Karrieremodelle in Unternehmen: Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (179 Seiten) |
ISBN: | 9783791056371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783791056371 |q (electronic bk.) |9 9783791056371 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7045346 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7045346 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7045346 | ||
035 | |a (OCoLC)1336991609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tunc, Elif |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karrieremodelle in Unternehmen |b Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (179 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorbereitung -- 2.1 Begriffserklärungen -- 2.1.1 Wer sind Ihre Stakeholder? -- 2.1.2 Definition Karrieremodell und Karrierepfad -- 2.1.3 Definition Jobtitel -- 2.1.4 Definition Rollenbeschreibung -- 2.1.5 Definition von Kenntnis, Erfahrung, Kompetenz und Fähigkeit für die Beschreibung von Anforderungen -- 2.2 Was ist ein Kompetenzmodell? -- 2.3 Was versteht man unter einem Trainingskatalog? -- 2.4 Was wird unter Mitarbeitergesprächen verstanden? -- 2.5 Was versteht man unter Gehaltsbandbreiten? -- 3 Über die Notwendigkeit, ein neues Karrieremodell zu erschaffen -- 3.1 Beispiele für Karriere- und Kompetenzmodelle aus der Praxis -- 3.1.1 Beispiel 1: Karrieremodell für die Consulting-Laufbahn in Unternehmen A -- 3.1.2 Beispiel 2: Modell zur Entwicklung alternativer Karrierepfade -- 3.1.3 Beispiel 3: Abbildung der Laufbahn HR -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Weshalb das Karrieremodell aus nur sechs Leveln besteht -- 3.4 Karrierepfade und Unterpfade -- 3.4.1 Welche Bedeutung hat der Faktor Zeit? -- 3.4.2 Der Wechsel zwischen einzelnen Pfaden und das Regelwerk dahinter -- 3.4.3 Ist ein Assessment beim Wechsel in ein höheres Level nötig? -- 3.5 Die Benennung der Jobtitel und die Methodik dahinter -- 3.5.1 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich in der Fachkarriere befinden, aber eine fachliche Führung haben? -- 3.5.2 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich zwischen zwei Leveln befinden? -- 3.6 Benötigt man für jeden Jobtitel eine Rollenbeschreibung? -- 3.7 Kombination aus Karriere- und Kompetenzmodell -- 3.8 Der Zusammenhang zwischen Karrieremodell und Trainingskatalog -- 3.9 Mitarbeitergespräche und das Format dahinter -- 3.10 Immer wieder heiß diskutiert: Gehaltsbandbreiten und Equal Pay -- 4 Die Entwicklung des Karrieremodells | |
505 | 8 | |a 4.1 Auswahl der richtigen Medien und Ressourcen -- 4.1.1 Kommunikation ist das A und O -- 4.1.2 Das richtige Zeitmanagement -- 4.1.3 Risikomanagement nicht vergessen! -- 4.2 Überblick verschaffen -- 4.2.1 Jobtitel ordnen und erweitern -- 4.2.2 Ableitung der Pfade -- 4.2.3 Ableitung der Unterpfade -- 4.3 Rollen verstehen und abbilden -- 4.3.1 Die Abstufung der Levels in der Rollenbeschreibung -- 4.3.2 Einfügen der Gehaltsbandbreiten in die Rollenbeschreibung -- 4.4 Das Kompetenzmodell trifft auf die Rollenbeschreibung -- 4.4.1 Die Verwendung der unterschiedlichen Kompetenzen -- 4.4.2 Die Einbeziehung von Führungskräften bei der Erstellung des Kompetenzmodells -- 4.4.3 Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und Kompetenzanforderung je Rolle -- 4.5 Das Entwerfen der individuellen Mitarbeitergesprächsbögen -- 4.6 Das Einordnen der Mitarbeiter in das Karrieremodell -- 4.6.1 Den richtigen Zeitpunkt finden -- 4.6.2 Die persönliche Kommunikation an die Mitarbeiter -- 4.7 Die Erweiterung des Karrieremodells um den Trainingskatalog -- 4.7.1 Inspiration für interne Schulungen und Wissensmanagement -- 4.7.2 Zeit und Raum für die notwendigen Weiterbildungen der Mitarbeiter einräumen -- 4.7.3 Nachverfolgung der geleisteten Weiterbildungen, Trainings und Schulungen -- 4.7.4 Stetige Qualitätsüberprüfung der angebotenen Weiterbildungen und Schulungen -- 5 Die Integration und Verwendung des Karrieremodells im Alltag -- 5.1 Die Personalbedarfsplanung anhand des neuen Karrieremodells ableiten -- 5.2 Marketing aktivieren! -- 5.3 Jobtitel aktiv nutzen -- 5.4 Rollenbeschreibungen für Stellenausschreibungen nutzen -- 5.5 Personalauswahl optimieren -- 5.5.1 Die Kompetenzen der bestehenden Mitarbeiter richtig und effektiv einsetzen -- 5.5.2 Das ewige Dilemma über den Einsatz richtiger Führungskräfte | |
505 | 8 | |a 5.5.3 Wenn sich Mitarbeiter nicht weiterentwickeln möchten. Der Spagat zwischen Kultur und Kündigung -- 5.6 Auswertungen und KPIs erweitern -- 5.7 Mitarbeiterbefragung durchführen -- 5.8 Am Ball bleiben: Alle Elemente sind immer miteinander verknüpft -- 6 Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Über die Autorin | |
650 | 0 | 7 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Tunc, Elif |t Karrieremodelle in Unternehmen |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 |z 9783791056364 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789270 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7045346 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184319622643712 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Tunc, Elif |
author_facet | Tunc, Elif |
author_role | aut |
author_sort | Tunc, Elif |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410808 |
classification_rvk | QV 578 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorbereitung -- 2.1 Begriffserklärungen -- 2.1.1 Wer sind Ihre Stakeholder? -- 2.1.2 Definition Karrieremodell und Karrierepfad -- 2.1.3 Definition Jobtitel -- 2.1.4 Definition Rollenbeschreibung -- 2.1.5 Definition von Kenntnis, Erfahrung, Kompetenz und Fähigkeit für die Beschreibung von Anforderungen -- 2.2 Was ist ein Kompetenzmodell? -- 2.3 Was versteht man unter einem Trainingskatalog? -- 2.4 Was wird unter Mitarbeitergesprächen verstanden? -- 2.5 Was versteht man unter Gehaltsbandbreiten? -- 3 Über die Notwendigkeit, ein neues Karrieremodell zu erschaffen -- 3.1 Beispiele für Karriere- und Kompetenzmodelle aus der Praxis -- 3.1.1 Beispiel 1: Karrieremodell für die Consulting-Laufbahn in Unternehmen A -- 3.1.2 Beispiel 2: Modell zur Entwicklung alternativer Karrierepfade -- 3.1.3 Beispiel 3: Abbildung der Laufbahn HR -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Weshalb das Karrieremodell aus nur sechs Leveln besteht -- 3.4 Karrierepfade und Unterpfade -- 3.4.1 Welche Bedeutung hat der Faktor Zeit? -- 3.4.2 Der Wechsel zwischen einzelnen Pfaden und das Regelwerk dahinter -- 3.4.3 Ist ein Assessment beim Wechsel in ein höheres Level nötig? -- 3.5 Die Benennung der Jobtitel und die Methodik dahinter -- 3.5.1 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich in der Fachkarriere befinden, aber eine fachliche Führung haben? -- 3.5.2 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich zwischen zwei Leveln befinden? -- 3.6 Benötigt man für jeden Jobtitel eine Rollenbeschreibung? -- 3.7 Kombination aus Karriere- und Kompetenzmodell -- 3.8 Der Zusammenhang zwischen Karrieremodell und Trainingskatalog -- 3.9 Mitarbeitergespräche und das Format dahinter -- 3.10 Immer wieder heiß diskutiert: Gehaltsbandbreiten und Equal Pay -- 4 Die Entwicklung des Karrieremodells 4.1 Auswahl der richtigen Medien und Ressourcen -- 4.1.1 Kommunikation ist das A und O -- 4.1.2 Das richtige Zeitmanagement -- 4.1.3 Risikomanagement nicht vergessen! -- 4.2 Überblick verschaffen -- 4.2.1 Jobtitel ordnen und erweitern -- 4.2.2 Ableitung der Pfade -- 4.2.3 Ableitung der Unterpfade -- 4.3 Rollen verstehen und abbilden -- 4.3.1 Die Abstufung der Levels in der Rollenbeschreibung -- 4.3.2 Einfügen der Gehaltsbandbreiten in die Rollenbeschreibung -- 4.4 Das Kompetenzmodell trifft auf die Rollenbeschreibung -- 4.4.1 Die Verwendung der unterschiedlichen Kompetenzen -- 4.4.2 Die Einbeziehung von Führungskräften bei der Erstellung des Kompetenzmodells -- 4.4.3 Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und Kompetenzanforderung je Rolle -- 4.5 Das Entwerfen der individuellen Mitarbeitergesprächsbögen -- 4.6 Das Einordnen der Mitarbeiter in das Karrieremodell -- 4.6.1 Den richtigen Zeitpunkt finden -- 4.6.2 Die persönliche Kommunikation an die Mitarbeiter -- 4.7 Die Erweiterung des Karrieremodells um den Trainingskatalog -- 4.7.1 Inspiration für interne Schulungen und Wissensmanagement -- 4.7.2 Zeit und Raum für die notwendigen Weiterbildungen der Mitarbeiter einräumen -- 4.7.3 Nachverfolgung der geleisteten Weiterbildungen, Trainings und Schulungen -- 4.7.4 Stetige Qualitätsüberprüfung der angebotenen Weiterbildungen und Schulungen -- 5 Die Integration und Verwendung des Karrieremodells im Alltag -- 5.1 Die Personalbedarfsplanung anhand des neuen Karrieremodells ableiten -- 5.2 Marketing aktivieren! -- 5.3 Jobtitel aktiv nutzen -- 5.4 Rollenbeschreibungen für Stellenausschreibungen nutzen -- 5.5 Personalauswahl optimieren -- 5.5.1 Die Kompetenzen der bestehenden Mitarbeiter richtig und effektiv einsetzen -- 5.5.2 Das ewige Dilemma über den Einsatz richtiger Führungskräfte 5.5.3 Wenn sich Mitarbeiter nicht weiterentwickeln möchten. Der Spagat zwischen Kultur und Kündigung -- 5.6 Auswertungen und KPIs erweitern -- 5.7 Mitarbeiterbefragung durchführen -- 5.8 Am Ball bleiben: Alle Elemente sind immer miteinander verknüpft -- 6 Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Über die Autorin |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7045346 (ZDB-30-PAD)EBC7045346 (ZDB-89-EBL)EBL7045346 (OCoLC)1336991609 (DE-599)BVBBV048410808 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05785nmm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048410808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791056371</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783791056371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7045346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7045346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7045346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336991609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tunc, Elif</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karrieremodelle in Unternehmen</subfield><subfield code="b">Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (179 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorbereitung -- 2.1 Begriffserklärungen -- 2.1.1 Wer sind Ihre Stakeholder? -- 2.1.2 Definition Karrieremodell und Karrierepfad -- 2.1.3 Definition Jobtitel -- 2.1.4 Definition Rollenbeschreibung -- 2.1.5 Definition von Kenntnis, Erfahrung, Kompetenz und Fähigkeit für die Beschreibung von Anforderungen -- 2.2 Was ist ein Kompetenzmodell? -- 2.3 Was versteht man unter einem Trainingskatalog? -- 2.4 Was wird unter Mitarbeitergesprächen verstanden? -- 2.5 Was versteht man unter Gehaltsbandbreiten? -- 3 Über die Notwendigkeit, ein neues Karrieremodell zu erschaffen -- 3.1 Beispiele für Karriere- und Kompetenzmodelle aus der Praxis -- 3.1.1 Beispiel 1: Karrieremodell für die Consulting-Laufbahn in Unternehmen A -- 3.1.2 Beispiel 2: Modell zur Entwicklung alternativer Karrierepfade -- 3.1.3 Beispiel 3: Abbildung der Laufbahn HR -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Weshalb das Karrieremodell aus nur sechs Leveln besteht -- 3.4 Karrierepfade und Unterpfade -- 3.4.1 Welche Bedeutung hat der Faktor Zeit? -- 3.4.2 Der Wechsel zwischen einzelnen Pfaden und das Regelwerk dahinter -- 3.4.3 Ist ein Assessment beim Wechsel in ein höheres Level nötig? -- 3.5 Die Benennung der Jobtitel und die Methodik dahinter -- 3.5.1 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich in der Fachkarriere befinden, aber eine fachliche Führung haben? -- 3.5.2 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich zwischen zwei Leveln befinden? -- 3.6 Benötigt man für jeden Jobtitel eine Rollenbeschreibung? -- 3.7 Kombination aus Karriere- und Kompetenzmodell -- 3.8 Der Zusammenhang zwischen Karrieremodell und Trainingskatalog -- 3.9 Mitarbeitergespräche und das Format dahinter -- 3.10 Immer wieder heiß diskutiert: Gehaltsbandbreiten und Equal Pay -- 4 Die Entwicklung des Karrieremodells</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Auswahl der richtigen Medien und Ressourcen -- 4.1.1 Kommunikation ist das A und O -- 4.1.2 Das richtige Zeitmanagement -- 4.1.3 Risikomanagement nicht vergessen! -- 4.2 Überblick verschaffen -- 4.2.1 Jobtitel ordnen und erweitern -- 4.2.2 Ableitung der Pfade -- 4.2.3 Ableitung der Unterpfade -- 4.3 Rollen verstehen und abbilden -- 4.3.1 Die Abstufung der Levels in der Rollenbeschreibung -- 4.3.2 Einfügen der Gehaltsbandbreiten in die Rollenbeschreibung -- 4.4 Das Kompetenzmodell trifft auf die Rollenbeschreibung -- 4.4.1 Die Verwendung der unterschiedlichen Kompetenzen -- 4.4.2 Die Einbeziehung von Führungskräften bei der Erstellung des Kompetenzmodells -- 4.4.3 Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und Kompetenzanforderung je Rolle -- 4.5 Das Entwerfen der individuellen Mitarbeitergesprächsbögen -- 4.6 Das Einordnen der Mitarbeiter in das Karrieremodell -- 4.6.1 Den richtigen Zeitpunkt finden -- 4.6.2 Die persönliche Kommunikation an die Mitarbeiter -- 4.7 Die Erweiterung des Karrieremodells um den Trainingskatalog -- 4.7.1 Inspiration für interne Schulungen und Wissensmanagement -- 4.7.2 Zeit und Raum für die notwendigen Weiterbildungen der Mitarbeiter einräumen -- 4.7.3 Nachverfolgung der geleisteten Weiterbildungen, Trainings und Schulungen -- 4.7.4 Stetige Qualitätsüberprüfung der angebotenen Weiterbildungen und Schulungen -- 5 Die Integration und Verwendung des Karrieremodells im Alltag -- 5.1 Die Personalbedarfsplanung anhand des neuen Karrieremodells ableiten -- 5.2 Marketing aktivieren! -- 5.3 Jobtitel aktiv nutzen -- 5.4 Rollenbeschreibungen für Stellenausschreibungen nutzen -- 5.5 Personalauswahl optimieren -- 5.5.1 Die Kompetenzen der bestehenden Mitarbeiter richtig und effektiv einsetzen -- 5.5.2 Das ewige Dilemma über den Einsatz richtiger Führungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.5.3 Wenn sich Mitarbeiter nicht weiterentwickeln möchten. Der Spagat zwischen Kultur und Kündigung -- 5.6 Auswertungen und KPIs erweitern -- 5.7 Mitarbeiterbefragung durchführen -- 5.8 Am Ball bleiben: Alle Elemente sind immer miteinander verknüpft -- 6 Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Über die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Tunc, Elif</subfield><subfield code="t">Karrieremodelle in Unternehmen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783791056364</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789270</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7045346</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048410808 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791056371 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789270 |
oclc_num | 1336991609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (179 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Tunc, Elif Verfasser aut Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022 ©2022 1 Online-Ressource (179 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorbereitung -- 2.1 Begriffserklärungen -- 2.1.1 Wer sind Ihre Stakeholder? -- 2.1.2 Definition Karrieremodell und Karrierepfad -- 2.1.3 Definition Jobtitel -- 2.1.4 Definition Rollenbeschreibung -- 2.1.5 Definition von Kenntnis, Erfahrung, Kompetenz und Fähigkeit für die Beschreibung von Anforderungen -- 2.2 Was ist ein Kompetenzmodell? -- 2.3 Was versteht man unter einem Trainingskatalog? -- 2.4 Was wird unter Mitarbeitergesprächen verstanden? -- 2.5 Was versteht man unter Gehaltsbandbreiten? -- 3 Über die Notwendigkeit, ein neues Karrieremodell zu erschaffen -- 3.1 Beispiele für Karriere- und Kompetenzmodelle aus der Praxis -- 3.1.1 Beispiel 1: Karrieremodell für die Consulting-Laufbahn in Unternehmen A -- 3.1.2 Beispiel 2: Modell zur Entwicklung alternativer Karrierepfade -- 3.1.3 Beispiel 3: Abbildung der Laufbahn HR -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Weshalb das Karrieremodell aus nur sechs Leveln besteht -- 3.4 Karrierepfade und Unterpfade -- 3.4.1 Welche Bedeutung hat der Faktor Zeit? -- 3.4.2 Der Wechsel zwischen einzelnen Pfaden und das Regelwerk dahinter -- 3.4.3 Ist ein Assessment beim Wechsel in ein höheres Level nötig? -- 3.5 Die Benennung der Jobtitel und die Methodik dahinter -- 3.5.1 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich in der Fachkarriere befinden, aber eine fachliche Führung haben? -- 3.5.2 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich zwischen zwei Leveln befinden? -- 3.6 Benötigt man für jeden Jobtitel eine Rollenbeschreibung? -- 3.7 Kombination aus Karriere- und Kompetenzmodell -- 3.8 Der Zusammenhang zwischen Karrieremodell und Trainingskatalog -- 3.9 Mitarbeitergespräche und das Format dahinter -- 3.10 Immer wieder heiß diskutiert: Gehaltsbandbreiten und Equal Pay -- 4 Die Entwicklung des Karrieremodells 4.1 Auswahl der richtigen Medien und Ressourcen -- 4.1.1 Kommunikation ist das A und O -- 4.1.2 Das richtige Zeitmanagement -- 4.1.3 Risikomanagement nicht vergessen! -- 4.2 Überblick verschaffen -- 4.2.1 Jobtitel ordnen und erweitern -- 4.2.2 Ableitung der Pfade -- 4.2.3 Ableitung der Unterpfade -- 4.3 Rollen verstehen und abbilden -- 4.3.1 Die Abstufung der Levels in der Rollenbeschreibung -- 4.3.2 Einfügen der Gehaltsbandbreiten in die Rollenbeschreibung -- 4.4 Das Kompetenzmodell trifft auf die Rollenbeschreibung -- 4.4.1 Die Verwendung der unterschiedlichen Kompetenzen -- 4.4.2 Die Einbeziehung von Führungskräften bei der Erstellung des Kompetenzmodells -- 4.4.3 Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und Kompetenzanforderung je Rolle -- 4.5 Das Entwerfen der individuellen Mitarbeitergesprächsbögen -- 4.6 Das Einordnen der Mitarbeiter in das Karrieremodell -- 4.6.1 Den richtigen Zeitpunkt finden -- 4.6.2 Die persönliche Kommunikation an die Mitarbeiter -- 4.7 Die Erweiterung des Karrieremodells um den Trainingskatalog -- 4.7.1 Inspiration für interne Schulungen und Wissensmanagement -- 4.7.2 Zeit und Raum für die notwendigen Weiterbildungen der Mitarbeiter einräumen -- 4.7.3 Nachverfolgung der geleisteten Weiterbildungen, Trainings und Schulungen -- 4.7.4 Stetige Qualitätsüberprüfung der angebotenen Weiterbildungen und Schulungen -- 5 Die Integration und Verwendung des Karrieremodells im Alltag -- 5.1 Die Personalbedarfsplanung anhand des neuen Karrieremodells ableiten -- 5.2 Marketing aktivieren! -- 5.3 Jobtitel aktiv nutzen -- 5.4 Rollenbeschreibungen für Stellenausschreibungen nutzen -- 5.5 Personalauswahl optimieren -- 5.5.1 Die Kompetenzen der bestehenden Mitarbeiter richtig und effektiv einsetzen -- 5.5.2 Das ewige Dilemma über den Einsatz richtiger Führungskräfte 5.5.3 Wenn sich Mitarbeiter nicht weiterentwickeln möchten. Der Spagat zwischen Kultur und Kündigung -- 5.6 Auswertungen und KPIs erweitern -- 5.7 Mitarbeiterbefragung durchführen -- 5.8 Am Ball bleiben: Alle Elemente sind immer miteinander verknüpft -- 6 Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Über die Autorin Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Electronic books Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Personalplanung (DE-588)4121466-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tunc, Elif Karrieremodelle in Unternehmen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 9783791056364 |
spellingShingle | Tunc, Elif Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorbereitung -- 2.1 Begriffserklärungen -- 2.1.1 Wer sind Ihre Stakeholder? -- 2.1.2 Definition Karrieremodell und Karrierepfad -- 2.1.3 Definition Jobtitel -- 2.1.4 Definition Rollenbeschreibung -- 2.1.5 Definition von Kenntnis, Erfahrung, Kompetenz und Fähigkeit für die Beschreibung von Anforderungen -- 2.2 Was ist ein Kompetenzmodell? -- 2.3 Was versteht man unter einem Trainingskatalog? -- 2.4 Was wird unter Mitarbeitergesprächen verstanden? -- 2.5 Was versteht man unter Gehaltsbandbreiten? -- 3 Über die Notwendigkeit, ein neues Karrieremodell zu erschaffen -- 3.1 Beispiele für Karriere- und Kompetenzmodelle aus der Praxis -- 3.1.1 Beispiel 1: Karrieremodell für die Consulting-Laufbahn in Unternehmen A -- 3.1.2 Beispiel 2: Modell zur Entwicklung alternativer Karrierepfade -- 3.1.3 Beispiel 3: Abbildung der Laufbahn HR -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Weshalb das Karrieremodell aus nur sechs Leveln besteht -- 3.4 Karrierepfade und Unterpfade -- 3.4.1 Welche Bedeutung hat der Faktor Zeit? -- 3.4.2 Der Wechsel zwischen einzelnen Pfaden und das Regelwerk dahinter -- 3.4.3 Ist ein Assessment beim Wechsel in ein höheres Level nötig? -- 3.5 Die Benennung der Jobtitel und die Methodik dahinter -- 3.5.1 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich in der Fachkarriere befinden, aber eine fachliche Führung haben? -- 3.5.2 Was macht man mit Mitarbeitern, die sich zwischen zwei Leveln befinden? -- 3.6 Benötigt man für jeden Jobtitel eine Rollenbeschreibung? -- 3.7 Kombination aus Karriere- und Kompetenzmodell -- 3.8 Der Zusammenhang zwischen Karrieremodell und Trainingskatalog -- 3.9 Mitarbeitergespräche und das Format dahinter -- 3.10 Immer wieder heiß diskutiert: Gehaltsbandbreiten und Equal Pay -- 4 Die Entwicklung des Karrieremodells 4.1 Auswahl der richtigen Medien und Ressourcen -- 4.1.1 Kommunikation ist das A und O -- 4.1.2 Das richtige Zeitmanagement -- 4.1.3 Risikomanagement nicht vergessen! -- 4.2 Überblick verschaffen -- 4.2.1 Jobtitel ordnen und erweitern -- 4.2.2 Ableitung der Pfade -- 4.2.3 Ableitung der Unterpfade -- 4.3 Rollen verstehen und abbilden -- 4.3.1 Die Abstufung der Levels in der Rollenbeschreibung -- 4.3.2 Einfügen der Gehaltsbandbreiten in die Rollenbeschreibung -- 4.4 Das Kompetenzmodell trifft auf die Rollenbeschreibung -- 4.4.1 Die Verwendung der unterschiedlichen Kompetenzen -- 4.4.2 Die Einbeziehung von Führungskräften bei der Erstellung des Kompetenzmodells -- 4.4.3 Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und Kompetenzanforderung je Rolle -- 4.5 Das Entwerfen der individuellen Mitarbeitergesprächsbögen -- 4.6 Das Einordnen der Mitarbeiter in das Karrieremodell -- 4.6.1 Den richtigen Zeitpunkt finden -- 4.6.2 Die persönliche Kommunikation an die Mitarbeiter -- 4.7 Die Erweiterung des Karrieremodells um den Trainingskatalog -- 4.7.1 Inspiration für interne Schulungen und Wissensmanagement -- 4.7.2 Zeit und Raum für die notwendigen Weiterbildungen der Mitarbeiter einräumen -- 4.7.3 Nachverfolgung der geleisteten Weiterbildungen, Trainings und Schulungen -- 4.7.4 Stetige Qualitätsüberprüfung der angebotenen Weiterbildungen und Schulungen -- 5 Die Integration und Verwendung des Karrieremodells im Alltag -- 5.1 Die Personalbedarfsplanung anhand des neuen Karrieremodells ableiten -- 5.2 Marketing aktivieren! -- 5.3 Jobtitel aktiv nutzen -- 5.4 Rollenbeschreibungen für Stellenausschreibungen nutzen -- 5.5 Personalauswahl optimieren -- 5.5.1 Die Kompetenzen der bestehenden Mitarbeiter richtig und effektiv einsetzen -- 5.5.2 Das ewige Dilemma über den Einsatz richtiger Führungskräfte 5.5.3 Wenn sich Mitarbeiter nicht weiterentwickeln möchten. Der Spagat zwischen Kultur und Kündigung -- 5.6 Auswertungen und KPIs erweitern -- 5.7 Mitarbeiterbefragung durchführen -- 5.8 Am Ball bleiben: Alle Elemente sind immer miteinander verknüpft -- 6 Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Über die Autorin Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121466-3 (DE-588)4121465-1 |
title | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_auth | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_exact_search | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_exact_search_txtP | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_full | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_fullStr | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_full_unstemmed | Karrieremodelle in Unternehmen Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_short | Karrieremodelle in Unternehmen |
title_sort | karrieremodelle in unternehmen passgenaue konzepte fur die personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
title_sub | Passgenaue Konzepte für die Personalentwicklung entwerfen und einsetzen |
topic | Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Personalplanung Personalentwicklung |
work_keys_str_mv | AT tuncelif karrieremodelleinunternehmenpassgenauekonzeptefurdiepersonalentwicklungentwerfenundeinsetzen |