Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren: zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
KSV Medien
[2022]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 194 Seiten Diagramme 24 cm, 355 g |
ISBN: | 9783829317894 3829317891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048413884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230110 | ||
007 | t| | ||
008 | 220818s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253559635 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829317894 |c Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-8293-1789-4 | ||
020 | |a 3829317891 |9 3-8293-1789-1 | ||
024 | 3 | |a 9783829317894 | |
035 | |a (OCoLC)1336529355 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253559635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weißenfeld, Pia Sophie |e Verfasser |0 (DE-588)1265183201 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren |b zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |c von Pia Sophie Weißenfeld |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b KSV Medien |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXVII, 194 Seiten |b Diagramme |c 24 cm, 355 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |v 29 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entgelt |0 (DE-588)4152352-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Einrichtung |0 (DE-588)4125541-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzungsgebühr |0 (DE-588)4112708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisdifferenzierung |0 (DE-588)4208940-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Entgelt | ||
653 | |a Tarif | ||
653 | |a Einheitspreise | ||
653 | |a Gebührendifferenzierung | ||
653 | |a Unternehmen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Einrichtung |0 (DE-588)4125541-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benutzungsgebühr |0 (DE-588)4112708-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Preisdifferenzierung |0 (DE-588)4208940-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunale Einrichtung |0 (DE-588)4125541-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Preisdifferenzierung |0 (DE-588)4208940-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Benutzungsgebühr |0 (DE-588)4112708-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entgelt |0 (DE-588)4152352-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Kommunal- und Schul-Verlag |0 (DE-588)104628200X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-3582-7 |
830 | 0 | |a Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |v 29 |w (DE-604)BV039612811 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1253559635/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033792294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033792294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695532221267968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIV
1.
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
1.1
RECHTLICHE
STANDORTBESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.1
GRUNDLAGEN
DES
GEBUEHRENWESENS:
DIE
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.2
DIE
LEISTUNGEN
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
UND
DIE
HIERFUER
ERHOBENEN
GEBUEHREN
.
9
2.3
HEUTIGE
PRAXIS
DER
GEBUEHRENERHEBUNG:
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
DURCH
DIE
KOMMUNEN
.
13
3.
PREISDIFFERENZIERUNG
ALS
PREISPOLITISCHE
STRATEGIE
.
15
3.1
EINLEITUNG:
DIE
YYROLLE
DES
PREISES
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
"
UND
PREISDIFFERENZIERUNG
.
15
3.2
DIE
PREISPOLITIK
IM
MARKETING-MIX
.
16
3.3
DEFINITION
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
18
3.4
ZIELE
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
19
3.5
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
24
3.6
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
37
3.7
RISIKEN
EINER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
41
3.8
ERGEBNIS
.
45
4.
PREISDIFFERENZIERUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
48
4.1
UNTERSCHIED
KOMMUNALER EINRICHTUNGEN
ZU
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
.
48
4.2
MOEGLICHE ZIELE
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
50
4.3
VORLIEGEN
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEI
KOMMUNALEN
LEISTUNGEN
.
55
4.4
IMPLEMENTIERUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
60
4.5
GEFAHREN
VON
PREISDIFFERENZIERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
63
4.6
ERGEBNIS
.
65
IX
5.
ZULAESSIGKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
IM
BENUTZUNGSGEBUEHRENRECHT
.
67
5.1
EINFACHGESETZLICHE
GRENZEN
.
67
5.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
83
5.3
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
.
155
5.4
ERGEBNIS
.
165
6.
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
.
168
6.1
ZULAESSIGKEIT
DES
PRIVATRECHTLICHEN
HANDELNS
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
UND
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE:
ORGANISATIONSFORM
UND
BENUTZUNGSFORMWAHLRECHT
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
168
6.2
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FORDERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
171
6.3
ERGEBNIS
.
181
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
182
ZUSAMMENFASSUNG
.
186
STICHWORTVERZEICHNIS
.
195
X
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIV
1.
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
1.1
RECHTLICHE
STANDORTBESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.1
GRUNDLAGEN
DES
GEBUEHRENWESENS:
DIE
BENUTZUNGS
GEBUEHR
.
5
2.1.1
BEGRIFF
DER
GEBUEHR
.
5
2.1.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
BENUTZUNGS
UND
VERWALTUNGS
GEBUEHREN
.
7
2.1.3
ARTEN
VON
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
8
2.1.3.1
PFLICHTGEBUEHREN
UND
FREIWILLIGE
GEBUEHREN
.
8
2.1.3.2
ERTRAGSGEBUEHREN
.
9
2.2
DIE
LEISTUNGEN
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
UND
DIE
HIERFUER
ERHOBENEN
GEBUEHREN
.
9
2.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
IN
DER
PRAXIS
ERHOBENEN
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
9
2.2.2
KOSTENDECKUNGSGRADE
UND
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
.
11
2.3
HEUTIGE
PRAXIS
DER
GEBUEHRENERHEBUNG:
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN DURCH
DIE
KOMMUNEN
13
3.
PREISDIFFERENZIERUNG
ALS
PREISPOLITISCHE
STRATEGIE
.
.
15
3.1
EINLEITUNG:
DIE
YYROLLE
DES
PREISES
ALS
MARKETING
INSTRUMENT"
UND
PREISDIFFERENZIERUNG
.
15
3.2
DIE
PREISPOLITIK
IM
MARKETING-MIX
.
16
3.3
DEFINITION
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
18
3.4
ZIELE
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
19
3.4.1
GEWINNSTEIGERUNG
DURCH
ABSCHOEPFEN
VON
KONSU
MENTENRENTE
.
19
3.4.2
KUNDENBINDUNG
.
21
3.4.3
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
UND
KAPAZITAETSSTEUERUNG
.
22
3.4.4
VERBESSERUNG
DER
WETTBEWERBSSITUATION
.
23
3.5
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
24
3.5.1
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
DURCH
BILDUNG
VON
SEGMENTEN
.
24
XI
3.5.2
EINZELNE
IMPLEMENTATIONSFORMEN
DER
PREISDIFFEREN
ZIERUNG
.
25
3.5.2.1
ZEITLICHE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
25
3.5.2.1.1
ZEITPUNKT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
LEISTUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
DIFFERENZIERUNG
.
26
3.5.2.1.2
ZEITPUNKT
DER
BUCHUNG
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM.
26
3.5.2.1.3
SOGENANNTES
REVENUE
MANAGEMENT
.
27
3.5.2.2
PERSONENBEZOGENE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
27
3.5.2.3
RAEUMLICHE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
28
3.5.2.4
QUALITATIVE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
28
3.5.2.5
QUANTITATIVE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
29
3.5.2.6
MEHR-PERSONEN-PREISBILDUNG
.
31
3.5.2.7
PREISBUENDELUNG
.
32
3.5.3
GRADE
DER
DIFFERENZIERUNG
NACH
PIGOU
.
33
3.5.3.1
PREISDIFFERENZIERUNG
ERSTEN
GRADES
.
33
3.5.3.2
PREISDIFFERENZIERUNG
ZWEITEN
GRADES
.
34
3.5.3.3
PREISDIFFERENZIERUNG
DRITTEN
GRADES
.
35
3.5.4
DIE
KOMBINATIONEN
DER
VERSCHIEDENEN
IMPLEMEN
TATIONSFORMEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
35
3.6
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREISDIFFERENZIERUNG
37
3.6.1
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREIS
DIFFERENZIERUNG
.
37
3.6.1.1
MOEGLICHKEIT
DER
SEGMENTIERUNG
SOWIE
TRENNUNG
DER
SEGMENTE:
HETEROGENITAET
DER
NACHFRAGE
.
37
3.6.1.2
BESTEHEN
EINER
PREISELASTISCHEN
NACHFRAGE
.
38
3.6.1.3
STELLUNG
DES
ANBIETERS
IM
MARKT
.
38
3.6.1.4
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
UND
ERHEBUNG
DER
ERFOR
DERLICHEN
DATEN
UEBER
KONSUMENTEN
.
39
3.6.1.5
WAHRNEHMBARKEIT
VON
PREISAENDERUNGEN
.
39
3.6.1.6
KEINE
MOEGLICHKEIT
DES
ABNEHMERS
ZUR
ABWAELZUNG
.
40
3.6.2
BESONDERE,
DIE
ANWENDUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEGUENSTIGENDE
LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN
UND
UMSTAENDE
.
40
3.6.2.1
VERDERBLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
40
3.6.2.2
KOMMUNIKATION
DES
PREISSYSTEMS
AN
DIE
KONSUMENTEN.
40
3.6.2.3
IMMATERIALITAET
VON
LEISTUNGEN
.
41
3.7
RISIKEN
EINER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
41
3.7.1
INTERNE
RISIKEN
UND
KOSTEN
.
41
3.7.2
EXTERNE
RISIKEN
UND
KOSTEN
.
42
3.7.2.1
GEGENAKTIVITAETEN
VON
WETTBEWERBERN
.
42
3.7.2.2
VERAERGERUNG
UND
VERWIRRUNG
VON
KUNDEN
.
42
3.7.2.3
MANGELNDE
ISOLIERBARKEIT
DES
TEILMARKTS
.
44
3.8
ERGEBNIS
.
45
XII
4.
PREISDIFFERENZIERUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
48
4.1
UNTERSCHIED
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
ZU
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
.
48
4.1.1
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
STATT GEWINNERZIELUNG
ALS
YYUNTERNEHMENSZIEL
"
.
48
4.1.2
FEHLENDER
WETTBEWERB
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
SOWIE
EIN
ABWEICHEN
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
PREISBILDUNGSMECHANISMUS
50
4.2
MOEGLICHE
ZIELE
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
50
4.2.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
UND
HIERDURCH
ERREICHTE
BESTANDSSICHERUNG
.
51
4.2.2
LEGITIMATION
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
52
4.2.3
ERFOLGREICHERE
VERWIRKLICHUNG
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGS
.
52
4.2.3.1
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
.
52
4.2.3.2
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
.
53
4.2.3.3
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
.
53
4.2.4
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
.
54
4.2.5
KUNDENBINDUNG
.
54
4.2.6
WETTBEWERBSVORTEIL
.
55
4.3
VORLIEGEN
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEI
KOMMUNALEN
LEISTUNGEN
.
55
4.3.1
ERFUELLUNG
DER
ALLGEMEINEN
ANWENDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.
55
4.3.1.1
BESTEHEN
EINER
PREISELASTISCHEN
NACHFRAGE
.
55
4.3.1.2
HETEROGENITAET
DER
NACHFRAGE:
MOEGLICHKEIT
ZUR
SEGMEN
TIERUNG
.
57
4.3.1.3
MARKTSITUATION
.
57
4.3.1.4
VORLIEGEN
VON
DATEN
UND
DATENAUSWERTUNG
.
58
4.3.1.5
WAHRNEHMBARKEIT VON
PREISAENDERUNGEN
.
59
4.3.2
VORLIEGEN
BEGUENSTIGENDER
EIGENSCHAFTEN
FUER
PREIS
DIFFERENZIERUNG
IM
FALLE
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
59
4.3.2.1
DIENSTLEISTUNGSEIGENSCHAFT
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
59
4.3.2.2
KOSTENSTRUKTUR
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
60
4.4
IMPLEMENTIERUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
60
4.4.1
RAEUMLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
.
61
4.4.2
ZEITLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
KAPA
ZITAETSAUSLASTUNG
.
61
4.4.3
SONDERFALL:
REVENUE
MANAGEMENT
.
61
4.4.4
QUANTITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
62
4.4.5
PRODUKTBUENDELUNGEN
.
62
4.4.6
QUALITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
63
XIII
4.4.7
PERSONENBEZOGENE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
63
4.5
GEFAHREN VON
PREISDIFFERENZIERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
63
4.6
ERGEBNIS
.
65
5.
ZULAESSIGKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
IM
BENUTZUNGSGEBUEHRENRECHT
.
67
5.1
EINFACHGESETZLICHE
GRENZEN
.
67
5.1.1
DAS
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
67
5.1.1.1
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
ALS
GEBUEHRENBEMESSUNGS
GRUNDSATZ
.
67
5.1.1.1.1
HERLEITUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGE
DES
KOSTENDECKUNGS
PRINZIPS
.
68
5.1.1.1.2
LANDESGESETZLICHE
REGELUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
70
5.1.1.1.3
GEWINNPRINZIP
.
70
5.1.1.2
VEREINBARKEIT
MODERNER PREISGESTALTUNGEN
MIT
DEM
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
72
5.1.1.2.1
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KOSTENUEBERSCHREITUNGSVERBOT
.
72
5.1.1.2.2
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KOSTENDECKUNGSGEBOT
.
74
5.1.2
DAS
PRINZIP
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
74
5.1.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
DES
PRINZIPS
DER
SPEZIELLEN
ENTGELT
LICHKEIT
ALS
GEBUEHRENRECHTLICHER
GRUNDSATZ
.
75
5.1.2.2
INHALTE
DES
PRINZIPS
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
77
5.1.2.2.1
ERFORDERNIS
DER
LEISTUNGSPROPORTIONALEN
GEBUEHRENBEMESSUNG
.
77
5.1.2.2.2
VERBOT DER
BERUECKSICHTIGUNG
LEISTUNGSFREMDER
ASPEKTE
.
79
5.1.2.2.3
GEBOT EINER LEISTUNGSBEZOGENEN
GEBUEHRENBEMESSUNG.
80
5.1.2.3
VEREINBARKEIT
VON GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
PRINZIP
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
80
5.1.2.3.1
QUALITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
80
5.1.2.3.2
ZEITLICHE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
80
5.1.2.3.3
QUANTITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN,
MEHR
PERSONEN-PREISBILDUNGEN
UND
PREISBUENDELUNGEN
.
82
5.1.2.3.4
PERSONENBEZOGENE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
82
5.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
83
5.2.1
DAS
GEBUEHRENRECHTLICHE
AEQUIVALENZPRINZIP
.
83
5.2.1.1
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
ALS
GEBUEHRENBEMESSUNGS
GRUNDSATZ
.
83
5.2.1.1.1
(VERFASSUNGSRECHTLICHE)
RECHTSGRUNDLAGE
.
84
5.2.1.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AEQUIVALENZPRINZIPS
.
88
5.2.2
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
90
5.2.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNIS
MAESSIGKEIT
.
91
XIV
5.2.2.2
AUS
DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
STAATLICHE
MASSNAHMEN
.
92
5.2.2.3
VEREINBARKEIT
MODERNER
PREISGESTALTUNGEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
93
5.2.23.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
ALS
LEGITIMER
ZWECK
EINER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
96
5.2.2.3.
2
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
UND
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
ALS
LEGITIMER
ZWECK
.
99
5.2.23.2
.1
DURCH
EINE
REINE
SENKUNG
DER
GEBUEHRENHOEHE
.
99
5.2.23.2
.2
DURCH
EINE
UMVERTEILENDE
GEBUEHR:
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
.
100
5.2.2.33
GESTEIGERTE
AUSLASTUNG
VON
BESTEHENDEN
KAPAZITAETEN
ALS
LEGITIMER
ZWECK
.
102
5.2.2.4
ERGEBNIS
.
103
5.23
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
.
103
5.23.1
INHALT
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.
103
5.23.1.1
WILLKUERFORMEL
UND
YYNEUE
FORMEL
"
ALS
MASSSTAB
DER
GLEICHHEITSPRUEFUNG
.
104
5.23.1.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG
.
104
5.23.1.1.2
NEBENEINANDER
VON
WILLKUERVERBOT
UND
NEUER FORMEL.
105
5.23.1.1.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
VERSCHIEDENEN
PRUEFUNGS
MASSSTAEBE
.
106
5.2.3.1.1
3.1
PERSONENBEZOGENHEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ALS
ANKNUEP
FUNGSPUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
106
5.23.1.1.
3.2
UNAUSWEICHLICHKEIT
DER DIFFERENZIERUNG
ALS
ANKNUEP
FUNGSPUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
106
5.23.1.13.3
BETROFFENHEIT
EINES
FREIHEITSRECHTS
ALS
ANKNUEPFUNGS
PUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
107
5.2.3.1.2
BEREICHSSPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
IM
RECHT
DER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
108
5.23.1.2.1
GELTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
DES
GLEICHHEITSSATZES
IM
GEBUEHRENRECHT
.
109
5.23.1.2.2
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
UND
DAS
VERHAELTNIS
DER
GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER
.
110
5.2.3.1.2.
2.1
GEBOT
EINER
KOSTENORIENTIERTEN
GEBUEHRENBEMESSUNG
.
110
5.23.1.2.2
.2
GEBOT
EINER
STRIKTEN
LEISTUNGSPROPORTIONALITAET
.
111
5.2.3.1.2.
2.3
ERFORDERNIS
EINER
PROPORTIONALEN,
AM
ZWECK
DER
GEBUEHRENERHEBUNG
ORIENTIERTEN
GEBUEHRENHOEHE
.
112
5.2.3.1.2.3
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ UND
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEBUEHRENSCHULDNERN ZU
NICHT
GEBUEHRENPFLICHTIGEN
PERSONEN
.
114
5.2.3.1.2.4
GRUNDSATZ
DER
TYPENGERECHTIGKEIT
.
115
XV
5.2.3.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
117
5.2.3.2.1
ANZUWENDENDER
MASSSTAB
DER
GLEICHHEITSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
.
117
5.2.3.2.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
GLEICHHEITSSATZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
VERHAELTNIS
DER
GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER
.
118
5.23.2.2.1
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
IM
VERHAELTNIS
DER GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER.
118
5.23.2.2.2
RECHTFERTIGUNG
DER
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
119
5.23.2.2.2.1
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
ZWEITEN
GRADES
UND
DIE
WILLKUERFORMEL
.
119
5.23.2.2.2.1.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
ALS
SACHLICHER
GRUND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
IN
FORM
DER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
120
5.23.2.2.2.1.2
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
UND
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
ALS
LENKUNGSZWECK
.
121
5.23.2.2.2.13
WEITERE
AUSLASTUNG
VON
BESTEHENDEN
KAPAZITAETEN
ALS
SACHLICHER
GRUND
DER GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
121
5.23.2.2.2.1.
4
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
DURCH
DIE
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
ALS
ZWECK DER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
122
5.23.2.2.2.2
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
DRITTEN
GRADES
UND
DIE
NEUE
FORMEL
.
123
5.2.3.23
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEBUEHRENSCHULDNERN
ZU
NICHT
GEBUEHRENPFL
ICHTIGEN
PERSONEN
.
125
5.23.2.4
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
TYPENGERECHTIGKEIT
.
126
5.23.2.5
ERGEBNIS
.
126
5.2.4
DIE
GRUNDGESETZLICHE
FINANZVERFASSUNG
.
127
5.2.4.1
ANFORDERUNGEN
AUS
DER
BEGRENZUNGS
UND
SCHUTZ
FUNKTION
DER
FINANZVERFASSUNG
UND
DEM
STEUER
STAATSPRINZIP
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
.
127
5.2.4.1.1
DAS
STEUERSTAATSPRINZIP
.
128
5.2.4.1.2
DIE
BEGRENZUNGS
UND
SCHUTZFUNKTION
DER
FINANZ
VERFASSUNG
.
129
5.2.4.13
RECHTSFOLGEN
BEIDER
PRINZIPIEN
.
130
5.2.4.13.1
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
NICHTSTEUERLICHER
ABGABEN
IM
SINNE
EINER
QUALITATIVEN
BEGRENZUNG
.
130
XVI
5.2.4.1.3.2
VERBOT
DER
ERZIELUNG
FUNGIBLER
EINNAHMEN
IM
SINNE
EINER
QUANTITATIVEN
BEGRENZUNG
.
131
5.2.4.1.3.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
132
5.2.4.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
135
5.2.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
AUS
DER
ABGRENZUNG
VON
GEBUEHR
UND
STEUER
.
135
5.2.4.2.
1
ZUM
STREIT
UM
DEN
RECHTLICHEN
GEHALT DER
GEGEN
LEISTUNGSABHAENGIGKEIT
VON
GEBUEHREN
.
139
5.2.4.2.1.1
MATERIELLES
VERSTAENDNIS
DER
GEGENLEISTUNGS
ABHAENGIGKEIT
.
139
5.2.4.2.1.2
FORMALES
VERSTAENDNIS
DER
GEGENLEISTUNGSABHAENGIGKEIT
140
5.2.4.2.1.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
140
5.2.4.2.2
ZUR
LENKUNG
DURCH
GEBUEHREN
.
143
5.2.4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUS
DER
ABGRENZUNG
VON
GEBUEHR
UND
STEUER
FOLGENDEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
.
146
5.2.4.3
VEREINBARKEIT
VON GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DER
GRUNDGESETZLICHEN
FINANZVERFASSUNG
.
146
5.2.5
KOMPETENZIELLE
GRENZEN
.
147
5.2.6
DER
GRUNDSATZ
DER
BESTIMMTHEIT
UND
DER
NORMEN
KLARHEIT
.
149
5.2.6.1
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
149
5.2.6.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
150
5.2.7
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
151
5.2.8
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
DIE
WESENTLICHKEITS
LEHRE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
152
5.2.8.1
AUS
DEM
VORBEHALT
DES
GESETZES
FOLGENDE ANFORDE
RUNGEN
AN
STAATLICHES
HANDELN
.
152
5.2.8.2
ERFORDERNIS
EINER
PARLAMENTSGESETZLICHEN
ERMAECH
TIGUNG
ZUR
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
GEBUEHREN
.
153
5.3
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
.
155
5.3.1
DIE
GRUNDFREIHEITEN
UND DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMI
NIERUNGSVERBOT
.
155
5.3.1.1
WARENVERKEHRSFREIHEIT
(ART.
28
FF.
AEUV)
.
157
5.3.1.2
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
(ART.
56
FF.
AEUV)
.
159
5.3.1.2.1
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
DIENSTLEISTUNGS
FREIHEIT
BEI
DER
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
160
5.3.1.2.2
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
DIENSTLEISTUNGS
FREIHEIT
DURCH
DIE
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
161
5.3.2
EUROPARECHTLICHES
BEIHILFEVERBOT
(ART.
107
FF.
AEUV)
163
5.4
ERGEBNIS
.
165
XVII
6.
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
.
168
6.1
ZULAESSIGKEIT
DES
PRIVATRECHTLICHEN
HANDELNS
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
UND
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHT
LICHER
ENTGELTE:
ORGANISATIONSFORM
UND
BENUTZUNGS
FORMWAHLRECHT
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
168
6.2
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FORDERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
171
6.2.1
DAS
SOGENANNTE
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
ALS
GRUNDLAGE
DER
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
.
171
6.2.1.1
BINDUNG
AN
DIE
YYGRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
DES
OEFFENTLICHEN
FINANZGEBARENS
"
BEZIEHUNGSWEISE
AN
DIE
YYSUBSTANZIELLEN
VORSCHRIFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
"
.
172
6.2.1.2
AUS
ART.
20
ABS.
3
GG
UND
ART.
1
ABS.
3
GG
FOLGENDE
BINDUNGEN
DER
KOMMUNALEN
NORMSETZER
BEI
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
174
6.2.2
EINGANG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
IN
DIE
ZIVILRECHTLICHE
PRUEFUNG
DURCH
PRIVATRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
177
6.2.2.1
KONKRETISIERUNG
DER
GUTEN
SITTEN
IM
SINNE
§
138
ABS.
1
BGB
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
.
178
6.2.2.2
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ALS
VERBOTSGESETZE
IM
SINNE
DES
§
134
BGB
.
178
OE.2.2.3
DIE
BILLIGKEITSKONTROLLE
NACH
§
315
ABS.
1,
3
BGB
BEI
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
179
6.2.2.4
KONKRETISIERUNG
VON
TREU
UND
GLAUBEN
GEMAESS
§
242
BGB
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
.
180
6.3
ERGEBNIS
.
181
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
182
ZUSAMMENFASSUNG
.
186
STICHWORTVERZEICHNIS
.
195
XVIII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIV
1.
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
1.1
RECHTLICHE
STANDORTBESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.1
GRUNDLAGEN
DES
GEBUEHRENWESENS:
DIE
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.2
DIE
LEISTUNGEN
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
UND
DIE
HIERFUER
ERHOBENEN
GEBUEHREN
.
9
2.3
HEUTIGE
PRAXIS
DER
GEBUEHRENERHEBUNG:
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
DURCH
DIE
KOMMUNEN
.
13
3.
PREISDIFFERENZIERUNG
ALS
PREISPOLITISCHE
STRATEGIE
.
15
3.1
EINLEITUNG:
DIE
YYROLLE
DES
PREISES
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
"
UND
PREISDIFFERENZIERUNG
.
15
3.2
DIE
PREISPOLITIK
IM
MARKETING-MIX
.
16
3.3
DEFINITION
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
18
3.4
ZIELE
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
19
3.5
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
24
3.6
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
37
3.7
RISIKEN
EINER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
41
3.8
ERGEBNIS
.
45
4.
PREISDIFFERENZIERUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
48
4.1
UNTERSCHIED
KOMMUNALER EINRICHTUNGEN
ZU
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
.
48
4.2
MOEGLICHE ZIELE
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
50
4.3
VORLIEGEN
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEI
KOMMUNALEN
LEISTUNGEN
.
55
4.4
IMPLEMENTIERUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
60
4.5
GEFAHREN
VON
PREISDIFFERENZIERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
63
4.6
ERGEBNIS
.
65
IX
5.
ZULAESSIGKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
IM
BENUTZUNGSGEBUEHRENRECHT
.
67
5.1
EINFACHGESETZLICHE
GRENZEN
.
67
5.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
83
5.3
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
.
155
5.4
ERGEBNIS
.
165
6.
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
.
168
6.1
ZULAESSIGKEIT
DES
PRIVATRECHTLICHEN
HANDELNS
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
UND
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE:
ORGANISATIONSFORM
UND
BENUTZUNGSFORMWAHLRECHT
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
168
6.2
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FORDERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
171
6.3
ERGEBNIS
.
181
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
182
ZUSAMMENFASSUNG
.
186
STICHWORTVERZEICHNIS
.
195
X
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIV
1.
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
1.1
RECHTLICHE
STANDORTBESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BENUTZUNGSGEBUEHR
.
5
2.1
GRUNDLAGEN
DES
GEBUEHRENWESENS:
DIE
BENUTZUNGS
GEBUEHR
.
5
2.1.1
BEGRIFF
DER
GEBUEHR
.
5
2.1.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
BENUTZUNGS
UND
VERWALTUNGS
GEBUEHREN
.
7
2.1.3
ARTEN
VON
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
8
2.1.3.1
PFLICHTGEBUEHREN
UND
FREIWILLIGE
GEBUEHREN
.
8
2.1.3.2
ERTRAGSGEBUEHREN
.
9
2.2
DIE
LEISTUNGEN
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
UND
DIE
HIERFUER
ERHOBENEN
GEBUEHREN
.
9
2.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
IN
DER
PRAXIS
ERHOBENEN
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
9
2.2.2
KOSTENDECKUNGSGRADE
UND
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
.
11
2.3
HEUTIGE
PRAXIS
DER
GEBUEHRENERHEBUNG:
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN DURCH
DIE
KOMMUNEN
13
3.
PREISDIFFERENZIERUNG
ALS
PREISPOLITISCHE
STRATEGIE
.
.
15
3.1
EINLEITUNG:
DIE
YYROLLE
DES
PREISES
ALS
MARKETING
INSTRUMENT"
UND
PREISDIFFERENZIERUNG
.
15
3.2
DIE
PREISPOLITIK
IM
MARKETING-MIX
.
16
3.3
DEFINITION
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
18
3.4
ZIELE
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
19
3.4.1
GEWINNSTEIGERUNG
DURCH
ABSCHOEPFEN
VON
KONSU
MENTENRENTE
.
19
3.4.2
KUNDENBINDUNG
.
21
3.4.3
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
UND
KAPAZITAETSSTEUERUNG
.
22
3.4.4
VERBESSERUNG
DER
WETTBEWERBSSITUATION
.
23
3.5
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
.
24
3.5.1
UMSETZUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
DURCH
BILDUNG
VON
SEGMENTEN
.
24
XI
3.5.2
EINZELNE
IMPLEMENTATIONSFORMEN
DER
PREISDIFFEREN
ZIERUNG
.
25
3.5.2.1
ZEITLICHE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
25
3.5.2.1.1
ZEITPUNKT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
LEISTUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
DIFFERENZIERUNG
.
26
3.5.2.1.2
ZEITPUNKT
DER
BUCHUNG
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM.
26
3.5.2.1.3
SOGENANNTES
REVENUE
MANAGEMENT
.
27
3.5.2.2
PERSONENBEZOGENE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
27
3.5.2.3
RAEUMLICHE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
28
3.5.2.4
QUALITATIVE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
28
3.5.2.5
QUANTITATIVE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
29
3.5.2.6
MEHR-PERSONEN-PREISBILDUNG
.
31
3.5.2.7
PREISBUENDELUNG
.
32
3.5.3
GRADE
DER
DIFFERENZIERUNG
NACH
PIGOU
.
33
3.5.3.1
PREISDIFFERENZIERUNG
ERSTEN
GRADES
.
33
3.5.3.2
PREISDIFFERENZIERUNG
ZWEITEN
GRADES
.
34
3.5.3.3
PREISDIFFERENZIERUNG
DRITTEN
GRADES
.
35
3.5.4
DIE
KOMBINATIONEN
DER
VERSCHIEDENEN
IMPLEMEN
TATIONSFORMEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
35
3.6
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREISDIFFERENZIERUNG
37
3.6.1
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PREIS
DIFFERENZIERUNG
.
37
3.6.1.1
MOEGLICHKEIT
DER
SEGMENTIERUNG
SOWIE
TRENNUNG
DER
SEGMENTE:
HETEROGENITAET
DER
NACHFRAGE
.
37
3.6.1.2
BESTEHEN
EINER
PREISELASTISCHEN
NACHFRAGE
.
38
3.6.1.3
STELLUNG
DES
ANBIETERS
IM
MARKT
.
38
3.6.1.4
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
UND
ERHEBUNG
DER
ERFOR
DERLICHEN
DATEN
UEBER
KONSUMENTEN
.
39
3.6.1.5
WAHRNEHMBARKEIT
VON
PREISAENDERUNGEN
.
39
3.6.1.6
KEINE
MOEGLICHKEIT
DES
ABNEHMERS
ZUR
ABWAELZUNG
.
40
3.6.2
BESONDERE,
DIE
ANWENDUNG
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEGUENSTIGENDE
LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN
UND
UMSTAENDE
.
40
3.6.2.1
VERDERBLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
40
3.6.2.2
KOMMUNIKATION
DES
PREISSYSTEMS
AN
DIE
KONSUMENTEN.
40
3.6.2.3
IMMATERIALITAET
VON
LEISTUNGEN
.
41
3.7
RISIKEN
EINER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
41
3.7.1
INTERNE
RISIKEN
UND
KOSTEN
.
41
3.7.2
EXTERNE
RISIKEN
UND
KOSTEN
.
42
3.7.2.1
GEGENAKTIVITAETEN
VON
WETTBEWERBERN
.
42
3.7.2.2
VERAERGERUNG
UND
VERWIRRUNG
VON
KUNDEN
.
42
3.7.2.3
MANGELNDE
ISOLIERBARKEIT
DES
TEILMARKTS
.
44
3.8
ERGEBNIS
.
45
XII
4.
PREISDIFFERENZIERUNG
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
48
4.1
UNTERSCHIED
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
ZU
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
.
48
4.1.1
OEFFENTLICHER
AUFTRAG
STATT GEWINNERZIELUNG
ALS
YYUNTERNEHMENSZIEL
"
.
48
4.1.2
FEHLENDER
WETTBEWERB
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
SOWIE
EIN
ABWEICHEN
DES
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
PREISBILDUNGSMECHANISMUS
50
4.2
MOEGLICHE
ZIELE
KOMMUNALER
EINRICHTUNGEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
50
4.2.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
UND
HIERDURCH
ERREICHTE
BESTANDSSICHERUNG
.
51
4.2.2
LEGITIMATION
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
52
4.2.3
ERFOLGREICHERE
VERWIRKLICHUNG
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGS
.
52
4.2.3.1
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
.
52
4.2.3.2
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
.
53
4.2.3.3
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
.
53
4.2.4
KAPAZITAETSAUSLASTUNG
.
54
4.2.5
KUNDENBINDUNG
.
54
4.2.6
WETTBEWERBSVORTEIL
.
55
4.3
VORLIEGEN
DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VON
PREISDIFFERENZIERUNG
BEI
KOMMUNALEN
LEISTUNGEN
.
55
4.3.1
ERFUELLUNG
DER
ALLGEMEINEN
ANWENDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.
55
4.3.1.1
BESTEHEN
EINER
PREISELASTISCHEN
NACHFRAGE
.
55
4.3.1.2
HETEROGENITAET
DER
NACHFRAGE:
MOEGLICHKEIT
ZUR
SEGMEN
TIERUNG
.
57
4.3.1.3
MARKTSITUATION
.
57
4.3.1.4
VORLIEGEN
VON
DATEN
UND
DATENAUSWERTUNG
.
58
4.3.1.5
WAHRNEHMBARKEIT VON
PREISAENDERUNGEN
.
59
4.3.2
VORLIEGEN
BEGUENSTIGENDER
EIGENSCHAFTEN
FUER
PREIS
DIFFERENZIERUNG
IM
FALLE
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
59
4.3.2.1
DIENSTLEISTUNGSEIGENSCHAFT
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
59
4.3.2.2
KOSTENSTRUKTUR
KOMMUNALER
LEISTUNGEN
.
60
4.4
IMPLEMENTIERUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
60
4.4.1
RAEUMLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
.
61
4.4.2
ZEITLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
KAPA
ZITAETSAUSLASTUNG
.
61
4.4.3
SONDERFALL:
REVENUE
MANAGEMENT
.
61
4.4.4
QUANTITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
62
4.4.5
PRODUKTBUENDELUNGEN
.
62
4.4.6
QUALITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
63
XIII
4.4.7
PERSONENBEZOGENE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
63
4.5
GEFAHREN VON
PREISDIFFERENZIERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
EINRICHTUNGEN
.
63
4.6
ERGEBNIS
.
65
5.
ZULAESSIGKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
IM
BENUTZUNGSGEBUEHRENRECHT
.
67
5.1
EINFACHGESETZLICHE
GRENZEN
.
67
5.1.1
DAS
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
67
5.1.1.1
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
ALS
GEBUEHRENBEMESSUNGS
GRUNDSATZ
.
67
5.1.1.1.1
HERLEITUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGE
DES
KOSTENDECKUNGS
PRINZIPS
.
68
5.1.1.1.2
LANDESGESETZLICHE
REGELUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
70
5.1.1.1.3
GEWINNPRINZIP
.
70
5.1.1.2
VEREINBARKEIT
MODERNER PREISGESTALTUNGEN
MIT
DEM
KOSTENDECKUNGSPRINZIP
.
72
5.1.1.2.1
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KOSTENUEBERSCHREITUNGSVERBOT
.
72
5.1.1.2.2
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
KOSTENDECKUNGSGEBOT
.
74
5.1.2
DAS
PRINZIP
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
74
5.1.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
DES
PRINZIPS
DER
SPEZIELLEN
ENTGELT
LICHKEIT
ALS
GEBUEHRENRECHTLICHER
GRUNDSATZ
.
75
5.1.2.2
INHALTE
DES
PRINZIPS
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
77
5.1.2.2.1
ERFORDERNIS
DER
LEISTUNGSPROPORTIONALEN
GEBUEHRENBEMESSUNG
.
77
5.1.2.2.2
VERBOT DER
BERUECKSICHTIGUNG
LEISTUNGSFREMDER
ASPEKTE
.
79
5.1.2.2.3
GEBOT EINER LEISTUNGSBEZOGENEN
GEBUEHRENBEMESSUNG.
80
5.1.2.3
VEREINBARKEIT
VON GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
PRINZIP
DER
SPEZIELLEN
ENTGELTLICHKEIT
.
80
5.1.2.3.1
QUALITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
80
5.1.2.3.2
ZEITLICHE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
80
5.1.2.3.3
QUANTITATIVE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN,
MEHR
PERSONEN-PREISBILDUNGEN
UND
PREISBUENDELUNGEN
.
82
5.1.2.3.4
PERSONENBEZOGENE
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
.
82
5.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
83
5.2.1
DAS
GEBUEHRENRECHTLICHE
AEQUIVALENZPRINZIP
.
83
5.2.1.1
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
ALS
GEBUEHRENBEMESSUNGS
GRUNDSATZ
.
83
5.2.1.1.1
(VERFASSUNGSRECHTLICHE)
RECHTSGRUNDLAGE
.
84
5.2.1.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AEQUIVALENZPRINZIPS
.
88
5.2.2
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
90
5.2.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNIS
MAESSIGKEIT
.
91
XIV
5.2.2.2
AUS
DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
FOLGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
STAATLICHE
MASSNAHMEN
.
92
5.2.2.3
VEREINBARKEIT
MODERNER
PREISGESTALTUNGEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
93
5.2.23.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
ALS
LEGITIMER
ZWECK
EINER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
96
5.2.2.3.
2
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
UND
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
ALS
LEGITIMER
ZWECK
.
99
5.2.23.2
.1
DURCH
EINE
REINE
SENKUNG
DER
GEBUEHRENHOEHE
.
99
5.2.23.2
.2
DURCH
EINE
UMVERTEILENDE
GEBUEHR:
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
.
100
5.2.2.33
GESTEIGERTE
AUSLASTUNG
VON
BESTEHENDEN
KAPAZITAETEN
ALS
LEGITIMER
ZWECK
.
102
5.2.2.4
ERGEBNIS
.
103
5.23
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
.
103
5.23.1
INHALT
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.
103
5.23.1.1
WILLKUERFORMEL
UND
YYNEUE
FORMEL
"
ALS
MASSSTAB
DER
GLEICHHEITSPRUEFUNG
.
104
5.23.1.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG
.
104
5.23.1.1.2
NEBENEINANDER
VON
WILLKUERVERBOT
UND
NEUER FORMEL.
105
5.23.1.1.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
VERSCHIEDENEN
PRUEFUNGS
MASSSTAEBE
.
106
5.2.3.1.1
3.1
PERSONENBEZOGENHEIT
DER
DIFFERENZIERUNG
ALS
ANKNUEP
FUNGSPUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
106
5.23.1.1.
3.2
UNAUSWEICHLICHKEIT
DER DIFFERENZIERUNG
ALS
ANKNUEP
FUNGSPUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
106
5.23.1.13.3
BETROFFENHEIT
EINES
FREIHEITSRECHTS
ALS
ANKNUEPFUNGS
PUNKT
FUER
VERSCHIEDENE
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
.
107
5.2.3.1.2
BEREICHSSPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
IM
RECHT
DER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
108
5.23.1.2.1
GELTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
PRUEFUNGSMASSSTAEBE
DES
GLEICHHEITSSATZES
IM
GEBUEHRENRECHT
.
109
5.23.1.2.2
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
UND
DAS
VERHAELTNIS
DER
GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER
.
110
5.2.3.1.2.
2.1
GEBOT
EINER
KOSTENORIENTIERTEN
GEBUEHRENBEMESSUNG
.
110
5.23.1.2.2
.2
GEBOT
EINER
STRIKTEN
LEISTUNGSPROPORTIONALITAET
.
111
5.2.3.1.2.
2.3
ERFORDERNIS
EINER
PROPORTIONALEN,
AM
ZWECK
DER
GEBUEHRENERHEBUNG
ORIENTIERTEN
GEBUEHRENHOEHE
.
112
5.2.3.1.2.3
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ UND
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEBUEHRENSCHULDNERN ZU
NICHT
GEBUEHRENPFLICHTIGEN
PERSONEN
.
114
5.2.3.1.2.4
GRUNDSATZ
DER
TYPENGERECHTIGKEIT
.
115
XV
5.2.3.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
117
5.2.3.2.1
ANZUWENDENDER
MASSSTAB
DER
GLEICHHEITSRECHTLICHEN
PRUEFUNG
.
117
5.2.3.2.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
GLEICHHEITSSATZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
VERHAELTNIS
DER
GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER
.
118
5.23.2.2.1
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
IM
VERHAELTNIS
DER GEBUEHRENSCHULDNER
UNTEREINANDER.
118
5.23.2.2.2
RECHTFERTIGUNG
DER
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
119
5.23.2.2.2.1
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
ZWEITEN
GRADES
UND
DIE
WILLKUERFORMEL
.
119
5.23.2.2.2.1.1
SENKUNG
OEFFENTLICHER
DEFIZITE
ALS
SACHLICHER
GRUND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
IN
FORM
DER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
120
5.23.2.2.2.1.2
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
UND
ENTGEGENWIRKEN
VON
BESUCHSBARRIEREN
ALS
LENKUNGSZWECK
.
121
5.23.2.2.2.13
WEITERE
AUSLASTUNG
VON
BESTEHENDEN
KAPAZITAETEN
ALS
SACHLICHER
GRUND
DER GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
121
5.23.2.2.2.1.
4
ERWEITERUNG
DES
NUTZERKREISES
DURCH
DIE
QUERFINANZIERUNG
EINKOMMENSSCHWACHER
BENUTZER
ALS
ZWECK DER
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNG
.
122
5.23.2.2.2.2
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
DRITTEN
GRADES
UND
DIE
NEUE
FORMEL
.
123
5.2.3.23
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEBUEHRENSCHULDNERN
ZU
NICHT
GEBUEHRENPFL
ICHTIGEN
PERSONEN
.
125
5.23.2.4
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
TYPENGERECHTIGKEIT
.
126
5.23.2.5
ERGEBNIS
.
126
5.2.4
DIE
GRUNDGESETZLICHE
FINANZVERFASSUNG
.
127
5.2.4.1
ANFORDERUNGEN
AUS
DER
BEGRENZUNGS
UND
SCHUTZ
FUNKTION
DER
FINANZVERFASSUNG
UND
DEM
STEUER
STAATSPRINZIP
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
.
127
5.2.4.1.1
DAS
STEUERSTAATSPRINZIP
.
128
5.2.4.1.2
DIE
BEGRENZUNGS
UND
SCHUTZFUNKTION
DER
FINANZ
VERFASSUNG
.
129
5.2.4.13
RECHTSFOLGEN
BEIDER
PRINZIPIEN
.
130
5.2.4.13.1
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
NICHTSTEUERLICHER
ABGABEN
IM
SINNE
EINER
QUALITATIVEN
BEGRENZUNG
.
130
XVI
5.2.4.1.3.2
VERBOT
DER
ERZIELUNG
FUNGIBLER
EINNAHMEN
IM
SINNE
EINER
QUANTITATIVEN
BEGRENZUNG
.
131
5.2.4.1.3.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
132
5.2.4.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
135
5.2.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
AUS
DER
ABGRENZUNG
VON
GEBUEHR
UND
STEUER
.
135
5.2.4.2.
1
ZUM
STREIT
UM
DEN
RECHTLICHEN
GEHALT DER
GEGEN
LEISTUNGSABHAENGIGKEIT
VON
GEBUEHREN
.
139
5.2.4.2.1.1
MATERIELLES
VERSTAENDNIS
DER
GEGENLEISTUNGS
ABHAENGIGKEIT
.
139
5.2.4.2.1.2
FORMALES
VERSTAENDNIS
DER
GEGENLEISTUNGSABHAENGIGKEIT
140
5.2.4.2.1.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
140
5.2.4.2.2
ZUR
LENKUNG
DURCH
GEBUEHREN
.
143
5.2.4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUS
DER
ABGRENZUNG
VON
GEBUEHR
UND
STEUER
FOLGENDEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERHEBUNG
VON
GEBUEHREN
.
146
5.2.4.3
VEREINBARKEIT
VON GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DER
GRUNDGESETZLICHEN
FINANZVERFASSUNG
.
146
5.2.5
KOMPETENZIELLE
GRENZEN
.
147
5.2.6
DER
GRUNDSATZ
DER
BESTIMMTHEIT
UND
DER
NORMEN
KLARHEIT
.
149
5.2.6.1
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
149
5.2.6.2
VEREINBARKEIT
VON
GEBUEHRENDIFFERENZIERUNGEN
MIT
DEM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
150
5.2.7
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
151
5.2.8
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
DIE
WESENTLICHKEITS
LEHRE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
152
5.2.8.1
AUS
DEM
VORBEHALT
DES
GESETZES
FOLGENDE ANFORDE
RUNGEN
AN
STAATLICHES
HANDELN
.
152
5.2.8.2
ERFORDERNIS
EINER
PARLAMENTSGESETZLICHEN
ERMAECH
TIGUNG
ZUR
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
GEBUEHREN
.
153
5.3
EUROPARECHTLICHE
GRENZEN
.
155
5.3.1
DIE
GRUNDFREIHEITEN
UND DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMI
NIERUNGSVERBOT
.
155
5.3.1.1
WARENVERKEHRSFREIHEIT
(ART.
28
FF.
AEUV)
.
157
5.3.1.2
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
(ART.
56
FF.
AEUV)
.
159
5.3.1.2.1
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
DIENSTLEISTUNGS
FREIHEIT
BEI
DER
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
160
5.3.1.2.2
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
DIENSTLEISTUNGS
FREIHEIT
DURCH
DIE
ERHEBUNG
DIFFERENZIERENDER
BENUTZUNGSGEBUEHREN
.
161
5.3.2
EUROPARECHTLICHES
BEIHILFEVERBOT
(ART.
107
FF.
AEUV)
163
5.4
ERGEBNIS
.
165
XVII
6.
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
.
168
6.1
ZULAESSIGKEIT
DES
PRIVATRECHTLICHEN
HANDELNS
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
UND
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHT
LICHER
ENTGELTE:
ORGANISATIONSFORM
UND
BENUTZUNGS
FORMWAHLRECHT
OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN
.
168
6.2
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
FORDERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
171
6.2.1
DAS
SOGENANNTE
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
ALS
GRUNDLAGE
DER
GELTUNG
DER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
.
171
6.2.1.1
BINDUNG
AN
DIE
YYGRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
DES
OEFFENTLICHEN
FINANZGEBARENS
"
BEZIEHUNGSWEISE
AN
DIE
YYSUBSTANZIELLEN
VORSCHRIFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
"
.
172
6.2.1.2
AUS
ART.
20
ABS.
3
GG
UND
ART.
1
ABS.
3
GG
FOLGENDE
BINDUNGEN
DER
KOMMUNALEN
NORMSETZER
BEI
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
174
6.2.2
EINGANG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
IN
DIE
ZIVILRECHTLICHE
PRUEFUNG
DURCH
PRIVATRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
177
6.2.2.1
KONKRETISIERUNG
DER
GUTEN
SITTEN
IM
SINNE
§
138
ABS.
1
BGB
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
.
178
6.2.2.2
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ALS
VERBOTSGESETZE
IM
SINNE
DES
§
134
BGB
.
178
OE.2.2.3
DIE
BILLIGKEITSKONTROLLE
NACH
§
315
ABS.
1,
3
BGB
BEI
DER
ERHEBUNG
PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE
.
179
6.2.2.4
KONKRETISIERUNG
VON
TREU
UND
GLAUBEN
GEMAESS
§
242
BGB
DURCH
OEFFENTLICHES
RECHT
.
180
6.3
ERGEBNIS
.
181
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
182
ZUSAMMENFASSUNG
.
186
STICHWORTVERZEICHNIS
.
195
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weißenfeld, Pia Sophie |
author_GND | (DE-588)1265183201 |
author_facet | Weißenfeld, Pia Sophie |
author_role | aut |
author_sort | Weißenfeld, Pia Sophie |
author_variant | p s w ps psw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048413884 |
classification_rvk | PN 344 |
ctrlnum | (OCoLC)1336529355 (DE-599)DNB1253559635 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048413884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220818s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253559635</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829317894</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8293-1789-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829317891</subfield><subfield code="9">3-8293-1789-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829317894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336529355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253559635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißenfeld, Pia Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1265183201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren</subfield><subfield code="b">zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren</subfield><subfield code="c">von Pia Sophie Weißenfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">KSV Medien</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 194 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm, 355 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152352-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125541-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzungsgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208940-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarif</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitspreise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebührendifferenzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125541-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benutzungsgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preisdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208940-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125541-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Preisdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208940-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Benutzungsgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152352-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kommunal- und Schul-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)104628200X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3582-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039612811</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1253559635/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033792294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033792294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048413884 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:50Z |
indexdate | 2024-11-14T11:03:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)104628200X |
isbn | 9783829317894 3829317891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033792294 |
oclc_num | 1336529355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XXXVII, 194 Seiten Diagramme 24 cm, 355 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | KSV Medien |
record_format | marc |
series | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |
series2 | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Weißenfeld, Pia Sophie Verfasser (DE-588)1265183201 aut Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren von Pia Sophie Weißenfeld Wiesbaden KSV Medien [2022] © 2022 XXXVII, 194 Seiten Diagramme 24 cm, 355 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung 29 Dissertation Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021 Entgelt (DE-588)4152352-0 gnd rswk-swf Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd rswk-swf Benutzungsgebühr (DE-588)4112708-0 gnd rswk-swf Preisdifferenzierung (DE-588)4208940-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Entgelt Tarif Einheitspreise Gebührendifferenzierung Unternehmen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 s Benutzungsgebühr (DE-588)4112708-0 s Preisdifferenzierung (DE-588)4208940-2 s DE-604 Entgelt (DE-588)4152352-0 s Kommunal- und Schul-Verlag (DE-588)104628200X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-3582-7 Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung 29 (DE-604)BV039612811 29 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1253559635/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033792294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weißenfeld, Pia Sophie Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung Entgelt (DE-588)4152352-0 gnd Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd Benutzungsgebühr (DE-588)4112708-0 gnd Preisdifferenzierung (DE-588)4208940-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152352-0 (DE-588)4125541-0 (DE-588)4112708-0 (DE-588)4208940-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |
title_auth | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |
title_exact_search | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |
title_exact_search_txtP | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |
title_full | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren von Pia Sophie Weißenfeld |
title_fullStr | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren von Pia Sophie Weißenfeld |
title_full_unstemmed | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren von Pia Sophie Weißenfeld |
title_short | Effiziente Preisgestaltungen im Recht der Benutzungsgebühren |
title_sort | effiziente preisgestaltungen im recht der benutzungsgebuhren zur zulassigkeit von preisdifferenzierung bei der bemessung von kommunalen benutzungsgebuhren |
title_sub | zur Zulässigkeit von Preisdifferenzierung bei der Bemessung von kommunalen Benutzungsgebühren |
topic | Entgelt (DE-588)4152352-0 gnd Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd Benutzungsgebühr (DE-588)4112708-0 gnd Preisdifferenzierung (DE-588)4208940-2 gnd |
topic_facet | Entgelt Kommunale Einrichtung Benutzungsgebühr Preisdifferenzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1253559635/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033792294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039612811 |
work_keys_str_mv | AT weißenfeldpiasophie effizientepreisgestaltungenimrechtderbenutzungsgebuhrenzurzulassigkeitvonpreisdifferenzierungbeiderbemessungvonkommunalenbenutzungsgebuhren AT kommunalundschulverlag effizientepreisgestaltungenimrechtderbenutzungsgebuhrenzurzulassigkeitvonpreisdifferenzierungbeiderbemessungvonkommunalenbenutzungsgebuhren |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis