Selbstmanagement - ressourcenorientiert: theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2022
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783456862149 3456862148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048412298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231024 | ||
007 | t| | ||
008 | 220817s2022 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1259452786 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456862149 |c broschiert : EUR 44,95 (DE) |9 978-3-456-86214-9 | ||
020 | |a 3456862148 |9 3-456-86214-8 | ||
020 | |z 9783456862149 |9 9783456862149 | ||
035 | |a (OCoLC)1330207136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048412298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
082 | 0 | |a 158.3 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 158.3 |2 23/ger | |
084 | |a CU 7500 |0 (DE-625)19120: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a QP 410 |0 (DE-625)141879: |2 rvk | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a CP 7000 |0 (DE-625)18997: |2 rvk | ||
084 | |a CU 7000 |0 (DE-625)19119: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 330f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 215f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Storch, Maja |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121855953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstmanagement - ressourcenorientiert |b theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |c Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber |
250 | |a 7., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2022 | |
300 | |a 415 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotraining |0 (DE-588)4176284-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotraining |0 (DE-588)4176284-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Frank |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)1125051086 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weber, Julia |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)105183452X |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96214-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76214-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4255fb990fea480abea510765828185a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033742443151360 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
SIEBTEN
AUFLAGE
13
EINLEITUNG
.
15
FUER
WEN
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
WURDE
.
15
WIE
DAS
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
EINGEORDNET
WERDEN
KANN
.
16
WARUM
WIR
DAS
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
ENTWICKELT
HABEN
.
18
INTEGRATIONSABSICHTEN
.
19
RESSOURCENORIENTIERUNG
.
21
TRANSFEREFFIZIENZ
.
24
WIE
DIESES
BUCH
BENUTZT
WERDEN
KANN
.
27
TEIL
1
THEORIE
.
31
1.1
DIE
SICHTWEISE
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
33
1.1.1
DAS
GEHIRN
IST
EIN
SELBSTORGANISIERENDER
ERFAHRUNGSSPEICHER
.
33
1.1.2
WIE
ERFAHRUNGEN
IM
GEHIRN
GESPEICHERT
WERDEN
.
38
1.1.3
GEDAECHTNIS
BERUHT
AUF
NEURONALEN
NETZEN
.
41
1.1.4
NEURONALE
NETZE
GESTALTEN
PSYCHISCHES
GESCHEHEN
.
44
1.1.5
DAS
GEDAECHTNIS
HAT
EIN
AFFEKTIVES
BEWERTUNGSSYSTEM
.
47
1.1.6
DAS
AFFEKTIVE
BEWERTUNGSSYSTEM
UND
DIE
SOMATISCHEN
MARKER
.
53
1.1.7
WER
ENTSCHEIDET-GEFUEHL
ODER
VERSTAND?
.
59
1.1.8
PSYCHISCHE
ENTWICKLUNG
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
63
6
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
1.1.9
NEURONALE
PLASTIZITAET
(VON
JOERG
BOCK)
.
67
STRUKTURELLE
PLASTIZITAET
.
69
SYNAPTISCHE
PLASTIZITAET
.
74
EPIGENETIK
UND
NEURONALE
PLASTIZITAET
.
80
LERNLUST
IM
GEHIRN
.
84
1.1.10
VERSTAND,
GEFUEHLE
UND
DAS
UNBEWUSSTE
AUS
SICHT
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
(VON
GERHARD
ROTH)
.
86
WO
IM
GEHIRN
SITZEN
VERSTAND,
GEFUEHLE
UND
DAS
UNBEWUSSTE,
UND
WAS
MACHEN
SIE
?
.
87
ZENTREN
DES
PRIMAEREN
UNBEWUSSTEN
.
88
DIE
EBENE
DES
BEWUSSTSEINS
.
90
DIE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
DEN
UNBEWUSSTEN
UND
BEWUSSTSEINSFAEHIGEN
HIRNZENTREN
.
92
WIE
AEUSSERT
SICH
DAS
UNBEWUSSTE
AUF
BEWUSSTER
EBENE
?
.
93
WAS
SAGT
UNS
DAS
?
.
94
1.2
DER
RUBIKON-PROZESS
.
95
1.2.1
DAS
BEDUERFNIS
.
98
1.2.2
DAS
MOTIV
.
100
1.2.3
DER
UEBERGANG
UEBER
DEN
RUBIKON
.
102
1.2.4
DIE
INTENTION
.
104
1.2.5
DIE
PRAEAKTIONALE
VORBEREITUNG
.
106
1.2.6
DIE
HANDLUNG
.
108
1.2.7
DIE
HANDLUNGSKRISE
(VON
VERONIKA
BRANDSTAETTER
UND
MARCEL
HERRMANN)
.
112
1.2.7.1
DIE
HANDLUNGSKRISE
IM
KONTEXT
DES
RUBIKON-MODELLS
.
114
1.2.7.2
KONSEQUENZEN
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
115
1.2.7.3
ADAPTABILITAET
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
117
1.2.7.4
ZIELABLOESUNG
IN
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
119
1.2.7.5
PERSISTENZ
IN
HANDLUNGSKRISEN
.
119
1.3
DIE
PHASEN
DES
ZRM-TRAININGS
.
121
1.3.1
ZRM-PHASE
1:
DAS
THEMA
.
122
1.3.1.1
DIE
BILDKARTEI
.
132
1.3.1.2
DER
IDEENKORB
.
134
INHALT
7
13.1.3
DIE
AFFEKTBILANZ
.
135
1.3.1.4
FUENF
VARIANTEN
IM
VERHAELTNIS
VON
BEDUERFNIS
UND
MOTIV
.
141
1.3.1.5
RESSOURCENAKTIVIERUNG
IN
PHASE
1
.
148
1.3.2
ZRM-PHASE
2:
VOM
WUNSCH
ZUM
MOTTO-ZIEL
.
150
1.3.2.1
DIE
DREI
KENNZEICHEN
VON
MOTTO-ZIELEN
.
153
1.3.2.2
DIE
DREI
KERNKRITERIEN
FUER
EIN
HANDLUNGSWIRKSAMES
MOTTO-ZIEL
.
159
1.3.3
ZRM-PHASE
3:
VOM
MOTTO-ZIEL
ZUM
RESSOURCENPOOL
.
168
1.3.3.1
ERINNERUNGSHILFEN:
PRIMES
UND
ZIELAUSLOESER
.
170
1.3.3.2
KOERPERARBEIT
-
EMBODIMENT
.
180
1.3.4
ZRM-PHASE
4:
DEN
RESSOURCENEINSATZ
PLANEN
.
194
1.3.4.1
WENN-DANN-PLAENE
.
194
1.3.4.2
DAS
SITUATIONSTYPEN-ABC
.
200
1.3.4.3
SELBSTCOACHING
MIT
DEM
SITUATIONSTYPEN-ABC
.
209
1.3.5
ZRM-PHASE
5:
INTEGRATION
UND
TRANSFER
.
210
1.3.5.1
DER
IDENTITAETSASPEKT
.
213
1.3.5.2
DER
UMWELTASPEKT
.
215
TEIL
2
TRAININGSMANUAL
219
EINLEITUNG
.
221
DER
NUTZEN
FUER
TRAINERINNEN
.
221
DER
NUTZEN
FUER
TRAININGSTEILNEHMENDE
.
222
TIPPS
ZUM
GEBRAUCH
DES
MANUALS
.
222
AUFBAU
DES
TRAININGS
.
223
TRAININGSUEBERSICHT
-
ADVANCE
ORGANIZER
.
223
TRANSFERSICHERUNG
.
224
DER
TRAININGSRAHMEN
.
225
DURCHFUEHRUNGSMODI
UND
ZEITBEDARF
.
225
TEILNEHMERZAHL
UND
TEILNEHMERVORAUSSETZUNGEN
.
226
BEDARF
AN
RAEUMEN,
MATERIAL,
MEDIEN
.
226
8
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
DIDAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
227
WIE
VIEL
THEORIE
BRAUCHT
ES
?
.
227
ARBEITEN
UND
KOMMUNIZIEREN
NACH
DEM
YYHEBAMMEN-PRINZIP"
.
228
DIE
GRUPPE
GEZIELT
ALS
RESSOURCE
NUTZEN
.
229
EINEN
PRIVATEN
UND
EINEN
OEFFENTLICHEN
KURSBEREICH
VORSEHEN
.
229
VISUALISIERUNG
UND
DOKUMENTATION
.
231
FOERDERUNG
DER
EIGENWAHRNEHMUNG
-
EIN
PARALLELER
LEHRPLAN
.
233
2.1
TRAININGSPHASE
1:
MEIN
AKTUELLES
THEMA
KLAEREN
.
235
2.1.1
DER
EINSTIEG
.
235
2.1.1.1
INFORMATIONEN
ZUM
TRAINING
.
235
2.1.1.2
ENTSPANNT
STARTEN
.
237
2.1.1.3
SICH
UEBER
BILDER
KENNENLERNEN
.
238
2.1.2
DAS
AKTUELLE
THEMA
KLAEREN
.
240
2.1.2.1
WARUM
WIR
MIT
BILDERN
UND
SOMATISCHEN
MARKERN
ARBEITEN
.
241
2.1.2.2
DIE
RESSOURCEN
DER
GRUPPE
NUTZEN
IM
YYIDEENKORB
"
.
242
2.1.2.3
AUSWERTUNG
DES
IDEENKORBS
MIT
DER
AFFEKTBILANZ
.
244
2.1.2.4
MEIN
THEMA
KLAEREN
MIT
VERSTAND
UND
UNBEWUSSTEM
.
247
2.1.2.5
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
.
249
2.2
TRAININGSPHASE
2:
VOM
WUNSCH
ZU
MEINEM
MOTTO-ZIEL
.
251
2.2.1
ZIELE
AUF
DER
HALTUNGSEBENE
FORMULIEREN
.
251
2.2.2
OPTIMIERUNG
DES
MOTTO-ZIELS
MIT
DEN
ZRM-KERNKRITERIEN
.
256
2.2.2.1
DAS
MOTTO-ZIEL
IN
GRUPPEN
OPTIMIEREN
.
260
2.2.2.2
DAS
MOTTO-ZIEL
SYSTEMISCH
OPTIMIEREN
.
263
2.2.2.3
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
UND
KRITERIENERFUELLUNG SICHERN
.
264
2.3
TRAININGSPHASE
3:
VOM
MOTTO-ZIEL
ZU
MEINEM
RESSOURCENPOOL.
265
2.3.1
RESSOURCEN
UND
RESSOURCENPOOL
.
265
2.3.2
RESSOURCENAUFBAU
1:
DAS
BILD
UND
DAS
MOTTO-ZIEL
-
ZWEI
ZENTRALE
ELEMENTE
IM
RESSOURCENPOOL
.
267
2.3.3
RESSOURCENAUFBAU
2:
ERINNERUNGSHILFEN
.
267
2.3.3.1
NEURONALE
PLASTIZITAET
ODER
YYVOM
TRAMPELPFAD
ZUR
AUTOBAHN
"
.
267
INHALT
9
2.3.3.2
DIE
UMSETZUNG
IM
TRAINING
-
ERINNERUNGSHILFEN:
ZIELAUSLOESER
UND
PRIMES
.
269
2.3.3.3
YYWICHTELN"
-
ANREGUNG
ZUR
KREATIVITAET
BEI
DEN
ERINNERUNGSHILFEN
.
275
2.3.4
RESSOURCENAUFBAU
3:
DAS
MOTTO-ZIEL
IN
DEN
KOERPER
BRINGEN
.
276
2.3.4.1
DER
AUFBAU
DES
EMBODIMENT
IM
ZRM
.
277
2.3.4.2
DER
AUFBAU
DER
EMBODIMENT-MAKROVERSION
.
280
2.3.4.3
DIE
ERGEBNISSE
EINPRAEGSAM
FESTHALTEN
.
284
2.3.4.4
DER
AUFBAU
DES
MICRO-MOVEMENTS
.
285
2.3.4.5
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
UND
AUSTAUSCHEN
.
285
2.3.5
DEN
RESSOURCENPOOL
AKTUALISIEREN
.
286
2.4
TRAININGSPHASE
4:
MIT
MEINEN
RESSOURCEN
ZIELGERICHTET
HANDELN
.
287
2.4.1
DIE
ZRM-STRATEGIE
ZUR
KONKRETEN
UMSETZUNG
VON
MOTTO-ZIELEN
UND
DAS
YYSITUATIONSTYPEN-ABC
"
.
287
2.4.2
SITUATIONSTYP
A:
EINFACHE,
AUTOMATISCHE
ERFOLGE
ERKENNEN
UND
WERTSCHAETZEN
.
289
2.4.3
SITUATIONSTYP
B:
PLANUNG
UND
TRAINING
DES
RESSOURCENEINSATZES
.
291
2.4.3.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
SITUATION
UND
FESTLEGEN
KONKRETER
AUSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
292
2.4.3.2
WENN-DANN-PLAENE:
AUFBAU
VON
ERWUENSCHTEN
AUTOMATISMEN
.
297
2.4.4
SITUATIONSTYP
C:
RESSOURCENORIENTIERTER
UMGANG
MIT
MISSERFOLGEN
.
300
2.5
TRAININGSPHASE
5:
TRANSFER,
INTEGRATION
UND
ABSCHLUSS
.
307
2.5.1
DEN
TRANSFER
SICHERN
.
307
2.5.1.1
DAS
HAUPTHINDERNIS
FUER
DIE
UMSETZUNG
DES
MOTTO-ZIELS
IM
ALLTAG
.
309
2.5.1.2
DIE
TRAININGSGRUPPE
ALS
RESSOURCE
NUTZEN
.
310
2.5.2
INTEGRATION:
MEIN
PROZESS
IM
ZRM-TRAINING
.
311
2.5.3
AUSBLICK
UND
ABSCHLUSS
.
312
10
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
TEIL
3
ZRM
AKTUELL
315
3.1
DAS
ZRM
IN
STICHWORTEN
.
317
3.2
ZRM
ONLINE
.
319
TEIL
4
ZRM-FORSCHUNG
323
4.1
ZRM
STUDIEN
MIT
PRAESENT-INTERVENTION
.
325
4.2
ZRM
STUDIEN
MIT
ONLINE-INTERVENTION
.
332
NACHWORT
.
341
WARUM
WIR
MIT
DEM
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
ZUFRIEDEN
SIND
.
341
WAS
UNS
NOCH
AM
HERZEN
LIEGT
.
343
ANHANG
.
345
EINLADUNG
ZUM
KOPIEREN
UND
KOOPERIEREN
.
347
ARBEITSBLAETTER
FUER
DIE
TEILNEHMENDEN
-
KOPIERVORLAGEN
.
348
ZRM-AUS-UND
WEITERBILDUNG
.
376
LITERATUR
.
377
VERZEICHNISSE
DER
ABBILDUNGEN
UND
FLIPCHARTBLAETTER
.
403
SACHREGISTER
.
406
DIE
AUTOREN
.
415 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
ZUR
SIEBTEN
AUFLAGE
13
EINLEITUNG
.
15
FUER
WEN
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
WURDE
.
15
WIE
DAS
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
EINGEORDNET
WERDEN
KANN
.
16
WARUM
WIR
DAS
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
ENTWICKELT
HABEN
.
18
INTEGRATIONSABSICHTEN
.
19
RESSOURCENORIENTIERUNG
.
21
TRANSFEREFFIZIENZ
.
24
WIE
DIESES
BUCH
BENUTZT
WERDEN
KANN
.
27
TEIL
1
THEORIE
.
31
1.1
DIE
SICHTWEISE
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
33
1.1.1
DAS
GEHIRN
IST
EIN
SELBSTORGANISIERENDER
ERFAHRUNGSSPEICHER
.
33
1.1.2
WIE
ERFAHRUNGEN
IM
GEHIRN
GESPEICHERT
WERDEN
.
38
1.1.3
GEDAECHTNIS
BERUHT
AUF
NEURONALEN
NETZEN
.
41
1.1.4
NEURONALE
NETZE
GESTALTEN
PSYCHISCHES
GESCHEHEN
.
44
1.1.5
DAS
GEDAECHTNIS
HAT
EIN
AFFEKTIVES
BEWERTUNGSSYSTEM
.
47
1.1.6
DAS
AFFEKTIVE
BEWERTUNGSSYSTEM
UND
DIE
SOMATISCHEN
MARKER
.
53
1.1.7
WER
ENTSCHEIDET-GEFUEHL
ODER
VERSTAND?
.
59
1.1.8
PSYCHISCHE
ENTWICKLUNG
AUS
NEUROWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
63
6
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
1.1.9
NEURONALE
PLASTIZITAET
(VON
JOERG
BOCK)
.
67
STRUKTURELLE
PLASTIZITAET
.
69
SYNAPTISCHE
PLASTIZITAET
.
74
EPIGENETIK
UND
NEURONALE
PLASTIZITAET
.
80
LERNLUST
IM
GEHIRN
.
84
1.1.10
VERSTAND,
GEFUEHLE
UND
DAS
UNBEWUSSTE
AUS
SICHT
DER
NEUROWISSENSCHAFTEN
(VON
GERHARD
ROTH)
.
86
WO
IM
GEHIRN
SITZEN
VERSTAND,
GEFUEHLE
UND
DAS
UNBEWUSSTE,
UND
WAS
MACHEN
SIE
?
.
87
ZENTREN
DES
PRIMAEREN
UNBEWUSSTEN
.
88
DIE
EBENE
DES
BEWUSSTSEINS
.
90
DIE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
DEN
UNBEWUSSTEN
UND
BEWUSSTSEINSFAEHIGEN
HIRNZENTREN
.
92
WIE
AEUSSERT
SICH
DAS
UNBEWUSSTE
AUF
BEWUSSTER
EBENE
?
.
93
WAS
SAGT
UNS
DAS
?
.
94
1.2
DER
RUBIKON-PROZESS
.
95
1.2.1
DAS
BEDUERFNIS
.
98
1.2.2
DAS
MOTIV
.
100
1.2.3
DER
UEBERGANG
UEBER
DEN
RUBIKON
.
102
1.2.4
DIE
INTENTION
.
104
1.2.5
DIE
PRAEAKTIONALE
VORBEREITUNG
.
106
1.2.6
DIE
HANDLUNG
.
108
1.2.7
DIE
HANDLUNGSKRISE
(VON
VERONIKA
BRANDSTAETTER
UND
MARCEL
HERRMANN)
.
112
1.2.7.1
DIE
HANDLUNGSKRISE
IM
KONTEXT
DES
RUBIKON-MODELLS
.
114
1.2.7.2
KONSEQUENZEN
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
115
1.2.7.3
ADAPTABILITAET
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
117
1.2.7.4
ZIELABLOESUNG
IN
EINER
HANDLUNGSKRISE
.
119
1.2.7.5
PERSISTENZ
IN
HANDLUNGSKRISEN
.
119
1.3
DIE
PHASEN
DES
ZRM-TRAININGS
.
121
1.3.1
ZRM-PHASE
1:
DAS
THEMA
.
122
1.3.1.1
DIE
BILDKARTEI
.
132
1.3.1.2
DER
IDEENKORB
.
134
INHALT
7
13.1.3
DIE
AFFEKTBILANZ
.
135
1.3.1.4
FUENF
VARIANTEN
IM
VERHAELTNIS
VON
BEDUERFNIS
UND
MOTIV
.
141
1.3.1.5
RESSOURCENAKTIVIERUNG
IN
PHASE
1
.
148
1.3.2
ZRM-PHASE
2:
VOM
WUNSCH
ZUM
MOTTO-ZIEL
.
150
1.3.2.1
DIE
DREI
KENNZEICHEN
VON
MOTTO-ZIELEN
.
153
1.3.2.2
DIE
DREI
KERNKRITERIEN
FUER
EIN
HANDLUNGSWIRKSAMES
MOTTO-ZIEL
.
159
1.3.3
ZRM-PHASE
3:
VOM
MOTTO-ZIEL
ZUM
RESSOURCENPOOL
.
168
1.3.3.1
ERINNERUNGSHILFEN:
PRIMES
UND
ZIELAUSLOESER
.
170
1.3.3.2
KOERPERARBEIT
-
EMBODIMENT
.
180
1.3.4
ZRM-PHASE
4:
DEN
RESSOURCENEINSATZ
PLANEN
.
194
1.3.4.1
WENN-DANN-PLAENE
.
194
1.3.4.2
DAS
SITUATIONSTYPEN-ABC
.
200
1.3.4.3
SELBSTCOACHING
MIT
DEM
SITUATIONSTYPEN-ABC
.
209
1.3.5
ZRM-PHASE
5:
INTEGRATION
UND
TRANSFER
.
210
1.3.5.1
DER
IDENTITAETSASPEKT
.
213
1.3.5.2
DER
UMWELTASPEKT
.
215
TEIL
2
TRAININGSMANUAL
219
EINLEITUNG
.
221
DER
NUTZEN
FUER
TRAINERINNEN
.
221
DER
NUTZEN
FUER
TRAININGSTEILNEHMENDE
.
222
TIPPS
ZUM
GEBRAUCH
DES
MANUALS
.
222
AUFBAU
DES
TRAININGS
.
223
TRAININGSUEBERSICHT
-
ADVANCE
ORGANIZER
.
223
TRANSFERSICHERUNG
.
224
DER
TRAININGSRAHMEN
.
225
DURCHFUEHRUNGSMODI
UND
ZEITBEDARF
.
225
TEILNEHMERZAHL
UND
TEILNEHMERVORAUSSETZUNGEN
.
226
BEDARF
AN
RAEUMEN,
MATERIAL,
MEDIEN
.
226
8
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
DIDAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
227
WIE
VIEL
THEORIE
BRAUCHT
ES
?
.
227
ARBEITEN
UND
KOMMUNIZIEREN
NACH
DEM
YYHEBAMMEN-PRINZIP"
.
228
DIE
GRUPPE
GEZIELT
ALS
RESSOURCE
NUTZEN
.
229
EINEN
PRIVATEN
UND
EINEN
OEFFENTLICHEN
KURSBEREICH
VORSEHEN
.
229
VISUALISIERUNG
UND
DOKUMENTATION
.
231
FOERDERUNG
DER
EIGENWAHRNEHMUNG
-
EIN
PARALLELER
LEHRPLAN
.
233
2.1
TRAININGSPHASE
1:
MEIN
AKTUELLES
THEMA
KLAEREN
.
235
2.1.1
DER
EINSTIEG
.
235
2.1.1.1
INFORMATIONEN
ZUM
TRAINING
.
235
2.1.1.2
ENTSPANNT
STARTEN
.
237
2.1.1.3
SICH
UEBER
BILDER
KENNENLERNEN
.
238
2.1.2
DAS
AKTUELLE
THEMA
KLAEREN
.
240
2.1.2.1
WARUM
WIR
MIT
BILDERN
UND
SOMATISCHEN
MARKERN
ARBEITEN
.
241
2.1.2.2
DIE
RESSOURCEN
DER
GRUPPE
NUTZEN
IM
YYIDEENKORB
"
.
242
2.1.2.3
AUSWERTUNG
DES
IDEENKORBS
MIT
DER
AFFEKTBILANZ
.
244
2.1.2.4
MEIN
THEMA
KLAEREN
MIT
VERSTAND
UND
UNBEWUSSTEM
.
247
2.1.2.5
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
.
249
2.2
TRAININGSPHASE
2:
VOM
WUNSCH
ZU
MEINEM
MOTTO-ZIEL
.
251
2.2.1
ZIELE
AUF
DER
HALTUNGSEBENE
FORMULIEREN
.
251
2.2.2
OPTIMIERUNG
DES
MOTTO-ZIELS
MIT
DEN
ZRM-KERNKRITERIEN
.
256
2.2.2.1
DAS
MOTTO-ZIEL
IN
GRUPPEN
OPTIMIEREN
.
260
2.2.2.2
DAS
MOTTO-ZIEL
SYSTEMISCH
OPTIMIEREN
.
263
2.2.2.3
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
UND
KRITERIENERFUELLUNG SICHERN
.
264
2.3
TRAININGSPHASE
3:
VOM
MOTTO-ZIEL
ZU
MEINEM
RESSOURCENPOOL.
265
2.3.1
RESSOURCEN
UND
RESSOURCENPOOL
.
265
2.3.2
RESSOURCENAUFBAU
1:
DAS
BILD
UND
DAS
MOTTO-ZIEL
-
ZWEI
ZENTRALE
ELEMENTE
IM
RESSOURCENPOOL
.
267
2.3.3
RESSOURCENAUFBAU
2:
ERINNERUNGSHILFEN
.
267
2.3.3.1
NEURONALE
PLASTIZITAET
ODER
YYVOM
TRAMPELPFAD
ZUR
AUTOBAHN
"
.
267
INHALT
9
2.3.3.2
DIE
UMSETZUNG
IM
TRAINING
-
ERINNERUNGSHILFEN:
ZIELAUSLOESER
UND
PRIMES
.
269
2.3.3.3
YYWICHTELN"
-
ANREGUNG
ZUR
KREATIVITAET
BEI
DEN
ERINNERUNGSHILFEN
.
275
2.3.4
RESSOURCENAUFBAU
3:
DAS
MOTTO-ZIEL
IN
DEN
KOERPER
BRINGEN
.
276
2.3.4.1
DER
AUFBAU
DES
EMBODIMENT
IM
ZRM
.
277
2.3.4.2
DER
AUFBAU
DER
EMBODIMENT-MAKROVERSION
.
280
2.3.4.3
DIE
ERGEBNISSE
EINPRAEGSAM
FESTHALTEN
.
284
2.3.4.4
DER
AUFBAU
DES
MICRO-MOVEMENTS
.
285
2.3.4.5
OEFFENTLICHKEIT
HERSTELLEN
UND
AUSTAUSCHEN
.
285
2.3.5
DEN
RESSOURCENPOOL
AKTUALISIEREN
.
286
2.4
TRAININGSPHASE
4:
MIT
MEINEN
RESSOURCEN
ZIELGERICHTET
HANDELN
.
287
2.4.1
DIE
ZRM-STRATEGIE
ZUR
KONKRETEN
UMSETZUNG
VON
MOTTO-ZIELEN
UND
DAS
YYSITUATIONSTYPEN-ABC
"
.
287
2.4.2
SITUATIONSTYP
A:
EINFACHE,
AUTOMATISCHE
ERFOLGE
ERKENNEN
UND
WERTSCHAETZEN
.
289
2.4.3
SITUATIONSTYP
B:
PLANUNG
UND
TRAINING
DES
RESSOURCENEINSATZES
.
291
2.4.3.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
SITUATION
UND
FESTLEGEN
KONKRETER
AUSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
292
2.4.3.2
WENN-DANN-PLAENE:
AUFBAU
VON
ERWUENSCHTEN
AUTOMATISMEN
.
297
2.4.4
SITUATIONSTYP
C:
RESSOURCENORIENTIERTER
UMGANG
MIT
MISSERFOLGEN
.
300
2.5
TRAININGSPHASE
5:
TRANSFER,
INTEGRATION
UND
ABSCHLUSS
.
307
2.5.1
DEN
TRANSFER
SICHERN
.
307
2.5.1.1
DAS
HAUPTHINDERNIS
FUER
DIE
UMSETZUNG
DES
MOTTO-ZIELS
IM
ALLTAG
.
309
2.5.1.2
DIE
TRAININGSGRUPPE
ALS
RESSOURCE
NUTZEN
.
310
2.5.2
INTEGRATION:
MEIN
PROZESS
IM
ZRM-TRAINING
.
311
2.5.3
AUSBLICK
UND
ABSCHLUSS
.
312
10
SELBSTMANAGEMENT
-
RESSOURCENORIENTIERT
TEIL
3
ZRM
AKTUELL
315
3.1
DAS
ZRM
IN
STICHWORTEN
.
317
3.2
ZRM
ONLINE
.
319
TEIL
4
ZRM-FORSCHUNG
323
4.1
ZRM
STUDIEN
MIT
PRAESENT-INTERVENTION
.
325
4.2
ZRM
STUDIEN
MIT
ONLINE-INTERVENTION
.
332
NACHWORT
.
341
WARUM
WIR
MIT
DEM
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
ZUFRIEDEN
SIND
.
341
WAS
UNS
NOCH
AM
HERZEN
LIEGT
.
343
ANHANG
.
345
EINLADUNG
ZUM
KOPIEREN
UND
KOOPERIEREN
.
347
ARBEITSBLAETTER
FUER
DIE
TEILNEHMENDEN
-
KOPIERVORLAGEN
.
348
ZRM-AUS-UND
WEITERBILDUNG
.
376
LITERATUR
.
377
VERZEICHNISSE
DER
ABBILDUNGEN
UND
FLIPCHARTBLAETTER
.
403
SACHREGISTER
.
406
DIE
AUTOREN
.
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Storch, Maja 1958- Krause, Frank 1943- Weber, Julia 1981- |
author_GND | (DE-588)121855953 (DE-588)1125051086 (DE-588)105183452X |
author_facet | Storch, Maja 1958- Krause, Frank 1943- Weber, Julia 1981- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Storch, Maja 1958- |
author_variant | m s ms f k fk j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048412298 |
classification_rvk | CU 7500 CU 8500 QP 410 CW 5000 CP 7000 CU 7000 |
classification_tum | PSY 330f PSY 215f |
ctrlnum | (OCoLC)1330207136 (DE-599)BVBBV048412298 |
dewey-full | 150 158.3 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology 158 - Applied psychology |
dewey-raw | 150 158.3 |
dewey-search | 150 158.3 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048412298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231024</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220817s2022 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259452786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456862149</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 44,95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86214-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456862148</subfield><subfield code="9">3-456-86214-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783456862149</subfield><subfield code="9">9783456862149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1330207136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048412298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storch, Maja</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121855953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagement - ressourcenorientiert</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)</subfield><subfield code="c">Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176284-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176284-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Frank</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125051086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Julia</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105183452X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96214-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76214-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4255fb990fea480abea510765828185a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790733</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048412298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:17Z |
indexdate | 2025-02-03T11:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456862149 3456862148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790733 |
oclc_num | 1330207136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-1102 DE-1043 |
owner_facet | DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-1102 DE-1043 |
physical | 415 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Storch, Maja 1958- Verfasser (DE-588)121855953 aut Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber 7., überarbeitete Auflage Bern Hogrefe 2022 415 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd rswk-swf Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd rswk-swf Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 s Psychotraining (DE-588)4176284-8 s DE-604 Krause, Frank 1943- Verfasser (DE-588)1125051086 aut Weber, Julia 1981- Verfasser (DE-588)105183452X aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96214-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76214-2 text/html https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4255fb990fea480abea510765828185a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Storch, Maja 1958- Krause, Frank 1943- Weber, Julia 1981- Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4324980-2 (DE-588)4176284-8 |
title | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_auth | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_exact_search | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_exact_search_txtP | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_full | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber |
title_fullStr | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber |
title_full_unstemmed | Selbstmanagement - ressourcenorientiert theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch, Frank Krause, Julia Weber |
title_short | Selbstmanagement - ressourcenorientiert |
title_sort | selbstmanagement ressourcenorientiert theoretische grundlagen und trainingsmanual fur die arbeit mit dem zurcher ressourcen modell zrm |
title_sub | theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
topic | Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd |
topic_facet | Selbstmanagement Psychotraining |
url | https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4255fb990fea480abea510765828185a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT storchmaja selbstmanagementressourcenorientierttheoretischegrundlagenundtrainingsmanualfurdiearbeitmitdemzurcherressourcenmodellzrm AT krausefrank selbstmanagementressourcenorientierttheoretischegrundlagenundtrainingsmanualfurdiearbeitmitdemzurcherressourcenmodellzrm AT weberjulia selbstmanagementressourcenorientierttheoretischegrundlagenundtrainingsmanualfurdiearbeitmitdemzurcherressourcenmodellzrm |