Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 Blätter 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048415237 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 220819s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,H03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247482022 |2 DE-101 | |
020 | |c Gewebe | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247482022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.43010285 |2 23/ger |
082 | 0 | |a 343.4305262 |2 23/ger | |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinrichs, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |c vorgelegt von Christian Heinrichs |
264 | 1 | |a Osnabrück |c 2021 | |
300 | |a 336 Blätter |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Osnabrück |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1247482022/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821961728317980672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
11
A.
ANLASS,
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
1.
PROBLEMAUFRISS
-
DIGITALISIERUNG
ALS
ENTWICKLUNGSTREIBER
.
18
2.
STAND
DER
FORSCHUNG
-
FOKUS
AUF
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
20
3.
FORSCHUNGSBEDARF
-
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
21
3.1
DIGITALISIERUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
21
3.2
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
.
22
3.3
NEUE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
23
4.
PLATTFORMARBEIT
ALS
STEUERRECHTLICHE
HERAUSFORDERUNG
.
24
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
B.
GRUNDLAGEN
DER
PLATTFORM
ARBEIT
.
29
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
PLATTFORMARBEIT
.
29
1.
OBERBEGRIFF
DIGITALE
PLATTFORM.
29
2.
KATEGORISIERUNG
DIGITALER
PLATTFORMEN.
31
2.1
SOZIALE
KOMMUNIKATIONSPLATTFORM
/
INFORMATIONSPLATTFORM
.
31
2.2
DIGITALE
MARKTPLAETZE
FUER
GUETER
.
32
2.3
DIGITALE
PLATTFORMEN
ZUR
VERMITTLUNG
BEZAHLTER
DIENSTLEISTUNGEN
.
33
2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
34
3.
DEFINITION
PLATTFORMARBEIT
.
35
3.1
BEGRIFFSURSPRUNG
DES
CROWDSOURCINGS
.
35
3.2
ENTGELTLICHKEIT
.
36
3.3
INTERNES
ODER
EXTERNES
CROWDSOURCING
.
37
3.4
ERGEBNIS
.
38
II.
DETAILS
DER
PLATTFORMARBEIT
.
40
1.
UEBERBLICK
.
40
2.
GRUNDFORMEN
DER
PLATTFORMARBEIT.
41
1
2.1
ORTSUNABHAENGIGE
DIENSTLEISTUNGEN
.
42
2.1.1
GRANULARITAET
UND
KOMPLEXITAET
.
42
2.1.2
VERGUETUNGSMODELLE
.
44
2.2
ORTSGEBUNDENE
DIENSTLEISTUNGEN
.
46
2.2.1
KATEGORIEN
ORTSGEBUNDENER
DIENSTLEISTUNGEN
.
46
2.2.2
VERGUETUNG
.
47
2.2.3
KAPITALEINSATZ
.
48
3.
CROWDSOURCING-PROZESS.
48
3.1
KONKRETISIERUNG
DER
AUFGABEN
.
49
3.2
AUSWAHL
DER
PLATTFORMARBEITER
.
49
3.3
AUFGABENABWICKLUNG.
49
3.4
AGGREGATION
UND
AUSWAHL
DER
LOESUNGEN
.
50
3.5
VERGUETUNG
.
50
4.
WIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUENDE
UND
MOTIVATION
.
50
4.1
AUFTRAGGEBER
.
51
4.1.1
STETIG
ZUNEHMENDE
FLEXIBILISIERUNG
.
51
4.1.2
WERTSCHOEPFUNG
DURCH
PLATTFORMARBEIT
.
51
4.1.3
MOTIVATION
.
52
4.2
AUFTRAGNEHMER.
54
4.2.1
ANSPRUECHE
AN
ARBEIT
VERAENDERN
SICH
.
54
4.2.2
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
.
55
4.2.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
PLATTFORMARBEITER
.
56
4.2.4
MOTIVATION
.
57
4.3
CROWDSOURCING-PLATTFORM
.
58
4.3.1
GESCHAEFTSMODELL
PLATTFORMARBEIT
.
58
4.3.2
ZWEISEITIGER
MARKT
.
59
4.3.3
FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
64
5.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
67
5.1
ANWENDBARES
RECHT
.
67
5.2
REGISTRIERUNGSPROZESS.
68
2
5.2.1
NUTZUNGSVERTRAG
.
69
5.2.2
REGELUNGSREICHWEITE
.
69
5.2.3
RECHTSNATUR
.
69
5.3
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
.
71
5.3.1
DREIECKSVERTRAEGE
.
71
5.3.2
DIREKTES
CROWDSOURCING.
71
5.3.3
INDIREKTES
CROWDSOURCING
.
76
5.3.4
RECHTSNATUR
.
76
III.
ERGEBNIS
DES
ABSCHNITTS
B
.
77
C.
STEUERRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
79
I.
UEBERBLICK
POTENTIELLER
EINKUNFTSARTEN
FUER
PLATTFORMARBEIT
.
80
1.
SELBSTAENDIGE
UND
NICHTSELBSTAENDIGE
BETAETIGUNG.
81
2.
ZEITLICH
BEGRENZTE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG.
81
3.
KEINE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
82
4.
KEINE
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN.
83
5.
ZWISCHENERGEBNIS.
83
II.
PLATTFORMARBEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG).
83
1.
RELEVANZ
DER
EINORDNUNG
.
83
2.
SYSTEM
DER
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
85
2.1
RECHTSQUELLEN
.
85
2.1.1
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
85
2.1.2
EU-RECHT
.
86
2.1.3
LOHNSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
-
LSTDV
1990
.
87
2.1.4
LOHNSTEUER-RICHTLINIEN
-
LSTR
2015
.
89
2.1.5
BMF-SCHREIBEN
UND
LAENDERERLASSE
.
90
2.2
HISTORIE
DEUTSCHER
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
90
2.2.1
BESTEUERUNG
DES
ARBEITSEINKOMMENS
.
90
2.2.2
STEUERABZUG
VOM
ARBEITSLOHN
.
92
2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
2.3
ETWAIGES
RANGVERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
EINKUNFTSARTEN
.
95
3
2.4
LOHNSTEUER
UND
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
HEUTE
.
96
2.4.1
BEDEUTUNG
DER
LOHNSTEUER
.
96
2.4.2
VERFAHREN
.
98
3.
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DES
STEUERTATBESTANDES
.
99
3.1
BEGRIFFSELEMENTE
-
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
99
3.1.1
GESETZESWORTLAUT
DES
§
19
ABS.
1
S.
1
NR.
1
ESTG
.
99
3.1.2
KONKRETISIERUNG
ZENTRALER
BEGRIFFE
-
LSTDV
1990
.
100
3.2
ARBEITSLOHN
ALS
STEUERGEGENSTAND.
101
3.2.1
BFH-GUTACHTEN
VOM
27.
MAERZ
1958
.
102
3.2.2
ENTWURF
EINES
DRITTEN
STEUERREFORMGESETZES
-
ESTG
1974
.
102
3.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
3.3
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
ERWERBSGRUNDLAGE
.
103
3.3.1
BEGRIFFSKEM
DES
§
1
ABS.
2
LSTDV
1990
.
104
3.3.2
FEHLEN
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
RISIKOS
.
105
3.3.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
105
3.4
PERSONEN
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
105
3.4.1
ARBEITNEHMER
.
106
3.4.2
ARBEITGEBER
.
108
3.5
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
OFFENER
TYPUSBEGRIFF
.
110
3.5.1
METHODISCHE
V
ERORTUNG
.
110
3.5.2
TELOS
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHEN
TYPUSGEBRAUCHS.
113
3.5.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
EINKUENFTEQUALIFIKATION.
114
3.6
EINZELNE
ASPEKTE
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
115
3.6.1
BEGRUENDUNG
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
115
3.6.2
SCHULDEN
DER
ARBEITSKRAFT
.
116
3.6.3
IN
ABHAENGIGER
STELLUNG
.
117
3.6.4
UNTEMEHMERRISIKO
UND
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
123
3.6.5
WILLE
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
126
3.6.6
ART
UND
DAUER
DER
TAETIGKEIT
.
127
3.6.7
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
129
4
3.7
VERHAELTNIS
ZUM
UMSATZSTEUER
UND
GEWERBESTEUERRECHT.
131
3.8
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
132
3.8.1
ZIVILRECHTLICHER
DIENSTVERTRAG
UNGEEIGNET
.
132
3.8.2
INDIZWIRKUNG
DES
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
132
3.8.3
TATBESTANDSWIRKUNG
ZU
BEACHTEN
.
134
3.9
EINKUENFTEERMITTLUNG
ALS
INDIZ
FUER
EINKUNFTSART
.
134
3.9.1
HISTORISCHE
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
7
ABS.
2
ESTG
1925
.
135
3.9.2
KEINE
GESETZLICHE
VERMUTUNGSREGEL
.
135
3.10
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
4.
BISHERIGE
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
137
4.1
STIMMEN
FUER
EINE
BEHANDLUNG
ALS
SELBSTAENDIGER
.
138
4.2
STIMMEN
FUER
EINE
BEHANDLUNG
ALS
ARBEITNEHMER
.
139
4.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
141
5.
WEITERES
METHODISCHES
VORGEHEN
-
FALLSTUDIENFORSCHUNG.
142
5.1
ERFORDERLICHKEIT
VON
FALLBEISPIELEN
.
142
5.2
SELEKTIONSKRITERIEN
.
142
5.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEWAEHLTEN
FALLBEISPIELE
.
143
5.3.1
CLICKWORKER
.
143
5.3.2
DELIVEROO
.
143
5.3.3
UPWORK
.
144
6.
FALL
BEISPIEL
-
CLICKWORKER
.
145
6.1
UEBERBLICK
.
145
6.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
146
6.2.1
FALLBEISPIELUEBERGREIFENDER
UEBERBLICK
.
146
6.2.2
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
BEI
CLICKWORKER
.
146
6.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
147
6.3.1
UEBERBLICK
.
147
6.3.2
MOEGLICHKEIT
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
148
6.3.3
STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
149
6.3.4
ERGEBNIS
.
154
5
6.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
155
6.4.1
ENTLOHNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
155
6.4.2
VERMOEGENS
ODER
ERFOLGSRISIKO
.
157
6.4.3
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
166
6.4.4
STANDBY-ZEITEN
.
170
6.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
173
6.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
173
6.5.2
WEISUNGSBINDUNG
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
186
6.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
192
6.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
199
6.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
209
6.6.1
PERSOENLICHE
ERBRINGUNG
.
209
6.6.2
KEINE
ANGESTELLTEN
MOEGLICH
.
210
6.6.3
WEITGEHEND
FESTSTEHENDE
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
.
211
6.6.4
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
212
6.6.5
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
213
6.7
VERTRAGSPARTNER
.
215
6.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
216
6.8.1
UEBERBLICK
.
216
6.8.2
NORMALTYPISCHES
DIENSTVERHAELTNIS
.
217
6.8.3
PLATTFORMTYPISCHES
RECHTSVERHAELTNIS
BEI
CLICKWORKER
.
223
6.8.4
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
224
6.8.5
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
226
6.8.6
UEBERGEORDNETES
GESAMTBILD
.
233
6.9
GESAMTERGEBNIS
.
238
III.
PLATTFORMARBEIT
UND
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
15
ESTG)
.
239
1.
SYSTEM
DER
BESTEUERUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
239
1.1
BEGRIFFSELEMENTE
-
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
239
1.2
GEWERBEBETRIEB
UND
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
240
1.3
GEWERBEBETRIEB
UND
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
240
6
1.4
GEWERBEBETRIEB
ALS
OFFENER
TYPUSBEGRIFF.
.
241
1.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
242
2.
FALLBEISPIEL
-
DELIVEROO
.
242
2.1
UEBERBLICK
.
242
2.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
243
2.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
243
2.3.1
UEBERBLICK
.
243
2.3.2
STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
244
2.3.3
ERGEBNIS
.
247
2.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
247
2.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
248
2.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
248
2.5.2
WEISUNGSBINDUNG
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
250
2.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
251
2.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
253
2.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE.
255
2.7
VERTRAGSPARTNER
.
256
2.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
256
2.8.1
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
256
2.8.2
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
257
2.8.3
UEBERGEORDNETES
GESAMTBILD
.
258
2.9
ERGEBNIS
.
259
IV.
PLATTFORMARBEIT
ALS
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
260
1.
SYSTEM
DER
BESTEUERUNG
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
260
1.1
UEBERBLICK
.
260
1.2
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
260
2.
FALLBEISPIEL-UPWORK
.
261
2.1
UEBERBLICK
.
261
2.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
262
2.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
263
7
2.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
263
2.4.1
ERFOLGS
ODER
ZEITBASIERTE
ENTLOHNUNG
.
263
2.4.2
VERMOEGENSRISIKO
AUS
MANGELHAFT
ERBRACHTER
LEISTUNG
.
264
2.4.3
GERINGES
VERMOEGENSRISIKO
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
NICHTABNAHME
.
265
2.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
265
2.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
265
2.5.2
KEINE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
267
2.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
267
2.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
269
2.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
270
2.7
VERTRAGSPARTNER
.
270
2.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
271
2.9
ERGEBNIS
.
272
V.
EXKURS:
INTERNATIONALE
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
272
1.
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG)
.
273
1.1
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
(§
49
ESTG)
.
273
1.1.1
AUSUEBUNGIMINLAND
.
273
1.1.2
VERWERTUNG
IM
INLAND
.
273
1.1.3
AUSWIRKUNGEN
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
274
1.2
STEUERABZUG
VOM
ARBEITSLOHN
(§38
ESTG)
.
275
1.3
FOLGEFRAGE:
HOME-OFFICE
ALS
INLAENDISCHE
BETRIEBSTAETTE
DES
ARBEITGEBERS?
.
275
2.
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§15
ESTG)
.
276
3.
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG)
.
276
VI.
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
.
277
1.
DIGITALISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSSPHAERE.
277
2.
ERGEBNIS
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHER
ERFASSUNG
.
277
2.1
VERMOEGENSRISIKO
ALS
FORTDAUERNDES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
277
2.2
ARBEITSFLEXIBILISIERUNG
BEEINFLUSST
NORMALTYPISCHES
DIENSTVERHAELTNIS
.
278
2.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
SUBTILE
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN.
278
2.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
IM
INFORMATISIERTEN
PRODUKTIONSMODUS
.
279
8
2.5
ARBEITGEBERSTELLUNG
VON
INTERMEDIAER
ODER
AUFTRAGGEBER
MOEGLICH
.
280
3.
UNTERSCHIEDLICHE
INDIZKRAFT
BISHERIGER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
281
3.1
V
ERMOEGENSEINSATZ
.
281
3.2
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
282
3.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
282
3.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
283
4.
IDENTIFIZIERTE
STEUERRECHTLICHE
SCHWIERIGKEITEN.
284
4.1
ERFASSUNG
NEUARTIGER
STEUERUNG
MIT
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
284
4.2
ERFASSUNG
NEUARTIGER
ORGANISATORISCHER
EINGLIEDERUNG
.
284
4.3
GEFAHR
VON
STEUERAUSFAELLEN
DURCH
AUSHOEHLUNG
DES
LOHNSTEUERABZUGS
.
285
4.4
MULTINATIONALE
SACHVERHALTE
.
286
D.
REFORMVORSCHLAEGE
.
287
I.
REFORM
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
287
II.
ERTUECHTIGUNG
BISHERIGER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
288
1.
KEINE
GAENZLICH
NEUEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
288
2.
KEINE
ERGAENZUNG
DES
§
19
ESTG
DURCH
REGELBEISPIELE
.
289
3.
NUTZEN
VON
BEWEISANZEICHEN
MIT
INDIZFUNKTION
.
289
3.1
DREI-OBJ
EKTE-GRENZE
ALS
V
ORLAGE
.
289
3.2
VORTEILE
EINES
BEWEISANZEICHENS
FUER
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
290
3.2.1
HOHE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT.
290
3.2.2
BESSERE
GREIFBARKEIT
.
291
4.
LOESUNGSVORSCHLAG
-
PLATTFORMTYPISCHES
BEWEISANZEICHEN
.
291
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
292
4.2
VORUEBERLEGUNGEN
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
292
4.2.1
MICROTASKING-BEREICH
.
293
4.2.2
AUSSERHALB
DES
MICROTASKING-BEREICHS
.
294
4.2.3
FOLGEN
FUER
DAS
BEWEISANZEICHEN
.
294
4.3
PLATTFORMTYPISCHES
BEWEISANZEICHEN
-
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
295
5.
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
.
296
III.
STEUERABZUGSTATBESTAND
FUER
PLATTFORMARBEIT.
296
9
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
296
1.1
NAEHE
ZUM
LOHNSTEUERABZUG
.
296
1.2
STEUERABZUG
BEI
BAULEISTUNGEN
ALS
VORBILD
.
297
1.3
RECHTLICHE
WIE
TATSAECHLICHE
BEDENKEN
.
298
1.4
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
300
2.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
301
IV.
VERSTAERKTE
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
302
1.
NATIONALE
INSTRUMENTE
.
302
1.1
KONTROLLMITTEILUNGEN
.
302
1.2
PLATTFORMSPEZIFISCHE
ANZEIGEPFLICHTEN
.
302
1.2.1
VORUEBERLEGUNGEN
.
302
1.2.2
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
303
2.
MULTINATIONALE
INSTRUMENTE
.
304
2.1
VERGLEICHBARE
INFORMATIONS
UND
MELDEPFLICHTEN
.
304
2.2
EINFUEHRUNG
PLATTFORMSPEZIFISCHER
MELDEPFLICHTEN
.
305
V.
NUTZUNG
VON
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
TAX-COMPLIANCE.
306
E.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
.
307
LITERATURVERZEICHNIS
.
310
MATERIALIENVERZEICHNIS
-
CROWDSOURCING-PLATTFORMEN
.
334
10 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
11
A.
ANLASS,
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
1.
PROBLEMAUFRISS
-
DIGITALISIERUNG
ALS
ENTWICKLUNGSTREIBER
.
18
2.
STAND
DER
FORSCHUNG
-
FOKUS
AUF
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
20
3.
FORSCHUNGSBEDARF
-
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
21
3.1
DIGITALISIERUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
21
3.2
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
.
22
3.3
NEUE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
23
4.
PLATTFORMARBEIT
ALS
STEUERRECHTLICHE
HERAUSFORDERUNG
.
24
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
B.
GRUNDLAGEN
DER
PLATTFORM
ARBEIT
.
29
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
PLATTFORMARBEIT
.
29
1.
OBERBEGRIFF
DIGITALE
PLATTFORM.
29
2.
KATEGORISIERUNG
DIGITALER
PLATTFORMEN.
31
2.1
SOZIALE
KOMMUNIKATIONSPLATTFORM
/
INFORMATIONSPLATTFORM
.
31
2.2
DIGITALE
MARKTPLAETZE
FUER
GUETER
.
32
2.3
DIGITALE
PLATTFORMEN
ZUR
VERMITTLUNG
BEZAHLTER
DIENSTLEISTUNGEN
.
33
2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
34
3.
DEFINITION
PLATTFORMARBEIT
.
35
3.1
BEGRIFFSURSPRUNG
DES
CROWDSOURCINGS
.
35
3.2
ENTGELTLICHKEIT
.
36
3.3
INTERNES
ODER
EXTERNES
CROWDSOURCING
.
37
3.4
ERGEBNIS
.
38
II.
DETAILS
DER
PLATTFORMARBEIT
.
40
1.
UEBERBLICK
.
40
2.
GRUNDFORMEN
DER
PLATTFORMARBEIT.
41
1
2.1
ORTSUNABHAENGIGE
DIENSTLEISTUNGEN
.
42
2.1.1
GRANULARITAET
UND
KOMPLEXITAET
.
42
2.1.2
VERGUETUNGSMODELLE
.
44
2.2
ORTSGEBUNDENE
DIENSTLEISTUNGEN
.
46
2.2.1
KATEGORIEN
ORTSGEBUNDENER
DIENSTLEISTUNGEN
.
46
2.2.2
VERGUETUNG
.
47
2.2.3
KAPITALEINSATZ
.
48
3.
CROWDSOURCING-PROZESS.
48
3.1
KONKRETISIERUNG
DER
AUFGABEN
.
49
3.2
AUSWAHL
DER
PLATTFORMARBEITER
.
49
3.3
AUFGABENABWICKLUNG.
49
3.4
AGGREGATION
UND
AUSWAHL
DER
LOESUNGEN
.
50
3.5
VERGUETUNG
.
50
4.
WIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUENDE
UND
MOTIVATION
.
50
4.1
AUFTRAGGEBER
.
51
4.1.1
STETIG
ZUNEHMENDE
FLEXIBILISIERUNG
.
51
4.1.2
WERTSCHOEPFUNG
DURCH
PLATTFORMARBEIT
.
51
4.1.3
MOTIVATION
.
52
4.2
AUFTRAGNEHMER.
54
4.2.1
ANSPRUECHE
AN
ARBEIT
VERAENDERN
SICH
.
54
4.2.2
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
.
55
4.2.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
PLATTFORMARBEITER
.
56
4.2.4
MOTIVATION
.
57
4.3
CROWDSOURCING-PLATTFORM
.
58
4.3.1
GESCHAEFTSMODELL
PLATTFORMARBEIT
.
58
4.3.2
ZWEISEITIGER
MARKT
.
59
4.3.3
FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
64
5.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
67
5.1
ANWENDBARES
RECHT
.
67
5.2
REGISTRIERUNGSPROZESS.
68
2
5.2.1
NUTZUNGSVERTRAG
.
69
5.2.2
REGELUNGSREICHWEITE
.
69
5.2.3
RECHTSNATUR
.
69
5.3
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
.
71
5.3.1
DREIECKSVERTRAEGE
.
71
5.3.2
DIREKTES
CROWDSOURCING.
71
5.3.3
INDIREKTES
CROWDSOURCING
.
76
5.3.4
RECHTSNATUR
.
76
III.
ERGEBNIS
DES
ABSCHNITTS
B
.
77
C.
STEUERRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
79
I.
UEBERBLICK
POTENTIELLER
EINKUNFTSARTEN
FUER
PLATTFORMARBEIT
.
80
1.
SELBSTAENDIGE
UND
NICHTSELBSTAENDIGE
BETAETIGUNG.
81
2.
ZEITLICH
BEGRENZTE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG.
81
3.
KEINE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
82
4.
KEINE
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN.
83
5.
ZWISCHENERGEBNIS.
83
II.
PLATTFORMARBEIT
ALS
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG).
83
1.
RELEVANZ
DER
EINORDNUNG
.
83
2.
SYSTEM
DER
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
85
2.1
RECHTSQUELLEN
.
85
2.1.1
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
85
2.1.2
EU-RECHT
.
86
2.1.3
LOHNSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
-
LSTDV
1990
.
87
2.1.4
LOHNSTEUER-RICHTLINIEN
-
LSTR
2015
.
89
2.1.5
BMF-SCHREIBEN
UND
LAENDERERLASSE
.
90
2.2
HISTORIE
DEUTSCHER
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
.
90
2.2.1
BESTEUERUNG
DES
ARBEITSEINKOMMENS
.
90
2.2.2
STEUERABZUG
VOM
ARBEITSLOHN
.
92
2.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
94
2.3
ETWAIGES
RANGVERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
EINKUNFTSARTEN
.
95
3
2.4
LOHNSTEUER
UND
ARBEITNEHMERBESTEUERUNG
HEUTE
.
96
2.4.1
BEDEUTUNG
DER
LOHNSTEUER
.
96
2.4.2
VERFAHREN
.
98
3.
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DES
STEUERTATBESTANDES
.
99
3.1
BEGRIFFSELEMENTE
-
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
99
3.1.1
GESETZESWORTLAUT
DES
§
19
ABS.
1
S.
1
NR.
1
ESTG
.
99
3.1.2
KONKRETISIERUNG
ZENTRALER
BEGRIFFE
-
LSTDV
1990
.
100
3.2
ARBEITSLOHN
ALS
STEUERGEGENSTAND.
101
3.2.1
BFH-GUTACHTEN
VOM
27.
MAERZ
1958
.
102
3.2.2
ENTWURF
EINES
DRITTEN
STEUERREFORMGESETZES
-
ESTG
1974
.
102
3.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
3.3
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
ERWERBSGRUNDLAGE
.
103
3.3.1
BEGRIFFSKEM
DES
§
1
ABS.
2
LSTDV
1990
.
104
3.3.2
FEHLEN
EINES
UNTERNEHMERISCHEN
RISIKOS
.
105
3.3.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
105
3.4
PERSONEN
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
105
3.4.1
ARBEITNEHMER
.
106
3.4.2
ARBEITGEBER
.
108
3.5
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
OFFENER
TYPUSBEGRIFF
.
110
3.5.1
METHODISCHE
V
ERORTUNG
.
110
3.5.2
TELOS
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHEN
TYPUSGEBRAUCHS.
113
3.5.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
EINKUENFTEQUALIFIKATION.
114
3.6
EINZELNE
ASPEKTE
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
115
3.6.1
BEGRUENDUNG
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
115
3.6.2
SCHULDEN
DER
ARBEITSKRAFT
.
116
3.6.3
IN
ABHAENGIGER
STELLUNG
.
117
3.6.4
UNTEMEHMERRISIKO
UND
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
123
3.6.5
WILLE
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
126
3.6.6
ART
UND
DAUER
DER
TAETIGKEIT
.
127
3.6.7
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
129
4
3.7
VERHAELTNIS
ZUM
UMSATZSTEUER
UND
GEWERBESTEUERRECHT.
131
3.8
VERHAELTNIS
ZUM
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
132
3.8.1
ZIVILRECHTLICHER
DIENSTVERTRAG
UNGEEIGNET
.
132
3.8.2
INDIZWIRKUNG
DES
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS
.
132
3.8.3
TATBESTANDSWIRKUNG
ZU
BEACHTEN
.
134
3.9
EINKUENFTEERMITTLUNG
ALS
INDIZ
FUER
EINKUNFTSART
.
134
3.9.1
HISTORISCHE
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
§
7
ABS.
2
ESTG
1925
.
135
3.9.2
KEINE
GESETZLICHE
VERMUTUNGSREGEL
.
135
3.10
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
4.
BISHERIGE
ARBEITS
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
.
137
4.1
STIMMEN
FUER
EINE
BEHANDLUNG
ALS
SELBSTAENDIGER
.
138
4.2
STIMMEN
FUER
EINE
BEHANDLUNG
ALS
ARBEITNEHMER
.
139
4.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
141
5.
WEITERES
METHODISCHES
VORGEHEN
-
FALLSTUDIENFORSCHUNG.
142
5.1
ERFORDERLICHKEIT
VON
FALLBEISPIELEN
.
142
5.2
SELEKTIONSKRITERIEN
.
142
5.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEWAEHLTEN
FALLBEISPIELE
.
143
5.3.1
CLICKWORKER
.
143
5.3.2
DELIVEROO
.
143
5.3.3
UPWORK
.
144
6.
FALL
BEISPIEL
-
CLICKWORKER
.
145
6.1
UEBERBLICK
.
145
6.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
146
6.2.1
FALLBEISPIELUEBERGREIFENDER
UEBERBLICK
.
146
6.2.2
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
BEI
CLICKWORKER
.
146
6.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
147
6.3.1
UEBERBLICK
.
147
6.3.2
MOEGLICHKEIT
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
148
6.3.3
STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
149
6.3.4
ERGEBNIS
.
154
5
6.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
155
6.4.1
ENTLOHNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
155
6.4.2
VERMOEGENS
ODER
ERFOLGSRISIKO
.
157
6.4.3
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
166
6.4.4
STANDBY-ZEITEN
.
170
6.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
173
6.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
173
6.5.2
WEISUNGSBINDUNG
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
186
6.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
192
6.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
199
6.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
209
6.6.1
PERSOENLICHE
ERBRINGUNG
.
209
6.6.2
KEINE
ANGESTELLTEN
MOEGLICH
.
210
6.6.3
WEITGEHEND
FESTSTEHENDE
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
.
211
6.6.4
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
212
6.6.5
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
213
6.7
VERTRAGSPARTNER
.
215
6.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
216
6.8.1
UEBERBLICK
.
216
6.8.2
NORMALTYPISCHES
DIENSTVERHAELTNIS
.
217
6.8.3
PLATTFORMTYPISCHES
RECHTSVERHAELTNIS
BEI
CLICKWORKER
.
223
6.8.4
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
224
6.8.5
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
226
6.8.6
UEBERGEORDNETES
GESAMTBILD
.
233
6.9
GESAMTERGEBNIS
.
238
III.
PLATTFORMARBEIT
UND
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
15
ESTG)
.
239
1.
SYSTEM
DER
BESTEUERUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
239
1.1
BEGRIFFSELEMENTE
-
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
239
1.2
GEWERBEBETRIEB
UND
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
240
1.3
GEWERBEBETRIEB
UND
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
240
6
1.4
GEWERBEBETRIEB
ALS
OFFENER
TYPUSBEGRIFF.
.
241
1.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
242
2.
FALLBEISPIEL
-
DELIVEROO
.
242
2.1
UEBERBLICK
.
242
2.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
243
2.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
243
2.3.1
UEBERBLICK
.
243
2.3.2
STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
244
2.3.3
ERGEBNIS
.
247
2.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
247
2.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
248
2.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
248
2.5.2
WEISUNGSBINDUNG
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
250
2.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
251
2.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
253
2.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE.
255
2.7
VERTRAGSPARTNER
.
256
2.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
256
2.8.1
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
256
2.8.2
AEHNLICHKEITSVERGLEICH
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
257
2.8.3
UEBERGEORDNETES
GESAMTBILD
.
258
2.9
ERGEBNIS
.
259
IV.
PLATTFORMARBEIT
ALS
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
260
1.
SYSTEM
DER
BESTEUERUNG
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
260
1.1
UEBERBLICK
.
260
1.2
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
260
2.
FALLBEISPIEL-UPWORK
.
261
2.1
UEBERBLICK
.
261
2.2
RECHTLICHE
EIGENEINSCHAETZUNG
DER
PARTEIEN
.
262
2.3
VERMOEGENSEINSATZ
.
263
7
2.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
263
2.4.1
ERFOLGS
ODER
ZEITBASIERTE
ENTLOHNUNG
.
263
2.4.2
VERMOEGENSRISIKO
AUS
MANGELHAFT
ERBRACHTER
LEISTUNG
.
264
2.4.3
GERINGES
VERMOEGENSRISIKO
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
NICHTABNAHME
.
265
2.5
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
.
265
2.5.1
UEBERBLICK
DER
IMPLEMENTIERTEN
MECHANISMEN
.
265
2.5.2
KEINE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
267
2.5.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IM
DETAIL
.
267
2.5.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
269
2.6
WEITERGEHENDE
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
270
2.7
VERTRAGSPARTNER
.
270
2.8
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
-
TYPUSVERGLEICH
.
271
2.9
ERGEBNIS
.
272
V.
EXKURS:
INTERNATIONALE
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
272
1.
NICHTSELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG)
.
273
1.1
BESCHRAENKTE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
(§
49
ESTG)
.
273
1.1.1
AUSUEBUNGIMINLAND
.
273
1.1.2
VERWERTUNG
IM
INLAND
.
273
1.1.3
AUSWIRKUNGEN
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
274
1.2
STEUERABZUG
VOM
ARBEITSLOHN
(§38
ESTG)
.
275
1.3
FOLGEFRAGE:
HOME-OFFICE
ALS
INLAENDISCHE
BETRIEBSTAETTE
DES
ARBEITGEBERS?
.
275
2.
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§15
ESTG)
.
276
3.
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§
19
ESTG)
.
276
VI.
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
.
277
1.
DIGITALISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSSPHAERE.
277
2.
ERGEBNIS
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHER
ERFASSUNG
.
277
2.1
VERMOEGENSRISIKO
ALS
FORTDAUERNDES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
277
2.2
ARBEITSFLEXIBILISIERUNG
BEEINFLUSST
NORMALTYPISCHES
DIENSTVERHAELTNIS
.
278
2.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
SUBTILE
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN.
278
2.4
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
IM
INFORMATISIERTEN
PRODUKTIONSMODUS
.
279
8
2.5
ARBEITGEBERSTELLUNG
VON
INTERMEDIAER
ODER
AUFTRAGGEBER
MOEGLICH
.
280
3.
UNTERSCHIEDLICHE
INDIZKRAFT
BISHERIGER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
281
3.1
V
ERMOEGENSEINSATZ
.
281
3.2
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
282
3.3
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
282
3.4
ENTLOHNUNGSMODALITAET
.
283
4.
IDENTIFIZIERTE
STEUERRECHTLICHE
SCHWIERIGKEITEN.
284
4.1
ERFASSUNG
NEUARTIGER
STEUERUNG
MIT
METHODEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIE
.
284
4.2
ERFASSUNG
NEUARTIGER
ORGANISATORISCHER
EINGLIEDERUNG
.
284
4.3
GEFAHR
VON
STEUERAUSFAELLEN
DURCH
AUSHOEHLUNG
DES
LOHNSTEUERABZUGS
.
285
4.4
MULTINATIONALE
SACHVERHALTE
.
286
D.
REFORMVORSCHLAEGE
.
287
I.
REFORM
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
287
II.
ERTUECHTIGUNG
BISHERIGER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
288
1.
KEINE
GAENZLICH
NEUEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
288
2.
KEINE
ERGAENZUNG
DES
§
19
ESTG
DURCH
REGELBEISPIELE
.
289
3.
NUTZEN
VON
BEWEISANZEICHEN
MIT
INDIZFUNKTION
.
289
3.1
DREI-OBJ
EKTE-GRENZE
ALS
V
ORLAGE
.
289
3.2
VORTEILE
EINES
BEWEISANZEICHENS
FUER
DEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
290
3.2.1
HOHE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT.
290
3.2.2
BESSERE
GREIFBARKEIT
.
291
4.
LOESUNGSVORSCHLAG
-
PLATTFORMTYPISCHES
BEWEISANZEICHEN
.
291
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
-
UNTEMEHMERRISIKO
.
292
4.2
VORUEBERLEGUNGEN
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
292
4.2.1
MICROTASKING-BEREICH
.
293
4.2.2
AUSSERHALB
DES
MICROTASKING-BEREICHS
.
294
4.2.3
FOLGEN
FUER
DAS
BEWEISANZEICHEN
.
294
4.3
PLATTFORMTYPISCHES
BEWEISANZEICHEN
-
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
295
5.
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
.
296
III.
STEUERABZUGSTATBESTAND
FUER
PLATTFORMARBEIT.
296
9
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
296
1.1
NAEHE
ZUM
LOHNSTEUERABZUG
.
296
1.2
STEUERABZUG
BEI
BAULEISTUNGEN
ALS
VORBILD
.
297
1.3
RECHTLICHE
WIE
TATSAECHLICHE
BEDENKEN
.
298
1.4
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
300
2.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
301
IV.
VERSTAERKTE
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
302
1.
NATIONALE
INSTRUMENTE
.
302
1.1
KONTROLLMITTEILUNGEN
.
302
1.2
PLATTFORMSPEZIFISCHE
ANZEIGEPFLICHTEN
.
302
1.2.1
VORUEBERLEGUNGEN
.
302
1.2.2
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
303
2.
MULTINATIONALE
INSTRUMENTE
.
304
2.1
VERGLEICHBARE
INFORMATIONS
UND
MELDEPFLICHTEN
.
304
2.2
EINFUEHRUNG
PLATTFORMSPEZIFISCHER
MELDEPFLICHTEN
.
305
V.
NUTZUNG
VON
STEUERUNGS
UND
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
TAX-COMPLIANCE.
306
E.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
.
307
LITERATURVERZEICHNIS
.
310
MATERIALIENVERZEICHNIS
-
CROWDSOURCING-PLATTFORMEN
.
334
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinrichs, Christian |
author_facet | Heinrichs, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Heinrichs, Christian |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048415237 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1247482022 |
dewey-full | 344.43010285 343.4305262 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 344.43010285 343.4305262 |
dewey-search | 344.43010285 343.4305262 |
dewey-sort | 3344.43010285 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048415237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220819s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247482022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Gewebe</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247482022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.43010285</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305262</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrichs, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christian Heinrichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 Blätter</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Osnabrück</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1247482022/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048415237 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:26:23Z |
indexdate | 2025-01-22T15:01:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 336 Blätter 30 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Heinrichs, Christian Verfasser aut Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung vorgelegt von Christian Heinrichs Osnabrück 2021 336 Blätter 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Osnabrück 2021 Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Crowdworking (DE-588)1217543651 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1247482022/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Heinrichs, Christian Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1217543651 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |
title_auth | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |
title_exact_search | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |
title_exact_search_txtP | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |
title_full | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung vorgelegt von Christian Heinrichs |
title_fullStr | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung vorgelegt von Christian Heinrichs |
title_full_unstemmed | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung vorgelegt von Christian Heinrichs |
title_short | Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit - eine einkommenssteuerrechtliche Herausforderung |
title_sort | plattformarbeit als neuer kooperationsmodus der erwerbsarbeit eine einkommenssteuerrechtliche herausforderung |
topic | Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Crowdworking Arbeitsrecht Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1247482022/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinrichschristian plattformarbeitalsneuerkooperationsmodusdererwerbsarbeiteineeinkommenssteuerrechtlicheherausforderung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis