Menschliche Beziehungsgestaltung: eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen
Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einer Abbildung und 3 Tabellen |
ISBN: | 9783666491702 |
DOI: | 10.13109/9783666491702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048411314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240819 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2022 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666491702 |c Online, PDF |9 978-3-666-49170-2 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666491702 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1401218442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048411314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8540 |0 (DE-625)19142: |2 rvk | ||
084 | |a CV 4500 |0 (DE-625)19159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bleckwedel, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)135595665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschliche Beziehungsgestaltung |b eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |c Jan Bleckwedel |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (244 Seiten) |b mit einer Abbildung und 3 Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision. | |
650 | 0 | 7 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verstehen | ||
653 | |a Psychotherapie / Klinische Psychologie | ||
653 | |a Psychologie: Allgemeines | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie | ||
653 | 0 | |a systemische Beziehungstheorie | |
653 | 0 | |a Beziehungsgestaltung | |
653 | 0 | |a menschliche Beziehungsgestaltung | |
653 | 0 | |a Therapietheorie | |
653 | 0 | |a therapeutische Beziehung | |
653 | 0 | |a Theorie des Zwischenmenschlichen | |
653 | 0 | |a Theorie sozialer Systeme | |
653 | 0 | |a Systemische Therapie | |
653 | 0 | |a systemisch entwicklungsorientierte Therapie | |
653 | 0 | |a Epigenese von Beziehungssystemen | |
653 | 0 | |a Ökosystemische Therapie | |
653 | 0 | |a Entwicklungspsychologie | |
653 | 0 | |a Ontogenese | |
653 | 0 | |a Beziehungsfähigkeit | |
653 | 0 | |a Kooperation | |
653 | 0 | |a Kommunikation | |
653 | 0 | |a soziales Zusammenleben | |
653 | 0 | |a Entwicklungsräume | |
653 | 0 | |a Evolution | |
653 | 0 | |a Entwicklungsmodelle | |
689 | 0 | 0 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-49170-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789768 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-B1533 |p ZDB-117-VPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666491702 |l DE-824 |p ZDB-117-VRE |q UEI_VRE_Kompensation_2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312609314406400 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bleckwedel, Jan |
author_GND | (DE-588)135595665 |
author_facet | Bleckwedel, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Bleckwedel, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048411314 |
classification_rvk | CU 8540 CV 4500 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (OCoLC)1401218442 (DE-599)BVBBV048411314 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
doi_str_mv | 10.13109/9783666491702 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048411314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240819</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666491702</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-666-49170-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401218442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048411314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)19142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckwedel, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135595665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschliche Beziehungsgestaltung</subfield><subfield code="b">eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen</subfield><subfield code="c">Jan Bleckwedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (244 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit einer Abbildung und 3 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie / Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie: Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">systemische Beziehungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beziehungsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">menschliche Beziehungsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Therapietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">therapeutische Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie des Zwischenmenschlichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie sozialer Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">systemisch entwicklungsorientierte Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epigenese von Beziehungssystemen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökosystemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ontogenese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beziehungsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">soziales Zusammenleben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsräume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Evolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-49170-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789768</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666491702</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UEI_VRE_Kompensation_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048411314 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:50Z |
indexdate | 2025-01-15T11:04:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666491702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789768 |
oclc_num | 1401218442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einer Abbildung und 3 Tabellen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VPP ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE_Kauf ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE_Kauf ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE UEI_VRE_Kompensation_2023 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Bleckwedel, Jan Verfasser (DE-588)135595665 aut Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen Jan Bleckwedel Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022] © 2022 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einer Abbildung und 3 Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision. Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd rswk-swf Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Verstehen Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychologie: Allgemeines Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie systemische Beziehungstheorie Beziehungsgestaltung menschliche Beziehungsgestaltung Therapietheorie therapeutische Beziehung Theorie des Zwischenmenschlichen Theorie sozialer Systeme Systemische Therapie systemisch entwicklungsorientierte Therapie Epigenese von Beziehungssystemen Ökosystemische Therapie Entwicklungspsychologie Ontogenese Beziehungsfähigkeit Kooperation Kommunikation soziales Zusammenleben Entwicklungsräume Evolution Entwicklungsmodelle Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-525-49170-6 https://doi.org/10.13109/9783666491702 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bleckwedel, Jan Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129721-0 (DE-588)4079583-4 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4418290-9 |
title | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |
title_auth | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |
title_exact_search | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |
title_exact_search_txtP | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |
title_full | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen Jan Bleckwedel |
title_fullStr | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen Jan Bleckwedel |
title_full_unstemmed | Menschliche Beziehungsgestaltung eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen Jan Bleckwedel |
title_short | Menschliche Beziehungsgestaltung |
title_sort | menschliche beziehungsgestaltung eine systemische theorie des zwischenmenschlichen |
title_sub | eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen |
topic | Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Interpersonale Kommunikation Zwischenmenschliche Beziehung Systemtheorie Systemdenken |
url | https://doi.org/10.13109/9783666491702 |
work_keys_str_mv | AT bleckwedeljan menschlichebeziehungsgestaltungeinesystemischetheoriedeszwischenmenschlichen |