Die GmbH in der Krise: Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 841 Seiten 24 cm x 16 cm, 1536 g |
ISBN: | 9783406779084 3406779085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048412360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221221 | ||
007 | t | ||
008 | 220817s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257358952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406779084 |c Leinen : EUR 169.00 (DE) |9 978-3-406-77908-4 | ||
020 | |a 3406779085 |9 3-406-77908-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406779084 | |
035 | |a (OCoLC)1342246422 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257358952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-M382 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Joachim |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)133430294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH in der Krise |b Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |c von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XXVIII, 841 Seiten |c 24 cm x 16 cm, 1536 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a StaRUG | ||
653 | |a Überschuldung | ||
653 | |a Sanierung | ||
653 | |a Insolvenzplan | ||
653 | |a Eigenverwaltung | ||
653 | |a Distressed M&A | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-74295-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ea83a51366544c15b15426030310546f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184322327969792 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXVII
§
1
KRISENFRUEHERKENNUNG
........................................................................
1
§2
D
IE
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
SICHER
ERKENNEN
.....................
29
§3
K
URZFRISTIG
WIRKSAME
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
IN
SOLVENZREIFE
DER
GMBH
.............................................................
67
§4
YY
FREIE
SANIERUNG
(AUSSERHALB
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS)
.
.
.
105
§
5
VERHALTEN
UND
HAFTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
IM
SANIERUNGS
PROZESS
..........................................................................................
171
§6
V
................................................
ERMEIDUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGEN
.
211
§7
YY
TYPISCHE
STRAFTATEN
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
.......................
307
§
8
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
325
§
9
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESCHAEFTSFUEHRER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
............................................................................................
469
§
10
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT),
GMBH
&
CO.
KG,
EU-AUSLAENDISCHEN
GESELL
SCHAFTEN
UND
DER
ENGLISCHEN
YYLIMITED
.............................
593
§11
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
BERATER
IM
SANIERUNGSPROZESS
DER
GMBH
...................................................................................
625
§
12
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................................................
647
§
13
SANIERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
..........................................................
801
SACHVERZEICHNIS
.................................................................................................
825
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
..................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXVII
§
1
KRISENFRUEHERKENNUNG
........................................................................
1
A.
ERFORDERLICHKEIT
DER
KRISENFRUEHERKENNUNG,
DEFINITION
UND
VERLAUF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
......................................................
2
I.
ERFORDERLICHKEIT
DER
KRISENPROPHYLAXE
..................................
2
IL
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.............................................
3
III.
TYPISCHER
VERLAUF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
...........................
5
B.
RISIKOMANAGEMENT
UND
KRISENFRUEHERKENNUNG
IM
UNTERNEHMEN
8
I.
ALLGEMEINES
ZU
PFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
IN
KRISE
UND
SANIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.........................
8
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
KRISENFRUEHWARN
SYSTEMS
................................................................................
8
III.
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RISIKOMANAGEMENT
UND
KRISENFRUEHWARNSYSTEMS
...........................................................
10
IV.
IMPLEMENTIERUNG
UND/ODER
VERBESSERUNG
EINES
RISIKO
MANAGEMENTSYSTEMS
.........................................................
12
V.
UEBERWACHUNGSSYSTERN
.............................................................
13
VI.
PRUEFUNG
DES
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS
.........................
13
C.
FRUEHWARNSYSTEME/KRISENFRUEHERKENNUNG
DURCH
DEN
BERATER
....
14
I.
OPERATIVE
(MATHEMATISCHE)
FRUEHWARNSYSTEME,
KENNZAHLEN
14
II.
STRATEGISCHE
FRUEHWARNSYSTEME
...............................................
17
III.
KRISENDIAGNOSE-CHECKLISTE
UND
KONKRETE
EINZELMASS
NAHMEN
ZUR
INSOLVENZPROPHYLAXE
..................................
20
D.
KRISENFRUEHERKENNUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
..................................
23
I.
§§
18,
25A
KWG,
MARISK
-
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFT
LICHEN
VERHAELTNISSE
..............................................................
24
II.
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KREDIT
GEWAEHRUNG
UND
KONTOFUEHRUNG
........................................
25
III.
RATING
-
BASEL
II
......................................................................
26
IV.
SONSTIGE
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
DER
KREDITINSTITUTE
....
27
V
(FINANCIAL)
COVENANTS
.............................................................
27
§2
DIE
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
SICHER
ERKENNEN
.........................
29
A.
VORBEMERKUNGEN
..............................................................................
30
B.
UEBERSCHULDUNG
................................................................................
31
I.
DEFINITION
.................................................................................
31
II.
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
.............................................................
39
III.
PRUEFUNG
DER
UEBERSCHULDUNG,
ZEITPUNKT
................................
44
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FESTSTELLUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.......................................
45
C.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.........................................................................
45
I.
DEFINITION
..................................................................................
46
II.
VERMUTUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
...................................
53
III.
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT,
LIQUIDITAETSBILANZ
(-STATUS),
LIQUIDITAETSPLAN
....................................................
57
IV.
RETROGRADE
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
................
60
V.
EINZELFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEITSPRUEFUNG
..........................................................
61
VI.
WIEDERHERSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
UND
WIDER
LEGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEITSVERMUTUNG
................
62
D.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.......................................................
63
I.
BEGRIFF
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
...........................
64
II.
PROGNOSEZEITRAUM
UND
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
...........
65
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG;
DISKUSSION
DER
PROGNOSEZEITRAEUME
.
65
§3
KURZFRISTIG
WIRKSAME
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
........................................................
67
A.
SOFORTMASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
..............
68
I.
ERHOEHUNG
DES
EIGENKAPITALS
....................................................
68
II.
HARTE
PATRONATSERKLAERUNG
......................................................
81
III.
EAV,
SCHULDRECHTLICHE
ODER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERLUSTAUSGLEICHSZUSAGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.........................
88
IV.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
..................................................
88
V.
FORDERUNGSVERZICHT
..................................................................
98
VI.
UMWANDLUNG/AUFNAHME
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
VOLLHAFTER
...........................................................................
100
B.
SOFORTMASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
.
.
101
I.
PATRONATSERKLAERUNG
..................................................................
101
II.
NEUAUFNAHME
VON
KREDITEN
..................................................
102
III.
VERWERTUNG
VON
ANLAGEVERMOEGEN
.........................................
102
IV.
VERWERTUNG
VON
UMLAUFVERMOEGEN
.......................................
102
V.
STUNDUNG
UND
STILLHALTEVEREINBARUNGEN
................................
103
§4
YYFREIE
SANIERUNG
(AUSSERHALB
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS)
.
.
.
105
A.
VORBEMERKUNG
UND
PRAXISHINWEIS
..................................................
107
B.
SOG.
YYFREIE
SANIERUNG
......................................................................
107
C.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSSERINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
NACH
STARUG
110
I.
ENTWICKLUNG
.............................................................................
110
II.
ZIELE,
WESENTLICHE
INHALTE
UND
INSTRUMENTE,
VERFAHREN
...
111
III.
FOLGEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
STARUG
FUER
EIN
ANSCHLIESSENDES
INSOLVENZVERFAHREN
....................
114
D.
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
ODER
BETEILIGUNG
AN
EINER
SANIERUNG?
.....................................................................................
115
I.
UNTERNEHMER,
GESELLSCHAFTER
..................................................
115
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
GESELLSCHAFTER
-
PFLICHT
ZUR
SANIERUNG,
SANIEREN
ODER
AUSSCHEIDEN?
........................................................................
116
III.
GESCHAEFTSFUEHRER
.........................................................................
123
IV.
GLAEUBIGER
..................................................................................
124
V.
BEURTEILUNG
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERNEHMENS
.
.
124
E.
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
SANIERUNGSKONZEPTE,
PLAUSIBILITAET
..................................................................................
126
I.
ERFORDERLICHKEIT
........................................................................
126
II.
ANFORDERUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................
128
III.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
SANIERUNGSGUTACHTEN
GEMAESS
IDW
S6
.............................................................................................
129
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GUTACHTER
.........................................
132
V.
HINWEISE
ZU
SCHLUESSIGKEIT
UND
PLAUSIBILITAET
VON
SANIERUNGSKONZEPTEN
........................................................
133
D.
TRANSAKTIONSMASSNAHMEN
ZUR
SANIERUNG
.........................................
134
I.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
.........................................................
134
II.
GESTALTUNGEN
NACH
DEM
UMWANDLUNGSRECHT
.......................
152
III.
WEITERE
TRANSAKTIONSFORMEN
..................................................
158
IV.
DOPPELNUETZIGE
TREUHAND
.........................................................
158
V.
INSOLVENZBEDINGTE
LOESUNGSKLAUSELN
.......................................
159
F.
BETEILIGUNG
DES
FINANZAMTS
AM
SANIERUNGSPROZESS
.......................
160
I.
VORBEMERKUNG
........................................................................
160
II.
STEUERFREIHEIT
VON
SANIERUNGSGEWINNEN?
.............................
161
III.
FORDERUNGSVERZICHT,
BESSERUNGSSCHEIN,
SCHULDUEBERNAHMEN
167
IV.
FORDERUNGSVERZICHT
UND
SANIERUNGSZUSCHUESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
..................................................................
169
§
5
VERHALTEN
UND
HAFTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
IM
SANIERUNGS
PROZESS
..........................................................................................
171
A.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
......................................................................
172
I.
KEINE
SANIERUNGSPFLICHT
........................................................
173
II.
STILLHALTEN
.................................................................................
173
III.
STUNDUNG,
TILGUNGSAUSSETZUNG,
PROLONGATION,
INTERNE
UMSCHULDUNG
..........................................................................
175
IV.
VERRECHNUNG
VON
ZAHLUNGSEINGAENGEN
UND
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
........................................................................
176
V
VERRECHNUNG
MIT
ZAHLUNGSEINGAENGEN
AUF
AN
DAS
KREDIT
INSTITUT
SICHERUNGSZEDIERTE
FORDERUNGEN
........................
184
VI.
VERWERTUNG
BEWEGLICHEN
SICHERUNGSGUTES
...........................
188
VII.
HEREINNAHME
ZUSAETZLICHER
SICHERHEITEN,
AGB-PFANDRECHT,
SICHERHEITENPOOLVERTRAEGE
................................................
189
VIII.
DARLEHENSKUENDIGUNG
...............................................................
195
IX.
RUECKFUEHRUNGSVEREINBARUNGEN;
KONSOLIDIERUNGSDARLEHEN
.
.
197
B.
NEUKREDITVERGABE
IN
DER
KRISE
........................................................
198
I.
ZULAESSIGER
SANIERUNGSKREDIT
....................................................
198
II.
UEBERBRUECKUNGSKREDIT
.............................................................
200
III.
SICHERHEITEN
.............................................................................
200
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SITTENWIDRIGE
GLAEUBIGERSCHAEDIGUNG
DURCH
INSOLVENZ
VERSCHLEPPUNG
DURCH
GEWAEHRUNG
EINES
AUS
SCHULDNERVER
MOEGEN
BESICHERTEN
KREDITS
IN
DER
KRISE,
§826
BGB
.....
203
C.
SONSTIGE
MASSNAHMEN,
MOEGLICHKEITEN
UND
HAFTUNGSGEFAHREN
DER
KREDITINSTITUTE
205
I.
BUENDELUNG
VON
GLAEUBIGERINTERESSEN
.......................................
205
II.
BETEILIGUNG
AM
KRISENUNTERNEHMEN
....................................
205
III.
NEBENVEREINBARUNGEN
IM
KREDITVERTRAG
ZUR
ABSICHERUNG
DES
SANIERUNGSERFOLGS
.......................................................
206
IV.
VERKAUF
NOTLEIDENDER
KREDITFORDERUNGEN
..............................
209
§6
VERMEIDUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGEN
....................................
211
A.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
213
I.
GEGENSTAND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
....................................
214
II.
BENACHTEILIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
................................
216
III.
RECHTSFOLGE
DER
ANFECHTUNG
..................................................
223
IV.
FRISTBERECHNUNG
FUER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE,
ZEITPUNKT
DER
VORNAHME
EINER
RECHTSHANDLUNG
.........
225
V.
GELTENDMACHUNG
DER
ANFECHTUNG,
RECHTSWEG
....................
226
VI.
VERSCHAERFUNGEN
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.......................
229
VII.
BARGESCHAEFT
...............................................................................
230
B.
DIE
EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
..........................................
231
I.
KONGRUENTE
DECKUNG
(§
130
INSO)
.......................................
231
II.
INKONGRUENTE
DECKUNG
(§
131
INSO)
....................................
239
III.
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN
(§
132
INSO)
.
.
246
IV.
DECKUNGSANFECHTUNG
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN,
§133
ABS.
2
INSO
......................................................................
247
V.
VORSAETZLICHE
BENACHTEILIGUNG
(VORSATZANFECHTUNG,
§133
ABS.
1
INSO)
....................................................................
247
VI.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
(§
134
ABS.
1
INSO)
.........................
276
VII.
ERGAENZUNG
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
§§
134
UND
133
ABS.
1
INSO
BEI
DREIPERSONENVERHAELTNISSEN
.......................................
280
VIII.
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
ANDERE
FINANZHILFEN
DES
GESELLSCHAFTERS,
§
135
INSO
N.F.
(FRUEHER:
EIGENKAPITAL
ERSETZENDE
DARLEHEN)
.....................................................
288
IX.
HINWEISE
ZU
VERRECHNUNG
UND
AUFRECHNUNG
.......................
290
X.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFECHTUNG
VON
LOHNZAHLUNGEN
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
292
XL
EXKURS:
ANFECHTUNG
VON
HONORARZAHLUNGEN
AN
DEN
SANIERUNGSBERATER
.............................................................
298
§
7
YYTYPISCHE
STRAFTATEN
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
............................
307
A.
VORBEMERKUNG
....................................................................................
308
B.
ALLGEMEINE
STRAFTATBESTAENDE
MIT
RELEVANZ
IN
DER
UNTER
NEHMENSKRISE
................................................................................
310
I.
BETRUG
(§263
STGB)
...............................................................
310
II.
KREDITBETRUG
(§265B
STGB)
....................................................
310
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
UNTREUE
(§266
STGB)
.............................................................
311
IV.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITNEHMER-SOZIALVERSICHERUNGS
BEITRAEGEN
(§266A
ABS.
1
STGB)
.........................................
314
V.
NICHTANZEIGE
BEI
VERLUST
DER
HAELFTE
DES
STAMMKAPITALS
(§§
49
ABS.
3,
84
GMBHG)
.................................................
316
VI.
FALSCHE
ANGABEN
GEGENUEBER
DEM
HANDELSREGISTER
................
316
VII.
SONSTIGE
IN
DER
KRISE
RELEVANTE
STRAFTATEN
..............................
316
B.
SPEZIELLEINSOLVENZDELIKTE
..................................................................
317
I.
BANKROTT
(§283
STGB)
.............................................................
317
II.
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
(§283B
STGB)
....
319
III.
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C
STGB)
.................................
320
IV.
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D
STGB)
..................................
320
V.
INSOLVENZ(ANTRAGS)VERSCHLEPPUNG
(§
15A
ABS.
4
UND
5
INSO)
.
321
VI.
INSOLVENZANZEIGEVERSCHLEPPUNG
(§42
ABS.
3
STARUG)
....
324
§
8
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
325
A.
INSOLVENZGESELLSCHAFTSRECHT
..............................................................
330
B.
HAFTKAPITALSYSTEM
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
.......................................
331
C.
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
..........................
334
I.
HAFTUNG
BEI
AUFNAHME
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
IM
NAMEN
DER
GESELLSCHAFT
VOR
EINTRAGUNG
.........................................
334
II.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
GELD
EINLAGE
................................................................................
339
III.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
OFFENER
SACHEINLAGE
........................................................................
353
IV.
HAFTUNG
BEI
VERDECKTER
SACHEINLAGE
......................................
356
V.
HAFTUNG
FUER
DIE
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
VERWENDUNG
VON
MANTEL
UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN,
WIRTSCHAFTLICHE
NEUGRUENDUNG
.....................................................................
365
VI.
GELTENDMACHUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
VER
JAEHRUNG
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.....................................
372
VII.
HAFTUNG
DER
MITGESELLSCHAFTER
UND
DES
ANTEILSERWERBERS
.
.
375
VIII.
HAFTUNG
BEI
FALSCHANGABEN
....................................................
378
IX.
EXKURS:
WIRKSAME
EINLAGELEISTUNG
BEI
GMBH
&
CO.
KG
UND
GMBH
&
STILL
..........................................................
378
D.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
GEBOT
DER
KAPITALERHALTUNG
-
VERBOTENE
RUECKZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
(§§30
ABS.
1,
31
GMBHG)
.........................................................
380
I.
TATBESTAND
DER
VERBOTENEN
STAMMKAPITALRUECKZAHLUNG
....
381
II.
BEISPIELE
VERBOTENER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
AUS
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
383
III.
DARLEHENSGEWAEHRUNG
AN
GESELLSCHAFTER
AUS
GEBUNDENEM
VERMOEGEN
DER
GMBH,
CASH-POOLING
.............................
386
IV.
KEINE
VERBOTENE
RUECKGEWAEHR
DES
STAMMKAPITALS
..............
387
V.
RECHTSFOLGEN
DER
VERBOTENEN
STAMMKAPITALRUECKZAHLUNG
.
.
388
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VOLLWERTIGER
GEGENLEISTUNGSANSPRUCH,
DARLEHEN
AUS
STAMMKAPITAL,
CASH-POOLING,
EAV
-
§
30
ABS.
1
S.
2
GMBHG
.............................................................................
391
VII.
VERJAEHRUNG
UND
SONSTIGES
.......................................................
394
VIII.
RUECKZAHLUNGEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
..........................
395
IX.
RUECKZAHLUNGEN
BEI
DER
GMBH
&
STILL
.................................
395
E.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GMBH
.
.
.
395
I.
UNTERKAPITALISIERUNG
396
II.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
..................................................................
396
III.
DELIKTISCHE
VERSCHULDENSHAFTUNG
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTS
GLAEUBIGERN
NACH
§
826
BGB
.............................................
398
IV.
EXISTENZVERNICHTENDER
EINGRIFF
.............................................
399
F.
EIGENKAPITALERSATZHAFTUNG
NACH
ALTER
UND
FUER
ALTFAELLE
FORT
GELTENDER
RECHTSLAGE
...................................................................
405
G.
HAFTUNG
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
VERGLEICHBAREN
FINANZ
HILFEN
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DER
INSOLVENZ
DER
GMBH
............
406
I.
AUFHEBUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZRECHTS
UND
VERORTUNG
IN
DER
INSO
................................................................................
406
II.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
..................................................
408
III.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH,
ERSTRECKUNG
AUF
EINEM
GESELLSCHAFTER
GLEICHGESTELLTE
DRITTE
................................
408
IV.
RUECKLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
NACH
INSOLVENZANFECHTUNG,
UNMASSGEBLICHKEIT
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
................
414
V.
ZWEIFELSFRAGEN
BEI
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.........................
415
VI.
EINZELFRAGEN
BEI
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
(BONITAETSLEIHE)
.
.....
430
VII.
EINZELFRAGEN
BEI
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
..................................................................
437
VIII.
SICHERHEITEN
AUS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
FUER
GESELLSCHAFTER
DARLEHEN
..........................................................................
443
IX.
BEZUG
ZUM
STRAFRECHT
.............................................................
446
X.
GELTENDMACHUNG
......................................................................
447
XL
STEUERRECHTLICHE
ANMERKUNGEN
.............................................
447
H.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
BEI
BEHERRSCHUNGS
UND
ERGEBNIS
ABFUEHRUNGSVERTRAEGEN,
STATUTARISCHEN
ODER
VERTRAGLICHEN
VERLUST
AUSGLEICHSREGELUNGEN
...................................................................
449
I.
BEHERRSCHUNGS
UND
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
.......................................................................
449
II
.
STATUTARISCHE
VERLUSTAUSGLEICHSREGELUNGEN
....
457
II
I.
SCHULDRECHTLICHE
VERLUSTAUSGLEICHSVERPFLICHTUNGEN
..............
457
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RISIKEN
BEI
CASH-POOLING
.........................
457
I.
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
CASH-POOLING
................................
457
II.
KAPITALERHALTUNG
UND
CASH-POOLING
......................................
459
III.
CASH-POOLING
UND
INSOLVENZANFECHTUNG
................................
460
IV.
WEITERE
RISIKEN,
INSBESONDERE
FUER
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
.
.
461
J.
FUEHRUNGSLOSIGKEIT,
FIRMENBESTATTUNG
UND
YYINSOLVENZTOURISMUS
.
462
I.
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
462
II.
SOG.
FIRMENBESTATTUNG
...........................................................
464
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
9
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESCHAEFTSFUEHRER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
............................................................................................
469
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
..................................
473
L
UEBERSICHT
UEBER
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
................................
474
II.
HAFTUNGSGRUNDTATBESTAND
-
CULPAHAFTUNG,
§
43
ABS.
1
UND
2
GMBHG
......................................................
476
III.
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
....................................................
488
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.............................
489
B.
INSOLVENZ
VERURSACHUNGSHAFTUNG
.....................................................
500
I.
PFLICHT
ZUR
KRISENFRUEHERKENNUNG
...........................................
500
II.
PFLICHT
ZUM
KRISENMANAGEMENT,
SANIERUNGSPFLICHT
...........
501
III.
GEHALTSREDUZIERUNG
..................................................................
502
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFBRINGUNG
UND
ERHALTUNG
DES
STAMMKAPITALS
..................................
503
V.
VERBOTENE
ZAHLUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER,
§
15B
ABS.
5
INSO
.
507
VI.
HAFTUNG
BEI
EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFEN;
VORSAETZLICHE
VERURSACHUNG
DER
INSOLVENZ
......................
511
VII.
NICHTEINBERUFUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
..............
512
VIII.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.................................
513
C.
INSOLVENZ
VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
....................................................
521
I.
ERSATZPFLICHT
FUER
VERBOTENE
ZAHLUNGEN
AN
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFT,
§
15B
INSO
.....................................................
521
II.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
-
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
..............
554
D.
SONSTIGE
TYPISCHE
HAFTUNGSGEFAHREN
IN
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
569
I.
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAGSVORENTHALTUNG
...........................
569
II.
UNTERLASSENE
INSOLVENZSICHERUNG
VON
ALTERSTEILZEIT
WERTGUTHABEN
.....................................................................
578
III.
RUECKSTAENDIGE
STEUERN
.............................................................
578
IV.
SCHADENSERSATZPFLICHT
AUS
EINGEHUNGSBETRUG,
BANKROTT,
§826BGB,
CIC
..................................................................
588
§
10
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT),
GMBH
&
CO.
KG,
EU-AUSLAENDISCHEN
GESELL
SCHAFTEN
UND
DER
ENGLISCHEN
YYLIMITED
.............................
593
A.
DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
..............
594
I.
DIE
UG
ALS
GMBH
MIT
SONDERREGELUNGEN
...........................
595
II.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
YYNORMALEN
GMBH
.........................
595
III.
GEFAHREN
UND
ZWEIFELSFRAGEN
...............................................
596
B.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
(OHNE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
VOLLHAFTER)
..................................................................
604
I.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
AUFBRINGUNG
DES
KOMMANDIT
UND
STAMMKAPITALS
.............................................................
604
II.
HAFTUNG
BEI
RUECKZAHLUNG
DES
KOMMANDIT
UND
STAMM
KAPITALS
................................................................................
605
III.
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
VERGLEICHBARE
FINANZIERUNGEN
.
614
IV.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
...............................................
614
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
INSOLVENZ
..................................................................................
615
C.
EU-AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
.......................................................
618
L
RECHTSFORMWAHLFREIHEIT
UND
FREIZUEGIGKEIT
IN
DER
EU
........
618
II.
.
PERSOENLICHE
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
DIE
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSFUEHRER,
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
RECHTS?
......
620
§
11
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
BERATER
IM
SANIERUNGSPROZESS
DER
GMBH
....................................................................................
625
A.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSGEFAHREN
...................................................
625
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
MANDANTEN
....................................
626
II.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
....................................................
635
III.
VERMOEGENSSCHADEN
..................................................................
640
IV.
KAUSALITAET
DER
PFLICHTVERLETZUNG
FUER
DEN
SCHADEN
................
640
V.
HAFTUNG
IN
DER
SOZIETAET
...........................................................
641
B.
GEFAHREN
FUER
BERATER
ALS
BETEILIGTE
AN
STRAFTATEN
...........................
642
I.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
....................................................
642
II.
MITWIRKUNG
BEI
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
...........................
642
III.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
...........................................................
643
IV.
BUCHFUEHRUNGS-,
BILANZIERUNGSDELIKTE,
VERLETZUNG
DER
BERICHTSPFLICHT
..................................................................
643
V.
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C
STGB)
..................................
644
VI.
VORENTHALTUNG
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
(§
266A
STGB)
UND
STEUERHINTERZIEHUNG
(§
370
AO)
...........
644
VII.
BETRUG
(§263
STGB)
UND
KREDITBETRUG
(§265B
STGB)
....
644
VIII.
SANIERUNGSSCHWINDEL
................................................................
645
C.
MANDATSBEENDIGUNG
..........................................................................
645
§
12
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..................................................
647
A.
VORBEMERKUNGEN,
VORBEREITUNG
DER
SANIERUNG
............................
652
B.
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
........................................................
656
I.
INSOLVENZEROEFFNUNGSANTRAG
......................................................
656
II.
EINSETZUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES;
EINFLUSS
AUF
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...............
666
III.
MITWIRKUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
SCHULDNERS,
SICHERUNGSMASSNAHMEN
....................................................
668
IV.
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTUNG
(§§21
ABS.
2
NR.
1,
22
INSO)
........................................................................................
669
V.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN,
SANIERUNGSVORBEREITUNG
.................................
672
VI.
ENTLASSUNG
UND
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZ
VERWALTERS
...........................................................................
678
C.
EINFLUSS
DER
GLAEUBIGER
AUF
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
........................
680
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
...........................................................
680
II.
ABWAHL
DES
VERWALTERS
...........................................................
681
III.
STIMMRECHTSENTSCHEIDUNGEN
..................................................
682
IV.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
..................................................................
682
V.
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
INSOLVENZAKTE
......................................
684
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
D.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
DIE
GMBH
..............................................................................
687
I.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
....................................................
687
II.
STELLUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
..................................................
689
III.
STELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
....................................................
694
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
696
E.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
UND
UNTERNEHMENSKAUF
ALS
ASSET-DEAL
AUS
DER
INSOLVENZ
(DISTRESSED
M&A)
..........................................
698
I.
VERFAHRENSWEGE
........................................................................
699
II.
ZEITFAKTOR
.................................................................................
701
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DUE
DILIGENCE
................................
701
IV.
UNTERNEHMENSKAUF
BEREITS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN?
...........................................................................
702
V
UNTERNEHMENSKAUF
UNMITTELBAR
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
VOR
DEM
BERICHTSTERMIN
......................................................
703
VI.
EXKLUSIVITAET
UND
ANDERE
ABSICHERUNGEN
DES
VERKAUFS
PROZESSES
.............................................................................
703
VII.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN
UND
TRANSAKTIONSVORBEREITUNG
.....................
704
VIII.
ASSET
DEAL
AUS
DEM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
DER
GMBH
............................................................................
705
F.
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................
710
I.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§613A
BGB
ALS
SANIERUNGSHINDER
NIS?
.........................................................................................
710
II.
WEITERE
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
...........
717
G.
EIGENVERWALTUNG
(§§270
FF.
INSO)
...................................................
726
I.
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
VOR
BEREITUNG
.............................................................................
727
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
.................................................................
729
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
.
732
IV.
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
DEN
VORLAEUFIG
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNER
...........................................................................
741
V.
DURCHFUEHRUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
NACH
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
............................................................................
748
H.
INSOLVENZPLAN
(§§217
FF.
INSO)
........................................................
750
I.
VORBEMERKUNGEN
UND
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZPLANS
ALS
SANIERUNGSMITTEL
..................................
750
II.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...........................................................
751
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
........................................................
762
I.
EINBEZUG
DER
ANTEILS
UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
DER
GESELL
SCHAFTER
IN
DEN
INSOLVENZPLAN,
KAPITALMASSNAHMEN
UND
UNTER
NEHMENSAKQUISITION
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN;
DISTRESSED
M&A
766
I.
VORBEMERKUNG
UND
ALLGEMEINES
766
II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ZWEIFELSFRAGEN
-
KOLLISION
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHT?
.................
769
III.
UMWANDLUNGEN
NACH
DEM
UMWG
AUS
DER
INSOLVENZ
.........
783
XX
INHALTSVERZEICHNIS
J.
SCHUTZSCHIRM
UND
INSOLVENZPLANVERFAHREN
ALS
MITTEL
INNER
GESELLSCHAFTLICHER
AUSEINANDERSETZUNGEN?
................................
786
I.
DER
FALL
DES
SUHRKAMP-VERLAGES
...........................................
787
II.
LITERATURAUFFASSUNGEN
UND
STELLUNGNAHME
...........................
790
III.
MOEGLICHE
RECHTSBEHELFE
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INSOLVENZ
VERFAHREN
...........................................................................
793
IV.
SCHLUSSBETRACHTUNG
..................................................................
796
K.
ABWAEGUNG
DER
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
YYFREIEN
SANIERUNG
UND
EINER
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
............................
797
I.
YYFREIE
SANIERUNG
....................................................................
797
II.
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.........................................
798
L.
INSOLVENZ
IM
KONZERN
......................................................................
799
§
13
SANIERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
...........................................................
801
A.
EIGENES
SANIERUNGSKONZEPT
.............................................................
801
B.
PERSOENLICHES
INSOLVENZVERFAHREN
UND
RESTSCHULDBEFREIUNG
(RSB)
802
I.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
(§§304
FF.
INSO)
................
803
II.
RESTSCHULDBEFREIUNG
(§§286
FF.
INSO)
....................................
808
SACHVERZEICHNIS
..................................................................................................
825
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1
KRISENFRUEHERKENNUNG
.
1
§2
D
IE
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
SICHER
ERKENNEN
.
29
§3
K
URZFRISTIG
WIRKSAME
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
IN
SOLVENZREIFE
DER
GMBH
.
67
§4
YY
FREIE"
SANIERUNG
(AUSSERHALB
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS)
.
.
.
105
§
5
VERHALTEN
UND
HAFTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
IM
SANIERUNGS
PROZESS
.
171
§6
V
.
ERMEIDUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGEN
.
211
§7
YY
TYPISCHE
"
STRAFTATEN
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
.
307
§
8
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
325
§
9
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESCHAEFTSFUEHRER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
.
469
§
10
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT),
GMBH
&
CO.
KG,
EU-AUSLAENDISCHEN
GESELL
SCHAFTEN
UND
DER
ENGLISCHEN
YYLIMITED
"
.
593
§11
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
BERATER
IM
SANIERUNGSPROZESS
DER
GMBH
.
625
§
12
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
647
§
13
SANIERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.
801
SACHVERZEICHNIS
.
825
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1
KRISENFRUEHERKENNUNG
.
1
A.
ERFORDERLICHKEIT
DER
KRISENFRUEHERKENNUNG,
DEFINITION
UND
VERLAUF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.
2
I.
ERFORDERLICHKEIT
DER
KRISENPROPHYLAXE
.
2
IL
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.
3
III.
TYPISCHER
VERLAUF
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.
5
B.
RISIKOMANAGEMENT
UND
KRISENFRUEHERKENNUNG
IM
UNTERNEHMEN
8
I.
ALLGEMEINES
ZU
PFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
IN
KRISE
UND
SANIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
8
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
KRISENFRUEHWARN
SYSTEMS
.
8
III.
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RISIKOMANAGEMENT
UND
KRISENFRUEHWARNSYSTEMS
.
10
IV.
IMPLEMENTIERUNG
UND/ODER
VERBESSERUNG
EINES
RISIKO
MANAGEMENTSYSTEMS
.
12
V.
UEBERWACHUNGSSYSTERN
.
13
VI.
PRUEFUNG
DES
RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS
.
13
C.
FRUEHWARNSYSTEME/KRISENFRUEHERKENNUNG
DURCH
DEN
BERATER
.
14
I.
OPERATIVE
(MATHEMATISCHE)
FRUEHWARNSYSTEME,
KENNZAHLEN
14
II.
STRATEGISCHE
FRUEHWARNSYSTEME
.
17
III.
KRISENDIAGNOSE-CHECKLISTE
UND
KONKRETE
EINZELMASS
NAHMEN
ZUR
INSOLVENZPROPHYLAXE
.
20
D.
KRISENFRUEHERKENNUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
.
23
I.
§§
18,
25A
KWG,
MARISK
-
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFT
LICHEN
VERHAELTNISSE
.
24
II.
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
KREDIT
GEWAEHRUNG
UND
KONTOFUEHRUNG
.
25
III.
RATING
-
BASEL
II
.
26
IV.
SONSTIGE
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
DER
KREDITINSTITUTE
.
27
V
(FINANCIAL)
COVENANTS
.
27
§2
DIE
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
SICHER
ERKENNEN
.
29
A.
VORBEMERKUNGEN
.
30
B.
UEBERSCHULDUNG
.
31
I.
DEFINITION
.
31
II.
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
.
39
III.
PRUEFUNG
DER
UEBERSCHULDUNG,
ZEITPUNKT
.
44
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FESTSTELLUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
DER
KOMPLEMENTAER
GMBH
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
45
C.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
45
I.
DEFINITION
.
46
II.
VERMUTUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
53
III.
PRUEFUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT,
LIQUIDITAETSBILANZ
(-STATUS),
LIQUIDITAETSPLAN
.
57
IV.
RETROGRADE
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
60
V.
EINZELFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEITSPRUEFUNG
.
61
VI.
WIEDERHERSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
UND
WIDER
LEGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEITSVERMUTUNG
.
62
D.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
63
I.
BEGRIFF
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
.
64
II.
PROGNOSEZEITRAUM
UND
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
.
65
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG;
DISKUSSION
DER
PROGNOSEZEITRAEUME
.
65
§3
KURZFRISTIG
WIRKSAME
MASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
INSOLVENZREIFE
DER
GMBH
.
67
A.
SOFORTMASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
.
68
I.
ERHOEHUNG
DES
EIGENKAPITALS
.
68
II.
HARTE
PATRONATSERKLAERUNG
.
81
III.
EAV,
SCHULDRECHTLICHE
ODER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERLUSTAUSGLEICHSZUSAGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
88
IV.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
88
V.
FORDERUNGSVERZICHT
.
98
VI.
UMWANDLUNG/AUFNAHME
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
ALS
VOLLHAFTER
.
100
B.
SOFORTMASSNAHMEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
.
.
101
I.
PATRONATSERKLAERUNG
.
101
II.
NEUAUFNAHME
VON
KREDITEN
.
102
III.
VERWERTUNG
VON
ANLAGEVERMOEGEN
.
102
IV.
VERWERTUNG
VON
UMLAUFVERMOEGEN
.
102
V.
STUNDUNG
UND
STILLHALTEVEREINBARUNGEN
.
103
§4
YYFREIE"
SANIERUNG
(AUSSERHALB
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS)
.
.
.
105
A.
VORBEMERKUNG
UND
PRAXISHINWEIS
.
107
B.
SOG.
YYFREIE
"
SANIERUNG
.
107
C.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSSERINSOLVENZLICHE
SANIERUNG
NACH
STARUG
110
I.
ENTWICKLUNG
.
110
II.
ZIELE,
WESENTLICHE
INHALTE
UND
INSTRUMENTE,
VERFAHREN
.
111
III.
FOLGEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
STARUG
FUER
EIN
ANSCHLIESSENDES
INSOLVENZVERFAHREN
.
114
D.
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
ODER
BETEILIGUNG
AN
EINER
SANIERUNG?
.
115
I.
UNTERNEHMER,
GESELLSCHAFTER
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
GESELLSCHAFTER
-
PFLICHT
ZUR
SANIERUNG,
SANIEREN
ODER
AUSSCHEIDEN?
.
116
III.
GESCHAEFTSFUEHRER
.
123
IV.
GLAEUBIGER
.
124
V.
BEURTEILUNG
DER
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERNEHMENS
.
.
124
E.
ERFORDERLICHKEIT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
SANIERUNGSKONZEPTE,
PLAUSIBILITAET
.
126
I.
ERFORDERLICHKEIT
.
126
II.
ANFORDERUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
128
III.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
SANIERUNGSGUTACHTEN
GEMAESS
IDW
S6
.
129
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GUTACHTER
.
132
V.
HINWEISE
ZU
SCHLUESSIGKEIT
UND
PLAUSIBILITAET
VON
SANIERUNGSKONZEPTEN
.
133
D.
TRANSAKTIONSMASSNAHMEN
ZUR
SANIERUNG
.
134
I.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
.
134
II.
GESTALTUNGEN
NACH
DEM
UMWANDLUNGSRECHT
.
152
III.
WEITERE
TRANSAKTIONSFORMEN
.
158
IV.
DOPPELNUETZIGE
TREUHAND
.
158
V.
INSOLVENZBEDINGTE
LOESUNGSKLAUSELN
.
159
F.
BETEILIGUNG
DES
FINANZAMTS
AM
SANIERUNGSPROZESS
.
160
I.
VORBEMERKUNG
.
160
II.
STEUERFREIHEIT
VON
SANIERUNGSGEWINNEN?
.
161
III.
FORDERUNGSVERZICHT,
BESSERUNGSSCHEIN,
SCHULDUEBERNAHMEN
167
IV.
FORDERUNGSVERZICHT
UND
SANIERUNGSZUSCHUESSE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
169
§
5
VERHALTEN
UND
HAFTUNG
DER
KREDITINSTITUTE
IM
SANIERUNGS
PROZESS
.
171
A.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
.
172
I.
KEINE
SANIERUNGSPFLICHT
.
173
II.
STILLHALTEN
.
173
III.
STUNDUNG,
TILGUNGSAUSSETZUNG,
PROLONGATION,
INTERNE
UMSCHULDUNG
.
175
IV.
VERRECHNUNG
VON
ZAHLUNGSEINGAENGEN
UND
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
.
176
V
VERRECHNUNG
MIT
ZAHLUNGSEINGAENGEN
AUF
AN
DAS
KREDIT
INSTITUT
SICHERUNGSZEDIERTE
FORDERUNGEN
.
184
VI.
VERWERTUNG
BEWEGLICHEN
SICHERUNGSGUTES
.
188
VII.
HEREINNAHME
ZUSAETZLICHER
SICHERHEITEN,
AGB-PFANDRECHT,
SICHERHEITENPOOLVERTRAEGE
.
189
VIII.
DARLEHENSKUENDIGUNG
.
195
IX.
RUECKFUEHRUNGSVEREINBARUNGEN;
KONSOLIDIERUNGSDARLEHEN
.
.
197
B.
NEUKREDITVERGABE
IN
DER
KRISE
.
198
I.
ZULAESSIGER
SANIERUNGSKREDIT
.
198
II.
UEBERBRUECKUNGSKREDIT
.
200
III.
SICHERHEITEN
.
200
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SITTENWIDRIGE
GLAEUBIGERSCHAEDIGUNG
DURCH
INSOLVENZ
VERSCHLEPPUNG
DURCH
GEWAEHRUNG
EINES
AUS
SCHULDNERVER
MOEGEN
BESICHERTEN
KREDITS
IN
DER
KRISE,
§826
BGB
.
203
C.
SONSTIGE
MASSNAHMEN,
MOEGLICHKEITEN
UND
HAFTUNGSGEFAHREN
DER
KREDITINSTITUTE
205
I.
BUENDELUNG
VON
GLAEUBIGERINTERESSEN
.
205
II.
BETEILIGUNG
AM
KRISENUNTERNEHMEN
.
205
III.
NEBENVEREINBARUNGEN
IM
KREDITVERTRAG
ZUR
ABSICHERUNG
DES
SANIERUNGSERFOLGS
.
206
IV.
VERKAUF
NOTLEIDENDER
KREDITFORDERUNGEN
.
209
§6
VERMEIDUNG
VON
INSOLVENZANFECHTUNGEN
.
211
A.
ALLGEMEINES
.
213
I.
GEGENSTAND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
214
II.
BENACHTEILIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
216
III.
RECHTSFOLGE
DER
ANFECHTUNG
.
223
IV.
FRISTBERECHNUNG
FUER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE,
ZEITPUNKT
DER
VORNAHME
EINER
RECHTSHANDLUNG
.
225
V.
GELTENDMACHUNG
DER
ANFECHTUNG,
RECHTSWEG
.
226
VI.
VERSCHAERFUNGEN
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
229
VII.
BARGESCHAEFT
.
230
B.
DIE
EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
231
I.
KONGRUENTE
DECKUNG
(§
130
INSO)
.
231
II.
INKONGRUENTE
DECKUNG
(§
131
INSO)
.
239
III.
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN
(§
132
INSO)
.
.
246
IV.
DECKUNGSANFECHTUNG
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN,
§133
ABS.
2
INSO
.
247
V.
VORSAETZLICHE
BENACHTEILIGUNG
(VORSATZANFECHTUNG,
§133
ABS.
1
INSO)
.
247
VI.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
(§
134
ABS.
1
INSO)
.
276
VII.
ERGAENZUNG
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
§§
134
UND
133
ABS.
1
INSO
BEI
DREIPERSONENVERHAELTNISSEN
.
280
VIII.
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
ANDERE
FINANZHILFEN
DES
GESELLSCHAFTERS,
§
135
INSO
N.F.
(FRUEHER:
EIGENKAPITAL
ERSETZENDE
DARLEHEN)
.
288
IX.
HINWEISE
ZU
VERRECHNUNG
UND
AUFRECHNUNG
.
290
X.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFECHTUNG
VON
LOHNZAHLUNGEN
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
292
XL
EXKURS:
ANFECHTUNG
VON
HONORARZAHLUNGEN
AN
DEN
SANIERUNGSBERATER
.
298
§
7
YYTYPISCHE
"
STRAFTATEN
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
.
307
A.
VORBEMERKUNG
.
308
B.
ALLGEMEINE
STRAFTATBESTAENDE
MIT
RELEVANZ
IN
DER
UNTER
NEHMENSKRISE
.
310
I.
BETRUG
(§263
STGB)
.
310
II.
KREDITBETRUG
(§265B
STGB)
.
310
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
UNTREUE
(§266
STGB)
.
311
IV.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITNEHMER-SOZIALVERSICHERUNGS
BEITRAEGEN
(§266A
ABS.
1
STGB)
.
314
V.
NICHTANZEIGE
BEI
VERLUST
DER
HAELFTE
DES
STAMMKAPITALS
(§§
49
ABS.
3,
84
GMBHG)
.
316
VI.
FALSCHE
ANGABEN
GEGENUEBER
DEM
HANDELSREGISTER
.
316
VII.
SONSTIGE
IN
DER
KRISE
RELEVANTE
STRAFTATEN
.
316
B.
SPEZIELLEINSOLVENZDELIKTE
.
317
I.
BANKROTT
(§283
STGB)
.
317
II.
VERLETZUNG
DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
(§283B
STGB)
.
319
III.
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C
STGB)
.
320
IV.
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG
(§
283D
STGB)
.
320
V.
INSOLVENZ(ANTRAGS)VERSCHLEPPUNG
(§
15A
ABS.
4
UND
5
INSO)
.
321
VI.
INSOLVENZANZEIGEVERSCHLEPPUNG
(§42
ABS.
3
STARUG)
.
324
§
8
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
325
A.
INSOLVENZGESELLSCHAFTSRECHT
.
330
B.
HAFTKAPITALSYSTEM
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
331
C.
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
334
I.
HAFTUNG
BEI
AUFNAHME
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
IM
NAMEN
DER
GESELLSCHAFT
VOR
EINTRAGUNG
.
334
II.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
GELD
EINLAGE
.
339
III.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
OFFENER
SACHEINLAGE
.
353
IV.
HAFTUNG
BEI
VERDECKTER
SACHEINLAGE
.
356
V.
HAFTUNG
FUER
DIE
KAPITALAUFBRINGUNG
BEI
VERWENDUNG
VON
MANTEL
UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN,
WIRTSCHAFTLICHE
NEUGRUENDUNG
.
365
VI.
GELTENDMACHUNG,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
VER
JAEHRUNG
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
372
VII.
HAFTUNG
DER
MITGESELLSCHAFTER
UND
DES
ANTEILSERWERBERS
.
.
375
VIII.
HAFTUNG
BEI
FALSCHANGABEN
.
378
IX.
EXKURS:
WIRKSAME
EINLAGELEISTUNG
BEI
GMBH
&
CO.
KG
UND
GMBH
&
STILL
.
378
D.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
GEBOT
DER
KAPITALERHALTUNG
-
VERBOTENE
RUECKZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
(§§30
ABS.
1,
31
GMBHG)
.
380
I.
TATBESTAND
DER
VERBOTENEN
STAMMKAPITALRUECKZAHLUNG
.
381
II.
BEISPIELE
VERBOTENER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
AUS
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
.
383
III.
DARLEHENSGEWAEHRUNG
AN
GESELLSCHAFTER
AUS
GEBUNDENEM
VERMOEGEN
DER
GMBH,
CASH-POOLING
.
386
IV.
KEINE
VERBOTENE
RUECKGEWAEHR
DES
STAMMKAPITALS
.
387
V.
RECHTSFOLGEN
DER
VERBOTENEN
STAMMKAPITALRUECKZAHLUNG
.
.
388
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VOLLWERTIGER
GEGENLEISTUNGSANSPRUCH,
DARLEHEN
AUS
STAMMKAPITAL,
CASH-POOLING,
EAV
-
§
30
ABS.
1
S.
2
GMBHG
.
391
VII.
VERJAEHRUNG
UND
SONSTIGES
.
394
VIII.
RUECKZAHLUNGEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
395
IX.
RUECKZAHLUNGEN
BEI
DER
GMBH
&
STILL
.
395
E.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GMBH
.
.
.
395
I.
UNTERKAPITALISIERUNG
396
II.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
396
III.
DELIKTISCHE
VERSCHULDENSHAFTUNG
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTS
GLAEUBIGERN
NACH
§
826
BGB
.
398
IV.
EXISTENZVERNICHTENDER
EINGRIFF
.
399
F.
EIGENKAPITALERSATZHAFTUNG
NACH
ALTER
UND
FUER
ALTFAELLE
FORT
GELTENDER
RECHTSLAGE
.
405
G.
HAFTUNG
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
VERGLEICHBAREN
FINANZ
HILFEN
DES
GESELLSCHAFTERS
IN
DER
INSOLVENZ
DER
GMBH
.
406
I.
AUFHEBUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZRECHTS
UND
VERORTUNG
IN
DER
INSO
.
406
II.
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
408
III.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH,
ERSTRECKUNG
AUF
EINEM
GESELLSCHAFTER
GLEICHGESTELLTE
DRITTE
.
408
IV.
RUECKLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
NACH
INSOLVENZANFECHTUNG,
UNMASSGEBLICHKEIT
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
.
414
V.
ZWEIFELSFRAGEN
BEI
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
415
VI.
EINZELFRAGEN
BEI
GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN
(BONITAETSLEIHE)
.
.
430
VII.
EINZELFRAGEN
BEI
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
.
437
VIII.
SICHERHEITEN
AUS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
FUER
GESELLSCHAFTER
DARLEHEN
.
443
IX.
BEZUG
ZUM
STRAFRECHT
.
446
X.
GELTENDMACHUNG
.
447
XL
STEUERRECHTLICHE
ANMERKUNGEN
.
447
H.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
BEI
BEHERRSCHUNGS
UND
ERGEBNIS
ABFUEHRUNGSVERTRAEGEN,
STATUTARISCHEN
ODER
VERTRAGLICHEN
VERLUST
AUSGLEICHSREGELUNGEN
.
449
I.
BEHERRSCHUNGS
UND
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
.
449
II
.
STATUTARISCHE
VERLUSTAUSGLEICHSREGELUNGEN
.
457
II
I.
SCHULDRECHTLICHE
VERLUSTAUSGLEICHSVERPFLICHTUNGEN
.
457
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RISIKEN
BEI
CASH-POOLING
.
457
I.
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
CASH-POOLING
.
457
II.
KAPITALERHALTUNG
UND
CASH-POOLING
.
459
III.
CASH-POOLING
UND
INSOLVENZANFECHTUNG
.
460
IV.
WEITERE
RISIKEN,
INSBESONDERE
FUER
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
.
.
.
461
J.
FUEHRUNGSLOSIGKEIT,
FIRMENBESTATTUNG
UND
YYINSOLVENZTOURISMUS
"
.
462
I.
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
462
II.
SOG.
FIRMENBESTATTUNG
.
464
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
9
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
GESCHAEFTSFUEHRER
IN
DER
KRISE
DER
GMBH
.
469
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
.
473
L
UEBERSICHT
UEBER
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
474
II.
HAFTUNGSGRUNDTATBESTAND
-
CULPAHAFTUNG,
§
43
ABS.
1
UND
2
GMBHG
.
476
III.
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
488
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
489
B.
INSOLVENZ
VERURSACHUNGSHAFTUNG
.
500
I.
PFLICHT
ZUR
KRISENFRUEHERKENNUNG
.
500
II.
PFLICHT
ZUM
KRISENMANAGEMENT,
SANIERUNGSPFLICHT
.
501
III.
GEHALTSREDUZIERUNG
.
502
IV.
PFLICHTVERLETZUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFBRINGUNG
UND
ERHALTUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
503
V.
VERBOTENE
ZAHLUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER,
§
15B
ABS.
5
INSO
.
507
VI.
HAFTUNG
BEI
EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFEN;
VORSAETZLICHE
VERURSACHUNG
DER
INSOLVENZ
.
511
VII.
NICHTEINBERUFUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
512
VIII.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
513
C.
INSOLVENZ
VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
.
521
I.
ERSATZPFLICHT
FUER
VERBOTENE
ZAHLUNGEN
AN
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFT,
§
15B
INSO
.
521
II.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
-
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
.
554
D.
SONSTIGE
TYPISCHE
HAFTUNGSGEFAHREN
IN
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
569
I.
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAGSVORENTHALTUNG
.
569
II.
UNTERLASSENE
INSOLVENZSICHERUNG
VON
ALTERSTEILZEIT
WERTGUTHABEN
.
578
III.
RUECKSTAENDIGE
STEUERN
.
578
IV.
SCHADENSERSATZPFLICHT
AUS
EINGEHUNGSBETRUG,
BANKROTT,
§826BGB,
CIC
.
588
§
10
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGS
BESCHRAENKT),
GMBH
&
CO.
KG,
EU-AUSLAENDISCHEN
GESELL
SCHAFTEN
UND
DER
ENGLISCHEN
YYLIMITED
"
.
593
A.
DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT/UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
594
I.
DIE
UG
ALS
GMBH
MIT
SONDERREGELUNGEN
.
595
II.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
YYNORMALEN
"
GMBH
.
595
III.
GEFAHREN
UND
ZWEIFELSFRAGEN
.
596
B.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
(OHNE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
VOLLHAFTER)
.
604
I.
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTER
AUFBRINGUNG
DES
KOMMANDIT
UND
STAMMKAPITALS
.
604
II.
HAFTUNG
BEI
RUECKZAHLUNG
DES
KOMMANDIT
UND
STAMM
KAPITALS
.
605
III.
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
VERGLEICHBARE
FINANZIERUNGEN
.
614
IV.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
614
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
INSOLVENZ
.
615
C.
EU-AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
.
618
L
RECHTSFORMWAHLFREIHEIT
UND
FREIZUEGIGKEIT
IN
DER
EU
.
618
II.
.
PERSOENLICHE
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
DIE
GESELLSCHAFTER
UND
GESCHAEFTSFUEHRER,
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
RECHTS?
.
620
§
11
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
BERATER
IM
SANIERUNGSPROZESS
DER
GMBH
.
625
A.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSGEFAHREN
.
625
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
MANDANTEN
.
626
II.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
635
III.
VERMOEGENSSCHADEN
.
640
IV.
KAUSALITAET
DER
PFLICHTVERLETZUNG
FUER
DEN
SCHADEN
.
640
V.
HAFTUNG
IN
DER
SOZIETAET
.
641
B.
GEFAHREN
FUER
BERATER
ALS
BETEILIGTE
AN
STRAFTATEN
.
642
I.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
642
II.
MITWIRKUNG
BEI
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
.
642
III.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
643
IV.
BUCHFUEHRUNGS-,
BILANZIERUNGSDELIKTE,
VERLETZUNG
DER
BERICHTSPFLICHT
.
643
V.
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
(§
283C
STGB)
.
644
VI.
VORENTHALTUNG
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
(§
266A
STGB)
UND
STEUERHINTERZIEHUNG
(§
370
AO)
.
644
VII.
BETRUG
(§263
STGB)
UND
KREDITBETRUG
(§265B
STGB)
.
644
VIII.
SANIERUNGSSCHWINDEL
.
645
C.
MANDATSBEENDIGUNG
.
645
§
12
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
647
A.
VORBEMERKUNGEN,
VORBEREITUNG
DER
SANIERUNG
.
652
B.
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
656
I.
INSOLVENZEROEFFNUNGSANTRAG
.
656
II.
EINSETZUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES;
EINFLUSS
AUF
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
666
III.
MITWIRKUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
SCHULDNERS,
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
668
IV.
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTUNG
(§§21
ABS.
2
NR.
1,
22
INSO)
.
669
V.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN,
SANIERUNGSVORBEREITUNG
.
672
VI.
ENTLASSUNG
UND
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZ
VERWALTERS
.
678
C.
EINFLUSS
DER
GLAEUBIGER
AUF
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
680
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
680
II.
ABWAHL
DES
VERWALTERS
.
681
III.
STIMMRECHTSENTSCHEIDUNGEN
.
682
IV.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
682
V.
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
INSOLVENZAKTE
.
684
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
D.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
DIE
GMBH
.
687
I.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
687
II.
STELLUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
689
III.
STELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
694
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
696
E.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
UND
UNTERNEHMENSKAUF
ALS
ASSET-DEAL
AUS
DER
INSOLVENZ
(DISTRESSED
M&A)
.
698
I.
VERFAHRENSWEGE
.
699
II.
ZEITFAKTOR
.
701
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
DUE
DILIGENCE
.
701
IV.
UNTERNEHMENSKAUF
BEREITS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN?
.
702
V
UNTERNEHMENSKAUF
UNMITTELBAR
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
VOR
DEM
BERICHTSTERMIN
.
703
VI.
EXKLUSIVITAET
UND
ANDERE
ABSICHERUNGEN
DES
VERKAUFS
PROZESSES
.
703
VII.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGS
VERFAHREN
UND
TRANSAKTIONSVORBEREITUNG
.
704
VIII.
ASSET
DEAL
AUS
DEM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
DER
GMBH
.
705
F.
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
710
I.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§613A
BGB
ALS
SANIERUNGSHINDER
NIS?
.
710
II.
WEITERE
ARBEITSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
717
G.
EIGENVERWALTUNG
(§§270
FF.
INSO)
.
726
I.
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
EIGENVERWALTUNG
UND
VOR
BEREITUNG
.
727
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
.
729
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
VORLAEUFIGEN
EIGENVERWALTUNG
.
.
732
IV.
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
DEN
VORLAEUFIG
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNER
.
741
V.
DURCHFUEHRUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
NACH
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
.
748
H.
INSOLVENZPLAN
(§§217
FF.
INSO)
.
750
I.
VORBEMERKUNGEN
UND
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DES
INSOLVENZPLANS
ALS
SANIERUNGSMITTEL
.
750
II.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
751
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
762
I.
EINBEZUG
DER
ANTEILS
UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
DER
GESELL
SCHAFTER
IN
DEN
INSOLVENZPLAN,
KAPITALMASSNAHMEN
UND
UNTER
NEHMENSAKQUISITION
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN;
DISTRESSED
M&A
766
I.
VORBEMERKUNG
UND
ALLGEMEINES
766
II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ZWEIFELSFRAGEN
-
KOLLISION
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTS
UND
INSOLVENZRECHT?
.
769
III.
UMWANDLUNGEN
NACH
DEM
UMWG
AUS
DER
INSOLVENZ
.
783
XX
INHALTSVERZEICHNIS
J.
SCHUTZSCHIRM
UND
INSOLVENZPLANVERFAHREN
ALS
MITTEL
INNER
GESELLSCHAFTLICHER
AUSEINANDERSETZUNGEN?
.
786
I.
DER
FALL
DES
SUHRKAMP-VERLAGES
.
787
II.
LITERATURAUFFASSUNGEN
UND
STELLUNGNAHME
.
790
III.
MOEGLICHE
RECHTSBEHELFE
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INSOLVENZ
VERFAHREN
.
793
IV.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
796
K.
ABWAEGUNG
DER
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
YYFREIEN
"
SANIERUNG
UND
EINER
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
797
I.
YYFREIE
"
SANIERUNG
.
797
II.
SANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
798
L.
INSOLVENZ
IM
KONZERN
.
799
§
13
SANIERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.
801
A.
EIGENES
SANIERUNGSKONZEPT
.
801
B.
PERSOENLICHES
INSOLVENZVERFAHREN
UND
RESTSCHULDBEFREIUNG
(RSB)
802
I.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
(§§304
FF.
INSO)
.
803
II.
RESTSCHULDBEFREIUNG
(§§286
FF.
INSO)
.
808
SACHVERZEICHNIS
.
825 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Joachim 1958- |
author_GND | (DE-588)133430294 |
author_facet | Bauer, Joachim 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Joachim 1958- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048412360 |
classification_rvk | PG 580 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1342246422 (DE-599)DNB1257358952 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03008nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048412360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220817s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257358952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406779084</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77908-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406779085</subfield><subfield code="9">3-406-77908-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406779084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1342246422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257358952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Joachim</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133430294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH in der Krise</subfield><subfield code="b">Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 841 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm, 1536 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StaRUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überschuldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Distressed M&A</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-74295-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ea83a51366544c15b15426030310546f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790794</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048412360 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406779084 3406779085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790794 |
oclc_num | 1342246422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1050 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1050 DE-M382 |
physical | XXVIII, 841 Seiten 24 cm x 16 cm, 1536 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Joachim 1958- Verfasser (DE-588)133430294 aut Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin 7. Auflage München C.H. Beck 2022 XXVIII, 841 Seiten 24 cm x 16 cm, 1536 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf StaRUG Überschuldung Sanierung Insolvenzplan Eigenverwaltung Distressed M&A Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist 978-3-406-74295-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ea83a51366544c15b15426030310546f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Joachim 1958- Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |
title_auth | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |
title_exact_search | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |
title_full | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin |
title_fullStr | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin |
title_full_unstemmed | Die GmbH in der Krise Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht von Prof. Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt in Berlin |
title_short | Die GmbH in der Krise |
title_sort | die gmbh in der krise praxis rechts und haftungsfragen der unternehmenssanierung insolvenzgesellschaftsrecht |
title_sub | Praxis-, Rechts- und Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Recht Krisenmanagement GmbH Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ea83a51366544c15b15426030310546f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauerjoachim diegmbhinderkrisepraxisrechtsundhaftungsfragenderunternehmenssanierunginsolvenzgesellschaftsrecht AT verlagchbeck diegmbhinderkrisepraxisrechtsundhaftungsfragenderunternehmenssanierunginsolvenzgesellschaftsrecht |