Ethik der Appropriation:
Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr "fremder" Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an mar...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Matthes & Seitz
2022
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schriftenreihe: | Fröhliche Wissenschaft
207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr "fremder" Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, "Indianer" zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys "Schwarzem Atlantik" sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 87 Seiten |
ISBN: | 9783751805353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048418832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | t | ||
008 | 220823s2022 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783751805353 |c EUR10.30 |9 978-3-7518-0535-3 | ||
024 | 3 | |a 9783751805353 | |
035 | |a (OCoLC)1342785553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048418832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-Di1 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-Bo133 |a DE-155 |a DE-B1533 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-525 | ||
084 | |a MR 6800 |0 (DE-625)123536: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Balzer, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)133741486 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik der Appropriation |c Jens Balzer |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Matthes & Seitz |c 2022 | |
300 | |a 87 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fröhliche Wissenschaft |v 207 | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | |a Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr "fremder" Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, "Indianer" zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys "Schwarzem Atlantik" sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturtheorie |0 (DE-588)4120627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Aneignung |0 (DE-588)1247639401 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Kulturelle Aneignung |0 (DE-588)1247639401 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kulturtheorie |0 (DE-588)4120627-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fröhliche Wissenschaft |v 207 |w (DE-604)BV042385057 |9 207 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004173275103232 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 1. Wunsch, Indianer zu werden 7 2. Appropriation und Counter-Appropriation 21 3. Sampling der Identitäten 42 4. Was wirklich echt ist 55 5. Solidarität im Diversen 75 Anmerkungen 83 5 |
adam_txt |
Inhalt 1. Wunsch, Indianer zu werden 7 2. Appropriation und Counter-Appropriation 21 3. Sampling der Identitäten 42 4. Was wirklich echt ist 55 5. Solidarität im Diversen 75 Anmerkungen 83 5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Balzer, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)133741486 |
author_facet | Balzer, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Balzer, Jens 1969- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048418832 |
classification_rvk | MR 6800 MR 7100 CC 7700 CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)1342785553 (DE-599)BVBBV048418832 |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
edition | Zweite Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048418832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220823s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783751805353</subfield><subfield code="c">EUR10.30</subfield><subfield code="9">978-3-7518-0535-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783751805353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1342785553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048418832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balzer, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133741486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik der Appropriation</subfield><subfield code="c">Jens Balzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Matthes & Seitz</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">207</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr "fremder" Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, "Indianer" zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys "Schwarzem Atlantik" sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Aneignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247639401</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturelle Aneignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247639401</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fröhliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042385057</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797165</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048418832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:27:06Z |
indexdate | 2024-09-23T16:16:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783751805353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033797165 |
oclc_num | 1342785553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-521 DE-Di1 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-739 DE-Bo133 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-M472 DE-12 DE-20 DE-525 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-521 DE-Di1 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-739 DE-Bo133 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-M472 DE-12 DE-20 DE-525 |
physical | 87 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Matthes & Seitz |
record_format | marc |
series | Fröhliche Wissenschaft |
series2 | Fröhliche Wissenschaft |
spelling | Balzer, Jens 1969- Verfasser (DE-588)133741486 aut Ethik der Appropriation Jens Balzer Zweite Auflage Berlin Matthes & Seitz 2022 87 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fröhliche Wissenschaft 207 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr "fremder" Traditionen bedient. Während viele diese als eine Form des Diebstahls an marginalisierten Gruppen kritisieren, weisen andere den Vorwurf zurück: Er drücke eine Vorstellung von Identität aus, die Berührungspunkte mit der völkischen Rechten aufweise. Tatsächlich, so zeigt Jens Balzer, beruht jede Kultur auf Aneignung. Die Frage ist daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Kenntnisreich skizziert Balzer im Rückgriff auf die Entstehung des Hip Hop wie auf die erstaunliche Beliebtheit des Wunsches, "Indianer" zu sein, in der bundesdeutschen Nachkriegszeit eine Ethik der Appropriation. In ihr stellt er einer schlechten, weil naturalisierenden und festlegenden, eine gute, ihre eigene Gemachtheit bewusst einsetzende Aneignung entgegen. Ausgehend von dem Denken des Kreolischen Édouard Glissants und Paul Gilroys "Schwarzem Atlantik" sowie der Queer Theory Judith Butlers wird eine solche Aneignungsethik auch zur Grundlage eines aufgeklärten Verhältnisses zur eigenen Identität Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Kulturelle Aneignung (DE-588)1247639401 gnd rswk-swf Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft Kulturelle Aneignung (DE-588)1247639401 s Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Fröhliche Wissenschaft 207 (DE-604)BV042385057 207 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Balzer, Jens 1969- Ethik der Appropriation Fröhliche Wissenschaft Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Kulturelle Aneignung (DE-588)1247639401 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120627-7 (DE-588)4015602-3 (DE-588)1247639401 |
title | Ethik der Appropriation |
title_auth | Ethik der Appropriation |
title_exact_search | Ethik der Appropriation |
title_exact_search_txtP | Ethik der Appropriation |
title_full | Ethik der Appropriation Jens Balzer |
title_fullStr | Ethik der Appropriation Jens Balzer |
title_full_unstemmed | Ethik der Appropriation Jens Balzer |
title_short | Ethik der Appropriation |
title_sort | ethik der appropriation |
topic | Kulturtheorie (DE-588)4120627-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Kulturelle Aneignung (DE-588)1247639401 gnd |
topic_facet | Kulturtheorie Ethik Kulturelle Aneignung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033797165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042385057 |
work_keys_str_mv | AT balzerjens ethikderappropriation |