Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen: eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B. Metzler
[2022]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 536 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783662656716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048413127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221117 | ||
007 | t| | ||
008 | 220818s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258624958 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662656716 |c Festeinband : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08 |9 978-3-662-65671-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662656716 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89189168 |
035 | |a (OCoLC)1344248545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258624958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Albrecht, Christian |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1119761980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen |b eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |c Christian Albrecht |
264 | 1 | |a Berlin |b J.B. Metzler |c [2022] | |
300 | |a XIX, 536 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Deutschdidaktik | ||
653 | |a ästhetische Erfahrung | ||
653 | |a literarisches Verstehen | ||
653 | |a ästhetische Kommunikation | ||
653 | |a Unterrichtskommunikation | ||
653 | |a empirische Unterrichtsforschung | ||
653 | |a literarisches Gespräch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-65672-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b57505b7efe84f468b7a5dc2389bcaad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220528 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968244414218240 |
---|---|
adam_text |
1 Einleitung - Gespräche über Literatur. Teil I 1 Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht - eine theoretische Annäherung 2 Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick . 9 3 Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle Diskurs. 3.1 Lerntheoretische Paradigmen zur Kommunikation im Unterricht. 20 3.2 Das transmissiv geprägte Gespräch. 3.2.1 Erkenntnis- und lerntheoretische Fundierung. 3.2.2 Relative Häufigkeit transmissiven Lehrens und Lernens . 3.2.3 Transmissiv geprägte Gesprächsformen . 3.2.3.1 Lehrervortrag . 3.2.3.2 Lehrervortrag in verteilten Rollen . 3.2.3.3 Instructional Design . 3.2.3.4 Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch . 3.3 Das konstruktivistisch geprägte Gespräch . 3.3.1 Erkenntnis- und lerntheoretische Fundierung. 3.3.2 Relative Häufigkeit konstruktivistischen Lehrens und Lernens . 3.3.3 Konstruktivistisch geprägte Gesprächsformen . 3.3.3.1 Cognitive Apprenticeship-Ansatz. 3.3.3.2 Das verlaufsoffene Lehrgespräch . 19 23 23 28 30 31 35 37 39 46 46 57 60 60 62 V
Inhaltsverzeichnis VI 3.3.3.3 Dialogic Teaching. 3.3.3.4 Accountable Talk . Empirische Studien zur Wirksamkeit transmissiver und konstruktivistischer Lehr- und Lerntheorien . 68 63 64 Literarästhetische Kommunikation . 77 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Teil II 5 6 Gespräche über Literatur als Sonderform der Kommunikation . 78 Transmissiv ausgerichtete Gesprächsformen im Literaturunterricht. 84 4.2.1 Das fragend-entwickelnde Gespräch über Literatur . 4.2.2 Das neosokratische Gespräch (Loska Olsen) . Konstruktivistisch ausgerichtete Gesprächsformen im Literaturunterricht. 94 4.3.1 Das Meisterleser-Modell (Willenberg) . 4.3.2 Das Vorlese-Gespräch (Spinner). 4.3.3 Verständigung über literarisches Verstehen (Wieler) . 4.3.4 Das Frankfurter Modell des literarischen Gesprächs (Christ et al.) . 106 4.3.5 Der literaturrezipierende Diskurs (Werner) . 4.3.6 Das Heidelberger Modell des literarischen Gesprächs (Härle et al.) . 115 Konzeptionelle Kritik und empirische Herausforderungen . 86
92 99 100 103 109 121 Literarästhetische Kommunikation. Theoretische Grundlagen der ÄSKIL-Studie Verstehen und Erfahren: Der Doppelcharakter literarästhetischer Kommunikation . 131 Literarästhetisches Textverstehen. 135 6.1 6.2 6.3 Konzeptionell ausgerichtete Forschung zu literarästhetischem Verstehen . Empirisch ausgerichtete Forschung zu literarästhetischem Verstehen . Literarische Verstehenskompetenz im ÄSKIL-Projekt. 6.3.1 Das LUK-Projekt: Literarästhetische Verstehensbzw. Urteilskompetenz . 136 142 152 158
Inhaltsverzeichnis Dimensionen literarischer Textverstehenskompetenz. 6.3.2.1 Semantisches literarisches Textverstehen. 6.3.2.2 Idiolektales literarisches Textverstehen. 6.3.2.3 Intendierte Emotionalität . 6.3.2.4 Literarisches Fachwissen . 6.3.2.5 Ästhetische Aufmerksamkeit . 164 167 175 180 (Literar-)Ästhetische Erfahrung. 185 6.3.2 7 7.1 7.2 7.3 8 Konzeptionell ausgerichtete Forschung zu ästhetischer Erfahrung . Empirisch ausgerichtete Forschung zu ästhetischer Erfahrung . Literarästhetische Erfahrung im ÄSKIL-Projekt. 7.3.1 Kognitive Dimension: Ästhetische Erkenntnis . 7.3.2 Emotionale Dimension I: Ästhetischer Genuss des ästhetischen Objekts . 7.3.3 Emotionale Dimension II: Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 211 7.3.4 Subjektiv-personale Dimension: Selbst- und Weltbezug . 160 160 188 194 203 203 206 213 Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume . 8.1 8.2 8.3 8.4 217 Kognitive
Dimension . 8.1.1 Ästhetische Wahrnehmung . 8.1.2 Kognitive Aktivierung . 8.1.3 Ambiguitätserfahrung und-toleranz . Emotionale Dimension . 8.2.1 Textbezogene emotionale Aktivierung . 8.2.2 Gesprächsbezogene emotionale Aktivierung . Subjektiv-personale Dimension . 8.3.1 Schülerorientierung . 8.3.2 Turn-Zuweisung und Gesprächsbeteiligung . Motivationale, volitionaleund sozio-demografische Einflussfaktoren . 8.4.1 Geschlecht . 218 218 222 223 226 226 229 230 230 232 234 236
Inhaltsverzeichnis VIII Selbstkonzepte: Emotional, kommunikativ und lesebezogen . 237 Empathie . 238 Zwischenfazit. 241 10 Ziele und Fragestellungen der Studie . 249 8.4.2 8.4.3 9 Teil III Empirische Überprüfung eines Modells ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht 11 Ein Modell ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht . 12 Methodisches Vorgehen. 12.1 Design-Based Research als Forschungsansatz. 12.1.1 Ziele von DBR . 12.1.2 Phasen von DBR. 12.1.3 Ablauf der Untersuchung. 12.1.4 Stichprobenbeschreibung . 12.1.5 Textauswahl . 12.2 Prototypenent Wicklung . 12.2.1 Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) . 12.2.1.1 Phase der subjektiven Annäherung und emotionalen Aktivierung . 12.2.1.2 Phase der objektivierenden
Texterschließung und -analyse . 12.2.1.3 Phase der personalen und sozialen Applikation . 12.2.2 Kognitiv ausgerichtete Kommunikation im Literaturunterricht (KOKIL) . 12.2.2.1 Phase der Texterfassung . 12.2.2.2 Phase der Textanalyse und -interpretation . 12.2.2.3 Phase der Reflexion . 12.2.3 Kontrollgruppe. 12.3 Mixed Methods-Design. 12.4 Datenerhebung . 12.4.1 Schülerfragebogen. 12.4.1.1 Itemformulierung . 255 261 261 262 263 264 266 267 271 272 274 275 279 280 282 283 284 285 285 289 289 289
Inhaltsverzeichnis . . . _ _ _ _ 12.4.1.2 Aufbau . Literarischer Textverstehenstest (LUK) . 12.4.2.1 Multi-Matrix-Design in LUK . 12.4.2.2 Konstruktion von Textverstehensitems . 12.4.3 Lehrerfragebogen . 12.4.4 Videografiebasierte Beobachtungen . 12.4.5 Diskursive Schülerinterviews . Datenaufbereitung . 12.5.1 Schülerfragebogen. 12.5.2 Literarischer Textverstehenstest (LUK) . 12.5.2.1 Semantisches literarisches Textverstehen. 12.5.2.2 Idiolektales literarisches Textverstehen. 12.5.2.3 Literarisches Fachwissen . 12.5.2.4 Intendierte Emotionen . 12.5.3 Lehrerfragebogen . 12.5.4 Videografiebasierte Beobachtungen und diskursive Schülerinterviews . Datenauswertung . 12.6.1 Schülerfragebogen, literarischer Textverstehenstest und Lehrerfragebogen . 12.6.1.1 Modellprüfung mittels Cohens d . 12.6.1.2 Modellprüfung mittels Strukturgleichungsmodell
. 332 12.6.2 Videografiebasierte Beobachtungen und Interviews . 12.4.2 12.5 12.6 13 Ergebnisse. 13.1 Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und den Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume . 341 13.1.1 Hypothesen. 13.1.2 Modellüberprüfung mittels Cohens d . 13.1.2.1 Schülerorientierung. 13.1.2.2 Turn-Zuweisung . 13.1.2.3 Gesprächsbeteiligung . 13.1.2.4 Ästhetische Wahrnehmung . 13.1.2.5 Kognitive Aktivierung . 290 290 290 291 292 293 297 298 298 299 300 306 316 318 327 327 329 329 330 340 341 343 344 345 346 347 348 349
Inhaltsverzeichnis 13.1.2.6 13.1.2.7 13.1.2.8 13.2 13.3 Ambiguität . Textbezogene emotionale Aktivierung . Gesprächsbezogene emotionale Aktivierung . 13.1.2.9 Emotionale Deaktivierung . 13.1.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.1.3.1 Messmodell der latenten Mediatorvariablen . 360 13.1.3.2 Befunde . 13.1.4 Zusammenfassung . Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und literarästhetischem Verstehen und literarästhetischer Erfahrung . 367 13.2.1 Hypothesen. 13.2.2 Modellüberprüfung mittels Cohens d . 13.2.2.1 Selbst-und Weltbezug . 13.2.2.2 Personale Deaktivierung . 13.2.2.3 Ästhetischer Genuss des Textes . 13.2.2.4 Ästhetische Deaktivierung. 13.2.2.5 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.2.2.6 Ästhetische Erkenntnis. 13.2.2.7 Literarästhetisches Verstehen . 13.2.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.2.3.1 Messmodell der latenten abhängige
Variablen . 13.2.3.2 Befunde . 13.2.4 Zusammenfassung. Zusammenhänge zwischen den Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume und literarästhetischem Verstehen und literarästhetischer Erfahrung . 13.3.1 Bereinigung des konzeptionellen Modells . 13.3.2 Hypothesen. 13.3.2.1 Selbst-und Weltbezug . 13.3.2.2 Ästhetischer Genuss des Textes . 350 352 355 358 360 360 363 367 369 370 371 373 375 377 379 382 387 387 388 393 398 398 400 400 401
Inhaltsverzeichnis^ 13.4 13.5 13.6 . ._ _ _ _ ._ . . 13.3.2.3 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.3.2.4 Ästhetische Erkenntnis. 13.3.2.5 Literarästhetisches Verstehen . 13.3.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.3.3.1 Selbst-und Weltbezug . 13.3.3.2 Ästhetischer Genuss des Textes . 13.3.3.3 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.3.3.4 Ästhetische Erkenntnis. 13.3.3.5 Literarästhetisches Textverstehen. 13.3.4 Zusammenfassung . 13.3.4.1 Subjektiv-personale Dimension literarästhetischer Kommunikation . 13.3.4.2 Emotionale Dimension literarästhetischer Kommunikation . 13.3.4.3 Kognitive Dimension literarästhetischer Kommunikation . Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und den gesprächsexternen Kontrollvariablen. 13.4.1 Leseselbstkonzept . 13.4.2 Emotionales Selbstkonzept . 13.4.3 Kommunikatives Selbstkonzept . 13.4.4 Empathie. 13.4.5 Biologisches Geschlecht . 13.4.6
Zusammenfassung . Einschätzungen der Lehrpersonen. 13.5.1 Bewertung der Gesprächsformen . 13.5.2 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.5.3 Emotionales Klima und Schülerbeteiligung . 13.5.4 Zusammenfassung . Qualitative Auswertung der Unterrichtsgespräche . 13.6.1 KOKIL . 13.6.1.1 Sequenz 04B10 . 13.6.1.2 Sequenz 09B10 . 13.6.2 ÄSKIL. 13.6.2.1 Sequenz 10A10 . 401 402 402 403 403 405 406 407 408 409 410 410 410 411 412 415 415 416 417 418 420 420 423 425 425 427 432 432 435 441 441
lnhaltsverzeich-; XII 13.6.2.2 Sequenz 16A10 . 13.6.2.3 Sequenz 07 Al О . Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . 44 ř 45, 45і Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion. 14.1 Forschungsgang . 14.2 Darstellung und Diskussion zentraler Befunde . 14.3 Grenzen der Studie . 14.3.1 Interne Validität . 14.3.2 Anpassungsgüte des Strukturgleichungsmodells . 14.3.3 Reliabilität und Validität der LUK-Unit . 14.3.4 Externe Validität . 14.4 Weiterführende Forschungsfragen . 14.5 Empfehlungen für die didaktische undpädagogische Praxis . 461 461 465 473 473 47' 47' 47“ 47՛ 13.6.3 14 Literaturverzeichnis 481 |
adam_txt |
1 Einleitung - Gespräche über Literatur. Teil I 1 Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht - eine theoretische Annäherung 2 Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick . 9 3 Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle Diskurs. 3.1 Lerntheoretische Paradigmen zur Kommunikation im Unterricht. 20 3.2 Das transmissiv geprägte Gespräch. 3.2.1 Erkenntnis- und lerntheoretische Fundierung. 3.2.2 Relative Häufigkeit transmissiven Lehrens und Lernens . 3.2.3 Transmissiv geprägte Gesprächsformen . 3.2.3.1 Lehrervortrag . 3.2.3.2 Lehrervortrag in verteilten Rollen . 3.2.3.3 Instructional Design . 3.2.3.4 Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch . 3.3 Das konstruktivistisch geprägte Gespräch . 3.3.1 Erkenntnis- und lerntheoretische Fundierung. 3.3.2 Relative Häufigkeit konstruktivistischen Lehrens und Lernens . 3.3.3 Konstruktivistisch geprägte Gesprächsformen . 3.3.3.1 Cognitive Apprenticeship-Ansatz. 3.3.3.2 Das verlaufsoffene Lehrgespräch . 19 23 23 28 30 31 35 37 39 46 46 57 60 60 62 V
Inhaltsverzeichnis VI 3.3.3.3 Dialogic Teaching. 3.3.3.4 Accountable Talk . Empirische Studien zur Wirksamkeit transmissiver und konstruktivistischer Lehr- und Lerntheorien . 68 63 64 Literarästhetische Kommunikation . 77 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Teil II 5 6 Gespräche über Literatur als Sonderform der Kommunikation . 78 Transmissiv ausgerichtete Gesprächsformen im Literaturunterricht. 84 4.2.1 Das fragend-entwickelnde Gespräch über Literatur . 4.2.2 Das neosokratische Gespräch (Loska Olsen) . Konstruktivistisch ausgerichtete Gesprächsformen im Literaturunterricht. 94 4.3.1 Das Meisterleser-Modell (Willenberg) . 4.3.2 Das Vorlese-Gespräch (Spinner). 4.3.3 Verständigung über literarisches Verstehen (Wieler) . 4.3.4 Das Frankfurter Modell des literarischen Gesprächs (Christ et al.) . 106 4.3.5 Der literaturrezipierende Diskurs (Werner) . 4.3.6 Das Heidelberger Modell des literarischen Gesprächs (Härle et al.) . 115 Konzeptionelle Kritik und empirische Herausforderungen . 86
92 99 100 103 109 121 Literarästhetische Kommunikation. Theoretische Grundlagen der ÄSKIL-Studie Verstehen und Erfahren: Der Doppelcharakter literarästhetischer Kommunikation . 131 Literarästhetisches Textverstehen. 135 6.1 6.2 6.3 Konzeptionell ausgerichtete Forschung zu literarästhetischem Verstehen . Empirisch ausgerichtete Forschung zu literarästhetischem Verstehen . Literarische Verstehenskompetenz im ÄSKIL-Projekt. 6.3.1 Das LUK-Projekt: Literarästhetische Verstehensbzw. Urteilskompetenz . 136 142 152 158
Inhaltsverzeichnis Dimensionen literarischer Textverstehenskompetenz. 6.3.2.1 Semantisches literarisches Textverstehen. 6.3.2.2 Idiolektales literarisches Textverstehen. 6.3.2.3 Intendierte Emotionalität . 6.3.2.4 Literarisches Fachwissen . 6.3.2.5 Ästhetische Aufmerksamkeit . 164 167 175 180 (Literar-)Ästhetische Erfahrung. 185 6.3.2 7 7.1 7.2 7.3 8 Konzeptionell ausgerichtete Forschung zu ästhetischer Erfahrung . Empirisch ausgerichtete Forschung zu ästhetischer Erfahrung . Literarästhetische Erfahrung im ÄSKIL-Projekt. 7.3.1 Kognitive Dimension: Ästhetische Erkenntnis . 7.3.2 Emotionale Dimension I: Ästhetischer Genuss des ästhetischen Objekts . 7.3.3 Emotionale Dimension II: Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 211 7.3.4 Subjektiv-personale Dimension: Selbst- und Weltbezug . 160 160 188 194 203 203 206 213 Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume . 8.1 8.2 8.3 8.4 217 Kognitive
Dimension . 8.1.1 Ästhetische Wahrnehmung . 8.1.2 Kognitive Aktivierung . 8.1.3 Ambiguitätserfahrung und-toleranz . Emotionale Dimension . 8.2.1 Textbezogene emotionale Aktivierung . 8.2.2 Gesprächsbezogene emotionale Aktivierung . Subjektiv-personale Dimension . 8.3.1 Schülerorientierung . 8.3.2 Turn-Zuweisung und Gesprächsbeteiligung . Motivationale, volitionaleund sozio-demografische Einflussfaktoren . 8.4.1 Geschlecht . 218 218 222 223 226 226 229 230 230 232 234 236
Inhaltsverzeichnis VIII Selbstkonzepte: Emotional, kommunikativ und lesebezogen . 237 Empathie . 238 Zwischenfazit. 241 10 Ziele und Fragestellungen der Studie . 249 8.4.2 8.4.3 9 Teil III Empirische Überprüfung eines Modells ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht 11 Ein Modell ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht . 12 Methodisches Vorgehen. 12.1 Design-Based Research als Forschungsansatz. 12.1.1 Ziele von DBR . 12.1.2 Phasen von DBR. 12.1.3 Ablauf der Untersuchung. 12.1.4 Stichprobenbeschreibung . 12.1.5 Textauswahl . 12.2 Prototypenent Wicklung . 12.2.1 Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) . 12.2.1.1 Phase der subjektiven Annäherung und emotionalen Aktivierung . 12.2.1.2 Phase der objektivierenden
Texterschließung und -analyse . 12.2.1.3 Phase der personalen und sozialen Applikation . 12.2.2 Kognitiv ausgerichtete Kommunikation im Literaturunterricht (KOKIL) . 12.2.2.1 Phase der Texterfassung . 12.2.2.2 Phase der Textanalyse und -interpretation . 12.2.2.3 Phase der Reflexion . 12.2.3 Kontrollgruppe. 12.3 Mixed Methods-Design. 12.4 Datenerhebung . 12.4.1 Schülerfragebogen. 12.4.1.1 Itemformulierung . 255 261 261 262 263 264 266 267 271 272 274 275 279 280 282 283 284 285 285 289 289 289
Inhaltsverzeichnis . . . _ _ _ _ 12.4.1.2 Aufbau . Literarischer Textverstehenstest (LUK) . 12.4.2.1 Multi-Matrix-Design in LUK . 12.4.2.2 Konstruktion von Textverstehensitems . 12.4.3 Lehrerfragebogen . 12.4.4 Videografiebasierte Beobachtungen . 12.4.5 Diskursive Schülerinterviews . Datenaufbereitung . 12.5.1 Schülerfragebogen. 12.5.2 Literarischer Textverstehenstest (LUK) . 12.5.2.1 Semantisches literarisches Textverstehen. 12.5.2.2 Idiolektales literarisches Textverstehen. 12.5.2.3 Literarisches Fachwissen . 12.5.2.4 Intendierte Emotionen . 12.5.3 Lehrerfragebogen . 12.5.4 Videografiebasierte Beobachtungen und diskursive Schülerinterviews . Datenauswertung . 12.6.1 Schülerfragebogen, literarischer Textverstehenstest und Lehrerfragebogen . 12.6.1.1 Modellprüfung mittels Cohens d . 12.6.1.2 Modellprüfung mittels Strukturgleichungsmodell
. 332 12.6.2 Videografiebasierte Beobachtungen und Interviews . 12.4.2 12.5 12.6 13 Ergebnisse. 13.1 Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und den Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume . 341 13.1.1 Hypothesen. 13.1.2 Modellüberprüfung mittels Cohens d . 13.1.2.1 Schülerorientierung. 13.1.2.2 Turn-Zuweisung . 13.1.2.3 Gesprächsbeteiligung . 13.1.2.4 Ästhetische Wahrnehmung . 13.1.2.5 Kognitive Aktivierung . 290 290 290 291 292 293 297 298 298 299 300 306 316 318 327 327 329 329 330 340 341 343 344 345 346 347 348 349
Inhaltsverzeichnis 13.1.2.6 13.1.2.7 13.1.2.8 13.2 13.3 Ambiguität . Textbezogene emotionale Aktivierung . Gesprächsbezogene emotionale Aktivierung . 13.1.2.9 Emotionale Deaktivierung . 13.1.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.1.3.1 Messmodell der latenten Mediatorvariablen . 360 13.1.3.2 Befunde . 13.1.4 Zusammenfassung . Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und literarästhetischem Verstehen und literarästhetischer Erfahrung . 367 13.2.1 Hypothesen. 13.2.2 Modellüberprüfung mittels Cohens d . 13.2.2.1 Selbst-und Weltbezug . 13.2.2.2 Personale Deaktivierung . 13.2.2.3 Ästhetischer Genuss des Textes . 13.2.2.4 Ästhetische Deaktivierung. 13.2.2.5 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.2.2.6 Ästhetische Erkenntnis. 13.2.2.7 Literarästhetisches Verstehen . 13.2.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.2.3.1 Messmodell der latenten abhängige
Variablen . 13.2.3.2 Befunde . 13.2.4 Zusammenfassung. Zusammenhänge zwischen den Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume und literarästhetischem Verstehen und literarästhetischer Erfahrung . 13.3.1 Bereinigung des konzeptionellen Modells . 13.3.2 Hypothesen. 13.3.2.1 Selbst-und Weltbezug . 13.3.2.2 Ästhetischer Genuss des Textes . 350 352 355 358 360 360 363 367 369 370 371 373 375 377 379 382 387 387 388 393 398 398 400 400 401
Inhaltsverzeichnis^ 13.4 13.5 13.6 . ._ _ _ _ ._ . . 13.3.2.3 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.3.2.4 Ästhetische Erkenntnis. 13.3.2.5 Literarästhetisches Verstehen . 13.3.3 Modellüberprüfung mittels Strukturgleichungsmodell . 13.3.3.1 Selbst-und Weltbezug . 13.3.3.2 Ästhetischer Genuss des Textes . 13.3.3.3 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.3.3.4 Ästhetische Erkenntnis. 13.3.3.5 Literarästhetisches Textverstehen. 13.3.4 Zusammenfassung . 13.3.4.1 Subjektiv-personale Dimension literarästhetischer Kommunikation . 13.3.4.2 Emotionale Dimension literarästhetischer Kommunikation . 13.3.4.3 Kognitive Dimension literarästhetischer Kommunikation . Zusammenhänge zwischen der Gesprächsform und den gesprächsexternen Kontrollvariablen. 13.4.1 Leseselbstkonzept . 13.4.2 Emotionales Selbstkonzept . 13.4.3 Kommunikatives Selbstkonzept . 13.4.4 Empathie. 13.4.5 Biologisches Geschlecht . 13.4.6
Zusammenfassung . Einschätzungen der Lehrpersonen. 13.5.1 Bewertung der Gesprächsformen . 13.5.2 Ästhetischer Genuss der kommunikativen Verarbeitung . 13.5.3 Emotionales Klima und Schülerbeteiligung . 13.5.4 Zusammenfassung . Qualitative Auswertung der Unterrichtsgespräche . 13.6.1 KOKIL . 13.6.1.1 Sequenz 04B10 . 13.6.1.2 Sequenz 09B10 . 13.6.2 ÄSKIL. 13.6.2.1 Sequenz 10A10 . 401 402 402 403 403 405 406 407 408 409 410 410 410 411 412 415 415 416 417 418 420 420 423 425 425 427 432 432 435 441 441
lnhaltsverzeich-; XII 13.6.2.2 Sequenz 16A10 . 13.6.2.3 Sequenz 07 Al О . Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . 44 ř 45, 45і Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion. 14.1 Forschungsgang . 14.2 Darstellung und Diskussion zentraler Befunde . 14.3 Grenzen der Studie . 14.3.1 Interne Validität . 14.3.2 Anpassungsgüte des Strukturgleichungsmodells . 14.3.3 Reliabilität und Validität der LUK-Unit . 14.3.4 Externe Validität . 14.4 Weiterführende Forschungsfragen . 14.5 Empfehlungen für die didaktische undpädagogische Praxis . 461 461 465 473 473 47' 47' 47“ 47՛ 13.6.3 14 Literaturverzeichnis 481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albrecht, Christian 1979- |
author_GND | (DE-588)1119761980 |
author_facet | Albrecht, Christian 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Albrecht, Christian 1979- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048413127 |
classification_rvk | GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)1344248545 (DE-599)DNB1258624958 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048413127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220818s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258624958</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662656716</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08</subfield><subfield code="9">978-3-662-65671-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662656716</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89189168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344248545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258624958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Christian</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119761980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)</subfield><subfield code="c">Christian Albrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 536 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ästhetische Erfahrung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">literarisches Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ästhetische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">empirische Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">literarisches Gespräch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-65672-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b57505b7efe84f468b7a5dc2389bcaad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220528</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048413127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:32Z |
indexdate | 2024-12-09T13:07:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662656716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033791551 |
oclc_num | 1344248545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-N32 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-N32 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIX, 536 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Albrecht, Christian 1979- Verfasser (DE-588)1119761980 aut Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Christian Albrecht Berlin J.B. Metzler [2022] XIX, 536 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021 Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd rswk-swf Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutschdidaktik ästhetische Erfahrung literarisches Verstehen ästhetische Kommunikation Unterrichtskommunikation empirische Unterrichtsforschung literarisches Gespräch (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Lektüre (DE-588)4035296-1 s Leseverstehen (DE-588)4135331-6 s Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-65672-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b57505b7efe84f468b7a5dc2389bcaad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220528 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Albrecht, Christian 1979- Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135331-6 (DE-588)4035296-1 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4062011-6 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |
title_auth | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |
title_exact_search | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |
title_exact_search_txtP | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |
title_full | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Christian Albrecht |
title_fullStr | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Christian Albrecht |
title_full_unstemmed | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) Christian Albrecht |
title_short | Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen |
title_sort | literarasthetische erfahrung und literarasthetisches verstehen eine empirische studie zu asthetischer kommunikation im literaturunterricht askil |
title_sub | eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL) |
topic | Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Leseverstehen Lektüre Ästhetik Literatur Deutsch Unterrichtsgespräch Literaturunterricht Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b57505b7efe84f468b7a5dc2389bcaad&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033791551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albrechtchristian literarasthetischeerfahrungundliterarasthetischesversteheneineempirischestudiezuasthetischerkommunikationimliteraturunterrichtaskil AT springerverlaggmbh literarasthetischeerfahrungundliterarasthetischesversteheneineempirischestudiezuasthetischerkommunikationimliteraturunterrichtaskil |