DE-599)DNB125514159X |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048419322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220824s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">125514159X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958904811</subfield><subfield code="c">Leinen, gebunden, mit Lesebändchen : EUR 36.00 (DE), EUR 37.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95890-481-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958904815</subfield><subfield code="9">3-95890-481-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958904811</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 26000481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1311492620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB125514159X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)27792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacoby, Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123252636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltsprache Europäisch</subfield><subfield code="b">eine Kulturgeschichte unserer Wörter</subfield><subfield code="c">Edmund Jacoby</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Europa Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Blutiger Jupiter</subfield><subfield code="g">Musikgruppe</subfield><subfield code="t">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114854468</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blutiger Jupiter</subfield><subfield code="g">Musikgruppe</subfield><subfield code="t">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114854468</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa Verlag Ges. m.b.H. & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065037791</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f9526f8fe5a0479b842e7bb4f11d9707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797649</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048419322 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:27:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065037791 |
isbn | 9783958904811 3958904815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797649 |
oclc_num | 1311492620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-128 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-128 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 479 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Europa Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jacoby, Edmund 1948- (DE-588)123252636 aut Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter Edmund Jacoby München Europa Verlag [2022] © 2022 479 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Blutiger Jupiter Musikgruppe Europa (DE-588)1114854468 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd rswk-swf Blutiger Jupiter Musikgruppe Europa (DE-588)1114854468 u Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z DE-604 Europa Verlag Ges. m.b.H. & Co. KG (DE-588)1065037791 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f9526f8fe5a0479b842e7bb4f11d9707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacoby, Edmund 1948- Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter Blutiger Jupiter Musikgruppe Europa (DE-588)1114854468 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1114854468 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4182511-1 |
title | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter |
title_auth | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter |
title_exact_search | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter |
title_exact_search_txtP | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter |
title_full | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter Edmund Jacoby |
title_fullStr | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter Edmund Jacoby |
title_full_unstemmed | Weltsprache Europäisch eine Kulturgeschichte unserer Wörter Edmund Jacoby |
title_short | Weltsprache Europäisch |
title_sort | weltsprache europaisch eine kulturgeschichte unserer worter |
title_sub | eine Kulturgeschichte unserer Wörter |
topic | Blutiger Jupiter Musikgruppe Europa (DE-588)1114854468 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd |
topic_facet | Blutiger Jupiter Musikgruppe Europa Kultur Sprachentwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f9526f8fe5a0479b842e7bb4f11d9707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobyedmund weltspracheeuropaischeinekulturgeschichteunsererworter AT europaverlaggesmbhcokg weltspracheeuropaischeinekulturgeschichteunsererworter |