Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
KIENER
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 306 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783943324280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048416225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230113 | ||
007 | t | ||
008 | 220822s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1111907927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943324280 |9 978-3-943324-28-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1303704016 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1111907927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | 4 | |a 616.9940651 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Moorey, Stirling |e Verfasser |0 (DE-588)135612284 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Oxford guide to CBT for people with cancer |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |c Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b KIENER |c 2021 | |
300 | |a XIV, 306 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fallbeispiele | ||
653 | |a Fallgeschichten | ||
653 | |a Kognitive verhaltenstherapie | ||
653 | |a Krebs | ||
653 | |a Krebsdiagnose | ||
653 | |a Krebskrankheit | ||
653 | |a Krebspatient | ||
653 | |a Onkologie | ||
653 | |a Patientenbegleitung | ||
653 | |a Psychoonkologie | ||
653 | |a Tumor | ||
653 | |a Tumorerkrankung | ||
653 | |a Verhaltenstherapie | ||
653 | |a pflegende Angehörige | ||
653 | |a therapeutische Begleitung | ||
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Greer, Steven |e Verfasser |0 (DE-588)135612322 |4 aut | |
710 | 2 | |a Christine Kiener (Firma) |0 (DE-588)1064334849 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794603 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220309 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184329239134208 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEIL
I
PSYCHOONKOLOGIE
1
WAS
MENSCHEN
MIT
KREBS
EMPFINDEN
1.1
DIE
RICHTIGE
DIAGNOSE
IST
WICHTIG
....
1.2
ANGST
UND
DEPRESSION
1.3
GESTOERTE
BEZIEHUNGEN
1.4
SEXUELLE
STOERUNGEN
1.5
AKUTE
VERWIRRTHEITSZUSTAENDE
2
EIN
KOGNITIVES
MODELL
ZUR
ANPASSUNG
AN
KREBS
2.1
DIE
BEDROHUNG
DES
LEBENS
BEDEUTUNG
DER
KREBSDIAGNOSE
FUER
DEN
EINZELNEN
FORMEN
DER
ANPASSUNG
ANPASSUNGSSTIL
UND
PSYCHISCHES
WOHLBEFINDEN
2.2
DIE
BEDROHUNG
DES
SELBST
2.3
EMOTIONALE
REAKTIONEN
AUF
DIE
KREBSDIAGNOSE
ANGST
WUT
SCHULDGEFUEHLE
TRAURIGKEIT
UND
DEPRESSION
2.4
INFORMATIONSVERARBEITUNG
BEI
KREBS.
.
ALLES-ODER-NICHTS-DENKEN
SELEKTIVE
ABSTRAKTION
WILLKUERLICHE
SCHLUSSFOLGERUNG
UEBERGENERALISIERUNG
ETIKETTIERUNG
UEBER
UND
UNTERTREIBUNG
2.5
GEDANKEN,
GEFUEHLE,
VERHALTEN
UND
PHYSIOLOGIE
2.6
DIE
ROLLE
VON
FAMILIE
UND
FREUNDEN
.
2.7
ANFAELLIGKEIT
FUER
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
TEIL
II
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
FUER
MENSCHEN
MIT
KREBS
33
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
THERAPIE
34
3.1
DER
STELLENWERT
DER
PSYCHOLOGISCHEN
BEHANDLUNG
IN
DER
ONKOLOGIE
34
3.2
DIE
THEORETISCHE
BASIS
DER
KVT
38
3.3
ZIELE
DER
KVT
BEI
DIAGNOSE
KREBS
...
42
3.4
AUFBAU
DER
THERAPIE
42
3.5 KOMPONENTEN
DER
KVT
43
EMOTIONALER
AUSDRUCK
43
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHE
TECHNIKEN
.
.
44
KOGNITIVE
TECHNIKEN
44
ARBEIT
MIT
PAAREN
45
3.6
MERKMALE
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
45
3.7
PHASEN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
46
BEGINN
DER
THERAPIE
46
MITTLERER
ABSCHNITT
DER
THERAPIE
47
BEENDEN
DER
THERAPIE
48
3.8
PRINZIPIEN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
DARGESTELLT
AN
EINEM
BEISPIEL
....
48
BEGINN
DER
THERAPIE
49
MITTLERER
ABSCHNITT
DER
THERAPIE
50
BEENDEN
DER
THERAPIE
50
4
DIE
THERAPIESITZUNG
53
4.1
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
53
KOLLABORATIVER
EMPIRISMUS
54
GELENKTE
AUFDECKUNG
(SOKRATISCHER
DIALOG)
55
4.2
DIE
STRUKTUR
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
57
DIE
ERSTE
SITZUNG
57
EINE
BEZIEHUNG
AUFBAUEN
57
PROBLEME
UND
ZIELE
DEFINIEREN
58
DAS
KOGNITIVE
MODELL
UND
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
THERAPIE
ERKLAEREN
.
61
HAUSAUFGABEN
STELLEN
62
DIE
STRUKTUR
DER
NACHFOLGENDEN
SITZUNGEN
63
1
2
2
4
7
8
9
12
13
13
14
16
17
18
19
20
21
22
22
23
23
24
24
24
24
25
26
30
XII
INHALT
AUFSTELLEN
DER
TAGESORDNUNG
..............
64
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
EINER
SITZUNG
................................................
65
FEEDBACK
DES
PATIENTEN
......................
66
5
EMOTIONEN
IN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
....................................................
68
5.1
VERMEIDUNG
NEGATIVER
EMOTIONEN
...
68
5.2
UNTERDRUECKUNG
UND
AUSDRUCK
VON
NEGATIVEN
EMOTIONEN
................................
71
5.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
EMOTIONALEN
AUSDRUCKS
...................................................
72
5.4
VERARBEITUNG
ODER
PROBLEMLOESUNG?
.
.
73
5.5
FOERDERUNG
DES
EMOTIONALEN
AUSDRUCKS
..................................................
74
EMOTIONEN
AKZEPTIEREN
........................
75
ACHTSAMKEIT
..........................................
76
EMOTIONALE
STICHWORTE
IDENTIFIZIEREN
UND
DAMIT
ARBEITEN
......................................
78
5.6
ARBEITEN
MIT
VERLEUGNUNG
................
80
5.7
DEN
AUSDRUCK
VON
WUT
FOERDERN
UND
LEITEN
...........................................................
81
AUSDRUCK
..............................................
81
POSITIVE
AKTION
......................................
81
6
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
83
6.1
ENTSPANNUNGSTRAINING
........................
84
PROGRESSIVE
MUSKELRELAXATION
..............
85
ATEMUEBUNGEN
......................................
85
6.2
AKTIVITAETSPLANUNG
..............................
86
6.3
ZWECK
DER
AKTIVITAETSPLANUNG
............
87
UMSETZUNG
DER
AKTIVITAETSPLANUNG
........
88
6.4
GRADUIERTE
AUFGABENSTELLUNG
............
91
6.5
ZUKUNFTSPLANUNG
................................
91
6.6
VERHALTENSTECHNIKEN
..........................
92
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
PATIENTEN
MIT
NEGATIVEN
EINSTELLUNGEN
......................
92
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
AENGSTLICH
BESCHAEFTIGTE
PATIENTEN
........................
95
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
HILFLOSE/
HOFFNUNGSLOSE
PATIENTEN
......................
98
MEDIZINISCHEN
RAT
BEFOLGEN
................
101
NACH
INFORMATION
SUCHEN
....................
101
WEITERE
ANWENDUNGEN
VON
VERHALTENSTECHNIKEN
............................
102
7
GRUNDLEGENDE
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
107
7.1
ANWENDUNG
KOGNITIVER
TECHNIKEN.
..
.
107
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
ERFRAGEN
..............
107
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
KONTROLLIEREN
.
109
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
BEWERTEN
....................
111
EINEN
AKTIONSPLAN
ERARBEITEN
..............
113
7.2
GRUNDLEGENDE
METHODEN
ZUR
UEBER
PRUEFUNG
VON
GEDANKEN
UND
ANNAHMEN
...
113
REALITAETSPRUEFUNG
..................................
114
SUCHE
NACH
ALTERNATIVEN
......................
117
REATTRIBUIERUNG
(NEUBENENNUNG)
........
119
ENTKATASTROPHISIERUNG
..........................
120
ABWAEGEN
VON
VORTEILEN
UND
NACHTEILEN
121
7.3
WEITERE
KOGNITIVE
TECHNIKEN
............
122
ABLENKUNG
............................................
122
SELBSTINSTRUKTION
..................................
123
COPING-UNTERSTUETZENDE
SELBSTAUSSAGEN
124
KOGNITIVE
EINUEBUNG
..............................
124
IMAGINATIONSTECHNIKEN
..........................
125
8
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
ANGST
UND
DEPRESSION
........................................
129
8.1
KOGNITIVE
INTERVENTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
AENGSTLICHER
BESCHAEFTIGUNG
..................
129
8.2
SORGEN
..............................................
136
DIE
ARBEIT
MIT
UEBERZEUGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SORGE
..................
137
VON
DER
SORGE
ZUR
PROBLEMLOESUNG
........
138
UNSICHERHEIT
TOLERIEREN
........................
138
KOGNITIVE
VERMEIDUNG
UEBERWINDEN
...
139
8.3
PANIK
..................................................
140
8.4
KOGNITIVE
INTERVENTIONEN
BEI
HOFFNUNGS-/HILFLOSIGKEIT
............................
142
8.5
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
IN
AKTION
........................................................
144
9
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
HAEUFIGEN
PROBLEMEN
VON
PATIENTEN
MIT
KREBS
........................................................
147
9.1
ARBEITEN
MIT
WUT
UND
SELBSTBESCHULDIGUNG
..................................
147
MOTIVATION
ZUR
VERAENDERUNG
AUFBAUEN
.
148
IDENTIFIZIERUNG
VON
HINWEISEN
UND
AUTOMATISCHEN
GEDANKEN
....................
149
ENTWICKLUNG
EINER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
STRATEGIE
FUER
VERAENDERUNGEN
................
150
9.2
SCHLAFSTOERUNGEN
..............................
153
SELBSTUEBERWACHUNG
UND
SCHLAFHYGIENE
153
REIZKONTROLLE
........................................
154
ENTSPANNUNG
........................................
154
KOGNITIVE
TECHNIKEN
..............................
155
9.3
MUEDIGKEIT
..........................................
155
9.4
SCHMERZEN
........................................
156
9.5
UEBELKEIT
............................................
158
INHALT
XIII
IDENTIFIZIEREN
VON
REIZEN,
DIE
UEBELKEIT
AUSLOESEN
................................................
159
REIZEXPOSITION
......................................
159
KOGNITIVE
TECHNIKEN
..............................
161
UMGEHEN
MIT
CHEMOTHERAPIE
..............
161
10
KREBS
IM
KONTEXT:
UMGANG
MIT
ZUGRUNDELIEGENDEN
UEBERZEUGUNGEN
UND
ANNAHMEN
........................................
163
10.1
PERSOENLICHE
UEBERZEUGUNGEN
UND
ANPASSUNG
BEI
KREBS
................................
163
POSITIVE
UND
NEGATIVE
KERNUEBER
ZEUGUNGEN
............................................
164
KONDITIONELLE
UEBERZEUGUNGEN
UND
KOMPENSATIONSSTRATEGIEN
....................
165
GRUNDUEBERZEUGUNGEN
UND
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
........................
166
UEBERZEUGUNGEN
ZU
KRANKHEIT
UND
UNGLUECK
................................................
167
10.2
ERARBEITUNG
EINES
ENTWICKLUNGS
BEZOGENEN
THERAPIEKONZEPTS
....................
168
EIN
ENTWICKLUNGSKONZEPT
GEMEINSAM
ERARBEITEN
..............................................
168
ALLGEMEINER
BEWAELTIGUNGSSTIL
..............
170
10.3
VIER
ARTEN,
WIE
LEBENSBEDROHLICHE
KRANK
HEITEN
MIT
UEBERZEUGUNGEN
INTERAGIEREN
.
.
.
173
1.
POSITIVE
UEBERZEUGUNGEN
UND
COPING
WERDEN
IN
FRAGE
GESTELLT
......................
173
2.
STARRE
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
ZERSCHLAGEN
..........................................
173
3.
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
COPING
WIRD
IN
FRAGE
GESTELLT
UND
DIE
ZUGRUNDELIEGENDEN
NEGA
TIVEN
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
BESTAETIGT
173
4.
TIEFGREIFENDE
NEGATIVE
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
BESTAETIGT
..................................
174
10.4
ARBEITEN
MIT
ANNAHMEN
UND
KERNUEBERZEUGUNGEN
..................................
176
10.5
ARBEITEN
MIT
UEBERZEUGUNGEN
BEZUEGLICH
KRANKHEIT
....................................................
177
11
ARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
UND
SEINEM
PARTNER
......................................................
179
11.1
OFFENE
KOMMUNIKATION
ERLEICHTERN.
.
180
11.2
AUSDRUCK
VON
GEDANKEN
UND
GEFUEHLEN
ZUR
KREBSKRANKHEIT
FOERDERN
........................
181
11.3
ZUHOEREN
UND
EMPATHISCHE
KOMMUNIKATION
..........................................
181
11.4
KOGNITIVE
TECHNIKEN
........................
183
BEZIEHUNGSSCHEMATA
..........................
183
FEHLDEUTUNGEN
IN
FRAGE
STELLEN
............
184
BEHANDLUNG
VON
SEXUELLEN
PROBLEMEN
.
188
12
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
FORTGE
SCHRITTENER
UND
TERMINALER
ERKRANKUNG
.
194
12.1
DIE
PSYCHISCHEN
AUSWIRKUNGEN
KOERPERLICHER
SYMPTOME
............................
197
12.2
VERBESSERUNG
DER
LEBENSQUALITAET
.
.
201
12.3
ARBEITEN
MIT
YYREALISTISCHEN
NEGATIVEN
AUTOMATISCHEN
GEDANKEN
..........................
201
DIE
PERSOENLICHE
BEDEUTUNG
VERSTEHEN
.
201
IDENTIFIZIEREN
UND
TESTEN
VON
VERZERRTEN
WAHRNEHMUNGEN
MITHILFE
VON
REALITAETS
TESTS
......................................................
202
ENTDECKEN
ALTERNATIVER
PERSPEKTIVEN.
.
.
202
YYABLENKUNG ,
STANDORTWECHSEL
UND
ENTSCHAERFUNG
........................................
203
KAMPFGEIST
UND
POSITIVE
VERMEIDUNG
FOERDERN
..................................................
204
KVT
ALS
TEIL
DER
PALLIATIVEN
ODER
HOSPIZ
VERSORGUNG
..........................................
205
12.4
KRANKHEIT
IM
ENDSTADIUM
................
207
12.5
IM
ANGESICHT
DES
TODES
..................
208
12.6
KAEMPFEN
UND
AKZEPTIEREN
..............
213
12.7
MIT
PAAREN
ARBEITEN
........................
215
12.8
ORGANISCHE
URSACHEN
FUER
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
..................................................
217
13
ANHALTENDE
TRAUERSTOERUNG
BEI
HINTER
BLIEBENEN
..................................................
218
13.1
HAEUFIGKEIT
........................................
219
13.2
RISIKOFAKTOREN
FUER
EINE
ANHALTENDE
TRAUERSTOERUNG
............................................
219
13.3
TRAUERERLEBNIS
IN
DER
KINDHEIT
UND
TRENNUNGSANGST
........................................
221
13.4
BEHANDLUNG
VON
ANHALTENDER
TRAUERSTOERUNG
............................................
223
NUETZLICHE
RICHTLINIEN
............................
223
KOGNITIVE
TECHNIKEN
..............................
224
VERHALTENSTECHNIKEN
............................
224
14
GRUPPENTHERAPIE
..............................
228
14.1
EINZELTHERAPIE
VERSUS
GRUPPEN
THERAPIE
......................................................
228
14.2
MODELLE
DER
GRUPPENTHERAPIE
........
229
14.3
GEMEINSAMKEITEN
VON
GRUPPEN
THERAPIEN
....................................................
231
14.4
THERAPIE
FUER
ALLE
ODER
NUR
FUER
AUSGEWAEHLTE
PATIENTEN?
............................
232
14.5
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
................
232
14.6
VERGLEICH
VON
GRUPPENTHERAPIEN
.
.
.
234
15
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZUR
PRAXIS
DER
KVT
....................................................
237
XIV
INHALT
TEIL
III
STUDIEN
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
PATIENTEN
MIT
KREBS
........................
239
16
KANN
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
DIE
LEBENSQUALITAET
VERBESSERN?
....................
240
16.1
EINZELTHERAPIE
MIT
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIE
....................................
241
16.2
RANDOMISIERTE
KONTROLLSTUDIEN
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIE
(KVT)
........
244
16.3
PSYCHOEDUKATIVE
GRUPPEN
..............
250
16.4
KVT-GRUPPEN
..................................
254
16.5
TELEFONTHERAPIE
................................
258
16.6
FORTGESCHRITTENE
KRANKHEIT
..............
259
16.7
METAANALYSEN
..................................
260
16.8
KVT
BEI
ANDEREN
ALLGEMEINEN
PROBLEMEN
.................................................
262
SCHLAFLOSIGKEIT
UND
MUEDIGKEIT
............
263
SCHMERZEN
..........................................
264
17
KANN
PSYCHOTHERAPIE
DIE
UEBERLEBENS
ZEIT
BEEINFLUSSEN?
....................................
266
17.1
REPRODUKTION
DER
STUDIEN
VON
SPIEGEL
UND
FAWZY
................................................
270
17.2
IST
RANDOMISIERUNG
ZWECKMAESSIG?
.
.
272
TEIL
IV
ANHANG
.....................................................
275
A1
BEWAELTIGUNG
VON
KREBS
..................
276
A2
DENKFEHLER
........................................
280
A3
TAETIGKEITSPLAN
FUER
EINE
WOCHE
....
282
A4
GEDANKENPROTOKOLL
..........................
283
A5
MAC-SKALA
(MENTAL
ADJUSTMENT
TO
CANCER
SCALE)
..........................................
284
A6
FRAGEBOGEN
ZUR
KREBSBEWAELTIGUNG
(21-PUNKTE-VERSION)
................................
286
A7
CHECKLISTE
KREBSANGST
....................
288
BIBLIOGRAFIE
..............................................
289
INDEX
...........................................................
302
|
adam_txt |
INHALT
TEIL
I
PSYCHOONKOLOGIE
1
WAS
MENSCHEN
MIT
KREBS
EMPFINDEN
1.1
DIE
RICHTIGE
DIAGNOSE
IST
WICHTIG
.
1.2
ANGST
UND
DEPRESSION
1.3
GESTOERTE
BEZIEHUNGEN
1.4
SEXUELLE
STOERUNGEN
1.5
AKUTE
VERWIRRTHEITSZUSTAENDE
2
EIN
KOGNITIVES
MODELL
ZUR
ANPASSUNG
AN
KREBS
2.1
DIE
BEDROHUNG
DES
LEBENS
BEDEUTUNG
DER
KREBSDIAGNOSE
FUER
DEN
EINZELNEN
FORMEN
DER
ANPASSUNG
ANPASSUNGSSTIL
UND
PSYCHISCHES
WOHLBEFINDEN
2.2
DIE
BEDROHUNG
DES
SELBST
2.3
EMOTIONALE
REAKTIONEN
AUF
DIE
KREBSDIAGNOSE
ANGST
WUT
SCHULDGEFUEHLE
TRAURIGKEIT
UND
DEPRESSION
2.4
INFORMATIONSVERARBEITUNG
BEI
KREBS.
.
ALLES-ODER-NICHTS-DENKEN
SELEKTIVE
ABSTRAKTION
WILLKUERLICHE
SCHLUSSFOLGERUNG
UEBERGENERALISIERUNG
ETIKETTIERUNG
UEBER
UND
UNTERTREIBUNG
2.5
GEDANKEN,
GEFUEHLE,
VERHALTEN
UND
PHYSIOLOGIE
2.6
DIE
ROLLE
VON
FAMILIE
UND
FREUNDEN
.
2.7
ANFAELLIGKEIT
FUER
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
TEIL
II
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
FUER
MENSCHEN
MIT
KREBS
33
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
THERAPIE
34
3.1
DER
STELLENWERT
DER
PSYCHOLOGISCHEN
BEHANDLUNG
IN
DER
ONKOLOGIE
34
3.2
DIE
THEORETISCHE
BASIS
DER
KVT
38
3.3
ZIELE
DER
KVT
BEI
DIAGNOSE
KREBS
.
42
3.4
AUFBAU
DER
THERAPIE
42
3.5 KOMPONENTEN
DER
KVT
43
EMOTIONALER
AUSDRUCK
43
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHE
TECHNIKEN
.
.
44
KOGNITIVE
TECHNIKEN
44
ARBEIT
MIT
PAAREN
45
3.6
MERKMALE
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
45
3.7
PHASEN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
46
BEGINN
DER
THERAPIE
46
MITTLERER
ABSCHNITT
DER
THERAPIE
47
BEENDEN
DER
THERAPIE
48
3.8
PRINZIPIEN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
DARGESTELLT
AN
EINEM
BEISPIEL
.
48
BEGINN
DER
THERAPIE
49
MITTLERER
ABSCHNITT
DER
THERAPIE
50
BEENDEN
DER
THERAPIE
50
4
DIE
THERAPIESITZUNG
53
4.1
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
53
KOLLABORATIVER
EMPIRISMUS
54
GELENKTE
AUFDECKUNG
(SOKRATISCHER
DIALOG)
55
4.2
DIE
STRUKTUR
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
57
DIE
ERSTE
SITZUNG
57
EINE
BEZIEHUNG
AUFBAUEN
57
PROBLEME
UND
ZIELE
DEFINIEREN
58
DAS
KOGNITIVE
MODELL
UND
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
THERAPIE
ERKLAEREN
.
61
HAUSAUFGABEN
STELLEN
62
DIE
STRUKTUR
DER
NACHFOLGENDEN
SITZUNGEN
63
1
2
2
4
7
8
9
12
13
13
14
16
17
18
19
20
21
22
22
23
23
24
24
24
24
25
26
30
XII
INHALT
AUFSTELLEN
DER
TAGESORDNUNG
.
64
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
EINER
SITZUNG
.
65
FEEDBACK
DES
PATIENTEN
.
66
5
EMOTIONEN
IN
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
THERAPIE
.
68
5.1
VERMEIDUNG
NEGATIVER
EMOTIONEN
.
68
5.2
UNTERDRUECKUNG
UND
AUSDRUCK
VON
NEGATIVEN
EMOTIONEN
.
71
5.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
EMOTIONALEN
AUSDRUCKS
.
72
5.4
VERARBEITUNG
ODER
PROBLEMLOESUNG?
.
.
73
5.5
FOERDERUNG
DES
EMOTIONALEN
AUSDRUCKS
.
74
EMOTIONEN
AKZEPTIEREN
.
75
ACHTSAMKEIT
.
76
EMOTIONALE
STICHWORTE
IDENTIFIZIEREN
UND
DAMIT
ARBEITEN
.
78
5.6
ARBEITEN
MIT
VERLEUGNUNG
.
80
5.7
DEN
AUSDRUCK
VON
WUT
FOERDERN
UND
LEITEN
.
81
AUSDRUCK
.
81
POSITIVE
AKTION
.
81
6
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
83
6.1
ENTSPANNUNGSTRAINING
.
84
PROGRESSIVE
MUSKELRELAXATION
.
85
ATEMUEBUNGEN
.
85
6.2
AKTIVITAETSPLANUNG
.
86
6.3
ZWECK
DER
AKTIVITAETSPLANUNG
.
87
UMSETZUNG
DER
AKTIVITAETSPLANUNG
.
88
6.4
GRADUIERTE
AUFGABENSTELLUNG
.
91
6.5
ZUKUNFTSPLANUNG
.
91
6.6
VERHALTENSTECHNIKEN
.
92
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
PATIENTEN
MIT
NEGATIVEN
EINSTELLUNGEN
.
92
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
AENGSTLICH
BESCHAEFTIGTE
PATIENTEN
.
95
VERHALTENSTECHNIKEN
FUER
HILFLOSE/
HOFFNUNGSLOSE
PATIENTEN
.
98
MEDIZINISCHEN
RAT
BEFOLGEN
.
101
NACH
INFORMATION
SUCHEN
.
101
WEITERE
ANWENDUNGEN
VON
VERHALTENSTECHNIKEN
.
102
7
GRUNDLEGENDE
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
107
7.1
ANWENDUNG
KOGNITIVER
TECHNIKEN.
.
.
107
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
ERFRAGEN
.
107
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
KONTROLLIEREN
.
109
AUTOMATISCHE
GEDANKEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
BEWERTEN
.
111
EINEN
AKTIONSPLAN
ERARBEITEN
.
113
7.2
GRUNDLEGENDE
METHODEN
ZUR
UEBER
PRUEFUNG
VON
GEDANKEN
UND
ANNAHMEN
.
113
REALITAETSPRUEFUNG
.
114
SUCHE
NACH
ALTERNATIVEN
.
117
REATTRIBUIERUNG
(NEUBENENNUNG)
.
119
ENTKATASTROPHISIERUNG
.
120
ABWAEGEN
VON
VORTEILEN
UND
NACHTEILEN
121
7.3
WEITERE
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
122
ABLENKUNG
.
122
SELBSTINSTRUKTION
.
123
COPING-UNTERSTUETZENDE
SELBSTAUSSAGEN
124
KOGNITIVE
EINUEBUNG
.
124
IMAGINATIONSTECHNIKEN
.
125
8
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
ANGST
UND
DEPRESSION
.
129
8.1
KOGNITIVE
INTERVENTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
AENGSTLICHER
BESCHAEFTIGUNG
.
129
8.2
SORGEN
.
136
DIE
ARBEIT
MIT
UEBERZEUGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SORGE
.
137
VON
DER
SORGE
ZUR
PROBLEMLOESUNG
.
138
UNSICHERHEIT
TOLERIEREN
.
138
KOGNITIVE
VERMEIDUNG
UEBERWINDEN
.
139
8.3
PANIK
.
140
8.4
KOGNITIVE
INTERVENTIONEN
BEI
HOFFNUNGS-/HILFLOSIGKEIT
.
142
8.5
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
IN
AKTION
.
144
9
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
HAEUFIGEN
PROBLEMEN
VON
PATIENTEN
MIT
KREBS
.
147
9.1
ARBEITEN
MIT
WUT
UND
SELBSTBESCHULDIGUNG
.
147
MOTIVATION
ZUR
VERAENDERUNG
AUFBAUEN
.
148
IDENTIFIZIERUNG
VON
HINWEISEN
UND
AUTOMATISCHEN
GEDANKEN
.
149
ENTWICKLUNG
EINER
KOGNITIVEN
VERHALTENS
STRATEGIE
FUER
VERAENDERUNGEN
.
150
9.2
SCHLAFSTOERUNGEN
.
153
SELBSTUEBERWACHUNG
UND
SCHLAFHYGIENE
153
REIZKONTROLLE
.
154
ENTSPANNUNG
.
154
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
155
9.3
MUEDIGKEIT
.
155
9.4
SCHMERZEN
.
156
9.5
UEBELKEIT
.
158
INHALT
XIII
IDENTIFIZIEREN
VON
REIZEN,
DIE
UEBELKEIT
AUSLOESEN
.
159
REIZEXPOSITION
.
159
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
161
UMGEHEN
MIT
CHEMOTHERAPIE
.
161
10
KREBS
IM
KONTEXT:
UMGANG
MIT
ZUGRUNDELIEGENDEN
UEBERZEUGUNGEN
UND
ANNAHMEN
.
163
10.1
PERSOENLICHE
UEBERZEUGUNGEN
UND
ANPASSUNG
BEI
KREBS
.
163
POSITIVE
UND
NEGATIVE
KERNUEBER
ZEUGUNGEN
.
164
KONDITIONELLE
UEBERZEUGUNGEN
UND
KOMPENSATIONSSTRATEGIEN
.
165
GRUNDUEBERZEUGUNGEN
UND
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
166
UEBERZEUGUNGEN
ZU
KRANKHEIT
UND
UNGLUECK
.
167
10.2
ERARBEITUNG
EINES
ENTWICKLUNGS
BEZOGENEN
THERAPIEKONZEPTS
.
168
EIN
ENTWICKLUNGSKONZEPT
GEMEINSAM
ERARBEITEN
.
168
ALLGEMEINER
BEWAELTIGUNGSSTIL
.
170
10.3
VIER
ARTEN,
WIE
LEBENSBEDROHLICHE
KRANK
HEITEN
MIT
UEBERZEUGUNGEN
INTERAGIEREN
.
.
.
173
1.
POSITIVE
UEBERZEUGUNGEN
UND
COPING
WERDEN
IN
FRAGE
GESTELLT
.
173
2.
STARRE
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
ZERSCHLAGEN
.
173
3.
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
COPING
WIRD
IN
FRAGE
GESTELLT
UND
DIE
ZUGRUNDELIEGENDEN
NEGA
TIVEN
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
BESTAETIGT
173
4.
TIEFGREIFENDE
NEGATIVE
UEBERZEUGUNGEN
WERDEN
BESTAETIGT
.
174
10.4
ARBEITEN
MIT
ANNAHMEN
UND
KERNUEBERZEUGUNGEN
.
176
10.5
ARBEITEN
MIT
UEBERZEUGUNGEN
BEZUEGLICH
KRANKHEIT
.
177
11
ARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
UND
SEINEM
PARTNER
.
179
11.1
OFFENE
KOMMUNIKATION
ERLEICHTERN.
.
180
11.2
AUSDRUCK
VON
GEDANKEN
UND
GEFUEHLEN
ZUR
KREBSKRANKHEIT
FOERDERN
.
181
11.3
ZUHOEREN
UND
EMPATHISCHE
KOMMUNIKATION
.
181
11.4
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
183
BEZIEHUNGSSCHEMATA
.
183
FEHLDEUTUNGEN
IN
FRAGE
STELLEN
.
184
BEHANDLUNG
VON
SEXUELLEN
PROBLEMEN
.
188
12
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
FORTGE
SCHRITTENER
UND
TERMINALER
ERKRANKUNG
.
194
12.1
DIE
PSYCHISCHEN
AUSWIRKUNGEN
KOERPERLICHER
SYMPTOME
.
197
12.2
VERBESSERUNG
DER
LEBENSQUALITAET
.
.
201
12.3
ARBEITEN
MIT
YYREALISTISCHEN"
NEGATIVEN
AUTOMATISCHEN
GEDANKEN
.
201
DIE
PERSOENLICHE
BEDEUTUNG
VERSTEHEN
.
201
IDENTIFIZIEREN
UND
TESTEN
VON
VERZERRTEN
WAHRNEHMUNGEN
MITHILFE
VON
REALITAETS
TESTS
.
202
ENTDECKEN
ALTERNATIVER
PERSPEKTIVEN.
.
.
202
YYABLENKUNG",
STANDORTWECHSEL
UND
ENTSCHAERFUNG
.
203
KAMPFGEIST
UND
POSITIVE
VERMEIDUNG
FOERDERN
.
204
KVT
ALS
TEIL
DER
PALLIATIVEN
ODER
HOSPIZ
VERSORGUNG
.
205
12.4
KRANKHEIT
IM
ENDSTADIUM
.
207
12.5
IM
ANGESICHT
DES
TODES
.
208
12.6
KAEMPFEN
UND
AKZEPTIEREN
.
213
12.7
MIT
PAAREN
ARBEITEN
.
215
12.8
ORGANISCHE
URSACHEN
FUER
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
217
13
ANHALTENDE
TRAUERSTOERUNG
BEI
HINTER
BLIEBENEN
.
218
13.1
HAEUFIGKEIT
.
219
13.2
RISIKOFAKTOREN
FUER
EINE
ANHALTENDE
TRAUERSTOERUNG
.
219
13.3
TRAUERERLEBNIS
IN
DER
KINDHEIT
UND
TRENNUNGSANGST
.
221
13.4
BEHANDLUNG
VON
ANHALTENDER
TRAUERSTOERUNG
.
223
NUETZLICHE
RICHTLINIEN
.
223
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
224
VERHALTENSTECHNIKEN
.
224
14
GRUPPENTHERAPIE
.
228
14.1
EINZELTHERAPIE
VERSUS
GRUPPEN
THERAPIE
.
228
14.2
MODELLE
DER
GRUPPENTHERAPIE
.
229
14.3
GEMEINSAMKEITEN
VON
GRUPPEN
THERAPIEN
.
231
14.4
THERAPIE
FUER
ALLE
ODER
NUR
FUER
AUSGEWAEHLTE
PATIENTEN?
.
232
14.5
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
232
14.6
VERGLEICH
VON
GRUPPENTHERAPIEN
.
.
.
234
15
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZUR
PRAXIS
DER
KVT
.
237
XIV
INHALT
TEIL
III
STUDIEN
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIE
BEI
PATIENTEN
MIT
KREBS
.
239
16
KANN
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
DIE
LEBENSQUALITAET
VERBESSERN?
.
240
16.1
EINZELTHERAPIE
MIT
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIE
.
241
16.2
RANDOMISIERTE
KONTROLLSTUDIEN
ZUR
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIE
(KVT)
.
244
16.3
PSYCHOEDUKATIVE
GRUPPEN
.
250
16.4
KVT-GRUPPEN
.
254
16.5
TELEFONTHERAPIE
.
258
16.6
FORTGESCHRITTENE
KRANKHEIT
.
259
16.7
METAANALYSEN
.
260
16.8
KVT
BEI
ANDEREN
ALLGEMEINEN
PROBLEMEN
.
262
SCHLAFLOSIGKEIT
UND
MUEDIGKEIT
.
263
SCHMERZEN
.
264
17
KANN
PSYCHOTHERAPIE
DIE
UEBERLEBENS
ZEIT
BEEINFLUSSEN?
.
266
17.1
REPRODUKTION
DER
STUDIEN
VON
SPIEGEL
UND
FAWZY
.
270
17.2
IST
RANDOMISIERUNG
ZWECKMAESSIG?
.
.
272
TEIL
IV
ANHANG
.
275
A1
BEWAELTIGUNG
VON
KREBS
.
276
A2
DENKFEHLER
.
280
A3
TAETIGKEITSPLAN
FUER
EINE
WOCHE
.
282
A4
GEDANKENPROTOKOLL
.
283
A5
MAC-SKALA
(MENTAL
ADJUSTMENT
TO
CANCER
SCALE)
.
284
A6
FRAGEBOGEN
ZUR
KREBSBEWAELTIGUNG
(21-PUNKTE-VERSION)
.
286
A7
CHECKLISTE
KREBSANGST
.
288
BIBLIOGRAFIE
.
289
INDEX
.
302 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moorey, Stirling Greer, Steven |
author_GND | (DE-588)135612284 (DE-588)135612322 |
author_facet | Moorey, Stirling Greer, Steven |
author_role | aut aut |
author_sort | Moorey, Stirling |
author_variant | s m sm s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048416225 |
ctrlnum | (OCoLC)1303704016 (DE-599)DNB1111907927 |
dewey-full | 616.9940651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.9940651 |
dewey-search | 616.9940651 |
dewey-sort | 3616.9940651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048416225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220822s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1111907927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943324280</subfield><subfield code="9">978-3-943324-28-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1303704016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1111907927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">616.9940651</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moorey, Stirling</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135612284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oxford guide to CBT for people with cancer</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs</subfield><subfield code="c">Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">KIENER</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 306 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallgeschichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kognitive verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebsdiagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebskrankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebspatient</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenbegleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tumor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tumorerkrankung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pflegende Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">therapeutische Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greer, Steven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135612322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Christine Kiener (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064334849</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794603</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220309</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048416225 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:26:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064334849 |
isbn | 9783943324280 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033794603 |
oclc_num | 1303704016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M483 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 306 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | KIENER |
record_format | marc |
spelling | Moorey, Stirling Verfasser (DE-588)135612284 aut Oxford guide to CBT for people with cancer Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener 2. Auflage München KIENER 2021 XIV, 306 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Fallbeispiele Fallgeschichten Kognitive verhaltenstherapie Krebs Krebsdiagnose Krebskrankheit Krebspatient Onkologie Patientenbegleitung Psychoonkologie Tumor Tumorerkrankung Verhaltenstherapie pflegende Angehörige therapeutische Begleitung Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 s DE-604 Greer, Steven Verfasser (DE-588)135612322 aut Christine Kiener (Firma) (DE-588)1064334849 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220309 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Moorey, Stirling Greer, Steven Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195461-0 (DE-588)4114250-0 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4073781-0 |
title | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |
title_alt | Oxford guide to CBT for people with cancer |
title_auth | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |
title_exact_search | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |
title_exact_search_txtP | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |
title_full | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener |
title_fullStr | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener |
title_full_unstemmed | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs Stirling Moorey, Steven Greer ; deutsche Übersetzung Paul Crichton und Christl Kiener |
title_short | Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs |
title_sort | kognitive verhaltenstherapie bei diagnose krebs |
topic | Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd |
topic_facet | Bewältigung Kognitive Verhaltenstherapie Psychosoziale Belastung Krebs Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033794603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mooreystirling oxfordguidetocbtforpeoplewithcancer AT greersteven oxfordguidetocbtforpeoplewithcancer AT christinekienerfirma oxfordguidetocbtforpeoplewithcancer AT mooreystirling kognitiveverhaltenstherapiebeidiagnosekrebs AT greersteven kognitiveverhaltenstherapiebeidiagnosekrebs AT christinekienerfirma kognitiveverhaltenstherapiebeidiagnosekrebs |