Entdecken und verstehen: Geschichte Realschule Bayern 10 [Schülerbuch] Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 232 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783060649105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048412446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 220817s2022 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783060649105 |9 978-3-06-064910-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1346084136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048412446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a NB 9323 |0 (DE-625)124404: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Entdecken und verstehen |b Geschichte Realschule Bayern |n 10 |p [Schülerbuch] |p Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart |c Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2022 | |
300 | |a 232 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1945-2020 |A z |
689 | 1 | 2 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keitz, Christine |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)11541388X |4 oth | |
700 | 1 | |a Andrae, Uwe |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Basel, Florian |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044884952 |g 10,Schülerbuch |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-06-065195-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816963802712768512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 3 Nachkriegszeit und politischer Neubeginn in Deutschland Darum geht es . Überleben und Neuanfang Wie sah der Nachkriegsalltag in Deutschland aus? Methode Einem Spielfilm historische Erkenntnisse entnehmen Geschichte vor Ort Wie ging das Leben weiter? Das Beispiel Neumarkt Flucht und Vertreibung: Was bedeutete das? Wie gelang die Integration der Vertriebenen in Bayern? Von Partnern zu Gegnern Die Pläne der Sieger: Was sollte aus Deutschland werden? Schauplatz Wie war das Verhältnis der Siegermächte? entdecken Warum gab es eine Luftbrücke nach Westberlin? Neubeginn des politischen Lebens Wie wurde der Freistaat Bayern neu gegründet? Wie entstand die Bundesrepublik Deutschland? Wie sichert das Grundgesetz die Demokratie? Wie entstand die Deutsche Demokratische Republik? Wie versuchte man, mit den NS-Verbrechen umzugehen? Aufarbeitung der NS-Verbrechen Wie ging man mit den NS-Verbrechen nach 1949 um? Zusammenfassung Das kann ich . 12 14 14 16 18 20 22 24 24 26 28 30 30 32 34 36 38 40 40 41 42 Die Teilung Deutschlands Darum geht es . Leben im geteilten Deutschland Wie kam es zur Westintegration? Was bewirkte die Soziale Marktwirtschaft? Wie funktionierte die sozialistische Planwirtschaft? Wie kam es zum Volksaufstand in der DDR? entdecken Warum wurde die innerdeutsche Grenze undurchlässig? Geschichte vor Ort Mödlareuth und die innerdeutsche Grenze Schauplatz Tod an der Mauer Methode Politische Textquellen vergleichen Wie sicherte die „Stasi“ die Macht der SED? DDR - Leben zwischen Anpassung und Repression? Wertewandel nach 1960 Wie änderte sich die
Politik in der Bundesrepublik? Welche Ziele hatte die neue Ostpolitik? Wer sind die „68er“? Wer war die „Rote Armee Fraktion“? Wie bewegt uns „das Leben im geteilten Deutschland“ bis heute? Zusammenfassung Das kann ich. 46 48 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 68 70 72 74 76 77 78
4 Inhaltsverzeichnis Kalter Krieg, Entspannung und Neuorientierung in Europa und der Welt Darum geht es. Der Kalte Krieg Wie kam es zum Kalten Krieg? Wie kam es zur Blockbildung im Kalten Krieg? Wie konnte 1962 ein Atomkrieg verhindert werden? Welche Bedeutung hat der Vietnamkrieg für die USA? Entkolonialisierung - ein langer Weg Warum wurden Kolonien unabhängige Staaten? Warum misslang die Entkolonialisierung im Kongo? entdecken Wie wurde ein historisches Ereignis gedeutet? Der Weg zur Wiedervereinigung Konnten sich Ost und West verständigen? Was bewirkte der Umbruch in der Sowjetunion? Wie kam es zur Friedlichen Revolution in der DDR? Schauplatz Wie erlebten die Menschen den Fall der Mauer? Methode Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen Wie und warum gelang die Friedliche Revolution? Wie gelang die Wiedervereinigung Deutschlands? Europäische Integration Wie gestaltete sich die deutsch-französische Freundschaft? Über die wirtschaftliche zur politischen Integration? Welche Zukunft hat die EU? Methode Leitfragen entwickeln Jüdisches Leben in Deutschland heute Wie entwickelte sich jüdisches Leben in Deutschland nach 1945? Krisen im vereinigten Europa Projekt: Was ist los in meinem Europa? Zusammenfassung Das kann ich . Krisen und Herausforderungen der globalisierten Welt Darum geht es . Die Welt verändert sich Wofür steht die UNO? China ֊ eine neue Wirtschaftsmacht? Kräftemessen: Russland und die USA Wie veränderten sich die Machtverhältnisse? Herausforderungen in der globalisierten Welt Die OSZE - eine Antwort auf die globalen Herausforderungen? Ungelöste Konflikte der
Gegenwart Wie entstand der Nahostkonflikt? Wie entwickelte sich der Konflikt weiter? Naher Osten - ferner Frieden? entdecken Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern Welche Ursachen hat der Bürgerkrieg in Syrien? Methode Konflikte analysieren l·՜ 1' IC 1C 11 1ľ U lí 11 11 1 .■ 1 11 12. 12^ 12' 12 12 12 12. i: 13. 13. 1313t 13t 138 138 14C 142 1Փ 146 14'
Inhaltsverzeichnis Gefahren in der Gegenwart Terrorismus - eine internationale Bedrohung? Schauplatz 9/11 Terrorismus - eine ernstzunehmende Gefahr in Deutschland? Globalisierung als Herausforderung Globalisierung - Segen oder Fluch? Pandemie als Herausforderung Von global zu national und regional? Zusammenfassung Das kann ich. Migration in der Geschichte Darum geht es . Migration Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Migration im Mittelalter Warum zogen Siedelnde nach Osten? Migration in der Frühen Neuzeit Warum kamen Hugenottinnen und Hugenotten nach Preußen? Migration im 19. Jahrhundert Erfüllen sich die Erwartungen in Amerika? Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Neuankömmlinge in Bayern - gelang die Integration? Migration in heutiger Zeit Warum kamen „Gastarbeiter“ nach Deutschland? Migration - Chance oder Belastung? Was sind Bedingungen für gelungene Integration? Zusammenfassung Das kann ich . 5 150 150 152 154 156 156 158 158 159 160 162 164 166 166 168 168 170 170 172 172 174 174 176 176 178 180 181 182 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 3 Nachkriegszeit und politischer Neubeginn in Deutschland Darum geht es . Überleben und Neuanfang Wie sah der Nachkriegsalltag in Deutschland aus? Methode Einem Spielfilm historische Erkenntnisse entnehmen Geschichte vor Ort Wie ging das Leben weiter? Das Beispiel Neumarkt Flucht und Vertreibung: Was bedeutete das? Wie gelang die Integration der Vertriebenen in Bayern? Von Partnern zu Gegnern Die Pläne der Sieger: Was sollte aus Deutschland werden? Schauplatz Wie war das Verhältnis der Siegermächte? entdecken Warum gab es eine Luftbrücke nach Westberlin? Neubeginn des politischen Lebens Wie wurde der Freistaat Bayern neu gegründet? Wie entstand die Bundesrepublik Deutschland? Wie sichert das Grundgesetz die Demokratie? Wie entstand die Deutsche Demokratische Republik? Wie versuchte man, mit den NS-Verbrechen umzugehen? Aufarbeitung der NS-Verbrechen Wie ging man mit den NS-Verbrechen nach 1949 um? Zusammenfassung Das kann ich . 12 14 14 16 18 20 22 24 24 26 28 30 30 32 34 36 38 40 40 41 42 Die Teilung Deutschlands Darum geht es . Leben im geteilten Deutschland Wie kam es zur Westintegration? Was bewirkte die Soziale Marktwirtschaft? Wie funktionierte die sozialistische Planwirtschaft? Wie kam es zum Volksaufstand in der DDR? entdecken Warum wurde die innerdeutsche Grenze undurchlässig? Geschichte vor Ort Mödlareuth und die innerdeutsche Grenze Schauplatz Tod an der Mauer Methode Politische Textquellen vergleichen Wie sicherte die „Stasi“ die Macht der SED? DDR - Leben zwischen Anpassung und Repression? Wertewandel nach 1960 Wie änderte sich die
Politik in der Bundesrepublik? Welche Ziele hatte die neue Ostpolitik? Wer sind die „68er“? Wer war die „Rote Armee Fraktion“? Wie bewegt uns „das Leben im geteilten Deutschland“ bis heute? Zusammenfassung Das kann ich. 46 48 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 68 70 72 74 76 77 78
4 Inhaltsverzeichnis Kalter Krieg, Entspannung und Neuorientierung in Europa und der Welt Darum geht es. Der Kalte Krieg Wie kam es zum Kalten Krieg? Wie kam es zur Blockbildung im Kalten Krieg? Wie konnte 1962 ein Atomkrieg verhindert werden? Welche Bedeutung hat der Vietnamkrieg für die USA? Entkolonialisierung - ein langer Weg Warum wurden Kolonien unabhängige Staaten? Warum misslang die Entkolonialisierung im Kongo? entdecken Wie wurde ein historisches Ereignis gedeutet? Der Weg zur Wiedervereinigung Konnten sich Ost und West verständigen? Was bewirkte der Umbruch in der Sowjetunion? Wie kam es zur Friedlichen Revolution in der DDR? Schauplatz Wie erlebten die Menschen den Fall der Mauer? Methode Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen Wie und warum gelang die Friedliche Revolution? Wie gelang die Wiedervereinigung Deutschlands? Europäische Integration Wie gestaltete sich die deutsch-französische Freundschaft? Über die wirtschaftliche zur politischen Integration? Welche Zukunft hat die EU? Methode Leitfragen entwickeln Jüdisches Leben in Deutschland heute Wie entwickelte sich jüdisches Leben in Deutschland nach 1945? Krisen im vereinigten Europa Projekt: Was ist los in meinem Europa? Zusammenfassung Das kann ich . Krisen und Herausforderungen der globalisierten Welt Darum geht es . Die Welt verändert sich Wofür steht die UNO? China ֊ eine neue Wirtschaftsmacht? Kräftemessen: Russland und die USA Wie veränderten sich die Machtverhältnisse? Herausforderungen in der globalisierten Welt Die OSZE - eine Antwort auf die globalen Herausforderungen? Ungelöste Konflikte der
Gegenwart Wie entstand der Nahostkonflikt? Wie entwickelte sich der Konflikt weiter? Naher Osten - ferner Frieden? entdecken Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern Welche Ursachen hat der Bürgerkrieg in Syrien? Methode Konflikte analysieren l·՜ 1' IC 1C 11 1ľ U lí 11 11 1 .■ 1 11 12. 12^ 12' 12 12 12 12. i: 13. 13. 1313t 13t 138 138 14C 142 1Փ 146 14'
Inhaltsverzeichnis Gefahren in der Gegenwart Terrorismus - eine internationale Bedrohung? Schauplatz 9/11 Terrorismus - eine ernstzunehmende Gefahr in Deutschland? Globalisierung als Herausforderung Globalisierung - Segen oder Fluch? Pandemie als Herausforderung Von global zu national und regional? Zusammenfassung Das kann ich. Migration in der Geschichte Darum geht es . Migration Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Migration im Mittelalter Warum zogen Siedelnde nach Osten? Migration in der Frühen Neuzeit Warum kamen Hugenottinnen und Hugenotten nach Preußen? Migration im 19. Jahrhundert Erfüllen sich die Erwartungen in Amerika? Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Neuankömmlinge in Bayern - gelang die Integration? Migration in heutiger Zeit Warum kamen „Gastarbeiter“ nach Deutschland? Migration - Chance oder Belastung? Was sind Bedingungen für gelungene Integration? Zusammenfassung Das kann ich . 5 150 150 152 154 156 156 158 158 159 160 162 164 166 166 168 168 170 170 172 172 174 174 176 176 178 180 181 182 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11541388X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048412446 |
classification_rvk | NB 9323 |
ctrlnum | (OCoLC)1346084136 (DE-599)BVBBV048412446 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1945-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV048412446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220817s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783060649105</subfield><subfield code="9">978-3-06-064910-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346084136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048412446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 9323</subfield><subfield code="0">(DE-625)124404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entdecken und verstehen</subfield><subfield code="b">Geschichte Realschule Bayern</subfield><subfield code="n">10</subfield><subfield code="p">[Schülerbuch]</subfield><subfield code="p">Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keitz, Christine</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11541388X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrae, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basel, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044884952</subfield><subfield code="g">10,Schülerbuch</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-06-065195-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bayern |
id | DE-604.BV048412446 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:21Z |
indexdate | 2024-11-28T11:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783060649105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790879 |
oclc_num | 1346084136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 232 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 10 [Schülerbuch] Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] 1. Auflage Berlin Cornelsen 2022 232 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Geschichte 1945-2020 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Realschule (DE-588)4048689-8 s Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1945-2020 z Keitz, Christine 19XX- Sonstige (DE-588)11541388X oth Andrae, Uwe Sonstige oth Basel, Florian Sonstige oth (DE-604)BV044884952 10,Schülerbuch Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-06-065195-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020533-2 (DE-588)4053512-5 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_auth | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_exact_search | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_exact_search_txtP | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_full | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 10 [Schülerbuch] Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_fullStr | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 10 [Schülerbuch] Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_full_unstemmed | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 10 [Schülerbuch] Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_short | Entdecken und verstehen |
title_sort | entdecken und verstehen geschichte realschule bayern schulerbuch vom ende des zweiten weltkrieges bis zur gegenwart |
title_sub | Geschichte Realschule Bayern |
topic | Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
topic_facet | Geschichtsunterricht Schuljahr 10 Realschule Deutschland Bayern Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044884952 |
work_keys_str_mv | AT keitzchristine entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern10 AT andraeuwe entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern10 AT baselflorian entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern10 |