Praxishandbuch WEG-Verwaltung: Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 606 Seiten |
ISBN: | 9783406771705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048411965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221027 | ||
007 | t | ||
008 | 220817s2022 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1225949629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406771705 |c : (Leinen : circa EUR 69.00 (DE)) |9 978-3-406-77170-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1344258112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225949629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 6586 |0 (DE-625)135311:249 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch WEG-Verwaltung |b Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |c herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren] |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XXV, 606 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwalter |0 (DE-588)4131645-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwalter |0 (DE-588)4131645-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhrländer, Cathrin |0 (DE-588)1161968709 |4 edt | |
700 | 1 | |a Füllbeck, Massimo |0 (DE-588)1161968679 |4 edt | |
700 | 1 | |a Czudaj-Wendt, Sabine |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184321562509312 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...........................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
............................................................................................................
IX
VERZEICHNIS
DER
ZUSATZMATERIALIEN
..................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXV
§
1.
GRUNDLAGEN
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
......................................................................
1
§
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..............................................................................................
35
§
3.
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
......................................................................................
165
§
4.
VERWALTUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUMSOBJEKTEN
........................................................
233
§
5.
SONDEREIGENTUMSVERWALTUNG
......................................................................................
449
§
6.
TECHNISCHE
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTUNG
............................................................
533
ANHANG
................................................................................................................................
583
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
603
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................................
VII
VERZEICHNIS
DER
ZUSATZMATERIALIEN
..................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXV
§
1.
GRUNDLAGEN
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
A.
LEBENSZYKLUS
DER
IMMOBILIE
.......................................................................................
2
I.
PHASEN
DES
LEBENSZYKLUS
...................................................................................
2
1.
PROJEKTENTWICKLUNG
......................................................................................
3
2.
PROJEKTMANAGEMENT
....................................................................................
4
3.
FACILITY
MANAGEMENT
...................................................................................
4
II.
DEN
LEBENSZYKLUS
IM
BLICK
MIT
HILFE
VON
BIM
.............................................
4
B.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT,
GEBAEUDEMANAGEMENT,
MIETE
UND
WOHNEIGENTUM
.....................................................................................................
6
I.
FACILITY
MANAGEMENT
UND
GEBAEUDEMANAGEMENT
............................................
6
1.
FACILITY
MANAGEMENT
...................................................................................
6
2.
GEBAEUDEMANAGEMENT
..................................................................................
8
II.
WOHNEIGENTUM
UND
MIETE
................................................................................
11
1.
WOHNEIGENTUM
............................................................................................
11
2.
MIETE
.............................................................................................................
12
C.
GEBAEUDEPLAENE,
BAUZEICHNUNGEN
UND
BAUBESCHREIBUNGEN
.....................................
14
I.
GEBAEUDEPLAENE
.....................................................................................................
14
II.
BAUZEICHNUNGEN
................................................................................................
15
III.
BAUBESCHREIBUNGEN
............................................................................................
16
D.
RELEVANTE
VERSICHERUNGEN
IM
IMMOBILIENBEREICH
...................................................
16
I.
VERMOEGENSVERSICHERUNGEN
................................................................................
17
1.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
...............................................................................
17
2.
HAUS
UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
......................................
17
3.
BAUHERRENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..............................................................
17
4.
ARCHITEKTEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.........................................................
18
5.
PRIVATE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..................................................................
18
6.
UMWELTSCHADENVERSICHERUNG/GEWAESSERSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..
18
7.
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
...................................................................
19
8.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
..............................................
19
9.
PLANUNGS
UND
BAUHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
................................................
19
10.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
...........................................................................
20
II.
SACHVERSICHERUNGEN
...........................................................................................
20
1.
VERBUNDENE
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
....................................................
20
2.
VERBUNDENE
HAUSRATVERSICHERUNG
..............................................................
20
3.
ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG
...................................................................
21
4.
BAULEISTUNGSVERSICHERUNG
............................................................................
21
III.
PERSONENVERSICHERUNGEN
....................................................................................
21
E.
UMWELT
UND
ENERGIETHEMEN
IM
IMMOBILIENBEREICH
............................................
22
I.
ETHIK
UND
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
IMMOBILIENBRANCHE
.....................................
22
II.
NACHHALTIGES
FACILITY
MANAGEMENT
...................................................................
22
1.
ENERGIEMANAGEMENT
UND
RESSOURCENMANAGEMENT
..................................
22
IX
2.
NACHHALTIGE
BESCHAFFUNG,
OEKOLOGISCHE
REINIGUNG
UND
ABFALLMANAGEMENT
...................................................................................
23
3.
ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM
NACH
GEFMA
160
...................................................
25
F.
BETEILIGTE
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAF
...........................................................................
26
I.
NACHFRAGER
...........................................................................................................
27
1.
OEFFENTLICHE
HAND
.........................................................................................
27
2.
STRATEGISCHE
UND
INSTITUTIONELLE
INVESTOREN
.................................................
27
3.
MIETER
UND
NUTZER
......................................................................................
29
4.
PRIVATE
INVESTOREN
.........................................................................................
29
5.
WOHNUNGSUNTERNEHMEN
..............................................................................
30
II.
UMSETZER
.............................................................................................................
30
1.
IMMOBILIENMANAGER/IMMOBILIENMAKLER
....................................................
30
2.
FINANZPARTNER
................................................................................................
30
3.
BAUUNTERNEHMEN
.........................................................................................
31
4.
PROJEKTMANAGER
.............................................................................................
31
5.
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
...............................................................................
32
6.
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURE
........................................................................
32
III.
ANBIETER
...............................................................................................................
32
1.
PROJEKTENTWICKLER
.........................................................................................
32
2.
BAUTRAEGER
UND
BAUPARTNER
...........................................................................
33
3.
GENERALUNTERNEHMER
UND
GENERALUEBERNEHMER
.........................................
34
4.
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.................................................................................
34
§
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
A.
UEBERBLICK
.....................................................................................................................
37
B.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.............................................................................................
40
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
40
1.
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
..................................................................
41
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.........................................................................................
42
3.
RECHTSGESCHAEFT
UND
FORMVORSCHRIFTEN
........................................................
42
4.
ZUSTELLUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
...........................................................
45
5.
VOLLMACHTEN
..................................................................................................
47
6.
FRISTEN
............................................................................................................
48
7.
VERJAEHRUNG
...............................................................................................
48
8.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.......
50
9.
ERBRECHT
........................................................................................................
51
II.
VERTRAGSRECHT
........................................................................................................
52
1.
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.....................................................
53
2.
MAENGELRECHTE
...............................................................................................
53
III.
MIETRECHT
.............................................................................................................
54
1.
KLEINE
HISTORIE
ZUM
MIETRECHT
...................................................................
54
2.
DIE
WICHTIGSTEN
NORMEN
IM
MIETRECHT:
§§
535
-580A
BGB
..................
55
3.
PRAXISRELEVANTES
IM
WOHNRAUMMIETRECHT
...................................................
56
IV
WERKVERTRAGSRECHT
...............................................................................................
59
V
GRUNDSTUECKSRECHT
...............................................................................................
61
1.
GRUNDSTUECK
..................................................................................................
61
2.
ZUBEHOER
........................................................................................................
70
3.
DER
IMMOBILIENKAUFVERTRAG
........................................................................
71
4.
DAS
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
IN
DER
NOTARIELLEN
PRAXIS
...................
80
5.
DAS
ERBBAURECHT
...........................................................................................
86
X
C.
GRUNDBUCHRECHT
..........................................................................................................
90
I.
GRUNDBUCH
LESEN
UND
VERSTEHEN
.......................................................................
90
1.
GRUNDBUCH
-
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
........................................................
90
2.
EINSICHT
IN
DAS
GRUNDBUCH
..........................................................................
90
3.
AUFBAU
DES
GRUNDBUCHES
............................................................................
93
4.
AUFSCHRIFT
(TITELBLATT)
...................................................................................
93
5.
DAS
BESTANDSVERZEICHNIS
...............................................................................
93
6.
ERSTE
ABTEILUNG
.............................................................................................
94
7.
ZWEITE
ABTEILUNG
........................................................................................
95
8.
DRITTE
ABTEILUNG
..........................................................................................
96
II.
RECHTE
IN
ABTEILUNG
II
UND
DEREN
BEDEUTUNG
................................................
96
1.
GRUNDDIENSTBARKEIT
......................................................................................
96
2.
BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE
DIENSTBARKEITEN
..................................................
97
3.
WOHNUNGSRECHT
............................................................................................
97
4.
DAUERWOHN
UND
DAUERNUTZUNGSRECHT
......................................................
98
5.
NIESSBRAUCH
..................................................................................................
98
6.
REALLASTEN
.....................................................................................................
99
7.
VORMERKUNG
.................................................................................................
99
8.
VORKAUFSRECHT
...............................................................................................
100
9.
ERBBAURECHT
..................................................................................................
102
10.
VERMERKE
......................................................................................................
103
11.
WIDERSPRUECHE
...............................................................................................
105
III.
RECHTE
IN
ABTEILUNG
III
UND
DEREN
BEDEUTUNG
..............................................
106
1.
GRUNDSCHULD
ALS
SICHERUNGSMITTEL
...............................................................
106
2.
BUCHGRUNDSCHULD
........................................................................................
107
3.
BRIEFGRUNDSCHULD
..........................................................................................
107
4.
HYPOTHEK
.....................................................................................................
108
5.
VERKEHRSHYPOTHEK
........................................................................................
108
6.
SICHERUNGSHYPOTHEK
....................................................................................
108
7.
RENTENSCHULD
...............................................................................................
109
IV.
GRUNDBUCHVERFAHREN
..........................................................................................
109
1.
ANTRAGSVERFAHREN
(§
13
GBO)
....................................................................
109
2.
EINIGUNGSGRUNDSATZ
......................................................................................
109
3.
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
(§19
GBO)
............................................................
110
4.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
(§
22
GBO)
........................................................
110
V
RANGFOLGE
...........................................................................................................
111
1.
LOCUS
UND
TEMPUSPRINZIP
.........................................................................
111
2.
BEDEUTUNG
DER
RANGFOLGE
...........................................................................
111
3.
AENDERUNG
DER
RANGFOLGE
............................................................................
111
4.
RANGVORBEHALT
..............................................................................................
112
D.
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
........................................................................................
112
E.
RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ
........................................................................................
113
F.
ZWECKENTFREMDUNGSRECHT
...........................................................................................
115
G.
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
............................................................................
115
I.
GEWERBEERLAUBNIS
(§
34C
GEWO)
.....................................................................
116
II.
GEWERBEANMELDUNG
(§
14
GEWO)
...................................................................
117
III.
VERPFLICHTUNGEN
NACH
DER
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
........
117
H.
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.........................................................................................
119
I.
HEIZKOSTENVERORDNUNG
................................................................................................
122
I.
WAS
SIND
HEIZKOSTEN?
........................................................................................
122
XI
II.
WAS
SIND
WARMWASSERKOSTEN?
.............................................................................
123
III.
ERMITTLUNG
UND
ABRECHNUNG
DER
KOSTEN
.........................................................
123
1.
BRENNSTOFF
BZW.
WAERMEKOSTEN
...................................................................
123
2.
GAS
ODER
WAERMELIEFERUNG
MIT
JAHRESABRECHNUNG
DES
VERSORGERS
............
124
3.
ABWEICHENDE
ZEITRAEUME
VON
RECHNUNGEN
..............................................
124
4.
KOSTEN
DER
WASSERERWAERMUNG
BEI
VERBUNDENEN
ANLAGEN
.........................
125
IV.
WIE
WERDEN
DIE
HEIZKOSTEN
VERTEILT?
................................................................
125
V
ZWISCHENABLESUNG
UND
KOSTENVERTEILUNG
BEI
NUTZERWECHSEL
.........................
126
VI.
ERFASSUNGSGERAETE
..................................................................................................
127
VII.
NOVELLIERUNG
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.........................................................
128
J.
TRINKWASSERVERORDNUNG
...............................................................................................
129
I.
WARUM
MUSS
DIE
WEG
EINE
LEGIONELLENPRUEFUNG
DURCHFUHREN?
...................
130
II.
WELCHE
PFLICHTEN
HAT
DIE
WEG,
WENN
EINE
UEBERPRUEFUNG
DURCHGEFUEHRT
WERDEN
MUSS?
..................................................................................................
131
K.
WOHNFLAECHENVERORDNUNG
............................................................................................
132
L.
GRUNDZUEGE
DES
MIETPROZESS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
..............................
134
I.
DER
MIETPROZESS
..................................................................................................
134
II.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...................................................................................
136
M.
NACHBARRECHT
...............................................................................................................
137
I.
WANN
KANN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
ANSPRUECHE
GELTEND
MACHEN?
..............
138
II.
WANN
KANN
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ANSPRUECHE
GELTEND
MACHEN?
..........................................................................................................
139
N.
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
................................................................................................
140
O.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.........................................................................
147
I.
DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG
.........................................
147
II.
TELEMEDIENGESETZ
...............................................................................................
148
III.
PREISANGABENVERORDNUNG
....................................................................................
150
IV.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
...........................................................................
150
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§13
DS-GVO)
.....................................................
150
2.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(§15
DS-GVO)
...........................................................
151
3.
LOESCHEN
VON
DATEN
(§17
DS-GVO)
.........................................................
151
4.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
(§§28,
29
DS-GVO)
......................................
151
5.
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
(§
30
DS-GVO)
.......................
151
6.
PRAXISFAELLE
AUS
DER
WEG-VERWALTUNG
.........................................................
151
P.
GEBAEUDE-ELEKTROMOBILITAETSINFRASTRUKTUR-GESETZ
.......................................................
154
Q.
ZERTIFIZIERTER-VERWALTER-PRUEFUNGSVERORDNUNG
...........................................................
156
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.......................................................................................
156
II.
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
EINES
ZERTIFIZIERTEN
VERWALTERS
GEMAESS
§
19
ABS.
2
NR.
6
WEG
....................................................................................................
157
III.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.........................................................................................
157
IV.
EINZELNE
REGELUNGEN
DER
VERORDNUNG
.............................................................
157
1.
GEGENSTAND
DER
PRUEFUNG
(§
1
ZERTVERWV)
.............................................
157
2.
WER
KANN
DIE
PRUEFUNG
ABNEHMEN?
(§
2
ZERTVERWV)
...............................
157
3.
WIE
SETZT
SICH
DIE
PRUEFUNG
ZUSAMMEN?
(§
3
ZERTVERWV)
.........................
158
4.
BEWERTUNG
DER
PRUEFUNG
(§
5
ZERTVERWV)
.................................................
158
5.
WANN
SIND
NATUERLICHE
PERSONEN
VON
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
BEFREIT
(§
7
ZERTVERWV)?
....................................................................................
158
6.
WANN
DUERFEN
SICH
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ZERTIFIZIERTER
VERWALTER
BEZEICHNEN
(§
8
ZERTVERWV)?
..........................
159
XII
7.
WELCHE
PERSONEN
SIND
NICHT
VON
DER
ZERTIFIZIERUNG
BETROFFEN?
...............
161
8.
BEISPIELE
ZUR
ERMITTLUNG,
WELCHE
BESCHAEFTIGTEN
DIE
PRUEFUNG
DURCHFUHREN
MUESSEN
................................................................................
161
9.
WAS
PASSIERT
BEI
STREITFAELLEN?
........................................................................
164
10.
ANWENDUNG
DES
§
8
ZERTVERWV
AUF
EINZELKAUFINANN/EINZELUNTERNEHMEN?
.................................................
164
§
3.
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
A.
EINFUEHRUNG
.................................................................................................................
166
B.
KAUFMAENNISCHES
BASISWISSEN
IN
DER
WEG-VERWALTUNG
..........................................
167
C.
ALLGEMEINE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
...................................................................
169
I.
FUNKTION
DES
RECHNUNGSWESENS
.......................................................................
169
II.
GRUNDZUEGE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
....................................................
173
1.
RAHMENGRUNDSAETZE
......................................................................................
173
2.
ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE
...............................................................................
175
3.
ERGAENZENDE
GRUNDSAETZE
...............................................................................
175
III.
EXTERNES
UND
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.........................................................
177
1.
GRUNDBEGRIFFE
..............................................................................................
178
2.
EINZAHLUNGEN
UND
AUSZAHLUNGEN
..............................................................
179
3.
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.........................................................................
179
4.
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
.......................................................................
179
5.
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
...............................................................................
180
6.
UEBERLEITUNG
VON
ERTRAEGEN
UND
AUFWENDUNGEN
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
IN
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
DES
INTERNEN
RECHNUNGSWESENS
....................................................................................
180
D.
SPEZIELLE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WEG-VERWALTERS
...................................
182
I.
ALLGEMEINES
........................................................................................................
182
1.
KOSTENVERTEILUNG
.........................................................................................
182
2.
AENDERUNG
DER
KOSTENVERTEILUNG
NACH
§
16
ABS.
2
WEG
.........................
183
II.
WIRTSCHAFTSPLAN
(§
28
ABS.
1
WEG)
.................................................................
185
1.
INHALT
UND
FORM
.........................................................................................
187
2.
ZEITRAUM
UND
ANSPRUCH
AUF
ERSTELLUNG
.....................................................
188
3.
FAELLIGKEIT
DER
VORSCHUESSE
UND
FORTGELTUNG
.................................................
189
III.
SONDERUMLAGE
UND
ERHALTUNGSRUECKLAGE
............................................................
191
1.
ERHALTUNGSRUECKLAGE
UND
SONSTIGE
RUECKLAGEN
.............................................
191
2.
SONDERUMLAGE
..............................................................................................
194
3.
DARLEHENSAUFNAHME
.....................................................................................
196
IV.
JAHRESABRECHNUNG
UND
VERMOEGENSBERICHT
........................................................
198
1.
JAHRESABRECHNUNG
.........................................................................................
198
2.
VERMOEGENSBERICHT
........................................................................................
208
V
KAUFMAENNISCHE
VERWALTUNG
UND
INKASSO
.........................................................
210
1.
KONTENFUEHRUNG
............................................................................................
211
2.
MAHNWESEN
DES
VERWALTERS
.........................................................................
212
E.
SPEZIELLE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
DES
MIETVERWALTERS
(SONDEREIGENTUMSVERWALTERS)
...............................................................................
218
I.
RECHNUNGSWESEN:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MIETE
UND
WEG
........................
218
II.
BEWIRTSCHAFTUNG
.................................................................................................
221
1.
AUFGABEN
IM
BEREICH
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
...............................................
221
2.
BUDGETPLANUNG
UND
-STEUERUNG
.................................................................
222
3.
TECHNISCHE
AUFGABEN
...................................................................................
226
XIII
III.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.................................................................................
226
IV.
NEUES
ZUM
THEMA
YYBETRIEBSKOSTEN
...............................................................
229
1.
DIE
HEIZKOSTENNOVELLIERUNG
.......................................................................
229
2.
ABSCHAFFUNG
DES
NEBENKOSTENPRIVILEGS
DURCH
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSMODERNISIERUNGSGESETZ
..........................................
230
§
4.
VERWALTUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUMSOBJEKTEN
A.
BEGRIFFSDEFINITIONEN,
GRUNDBEGRIFFE
UND
SYSTEM
DER
WEG
....................................
236
I.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
...........................................................................................
236
II.
GRUNDBEGRIFFE
.....................................................................................................
239
III.
SYSTEM
UND
ORGANE
DER
WEG-VERWALTUNG
.....................................................
243
IV.
WESENTLICHE
VERAENDERUNGEN
SEIT
DEM
1.12.2020
(WEG-REFORM)
...............
247
1.
BAULICHE
VERAENDERUNG
..................................................................................
249
2.
ERFUELLUNGSGEHILFEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
......................
249
3.
MANGELHAFTE
BESCHLUSSDURCHFUEHRUNG
.............................................................
250
4.
VERSTOSS
GEGEN
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.............................................
250
5.
ZWECKBESTIMMUNGSWIDRIGE
NUTZUNG
........................................................
250
B.
BEGRUENDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
.......................................................................
251
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
251
1.
BERECHNUNG
DER
MITEIGENTUMSANTEILE
........................................................
252
2.
AUFTEILUNGSPLAN
.............................................................................................
253
3.
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG
...............................................................
254
4.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
FUER
DIE
AUSSTELLUNG
VON
BESCHEINIGUNGEN
NACH
DEM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
(AVA)
...............
255
5.
ENTSTEHUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.................................
255
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
PUNKTE
.............................................
260
II.
MIETRECHTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
..........................
260
1.
DAS
GESETZLICHE
VORKAUFRECHT
(§
577
BGB)
...................................................
261
2.
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
UMWANDLUNG
(§
577A
BGB)
.....................
261
3.
BESONDERHEIT:
YYMUENCHENER
MODELL
.........................................................
264
C.
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
........................................................
264
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
264
II.
TEILUNGSERKLAERUNG
...............................................................................................
265
1.
FORM
.............................................................................................................
265
2.
BESTANDTEILE
..................................................................................................
265
3.
ERKLAERUNGSINHALT
...........................................................................................
265
4.
BEGRUENDUNG
VON
SONDEREIGENTUM
.............................................................
266
5.
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
............................................................................
267
6.
ZWECKBESTIMMUNGEN
..................................................................................
268
III.
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.......................................................................................
270
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGSINHALTE
......................................................................
270
2.
GEBRAUCHSRECHTE
..........................................................................................
271
3.
REGELUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DEREN
AUSLEGUNG
..............................
277
4.
UNTERGEMEINSCHAFTEN
...................................................................................
282
5.
OEFTHUNGSKLAUSEL
...........................................................................................
284
D.
ABGRENZUNG
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
................................................
287
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
287
II.
SONDEREIGENTUM
.................................................................................................
287
1.
RAEUME
..........................................................................................................
287
2.
GEBAEUDEBESTANDTEILE
....................................................................................
289
3.
ERKLAERUNGEN
IN
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
................................................
290
XIV
III.
GEGENSTAND
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
..............................................
290
1.
ABGRENZUNG
ZUM
SONDEREIGENTUM
............................................................
291
2.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
ERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
............
296
3.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.................................................................................
296
E.
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.....................................................................
297
I.
QUALIFIKATION
UND
PERSON
DES
VERWALTERS
.........................................................
297
1.
GESETZLICHE
QUALIFIKATIONEN
.............................................................................
297
2.
PERSOENLICHE
QUALIFIKATIONEN
........................................................................
300
3.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
............................................................................
301
II.
AKQUISE
VON
NEUEN
WOHNUNGSEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN
..............................
301
1.
WAS
BEDEUTET
AKQUISE?
................................................................................
301
2.
IST
AKQUISE
BEI
EINEM
HAUSVERWALTUNGSUNTERNEHMEN
UEBERHAUPT
NOTWENDIG?
...............................................................................................
302
3.
WIE
MACHE
ICH
DEN
KUNDEN
AUF
MICH
AUFMERKSAM?
...............................
304
4.
WIE
KANN
ICH
DEN
KUNDEN
UEBERZEUGEN?
....................................................
304
5.
GENAUSO
WICHTIG
IST
DIE
KUNDENBINDUNG!
.................................................
305
III.
BESTELLUNG,
BESTELLUNGSZEITRAUM
UND
UEBERNAHME
EINER
WEG
......................
306
1.
VERWALTERBESTELLUNG
.....................................................................................
306
2.
BESTELLUNGSZEITRAUM
.....................................................................................
307
3.
DER
ZERTIFIZIERTE
VERWALTER
...........................................................................
308
4.
WAS
SOLLTE
DER
VERWALTER
BEI
DER
UEBERNAHME
EINER
WEG
BEACHTEN?
......
309
IV.
DER
VERWALTERVERTRAG
(ABSCHLUSS,
INHALT
UND
BESONDERHEITEN)
.......................
310
1.
ABSCHLUSS
......................................................................................................
310
2.
INHALT
............................................................................................................
310
3.
BESONDERHEITEN
............................................................................................
311
4.
BEENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
.............................................................
312
V
ALLGEMEINE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.....................................
312
1.
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................................
312
2.
STELLUNG
DES
VERWALTERS
................................................................................
312
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.........................................................
313
VI.
VERGUETUNG
DES
VERWALTERS
...................................................................................
325
1.
ALLGEMEIN
....................................................................................................
325
2.
WAS
IST
EINE
ANGEMESSENE
VERWALTERVERGUETUNG?
.........................................
325
3.
PAUSCHALVERGUETUNG
ODER
STUNDENLOHN?
......................................................
326
4.
BERECHNUNG
DER
GEBUEHREN
.........................................................................
329
VII.
HAFTUNG
DES
VERWALTERS
.....................................................................................
330
1.
HAFTUNGSGEFAHREN
DURCH
GESETZLICHE
AUFGABEN
..........................................
330
2.
HAFTUNG
AUS
BESTELLUNG
UND
VERTRAG
..........................................................
332
3.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
............................................................
333
4.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.........................................................................
333
VIII.
VERSICHERUNGEN
DES
VERWALTERS
...........................................................................
334
1.
PFLICHTVERSICHERUNG
DES
VERWALTERS
.............................................................
334
2.
MARKTUEBLICHE
VERSICHERUNGEN
.....................................................................
335
3.
INTERESSANTE
URTEILE:
YYPFLICHTVERLETZUNG
DES
VERWALTERS
...........................
336
IX.
BEENDIGUNG
DER
VERWALTERTAETIGKEIT
....................................................................
337
1.
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................................
337
2.
ABBERUFUNG
DES
VERWALTERS
.........................................................................
338
3.
AMTSNIEDERLEGUNG
DURCH
DEN
VERWALTER
....................................................
339
4.
WAS
HAT
DER
VERWALTER
NACH
ENDE
SEINER
AMTSZEIT
NOCH
ZU
TUN?
............
339
5.
AUCH
INTERESSANT
ZU
WISSEN
.........................................................................
340
6.
FAZIT
..............................................................................................................
340
XV
X.
KONFLIKT-,
BESCHWERDE
UND
SOZIALMANAGEMENT
.............................................
340
1.
KONFLIKTMANAGEMENT
...................................................................................
340
2.
BESCHWERDEMANAGEMENT
..............................................................................
343
3.
SOZIALMANAGEMENT
.......................................................................................
347
F.
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
UND
BENUTZUNG
.........................................................
348
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
348
II.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
.....................................................
350
III.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSGEMAESSE
BENUTZUNG
.....................................................
350
G.
LEHRE
VON
DEN
BESCHLUESSEN
.........................................................................................
351
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
351
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.............................................................
351
2.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKUNG
DES
BESCHLUSSES
.....................................
352
3.
BESCHLUSSARTEN
..............................................................................................
354
II.
BESCHLUSSKOMPETENZEN
.......................................................................................
355
1.
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
355
2.
GESETZLICHE
BESCHLUSSKOMPETENZEN
IM
EINZELNEN
.....................................
356
III.
BESCHLUSSMEHRHEITEN
..........................................................................................
362
IV.
BESCHLUSSUMSETZUNG
...........................................................................................
363
V
EINTRAGUNG
VON
BESCHLUESSEN
IN
DAS
GRUNDBUCH
..............................................
364
VI.
WIRKUNG
VON
ALTVEREINBARUNGEN
UND
ALTBESCHLUESSEN
.....................................
365
VII.
MUSTERBESCHLUESSE
.................................................................................................
365
H.
BAULICHE
VERAENDERUNG
IN
DER
WEG
...........................................................................
367
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
367
II
.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
§
20
WEG
....................................................
368
II
I.
DIE
BAULICHE
VERAENDERUNG
IM
EINZELNEN
...........................................
370
1.
§
20
ABS.
1
WEG
ALS
ZENTRALNORM
............................................................
370
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
20
ABS.
2
WEG
..............................................
372
3.
SONSTIGER
ANSPRUCH
AUF
GESTATTUNG
(§
20
ABS.
3
WEG)
..........................
380
4.
GRENZEN
BAULICHER
VERAENDERUNGEN
(§
20
ABS.
4
WEG)
...........................
381
IV
.
DIE
KOSTENFOLGE
FUER
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
NACH
§
21
WEG
.....
383
1.
KOSTEN
BEI
EINER
VERLANGTEN
BAULICHEN
VERAENDERUNG
(§21
ABS.
1
WEG)
384
2.
KOSTEN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
DER
GEMEINSCHAFT
(§21
ABS.
2
WEG)
........................................................................................................
384
3.
KOSTEN
ANDERER
BAULICHER
VERAENDERUNGEN
..................................................
387
4.
NACHTRAEGLICHE
BETEILIGUNG
AN
DEN
NUTZUNGEN
(§21
ABS.
4
WEG)
........
388
5.
ABWEICHENDE
KOSTENVERTEILUNG
(§21
ABS.
5
WEG)
.................................
389
6.
AUFGABEN
FUER
DEN
VERWALTER
........................................................................
390
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.....................................................
391
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
391
II.
DIE
NEUE
STRUKTUR
DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES
......................................
391
III.
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.................................................................
392
1.
EINHALTUNG
VON
GESETZEN,
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHLUESSEN
...................
392
2.
FINANZIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
......................................
395
3.
VERTRETUNG
DER
VERWALTERLOSEN
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
395
4.
QUOTALE
AUSSENHAFTUNG
...............................................................................
396
IV.
RECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
....................................................................
396
1.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
..............................................
396
2.
INFORMATIONSRECHTE
.......................................................................................
398
3.
ANSPRUCH
AUF
BAULICHE
VERAENDERUNG
...........................................................
398
4.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
................................................
398
XVI
J.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
..........................................................
399
I.
ALLGEMEINES
........................................................................................................
399
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESTELLDAUER
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
..........................
400
1.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.................................................
400
2.
BESTELLDAUER
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
..................................................
401
III.
AUFGABEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.......................................................................
401
1.
PRUEFUNGSPFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
..................................................
401
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
................................................
402
3.
VERTRETUNGSMACHT
DES
VORSITZENDEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
(§
9B
ABS.
2
WEG)
.......................................................................................................
402
IV.
HAFTUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
UND
BESCHRAENKUNG
IN
§
29
ABS.
3
WEG
....
403
K.
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
..................................................................
404
I.
TEILNAHMEPFLICHT
AN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG?
.......................
404
II.
VORBEREITUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
...................................
405
1.
ORGANISATION
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
................................................
406
2.
FACHLICHE
PLANUNG
.......................................................................................
407
III.
FORMALIEN
ZUR
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.........................................
408
1.
STIMMRECHTE
DER
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUEMER
...................................
409
2.
STIMMRECHT
DES
VERWALTERS
.........................................................................
409
3.
YYDIGITALE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
..........................................................
410
4.
WER
MUSS
ZUR
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EINGELADEN
WERDEN?
..................
411
5.
WER
LAEDT
ZUR
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EIN?
..............................................
412
6.
EINLADUNGSFFIST
..............................................................................................
413
7.
FORM
DER
EINLADUNG
....................................................................................
415
8.
ZEITPUNKT
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
....................................................
416
9.
ORT
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
..............................................................
418
10.
NICHTOEFFENTLICHKEITSPRINZIP
.........................................................................
420
11.
VERTRETUNG
....................................................................................................
421
12.
TAGESORDNUNG
...............................................................................................
423
13.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
........................................................................................
425
14.
ABSTIMMUNGSMETHODEN
...............................................................................
426
15.
FORMALE
MAENGEL
IN
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.....................................
426
IV.
NACHBEREITUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.................................
427
1.
NIEDERSCHRIFT
UND
BESCHLUSS-SAMMLUNG
....................................................
427
2.
ERSTELLUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
........................................................................
427
3.
DIE
BESCHLUSS-SAMMLUNG
............................................................................
430
4.
CHECKLISTE
....................................................................................................
432
V
BESONDERHEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
COVID-19
.....................................
432
1.
SONDERGESETZE
...............................................................................................
432
2.
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
............................................................................
433
L.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
IN
WOHNUNGSEIGENTUMSANGELEGENHEITEN
...........................
433
I.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
............................................................................
434
II.
STREITIGKEITEN
GEMAESS
§
43
WEG
......................................................................
434
1.
STREITIGKEITEN
DER
EIGENTUEMER
UNTEREINANDER
(§
43
ABS.
2
NR.
1
WEG)
.
434
2.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
UND
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
(§
43
ABS.
2
NR.
2
WEG)
...................................
434
3.
KLAGEN
GEGEN
DEN
VERWALTER
(§
43
ABS.
2
NR.
3
WEG)
...........................
435
4.
BESCHLUSSKLAGEN
(§
43
ABS.
2
NR.
4
IVM
§
44
WEG)
...............................
435
5.
KLAGEN
GEGEN
MIETER
...................................................................................
435
6.
UNTERLASSUNGSKLAGEN
IM
NACHBARRECHT
......................................................
436
III.
PROZESSBETEILIGTE
..................................................................................................
436
XVII
IV.
GERICHTSVERFAHREN
...............................................................................................
438
1.
STREITIGKEITEN
DER
EIGENTUEMER
UNTEREINANDER
(§
43
ABS.
2
NR.
1
WEG)
.
438
2.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
UND
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
(§
43
ABS.
2
NR.
2
WEG)
...................................
439
3.
KLAGEN
GEGEN
DEN
VERWALTER
(§
43
ABS.
2
NR.
3
WEG)
...........................
439
4.
BESCHLUSSKLAGEN
(§
43
ABS.
2
NR.
4
IVM
§
44
WEG)
...............................
440
5.
DULDUNGSKLAGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
(§15
WEG)
.....................................
441
6.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
.................................................................................
444
7.
STREITVERKUENDUNG
..........................................................................................
445
V
KOSTEN
DES
RECHTSSTREITS
.....................................................................................
445
1.
VERFAHRENSKOSTEN
..........................................................................................
445
2.
PROZESSKOSTENHILFE
.........................................................................................
446
VI.
ANFECHTUNGSKLAGE
...............................................................................................
447
§
5.
SONDEREIGENTUMSVERWALTUNG
A.
EINFUEHRUNG
.................................................................................................................
450
I.
SEPARATER
VERWALTERVERTRAG
................................................................................
450
II.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WEG
UND
MIETVERWALTUNG
......................................
451
1.
VERMIETUNG
..................................................................................................
451
2.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
...........................................................................
451
3.
HAUSORDNUNG
...............................................................................................
452
B.
MIETENBUCHHALTUNG
....................................................................................................
452
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
452
II.
DIE
BILANZ
............................................................................................................
452
1.
AUFLOESUNG
DER
BILANZ
IN
KONTEN
................................................................
453
2.
GRUNDLAGEN
BUCHUNGSSAETZE
..........................................................................
454
III.
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
...................................................................
455
IV.
SOLLSTELLUNG
VON
MIETEN
....................................................................................
455
V
UMBUCHUNG
DER
MIETENVORAUSZAHLUNGEN
AM
JAHRESENDE
...............................
456
VI.
ERLOESSCHMAELERUNGEN
...........................................................................................
456
VII.
UNEINBRINGLICHE
MIETFORDERUNGEN
...................................................................
456
VIII.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
................................................................................
457
IX.
ERFASSUNG
DIVERSER
BETRIEBSKOSTEN
......................................................................
457
X.
AKTIVIERUNG
ZUM
JAHRESENDE
..............................................................................
458
XL
ABRECHNUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
........................................................................
458
C.
MAHNWESEN
UND
GGF.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
OFFENER
FORDERUNGEN
...........
459
I.
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.............................................................
460
II.
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.......................................................................
462
D.
ERSTELLUNG
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.................................................................
462
I.
DIE
BETRIEBSKOSTEN
UND
DEREN
VEREINBARUNG
..................................................
463
II.
DIE
BETRIEBSKOSTENARTEN
....................................................................................
464
III.
DER
VERTEILERSCHLUESSEL
..........................................................................................
466
IV.
FORMALIEN
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
........................................................
467
1.
AUSSCHLUSSFRIST
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
............................................
467
2.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
..................
469
E.
BEAUFTRAGUNG,
UEBERWACHUNG
UND
PRUEFUNG
VON
REPARATUREN
INNERHALB
DER
WOHNUNG
...............................................................................................................
471
F.
ABSCHLUSS
VON
MIETVERTRAEGEN
.....................................................................................
475
I.
IST
EINE
VORHERIGE
GEMEINSAME
WOHNUNGSBESICHTIGUNG
SINNVOLL?
..................
475
II.
SIND
SELBSTAUSKUENFTE
NOCH
ERLAUBT?
...................................................................
476
XVIII
III.
WELCHES
VERTRAGSFORMULAR
IST
DAS
BESTE?
............................................................
477
IV.
WEN
TRAGE
ICH
ALS
VERMIETER
EIN?
.......................................................................
478
V.
WEN
TRAGE
ICH
ALS
MIETER
EIN?
............................................................................
478
VI.
GEBE
ICH
DIE
WOHNUNGSGROESSE
AN?
....................................................................
479
VII.
WELCHE
MIETE
UND
KAUTION
LEGE
ICH
FEST?
........................................................
479
VIII.
KANN
ICH
TIERHALTUNG
VERBIETEN?
.......................................................................
480
IX.
WAS
IST
BEI
DER
KLEINREPARATURKLAUSEL
ZU
BEACHTEN?
.........................................
482
X.
GEHOERT
ZUR
WOHNUNG
EIN
STELLPLATZ
(GARAGE)?
.................................................
483
XL
HAUSORDNUNG
......................................................................................................
484
G.
ENTGEGENNAHME
VON
KUENDIGUNGEN
...........................................................................
484
I.
EINHALTUNG
DER
FORM
UEBERPRUEFEN
.....................................................................
484
II.
KUENDIGUNGSFRIST
UND
KUENDIGUNGSGRUND
PRUEFEN
..............................................
485
III.
DIE
KUENDIGUNGSBESTAETIGUNG
...............................................................................
485
IV.
§
545
BGB
..........................................................................................................
486
V.
BESICHTIGUNG
DER
WOHNUNG
MIT
MIETINTERESSENTEN
.........................................
487
VI.
DIE
KAUTION
.......................................................................................................
487
H.
UEBERGABE/UEBERNAHME
DER
WOHNUNG
BEI
MIETERWECHSELN
.....................................
488
I.
UEBERGABE
DER
WOHNUNG
BEI
EINZUG
................................................................
488
II
.
UEBERNAHME
DER
WOHNUNG
BEI
AUSZUG
..........................................
489
1.
MAENGEL
ERKENNEN
........................................................................................
490
2.
MAENGEL
EINTRAGEN
........................................................................................
491
II
I.
SCHOENHEITSREPARATUREN
..........................................................................
492
1.
INHALT
UND
UMFANG
.....................................................................................
492
2.
WER
MUSS
SCHOENHEITSREPARATUREN
EIGENTLICH
DURCHFUHREN?
.......................
492
3.
UND
WIE
IST
DAS
BEI
SCHAEDEN?
.....................................................................
497
4.
FRISTSETZUNG
NICHT
VERGESSEN!
.......................................................................
498
5.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
8.7.2020
.......................
498
6.
WELCHEN
ZUSTAND
MUESSEN
VERMIETER
BEI
VERTRAGSENDE
AKZEPTIEREN?
.......
500
7.
KOENNEN
VERMIETER
DIE
GESETZLICHE
RENOVIERUNGSPFLICHT
NACH
§
535
BGB
VERHINDERN?
....................................................................................
501
8.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
MIETERS
............................................................
501
IV
.
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
DES
MIETERS
.................................................
502
V.
UEBERNAHME
VOM
VORMIETER
.............................................................................
504
I.
KUENDIGUNG
GEGENUEBER
MIETERN
.................................................................................
504
I.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
ZAHLUNGSVERZUGS
.............................................................
504
1.
FALL
1:
§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BUCHST,
B
UND
BUCHST,
A
ALT.
1
BGB
.......
505
2.
FALL
2:
§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BUCHST,
A
ALT.
2
BGB
..............................
505
3.
UEBUNGSFAELLE
ZU
FALL
1
UND
FALL
2
.................................................................
505
4.
WICHTIG
ZU
WISSEN:
WAS
BEWIRKT
DIE
SOG.
SCHONFRISTZAHLUNG?
..................
510
5.
SONDERFALL
COVID-19
................................................................................
513
6.
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
....................................................................
513
II.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
VERSPAETETER
MIETZAHLUNG
................................................
514
III.
KUENDIGUNG
BEI
NICHTZAHLUNG
VON
BETRIEBSKOSTENNACHZAHLUNGEN
..................
515
IV.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
MIETWIDRIGEN
VERHALTENS
................................................
517
V
KUENDIGUNG
BEIM
VERSTORBENEN
MIETER
.............................................................
520
VI.
KUENDIGUNG
GEMAESS
§§
543,
569
ABS.
2A
BGB
.................................................
521
VII.
KUENDIGUNG
GEMAESS
§
573A
BGB
......................................................................
521
VIII.
ZUGANG
VON
KUENDIGUNGEN
UND
ABMAHNUNGEN
..............................................
521
J.
VERWALTUNG
DER
KAUTION
..............................................................................................
524
K.
FUEHRUNG
DES
KOMPLETTEN
SCHRIFTVERKEHRS
MIT
DEM
MIETER
......................................
526
XIX
L.
ENTGEGENNAHME
UND
BEARBEITUNG
VON
ANFRAGEN
DER
MIETER
ZUR
VERMIETETEN
WOHNUNG
................................................................................................................
528
§
6.
TECHNISCHE
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTUNG
A.
GRUNDLAGEN
UND
BETEILIGTE
........................................................................................
534
B.
BAUSTOFFE
UND
BAUSTOFFTECHNOLOGIE
...........................................................................
534
I.
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
534
II.
VORSCHRIFTEN
.........................................................................................................
535
III.
EIGENSCHAFTEN
VON
BAUSTOFFEN
...........................................................................
535
IV.
MASSE,
DICHTE,
ROHDICHTE,
SCHUETTDICHTE,
POROSITAET
.........................................
535
V
VERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
GEGENUEBER
WASSER
....................................................
536
1.
DIFFUSION
...............................................................................................................
537
2.
DAUERHAFTER
LEERSTAND
..................................................................................
537
3.
UNZUREICHENDE
BEHEIZUNG
..........................................................................
537
VI.
SCHADSTOFFBELASTETE
BAUSTOFFE
..............................................................................
538
1.
ASBEST
............................................................................................................
538
2.
PCB
..............................................................................................................
538
3.
PAK
..............................................................................................................
538
4.
BLEI
IN
TRINKWASSERLEITUNGEN
.......................................................................
539
C.
HAUSTECHNIK
................................................................................................................
539
I.
HEIZUNG
...............................................................................................................
540
II.
SANITAER
.................................................................................................................
542
III.
ELEKTRIK
................................................................................................................
545
IV.
LUEFTUNG
................................................................................................................
546
V
BRANDSCHUTZ
UND
SCHALLSCHUTZ
...........................................................................
549
1.
BRANDSCHUTZ
..................................................................................................
549
2.
RAUCHWARNMELDER
.......................................................................................
551
3.
SCHALLSCHUTZ
..................................................................................................
552
D.
ERKENNEN
VON
MAENGELN
.............................................................................................
552
I.
RISSE
IN
DER
BAUKONSTRUKTION
............................................................................
553
II.
DACH
UND
FASSADE
...............................................................................................
554
III.
WAERMEBRUECKEN
....................................................................................................
555
IV.
BALKONENTWAESSERUNG
...........................................................................................
556
V
FENSTER
.................................................................................................................
556
VI.
FASSADEN
..............................................................................................................
557
1.
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME:
SCHAEDEN
DURCH
WILDVOEGEL
.......................
559
2.
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME:
VERALGUNGEN
..............................................
559
VII.
INNENRAEUME
.........................................................................................................
559
1.
DAEMMUNG
DER
WAENDE
................................................................................
559
2.
AUSBAU
VON
RAEUMEN
...................................................................................
560
3.
TRITTSCHALL
......................................................................................................
561
4.
BODENFLIESEN
.................................................................................................
561
VIII.
INSTALLATIONEN
......................................................................................................
562
IX.
AUSSENANLAGEN
.....................................................................................................
563
E.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
......................................................................................
564
F.
INSTANDHALTUNG
UND
INSTANDSETZUNG
VON
DER
PLANUNG
BIS
ZUR
ABNAHME
..............
567
G.
ENERGETISCHE
GEBAEUDESANIERUNG
UND
MODERNISIERUNG
VON
DER
PLANUNG
BIS
ZUR
ABNAHME
...............................................................................................................
569
XX
H.
ALTERSGERECHTE
UND
BARRIEREFREIE
UMBAUTEN
.............................................................
573
L
AUSSENBEREICH
.....................................................................................................
573
II.
TREPPENHAEUSER
.....................................................................................................
574
III.
AUFZUG
.................................................................................................................
574
IV.
BADUMBAU
..........................................................................................................
575
I.
FOERDERMITTELEINSATZ
UND
BEANTRAGUNG
VON
FOERDERMITTELN
.......................................
576
I.
DIE
KFW-FOERDERUNG
..........................................................................................
576
II.
BAFA
..................................................................................................................
580
J.
OBJEKTBEGEHUNGEN
UND
DOKUMENTATION
.................................................................
580
ANHANG
WEG
(GESETZESTEXT)
...........................................................................................................
583
ZERTVERWV
(VERORDNUNGSTEXT)
...........................................................................................
599
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
603
XXI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
VERZEICHNIS
DER
ZUSATZMATERIALIEN
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
§
1.
GRUNDLAGEN
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
.
1
§
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
35
§
3.
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
.
165
§
4.
VERWALTUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUMSOBJEKTEN
.
233
§
5.
SONDEREIGENTUMSVERWALTUNG
.
449
§
6.
TECHNISCHE
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTUNG
.
533
ANHANG
.
583
STICHWORTVERZEICHNIS
.
603
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
VERZEICHNIS
DER
ZUSATZMATERIALIEN
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
§
1.
GRUNDLAGEN
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
A.
LEBENSZYKLUS
DER
IMMOBILIE
.
2
I.
PHASEN
DES
LEBENSZYKLUS
.
2
1.
PROJEKTENTWICKLUNG
.
3
2.
PROJEKTMANAGEMENT
.
4
3.
FACILITY
MANAGEMENT
.
4
II.
DEN
LEBENSZYKLUS
IM
BLICK
MIT
HILFE
VON
BIM
.
4
B.
ABGRENZUNG
FACILITY
MANAGEMENT,
GEBAEUDEMANAGEMENT,
MIETE
UND
WOHNEIGENTUM
.
6
I.
FACILITY
MANAGEMENT
UND
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
6
1.
FACILITY
MANAGEMENT
.
6
2.
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
8
II.
WOHNEIGENTUM
UND
MIETE
.
11
1.
WOHNEIGENTUM
.
11
2.
MIETE
.
12
C.
GEBAEUDEPLAENE,
BAUZEICHNUNGEN
UND
BAUBESCHREIBUNGEN
.
14
I.
GEBAEUDEPLAENE
.
14
II.
BAUZEICHNUNGEN
.
15
III.
BAUBESCHREIBUNGEN
.
16
D.
RELEVANTE
VERSICHERUNGEN
IM
IMMOBILIENBEREICH
.
16
I.
VERMOEGENSVERSICHERUNGEN
.
17
1.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
17
2.
HAUS
UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
17
3.
BAUHERRENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
17
4.
ARCHITEKTEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
18
5.
PRIVATE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
18
6.
UMWELTSCHADENVERSICHERUNG/GEWAESSERSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
18
7.
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
19
8.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
19
9.
PLANUNGS
UND
BAUHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
19
10.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
20
II.
SACHVERSICHERUNGEN
.
20
1.
VERBUNDENE
WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
.
20
2.
VERBUNDENE
HAUSRATVERSICHERUNG
.
20
3.
ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG
.
21
4.
BAULEISTUNGSVERSICHERUNG
.
21
III.
PERSONENVERSICHERUNGEN
.
21
E.
UMWELT
UND
ENERGIETHEMEN
IM
IMMOBILIENBEREICH
.
22
I.
ETHIK
UND
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
IMMOBILIENBRANCHE
.
22
II.
NACHHALTIGES
FACILITY
MANAGEMENT
.
22
1.
ENERGIEMANAGEMENT
UND
RESSOURCENMANAGEMENT
.
22
IX
2.
NACHHALTIGE
BESCHAFFUNG,
OEKOLOGISCHE
REINIGUNG
UND
ABFALLMANAGEMENT
.
23
3.
ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM
NACH
GEFMA
160
.
25
F.
BETEILIGTE
DER
IMMOBILIENWIRTSCHAF
.
26
I.
NACHFRAGER
.
27
1.
OEFFENTLICHE
HAND
.
27
2.
STRATEGISCHE
UND
INSTITUTIONELLE
INVESTOREN
.
27
3.
MIETER
UND
NUTZER
.
29
4.
PRIVATE
INVESTOREN
.
29
5.
WOHNUNGSUNTERNEHMEN
.
30
II.
UMSETZER
.
30
1.
IMMOBILIENMANAGER/IMMOBILIENMAKLER
.
30
2.
FINANZPARTNER
.
30
3.
BAUUNTERNEHMEN
.
31
4.
PROJEKTMANAGER
.
31
5.
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
32
6.
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURE
.
32
III.
ANBIETER
.
32
1.
PROJEKTENTWICKLER
.
32
2.
BAUTRAEGER
UND
BAUPARTNER
.
33
3.
GENERALUNTERNEHMER
UND
GENERALUEBERNEHMER
.
34
4.
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.
34
§
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
A.
UEBERBLICK
.
37
B.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
40
I.
ALLGEMEINES
.
40
1.
VERBRAUCHER
UND
UNTERNEHMER
.
41
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
42
3.
RECHTSGESCHAEFT
UND
FORMVORSCHRIFTEN
.
42
4.
ZUSTELLUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
45
5.
VOLLMACHTEN
.
47
6.
FRISTEN
.
48
7.
VERJAEHRUNG
.
48
8.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
50
9.
ERBRECHT
.
51
II.
VERTRAGSRECHT
.
52
1.
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
53
2.
MAENGELRECHTE
.
53
III.
MIETRECHT
.
54
1.
KLEINE
HISTORIE
ZUM
MIETRECHT
.
54
2.
DIE
WICHTIGSTEN
NORMEN
IM
MIETRECHT:
§§
535
-580A
BGB
.
55
3.
PRAXISRELEVANTES
IM
WOHNRAUMMIETRECHT
.
56
IV
WERKVERTRAGSRECHT
.
59
V
GRUNDSTUECKSRECHT
.
61
1.
GRUNDSTUECK
.
61
2.
ZUBEHOER
.
70
3.
DER
IMMOBILIENKAUFVERTRAG
.
71
4.
DAS
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUM
IN
DER
NOTARIELLEN
PRAXIS
.
80
5.
DAS
ERBBAURECHT
.
86
X
C.
GRUNDBUCHRECHT
.
90
I.
GRUNDBUCH
LESEN
UND
VERSTEHEN
.
90
1.
GRUNDBUCH
-
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
90
2.
EINSICHT
IN
DAS
GRUNDBUCH
.
90
3.
AUFBAU
DES
GRUNDBUCHES
.
93
4.
AUFSCHRIFT
(TITELBLATT)
.
93
5.
DAS
BESTANDSVERZEICHNIS
.
93
6.
ERSTE
ABTEILUNG
.
94
7.
ZWEITE
ABTEILUNG
.
95
8.
DRITTE
ABTEILUNG
.
96
II.
RECHTE
IN
ABTEILUNG
II
UND
DEREN
BEDEUTUNG
.
96
1.
GRUNDDIENSTBARKEIT
.
96
2.
BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE
DIENSTBARKEITEN
.
97
3.
WOHNUNGSRECHT
.
97
4.
DAUERWOHN
UND
DAUERNUTZUNGSRECHT
.
98
5.
NIESSBRAUCH
.
98
6.
REALLASTEN
.
99
7.
VORMERKUNG
.
99
8.
VORKAUFSRECHT
.
100
9.
ERBBAURECHT
.
102
10.
VERMERKE
.
103
11.
WIDERSPRUECHE
.
105
III.
RECHTE
IN
ABTEILUNG
III
UND
DEREN
BEDEUTUNG
.
106
1.
GRUNDSCHULD
ALS
SICHERUNGSMITTEL
.
106
2.
BUCHGRUNDSCHULD
.
107
3.
BRIEFGRUNDSCHULD
.
107
4.
HYPOTHEK
.
108
5.
VERKEHRSHYPOTHEK
.
108
6.
SICHERUNGSHYPOTHEK
.
108
7.
RENTENSCHULD
.
109
IV.
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
109
1.
ANTRAGSVERFAHREN
(§
13
GBO)
.
109
2.
EINIGUNGSGRUNDSATZ
.
109
3.
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
(§19
GBO)
.
110
4.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
(§
22
GBO)
.
110
V
RANGFOLGE
.
111
1.
LOCUS
UND
TEMPUSPRINZIP
.
111
2.
BEDEUTUNG
DER
RANGFOLGE
.
111
3.
AENDERUNG
DER
RANGFOLGE
.
111
4.
RANGVORBEHALT
.
112
D.
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
.
112
E.
RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ
.
113
F.
ZWECKENTFREMDUNGSRECHT
.
115
G.
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
.
115
I.
GEWERBEERLAUBNIS
(§
34C
GEWO)
.
116
II.
GEWERBEANMELDUNG
(§
14
GEWO)
.
117
III.
VERPFLICHTUNGEN
NACH
DER
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
(MABV)
.
117
H.
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG
.
119
I.
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
122
I.
WAS
SIND
HEIZKOSTEN?
.
122
XI
II.
WAS
SIND
WARMWASSERKOSTEN?
.
123
III.
ERMITTLUNG
UND
ABRECHNUNG
DER
KOSTEN
.
123
1.
BRENNSTOFF
BZW.
WAERMEKOSTEN
.
123
2.
GAS
ODER
WAERMELIEFERUNG
MIT
JAHRESABRECHNUNG
DES
VERSORGERS
.
124
3.
ABWEICHENDE
ZEITRAEUME
VON
RECHNUNGEN
.
124
4.
KOSTEN
DER
WASSERERWAERMUNG
BEI
VERBUNDENEN
ANLAGEN
.
125
IV.
WIE
WERDEN
DIE
HEIZKOSTEN
VERTEILT?
.
125
V
ZWISCHENABLESUNG
UND
KOSTENVERTEILUNG
BEI
NUTZERWECHSEL
.
126
VI.
ERFASSUNGSGERAETE
.
127
VII.
NOVELLIERUNG
DER
HEIZKOSTENVERORDNUNG
.
128
J.
TRINKWASSERVERORDNUNG
.
129
I.
WARUM
MUSS
DIE
WEG
EINE
LEGIONELLENPRUEFUNG
DURCHFUHREN?
.
130
II.
WELCHE
PFLICHTEN
HAT
DIE
WEG,
WENN
EINE
UEBERPRUEFUNG
DURCHGEFUEHRT
WERDEN
MUSS?
.
131
K.
WOHNFLAECHENVERORDNUNG
.
132
L.
GRUNDZUEGE
DES
MIETPROZESS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
134
I.
DER
MIETPROZESS
.
134
II.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
136
M.
NACHBARRECHT
.
137
I.
WANN
KANN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
ANSPRUECHE
GELTEND
MACHEN?
.
138
II.
WANN
KANN
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ANSPRUECHE
GELTEND
MACHEN?
.
139
N.
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
.
140
O.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.
147
I.
DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG
.
147
II.
TELEMEDIENGESETZ
.
148
III.
PREISANGABENVERORDNUNG
.
150
IV.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.
150
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§13
DS-GVO)
.
150
2.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
(§15
DS-GVO)
.
151
3.
LOESCHEN
VON
DATEN
(§17
DS-GVO)
.
151
4.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
(§§28,
29
DS-GVO)
.
151
5.
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
(§
30
DS-GVO)
.
151
6.
PRAXISFAELLE
AUS
DER
WEG-VERWALTUNG
.
151
P.
GEBAEUDE-ELEKTROMOBILITAETSINFRASTRUKTUR-GESETZ
.
154
Q.
ZERTIFIZIERTER-VERWALTER-PRUEFUNGSVERORDNUNG
.
156
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
156
II.
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
EINES
ZERTIFIZIERTEN
VERWALTERS
GEMAESS
§
19
ABS.
2
NR.
6
WEG
.
157
III.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
157
IV.
EINZELNE
REGELUNGEN
DER
VERORDNUNG
.
157
1.
GEGENSTAND
DER
PRUEFUNG
(§
1
ZERTVERWV)
.
157
2.
WER
KANN
DIE
PRUEFUNG
ABNEHMEN?
(§
2
ZERTVERWV)
.
157
3.
WIE
SETZT
SICH
DIE
PRUEFUNG
ZUSAMMEN?
(§
3
ZERTVERWV)
.
158
4.
BEWERTUNG
DER
PRUEFUNG
(§
5
ZERTVERWV)
.
158
5.
WANN
SIND
NATUERLICHE
PERSONEN
VON
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
BEFREIT
(§
7
ZERTVERWV)?
.
158
6.
WANN
DUERFEN
SICH
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
ZERTIFIZIERTER
VERWALTER
BEZEICHNEN
(§
8
ZERTVERWV)?
.
159
XII
7.
WELCHE
PERSONEN
SIND
NICHT
VON
DER
ZERTIFIZIERUNG
BETROFFEN?
.
161
8.
BEISPIELE
ZUR
ERMITTLUNG,
WELCHE
BESCHAEFTIGTEN
DIE
PRUEFUNG
DURCHFUHREN
MUESSEN
.
161
9.
WAS
PASSIERT
BEI
STREITFAELLEN?
.
164
10.
ANWENDUNG
DES
§
8
ZERTVERWV
AUF
EINZELKAUFINANN/EINZELUNTERNEHMEN?
.
164
§
3.
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
A.
EINFUEHRUNG
.
166
B.
KAUFMAENNISCHES
BASISWISSEN
IN
DER
WEG-VERWALTUNG
.
167
C.
ALLGEMEINE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
.
169
I.
FUNKTION
DES
RECHNUNGSWESENS
.
169
II.
GRUNDZUEGE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
173
1.
RAHMENGRUNDSAETZE
.
173
2.
ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE
.
175
3.
ERGAENZENDE
GRUNDSAETZE
.
175
III.
EXTERNES
UND
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
177
1.
GRUNDBEGRIFFE
.
178
2.
EINZAHLUNGEN
UND
AUSZAHLUNGEN
.
179
3.
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
179
4.
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
.
179
5.
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
.
180
6.
UEBERLEITUNG
VON
ERTRAEGEN
UND
AUFWENDUNGEN
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
IN
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
DES
INTERNEN
RECHNUNGSWESENS
.
180
D.
SPEZIELLE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WEG-VERWALTERS
.
182
I.
ALLGEMEINES
.
182
1.
KOSTENVERTEILUNG
.
182
2.
AENDERUNG
DER
KOSTENVERTEILUNG
NACH
§
16
ABS.
2
WEG
.
183
II.
WIRTSCHAFTSPLAN
(§
28
ABS.
1
WEG)
.
185
1.
INHALT
UND
FORM
.
187
2.
ZEITRAUM
UND
ANSPRUCH
AUF
ERSTELLUNG
.
188
3.
FAELLIGKEIT
DER
VORSCHUESSE
UND
FORTGELTUNG
.
189
III.
SONDERUMLAGE
UND
ERHALTUNGSRUECKLAGE
.
191
1.
ERHALTUNGSRUECKLAGE
UND
SONSTIGE
RUECKLAGEN
.
191
2.
SONDERUMLAGE
.
194
3.
DARLEHENSAUFNAHME
.
196
IV.
JAHRESABRECHNUNG
UND
VERMOEGENSBERICHT
.
198
1.
JAHRESABRECHNUNG
.
198
2.
VERMOEGENSBERICHT
.
208
V
KAUFMAENNISCHE
VERWALTUNG
UND
INKASSO
.
210
1.
KONTENFUEHRUNG
.
211
2.
MAHNWESEN
DES
VERWALTERS
.
212
E.
SPEZIELLE
KAUFMAENNISCHE
GRUNDLAGEN
DES
MIETVERWALTERS
(SONDEREIGENTUMSVERWALTERS)
.
218
I.
RECHNUNGSWESEN:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MIETE
UND
WEG
.
218
II.
BEWIRTSCHAFTUNG
.
221
1.
AUFGABEN
IM
BEREICH
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
.
221
2.
BUDGETPLANUNG
UND
-STEUERUNG
.
222
3.
TECHNISCHE
AUFGABEN
.
226
XIII
III.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
226
IV.
NEUES
ZUM
THEMA
YYBETRIEBSKOSTEN
"
.
229
1.
DIE
HEIZKOSTENNOVELLIERUNG
.
229
2.
ABSCHAFFUNG
DES
NEBENKOSTENPRIVILEGS
DURCH
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSMODERNISIERUNGSGESETZ
.
230
§
4.
VERWALTUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUMSOBJEKTEN
A.
BEGRIFFSDEFINITIONEN,
GRUNDBEGRIFFE
UND
SYSTEM
DER
WEG
.
236
I.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
236
II.
GRUNDBEGRIFFE
.
239
III.
SYSTEM
UND
ORGANE
DER
WEG-VERWALTUNG
.
243
IV.
WESENTLICHE
VERAENDERUNGEN
SEIT
DEM
1.12.2020
(WEG-REFORM)
.
247
1.
BAULICHE
VERAENDERUNG
.
249
2.
ERFUELLUNGSGEHILFEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
249
3.
MANGELHAFTE
BESCHLUSSDURCHFUEHRUNG
.
250
4.
VERSTOSS
GEGEN
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
250
5.
ZWECKBESTIMMUNGSWIDRIGE
NUTZUNG
.
250
B.
BEGRUENDUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
.
251
I.
GRUNDLAGEN
.
251
1.
BERECHNUNG
DER
MITEIGENTUMSANTEILE
.
252
2.
AUFTEILUNGSPLAN
.
253
3.
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG
.
254
4.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
FUER
DIE
AUSSTELLUNG
VON
BESCHEINIGUNGEN
NACH
DEM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
(AVA)
.
255
5.
ENTSTEHUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
255
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
PUNKTE
.
260
II.
MIETRECHTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
VON
WOHNUNGSEIGENTUM
.
260
1.
DAS
GESETZLICHE
VORKAUFRECHT
(§
577
BGB)
.
261
2.
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
UMWANDLUNG
(§
577A
BGB)
.
261
3.
BESONDERHEIT:
YYMUENCHENER
MODELL
"
.
264
C.
TEILUNGSERKLAERUNG
UND
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
264
I.
ALLGEMEINES
.
264
II.
TEILUNGSERKLAERUNG
.
265
1.
FORM
.
265
2.
BESTANDTEILE
.
265
3.
ERKLAERUNGSINHALT
.
265
4.
BEGRUENDUNG
VON
SONDEREIGENTUM
.
266
5.
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
267
6.
ZWECKBESTIMMUNGEN
.
268
III.
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
270
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGSINHALTE
.
270
2.
GEBRAUCHSRECHTE
.
271
3.
REGELUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DEREN
AUSLEGUNG
.
277
4.
UNTERGEMEINSCHAFTEN
.
282
5.
OEFTHUNGSKLAUSEL
.
284
D.
ABGRENZUNG
SONDER
UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
.
287
I.
ALLGEMEINES
.
287
II.
SONDEREIGENTUM
.
287
1.
RAEUME
.
287
2.
GEBAEUDEBESTANDTEILE
.
289
3.
ERKLAERUNGEN
IN
DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
290
XIV
III.
GEGENSTAND
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
290
1.
ABGRENZUNG
ZUM
SONDEREIGENTUM
.
291
2.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
ERHALTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
296
3.
SONDERNUTZUNGSRECHTE
.
296
E.
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.
297
I.
QUALIFIKATION
UND
PERSON
DES
VERWALTERS
.
297
1.
GESETZLICHE
QUALIFIKATIONEN
.
297
2.
PERSOENLICHE
QUALIFIKATIONEN
.
300
3.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
301
II.
AKQUISE
VON
NEUEN
WOHNUNGSEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN
.
301
1.
WAS
BEDEUTET
AKQUISE?
.
301
2.
IST
AKQUISE
BEI
EINEM
HAUSVERWALTUNGSUNTERNEHMEN
UEBERHAUPT
NOTWENDIG?
.
302
3.
WIE
MACHE
ICH
DEN
KUNDEN
AUF
MICH
AUFMERKSAM?
.
304
4.
WIE
KANN
ICH
DEN
KUNDEN
UEBERZEUGEN?
.
304
5.
GENAUSO
WICHTIG
IST
DIE
KUNDENBINDUNG!
.
305
III.
BESTELLUNG,
BESTELLUNGSZEITRAUM
UND
UEBERNAHME
EINER
WEG
.
306
1.
VERWALTERBESTELLUNG
.
306
2.
BESTELLUNGSZEITRAUM
.
307
3.
DER
ZERTIFIZIERTE
VERWALTER
.
308
4.
WAS
SOLLTE
DER
VERWALTER
BEI
DER
UEBERNAHME
EINER
WEG
BEACHTEN?
.
309
IV.
DER
VERWALTERVERTRAG
(ABSCHLUSS,
INHALT
UND
BESONDERHEITEN)
.
310
1.
ABSCHLUSS
.
310
2.
INHALT
.
310
3.
BESONDERHEITEN
.
311
4.
BEENDIGUNG
DES
VERWALTERVERTRAGS
.
312
V
ALLGEMEINE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
312
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
312
2.
STELLUNG
DES
VERWALTERS
.
312
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTERS
.
313
VI.
VERGUETUNG
DES
VERWALTERS
.
325
1.
ALLGEMEIN
.
325
2.
WAS
IST
EINE
ANGEMESSENE
VERWALTERVERGUETUNG?
.
325
3.
PAUSCHALVERGUETUNG
ODER
STUNDENLOHN?
.
326
4.
BERECHNUNG
DER
GEBUEHREN
.
329
VII.
HAFTUNG
DES
VERWALTERS
.
330
1.
HAFTUNGSGEFAHREN
DURCH
GESETZLICHE
AUFGABEN
.
330
2.
HAFTUNG
AUS
BESTELLUNG
UND
VERTRAG
.
332
3.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
333
4.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
333
VIII.
VERSICHERUNGEN
DES
VERWALTERS
.
334
1.
PFLICHTVERSICHERUNG
DES
VERWALTERS
.
334
2.
MARKTUEBLICHE
VERSICHERUNGEN
.
335
3.
INTERESSANTE
URTEILE:
YYPFLICHTVERLETZUNG
DES
VERWALTERS
"
.
336
IX.
BEENDIGUNG
DER
VERWALTERTAETIGKEIT
.
337
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
337
2.
ABBERUFUNG
DES
VERWALTERS
.
338
3.
AMTSNIEDERLEGUNG
DURCH
DEN
VERWALTER
.
339
4.
WAS
HAT
DER
VERWALTER
NACH
ENDE
SEINER
AMTSZEIT
NOCH
ZU
TUN?
.
339
5.
AUCH
INTERESSANT
ZU
WISSEN
.
340
6.
FAZIT
.
340
XV
X.
KONFLIKT-,
BESCHWERDE
UND
SOZIALMANAGEMENT
.
340
1.
KONFLIKTMANAGEMENT
.
340
2.
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
343
3.
SOZIALMANAGEMENT
.
347
F.
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
UND
BENUTZUNG
.
348
I.
ALLGEMEINES
.
348
II.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
.
350
III.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSGEMAESSE
BENUTZUNG
.
350
G.
LEHRE
VON
DEN
BESCHLUESSEN
.
351
I.
GRUNDLAGEN
.
351
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
351
2.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKUNG
DES
BESCHLUSSES
.
352
3.
BESCHLUSSARTEN
.
354
II.
BESCHLUSSKOMPETENZEN
.
355
1.
GRUNDLAGEN
.
355
2.
GESETZLICHE
BESCHLUSSKOMPETENZEN
IM
EINZELNEN
.
356
III.
BESCHLUSSMEHRHEITEN
.
362
IV.
BESCHLUSSUMSETZUNG
.
363
V
EINTRAGUNG
VON
BESCHLUESSEN
IN
DAS
GRUNDBUCH
.
364
VI.
WIRKUNG
VON
ALTVEREINBARUNGEN
UND
ALTBESCHLUESSEN
.
365
VII.
MUSTERBESCHLUESSE
.
365
H.
BAULICHE
VERAENDERUNG
IN
DER
WEG
.
367
I.
ALLGEMEINES
.
367
II
.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
§
20
WEG
.
368
II
I.
DIE
BAULICHE
VERAENDERUNG
IM
EINZELNEN
.
370
1.
§
20
ABS.
1
WEG
ALS
ZENTRALNORM
.
370
2.
DIE
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
20
ABS.
2
WEG
.
372
3.
SONSTIGER
ANSPRUCH
AUF
GESTATTUNG
(§
20
ABS.
3
WEG)
.
380
4.
GRENZEN
BAULICHER
VERAENDERUNGEN
(§
20
ABS.
4
WEG)
.
381
IV
.
DIE
KOSTENFOLGE
FUER
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
NACH
§
21
WEG
.
383
1.
KOSTEN
BEI
EINER
VERLANGTEN
BAULICHEN
VERAENDERUNG
(§21
ABS.
1
WEG)
384
2.
KOSTEN
EINER
BAULICHEN
VERAENDERUNG
DER
GEMEINSCHAFT
(§21
ABS.
2
WEG)
.
384
3.
KOSTEN
ANDERER
BAULICHER
VERAENDERUNGEN
.
387
4.
NACHTRAEGLICHE
BETEILIGUNG
AN
DEN
NUTZUNGEN
(§21
ABS.
4
WEG)
.
388
5.
ABWEICHENDE
KOSTENVERTEILUNG
(§21
ABS.
5
WEG)
.
389
6.
AUFGABEN
FUER
DEN
VERWALTER
.
390
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
391
I.
ALLGEMEINES
.
391
II.
DIE
NEUE
STRUKTUR
DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES
.
391
III.
PFLICHTEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
392
1.
EINHALTUNG
VON
GESETZEN,
VEREINBARUNGEN
UND
BESCHLUESSEN
.
392
2.
FINANZIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
395
3.
VERTRETUNG
DER
VERWALTERLOSEN
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
395
4.
QUOTALE
AUSSENHAFTUNG
.
396
IV.
RECHTE
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
396
1.
ANSPRUCH
AUF
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
396
2.
INFORMATIONSRECHTE
.
398
3.
ANSPRUCH
AUF
BAULICHE
VERAENDERUNG
.
398
4.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
398
XVI
J.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
399
I.
ALLGEMEINES
.
399
II.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESTELLDAUER
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
400
1.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
400
2.
BESTELLDAUER
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
401
III.
AUFGABEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
401
1.
PRUEFUNGSPFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
401
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
.
402
3.
VERTRETUNGSMACHT
DES
VORSITZENDEN
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
(§
9B
ABS.
2
WEG)
.
402
IV.
HAFTUNG
DES
VERWALTUNGSBEIRATS
UND
BESCHRAENKUNG
IN
§
29
ABS.
3
WEG
.
403
K.
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
404
I.
TEILNAHMEPFLICHT
AN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG?
.
404
II.
VORBEREITUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
405
1.
ORGANISATION
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
406
2.
FACHLICHE
PLANUNG
.
407
III.
FORMALIEN
ZUR
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
408
1.
STIMMRECHTE
DER
WOHNUNGS
UND
TEILEIGENTUEMER
.
409
2.
STIMMRECHT
DES
VERWALTERS
.
409
3.
YYDIGITALE
"
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
410
4.
WER
MUSS
ZUR
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EINGELADEN
WERDEN?
.
411
5.
WER
LAEDT
ZUR
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
EIN?
.
412
6.
EINLADUNGSFFIST
.
413
7.
FORM
DER
EINLADUNG
.
415
8.
ZEITPUNKT
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
416
9.
ORT
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
418
10.
NICHTOEFFENTLICHKEITSPRINZIP
.
420
11.
VERTRETUNG
.
421
12.
TAGESORDNUNG
.
423
13.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
425
14.
ABSTIMMUNGSMETHODEN
.
426
15.
FORMALE
MAENGEL
IN
DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
426
IV.
NACHBEREITUNG
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
427
1.
NIEDERSCHRIFT
UND
BESCHLUSS-SAMMLUNG
.
427
2.
ERSTELLUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
.
427
3.
DIE
BESCHLUSS-SAMMLUNG
.
430
4.
CHECKLISTE
.
432
V
BESONDERHEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
COVID-19
.
432
1.
SONDERGESETZE
.
432
2.
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
433
L.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
IN
WOHNUNGSEIGENTUMSANGELEGENHEITEN
.
433
I.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
434
II.
STREITIGKEITEN
GEMAESS
§
43
WEG
.
434
1.
STREITIGKEITEN
DER
EIGENTUEMER
UNTEREINANDER
(§
43
ABS.
2
NR.
1
WEG)
.
434
2.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
UND
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
(§
43
ABS.
2
NR.
2
WEG)
.
434
3.
KLAGEN
GEGEN
DEN
VERWALTER
(§
43
ABS.
2
NR.
3
WEG)
.
435
4.
BESCHLUSSKLAGEN
(§
43
ABS.
2
NR.
4
IVM
§
44
WEG)
.
435
5.
KLAGEN
GEGEN
MIETER
.
435
6.
UNTERLASSUNGSKLAGEN
IM
NACHBARRECHT
.
436
III.
PROZESSBETEILIGTE
.
436
XVII
IV.
GERICHTSVERFAHREN
.
438
1.
STREITIGKEITEN
DER
EIGENTUEMER
UNTEREINANDER
(§
43
ABS.
2
NR.
1
WEG)
.
438
2.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
UND
DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
(§
43
ABS.
2
NR.
2
WEG)
.
439
3.
KLAGEN
GEGEN
DEN
VERWALTER
(§
43
ABS.
2
NR.
3
WEG)
.
439
4.
BESCHLUSSKLAGEN
(§
43
ABS.
2
NR.
4
IVM
§
44
WEG)
.
440
5.
DULDUNGSKLAGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
(§15
WEG)
.
441
6.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
.
444
7.
STREITVERKUENDUNG
.
445
V
KOSTEN
DES
RECHTSSTREITS
.
445
1.
VERFAHRENSKOSTEN
.
445
2.
PROZESSKOSTENHILFE
.
446
VI.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
447
§
5.
SONDEREIGENTUMSVERWALTUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
450
I.
SEPARATER
VERWALTERVERTRAG
.
450
II.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WEG
UND
MIETVERWALTUNG
.
451
1.
VERMIETUNG
.
451
2.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
451
3.
HAUSORDNUNG
.
452
B.
MIETENBUCHHALTUNG
.
452
I.
GRUNDLAGEN
.
452
II.
DIE
BILANZ
.
452
1.
AUFLOESUNG
DER
BILANZ
IN
KONTEN
.
453
2.
GRUNDLAGEN
BUCHUNGSSAETZE
.
454
III.
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
455
IV.
SOLLSTELLUNG
VON
MIETEN
.
455
V
UMBUCHUNG
DER
MIETENVORAUSZAHLUNGEN
AM
JAHRESENDE
.
456
VI.
ERLOESSCHMAELERUNGEN
.
456
VII.
UNEINBRINGLICHE
MIETFORDERUNGEN
.
456
VIII.
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
457
IX.
ERFASSUNG
DIVERSER
BETRIEBSKOSTEN
.
457
X.
AKTIVIERUNG
ZUM
JAHRESENDE
.
458
XL
ABRECHNUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
458
C.
MAHNWESEN
UND
GGF.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
OFFENER
FORDERUNGEN
.
459
I.
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.
460
II.
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.
462
D.
ERSTELLUNG
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
462
I.
DIE
BETRIEBSKOSTEN
UND
DEREN
VEREINBARUNG
.
463
II.
DIE
BETRIEBSKOSTENARTEN
.
464
III.
DER
VERTEILERSCHLUESSEL
.
466
IV.
FORMALIEN
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
467
1.
AUSSCHLUSSFRIST
DER
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
467
2.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
.
469
E.
BEAUFTRAGUNG,
UEBERWACHUNG
UND
PRUEFUNG
VON
REPARATUREN
INNERHALB
DER
WOHNUNG
.
471
F.
ABSCHLUSS
VON
MIETVERTRAEGEN
.
475
I.
IST
EINE
VORHERIGE
GEMEINSAME
WOHNUNGSBESICHTIGUNG
SINNVOLL?
.
475
II.
SIND
SELBSTAUSKUENFTE
NOCH
ERLAUBT?
.
476
XVIII
III.
WELCHES
VERTRAGSFORMULAR
IST
DAS
BESTE?
.
477
IV.
WEN
TRAGE
ICH
ALS
VERMIETER
EIN?
.
478
V.
WEN
TRAGE
ICH
ALS
MIETER
EIN?
.
478
VI.
GEBE
ICH
DIE
WOHNUNGSGROESSE
AN?
.
479
VII.
WELCHE
MIETE
UND
KAUTION
LEGE
ICH
FEST?
.
479
VIII.
KANN
ICH
TIERHALTUNG
VERBIETEN?
.
480
IX.
WAS
IST
BEI
DER
KLEINREPARATURKLAUSEL
ZU
BEACHTEN?
.
482
X.
GEHOERT
ZUR
WOHNUNG
EIN
STELLPLATZ
(GARAGE)?
.
483
XL
HAUSORDNUNG
.
484
G.
ENTGEGENNAHME
VON
KUENDIGUNGEN
.
484
I.
EINHALTUNG
DER
FORM
UEBERPRUEFEN
.
484
II.
KUENDIGUNGSFRIST
UND
KUENDIGUNGSGRUND
PRUEFEN
.
485
III.
DIE
KUENDIGUNGSBESTAETIGUNG
.
485
IV.
§
545
BGB
.
486
V.
BESICHTIGUNG
DER
WOHNUNG
MIT
MIETINTERESSENTEN
.
487
VI.
DIE
KAUTION
.
487
H.
UEBERGABE/UEBERNAHME
DER
WOHNUNG
BEI
MIETERWECHSELN
.
488
I.
UEBERGABE
DER
WOHNUNG
BEI
EINZUG
.
488
II
.
UEBERNAHME
DER
WOHNUNG
BEI
AUSZUG
.
489
1.
MAENGEL
ERKENNEN
.
490
2.
MAENGEL
EINTRAGEN
.
491
II
I.
SCHOENHEITSREPARATUREN
.
492
1.
INHALT
UND
UMFANG
.
492
2.
WER
MUSS
SCHOENHEITSREPARATUREN
EIGENTLICH
DURCHFUHREN?
.
492
3.
UND
WIE
IST
DAS
BEI
SCHAEDEN?
.
497
4.
FRISTSETZUNG
NICHT
VERGESSEN!
.
498
5.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
8.7.2020
.
498
6.
WELCHEN
ZUSTAND
MUESSEN
VERMIETER
BEI
VERTRAGSENDE
AKZEPTIEREN?
.
500
7.
KOENNEN
VERMIETER
DIE
GESETZLICHE
RENOVIERUNGSPFLICHT
NACH
§
535
BGB
VERHINDERN?
.
501
8.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
MIETERS
.
501
IV
.
BAULICHE
VERAENDERUNGEN
DES
MIETERS
.
502
V.
UEBERNAHME
VOM
VORMIETER
.
504
I.
KUENDIGUNG
GEGENUEBER
MIETERN
.
504
I.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
ZAHLUNGSVERZUGS
.
504
1.
FALL
1:
§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BUCHST,
B
UND
BUCHST,
A
ALT.
1
BGB
.
505
2.
FALL
2:
§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
3
BUCHST,
A
ALT.
2
BGB
.
505
3.
UEBUNGSFAELLE
ZU
FALL
1
UND
FALL
2
.
505
4.
WICHTIG
ZU
WISSEN:
WAS
BEWIRKT
DIE
SOG.
SCHONFRISTZAHLUNG?
.
510
5.
SONDERFALL
COVID-19
.
513
6.
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
513
II.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
VERSPAETETER
MIETZAHLUNG
.
514
III.
KUENDIGUNG
BEI
NICHTZAHLUNG
VON
BETRIEBSKOSTENNACHZAHLUNGEN
.
515
IV.
KUENDIGUNG
AUFGRUND
MIETWIDRIGEN
VERHALTENS
.
517
V
KUENDIGUNG
BEIM
VERSTORBENEN
MIETER
.
520
VI.
KUENDIGUNG
GEMAESS
§§
543,
569
ABS.
2A
BGB
.
521
VII.
KUENDIGUNG
GEMAESS
§
573A
BGB
.
521
VIII.
ZUGANG
VON
KUENDIGUNGEN
UND
ABMAHNUNGEN
.
521
J.
VERWALTUNG
DER
KAUTION
.
524
K.
FUEHRUNG
DES
KOMPLETTEN
SCHRIFTVERKEHRS
MIT
DEM
MIETER
.
526
XIX
L.
ENTGEGENNAHME
UND
BEARBEITUNG
VON
ANFRAGEN
DER
MIETER
ZUR
VERMIETETEN
WOHNUNG
.
528
§
6.
TECHNISCHE
WOHNUNGSEIGENTUMSVERWALTUNG
A.
GRUNDLAGEN
UND
BETEILIGTE
.
534
B.
BAUSTOFFE
UND
BAUSTOFFTECHNOLOGIE
.
534
I.
GRUNDLAGEN
.
534
II.
VORSCHRIFTEN
.
535
III.
EIGENSCHAFTEN
VON
BAUSTOFFEN
.
535
IV.
MASSE,
DICHTE,
ROHDICHTE,
SCHUETTDICHTE,
POROSITAET
.
535
V
VERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
GEGENUEBER
WASSER
.
536
1.
DIFFUSION
.
537
2.
DAUERHAFTER
LEERSTAND
.
537
3.
UNZUREICHENDE
BEHEIZUNG
.
537
VI.
SCHADSTOFFBELASTETE
BAUSTOFFE
.
538
1.
ASBEST
.
538
2.
PCB
.
538
3.
PAK
.
538
4.
BLEI
IN
TRINKWASSERLEITUNGEN
.
539
C.
HAUSTECHNIK
.
539
I.
HEIZUNG
.
540
II.
SANITAER
.
542
III.
ELEKTRIK
.
545
IV.
LUEFTUNG
.
546
V
BRANDSCHUTZ
UND
SCHALLSCHUTZ
.
549
1.
BRANDSCHUTZ
.
549
2.
RAUCHWARNMELDER
.
551
3.
SCHALLSCHUTZ
.
552
D.
ERKENNEN
VON
MAENGELN
.
552
I.
RISSE
IN
DER
BAUKONSTRUKTION
.
553
II.
DACH
UND
FASSADE
.
554
III.
WAERMEBRUECKEN
.
555
IV.
BALKONENTWAESSERUNG
.
556
V
FENSTER
.
556
VI.
FASSADEN
.
557
1.
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME:
SCHAEDEN
DURCH
WILDVOEGEL
.
559
2.
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME:
VERALGUNGEN
.
559
VII.
INNENRAEUME
.
559
1.
DAEMMUNG
DER
WAENDE
.
559
2.
AUSBAU
VON
RAEUMEN
.
560
3.
TRITTSCHALL
.
561
4.
BODENFLIESEN
.
561
VIII.
INSTALLATIONEN
.
562
IX.
AUSSENANLAGEN
.
563
E.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
564
F.
INSTANDHALTUNG
UND
INSTANDSETZUNG
VON
DER
PLANUNG
BIS
ZUR
ABNAHME
.
567
G.
ENERGETISCHE
GEBAEUDESANIERUNG
UND
MODERNISIERUNG
VON
DER
PLANUNG
BIS
ZUR
ABNAHME
.
569
XX
H.
ALTERSGERECHTE
UND
BARRIEREFREIE
UMBAUTEN
.
573
L
AUSSENBEREICH
.
573
II.
TREPPENHAEUSER
.
574
III.
AUFZUG
.
574
IV.
BADUMBAU
.
575
I.
FOERDERMITTELEINSATZ
UND
BEANTRAGUNG
VON
FOERDERMITTELN
.
576
I.
DIE
KFW-FOERDERUNG
.
576
II.
BAFA
.
580
J.
OBJEKTBEGEHUNGEN
UND
DOKUMENTATION
.
580
ANHANG
WEG
(GESETZESTEXT)
.
583
ZERTVERWV
(VERORDNUNGSTEXT)
.
599
STICHWORTVERZEICHNIS
.
603
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Fuhrländer, Cathrin Füllbeck, Massimo |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c f cf m f mf |
author_GND | (DE-588)1161968709 (DE-588)1161968679 |
author_facet | Fuhrländer, Cathrin Füllbeck, Massimo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048411965 |
classification_rvk | PD 6586 |
ctrlnum | (OCoLC)1344258112 (DE-599)DNB1225949629 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01862nam a22004091c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048411965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220817s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225949629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406771705</subfield><subfield code="c">: (Leinen : circa EUR 69.00 (DE))</subfield><subfield code="9">978-3-406-77170-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344258112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225949629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6586</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch WEG-Verwaltung</subfield><subfield code="b">Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG)</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 606 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131645-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131645-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrländer, Cathrin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161968709</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füllbeck, Massimo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161968679</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czudaj-Wendt, Sabine</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790412</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048411965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:25:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406771705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033790412 |
oclc_num | 1344258112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1043 DE-20 |
physical | XXV, 606 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren] München C.H. Beck 2022 XXV, 606 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwalter (DE-588)4131645-9 s Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s DE-604 Fuhrländer, Cathrin (DE-588)1161968709 edt Füllbeck, Massimo (DE-588)1161968679 edt Czudaj-Wendt, Sabine oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131645-9 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |
title_auth | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |
title_exact_search | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |
title_full | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren] |
title_fullStr | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren] |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch WEG-Verwaltung Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) herausgegeben von Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin und Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom (VWA). Bearbeitet von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt, Notarfachwirtin [und zahlreichen weiteren] |
title_short | Praxishandbuch WEG-Verwaltung |
title_sort | praxishandbuch weg verwaltung leitfaden fur den zertifizierten verwalter 26a weg |
title_sub | Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) |
topic | Verwalter (DE-588)4131645-9 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Verwalter Wohnungseigentum Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033790412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuhrlandercathrin praxishandbuchwegverwaltungleitfadenfurdenzertifiziertenverwalter26aweg AT fullbeckmassimo praxishandbuchwegverwaltungleitfadenfurdenzertifiziertenverwalter26aweg AT czudajwendtsabine praxishandbuchwegverwaltungleitfadenfurdenzertifiziertenverwalter26aweg AT verlagchbeck praxishandbuchwegverwaltungleitfadenfurdenzertifiziertenverwalter26aweg |