Karriereziel Hochschulprofessur: Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
ISBN: | 9783791054452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783791054452 |q (electronic bk.) |9 9783791054452 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7024840 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7024840 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7024840 | ||
035 | |a (OCoLC)1334104356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weiand, Achim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karriereziel Hochschulprofessur |b Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (332 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« | |
505 | 8 | |a 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors | |
505 | 8 | |a 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview | |
505 | 8 | |a 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Berufswunsch |0 (DE-588)4144815-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufswunsch |0 (DE-588)4144815-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weiand, Achim |t Karriereziel Hochschulprofessur |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 |z 9783791054445 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789165 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024840 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184319523028992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weiand, Achim |
author_facet | Weiand, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Weiand, Achim |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410703 |
classification_rvk | AL 32600 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7024840 (ZDB-30-PAD)EBC7024840 (ZDB-89-EBL)EBL7024840 (OCoLC)1334104356 (DE-599)BVBBV048410703 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08667nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048410703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791054452</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783791054452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7024840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7024840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7024840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334104356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiand, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karriereziel Hochschulprofessur</subfield><subfield code="b">Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (332 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufswunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144815-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufswunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144815-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weiand, Achim</subfield><subfield code="t">Karriereziel Hochschulprofessur</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783791054445</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789165</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024840</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048410703 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791054452 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789165 |
oclc_num | 1334104356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Weiand, Achim Verfasser aut Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022 ©2022 1 Online-Ressource (332 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd rswk-swf Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Electronic books Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 s Berufswunsch (DE-588)4144815-7 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weiand, Achim Karriereziel Hochschulprofessur Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 9783791054445 |
spellingShingle | Weiand, Achim Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144815-7 (DE-588)4025243-7 (DE-588)4069340-5 |
title | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_auth | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_exact_search | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_exact_search_txtP | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_full | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_fullStr | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_full_unstemmed | Karriereziel Hochschulprofessur Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
title_short | Karriereziel Hochschulprofessur |
title_sort | karriereziel hochschulprofessur wege zur berufung und anforderungen im berufsalltag |
title_sub | Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag |
topic | Berufswunsch (DE-588)4144815-7 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd |
topic_facet | Berufswunsch Hochschullehrer Berufsbild |
work_keys_str_mv | AT weiandachim karrierezielhochschulprofessurwegezurberufungundanforderungenimberufsalltag |