Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule: für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1482 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 419 g |
ISBN: | 9783428186198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048416417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220901 | ||
007 | t | ||
008 | 220822s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263234607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428186198 |c paperback: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18619-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1337412633 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263234607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a PL 410 |0 (DE-625)137011: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rubin, Hannah |e Verfasser |0 (DE-588)1266024301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule |b für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |c von Hannah Rubin |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 285 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 419 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1482 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Homeschooling | ||
653 | |a Integrationsauftrag | ||
653 | |a Kopftuch | ||
653 | |a Religionsfreiheit | ||
653 | |a Staatliche Schule | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-58619-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1482 |w (DE-604)BV000000081 |9 1482 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794798 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220722 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184329559998464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
........................................................................................................................
13
I.
ZUM
UNTERSUCHUNGSANLASS
.........................................................................................
13
II.
ZUM
UNTERSUCHUNGSZIEL
.............................................................................................
15
III.
ZUM
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
................................................................................
16
IV.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................................
18
B.
ZUM
KONTEXT
DER
AUSGEWAEHLTEN
ENTSCHEIDUNGEN
.......................................................
20
I.
KONTEXTBEZUG
VON
RECHT
UND
RECHTSPRECHUNG
.........................................................
20
II.
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN:
GENEALOGISCHE
UND
DISKURSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
21
III.
KONTEXT
I:
ZUNEHMENDE
RELIGIOESE
VIELFALT
.................................................................
23
1.
YYZUNEHMENDE
RELIGIOESE
VIELFALT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
...........................................................................................................
23
2.
RELIGIOESE
PLURALISIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
...............................................................
24
A)
EIN
BUENDEL
VERSCHIEDENER
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
........................................
24
B)
BEDEUTUNGSVERLUST
DER
KIRCHEN
.........................................................................
24
C)
SAEKULARISIERUNG
...................................................................................................
26
D)
SOGENANNTE
SEKTEN
UND
PSYCHOGRUPPEN
...........................................................
27
E)
BEDEUTUNGSZUWACHS
FUER
DEN
ISLAM
...................................................................
28
3.
DISKURSE
ZUR
ZUNAHME
RELIGIOESER
VIELFALT
.............................................................
30
4.
FAZIT
..........................................................................................................................
34
IV.
KONTEXT
II:
INTEGRATION
................................................................................................
34
1.
YYINTEGRATION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
.........
34
2.
INTEGRATIONSDISKURSE
-
VORBEMERKUNG
...................................................................
35
3.
DISKURS
I:
INTEGRATION
DES
STAATES
.........................................................................
36
A)
STAATSRECHTLICHER
INTEGRATIONSDISKURS
...............................................................
36
B)
KONZEPT
DER
INTEGRATION
BEI
RUDOLF
SMEND
-
BEDEUTUNG
UND
REZEPTION
...
37
AA)
PERSOENLICHE,
FUNKTIONELLE
UND
SACHLICHE
INTEGRATION
NACH
SMEND
..........
38
BB)
DIE
INTEGRATIONSLEHRE
VOR
DEM
GESCHICHTLICHEN
HINTERGRUND
DER
WEIMA
RER
REPUBLIK
.........................................................................................
40
CC)
REZEPTION
DER
INTEGRATIONSLEHRE
UND
KRITIK
..............................................
42
C)
INTEGRATION,
KONSENS
UND
IDENTITAET
IM
STAATSRECHTLICHEN
INTEGRATIONSDISKURS
46
AA)
BEDEUTUNG
DES
KONSENSES
FUER
DIE
INTEGRATION
DES
STAATES
.......................
47
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HETERONOME
UND
AUTONOME
INTEGRATION
.....................................................
48
CC)
INTEGRATION
DURCH
VERFASSUNG
......................................................................
49
D)
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
IM
STAATSRECHTLICHEN
INTEGRATIONS
DISKURS
.............................................................................................................
50
AA)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
OEFFENTLICHEN
DISKURS
........................
51
BB)
BEDEUTUNG
DER
INTEGRATIONSFUNKTION
FUER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUN
DESVERFASSUNGSGERICHTS
53
4.
DISKURS
II:
INTEGRATION
VON
ZUWANDERERN
.............................................................
56
A)
YYINTEGRATION
IM
KONTEXT
DER
ZUWANDERUNG
.....................................................
56
B)
ZUWANDERUNG
UND
ZUWANDERUNGSDISKURSE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
...............
57
C)
VOM
ZUWANDERUNGS
ZUM
INTEGRATIONSDISKURS
.................................................
59
D)
INTEGRATION
ALS
GESETZESBEGRIFF
..........................................................................
61
E)
VERSCHAERFUNG
DES
INTEGRATIONSDISKURSES
...........................................................
64
F)
INTEGRATIONSDISKURS
UND
ISLAM
............................................................................
68
G)
YYEIN
NEUER
TON
IM
MIGRATIONSPOLITISCHEN
DISKURS
........................................
70
H)
INTEGRATIONSDISKURS
IN
DER
FLUECHTLINGSKRISE
UND
DANACH
..................................
74
V
INTEGRATIONSDISKURSE
UND
RELIGIOESE
VIELFALT
-
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZUSAMMEN
HAENGE
........................................................................................................................
78
C.
UEBERBLICK:
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
..............................................
82
I.
EINFUEHRUNG
....................................................................................................................
82
II.
DIE
INDIVIDUELLE
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
ABS.
1
UND
2
GG
....................................
84
1.
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
GRUNDRECHTS
....................................
84
2.
SCHUTZBEREICH
............................................................................................................
85
A)
UMFASSENDES
GRUNDRECHT
DER
RELIGIONSFREIHEIT
...............................................
85
B)
INDIVIDUALISIERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.............................................................
86
3.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.............................................................................................
89
A)
YYSCHRANKENLOSIGKEIT
DES
GRUNDRECHTS
.............................................................
89
B)
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
...............................................................
90
III.
DAS
ELTERLICHE
ERZIEHUNGSRECHT
IN
RELIGIOESER
HINSICHT,
ART.
4
ABS.
1
UND
2
I.
V.M.
ART.
6
ABS.
2
SATZ
1
GG
...............................................................................................
91
IV.
DER
STAATLICHE
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG,
ART.
7
ABS.
1
GG
.......................
92
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
GG
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
.......................
92
2.
DER
STAATLICHE
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
...................................................
93
D.
RELIGIOESE
VIELFALT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................................
95
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
95
INHALTSVERZEICHNIS
9
II.
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZU
RELIGIOESEN
BEZUEGEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
97
1.
VON
DER
CHRISTLICHEN
BEKENNTNISSCHULE
ZUR
WELTANSCHAULICH-RELIGIOESEN
NEUTRA
LITAET
........................................................................................................................
97
A)
DER
GRUNDSATZ
STAATLICHER
NEUTRALITAET
...............................................................
97
B)
PHASE
I:
BEKENNTNISSCHULEN
..............................................................................
98
C)
PHASE
II:
CHRISTLICH
GEPRAEGTE
GEMEINSCHAFTSSCHULEN
......................................
99
D)
PHASE
III:
DIE
YYNEUTRALE
SCHULE
..........................................................................
102
2.
DER
STREIT
UM
DAS
KOPFTUCH
......................................................................................
107
A)
EINLEITUNG
.............................................................................................................
107
B)
DAS
KOPFTUCH-URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
SEINE
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
......................................................................................................
109
C)
RELIGIOESE
VIELFALT
UND
DIE
REICHWEITE
DES
NEUTRALITAETSGEBOTS
.........................
116
D)
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
SCHULFRIEDENS
DURCH
RELIGIOESE
BEZUEGE
..............................
121
E)
ZUM
KONTEXT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KOPFTUCH-URTEILS
.............
147
F)
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
NACH
DEM
KOPFTUCH-URTEIL
.......................
155
G)
DAS
KOPFTUCH-URTEIL
IM
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.....................................................
162
H)
KOPFTUCH-DEBATTE
UND
INTEGRATIONSDISKURS
.........................................................
164
I)
FAZIT
........................................................................................................................
166
3.
DAS
ISLAMISCHE
GEBET
IN
DER
SCHULE
........................................................................
167
A)
AUSGANGSSTREIT
UND
OEFFENTLICHER
DISKURS:
SCHULE
ALS
RELIGIONSFREIER
RAUM?
167
B)
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
GEBETSVERBOTS
...................................................
169
C)
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
SCHULFRIEDENS
ALS
PROBLEMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
.........
170
D)
GEBETSVERBOT
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
........................................
173
4.
DIE
ZWEITE
KOPFTUCH-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...................
175
A)
FORTSETZUNG
DES
KOPFTUCH-STREITS
.......................................................................
175
B)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
VORBEUGENDEN
PAUSCHALEN
VERBOTS
RELIGIOESER
BEKUN
DUNGEN
...............................................................................................................
177
C)
VERSTOSS
DER
PRIVILEGIERUNGSVORSCHRIFT
GEGEN
DAS
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
190
D)
ZWEI
KOPFTUCH-ENTSCHEIDUNGEN
-
ZWEI
MEINUNGEN?
......................................
191
E)
ERKLAERUNGSANSAETZE
.................................................................................................
193
F)
AUSWIRKUNGEN
UND
AUSBLICK
................................................................................
200
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZULAESSIGKEIT
RELIGIOESER
BEZUEGE
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
UND
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
....................................................207
III.
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZUR
UNTERRICHTSBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
210
1.
ALLGEMEINE
SCHULBESUCHSPFLICHT
UND
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSRECHT
.......................
210
2.
HOMESCHOOLING-RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.......................
211
A)
DER
HOMESCHOOLING-BESCHLUSS
VOM
29.
APRIL
2003
......................................
211
B)
DIE
INTEGRATIONSFUNKTION
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
............................................
213
C)
HOMESCHOOLING
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
...................................218
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUFGREIFEN
DES
INTEGRATIONS-ARGUMENTS
DURCH
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
221
A)
KEINE
SCHULBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
-
YYKRABAT
UND
YYBURKINI
BEIM
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
..........................................................................
221
B)
BEFREIUNG
VOM
SPORT
UND
SCHWIMMUNTERRICHT
NACH
DER
BUNDESVERWAL
TUNGSGERICHTLICHEN
LEITENTSCHEIDUNG
VON
1993
..........................................
223
C)
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEFREIUNG
VOM
SPORT
UND
SCHWIMMUNTER
RICHT
....................................................................................................................
224
D)
PERMANENTE
TEILNAHME
AN
SAEMTLICHEN
SCHULISCHEN
VERANSTALTUNGEN
.............
226
E)
DIE
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
UNTER
VERAENDERTEN
VORZEICHEN
....
228
F)
KONFRONTATION
MIT
ABWEICHENDEN
VERHALTENSGEWOHNHEITEN
.............................
231
G)
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
............................................
233
4.
UNTERRICHTSBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
........................................................................................................................
234
IV.
ERGEBNIS:
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
BEDINGUNG
RELIGIOESER
VIELFALT
..
237
1.
TENDENZEN
ZUR
STAERKEREN
BESCHRAENKUNG
DER
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
...
237
2.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
UND
OEFFENTLICHEM
DIS
KURS
..........................................................................................................................
239
E.
INTEGRATIONSSENSIBLE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RELIGIONSFREI
HEIT
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
.....................................................................................243
I.
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
ALS
PROBLEMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
EINER
RE
STRIKTIVEN
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
...........................................................................................................................
243
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
YYINTEGRATIONSSENSIBLEN
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RE
LIGIONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
..............................................................
248
III.
LEITLINIEN
FUER
EINE
INTEGRATIONSSENSIBLE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RELIGI
ONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
...................................................................
250
1.
GROSSZUEGIGE
GEWAEHRUNG
RELIGIOESER
FREIHEITEN
-
KONTINUITAET
BEWAHREN
...............
250
2.
RELIGIOESE
VIELFALT
UND
NEUTRALITAET
DER
RICHTER
.........................................................
252
3.
RECHTSPRECHUNG
SETZT
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INTEGRATIONSLOESUNG
.....................
254
4.
BEKAEMPFUNG
STOERENDER
VERHALTENSWEISEN
-
NICHT
BEKAEMPFUNG
DER
RELIGION
..
256
IV.
FAZIT
.................................................................................................................................
258
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
259
VERZEICHNIS
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
...................................................................
274
I.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.............................................................................................
274
II.
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.............................................................................................
279
III.
SONSTIGE
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTE
.........................................................
281
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV.
SONSTIGE
GERICHTE
...........................................................................................................
284
SACHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................................
286
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
.
13
I.
ZUM
UNTERSUCHUNGSANLASS
.
13
II.
ZUM
UNTERSUCHUNGSZIEL
.
15
III.
ZUM
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
16
IV.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
B.
ZUM
KONTEXT
DER
AUSGEWAEHLTEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
20
I.
KONTEXTBEZUG
VON
RECHT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
20
II.
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN:
GENEALOGISCHE
UND
DISKURSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
21
III.
KONTEXT
I:
ZUNEHMENDE
RELIGIOESE
VIELFALT
.
23
1.
YYZUNEHMENDE
RELIGIOESE
VIELFALT
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
.
23
2.
RELIGIOESE
PLURALISIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
24
A)
EIN
BUENDEL
VERSCHIEDENER
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
24
B)
BEDEUTUNGSVERLUST
DER
KIRCHEN
.
24
C)
SAEKULARISIERUNG
.
26
D)
SOGENANNTE
SEKTEN
UND
PSYCHOGRUPPEN
.
27
E)
BEDEUTUNGSZUWACHS
FUER
DEN
ISLAM
.
28
3.
DISKURSE
ZUR
ZUNAHME
RELIGIOESER
VIELFALT
.
30
4.
FAZIT
.
34
IV.
KONTEXT
II:
INTEGRATION
.
34
1.
YYINTEGRATION
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
.
34
2.
INTEGRATIONSDISKURSE
-
VORBEMERKUNG
.
35
3.
DISKURS
I:
INTEGRATION
DES
STAATES
.
36
A)
STAATSRECHTLICHER
INTEGRATIONSDISKURS
.
36
B)
KONZEPT
DER
INTEGRATION
BEI
RUDOLF
SMEND
-
BEDEUTUNG
UND
REZEPTION
.
37
AA)
PERSOENLICHE,
FUNKTIONELLE
UND
SACHLICHE
INTEGRATION
NACH
SMEND
.
38
BB)
DIE
INTEGRATIONSLEHRE
VOR
DEM
GESCHICHTLICHEN
HINTERGRUND
DER
WEIMA
RER
REPUBLIK
.
40
CC)
REZEPTION
DER
INTEGRATIONSLEHRE
UND
KRITIK
.
42
C)
INTEGRATION,
KONSENS
UND
IDENTITAET
IM
STAATSRECHTLICHEN
INTEGRATIONSDISKURS
46
AA)
BEDEUTUNG
DES
KONSENSES
FUER
DIE
INTEGRATION
DES
STAATES
.
47
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HETERONOME
UND
AUTONOME
INTEGRATION
.
48
CC)
INTEGRATION
DURCH
VERFASSUNG
.
49
D)
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
IM
STAATSRECHTLICHEN
INTEGRATIONS
DISKURS
.
50
AA)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
51
BB)
BEDEUTUNG
DER
INTEGRATIONSFUNKTION
FUER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUN
DESVERFASSUNGSGERICHTS
53
4.
DISKURS
II:
INTEGRATION
VON
ZUWANDERERN
.
56
A)
YYINTEGRATION
"
IM
KONTEXT
DER
ZUWANDERUNG
.
56
B)
ZUWANDERUNG
UND
ZUWANDERUNGSDISKURSE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
57
C)
VOM
ZUWANDERUNGS
ZUM
INTEGRATIONSDISKURS
.
59
D)
INTEGRATION
ALS
GESETZESBEGRIFF
.
61
E)
VERSCHAERFUNG
DES
INTEGRATIONSDISKURSES
.
64
F)
INTEGRATIONSDISKURS
UND
ISLAM
.
68
G)
YYEIN
NEUER
TON
IM
MIGRATIONSPOLITISCHEN
DISKURS
"
.
70
H)
INTEGRATIONSDISKURS
IN
DER
FLUECHTLINGSKRISE
UND
DANACH
.
74
V
INTEGRATIONSDISKURSE
UND
RELIGIOESE
VIELFALT
-
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZUSAMMEN
HAENGE
.
78
C.
UEBERBLICK:
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
.
82
I.
EINFUEHRUNG
.
82
II.
DIE
INDIVIDUELLE
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
ABS.
1
UND
2
GG
.
84
1.
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
GRUNDRECHTS
.
84
2.
SCHUTZBEREICH
.
85
A)
UMFASSENDES
GRUNDRECHT
DER
RELIGIONSFREIHEIT
.
85
B)
INDIVIDUALISIERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
86
3.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
89
A)
YYSCHRANKENLOSIGKEIT
"
DES
GRUNDRECHTS
.
89
B)
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
.
90
III.
DAS
ELTERLICHE
ERZIEHUNGSRECHT
IN
RELIGIOESER
HINSICHT,
ART.
4
ABS.
1
UND
2
I.
V.M.
ART.
6
ABS.
2
SATZ
1
GG
.
91
IV.
DER
STAATLICHE
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG,
ART.
7
ABS.
1
GG
.
92
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
7
ABS.
1
GG
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
.
92
2.
DER
STAATLICHE
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
93
D.
RELIGIOESE
VIELFALT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
95
I.
EINLEITUNG
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
9
II.
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZU
RELIGIOESEN
BEZUEGEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
97
1.
VON
DER
CHRISTLICHEN
BEKENNTNISSCHULE
ZUR
WELTANSCHAULICH-RELIGIOESEN
NEUTRA
LITAET
.
97
A)
DER
GRUNDSATZ
STAATLICHER
NEUTRALITAET
.
97
B)
PHASE
I:
BEKENNTNISSCHULEN
.
98
C)
PHASE
II:
CHRISTLICH
GEPRAEGTE
GEMEINSCHAFTSSCHULEN
.
99
D)
PHASE
III:
DIE
YYNEUTRALE
"
SCHULE
.
102
2.
DER
STREIT
UM
DAS
KOPFTUCH
.
107
A)
EINLEITUNG
.
107
B)
DAS
KOPFTUCH-URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
SEINE
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
109
C)
RELIGIOESE
VIELFALT
UND
DIE
REICHWEITE
DES
NEUTRALITAETSGEBOTS
.
116
D)
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
SCHULFRIEDENS
DURCH
RELIGIOESE
BEZUEGE
.
121
E)
ZUM
KONTEXT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KOPFTUCH-URTEILS
.
147
F)
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
NACH
DEM
KOPFTUCH-URTEIL
.
155
G)
DAS
KOPFTUCH-URTEIL
IM
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
162
H)
KOPFTUCH-DEBATTE
UND
INTEGRATIONSDISKURS
.
164
I)
FAZIT
.
166
3.
DAS
ISLAMISCHE
GEBET
IN
DER
SCHULE
.
167
A)
AUSGANGSSTREIT
UND
OEFFENTLICHER
DISKURS:
SCHULE
ALS
RELIGIONSFREIER
RAUM?
167
B)
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
GEBETSVERBOTS
.
169
C)
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
SCHULFRIEDENS
ALS
PROBLEMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
.
170
D)
GEBETSVERBOT
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
.
173
4.
DIE
ZWEITE
KOPFTUCH-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
175
A)
FORTSETZUNG
DES
KOPFTUCH-STREITS
.
175
B)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
VORBEUGENDEN
PAUSCHALEN
VERBOTS
RELIGIOESER
BEKUN
DUNGEN
.
177
C)
VERSTOSS
DER
PRIVILEGIERUNGSVORSCHRIFT
GEGEN
DAS
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
190
D)
ZWEI
KOPFTUCH-ENTSCHEIDUNGEN
-
ZWEI
MEINUNGEN?
.
191
E)
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
193
F)
AUSWIRKUNGEN
UND
AUSBLICK
.
200
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZULAESSIGKEIT
RELIGIOESER
BEZUEGE
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
UND
DIE
ROLLE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.207
III.
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZUR
UNTERRICHTSBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
210
1.
ALLGEMEINE
SCHULBESUCHSPFLICHT
UND
ELTERLICHES
ERZIEHUNGSRECHT
.
210
2.
HOMESCHOOLING-RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
211
A)
DER
HOMESCHOOLING-BESCHLUSS
VOM
29.
APRIL
2003
.
211
B)
DIE
INTEGRATIONSFUNKTION
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
.
213
C)
HOMESCHOOLING
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
.218
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUFGREIFEN
DES
INTEGRATIONS-ARGUMENTS
DURCH
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
221
A)
KEINE
SCHULBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
-
YYKRABAT
"
UND
YYBURKINI
"
BEIM
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.
221
B)
BEFREIUNG
VOM
SPORT
UND
SCHWIMMUNTERRICHT
NACH
DER
BUNDESVERWAL
TUNGSGERICHTLICHEN
LEITENTSCHEIDUNG
VON
1993
.
223
C)
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEFREIUNG
VOM
SPORT
UND
SCHWIMMUNTER
RICHT
.
224
D)
PERMANENTE
TEILNAHME
AN
SAEMTLICHEN
SCHULISCHEN
VERANSTALTUNGEN
.
226
E)
DIE
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
UNTER
VERAENDERTEN
VORZEICHEN
.
228
F)
KONFRONTATION
MIT
ABWEICHENDEN
VERHALTENSGEWOHNHEITEN
.
231
G)
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
233
4.
UNTERRICHTSBEFREIUNG
AUS
RELIGIOESEN
GRUENDEN
UND
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
.
234
IV.
ERGEBNIS:
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DER
BEDINGUNG
RELIGIOESER
VIELFALT
.
237
1.
TENDENZEN
ZUR
STAERKEREN
BESCHRAENKUNG
DER
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
SCHULE
.
237
2.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
UND
OEFFENTLICHEM
DIS
KURS
.
239
E.
INTEGRATIONSSENSIBLE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RELIGIONSFREI
HEIT
IN
DER
STAATLICHEN
SCHULE
.243
I.
DIE
INTEGRATION
RELIGIOESER
VIELFALT
ALS
PROBLEMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
EINER
RE
STRIKTIVEN
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RELIGIONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
.
243
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
YYINTEGRATIONSSENSIBLEN
"
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RE
LIGIONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
.
248
III.
LEITLINIEN
FUER
EINE
INTEGRATIONSSENSIBLE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
RELIGI
ONSFREIHEIT
IN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHULE
.
250
1.
GROSSZUEGIGE
GEWAEHRUNG
RELIGIOESER
FREIHEITEN
-
KONTINUITAET
BEWAHREN
.
250
2.
RELIGIOESE
VIELFALT
UND
NEUTRALITAET
DER
RICHTER
.
252
3.
RECHTSPRECHUNG
SETZT
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INTEGRATIONSLOESUNG
.
254
4.
BEKAEMPFUNG
STOERENDER
VERHALTENSWEISEN
-
NICHT
BEKAEMPFUNG
DER
RELIGION
.
256
IV.
FAZIT
.
258
LITERATURVERZEICHNIS
.
259
VERZEICHNIS
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
274
I.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
274
II.
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.
279
III.
SONSTIGE
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGSGERICHTE
.
281
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV.
SONSTIGE
GERICHTE
.
284
SACHWORTVERZEICHNIS
.
286 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rubin, Hannah |
author_GND | (DE-588)1266024301 |
author_facet | Rubin, Hannah |
author_role | aut |
author_sort | Rubin, Hannah |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048416417 |
classification_rvk | PL 407 PL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)1337412633 (DE-599)DNB1263234607 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02993nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048416417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220822s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263234607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428186198</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18619-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337412633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263234607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)137011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rubin, Hannah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266024301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule</subfield><subfield code="b">für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit</subfield><subfield code="c">von Hannah Rubin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 419 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1482</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homeschooling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrationsauftrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kopftuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatliche Schule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58619-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1482</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1482</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794798</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220722</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048416417 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:26:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428186198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794798 |
oclc_num | 1337412633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 |
physical | 285 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 419 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Rubin, Hannah Verfasser (DE-588)1266024301 aut Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit von Hannah Rubin Berlin Duncker & Humblot [2022] 285 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 419 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1482 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2021 Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Homeschooling Integrationsauftrag Kopftuch Religionsfreiheit Staatliche Schule (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 s Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s Integration (DE-588)4027238-2 s Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-58619-6 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1482 (DE-604)BV000000081 1482 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220722 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rubin, Hannah Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit Schriften zum öffentlichen Recht Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115434-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4296178-6 (DE-588)4125186-6 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |
title_auth | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |
title_exact_search | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |
title_exact_search_txtP | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |
title_full | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit von Hannah Rubin |
title_fullStr | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit von Hannah Rubin |
title_full_unstemmed | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit von Hannah Rubin |
title_short | Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule |
title_sort | die integration religioser vielfalt in der staatlichen schule fur eine integrationssensible auslegung und anwendung des grundrechts der religionsfreiheit |
title_sub | für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit |
topic | Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
topic_facet | Öffentliche Schule Rechtsprechung Öffentlicher Auftrag Religiöser Pluralismus Religionsfreiheit Integration Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT rubinhannah dieintegrationreligioservielfaltinderstaatlichenschulefureineintegrationssensibleauslegungundanwendungdesgrundrechtsderreligionsfreiheit AT dunckerhumblot dieintegrationreligioservielfaltinderstaatlichenschulefureineintegrationssensibleauslegungundanwendungdesgrundrechtsderreligionsfreiheit |