Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur: die goldene Nadel
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 629 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.3 cm, 1918 g |
ISBN: | 9783437568213 3437568213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220905 | ||
007 | t | ||
008 | 220816s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252695438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437568213 |c Festeinband : EUR 130.00 (DE), EUR 133.70 (AT), CHF 175.00 (freier Preis) |9 978-3-437-56821-3 | ||
020 | |a 3437568213 |9 3-437-56821-3 | ||
024 | 3 | |a 9783437568213 | |
035 | |a (OCoLC)1337079226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252695438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-578 | ||
084 | |a WB 369 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 55.C4 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hammes, Michael |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122277287 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur |b die goldene Nadel |c Michael G. Hammes, Roya Schwarz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2022 | |
300 | |a XIX, 629 Seiten |b Illustrationen |c 27.6 cm x 21.3 cm, 1918 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Akupunkturpunkte; Alternativmedizin; Meridian; Akupressur; Naturheilkunde; Kinderkrankheiten; Ganzheitsmedizin; Schädelakupunktur; Organsystem | ||
689 | 0 | 0 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Roya |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131772597 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09956-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f744357f89b461b9fc06c4b28658e5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033789400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789400 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220301 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184319786221568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
............................................................
3
1
EINE
ANDERE
SICHT,
EINE
ANDERE
HALTUNG,
EIN
ERWEITERTER
ZUGANG
......................
9
1.1
EIN
NATURPHILOSOPHISCHER
BLICKWINKEL
...................
10
1.1.1
HIMMEL
UND
MENSCH
SIND
EINS
...............................
12
1.1.2
UREINHEIT
ALLEN
SEINS
IST
DAS
QI
...............................
13
1.1.3
DIE
NATUERLICHE
ORDNUNG
FUSST
AUF
DEN
PRINZIPIEN
VON
YIN
UND
YANG
UND
DEN
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
...................................
14
1.1.4
DER
MENSCH
WURZELT
IM
MENSCHSEIN
UND
IN
DEN
MENSCHLICHEN
BEZIEHUNGEN
..
15
1.2
SPEZIFIKA
DER
CHINESISCHEN
KULTUR
........................
15
1.2.1
IN
DIE
ZEICHENGESTALT
EINGEWEBTE
INTENSIONEN
CHINESISCHER
AUSDRUECKE
............................
16
1.2.2
DIE
UNIVERSALITAET
DER
SCHRIFTZEICHEN
ALS
MITTLER
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
BEREICHEN
DER
KULTUR
....
20
1.3
GEISTIGE
URSPRUENGE
UND
VERMITTELNDE
THEOREME
...
22
1.3.1
DIE
LEHRE
VOM
LEBENDIGEN
.....................................
22
1.3.2
DAS
HIMMLISCHE
IM
MENSCHLICHEN
...........................
22
1.3.3
ALLES
IST
QI
UND
IST
AUS
QI
.......................................
23
1.3.4
ALLES
ENTSPRICHT
DER
DUALITAET
VON
YIN
UND
YANG
UND
DEN
FUENF
AUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDWESENHEITEN
...
23
1.4
DIE
WESENTLICHEN
MERKMALE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
...................................................
24
1.4.1
MENSCHLICHKEIT
IN
DER
GRUNDHALTUNG
UND
DER
MEDIZINISCHEN
PRAXIS
..............................
24
1.4.2
HARMONISCHE
VERBINDUNG
UND
KOMPATIBILITAET
..........
24
1.4.3
EIGENSTAENDIGES
DENKEN
UND
WAHRNEHMEN
............
25
1.5
DER
DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCH
GESCHULTE
MENSCH
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DER
AUTHENTISCHEN
CHINESISCHEN
MEDIZIN
27
2
HISTORISCHE
GESTALTEN
UND
SCHULEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
-
EIN
STREIFZUG
...
31
2.1
DIE
AHNVAETER
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
IM
PORTRAET
32
2.2
MEILENSTEINE
IN
DER
GESCHICHTE
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
35
2.3
DER
UMGANG
MIT
DER
TRADITION
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
41
2.4
UEBERBLICK
UEBER
KLASSISCHE
STROEMUNGEN
UND
SCHULEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
43
2.5
DER
WANDEL
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
NACH
DEM
NIEDERGANG
DES
KAISERREICHS
46
2.6
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
47
3
DAS
DILEMMA
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
....
51
4
DAS
DAO
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
................
57
4.1
DAS
DAO
ALS
DIE
ALLEN
DINGEN
INNEWOHNENDE
ORDNUNG,
ALS
DAS
GRUNDPRINZIP
DES
LEBENDIGEN
.
58
4.2
GRUNDLEGENDE
CHARAKTERISTIKA
DES
DAO
..............
59
4.3
DIE
PRAXIS
DES
DAO
IN
DER
MEDIZIN
......................
60
4.3.1
DIE
EINHEIT
UND
ZWEIHEIT
DES
DAO
........................
60
4.3.2
DIE
DREIHEIT
DES
DAO
..............................................
61
4.4
MEDITATIVE
UEBUNG
FUER
DEN
THERAPEUTEN
UND
DEN
PATIENTEN,
UM
DAS
DAO
UNMITTELBAR
ZU
ERFAHREN
62
4.5
FALLBEISPIEL:
DIE
VERBINDUNG
MIT
DEM
DAO
IN
DER
AKUPUNKTURTHERAPIE
.......................
68
5
LEIBLICHE
GESTALT
UND
GEIST-SEELE-ERSCHEINUNG
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.......
73
5.1
DAS
KONZEPT
VON
LEIB
UND
SEELE
..........................
75
5.2
DIE
VERBINDUNG
VON
LEIB
UND
GEIST-SEELE
(SHEN
**)
...............................................
76
6
ALLGEMEINE
UND
THERAPIERELEVANTE
ASPEKTE
VON
QI
UND
BLUT
..................................
83
6.1
DAS
KONZEPT
DES
QI
IN
DER
CHINESISCHEN
KULTUR
UND
MEDIZIN
...................................................
84
6.1.1
DAS
QI
IN
DER
KLASSISCHEN
CHINESISCHEN
KULTUR
....
84
6.1.2
ZITATE
AUS
DEN
KLASSISCHEN
SCHRIFTEN
.......................
85
6.1.3
DIE
ARTEN
DES
QI
.......................................................
86
6.1.4
DIE
FUNKTIONEN
DES
QI
............................................
87
6.2
DAS
KONZEPT
DES
BLUTES
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
...................................................
88
6.3
FALLBEISPIEL:
DIE
BEHANDLUNG
VON
QI-SCHWAECHE
ZUSTAENDEN
...............................................
89
7
YIN,
YANG
UND
DIE
VORSTELLUNG
VON
AUSGEGLICHENHEIT
UND
BEZOGENHEIT
IN
DER
CHINESISCHEN
NATURPHILOSOPHIE
.
95
7.1
DIE
BEDEUTUNGSEBENEN
VON
YIN
UND
YANG
...........
97
7.2 YIN
UND
YANG
ALS
WIRKSAME
AGENZIEN
DER
GRUNDBALANCE
IM
MENSCHLICHEN
ORGANISMUS
...
99
7.3
WIDERSPIEGELUNGEN
VON
YIN
UND
YANG
IN
ANDEREN
THEOREMEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
..
100
7.4
YIN
UND
YANG
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
BAGANG
....
100
7.5
DIE
UEBERGEORDNETE
BEDEUTUNG
VON
YIN
UND
YANG
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.......
102
7.6
FALLBEISPIEL:
AUSGLEICH
VON
YIN
UND
YANG
.............
103
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
DIE
SUBSTANZEN
DES
LEBENDIGEN
-
JING-ESSENZ,
LEBENSKRAFT
QI
UND
GEIST-SEELE
SHEN
................................
109
8.1
JING
*
UND
QI
*
................................................
110
8.1.1
DIE
VORSTELLUNG
VOM
JING
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
......................................................
110
8.1.2
VON
DER
ALLGEMEINEN
VORSTELLUNG
VOM
QI
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
ZUM
SPEZIFISCHEN
TERMINUS
DES
QI
A
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
....
111
8.1.3
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
KONZEPTS
DES
QI
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
...................
112
8.2
SHEN
**
..................................................................
115
8.2.1
ASPEKTE
DES
SHEN
**
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
115
8.2.2
DAS
KONZEPT
DES
SHEN
H
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
....................................................
118
8.2.3
DIE
FUENF
ENTSPRECHUNGEN
DES
SHEN
*4
..................
119
8.2.4
DER
THERAPEUTISCHE
ZUGANG
ZUM
SHEN
*4
...........
124
8.2.5
SHOEYOE
ROKU
NR.
46:
DESHANS
YYLERNEN
ABGESCHLOSSEN!
.......................
126
8.3
FALLBEISPIEL:
DIE
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
JING,
QI
UND
SHEN,
DEN
DREI
SCHAETZEN
DES
DAO
.
127
9
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
BASISKONSTELLATIONEN
ALLER
ERSCHEINUNGEN
...
133
9.1
WUEXING
5*T:
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
UND
IHR
POTENZIAL
ZUR
TRANSFORMATION
.................
134
9.1.1
DIE
HERLEITUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
............
135
9.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.........
135
9.2
DIE
GRUNDSAETZLICHEN
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GRUNDWESENHEITEN
137
9.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GRUNDWESENHEITEN
137
9.2.2
DIE
KYBERNETISCHE
REGULATION
INNERHALB
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
..................................
138
9.3
DIE
ANWENDUNG
DER
THEORIE
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
...................................................
140
9.3.1
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
ERLAEUTERNDES
MODELL
VON
PHAENOMENEN
DER
MENSCHLICHEN
PHYSIOLOGIE
..
140
9.3.2
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
ERLAEUTERNDES
MODELL
VON
PATHOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
143
9.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
DIAGNOSTIK
...............................................
146
9.3.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
FESTLEGUNG
DES
BEHANDLUNGSPRINZIPS
.
148
9.3.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
LEBENSGESTALTUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
PRAXIS
..
150
9.3.6
DIE
BEHANDLUNG
VON
STOERUNGEN
DER
REGULATION
INNERHALB
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
..
159
9.3.7
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
WUEXING
315
........
163
9.4
FALLBEISPIEL:
BEHANDLUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
................................
164
10
DIE
INSTANZEN
DES
MIKROKOSMOS:
ZANG
LANGZEITSPEICHER
UND
FU-ZWISCHENLAGER
....
169
10.1
DIE
LEHRE
VON
DEN
ZANG
UND
FU-ORGANEN
ALS
KERNSTUECK
DES
KULTURELLEN
VERMAECHTNISSES
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
170
10.2
DAS
KONZEPT
DER
INNEREN
ORGANE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
...........................................
172
10.3
DARSTELLUNG
DER
LANGZEITSPEICHER
UND
ZWISCHENLAGER
IM
HUANGDI
NEIJING
SUWEN
.........
175
10.4
DIE
FUENF
ZANG-LANGZEITSPEICHER
3
....................178
10.4.1
DAS
HERZ
(XTN
/ )
..................................................
178
10.4.2
DAS
HERZ-HUETER-NETZGEFAESS
(XINBAEOLUOE
/&YY68)
.
183
10.4.3
DIE
LUNGE
(FEI
M)
..................................................
185
10.4.4
DIE
LEBER
(GAEN
JF)
................................................
190
10.4.5
DIE
MILZ
(PI
M)
......................................................
202
10.4.6
DIE
NIERE
(SHEN
*)
................................................
208
10.5
DIE
SECHS
FU-ZWISCHENLAGER
*M
....................
217
10.5.1
DIE
GALLENBLASE
(DAEN
J&)
........................................
218
10.5.2
DER
MAGEN
(WEI
YY)
..............................................
222
10.5.3
DER
DUENNDARM
(XIAEOCHAENG
JJB)
.........................
227
10.5.4
DER
DICKDARM
(DAECHAENG
*M)
.............................
229
10.5.5
DIE
BLASE
(PAENGGUAENG
JBNX)
...............................
231
10.5.6
DIE
DREI
JIAO
(SAENJIAEO
==)
.................................
233
10.6
DIE
AUSSERGEWOEHNLICHEN
FU-ZWISCHENLAGER
(QIHENG
ZHI
FUE
6-4MH)
................................
235
10.6.1
DAS
GEHIRN
(NAEO
A)
..............................................
235
10.6.2
DAS
MARK
(SUI
M)
..................................................
236
10.6.3
DER
UTERUS
(NUEZIBAEO
AE
YY
236
10.7
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
FUENF
ZANG-LANGZEITSPEICHER
UNTEREINANDER
237
10.8
FALLBEISPIEL:
DIE
BEHANDLUNG
EINER
ZANGFU-STOERUNG
...........................................
239
11
DAS
MERKWUERDIGE
ORGAN
DER
YYDREI
JIAO
...
243
11.1
ETYMOLOGIE
DES
SCHRIFTZEICHENS
.............................
244
11.2
DIE
KLASSISCHEN
QUELLEN
..............................
244
11.3
DREI
JIAO
UND
DIE
GEWEBSSPALTEN
.........................
246
11.4
DREI
JIAO
UND
QI
.....................................................
246
12
MINGMEN
-
ASPEKTE
DER
PFORTE
DER
LEBENSBESTIMMUNG
...........................................
251
12.1
VOR-UND
NACHGEBURTLICHES
MINGMEN
.................
252
12.2
DIE
VEREINIGUNG
VON
VOR
UND
NACHGEBURTLICHEM
MINGMEN
..............................................................
253
12.3
DIE
NATUR
DES
MINGMEN
........................................
254
12.4
DIE
ERWEITERTE
BEDEUTUNG
DES
MINGMEN-THEOREMS
.............................................
255
12.5
DIE
WAHRE
BEDEUTUNG
DES
MINGMEN
UND
SEINES
FEUERS
.........................................
257
12.5.1
DIE
GEHEIME
BOTSCHAFT
DER
SCHRIFTZEICHEN
..............
257
12.5.2
DIE
GEHEIMNISSE
DES
MINGMEN-FEUERS
..................
257
12.6
DIE
AKTIVIERUNG
DES
MINGMEN
IN
DER
PFORTE
YINTANG
........................................................
259
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.7
DAS
LICHT
DER
ERKENNTNIS
......................................
259
12.8
DIE
STUFEN
DER
SELBSTVERWIRKLICHUNG
...................
260
13
DAS
ALLES-VERBINDENDE
SYSTEM
DER
LEITBAHNEN
...................................................
263
13.1
DAS
ENERGETISCHE
SYSTEM
DES
QI-FLUSSES
............
264
13.2
DIE
ZWOELF
HAUPTLEITBAHNEN
ET*
..........
270
13.2.1
VERLAUF
DER
LUNGEN-LEITBAHN
(HAND-TAIYIN
LUNGEN-LEITBAHN)
...................................................
270
13.2.2 VERLAUF
DER
DICKDARM-LEITBAHN
(HAND-YANGMING
DICKDARM-LEITBAHN)
...............................................
272
13.2.3
VERLAUF
DER
MAGEN-LEITBAHN
(FUSS-YANGMING
MAGEN-LEITBAHN)
...................................................
274
13.2.4
VERLAUF
DER
MILZ-LEITBAHN
(FUSS-TAIYIN-MILZ-LEITBAHN)
....................................
278
13.2.5 VERLAUF
DER
HERZ-LEITBAHN
(HAND-SHAOYIN
HERZ-LEITBAHN)
........................................................
281
13.2.6
VERLAUF
DER
DUENNDARM-LEITBAHN
(HAND-TAIYANG-DUENNDARM-LEITBAHN)
.....................
283
13.2.7
VERLAUF
DER
BLASEN-LEITBAHN
(FUSS-TAIYANG-BLASEN-LEITBAHN)
..............................
285
13.2.8
VERLAUF
DER
NIEREN-LEITBAHN
(FUSS-SHAOYIN-NIEREN
LEITBAHN)
................................................................
290
13.2.9
VERLAUF
DER
HERZ-HUETER-LEITBAHN
(HAND-JUEYIN-HERZ-HUETER-LEITBAHN)
........................
293
13.2.10
VERLAUF
DER
SANJIAO-LEITBAHN
(HAND-SHAOYANG
SANJIAO-LEITBAHN)
...................................................
295
13.2.11
VERLAUF
DER
GALLENBLASEN-LEITBAHN
(FUSS-SHAOYANG
GALLENBLASEN-LEITBAHN)
.........................................
298
13.2.12
VERLAUF
DER
LEBER-LEITBAHN
(FUSS-JUEYIN-LEBER
LEITBAHN)
................................................................
303
13.3
DIE
15
LUO-NETZGEFAESSE
SA&NE
................
306
13.3.1
HAND-TAIYIN-LUO-GEFAESS
........................................
307
13.3.2
HAND-YANGMING-LUO-GEFAESS
.................................
307
13.3.3
FUSS-YANGMING-LUO-GEFAESS
....................................
307
13.3.4
FUSS-TAIYIN-LUO-GEFAESS
............................................
307
13.3.5
HAND-SHAOYIN-LUO-GEFAESS
......................................
307
13.3.6
HAND-TAIYANG-LUO-GEFAESS
......................................
307
13.3.7
FUSS-TAIYANG-LUO-GEFAESS
........................................
308
13.3.8
FUSS-SHAOYIN-LUO-GEFAESS
........................................
308
13.3.9
HAND-JUEYIN-LUO-GEFAESS
........................................
308
13.3.10
HAND-SHAOYANG-LUO-GEFAESS
.................................
308
13.3.11
FUSS-SHAOYANG-LUO-GEFAESS
......................................
308
13.3.12
FUSS-JUEYIN-LUO-GEFAESS
..........................................
308
13.3.13
LUO-GEFAESS
DES
DUMAI
..........................................
308
13.3.14
LUO-GEFAESS
DES
RENMAI
..........................................
309
13.3.15
DAS
GROSSE
NETZGEFAESS
DER
MILZ
.............................
309
13.4
DIE
SEHNIGEN
LEITBAHNEN
43
.........................
310
13.5
DIE
HAUTBEZIRKE
DER
14
LEITBAHNEN
J&AP
........
313
14
TOPOGRAFISCHE
UND
SYSTEMISCH-ENERGETISCHE
ASPEKTE
DER
LEITBAHNEN
UND
DEREN
KLINISCHE
ANWENDUNG
.......................................................
321
15
DIE
ENTSCHLUESSELUNG
DER
GEHEIMNISSE
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.............
329
15.1
BASISAUSGLEICH
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
....................................................
334
15.1.1
CHONGMAI
WAER.
..................................................
334
15.1.2
RENMAI
PNE
.........................................................
336
15.1.3
DUMAI
MWE
.........................................................
340
15.1.4
YINWEIMAI
343
15.1.5
YANGWEIMAI
P#ANE
............................................
346
15.1.6
YINQIAOMAI
F&
BANE
..............................................
349
15.1.7
YANGQIAOMAI
P
BANE
..........................................
352
15.1.8
DAIMAI
NE
.........................................................
354
15.2
WEITERE
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
NATUR
DER
ACHT
PFORTEN
UND
DIE
ASPEKTE
BEIM
NADELN
...............
357
15.3
SPEZIELLE
ASPEKTE
DER
KLINISCHEN
ANWENDUNG
DER
ACHT
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFORTEN
...........
358
15.3.1
MI
4
GOENGSUEN
3
....................................................
358
15.3.2
LU
7
LIEQUE
31*
.................................................
358
15.3.3
DUE
3
HOEUXI
*8
........................................................
358
15.3.4
HH
6
NEIGUAEN
JJ
..............................................
359
15.3.5
SJ
5
WAEIGUAEN
................................................
359
15.3.6
NI
6
ZHAEOHAEI
****
(ALTERNATIVER
NAME:
SICKERNDES
YIN)
.........................................
359
15.3.7
BI
62
SHENMAEI
EN
(ALTERNATIVER
NAME:
YANG-SCHREITER)
......................................................
359
15.3.8
GB41
ZUELINQI
AHS
.........................................
360
15.4
PAARWEISE
ANWENDUNG
DER
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFOR
TEN
ALS
OBEN-UNTEN-KOMBINATIONEN
(OEFFNUNGS
UND
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFORTEN)
360
15.5
WEITERE
HERAUSGEHOBENE
PFORTEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
................................
360
15.6
ERWEITERTE
EINSICHTEN
IN
DAS
WESEN
UND
DIE
WIRKUNG
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
AUS
DER
PRAKTISCHEN
ERFAHRUNG
UND
DEN
KLASSISCHEN
QUELLEN
..................................................................
362
15.7
DIE
DREI
MANIFESTATIONSEBENEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.................
363
15.7.1
DIE
ERSTE
EBENE
DER
FRUEHEN
UNBEWUSSTEN
PRAEGUNGEN
363
15.7.2
DIE
ZWEITE
EBENE
DER
BEWUSSTEN
SELBSTFINDUNG
UND
SELBSTVERWIRKLICHUNG
........................
363
15.7.3
DIE
DRITTE
EBENE
DES
AUSGLEICHS
UND
DER
ANGEMESSENHEIT
.....................................
363
15.7.4
DIE
ENTFALTUNG
DER
DREI
EBENEN
UND
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
....................................................
364
15.8
ERWEITERTE
BETRACHTUNG
DER
BEDEUTUNG
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
UND
BEHANDLUNG
SCHWIERIGER
ERKRANKUNGEN
....
365
15.8.1
SPEZIFIKA
DES
CHONGMAI
..........................................
365
15.8.2
SPEZIFIKA
DES
RENMAI
..............................................
366
15.8.3
SPEZIFIKA
DES
DUMAI
................................................
367
15.8.4
SPEZIFIKA
VON
YIN
UND
YANGWEIMAI
.........................
368
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.8.5
SPEZIFIKA
VON
YIN-UND
YANGQIAOMAI
......................
369
15.8.6
SPEZIFIKA
DES
DAIMAI
..............................................
370
15.9
LEIBLICHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEN
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSEN
...............
370
15.10
PATHOPHYSIOLOGISCHE
DYNAMIK
IN
DEN
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSEN
...............
373
15.10.1
FORTENTWICKLUNG
VON
YANG-STOERUNGEN
....................
373
15.10.2
FORTENTWICKLUNG
VON
YIN-STOERUNGEN
......................
373
15.10.3
FORTENTWICKLUNG
VON
ANHALTENDEN
STOERUNGEN
....
373
15.11
FALLBEISPIEL:
THERAPIE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
..
373
16
DIE
VERTEILUNG
SPEZIELLER
FAEHIGKEITEN
IN
DEN
GRUPPEN
DER
QI-TRANSPORTIERENDEN
PFORTEN
.
379
16.1
CHINESISCHE
BEZEICHNUNGEN
DER
AKUPUNKTURPFORTEN
380
16.2
CHINESISCHE
BEZEICHNUNGEN
FUER
DIE
EINZELNEN
KATEGORIEN
DER
AKUPUNKTURPFORTEN
......................
381
17
DER
ENTWICKLUNGSWEG
DES
THERAPEUTEN
....
399
18
ANAMNESE
UND
BEFUND
-
DIE
VIER
DIAGNOSTISCHEN
ZUGAENGE
UND
DIE
DIAGNOSESTELLUNG
................................
411
18.1
DIE
KLASSISCHEN
WERKZEUGE
DER
DIAGNOSTIK
-
ZUGAENGE,
UM
DAS
UNSICHTBARE
SICHTBAR
WERDEN
ZU
LASSEN
......................................................
413
18.1.1
DAS
SEHEN
(WAENGZHEN
*TT)
..............................
413
18.1.2
ORIENTIERENDE
DIAGNOSTISCHE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
...........................................
416
18.1.3
DIE
BEFRAGUNG
(WENZHEN
JE]
T)
..........................
419
18.1.4
DAS
RIECHEN
(WENZHEN
J
*)
..............................
426
18.1.5
DAS
HOEREN
(WENZHEN
MTS)
.................................
427
18.1.6
DIE
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DURCH
PALPATION
(QIEZHEN
WT)
.....................................
428
18.1.7
DIE
ZUNGENDIAGNOSE
(SHEZHEN
5*)
..................
436
18.2
DIE
BEGEGNUNG
MIT
DEM
PATIENTEN,
DIE
DIAGNOSTISCHE
EINSCHAETZUNG
UND
DER
THERAPEUTISCHE
ANSATZ
.........................................
439
19
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.............
445
19.1
DAS
KONZEPT
DER
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
............................................
446
19.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEBRAEUCHLICHEN
BESCHREIBUNGEN
VON
ERKRANKUNGSZUSTAENDEN
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
...........................................
448
19.3
DER
STELLENWERT
DER
EINTEILUNG
DER
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
BEHANDLUNGSPRAXIS
459
20
KRANKHEITSAUSLOESENDE
FAKTOREN,
KRANKHEITSAUSLOESUNG
UND
KRANKHEITSUNTERHALTENDE
MECHANISMEN
....
465
20.1
DAS
GRUNDVERSTAENDNIS
VON
KRANKHEIT
..................
466
20.2
KRANKHEITSAUSLOESENDE
FAKTOREN
(BINGYIN
*)
466
20.3
VON
AUSSEN
ZUGEZOGENE
KRANKHEITSFAKTOREN
(WAEIGAEN
BINGYIN
ANAL)
............................
468
20.3.1
DIE
SECHS
KLIMATISCHEN
EXZESSE
(LIUEYIN
*)
....
468
20.3.2
EINFLUESSE
DER
JAHRESZEITEN
.......................................
472
20.3.3
DAS
HOCHKONTAGIOESE
QI
(LIQI
SM)
......................
472
20.4
INNERLICH
VERLETZENDE
KRANKHEITSFAKTOREN
(NEISHAENG
BINGYIN
JXTS
SP1)
473
20.4.1
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DER
EMOTIONEN
IN
DER
ENTSTEHUNG
VON
KRANKHEITEN
.......................................
473
20.4.2
DIE
DYNAMIK
VON
GEIST,
LEIB
UND
SEELE
..................
473
20.4.3
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
(QTQING
-E1)
.........
475
20.4.4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGUNG
DURCH
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
.........................................
478
20.4.5
BESONDERHEITEN
DER
SCHAEDIGUNG
DURCH
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
.....................................
478
20.5
DIE
FEUER-HITZE-SCHULE
VON
LIU
WAENSUE
***
480
20.6
AUSGESTALTUNG
DER
ERKRANKUNG
BEI
INNERER
AUSLOESUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
KONSTITUTIONSTYP
...
484
20.7
ERNAEHRUNGSFEHLER
(YINSHI
SHIYI
*TA)
...
485
20.8
UNANGEMESSENES
VERHAELTNIS
VON
ANSTRENGUNG
UND
MUSSE
(LAEOYI
SHLDUE
882.5/8)
487
20.9
KRANKHEITSAUSLOESUNG
DURCH
BILDUNG
PATHOLOGISCHER
SUBSTRATE
(BINGLI
CHAENWUEXING
BINGYIN
*3A48**T1)
..........................
487
20.9.1
SCHLEIM-SCHLACKEN
(TAENYM
*TK)
.........................
487
20.9.2
BLUT-STASE
(YUEXUE
*M)
........................................
487
20.9.3
STEINLEIDEN
(JIESHI
*83)
........................................
488
20.10
WEDER
AEUSSERE
NOCH
INNERE
FAKTOREN
(BUE
NEIWAEI
YIN
JX*N)
488
20.11
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DER
KRANKHEITSAUSLOESUNG
(FAEBING
JLBEN
YUAENLL
SJAAJRL)
488
21
ZUGAENGE,
STRATEGIEN
UND
ORDNUNGSPRINZIPIEN
IN
DER
THERAPIE
493
21.1
DIE
BESONDERHEITEN
DER
AKUPUNKTUR
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.............
494
21.1.1
DER
SCHLUESSEL
ZUM
WIRKLICHEN
GELINGEN
DER
BEHANDLUNG
494
21.1.2
GESICHTSPUNKTE
IN
DER
UEBERSETZUNG
DER
DIAGNOSE
IN
EIN
THERAPIEKONZEPT
DER
AKUPUNKTUR
495
21.2
ALLGEMEINE
ASPEKTE
EINER
BEHANDLUNG
ZUR
LINDERUNG
AKUTER
BESCHWERDEN
..........................
496
21.2.1
DIE
PFORTEN
ZUR
AKUTBEHANDLUNG
..............................
496
21.2.2
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
DER
KOMBINATION
VON
AKUPUNKTURPFORTEN
...............................................
501
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
21.2.3
DIE
ALLGEMEINE
KLINISCHE
ANWENDUNG
VON
AKUPUNKTURPFORTEN
...............................................
504
21.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
LEITBAHNORIENTIERTEN
KLINISCHEN
ANWENDUNG
DER
AKUPUNKTUR
.
510
21.3.1
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
LUNGE
UND
DER
LUNGEN-LEITBAHN
....................................................
510
21.3.2
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DICKDARMS
UND
DER
DICKDARM-LEITBAHN
.
512
21.3.3
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
MAGENS
UND
DER
MAGEN-LEITBAHN
....
513
21.3.4
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
MILZ
UND
DER
MILZ-LEITBAHN
...............
513
21.3.5
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
HERZENS
UND
DER
HERZ-LEITBAHN
......
514
21.3.6
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DUENNDARMS
UND
DER
DUENNDARM-LEITBAHN
....
514
21.3.7
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
BLASE
UND
DER
BLASEN-LEITBAHN
.........
515
21.3.8
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
NIERE
UND
DER
NIEREN-LEITBAHN
.........
515
21.3.9
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
HERZ-HUETERS
UND
DER
HERZ-HUETER-LEITBAHN
....
516
21.3.10
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
SANJIAO
UND
DER
SANJIAO-LEITBAHN
....
516
21.3.11
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
GALLENBLASE
UND
DER
GALLENBLASEN-LEITBAHN
..
516
21.3.12
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
LEBER
UND
DER
LEBER-LEITBAHN
...........
517
21.3.13
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DUMAI
(LENKENDES
GEFAESS)
.................
517
21.3.14
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
RENMAI
(BEAUFTRAGTES
GEFAESS)
...........
517
21.4
DIE
TIEFGREIFENDE
UND
SYSTEMATISCHE
BEHANDLUNG
KOMPLEXER
ERKRANKUNGSSITUATIONEN
IM
SINNE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
........................
518
21.5
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
UMFASSENDEN
THERAPIE
ANHAND
DER
SECHS
EBENEN
DES
LEBENDIGEN
526
21.5.1
GRUNDGEDANKEN
.......................................................
526
21.5.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SECHS
EBENEN
ALS
GRUNDLEGENDE
RAEUME
DER
THERAPIE
................................
528
21.6
WICHTIGE
STIMULATIONSTECHNIKEN
IN
DER
AKUPUNKTUR
540
21.6.1
KLASSISCHE
NADELSTIMULATIONSTECHNIKEN
ZUM
ANREGEN
UND
BEWEGEN
DES
QI
540
21.6.2
BASISTECHNIKEN
DER
NADELSTIMULATION
.....................
541
21.6.3
ERGAENZENDE
NADELTECHNIKEN
...........................
542
21.6.4
NADELSTIMULATIONSTECHNIKEN
ZUM
AUFFUELLEN
UND
ABLEITEN
543
21.6.5
DIE
MOXIBUSTION
.......................................................
543
21.6.6
DAS
SCHROEPFEN
.........................................................
545
21.7
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.................................
547
21.8
FALLBEISPIEL:
AUSGLEICH
DER
HAUPTLEITBAHNEN
UND
VERTREIBUNG
VON
SCHAEDLICHEM
QI
DURCH
ANWENDUNG
EINER
YUAN-LUO-KOMBINATION
.........
547
22
MEDIZIN
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
HEILUNG
.
551
22.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
HEILSEINS
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
...................................................
552
22.2
DER
HEILUNGSPROZESS
IN
DER
HEUTIGEN
ZEIT
...........
553
22.3
DIE
INTEGRATION
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
IN
EINE
ZEITGEMAESSE
HEILKUNDE
..........................
554
23
PATHOLOGIEN
DER
GEIST-SEELE
SHEN
UND
DEREN
BEHANDLUNG
...........................................
557
23.1
DIE
KRANKHEITEN
DER
SEELE
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
...................................................
558
23.1.1
IRDISCHE
UND
HIMMLISCHE
ASPEKTE
IM
MENSCHEN
...
558
23.1.2
DIE
ANTIKE
NUMEROLOGIE
UND
DIE
EMOTIONEN
.........
559
23.1.3
DIE
FUENF
HIMMLISCHEN
EMOTIONEN
..........................
560
23.1.4
DIE
SECHS
IRDISCHEN
EMOTIONEN
..............................
560
23.2
THERAPIE
DER
EMOTIONEN
......................................
563
23.2.1
DIE
DURCHDRINGUNG
DES
HIMMLISCHEN
...................
565
23.2.2
PATHOLOGIEN
DER
GEIST-SEELE
SHEN
.........................
567
23.2.3
DIE
BEHANDLUNG
VON
SHEN-PATHOLOGIEN
.................
569
23.3
FALLBEISPIEL:
TRAUMABEHANDLUNG
IN
DER
AKUPUNKTURTHERAPIE
583
24
DAS
GEHEIMREZEPT
ZUR
BEHANDLUNG
VON
YYHERZERKRANKUNGEN
DES
MOENCHS
SHITOU
XIQIAN
589
25
SCHLUSSBEMERKUNGEN
........................................
597
GLOSSAR
CHINESISCHER
AUSDRUECKE
......................
603
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
KAPITELUEBERSCHRIFTEN
...
607
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................
609
NAMENSREGISTER
.................................................
617
REGISTER
................................................................
619
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
3
1
EINE
ANDERE
SICHT,
EINE
ANDERE
HALTUNG,
EIN
ERWEITERTER
ZUGANG
.
9
1.1
EIN
NATURPHILOSOPHISCHER
BLICKWINKEL
.
10
1.1.1
HIMMEL
UND
MENSCH
SIND
EINS
.
12
1.1.2
UREINHEIT
ALLEN
SEINS
IST
DAS
QI
.
13
1.1.3
DIE
NATUERLICHE
ORDNUNG
FUSST
AUF
DEN
PRINZIPIEN
VON
YIN
UND
YANG
UND
DEN
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
14
1.1.4
DER
MENSCH
WURZELT
IM
MENSCHSEIN
UND
IN
DEN
MENSCHLICHEN
BEZIEHUNGEN
.
15
1.2
SPEZIFIKA
DER
CHINESISCHEN
KULTUR
.
15
1.2.1
IN
DIE
ZEICHENGESTALT
EINGEWEBTE
INTENSIONEN
CHINESISCHER
AUSDRUECKE
.
16
1.2.2
DIE
UNIVERSALITAET
DER
SCHRIFTZEICHEN
ALS
MITTLER
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
BEREICHEN
DER
KULTUR
.
20
1.3
GEISTIGE
URSPRUENGE
UND
VERMITTELNDE
THEOREME
.
22
1.3.1
DIE
LEHRE
VOM
LEBENDIGEN
.
22
1.3.2
DAS
HIMMLISCHE
IM
MENSCHLICHEN
.
22
1.3.3
ALLES
IST
QI
UND
IST
AUS
QI
.
23
1.3.4
ALLES
ENTSPRICHT
DER
DUALITAET
VON
YIN
UND
YANG
UND
DEN
FUENF
AUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDWESENHEITEN
.
23
1.4
DIE
WESENTLICHEN
MERKMALE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
24
1.4.1
MENSCHLICHKEIT
IN
DER
GRUNDHALTUNG
UND
DER
MEDIZINISCHEN
PRAXIS
.
24
1.4.2
HARMONISCHE
VERBINDUNG
UND
KOMPATIBILITAET
.
24
1.4.3
EIGENSTAENDIGES
DENKEN
UND
WAHRNEHMEN
.
25
1.5
DER
DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCH
GESCHULTE
MENSCH
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DER
AUTHENTISCHEN
CHINESISCHEN
MEDIZIN
27
2
HISTORISCHE
GESTALTEN
UND
SCHULEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
-
EIN
STREIFZUG
.
31
2.1
DIE
AHNVAETER
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
IM
PORTRAET
32
2.2
MEILENSTEINE
IN
DER
GESCHICHTE
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
35
2.3
DER
UMGANG
MIT
DER
TRADITION
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
41
2.4
UEBERBLICK
UEBER
KLASSISCHE
STROEMUNGEN
UND
SCHULEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
43
2.5
DER
WANDEL
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
NACH
DEM
NIEDERGANG
DES
KAISERREICHS
46
2.6
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
47
3
DAS
DILEMMA
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
51
4
DAS
DAO
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
57
4.1
DAS
DAO
ALS
DIE
ALLEN
DINGEN
INNEWOHNENDE
ORDNUNG,
ALS
DAS
GRUNDPRINZIP
DES
LEBENDIGEN
.
58
4.2
GRUNDLEGENDE
CHARAKTERISTIKA
DES
DAO
.
59
4.3
DIE
PRAXIS
DES
DAO
IN
DER
MEDIZIN
.
60
4.3.1
DIE
EINHEIT
UND
ZWEIHEIT
DES
DAO
.
60
4.3.2
DIE
DREIHEIT
DES
DAO
.
61
4.4
MEDITATIVE
UEBUNG
FUER
DEN
THERAPEUTEN
UND
DEN
PATIENTEN,
UM
DAS
DAO
UNMITTELBAR
ZU
ERFAHREN
62
4.5
FALLBEISPIEL:
DIE
VERBINDUNG
MIT
DEM
DAO
IN
DER
AKUPUNKTURTHERAPIE
.
68
5
LEIBLICHE
GESTALT
UND
GEIST-SEELE-ERSCHEINUNG
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
73
5.1
DAS
KONZEPT
VON
LEIB
UND
SEELE
.
75
5.2
DIE
VERBINDUNG
VON
LEIB
UND
GEIST-SEELE
(SHEN
**)
.
76
6
ALLGEMEINE
UND
THERAPIERELEVANTE
ASPEKTE
VON
QI
UND
BLUT
.
83
6.1
DAS
KONZEPT
DES
QI
IN
DER
CHINESISCHEN
KULTUR
UND
MEDIZIN
.
84
6.1.1
DAS
QI
IN
DER
KLASSISCHEN
CHINESISCHEN
KULTUR
.
84
6.1.2
ZITATE
AUS
DEN
KLASSISCHEN
SCHRIFTEN
.
85
6.1.3
DIE
ARTEN
DES
QI
.
86
6.1.4
DIE
FUNKTIONEN
DES
QI
.
87
6.2
DAS
KONZEPT
DES
BLUTES
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
88
6.3
FALLBEISPIEL:
DIE
BEHANDLUNG
VON
QI-SCHWAECHE
ZUSTAENDEN
.
89
7
YIN,
YANG
UND
DIE
VORSTELLUNG
VON
AUSGEGLICHENHEIT
UND
BEZOGENHEIT
IN
DER
CHINESISCHEN
NATURPHILOSOPHIE
.
95
7.1
DIE
BEDEUTUNGSEBENEN
VON
YIN
UND
YANG
.
97
7.2 YIN
UND
YANG
ALS
WIRKSAME
AGENZIEN
DER
GRUNDBALANCE
IM
MENSCHLICHEN
ORGANISMUS
.
99
7.3
WIDERSPIEGELUNGEN
VON
YIN
UND
YANG
IN
ANDEREN
THEOREMEN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
100
7.4
YIN
UND
YANG
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
BAGANG
.
100
7.5
DIE
UEBERGEORDNETE
BEDEUTUNG
VON
YIN
UND
YANG
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
102
7.6
FALLBEISPIEL:
AUSGLEICH
VON
YIN
UND
YANG
.
103
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
DIE
SUBSTANZEN
DES
LEBENDIGEN
-
JING-ESSENZ,
LEBENSKRAFT
QI
UND
GEIST-SEELE
SHEN
.
109
8.1
JING
*
UND
QI
*
.
110
8.1.1
DIE
VORSTELLUNG
VOM
JING
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
.
110
8.1.2
VON
DER
ALLGEMEINEN
VORSTELLUNG
VOM
QI
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
ZUM
SPEZIFISCHEN
TERMINUS
DES
QI
A
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
111
8.1.3
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
KONZEPTS
DES
QI
*
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
112
8.2
SHEN
**
.
115
8.2.1
ASPEKTE
DES
SHEN
**
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
KULTUR
115
8.2.2
DAS
KONZEPT
DES
SHEN
H
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
118
8.2.3
DIE
FUENF
ENTSPRECHUNGEN
DES
SHEN
*4
.
119
8.2.4
DER
THERAPEUTISCHE
ZUGANG
ZUM
SHEN
*4
.
124
8.2.5
SHOEYOE
ROKU
NR.
46:
DESHANS
YYLERNEN
ABGESCHLOSSEN!"
.
126
8.3
FALLBEISPIEL:
DIE
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
JING,
QI
UND
SHEN,
DEN
DREI
SCHAETZEN
DES
DAO
.
127
9
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
BASISKONSTELLATIONEN
ALLER
ERSCHEINUNGEN
.
133
9.1
WUEXING
5*T:
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
UND
IHR
POTENZIAL
ZUR
TRANSFORMATION
.
134
9.1.1
DIE
HERLEITUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
135
9.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
135
9.2
DIE
GRUNDSAETZLICHEN
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GRUNDWESENHEITEN
137
9.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GRUNDWESENHEITEN
137
9.2.2
DIE
KYBERNETISCHE
REGULATION
INNERHALB
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
138
9.3
DIE
ANWENDUNG
DER
THEORIE
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
140
9.3.1
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
ERLAEUTERNDES
MODELL
VON
PHAENOMENEN
DER
MENSCHLICHEN
PHYSIOLOGIE
.
140
9.3.2
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
ALS
ERLAEUTERNDES
MODELL
VON
PATHOLOGISCHEN
VERAENDERUNGEN
143
9.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
DIAGNOSTIK
.
146
9.3.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
FESTLEGUNG
DES
BEHANDLUNGSPRINZIPS
.
148
9.3.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
FUER
DIE
LEBENSGESTALTUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
PRAXIS
.
150
9.3.6
DIE
BEHANDLUNG
VON
STOERUNGEN
DER
REGULATION
INNERHALB
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
159
9.3.7
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
WUEXING
315
.
163
9.4
FALLBEISPIEL:
BEHANDLUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
FUENF
GRUNDWESENHEITEN
.
164
10
DIE
INSTANZEN
DES
MIKROKOSMOS:
ZANG
LANGZEITSPEICHER
UND
FU-ZWISCHENLAGER
.
169
10.1
DIE
LEHRE
VON
DEN
ZANG
UND
FU-ORGANEN
ALS
KERNSTUECK
DES
KULTURELLEN
VERMAECHTNISSES
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
170
10.2
DAS
KONZEPT
DER
INNEREN
ORGANE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
172
10.3
DARSTELLUNG
DER
LANGZEITSPEICHER
UND
ZWISCHENLAGER
IM
HUANGDI
NEIJING
SUWEN
.
175
10.4
DIE
FUENF
ZANG-LANGZEITSPEICHER
3
.178
10.4.1
DAS
HERZ
(XTN
/ )
.
178
10.4.2
DAS
HERZ-HUETER-NETZGEFAESS
(XINBAEOLUOE
/&YY68)
.
183
10.4.3
DIE
LUNGE
(FEI
M)
.
185
10.4.4
DIE
LEBER
(GAEN
JF)
.
190
10.4.5
DIE
MILZ
(PI
M)
.
202
10.4.6
DIE
NIERE
(SHEN
*)
.
208
10.5
DIE
SECHS
FU-ZWISCHENLAGER
*M
.
217
10.5.1
DIE
GALLENBLASE
(DAEN
J&)
.
218
10.5.2
DER
MAGEN
(WEI
YY)
.
222
10.5.3
DER
DUENNDARM
(XIAEOCHAENG
JJB)
.
227
10.5.4
DER
DICKDARM
(DAECHAENG
*M)
.
229
10.5.5
DIE
BLASE
(PAENGGUAENG
JBNX)
.
231
10.5.6
DIE
DREI
JIAO
(SAENJIAEO
==)
.
233
10.6
DIE
AUSSERGEWOEHNLICHEN
FU-ZWISCHENLAGER
(QIHENG
ZHI
FUE
6-4MH)
.
235
10.6.1
DAS
GEHIRN
(NAEO
A)
.
235
10.6.2
DAS
MARK
(SUI
M)
.
236
10.6.3
DER
UTERUS
(NUEZIBAEO
AE
YY
236
10.7
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
FUENF
ZANG-LANGZEITSPEICHER
UNTEREINANDER
237
10.8
FALLBEISPIEL:
DIE
BEHANDLUNG
EINER
ZANGFU-STOERUNG
.
239
11
DAS
MERKWUERDIGE
ORGAN
DER
YYDREI
JIAO"
.
243
11.1
ETYMOLOGIE
DES
SCHRIFTZEICHENS
.
244
11.2
DIE
KLASSISCHEN
QUELLEN
.
244
11.3
DREI
JIAO
UND
DIE
GEWEBSSPALTEN
.
246
11.4
DREI
JIAO
UND
QI
.
246
12
MINGMEN
-
ASPEKTE
DER
PFORTE
DER
LEBENSBESTIMMUNG
.
251
12.1
VOR-UND
NACHGEBURTLICHES
MINGMEN
.
252
12.2
DIE
VEREINIGUNG
VON
VOR
UND
NACHGEBURTLICHEM
MINGMEN
.
253
12.3
DIE
NATUR
DES
MINGMEN
.
254
12.4
DIE
ERWEITERTE
BEDEUTUNG
DES
MINGMEN-THEOREMS
.
255
12.5
DIE
WAHRE
BEDEUTUNG
DES
MINGMEN
UND
SEINES
FEUERS
.
257
12.5.1
DIE
GEHEIME
BOTSCHAFT
DER
SCHRIFTZEICHEN
.
257
12.5.2
DIE
GEHEIMNISSE
DES
MINGMEN-FEUERS
.
257
12.6
DIE
AKTIVIERUNG
DES
MINGMEN
IN
DER
PFORTE
YINTANG
.
259
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.7
DAS
LICHT
DER
ERKENNTNIS
.
259
12.8
DIE
STUFEN
DER
SELBSTVERWIRKLICHUNG
.
260
13
DAS
ALLES-VERBINDENDE
SYSTEM
DER
LEITBAHNEN
.
263
13.1
DAS
ENERGETISCHE
SYSTEM
DES
QI-FLUSSES
.
264
13.2
DIE
ZWOELF
HAUPTLEITBAHNEN
ET*
.
270
13.2.1
VERLAUF
DER
LUNGEN-LEITBAHN
(HAND-TAIYIN
LUNGEN-LEITBAHN)
.
270
13.2.2 VERLAUF
DER
DICKDARM-LEITBAHN
(HAND-YANGMING
DICKDARM-LEITBAHN)
.
272
13.2.3
VERLAUF
DER
MAGEN-LEITBAHN
(FUSS-YANGMING
MAGEN-LEITBAHN)
.
274
13.2.4
VERLAUF
DER
MILZ-LEITBAHN
(FUSS-TAIYIN-MILZ-LEITBAHN)
.
278
13.2.5 VERLAUF
DER
HERZ-LEITBAHN
(HAND-SHAOYIN
HERZ-LEITBAHN)
.
281
13.2.6
VERLAUF
DER
DUENNDARM-LEITBAHN
(HAND-TAIYANG-DUENNDARM-LEITBAHN)
.
283
13.2.7
VERLAUF
DER
BLASEN-LEITBAHN
(FUSS-TAIYANG-BLASEN-LEITBAHN)
.
285
13.2.8
VERLAUF
DER
NIEREN-LEITBAHN
(FUSS-SHAOYIN-NIEREN
LEITBAHN)
.
290
13.2.9
VERLAUF
DER
HERZ-HUETER-LEITBAHN
(HAND-JUEYIN-HERZ-HUETER-LEITBAHN)
.
293
13.2.10
VERLAUF
DER
SANJIAO-LEITBAHN
(HAND-SHAOYANG
SANJIAO-LEITBAHN)
.
295
13.2.11
VERLAUF
DER
GALLENBLASEN-LEITBAHN
(FUSS-SHAOYANG
GALLENBLASEN-LEITBAHN)
.
298
13.2.12
VERLAUF
DER
LEBER-LEITBAHN
(FUSS-JUEYIN-LEBER
LEITBAHN)
.
303
13.3
DIE
15
LUO-NETZGEFAESSE
SA&NE
.
306
13.3.1
HAND-TAIYIN-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.2
HAND-YANGMING-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.3
FUSS-YANGMING-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.4
FUSS-TAIYIN-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.5
HAND-SHAOYIN-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.6
HAND-TAIYANG-LUO-GEFAESS
.
307
13.3.7
FUSS-TAIYANG-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.8
FUSS-SHAOYIN-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.9
HAND-JUEYIN-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.10
HAND-SHAOYANG-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.11
FUSS-SHAOYANG-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.12
FUSS-JUEYIN-LUO-GEFAESS
.
308
13.3.13
LUO-GEFAESS
DES
DUMAI
.
308
13.3.14
LUO-GEFAESS
DES
RENMAI
.
309
13.3.15
DAS
GROSSE
NETZGEFAESS
DER
MILZ
.
309
13.4
DIE
SEHNIGEN
LEITBAHNEN
43
.
310
13.5
DIE
HAUTBEZIRKE
DER
14
LEITBAHNEN
J&AP
.
313
14
TOPOGRAFISCHE
UND
SYSTEMISCH-ENERGETISCHE
ASPEKTE
DER
LEITBAHNEN
UND
DEREN
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
321
15
DIE
ENTSCHLUESSELUNG
DER
GEHEIMNISSE
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
329
15.1
BASISAUSGLEICH
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
334
15.1.1
CHONGMAI
WAER.
.
334
15.1.2
RENMAI
PNE
.
336
15.1.3
DUMAI
MWE
.
340
15.1.4
YINWEIMAI
343
15.1.5
YANGWEIMAI
P#ANE
.
346
15.1.6
YINQIAOMAI
F&
BANE
.
349
15.1.7
YANGQIAOMAI
P
BANE
.
352
15.1.8
DAIMAI
"NE
.
354
15.2
WEITERE
AUSFUEHRUNGEN
UEBER
DIE
NATUR
DER
ACHT
PFORTEN
UND
DIE
ASPEKTE
BEIM
NADELN
.
357
15.3
SPEZIELLE
ASPEKTE
DER
KLINISCHEN
ANWENDUNG
DER
ACHT
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFORTEN
.
358
15.3.1
MI
4
GOENGSUEN
3
.
358
15.3.2
LU
7
LIEQUE
31*
.
358
15.3.3
DUE
3
HOEUXI
*8
.
358
15.3.4
HH
6
NEIGUAEN
JJ
.
359
15.3.5
SJ
5
WAEIGUAEN
.
359
15.3.6
NI
6
ZHAEOHAEI
****
(ALTERNATIVER
NAME:
SICKERNDES
YIN)
.
359
15.3.7
BI
62
SHENMAEI
EN
(ALTERNATIVER
NAME:
YANG-SCHREITER)
.
359
15.3.8
GB41
ZUELINQI
AHS
.
360
15.4
PAARWEISE
ANWENDUNG
DER
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFOR
TEN
ALS
OBEN-UNTEN-KOMBINATIONEN
(OEFFNUNGS
UND
FLUSS-AKTIVIERUNGS-PFORTEN)
360
15.5
WEITERE
HERAUSGEHOBENE
PFORTEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
360
15.6
ERWEITERTE
EINSICHTEN
IN
DAS
WESEN
UND
DIE
WIRKUNG
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
AUS
DER
PRAKTISCHEN
ERFAHRUNG
UND
DEN
KLASSISCHEN
QUELLEN
.
362
15.7
DIE
DREI
MANIFESTATIONSEBENEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
363
15.7.1
DIE
ERSTE
EBENE
DER
FRUEHEN
UNBEWUSSTEN
PRAEGUNGEN
363
15.7.2
DIE
ZWEITE
EBENE
DER
BEWUSSTEN
SELBSTFINDUNG
UND
SELBSTVERWIRKLICHUNG
.
363
15.7.3
DIE
DRITTE
EBENE
DES
AUSGLEICHS
UND
DER
ANGEMESSENHEIT
.
363
15.7.4
DIE
ENTFALTUNG
DER
DREI
EBENEN
UND
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
364
15.8
ERWEITERTE
BETRACHTUNG
DER
BEDEUTUNG
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
UND
BEHANDLUNG
SCHWIERIGER
ERKRANKUNGEN
.
365
15.8.1
SPEZIFIKA
DES
CHONGMAI
.
365
15.8.2
SPEZIFIKA
DES
RENMAI
.
366
15.8.3
SPEZIFIKA
DES
DUMAI
.
367
15.8.4
SPEZIFIKA
VON
YIN
UND
YANGWEIMAI
.
368
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.8.5
SPEZIFIKA
VON
YIN-UND
YANGQIAOMAI
.
369
15.8.6
SPEZIFIKA
DES
DAIMAI
.
370
15.9
LEIBLICHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEN
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSEN
.
370
15.10
PATHOPHYSIOLOGISCHE
DYNAMIK
IN
DEN
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSEN
.
373
15.10.1
FORTENTWICKLUNG
VON
YANG-STOERUNGEN
.
373
15.10.2
FORTENTWICKLUNG
VON
YIN-STOERUNGEN
.
373
15.10.3
FORTENTWICKLUNG
VON
ANHALTENDEN
STOERUNGEN
.
373
15.11
FALLBEISPIEL:
THERAPIE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
ACHT
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GEFAESSE
.
373
16
DIE
VERTEILUNG
SPEZIELLER
FAEHIGKEITEN
IN
DEN
GRUPPEN
DER
QI-TRANSPORTIERENDEN
PFORTEN
.
379
16.1
CHINESISCHE
BEZEICHNUNGEN
DER
AKUPUNKTURPFORTEN
380
16.2
CHINESISCHE
BEZEICHNUNGEN
FUER
DIE
EINZELNEN
KATEGORIEN
DER
AKUPUNKTURPFORTEN
.
381
17
DER
ENTWICKLUNGSWEG
DES
THERAPEUTEN
.
399
18
ANAMNESE
UND
BEFUND
-
DIE
VIER
DIAGNOSTISCHEN
ZUGAENGE
UND
DIE
DIAGNOSESTELLUNG
.
411
18.1
DIE
KLASSISCHEN
WERKZEUGE
DER
DIAGNOSTIK
-
ZUGAENGE,
UM
DAS
UNSICHTBARE
SICHTBAR
WERDEN
ZU
LASSEN
.
413
18.1.1
DAS
SEHEN
(WAENGZHEN
*TT)
.
413
18.1.2
ORIENTIERENDE
DIAGNOSTISCHE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
.
416
18.1.3
DIE
BEFRAGUNG
(WENZHEN
JE]
T)
.
419
18.1.4
DAS
RIECHEN
(WENZHEN
J
*)
.
426
18.1.5
DAS
HOEREN
(WENZHEN
MTS)
.
427
18.1.6
DIE
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DURCH
PALPATION
(QIEZHEN
WT)
.
428
18.1.7
DIE
ZUNGENDIAGNOSE
(SHEZHEN
5*)
.
436
18.2
DIE
BEGEGNUNG
MIT
DEM
PATIENTEN,
DIE
DIAGNOSTISCHE
EINSCHAETZUNG
UND
DER
THERAPEUTISCHE
ANSATZ
.
439
19
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
445
19.1
DAS
KONZEPT
DER
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
446
19.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GEBRAEUCHLICHEN
BESCHREIBUNGEN
VON
ERKRANKUNGSZUSTAENDEN
IN
DER
CHINESISCHEN
MEDIZIN
.
448
19.3
DER
STELLENWERT
DER
EINTEILUNG
DER
ERKRANKUNGSZUSTAENDE
IN
DER
BEHANDLUNGSPRAXIS
459
20
KRANKHEITSAUSLOESENDE
FAKTOREN,
KRANKHEITSAUSLOESUNG
UND
KRANKHEITSUNTERHALTENDE
MECHANISMEN
.
465
20.1
DAS
GRUNDVERSTAENDNIS
VON
KRANKHEIT
.
466
20.2
KRANKHEITSAUSLOESENDE
FAKTOREN
(BINGYIN
*)
466
20.3
VON
AUSSEN
ZUGEZOGENE
KRANKHEITSFAKTOREN
(WAEIGAEN
BINGYIN
ANAL)
.
468
20.3.1
DIE
SECHS
KLIMATISCHEN
EXZESSE
(LIUEYIN
" *)
.
468
20.3.2
EINFLUESSE
DER
JAHRESZEITEN
.
472
20.3.3
DAS
HOCHKONTAGIOESE
QI
(LIQI
SM)
.
472
20.4
INNERLICH
VERLETZENDE
KRANKHEITSFAKTOREN
(NEISHAENG
BINGYIN
JXTS
SP1)
473
20.4.1
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DER
EMOTIONEN
IN
DER
ENTSTEHUNG
VON
KRANKHEITEN
.
473
20.4.2
DIE
DYNAMIK
VON
GEIST,
LEIB
UND
SEELE
.
473
20.4.3
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
(QTQING
-E1)
.
475
20.4.4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SCHAEDIGUNG
DURCH
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
.
478
20.4.5
BESONDERHEITEN
DER
SCHAEDIGUNG
DURCH
DIE
SIEBEN
GEMUETSZUSTAENDE
.
478
20.5
DIE
FEUER-HITZE-SCHULE
VON
LIU
WAENSUE
***
480
20.6
AUSGESTALTUNG
DER
ERKRANKUNG
BEI
INNERER
AUSLOESUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
KONSTITUTIONSTYP
.
484
20.7
ERNAEHRUNGSFEHLER
(YINSHI
SHIYI
*TA)
.
485
20.8
UNANGEMESSENES
VERHAELTNIS
VON
ANSTRENGUNG
UND
MUSSE
(LAEOYI
SHLDUE
882.5/8)
487
20.9
KRANKHEITSAUSLOESUNG
DURCH
BILDUNG
PATHOLOGISCHER
SUBSTRATE
(BINGLI
CHAENWUEXING
BINGYIN
*3A48**T1)
.
487
20.9.1
SCHLEIM-SCHLACKEN
(TAENYM
*TK)
.
487
20.9.2
BLUT-STASE
(YUEXUE
*M)
.
487
20.9.3
STEINLEIDEN
(JIESHI
*83)
.
488
20.10
WEDER
AEUSSERE
NOCH
INNERE
FAKTOREN
(BUE
NEIWAEI
YIN
JX*N)
488
20.11
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DER
KRANKHEITSAUSLOESUNG
(FAEBING
JLBEN
YUAENLL
SJAAJRL)
488
21
ZUGAENGE,
STRATEGIEN
UND
ORDNUNGSPRINZIPIEN
IN
DER
THERAPIE
493
21.1
DIE
BESONDERHEITEN
DER
AKUPUNKTUR
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
494
21.1.1
DER
SCHLUESSEL
ZUM
WIRKLICHEN
GELINGEN
DER
BEHANDLUNG
494
21.1.2
GESICHTSPUNKTE
IN
DER
UEBERSETZUNG
DER
DIAGNOSE
IN
EIN
THERAPIEKONZEPT
DER
AKUPUNKTUR
495
21.2
ALLGEMEINE
ASPEKTE
EINER
BEHANDLUNG
ZUR
LINDERUNG
AKUTER
BESCHWERDEN
.
496
21.2.1
DIE
PFORTEN
ZUR
AKUTBEHANDLUNG
.
496
21.2.2
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
DER
KOMBINATION
VON
AKUPUNKTURPFORTEN
.
501
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
21.2.3
DIE
ALLGEMEINE
KLINISCHE
ANWENDUNG
VON
AKUPUNKTURPFORTEN
.
504
21.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
LEITBAHNORIENTIERTEN
KLINISCHEN
ANWENDUNG
DER
AKUPUNKTUR
.
510
21.3.1
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
LUNGE
UND
DER
LUNGEN-LEITBAHN
.
510
21.3.2
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DICKDARMS
UND
DER
DICKDARM-LEITBAHN
.
512
21.3.3
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
MAGENS
UND
DER
MAGEN-LEITBAHN
.
513
21.3.4
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
MILZ
UND
DER
MILZ-LEITBAHN
.
513
21.3.5
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
HERZENS
UND
DER
HERZ-LEITBAHN
.
514
21.3.6
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DUENNDARMS
UND
DER
DUENNDARM-LEITBAHN
.
514
21.3.7
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
BLASE
UND
DER
BLASEN-LEITBAHN
.
515
21.3.8
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
NIERE
UND
DER
NIEREN-LEITBAHN
.
515
21.3.9
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
HERZ-HUETERS
UND
DER
HERZ-HUETER-LEITBAHN
.
516
21.3.10
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
SANJIAO
UND
DER
SANJIAO-LEITBAHN
.
516
21.3.11
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
GALLENBLASE
UND
DER
GALLENBLASEN-LEITBAHN
.
516
21.3.12
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DER
LEBER
UND
DER
LEBER-LEITBAHN
.
517
21.3.13
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
DUMAI
(LENKENDES
GEFAESS)
.
517
21.3.14
BEHANDLUNG
VON
HAEUFIGEN
ERKRANKUNGSKONSTELLATIONEN
DES
RENMAI
(BEAUFTRAGTES
GEFAESS)
.
517
21.4
DIE
TIEFGREIFENDE
UND
SYSTEMATISCHE
BEHANDLUNG
KOMPLEXER
ERKRANKUNGSSITUATIONEN
IM
SINNE
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
518
21.5
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
UMFASSENDEN
THERAPIE
ANHAND
DER
SECHS
EBENEN
DES
LEBENDIGEN
526
21.5.1
GRUNDGEDANKEN
.
526
21.5.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SECHS
EBENEN
ALS
GRUNDLEGENDE
RAEUME
DER
THERAPIE
.
528
21.6
WICHTIGE
STIMULATIONSTECHNIKEN
IN
DER
AKUPUNKTUR
540
21.6.1
KLASSISCHE
NADELSTIMULATIONSTECHNIKEN
ZUM
ANREGEN
UND
BEWEGEN
DES
QI
540
21.6.2
BASISTECHNIKEN
DER
NADELSTIMULATION
.
541
21.6.3
ERGAENZENDE
NADELTECHNIKEN
.
542
21.6.4
NADELSTIMULATIONSTECHNIKEN
ZUM
AUFFUELLEN
UND
ABLEITEN
543
21.6.5
DIE
MOXIBUSTION
.
543
21.6.6
DAS
SCHROEPFEN
.
545
21.7
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
547
21.8
FALLBEISPIEL:
AUSGLEICH
DER
HAUPTLEITBAHNEN
UND
VERTREIBUNG
VON
SCHAEDLICHEM
QI
DURCH
ANWENDUNG
EINER
YUAN-LUO-KOMBINATION
.
547
22
MEDIZIN
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
HEILUNG
.
551
22.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
HEILSEINS
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
552
22.2
DER
HEILUNGSPROZESS
IN
DER
HEUTIGEN
ZEIT
.
553
22.3
DIE
INTEGRATION
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
IN
EINE
ZEITGEMAESSE
HEILKUNDE
.
554
23
PATHOLOGIEN
DER
GEIST-SEELE
SHEN
UND
DEREN
BEHANDLUNG
.
557
23.1
DIE
KRANKHEITEN
DER
SEELE
IN
DER
ALTCHINESISCHEN
MEDIZIN
.
558
23.1.1
IRDISCHE
UND
HIMMLISCHE
ASPEKTE
IM
MENSCHEN
.
558
23.1.2
DIE
ANTIKE
NUMEROLOGIE
UND
DIE
EMOTIONEN
.
559
23.1.3
DIE
FUENF
HIMMLISCHEN
EMOTIONEN
.
560
23.1.4
DIE
SECHS
IRDISCHEN
EMOTIONEN
.
560
23.2
THERAPIE
DER
EMOTIONEN
.
563
23.2.1
DIE
DURCHDRINGUNG
DES
HIMMLISCHEN
.
565
23.2.2
PATHOLOGIEN
DER
GEIST-SEELE
SHEN
.
567
23.2.3
DIE
BEHANDLUNG
VON
SHEN-PATHOLOGIEN
.
569
23.3
FALLBEISPIEL:
TRAUMABEHANDLUNG
IN
DER
AKUPUNKTURTHERAPIE
583
24
DAS
GEHEIMREZEPT
ZUR
BEHANDLUNG
VON
YYHERZERKRANKUNGEN"
DES
MOENCHS
SHITOU
XIQIAN
589
25
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
597
GLOSSAR
CHINESISCHER
AUSDRUECKE
.
603
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
KAPITELUEBERSCHRIFTEN
.
607
LITERATURVERZEICHNIS
.
609
NAMENSREGISTER
.
617
REGISTER
.
619 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammes, Michael 1962- Schwarz, Roya 1974- |
author_GND | (DE-588)122277287 (DE-588)131772597 |
author_facet | Hammes, Michael 1962- Schwarz, Roya 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hammes, Michael 1962- |
author_variant | m h mh r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410939 |
ctrlnum | (OCoLC)1337079226 (DE-599)DNB1252695438 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048410939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252695438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437568213</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 130.00 (DE), EUR 133.70 (AT), CHF 175.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-56821-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437568213</subfield><subfield code="9">3-437-56821-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437568213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337079226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252695438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 369</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 55.C4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammes, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122277287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur</subfield><subfield code="b">die goldene Nadel</subfield><subfield code="c">Michael G. Hammes, Roya Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 629 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27.6 cm x 21.3 cm, 1918 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akupunkturpunkte; Alternativmedizin; Meridian; Akupressur; Naturheilkunde; Kinderkrankheiten; Ganzheitsmedizin; Schädelakupunktur; Organsystem</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Roya</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131772597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09956-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f744357f89b461b9fc06c4b28658e5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033789400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789400</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220301</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048410939 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437568213 3437568213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789400 |
oclc_num | 1337079226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-578 |
physical | XIX, 629 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.3 cm, 1918 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Hammes, Michael 1962- Verfasser (DE-588)122277287 aut Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel Michael G. Hammes, Roya Schwarz 1. Auflage München Elsevier 2022 XIX, 629 Seiten Illustrationen 27.6 cm x 21.3 cm, 1918 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd rswk-swf Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd rswk-swf Akupunkturpunkte; Alternativmedizin; Meridian; Akupressur; Naturheilkunde; Kinderkrankheiten; Ganzheitsmedizin; Schädelakupunktur; Organsystem Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 s Akupunktur (DE-588)4000986-5 s DE-604 Schwarz, Roya 1974- Verfasser (DE-588)131772597 aut Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09956-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f744357f89b461b9fc06c4b28658e5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033789400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220301 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hammes, Michael 1962- Schwarz, Roya 1974- Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113215-4 (DE-588)4000986-5 |
title | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel |
title_auth | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel |
title_exact_search | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel |
title_full | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel Michael G. Hammes, Roya Schwarz |
title_fullStr | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel Michael G. Hammes, Roya Schwarz |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur die goldene Nadel Michael G. Hammes, Roya Schwarz |
title_short | Lehrbuch der klassischen chinesischen Medizin und Akupunktur |
title_sort | lehrbuch der klassischen chinesischen medizin und akupunktur die goldene nadel |
title_sub | die goldene Nadel |
topic | Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
topic_facet | Chinesische Medizin Akupunktur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f744357f89b461b9fc06c4b28658e5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033789400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammesmichael lehrbuchderklassischenchinesischenmedizinundakupunkturdiegoldenenadel AT schwarzroya lehrbuchderklassischenchinesischenmedizinundakupunkturdiegoldenenadel AT urbanfischerverlag lehrbuchderklassischenchinesischenmedizinundakupunkturdiegoldenenadel |