Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf: die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 278 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 448 g |
ISBN: | 9783161616372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048414633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230804 | ||
007 | t| | ||
008 | 220819s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262591848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161616372 |c paperback : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-161637-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1336712306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262591848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 4340 |0 (DE-625)135225: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kall, Holger |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1263819338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf |b die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |c Holger Kall |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XV, 278 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 448 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 107 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermutung |0 (DE-588)4117354-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchsgüterkauf |0 (DE-588)7851413-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelskauf |0 (DE-588)4158998-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmangel |0 (DE-588)4178840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schuldrecht | ||
653 | |a Gewährleistung | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachmangel |0 (DE-588)4178840-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermutung |0 (DE-588)4117354-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verbrauchsgüterkauf |0 (DE-588)7851413-7 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Handelskauf |0 (DE-588)4158998-1 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783161618000 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 107 |w (DE-604)BV035374527 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8604d213a414b8a87c4818b70b3322c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220715 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695534830125056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
VERTRAGLICHER
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGS
VERLANGENS
.
5
I.
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
EIN
UNBERECHTIGTES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
6
1.
BESTANDSAUFNAHME:
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
EINORDNUNG
DER
PROBLEMATIK
.
7
A)
GRUNDKONZEPTIONEN
.
7
B)
ABSTRAKTE
SCHWIERIGKEITEN
DER
KONZEPTIONEN
.
9
C)
GEGENWAERTIGER
MEINUNGSSTAND
.
9
D)
PARALLELE
ZUM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
11
E)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
UNBERECHTIGTE
MANGELBESEITIGUNGSVERLANGEN
.
11
2.
ALTERNATIVE:
ERFOLGSBEZOGEN
VERSTANDENE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
12
A)
WORTLAUT
DES
§
241
ABS.
2
BGB
.
14
B)
HISTORIE
DES
§
241
ABS.
2
BGB
.
15
C)
BEWEISLASTRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
16
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDBARKEIT
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
17
BB)
TELEOLOGIE
VON
BEWEISLASTVERTEILUNGEN
.
17
(1)
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
UND
ABSTRAKTE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
18
(2)
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
SPHAEREN
.
21
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
22
D)
VERGLEICH
MIT
DER
DELIKTISCHEN
LEHRE
VOM
ERFOLGSUNRECHT
.
23
AA)
ERFOLGSUNRECHT IM
DELIKTSRECHT
.
23
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
24
E)
ENTSCHEIDENDES
ARGUMENT
FUER
EIN
VERHALTENSBEZOGENES
VERSTAENDNIS:
ERFOLGSBEZOGENE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
VERHALTENSBEZOGENEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
25
F)
ERGEBNIS
.
27
X
INHALTS
VERZEICHNIS
3.
BGH:
PAUSCHALE
EINORDNUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG?
.
27
A)
ENTSCHEIDUNG
DES
5.
SENATS
AUS
DEM
JAHR
2009
.
27
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
9.
SENATS
AUS
DEM
JAHR
2014
.
30
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
POSITIONEN
IN
DER RECHTSPRECHUNG
.
31
4.
EINORDNUNG
IN
DER
LITERATUR
.
31
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
II.
DIE
VERKEHRSERFORDERLICHE
SORGFALT
BEIM
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
32
1.
AUSSAGEN
DES
BGH
IM
LICHTRUFANLAGENFALL
.
32
A)
KLARSTELLUNG:
PRUEFPFLICHT
ALS
HILFSFRAGE
BEI
DER
VERKEHRSERFORDERLICHEN
SORGFALT
.
33
B)
SORGFALTSMASSSTAB
.
34
AA)
AUSGANGSPUNKT
.
34
BB)
YYIM
RAHMEN
SEINER
MOEGLICHKEITEN
"
.
35
CC)
YYKEINE
FACHKENNTNIS
"
.
37
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
C)
GEGENSTAND
DER
PRUEFPFLICHT
.
39
AA)
ZIEL
DER
PRUEFPFLICHT
.
40
BB)
ZU
UNTERSUCHENDER
BEREICH
.
40
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
POSITION
IM
LICHTRUFANLAGENFALL
.
42
2.
AUSSAGEN
IN
SPAETEREN
ENTSCHEIDUNGEN
.
43
A)
ABKEHR
VON
EINER
PRUEFPFLICHT?
.
44
B)
MODIFIKATION
DES
SORGFALTSMASSSTABS?
.
45
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
3.
AUSSAGEN
IN
DER
LITERATUR
.
46
4.
ZENTRALE
FRAGE:
IN
WELCHER
GESTALT
IST
EINE
ENTLASTUNG
DES
KAEUFERS
ANGEZEIGT?
.
46
A)
KOLLISION
MIT
OBLIEGENHEITEN
.
47
AA)
OBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
ZUR
GESTATTUNG
DER
NACHERFUELLUNG
.
47
BB)
OBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
ZU
EINEM
YYUNVERZUEGLICHEN
"
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
49
B)
WERTUNGEN
DES
§
442
BGB
.
50
C)
PRUEFPFLICHTEN
ALS
SUCHE
NACH
DEN
MANGELURSACHEN
.
52
D)
PARALLELEN
ZUR
SYMPTOMRECHTSPRECHUNG
.
54
E)
EINSEITIGE
VERTEILUNG
DES
UNSICHERHEITSRISIKOS
ZU
LASTEN
DES
KAEUFERS
.
56
AA)
UNSICHERHEITSRISIKO
.
56
BB)
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
RECHT
ZUR
ZWEITEN
ANDIENUNG
.
58
F)
ABSCHRECKUNGSPOTENTIAL
UND
YYKAEUFERFALLE
"
.
59
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PLAEDOYER
FUER
EINFACHE
FAHRLAESSIGKEIT
.
62
INHALTS
VERZEICHNIS
XI
III.
FOLGEFRAGEN
.
65
1.
REICHWEITE
DER
PRUEFPFLICHT
.
66
A)
KONKRETE
SCHLUESSE
AUS
KOLLIDIERENDEN
INTERESSEN
.
67
B)
KOSTENBELASTUNG
.
67
AA)
LEARNED-HAND-FORMEL
UND
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
68
(1)
AUSSAGEN
DER
LEARNED-HAND-FORMEL
.
69
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
69
(3)
DISKUSSION
.
70
(4)
ERGEBNIS
.
72
BB)
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
72
(1)
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
KOSTEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
73
(A)
§
439
ABS.
2
BGB
.
74
(B)
§
437
NR.
3
I.V.M.
§
280
ABS.
1
BGB
.
77
(C)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
79
(D)
BEREICHERUNGSRECHT
.
79
(E)
FAZIT
.
79
(2)
DEFINITION
VON
ABSCHRECKUNG
.
80
(3)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
KAEUFERS
.
80
(4)
ABSCHRECKUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
ALTERNATIVURSACHE
.
82
(5)
ABSCHRECKUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
KAUFPREIS
.
84
(6)
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
YYBERECHNUNG"
DER
ABSCHRECKUNGSGRENZE
.
88
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
KOSTENBELASTUNG
.
89
2.
VERBLEIBENDE
UNSICHERHEITEN
.
89
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
KAEUFERS
UEBER
VERBLIEBENE
UNSICHERHEITEN
.
90
AA)
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
.
93
BB)
INTERESSENABWAEGUNG
.
93
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
B)
SCHADENSERSATZ
BEI
VERLETZUNG
EINER
INFORMATIONSPFLICHT
.
96
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
96
3.
UNSICHERHEITEN
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
.
96
A)
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
97
B)
EINSCHRAENKUNG:
ERKENNBARKEIT
RECHTLICHER
UNSICHERHEITEN
.
101
C)
BEDEUTUNG
FUER
KAUFRECHTLICHE
SACH
VERHALTE
.
103
AA)
RECHTSIRRTUEMER
BEI
DER
MANGELHAFTIGKEIT
.
104
BB)
KONSEQUENZ
FUER
EIN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
105
CC)
KEINE
DURCHGREIFENDEN
GRUENDE
FUER
EINE
ABWEICHENDE
HANDHABUNG
.
106
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
4.
DOPPELIRRTUM
.
HO
IV.
SCHADEN
.
111
1.
UNTERSUCHUNGSKOSTENDESVERKAEUFERS
.
112
2.
GRUNDSAETZLICH
KEIN
ERSATZ
FUER
DIE
STOERUNGSBESEITIGUNG
.
114
A)
AUSSAGE
DER
LICHTRUFANLAGENENTSCHEIDUNG
.
115
B)
BESEITIGUNGSKOSTEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
115
AA)
KEINE
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
BESEITIGUNGSKOSTEN
116
BB)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BESEITIGUNG
UND
UNTERSUCHUNG
.
118
3.
SONSTIGE
SCHAEDEN
.
119
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
V.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
121
1.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
122
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
124
A)
GRUNDLEGENDE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
124
AA)
POSITION
1
.
125
BB)
POSITION
2
.
125
CC)
POSITION
3
.
125
DD)
POSITION
4
.
126
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZ
FUER
DAS
UNBERECHTIGTE
NACHERFUELLUNGS
VERLANGEN
.
126
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
GEFAHRBEREICHEN
.
128
AA)
ALLGEMEINE
AUSSAGE
.
128
BB)
ANWENDUNG
AUF
UND
KLARSTELLUNGEN
FUER
DEN
FALL
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGENS
.
130
(1)
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
130
(2)
MANGELFREIHEIT
.
130
(3)
ERKENNBARKEIT
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
130
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
C)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLASTEN
.
131
D)
ALTERNATIVLOESUNG:
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
133
AA)
VORAUSSETZUNGEN.
135
(1)
AUSGANGSPUNKT
.
135
(2)
KRITIK
AN
DER
REICHWEITE
.
137
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
BB)
ANWENDUNG
BEI
EINEM
VERMUTETEN
SORGFALTSVERSTOSS
.
143
(1)
SITUATION
VOR
BEWEIS
DER
MANGELFREIHEIT
.
143
(2)
SITUATION
NACH
BEWEIS
DER
MANGELFREIHEIT
.
143
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
E)
ANSCHEINSBEWEIS
.
144
F)
STELLUNGNAHME
.
145
AA)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
145
INHALTS
VERZEICHNIS
XIII
BB)
WIRKUNGEN
.
146
(1)
RECHTSUNSICHERHEIT
.
146
(2)
EFFEKTIVITAET
UND
UNTERSCHIEDLICHE
WIRKUNGSWEISEN
.
149
(3)
ZUMUTBARKEIT
FUER
DEN
KAEUFER
.
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
.
155
(5)
BEWERTUNG
.
156
3.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
SCHADEN
.
158
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
C.
VERBRAUCHSGUETERKAEUFE.
161
I.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
BEI
VERBRAUCHERKONSTELLATIONEN
.
161
II.
VERMUTUNG
DES
§
477
BGB
.
162
1.
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
BEWEISLAST
UND
HAFTUNG
FUER
EIN
UNBERECHTIGTES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
163
2.
§
477
BGB
ALS
WERTENTSCHEIDUNG
GEGEN
PRUEFPFLICHTEN
.
164
A)
§
477
BGB
IM
EUROPARECHTLICHEN
KONTEXT
.
164
B)
RUECKSCHLUSS
AUS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
-
FABER
.
165
AA)
AUSSAGEN
DES
EUGH
.
166
BB)
BEDEUTUNG
JENSEITS
EINER
MANGELVERMUTUNG
.
167
CC)
ERGEBNIS
.
169
III.
UNENTGELTLICHKEIT
UND
KEINE
ERHEBLICHEN
UNANNEHMLICHKEITEN
.
169
IV.
EFFET
UTILE
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
170
V
MODIFIKATIONEN
BEI
DER
SCHADENSZURECHNUNG?
.
173
1.
KEINE
ALLGEMEINE
MODIFIKATION
DES
NATIONALEN
SCHADENSRECHTS
.
174
2.
KEINE
MODIFIKATION
IM
FALL
DES
TRANSPORTKOSTENVORSCHUSSES.
176
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERBRAUCHERKONSTELLATION.
177
D.
HANDELSKAEUFE
.
179
I.
DIE
MAENGELANZEIGE
IN
ABGRENZUNG
ZU
EINEM
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
180
II.
HAFTUNG
FUER
EINE
UNBEGRUENDETE
MAENGELANZEIGE
.
180
1.
SCHAEDIGUNGSPOTENTIAL
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER
EINE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
182
2.
KEINE
GRUNDLEGEND
ANDERE
YYHERAUSFORDERUNG
"
DES
VERKAEUFERS
.
182
3.
KEINE
ANDERE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
BLOSSER
OBLIEGENHEITEN
.
184
4.
KONSEQUENZ:
HAFTUNG
WIE
BEIM UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
185
A)
ALTERNATIVURSACHEN
YYANLAESSLICH
"
EINER
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
.
186
B)
BEGRENZUNG
VON
PRUEFPFLICHTEN
DURCH
DIE
RUEGEOBLIEGENHEIT
.
187
XIV
INHALTS
VERZEICHNIS
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
189
III.
HAFTUNG
FUER
EIN
UNBEGRUENDETES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
BEIM
HANDELSKAUF
.
189
1.
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
TROTZ
MANGELFREIHEIT
.
190
A)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
377
HGB
.
190
B)
ERWEITERTE
KOOPERATIONSPFLICHTEN?
.
192
2.
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
TROTZ
PRAEKLUSION
.
194
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SITUATION BEI
HANDELSKAEUFEN
.
196
E.
GERICHTLICHE
RECHTS
VERFOLGUNG
ALS
REFERENZ
.
199
I.
YYRECHTFERTIGUNG
"
PROZESSUALER
GELTENDMACHUNG
.
200
II.
KRITIK
AN
DEM
HAFTUNGSPRIVILEG
.
201
1.
KEINE
ZWANGSLAEUFIGE
VERKUEMMERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
ABSCHRECKUNG
.
202
2.
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NOTWENDIGKEIT
.
205
A)
ABSTRAKTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABE
.
205
B)
TENDENZ
ZU
EINER
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
206
C)
RELATIVE
WERTIGKEIT
VON
RECHTSSCHUTZ
.
207
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
3.
KEIN
UMFAENGLICHER
SCHUTZ
DES
VERFAHRENSGEGNERS
DURCH
DAS
PROZESSRECHT
.
209
4.
RECHTSHAENGIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNG
FUER
EINE
STRENGERE
HAFTUNG
.
212
5.
VERFEHLTE
ANREIZSETZUNG
ZU
PROZESSUALEM
VORGEHEN
.
213
6.
KEIN
ENTSCHEIDENDER
VORTEIL
DURCH
RECHTSKLARHEIT
.
217
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
III.
STATTDESSEN:
GRUNDSAETZLICH
IDENTISCHES
KONZEPT
ZUR
AUSSERGERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
.
218
1.
PRUEFPFLICHTEN
.
219
2.
SORGFALTSMASSSTAB
UND
REICHWEITE
.
221
3.
KONSEQUENZ
BEI
VERBLEIBENDEN
UNSICHERHEITEN
.
223
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
.
225
E
SONSTIGE
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
.
227
I.
VORUEBERLEGUNG
.
227
II.
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
EINER
GESONDERTEN
ABREDE
.
228
1.
ABREDEN
VOR
ENTSTEHEN
EINES
MANGELVERDACHTS
.
228
2.
ABREDEN
NACH
ENTSTEHEN
EINES
MANGELVERDACHTS
.
231
A)
KONKLUDENTE
KOSTENUEBERNAHME
.
231
AA)
UEBERNAHME
VON
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
.
231
BB)
UEBERNAHME
VON
KOSTEN
ZUR
BESEITIGUNG
EINER
ALTERNATIVURSACHE
.
232
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
AUSDRUECKLICHE
KOSTENUEBERNAHME
.
234
AA)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
AUSSAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
234
BB)
SONDERFALL:
VERBRAUCHERKAEUFER
UND
DER
SCHUTZ
DES
§
476
BGB
.
235
(1)
VEREINBARUNG
YYVOR
MITTEILUNG
DES
MANGELS
"
.
235
(2)
ABWEICHUNG
VON
VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
238
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABREDEN
NACH ENTSTEHEN
DES
MANGEL
VERDACHTS
.
241
3.
ERGEBNIS
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
EINER
GESONDERTEN
ABREDE
.
241
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
242
1.
ANWENDBARKEIT
IM
KONTEXT
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGENS
.
242
2.
KEINE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
BEI
UNBERECHTIGTEM
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
243
A)
UEBERPRUEFUNG
DER
MANGELFREIHEIT
.
244
B)
UEBERPRUEFUNG/BESEITIGUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
244
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTSAUFFASSUNG
DES
KAEUFERS
.
246
3.
ERGEBNIS
ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
247
IV
(LEISTUNGS-)KONDIKTION
.
247
1.
ERLANGTES
ETWAS
.
248
2.
DURCH
LEISTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
249
3.
OHNE
RECHTSGRUND
.
251
4.
OFTMALS:
AUSSCHLUSS
BEI
KENNTNIS
DER
NICHTSCHULD
.
251
A)
§
814
BGB
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
251
B)
§
814
BGB
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
684
S.
1
BGB
.
253
5.
B2C:
AUSSCHLUSS
DURCH
§
241A
BGB
.
254
6.
ANSPRUCHSUMFANG
.
256
A)
HERAUSGABE
UND
WERTERSATZ
.
256
B)
WERTBESTIMMUNG
.
257
C)
BEGRENZUNG
DURCH
§
818
ABS.
3
BGB
.
257
7.
(KEIN)
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZU
DER
VERTRAGLICHEN
VERTEILUNG
DES
UNSICHERHEITSRISIKOS
.
259
8.
ERGEBNIS
.
260
V
§91
ZPO
ANALOG
.
261
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
SONSTIGER
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
.
262
G.
ERGEBNISSE
.
265
LITERATURVERZEICHNIS
.269
SACHREGISTER
.
277 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
VERTRAGLICHER
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGS
VERLANGENS
.
5
I.
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
EIN
UNBERECHTIGTES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
6
1.
BESTANDSAUFNAHME:
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
EINORDNUNG
DER
PROBLEMATIK
.
7
A)
GRUNDKONZEPTIONEN
.
7
B)
ABSTRAKTE
SCHWIERIGKEITEN
DER
KONZEPTIONEN
.
9
C)
GEGENWAERTIGER
MEINUNGSSTAND
.
9
D)
PARALLELE
ZUM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
11
E)
KONSEQUENZ
FUER
DAS
UNBERECHTIGTE
MANGELBESEITIGUNGSVERLANGEN
.
11
2.
ALTERNATIVE:
ERFOLGSBEZOGEN
VERSTANDENE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
12
A)
WORTLAUT
DES
§
241
ABS.
2
BGB
.
14
B)
HISTORIE
DES
§
241
ABS.
2
BGB
.
15
C)
BEWEISLASTRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
16
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ANWENDBARKEIT
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
17
BB)
TELEOLOGIE
VON
BEWEISLASTVERTEILUNGEN
.
17
(1)
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
UND
ABSTRAKTE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
18
(2)
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
SPHAEREN
.
21
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
22
D)
VERGLEICH
MIT
DER
DELIKTISCHEN
LEHRE
VOM
ERFOLGSUNRECHT
.
23
AA)
ERFOLGSUNRECHT IM
DELIKTSRECHT
.
23
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
24
E)
ENTSCHEIDENDES
ARGUMENT
FUER
EIN
VERHALTENSBEZOGENES
VERSTAENDNIS:
ERFOLGSBEZOGENE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
VERHALTENSBEZOGENEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
25
F)
ERGEBNIS
.
27
X
INHALTS
VERZEICHNIS
3.
BGH:
PAUSCHALE
EINORDNUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG?
.
27
A)
ENTSCHEIDUNG
DES
5.
SENATS
AUS
DEM
JAHR
2009
.
27
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
9.
SENATS
AUS
DEM
JAHR
2014
.
30
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
POSITIONEN
IN
DER RECHTSPRECHUNG
.
31
4.
EINORDNUNG
IN
DER
LITERATUR
.
31
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
II.
DIE
VERKEHRSERFORDERLICHE
SORGFALT
BEIM
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
32
1.
AUSSAGEN
DES
BGH
IM
LICHTRUFANLAGENFALL
.
32
A)
KLARSTELLUNG:
PRUEFPFLICHT
ALS
HILFSFRAGE
BEI
DER
VERKEHRSERFORDERLICHEN
SORGFALT
.
33
B)
SORGFALTSMASSSTAB
.
34
AA)
AUSGANGSPUNKT
.
34
BB)
YYIM
RAHMEN
SEINER
MOEGLICHKEITEN
"
.
35
CC)
YYKEINE
FACHKENNTNIS
"
.
37
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
38
C)
GEGENSTAND
DER
PRUEFPFLICHT
.
39
AA)
ZIEL
DER
PRUEFPFLICHT
.
40
BB)
ZU
UNTERSUCHENDER
BEREICH
.
40
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
POSITION
IM
LICHTRUFANLAGENFALL
.
42
2.
AUSSAGEN
IN
SPAETEREN
ENTSCHEIDUNGEN
.
43
A)
ABKEHR
VON
EINER
PRUEFPFLICHT?
.
44
B)
MODIFIKATION
DES
SORGFALTSMASSSTABS?
.
45
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
3.
AUSSAGEN
IN
DER
LITERATUR
.
46
4.
ZENTRALE
FRAGE:
IN
WELCHER
GESTALT
IST
EINE
ENTLASTUNG
DES
KAEUFERS
ANGEZEIGT?
.
46
A)
KOLLISION
MIT
OBLIEGENHEITEN
.
47
AA)
OBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
ZUR
GESTATTUNG
DER
NACHERFUELLUNG
.
47
BB)
OBLIEGENHEIT
DES
KAEUFERS
ZU
EINEM
YYUNVERZUEGLICHEN
"
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
49
B)
WERTUNGEN
DES
§
442
BGB
.
50
C)
PRUEFPFLICHTEN
ALS
SUCHE
NACH
DEN
MANGELURSACHEN
.
52
D)
PARALLELEN
ZUR
SYMPTOMRECHTSPRECHUNG
.
54
E)
EINSEITIGE
VERTEILUNG
DES
UNSICHERHEITSRISIKOS
ZU
LASTEN
DES
KAEUFERS
.
56
AA)
UNSICHERHEITSRISIKO
.
56
BB)
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
RECHT
ZUR
ZWEITEN
ANDIENUNG
.
58
F)
ABSCHRECKUNGSPOTENTIAL
UND
YYKAEUFERFALLE
"
.
59
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PLAEDOYER
FUER
EINFACHE
FAHRLAESSIGKEIT
.
62
INHALTS
VERZEICHNIS
XI
III.
FOLGEFRAGEN
.
65
1.
REICHWEITE
DER
PRUEFPFLICHT
.
66
A)
KONKRETE
SCHLUESSE
AUS
KOLLIDIERENDEN
INTERESSEN
.
67
B)
KOSTENBELASTUNG
.
67
AA)
LEARNED-HAND-FORMEL
UND
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
68
(1)
AUSSAGEN
DER
LEARNED-HAND-FORMEL
.
69
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
69
(3)
DISKUSSION
.
70
(4)
ERGEBNIS
.
72
BB)
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
72
(1)
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
KOSTEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
73
(A)
§
439
ABS.
2
BGB
.
74
(B)
§
437
NR.
3
I.V.M.
§
280
ABS.
1
BGB
.
77
(C)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
79
(D)
BEREICHERUNGSRECHT
.
79
(E)
FAZIT
.
79
(2)
DEFINITION
VON
ABSCHRECKUNG
.
80
(3)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
KAEUFERS
.
80
(4)
ABSCHRECKUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
ALTERNATIVURSACHE
.
82
(5)
ABSCHRECKUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
KAUFPREIS
.
84
(6)
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
YYBERECHNUNG"
DER
ABSCHRECKUNGSGRENZE
.
88
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
KOSTENBELASTUNG
.
89
2.
VERBLEIBENDE
UNSICHERHEITEN
.
89
A)
INFORMATIONSPFLICHT
DES
KAEUFERS
UEBER
VERBLIEBENE
UNSICHERHEITEN
.
90
AA)
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
.
93
BB)
INTERESSENABWAEGUNG
.
93
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
B)
SCHADENSERSATZ
BEI
VERLETZUNG
EINER
INFORMATIONSPFLICHT
.
96
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
96
3.
UNSICHERHEITEN
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
.
96
A)
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
VON
RECHTSIRRTUEMERN
.
97
B)
EINSCHRAENKUNG:
ERKENNBARKEIT
RECHTLICHER
UNSICHERHEITEN
.
101
C)
BEDEUTUNG
FUER
KAUFRECHTLICHE
SACH
VERHALTE
.
103
AA)
RECHTSIRRTUEMER
BEI
DER
MANGELHAFTIGKEIT
.
104
BB)
KONSEQUENZ
FUER
EIN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
105
CC)
KEINE
DURCHGREIFENDEN
GRUENDE
FUER
EINE
ABWEICHENDE
HANDHABUNG
.
106
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
4.
DOPPELIRRTUM
.
HO
IV.
SCHADEN
.
111
1.
UNTERSUCHUNGSKOSTENDESVERKAEUFERS
.
112
2.
GRUNDSAETZLICH
KEIN
ERSATZ
FUER
DIE
STOERUNGSBESEITIGUNG
.
114
A)
AUSSAGE
DER
LICHTRUFANLAGENENTSCHEIDUNG
.
115
B)
BESEITIGUNGSKOSTEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
115
AA)
KEINE
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
BESEITIGUNGSKOSTEN
116
BB)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BESEITIGUNG
UND
UNTERSUCHUNG
.
118
3.
SONSTIGE
SCHAEDEN
.
119
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
V.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
121
1.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
122
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
124
A)
GRUNDLEGENDE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
124
AA)
POSITION
1
.
125
BB)
POSITION
2
.
125
CC)
POSITION
3
.
125
DD)
POSITION
4
.
126
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZ
FUER
DAS
UNBERECHTIGTE
NACHERFUELLUNGS
VERLANGEN
.
126
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
GEFAHRBEREICHEN
.
128
AA)
ALLGEMEINE
AUSSAGE
.
128
BB)
ANWENDUNG
AUF
UND
KLARSTELLUNGEN
FUER
DEN
FALL
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGENS
.
130
(1)
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
130
(2)
MANGELFREIHEIT
.
130
(3)
ERKENNBARKEIT
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
130
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
C)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLASTEN
.
131
D)
ALTERNATIVLOESUNG:
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
133
AA)
VORAUSSETZUNGEN.
135
(1)
AUSGANGSPUNKT
.
135
(2)
KRITIK
AN
DER
REICHWEITE
.
137
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
BB)
ANWENDUNG
BEI
EINEM
VERMUTETEN
SORGFALTSVERSTOSS
.
143
(1)
SITUATION
VOR
BEWEIS
DER
MANGELFREIHEIT
.
143
(2)
SITUATION
NACH
BEWEIS
DER
MANGELFREIHEIT
.
143
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
E)
ANSCHEINSBEWEIS
.
144
F)
STELLUNGNAHME
.
145
AA)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
145
INHALTS
VERZEICHNIS
XIII
BB)
WIRKUNGEN
.
146
(1)
RECHTSUNSICHERHEIT
.
146
(2)
EFFEKTIVITAET
UND
UNTERSCHIEDLICHE
WIRKUNGSWEISEN
.
149
(3)
ZUMUTBARKEIT
FUER
DEN
KAEUFER
.
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
.
155
(5)
BEWERTUNG
.
156
3.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
SCHADEN
.
158
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
C.
VERBRAUCHSGUETERKAEUFE.
161
I.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
BEI
VERBRAUCHERKONSTELLATIONEN
.
161
II.
VERMUTUNG
DES
§
477
BGB
.
162
1.
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
BEWEISLAST
UND
HAFTUNG
FUER
EIN
UNBERECHTIGTES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
163
2.
§
477
BGB
ALS
WERTENTSCHEIDUNG
GEGEN
PRUEFPFLICHTEN
.
164
A)
§
477
BGB
IM
EUROPARECHTLICHEN
KONTEXT
.
164
B)
RUECKSCHLUSS
AUS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
-
FABER
.
165
AA)
AUSSAGEN
DES
EUGH
.
166
BB)
BEDEUTUNG
JENSEITS
EINER
MANGELVERMUTUNG
.
167
CC)
ERGEBNIS
.
169
III.
UNENTGELTLICHKEIT
UND
KEINE
ERHEBLICHEN
UNANNEHMLICHKEITEN
.
169
IV.
EFFET
UTILE
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
170
V
MODIFIKATIONEN
BEI
DER
SCHADENSZURECHNUNG?
.
173
1.
KEINE
ALLGEMEINE
MODIFIKATION
DES
NATIONALEN
SCHADENSRECHTS
.
174
2.
KEINE
MODIFIKATION
IM
FALL
DES
TRANSPORTKOSTENVORSCHUSSES.
176
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERBRAUCHERKONSTELLATION.
177
D.
HANDELSKAEUFE
.
179
I.
DIE
MAENGELANZEIGE
IN
ABGRENZUNG
ZU
EINEM
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
180
II.
HAFTUNG
FUER
EINE
UNBEGRUENDETE
MAENGELANZEIGE
.
180
1.
SCHAEDIGUNGSPOTENTIAL
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER
EINE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
182
2.
KEINE
GRUNDLEGEND
ANDERE
YYHERAUSFORDERUNG
"
DES
VERKAEUFERS
.
182
3.
KEINE
ANDERE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
BLOSSER
OBLIEGENHEITEN
.
184
4.
KONSEQUENZ:
HAFTUNG
WIE
BEIM UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
185
A)
ALTERNATIVURSACHEN
YYANLAESSLICH
"
EINER
UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT
.
186
B)
BEGRENZUNG
VON
PRUEFPFLICHTEN
DURCH
DIE
RUEGEOBLIEGENHEIT
.
187
XIV
INHALTS
VERZEICHNIS
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
189
III.
HAFTUNG
FUER
EIN
UNBEGRUENDETES
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
BEIM
HANDELSKAUF
.
189
1.
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
TROTZ
MANGELFREIHEIT
.
190
A)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
377
HGB
.
190
B)
ERWEITERTE
KOOPERATIONSPFLICHTEN?
.
192
2.
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
TROTZ
PRAEKLUSION
.
194
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SITUATION BEI
HANDELSKAEUFEN
.
196
E.
GERICHTLICHE
RECHTS
VERFOLGUNG
ALS
REFERENZ
.
199
I.
YYRECHTFERTIGUNG
"
PROZESSUALER
GELTENDMACHUNG
.
200
II.
KRITIK
AN
DEM
HAFTUNGSPRIVILEG
.
201
1.
KEINE
ZWANGSLAEUFIGE
VERKUEMMERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
ABSCHRECKUNG
.
202
2.
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NOTWENDIGKEIT
.
205
A)
ABSTRAKTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABE
.
205
B)
TENDENZ
ZU
EINER
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
206
C)
RELATIVE
WERTIGKEIT
VON
RECHTSSCHUTZ
.
207
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
3.
KEIN
UMFAENGLICHER
SCHUTZ
DES
VERFAHRENSGEGNERS
DURCH
DAS
PROZESSRECHT
.
209
4.
RECHTSHAENGIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNG
FUER
EINE
STRENGERE
HAFTUNG
.
212
5.
VERFEHLTE
ANREIZSETZUNG
ZU
PROZESSUALEM
VORGEHEN
.
213
6.
KEIN
ENTSCHEIDENDER
VORTEIL
DURCH
RECHTSKLARHEIT
.
217
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
III.
STATTDESSEN:
GRUNDSAETZLICH
IDENTISCHES
KONZEPT
ZUR
AUSSERGERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
.
218
1.
PRUEFPFLICHTEN
.
219
2.
SORGFALTSMASSSTAB
UND
REICHWEITE
.
221
3.
KONSEQUENZ
BEI
VERBLEIBENDEN
UNSICHERHEITEN
.
223
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
.
225
E
SONSTIGE
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
.
227
I.
VORUEBERLEGUNG
.
227
II.
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
EINER
GESONDERTEN
ABREDE
.
228
1.
ABREDEN
VOR
ENTSTEHEN
EINES
MANGELVERDACHTS
.
228
2.
ABREDEN
NACH
ENTSTEHEN
EINES
MANGELVERDACHTS
.
231
A)
KONKLUDENTE
KOSTENUEBERNAHME
.
231
AA)
UEBERNAHME
VON
UNTERSUCHUNGSKOSTEN
.
231
BB)
UEBERNAHME
VON
KOSTEN
ZUR
BESEITIGUNG
EINER
ALTERNATIVURSACHE
.
232
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
AUSDRUECKLICHE
KOSTENUEBERNAHME
.
234
AA)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
AUSSAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
234
BB)
SONDERFALL:
VERBRAUCHERKAEUFER
UND
DER
SCHUTZ
DES
§
476
BGB
.
235
(1)
VEREINBARUNG
YYVOR
MITTEILUNG
DES
MANGELS
"
.
235
(2)
ABWEICHUNG
VON
VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
238
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABREDEN
NACH ENTSTEHEN
DES
MANGEL
VERDACHTS
.
241
3.
ERGEBNIS
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
EINER
GESONDERTEN
ABREDE
.
241
III.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
242
1.
ANWENDBARKEIT
IM
KONTEXT
EINES
UNBERECHTIGTEN
NACHERFUELLUNGSVERLANGENS
.
242
2.
KEINE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
BEI
UNBERECHTIGTEM
NACHERFUELLUNGSVERLANGEN
.
243
A)
UEBERPRUEFUNG
DER
MANGELFREIHEIT
.
244
B)
UEBERPRUEFUNG/BESEITIGUNG
VON
ALTERNATIVURSACHEN
.
244
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTSAUFFASSUNG
DES
KAEUFERS
.
246
3.
ERGEBNIS
ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
247
IV
(LEISTUNGS-)KONDIKTION
.
247
1.
ERLANGTES
ETWAS
.
248
2.
DURCH
LEISTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
249
3.
OHNE
RECHTSGRUND
.
251
4.
OFTMALS:
AUSSCHLUSS
BEI
KENNTNIS
DER
NICHTSCHULD
.
251
A)
§
814
BGB
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
251
B)
§
814
BGB
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
684
S.
1
BGB
.
253
5.
B2C:
AUSSCHLUSS
DURCH
§
241A
BGB
.
254
6.
ANSPRUCHSUMFANG
.
256
A)
HERAUSGABE
UND
WERTERSATZ
.
256
B)
WERTBESTIMMUNG
.
257
C)
BEGRENZUNG
DURCH
§
818
ABS.
3
BGB
.
257
7.
(KEIN)
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZU
DER
VERTRAGLICHEN
VERTEILUNG
DES
UNSICHERHEITSRISIKOS
.
259
8.
ERGEBNIS
.
260
V
§91
ZPO
ANALOG
.
261
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
SONSTIGER
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
.
262
G.
ERGEBNISSE
.
265
LITERATURVERZEICHNIS
.269
SACHREGISTER
.
277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kall, Holger 1992- |
author_GND | (DE-588)1263819338 |
author_facet | Kall, Holger 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Kall, Holger 1992- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048414633 |
classification_rvk | PD 4340 |
ctrlnum | (OCoLC)1336712306 (DE-599)DNB1262591848 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048414633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230804</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220819s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262591848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161616372</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161637-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336712306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262591848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kall, Holger</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1263819338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf</subfield><subfield code="b">die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels</subfield><subfield code="c">Holger Kall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 278 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 448 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsgüterkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851413-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158998-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewährleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachmangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsgüterkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851413-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Handelskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158998-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161618000</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8604d213a414b8a87c4818b70b3322c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220715</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048414633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:26:10Z |
indexdate | 2024-11-14T11:03:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161616372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033793034 |
oclc_num | 1336712306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | XV, 278 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 448 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Kall, Holger 1992- Verfasser (DE-588)1263819338 aut Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels Holger Kall Tübingen Mohr Siebeck [2022] ©2022 XV, 278 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 448 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 107 Dissertation Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021 Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Verbrauchsgüterkauf (DE-588)7851413-7 gnd rswk-swf Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd rswk-swf Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd rswk-swf Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schuldrecht Gewährleistung Schadensersatz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Sachmangel (DE-588)4178840-0 s Vermutung (DE-588)4117354-5 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 s Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s Verbrauchsgüterkauf (DE-588)7851413-7 s Handelskauf (DE-588)4158998-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783161618000 Studien zum Privatrecht Band 107 (DE-604)BV035374527 107 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8604d213a414b8a87c4818b70b3322c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220715 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kall, Holger 1992- Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels Studien zum Privatrecht Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Verbrauchsgüterkauf (DE-588)7851413-7 gnd Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117354-5 (DE-588)4030088-2 (DE-588)7851413-7 (DE-588)4158998-1 (DE-588)4138417-9 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4178840-0 (DE-588)4181859-3 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |
title_auth | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |
title_exact_search | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |
title_exact_search_txtP | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |
title_full | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels Holger Kall |
title_fullStr | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels Holger Kall |
title_full_unstemmed | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels Holger Kall |
title_short | Das Unsicherheitsrisiko beim Kauf |
title_sort | das unsicherheitsrisiko beim kauf die geltendmachung von gewahrleistungsrechten bei unsicherheiten hinsichtlich eines mangels |
title_sub | die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten bei Unsicherheiten hinsichtlich eines Mangels |
topic | Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Verbrauchsgüterkauf (DE-588)7851413-7 gnd Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
topic_facet | Vermutung Kaufvertrag Verbrauchsgüterkauf Handelskauf Risikoverteilung Rechtsschutz Sachmangel Sorgfaltspflicht Schadensersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8604d213a414b8a87c4818b70b3322c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033793034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT kallholger dasunsicherheitsrisikobeimkaufdiegeltendmachungvongewahrleistungsrechtenbeiunsicherheitenhinsichtlicheinesmangels AT mohrsiebeckgmbhcokg dasunsicherheitsrisikobeimkaufdiegeltendmachungvongewahrleistungsrechtenbeiunsicherheitenhinsichtlicheinesmangels |