Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet: Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts
Die Arbeit befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegebenenfalls haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China und erarbeitet daraus gegebenenfalls Reformvor...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Schriften Zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Ser.
v.25 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegebenenfalls haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China und erarbeitet daraus gegebenenfalls Reformvorschläge für das chinesische Recht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783631828922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631828922 |q (electronic bk.) |9 9783631828922 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6341040 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6341040 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6341040 | ||
035 | |a (OCoLC)1223092112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zhang, Feihu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet |b Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften Zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Ser. |v v.25 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Themeneinführung und Motivation -- 2. Vorgehensweise -- 3. Ziel der Arbeit -- Kapitel 1: Merkmale und Risiken unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1 Merkmale unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1.1 Anonymität -- 1.1.2 Weltweite, schnelle und dauerhafte Abrufbarkeit -- 1.1.3 Zunehmende Häufigkeit von Rufverletzungen -- 1.1.4 Hohe Glaubwürdigkeit -- 1.2 Risiken -- 1.2.1 Manipulationsgefahr -- 1.2.2 Schmähwirkung -- 1.2.3 Unmittelbarer Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg -- 1.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 2: Unternehmensschädigende Äußerungen im Internet -- 2.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen und chinesischen Recht -- 2.1.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen Recht -- 2.1.1.1 Unwahre Tatsachenbehauptungen -- a) Begriff der Tatsachenbehauptung -- b) Unwahre Tatsachenbehauptungen im engen Sinne -- c) Unwahre Zitate -- d) Unvollständige Tatsachenbehauptungen -- 2.1.1.2 Geschäftsschädigende Werturteile -- 2.1.1.3 Mischäußerungen -- 2.1.1.4 Fragen -- 2.1.2 Unternehmensschädigende Äußerungen im chinesischen Recht -- 2.1.2.1 Diffamierende Äußerungen -- a) Begriff der Diffamierung -- b) Arten der unwahren Tatsachenbehauptungen im chinesischen Recht -- c) Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.1.2.2 Beleidigende Äußerungen -- a) Begriff der beleidigenden Äußerung im chinesischen Recht -- b) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.1.2.3 Unfaire Bemerkungen -- 2.1.2.4 Schweigen -- a) Erste Situation -- b) Zweite Situation -- c) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.2 Sinnermittlung im deutschen und im chinesischen Recht -- 2.2.1 Sinnermittlung im deutschen Recht -- 2.2.1.1 Verständnis aufseiten des Durchschnittsempfängers | |
505 | 8 | |a 2.2.1.2 Offene und verdeckte Äußerungen -- a) Offene Äußerung -- b) Verdeckte Äußerung -- 2.2.1.3 Ein- oder Mehrdeutigkeit der Äußerung -- 2.2.1.4 Stilmittel -- a) Metapher -- b) Satire -- 2.2.2 Sinnermittlung im chinesischen Recht -- 2.2.2.1 Verständnis des durchschnittlichen Publikums -- 2.2.2.2 Kontext -- 2.2.2.3 Absicht des Äußernden -- 2.2.3 Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 3: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch unwahre Tatsachenbehauptungen -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Deutschland -- 3.1.2 China -- 3.1.3 Ergebnis -- 3.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 3.2.1 Vorliegen einer äußerungsbezogenen Verletzungshandlung -- 3.2.1.1 Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachenbehauptungen im deutschen Recht -- a) Behaupten und Verbreiten -- b) Das Zu-eigen-Machen -- 3.2.1.2 Veröffentlichung oder Wiedergabe diffamierender Äußerungen im chinesischen Recht -- a) Veröffentlichung -- b) Weitergabe -- 3.2.1.3 Ergebnis -- 3.2.2 Rechtsgutverletzung -- 3.2.2.1 Kreditgefährdung nach 824 BGB -- a) Eignung zur Kreditgefährdung -- b) Unmittelbare Betroffenheit -- 3.2.2.2 Rechtsgutverletzung i.S.d. 101 AGZ -- a) Verletzung des geschäftlichen Rufs des Betroffenen -- b) Betroffenheit -- 3.2.2.3 Ergebnis -- 3.2.3 Rechtswidrigkeit -- 3.2.3.1 Rechtswidrigkeit im deutschen Recht -- a) Eigenes Interesse (Interesse des Mitteilenden) -- b) Fremdes Interesse (Interesse der Empfänger) -- 3.2.3.2 Rechtswidrigkeit im chinesischen Recht -- 3.2.3.3 Ergebnis -- 3.2.4 Verschulden des Schädigers -- 3.2.4.1 Verschulden des Schädigers im deutschen Recht -- a) Verschulden des Behauptenden -- b) Verschulden des Verbreiters -- 3.2.4.2 Verschulden des Schädigers im chinesischen Recht -- 3.2.4.3 Ergebnis -- 3.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 4: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch Werturteile | |
505 | 8 | |a 4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.1.1 Deutschland -- 4.1.1.1 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 185 StGB, 826 BGB -- 4.1.1.2 823 Abs. 1 BGB -- a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb -- b) Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- 4.1.2 China -- 4.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 4.2.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken -- 4.2.1.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken nach deutschem Recht -- a) Das Erfordernis der Betriebsbezogenheit des Eingriffs -- b) Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik -- 4.2.1.2 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik nach chinesischem Recht -- a) Die Richtigkeit der Grundlagen der Geschäftskritik -- b) Angemessenheit der Geschäftskritik -- 4.2.2 Zulässigkeit der negativen Bewertungen auf Bewertungsportalen -- 4.2.2.1 Zulässigkeit der Bewertungen nach deutschem Recht -- 4.2.2.2 Zulässigkeit der Bewertungen nach chinesischem Recht -- 4.2.3 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs im Internet -- 4.2.3.1 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs nach deutschem Recht -- a) Richtigkeit der enthaltenen Tatsachen -- b) Motive des Boykottaufrufers -- c) Eingesetzte Mittel -- d) Verhältnismäßigkeit des Boykottaufrufs -- 4.2.3.2 Zulässigkeit des Boykottaufrufs nach chinesischem Recht -- 4.2.4 Zulässigkeit ungünstiger Testberichte auf Online-Vergleichsportalen -- 4.2.4.1 Zulässigkeit eines Testberichts nach deutschem Recht -- a) Neutralität -- b) Sachkunde -- c) Objektivität -- 4.2.4.2 Zulässigkeit eines Testberichts nach chinesischem Recht -- a) Richtige Durchführung des vergleichenden Warentests -- b) Zulässigkeit des Testberichts -- 4.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 5: Haftung des Internetdiensteanbieters -- 5.1 Internetdiensteanbieter im deutschen und chinesischen Recht -- 5.1.1 Internetdiensteanbieter im deutschen Recht -- 5.1.2 Internetdiensteanbieter im chinesischen Recht | |
505 | 8 | |a 5.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters -- 5.2.1 Verschulden des Internetdiensteanbieters im deutschen Recht -- 5.2.1.1 Verschulden des Access-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Keine reaktive Prüfpflichten für fremde Inhalte -- 5.2.1.2 Verschulden des Cache-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten für eigene Inhalte -- b) Verschulden wegen Verletzung anderer Verpflichtungen -- 5.2.1.3 Verschulden des Host-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.4 Verschulden des Suchmaschinenbetreibers -- a) Keine proaktive Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.5 Verschulden des Linksetzers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflicht für fremde Inhalte -- 5.2.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters im chinesischen Recht -- 5.2.2.1 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der reaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 2 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- 5.2.2.2 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der proaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 3 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- a) Verschulden des Internet-Service-Providers bei positiver Kenntnis -- b) Verschulden des Internet-Service-Providers beim "Kennenmüssen" -- 5.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 6: Zusammenfassung und Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.1.1 Vergleich der Abgrenzung und der Sinnermittlung der unternehmensschädigenden Äußerungen -- 6.1.2 Vergleich des Unternehmensschutzes vor unwahren Tatsachenbehauptungen -- 6.1.3 Vergleich des Unternehmensschutzes vor geschäftsschädigenden Werturteilen | |
505 | 8 | |a 6.1.4 Vergleich der Haftungsbegründung sowie der Haftungsprivilegierung des Internetdiensteanbieters -- 6.2 Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.2.1 Vorschläge zur Abgrenzung und Sinnermittlung geschäftsschädigender Äußerungen -- 6.2.2 Vorschläge zur Haftungsbegründung des Schädigers -- 6.2.3 Vorschläge zur Haftungsbegründung der Internetdiensteanbieter -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche Literatur -- B. Chinesische Literatur | |
520 | 3 | |a Die Arbeit befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegebenenfalls haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China und erarbeitet daraus gegebenenfalls Reformvorschläge für das chinesische Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsschädigung |0 (DE-588)4330060-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsschädigung |0 (DE-588)4330060-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zhang, Feihu |t Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631822111 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184318966235136 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zhang, Feihu |
author_facet | Zhang, Feihu |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Feihu |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410295 |
classification_rvk | PZ 3700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Themeneinführung und Motivation -- 2. Vorgehensweise -- 3. Ziel der Arbeit -- Kapitel 1: Merkmale und Risiken unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1 Merkmale unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1.1 Anonymität -- 1.1.2 Weltweite, schnelle und dauerhafte Abrufbarkeit -- 1.1.3 Zunehmende Häufigkeit von Rufverletzungen -- 1.1.4 Hohe Glaubwürdigkeit -- 1.2 Risiken -- 1.2.1 Manipulationsgefahr -- 1.2.2 Schmähwirkung -- 1.2.3 Unmittelbarer Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg -- 1.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 2: Unternehmensschädigende Äußerungen im Internet -- 2.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen und chinesischen Recht -- 2.1.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen Recht -- 2.1.1.1 Unwahre Tatsachenbehauptungen -- a) Begriff der Tatsachenbehauptung -- b) Unwahre Tatsachenbehauptungen im engen Sinne -- c) Unwahre Zitate -- d) Unvollständige Tatsachenbehauptungen -- 2.1.1.2 Geschäftsschädigende Werturteile -- 2.1.1.3 Mischäußerungen -- 2.1.1.4 Fragen -- 2.1.2 Unternehmensschädigende Äußerungen im chinesischen Recht -- 2.1.2.1 Diffamierende Äußerungen -- a) Begriff der Diffamierung -- b) Arten der unwahren Tatsachenbehauptungen im chinesischen Recht -- c) Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.1.2.2 Beleidigende Äußerungen -- a) Begriff der beleidigenden Äußerung im chinesischen Recht -- b) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.1.2.3 Unfaire Bemerkungen -- 2.1.2.4 Schweigen -- a) Erste Situation -- b) Zweite Situation -- c) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.2 Sinnermittlung im deutschen und im chinesischen Recht -- 2.2.1 Sinnermittlung im deutschen Recht -- 2.2.1.1 Verständnis aufseiten des Durchschnittsempfängers 2.2.1.2 Offene und verdeckte Äußerungen -- a) Offene Äußerung -- b) Verdeckte Äußerung -- 2.2.1.3 Ein- oder Mehrdeutigkeit der Äußerung -- 2.2.1.4 Stilmittel -- a) Metapher -- b) Satire -- 2.2.2 Sinnermittlung im chinesischen Recht -- 2.2.2.1 Verständnis des durchschnittlichen Publikums -- 2.2.2.2 Kontext -- 2.2.2.3 Absicht des Äußernden -- 2.2.3 Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 3: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch unwahre Tatsachenbehauptungen -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Deutschland -- 3.1.2 China -- 3.1.3 Ergebnis -- 3.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 3.2.1 Vorliegen einer äußerungsbezogenen Verletzungshandlung -- 3.2.1.1 Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachenbehauptungen im deutschen Recht -- a) Behaupten und Verbreiten -- b) Das Zu-eigen-Machen -- 3.2.1.2 Veröffentlichung oder Wiedergabe diffamierender Äußerungen im chinesischen Recht -- a) Veröffentlichung -- b) Weitergabe -- 3.2.1.3 Ergebnis -- 3.2.2 Rechtsgutverletzung -- 3.2.2.1 Kreditgefährdung nach 824 BGB -- a) Eignung zur Kreditgefährdung -- b) Unmittelbare Betroffenheit -- 3.2.2.2 Rechtsgutverletzung i.S.d. 101 AGZ -- a) Verletzung des geschäftlichen Rufs des Betroffenen -- b) Betroffenheit -- 3.2.2.3 Ergebnis -- 3.2.3 Rechtswidrigkeit -- 3.2.3.1 Rechtswidrigkeit im deutschen Recht -- a) Eigenes Interesse (Interesse des Mitteilenden) -- b) Fremdes Interesse (Interesse der Empfänger) -- 3.2.3.2 Rechtswidrigkeit im chinesischen Recht -- 3.2.3.3 Ergebnis -- 3.2.4 Verschulden des Schädigers -- 3.2.4.1 Verschulden des Schädigers im deutschen Recht -- a) Verschulden des Behauptenden -- b) Verschulden des Verbreiters -- 3.2.4.2 Verschulden des Schädigers im chinesischen Recht -- 3.2.4.3 Ergebnis -- 3.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 4: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch Werturteile 4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.1.1 Deutschland -- 4.1.1.1 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 185 StGB, 826 BGB -- 4.1.1.2 823 Abs. 1 BGB -- a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb -- b) Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- 4.1.2 China -- 4.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 4.2.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken -- 4.2.1.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken nach deutschem Recht -- a) Das Erfordernis der Betriebsbezogenheit des Eingriffs -- b) Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik -- 4.2.1.2 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik nach chinesischem Recht -- a) Die Richtigkeit der Grundlagen der Geschäftskritik -- b) Angemessenheit der Geschäftskritik -- 4.2.2 Zulässigkeit der negativen Bewertungen auf Bewertungsportalen -- 4.2.2.1 Zulässigkeit der Bewertungen nach deutschem Recht -- 4.2.2.2 Zulässigkeit der Bewertungen nach chinesischem Recht -- 4.2.3 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs im Internet -- 4.2.3.1 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs nach deutschem Recht -- a) Richtigkeit der enthaltenen Tatsachen -- b) Motive des Boykottaufrufers -- c) Eingesetzte Mittel -- d) Verhältnismäßigkeit des Boykottaufrufs -- 4.2.3.2 Zulässigkeit des Boykottaufrufs nach chinesischem Recht -- 4.2.4 Zulässigkeit ungünstiger Testberichte auf Online-Vergleichsportalen -- 4.2.4.1 Zulässigkeit eines Testberichts nach deutschem Recht -- a) Neutralität -- b) Sachkunde -- c) Objektivität -- 4.2.4.2 Zulässigkeit eines Testberichts nach chinesischem Recht -- a) Richtige Durchführung des vergleichenden Warentests -- b) Zulässigkeit des Testberichts -- 4.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 5: Haftung des Internetdiensteanbieters -- 5.1 Internetdiensteanbieter im deutschen und chinesischen Recht -- 5.1.1 Internetdiensteanbieter im deutschen Recht -- 5.1.2 Internetdiensteanbieter im chinesischen Recht 5.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters -- 5.2.1 Verschulden des Internetdiensteanbieters im deutschen Recht -- 5.2.1.1 Verschulden des Access-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Keine reaktive Prüfpflichten für fremde Inhalte -- 5.2.1.2 Verschulden des Cache-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten für eigene Inhalte -- b) Verschulden wegen Verletzung anderer Verpflichtungen -- 5.2.1.3 Verschulden des Host-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.4 Verschulden des Suchmaschinenbetreibers -- a) Keine proaktive Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.5 Verschulden des Linksetzers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflicht für fremde Inhalte -- 5.2.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters im chinesischen Recht -- 5.2.2.1 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der reaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 2 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- 5.2.2.2 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der proaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 3 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- a) Verschulden des Internet-Service-Providers bei positiver Kenntnis -- b) Verschulden des Internet-Service-Providers beim "Kennenmüssen" -- 5.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 6: Zusammenfassung und Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.1.1 Vergleich der Abgrenzung und der Sinnermittlung der unternehmensschädigenden Äußerungen -- 6.1.2 Vergleich des Unternehmensschutzes vor unwahren Tatsachenbehauptungen -- 6.1.3 Vergleich des Unternehmensschutzes vor geschäftsschädigenden Werturteilen 6.1.4 Vergleich der Haftungsbegründung sowie der Haftungsprivilegierung des Internetdiensteanbieters -- 6.2 Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.2.1 Vorschläge zur Abgrenzung und Sinnermittlung geschäftsschädigender Äußerungen -- 6.2.2 Vorschläge zur Haftungsbegründung des Schädigers -- 6.2.3 Vorschläge zur Haftungsbegründung der Internetdiensteanbieter -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche Literatur -- B. Chinesische Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6341040 (ZDB-30-PAD)EBC6341040 (ZDB-89-EBL)EBL6341040 (OCoLC)1223092112 (DE-599)BVBBV048410295 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10732nmm a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048410295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631828922</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631828922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6341040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6341040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6341040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223092112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Feihu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet</subfield><subfield code="b">Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften Zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Ser.</subfield><subfield code="v">v.25</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Themeneinführung und Motivation -- 2. Vorgehensweise -- 3. Ziel der Arbeit -- Kapitel 1: Merkmale und Risiken unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1 Merkmale unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1.1 Anonymität -- 1.1.2 Weltweite, schnelle und dauerhafte Abrufbarkeit -- 1.1.3 Zunehmende Häufigkeit von Rufverletzungen -- 1.1.4 Hohe Glaubwürdigkeit -- 1.2 Risiken -- 1.2.1 Manipulationsgefahr -- 1.2.2 Schmähwirkung -- 1.2.3 Unmittelbarer Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg -- 1.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 2: Unternehmensschädigende Äußerungen im Internet -- 2.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen und chinesischen Recht -- 2.1.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen Recht -- 2.1.1.1 Unwahre Tatsachenbehauptungen -- a) Begriff der Tatsachenbehauptung -- b) Unwahre Tatsachenbehauptungen im engen Sinne -- c) Unwahre Zitate -- d) Unvollständige Tatsachenbehauptungen -- 2.1.1.2 Geschäftsschädigende Werturteile -- 2.1.1.3 Mischäußerungen -- 2.1.1.4 Fragen -- 2.1.2 Unternehmensschädigende Äußerungen im chinesischen Recht -- 2.1.2.1 Diffamierende Äußerungen -- a) Begriff der Diffamierung -- b) Arten der unwahren Tatsachenbehauptungen im chinesischen Recht -- c) Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.1.2.2 Beleidigende Äußerungen -- a) Begriff der beleidigenden Äußerung im chinesischen Recht -- b) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.1.2.3 Unfaire Bemerkungen -- 2.1.2.4 Schweigen -- a) Erste Situation -- b) Zweite Situation -- c) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.2 Sinnermittlung im deutschen und im chinesischen Recht -- 2.2.1 Sinnermittlung im deutschen Recht -- 2.2.1.1 Verständnis aufseiten des Durchschnittsempfängers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1.2 Offene und verdeckte Äußerungen -- a) Offene Äußerung -- b) Verdeckte Äußerung -- 2.2.1.3 Ein- oder Mehrdeutigkeit der Äußerung -- 2.2.1.4 Stilmittel -- a) Metapher -- b) Satire -- 2.2.2 Sinnermittlung im chinesischen Recht -- 2.2.2.1 Verständnis des durchschnittlichen Publikums -- 2.2.2.2 Kontext -- 2.2.2.3 Absicht des Äußernden -- 2.2.3 Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 3: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch unwahre Tatsachenbehauptungen -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Deutschland -- 3.1.2 China -- 3.1.3 Ergebnis -- 3.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 3.2.1 Vorliegen einer äußerungsbezogenen Verletzungshandlung -- 3.2.1.1 Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachenbehauptungen im deutschen Recht -- a) Behaupten und Verbreiten -- b) Das Zu-eigen-Machen -- 3.2.1.2 Veröffentlichung oder Wiedergabe diffamierender Äußerungen im chinesischen Recht -- a) Veröffentlichung -- b) Weitergabe -- 3.2.1.3 Ergebnis -- 3.2.2 Rechtsgutverletzung -- 3.2.2.1 Kreditgefährdung nach 824 BGB -- a) Eignung zur Kreditgefährdung -- b) Unmittelbare Betroffenheit -- 3.2.2.2 Rechtsgutverletzung i.S.d. 101 AGZ -- a) Verletzung des geschäftlichen Rufs des Betroffenen -- b) Betroffenheit -- 3.2.2.3 Ergebnis -- 3.2.3 Rechtswidrigkeit -- 3.2.3.1 Rechtswidrigkeit im deutschen Recht -- a) Eigenes Interesse (Interesse des Mitteilenden) -- b) Fremdes Interesse (Interesse der Empfänger) -- 3.2.3.2 Rechtswidrigkeit im chinesischen Recht -- 3.2.3.3 Ergebnis -- 3.2.4 Verschulden des Schädigers -- 3.2.4.1 Verschulden des Schädigers im deutschen Recht -- a) Verschulden des Behauptenden -- b) Verschulden des Verbreiters -- 3.2.4.2 Verschulden des Schädigers im chinesischen Recht -- 3.2.4.3 Ergebnis -- 3.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 4: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch Werturteile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.1.1 Deutschland -- 4.1.1.1 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 185 StGB, 826 BGB -- 4.1.1.2 823 Abs. 1 BGB -- a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb -- b) Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- 4.1.2 China -- 4.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 4.2.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken -- 4.2.1.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken nach deutschem Recht -- a) Das Erfordernis der Betriebsbezogenheit des Eingriffs -- b) Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik -- 4.2.1.2 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik nach chinesischem Recht -- a) Die Richtigkeit der Grundlagen der Geschäftskritik -- b) Angemessenheit der Geschäftskritik -- 4.2.2 Zulässigkeit der negativen Bewertungen auf Bewertungsportalen -- 4.2.2.1 Zulässigkeit der Bewertungen nach deutschem Recht -- 4.2.2.2 Zulässigkeit der Bewertungen nach chinesischem Recht -- 4.2.3 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs im Internet -- 4.2.3.1 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs nach deutschem Recht -- a) Richtigkeit der enthaltenen Tatsachen -- b) Motive des Boykottaufrufers -- c) Eingesetzte Mittel -- d) Verhältnismäßigkeit des Boykottaufrufs -- 4.2.3.2 Zulässigkeit des Boykottaufrufs nach chinesischem Recht -- 4.2.4 Zulässigkeit ungünstiger Testberichte auf Online-Vergleichsportalen -- 4.2.4.1 Zulässigkeit eines Testberichts nach deutschem Recht -- a) Neutralität -- b) Sachkunde -- c) Objektivität -- 4.2.4.2 Zulässigkeit eines Testberichts nach chinesischem Recht -- a) Richtige Durchführung des vergleichenden Warentests -- b) Zulässigkeit des Testberichts -- 4.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 5: Haftung des Internetdiensteanbieters -- 5.1 Internetdiensteanbieter im deutschen und chinesischen Recht -- 5.1.1 Internetdiensteanbieter im deutschen Recht -- 5.1.2 Internetdiensteanbieter im chinesischen Recht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters -- 5.2.1 Verschulden des Internetdiensteanbieters im deutschen Recht -- 5.2.1.1 Verschulden des Access-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Keine reaktive Prüfpflichten für fremde Inhalte -- 5.2.1.2 Verschulden des Cache-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten für eigene Inhalte -- b) Verschulden wegen Verletzung anderer Verpflichtungen -- 5.2.1.3 Verschulden des Host-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.4 Verschulden des Suchmaschinenbetreibers -- a) Keine proaktive Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.5 Verschulden des Linksetzers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflicht für fremde Inhalte -- 5.2.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters im chinesischen Recht -- 5.2.2.1 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der reaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 2 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- 5.2.2.2 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der proaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 3 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- a) Verschulden des Internet-Service-Providers bei positiver Kenntnis -- b) Verschulden des Internet-Service-Providers beim "Kennenmüssen" -- 5.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 6: Zusammenfassung und Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.1.1 Vergleich der Abgrenzung und der Sinnermittlung der unternehmensschädigenden Äußerungen -- 6.1.2 Vergleich des Unternehmensschutzes vor unwahren Tatsachenbehauptungen -- 6.1.3 Vergleich des Unternehmensschutzes vor geschäftsschädigenden Werturteilen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.4 Vergleich der Haftungsbegründung sowie der Haftungsprivilegierung des Internetdiensteanbieters -- 6.2 Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.2.1 Vorschläge zur Abgrenzung und Sinnermittlung geschäftsschädigender Äußerungen -- 6.2.2 Vorschläge zur Haftungsbegründung des Schädigers -- 6.2.3 Vorschläge zur Haftungsbegründung der Internetdiensteanbieter -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche Literatur -- B. Chinesische Literatur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegebenenfalls haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China und erarbeitet daraus gegebenenfalls Reformvorschläge für das chinesische Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330060-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330060-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zhang, Feihu</subfield><subfield code="t">Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631822111</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV048410295 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631828922 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788757 |
oclc_num | 1223092112 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften Zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Ser. |
spelling | Zhang, Feihu Verfasser aut Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften Zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Ser. v.25 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Themeneinführung und Motivation -- 2. Vorgehensweise -- 3. Ziel der Arbeit -- Kapitel 1: Merkmale und Risiken unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1 Merkmale unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1.1 Anonymität -- 1.1.2 Weltweite, schnelle und dauerhafte Abrufbarkeit -- 1.1.3 Zunehmende Häufigkeit von Rufverletzungen -- 1.1.4 Hohe Glaubwürdigkeit -- 1.2 Risiken -- 1.2.1 Manipulationsgefahr -- 1.2.2 Schmähwirkung -- 1.2.3 Unmittelbarer Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg -- 1.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 2: Unternehmensschädigende Äußerungen im Internet -- 2.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen und chinesischen Recht -- 2.1.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen Recht -- 2.1.1.1 Unwahre Tatsachenbehauptungen -- a) Begriff der Tatsachenbehauptung -- b) Unwahre Tatsachenbehauptungen im engen Sinne -- c) Unwahre Zitate -- d) Unvollständige Tatsachenbehauptungen -- 2.1.1.2 Geschäftsschädigende Werturteile -- 2.1.1.3 Mischäußerungen -- 2.1.1.4 Fragen -- 2.1.2 Unternehmensschädigende Äußerungen im chinesischen Recht -- 2.1.2.1 Diffamierende Äußerungen -- a) Begriff der Diffamierung -- b) Arten der unwahren Tatsachenbehauptungen im chinesischen Recht -- c) Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.1.2.2 Beleidigende Äußerungen -- a) Begriff der beleidigenden Äußerung im chinesischen Recht -- b) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.1.2.3 Unfaire Bemerkungen -- 2.1.2.4 Schweigen -- a) Erste Situation -- b) Zweite Situation -- c) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.2 Sinnermittlung im deutschen und im chinesischen Recht -- 2.2.1 Sinnermittlung im deutschen Recht -- 2.2.1.1 Verständnis aufseiten des Durchschnittsempfängers 2.2.1.2 Offene und verdeckte Äußerungen -- a) Offene Äußerung -- b) Verdeckte Äußerung -- 2.2.1.3 Ein- oder Mehrdeutigkeit der Äußerung -- 2.2.1.4 Stilmittel -- a) Metapher -- b) Satire -- 2.2.2 Sinnermittlung im chinesischen Recht -- 2.2.2.1 Verständnis des durchschnittlichen Publikums -- 2.2.2.2 Kontext -- 2.2.2.3 Absicht des Äußernden -- 2.2.3 Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 3: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch unwahre Tatsachenbehauptungen -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Deutschland -- 3.1.2 China -- 3.1.3 Ergebnis -- 3.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 3.2.1 Vorliegen einer äußerungsbezogenen Verletzungshandlung -- 3.2.1.1 Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachenbehauptungen im deutschen Recht -- a) Behaupten und Verbreiten -- b) Das Zu-eigen-Machen -- 3.2.1.2 Veröffentlichung oder Wiedergabe diffamierender Äußerungen im chinesischen Recht -- a) Veröffentlichung -- b) Weitergabe -- 3.2.1.3 Ergebnis -- 3.2.2 Rechtsgutverletzung -- 3.2.2.1 Kreditgefährdung nach 824 BGB -- a) Eignung zur Kreditgefährdung -- b) Unmittelbare Betroffenheit -- 3.2.2.2 Rechtsgutverletzung i.S.d. 101 AGZ -- a) Verletzung des geschäftlichen Rufs des Betroffenen -- b) Betroffenheit -- 3.2.2.3 Ergebnis -- 3.2.3 Rechtswidrigkeit -- 3.2.3.1 Rechtswidrigkeit im deutschen Recht -- a) Eigenes Interesse (Interesse des Mitteilenden) -- b) Fremdes Interesse (Interesse der Empfänger) -- 3.2.3.2 Rechtswidrigkeit im chinesischen Recht -- 3.2.3.3 Ergebnis -- 3.2.4 Verschulden des Schädigers -- 3.2.4.1 Verschulden des Schädigers im deutschen Recht -- a) Verschulden des Behauptenden -- b) Verschulden des Verbreiters -- 3.2.4.2 Verschulden des Schädigers im chinesischen Recht -- 3.2.4.3 Ergebnis -- 3.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 4: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch Werturteile 4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.1.1 Deutschland -- 4.1.1.1 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 185 StGB, 826 BGB -- 4.1.1.2 823 Abs. 1 BGB -- a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb -- b) Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- 4.1.2 China -- 4.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 4.2.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken -- 4.2.1.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken nach deutschem Recht -- a) Das Erfordernis der Betriebsbezogenheit des Eingriffs -- b) Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik -- 4.2.1.2 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik nach chinesischem Recht -- a) Die Richtigkeit der Grundlagen der Geschäftskritik -- b) Angemessenheit der Geschäftskritik -- 4.2.2 Zulässigkeit der negativen Bewertungen auf Bewertungsportalen -- 4.2.2.1 Zulässigkeit der Bewertungen nach deutschem Recht -- 4.2.2.2 Zulässigkeit der Bewertungen nach chinesischem Recht -- 4.2.3 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs im Internet -- 4.2.3.1 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs nach deutschem Recht -- a) Richtigkeit der enthaltenen Tatsachen -- b) Motive des Boykottaufrufers -- c) Eingesetzte Mittel -- d) Verhältnismäßigkeit des Boykottaufrufs -- 4.2.3.2 Zulässigkeit des Boykottaufrufs nach chinesischem Recht -- 4.2.4 Zulässigkeit ungünstiger Testberichte auf Online-Vergleichsportalen -- 4.2.4.1 Zulässigkeit eines Testberichts nach deutschem Recht -- a) Neutralität -- b) Sachkunde -- c) Objektivität -- 4.2.4.2 Zulässigkeit eines Testberichts nach chinesischem Recht -- a) Richtige Durchführung des vergleichenden Warentests -- b) Zulässigkeit des Testberichts -- 4.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 5: Haftung des Internetdiensteanbieters -- 5.1 Internetdiensteanbieter im deutschen und chinesischen Recht -- 5.1.1 Internetdiensteanbieter im deutschen Recht -- 5.1.2 Internetdiensteanbieter im chinesischen Recht 5.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters -- 5.2.1 Verschulden des Internetdiensteanbieters im deutschen Recht -- 5.2.1.1 Verschulden des Access-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Keine reaktive Prüfpflichten für fremde Inhalte -- 5.2.1.2 Verschulden des Cache-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten für eigene Inhalte -- b) Verschulden wegen Verletzung anderer Verpflichtungen -- 5.2.1.3 Verschulden des Host-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.4 Verschulden des Suchmaschinenbetreibers -- a) Keine proaktive Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.5 Verschulden des Linksetzers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflicht für fremde Inhalte -- 5.2.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters im chinesischen Recht -- 5.2.2.1 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der reaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 2 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- 5.2.2.2 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der proaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 3 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- a) Verschulden des Internet-Service-Providers bei positiver Kenntnis -- b) Verschulden des Internet-Service-Providers beim "Kennenmüssen" -- 5.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 6: Zusammenfassung und Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.1.1 Vergleich der Abgrenzung und der Sinnermittlung der unternehmensschädigenden Äußerungen -- 6.1.2 Vergleich des Unternehmensschutzes vor unwahren Tatsachenbehauptungen -- 6.1.3 Vergleich des Unternehmensschutzes vor geschäftsschädigenden Werturteilen 6.1.4 Vergleich der Haftungsbegründung sowie der Haftungsprivilegierung des Internetdiensteanbieters -- 6.2 Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.2.1 Vorschläge zur Abgrenzung und Sinnermittlung geschäftsschädigender Äußerungen -- 6.2.2 Vorschläge zur Haftungsbegründung des Schädigers -- 6.2.3 Vorschläge zur Haftungsbegründung der Internetdiensteanbieter -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche Literatur -- B. Chinesische Literatur Die Arbeit befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegebenenfalls haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China und erarbeitet daraus gegebenenfalls Reformvorschläge für das chinesische Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Internet (DE-588)4308416-3 s Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zhang, Feihu Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631822111 |
spellingShingle | Zhang, Feihu Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Themeneinführung und Motivation -- 2. Vorgehensweise -- 3. Ziel der Arbeit -- Kapitel 1: Merkmale und Risiken unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1 Merkmale unternehmensschädigender Äußerungen im Internet -- 1.1.1 Anonymität -- 1.1.2 Weltweite, schnelle und dauerhafte Abrufbarkeit -- 1.1.3 Zunehmende Häufigkeit von Rufverletzungen -- 1.1.4 Hohe Glaubwürdigkeit -- 1.2 Risiken -- 1.2.1 Manipulationsgefahr -- 1.2.2 Schmähwirkung -- 1.2.3 Unmittelbarer Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg -- 1.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 2: Unternehmensschädigende Äußerungen im Internet -- 2.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen und chinesischen Recht -- 2.1.1 Unternehmensschädigende Äußerungen im deutschen Recht -- 2.1.1.1 Unwahre Tatsachenbehauptungen -- a) Begriff der Tatsachenbehauptung -- b) Unwahre Tatsachenbehauptungen im engen Sinne -- c) Unwahre Zitate -- d) Unvollständige Tatsachenbehauptungen -- 2.1.1.2 Geschäftsschädigende Werturteile -- 2.1.1.3 Mischäußerungen -- 2.1.1.4 Fragen -- 2.1.2 Unternehmensschädigende Äußerungen im chinesischen Recht -- 2.1.2.1 Diffamierende Äußerungen -- a) Begriff der Diffamierung -- b) Arten der unwahren Tatsachenbehauptungen im chinesischen Recht -- c) Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.1.2.2 Beleidigende Äußerungen -- a) Begriff der beleidigenden Äußerung im chinesischen Recht -- b) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.1.2.3 Unfaire Bemerkungen -- 2.1.2.4 Schweigen -- a) Erste Situation -- b) Zweite Situation -- c) Vergleich mit deutschem Recht -- 2.2 Sinnermittlung im deutschen und im chinesischen Recht -- 2.2.1 Sinnermittlung im deutschen Recht -- 2.2.1.1 Verständnis aufseiten des Durchschnittsempfängers 2.2.1.2 Offene und verdeckte Äußerungen -- a) Offene Äußerung -- b) Verdeckte Äußerung -- 2.2.1.3 Ein- oder Mehrdeutigkeit der Äußerung -- 2.2.1.4 Stilmittel -- a) Metapher -- b) Satire -- 2.2.2 Sinnermittlung im chinesischen Recht -- 2.2.2.1 Verständnis des durchschnittlichen Publikums -- 2.2.2.2 Kontext -- 2.2.2.3 Absicht des Äußernden -- 2.2.3 Vergleich mit dem deutschen Recht -- 2.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 3: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch unwahre Tatsachenbehauptungen -- 3.1 Rechtsgrundlagen -- 3.1.1 Deutschland -- 3.1.2 China -- 3.1.3 Ergebnis -- 3.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 3.2.1 Vorliegen einer äußerungsbezogenen Verletzungshandlung -- 3.2.1.1 Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachenbehauptungen im deutschen Recht -- a) Behaupten und Verbreiten -- b) Das Zu-eigen-Machen -- 3.2.1.2 Veröffentlichung oder Wiedergabe diffamierender Äußerungen im chinesischen Recht -- a) Veröffentlichung -- b) Weitergabe -- 3.2.1.3 Ergebnis -- 3.2.2 Rechtsgutverletzung -- 3.2.2.1 Kreditgefährdung nach 824 BGB -- a) Eignung zur Kreditgefährdung -- b) Unmittelbare Betroffenheit -- 3.2.2.2 Rechtsgutverletzung i.S.d. 101 AGZ -- a) Verletzung des geschäftlichen Rufs des Betroffenen -- b) Betroffenheit -- 3.2.2.3 Ergebnis -- 3.2.3 Rechtswidrigkeit -- 3.2.3.1 Rechtswidrigkeit im deutschen Recht -- a) Eigenes Interesse (Interesse des Mitteilenden) -- b) Fremdes Interesse (Interesse der Empfänger) -- 3.2.3.2 Rechtswidrigkeit im chinesischen Recht -- 3.2.3.3 Ergebnis -- 3.2.4 Verschulden des Schädigers -- 3.2.4.1 Verschulden des Schädigers im deutschen Recht -- a) Verschulden des Behauptenden -- b) Verschulden des Verbreiters -- 3.2.4.2 Verschulden des Schädigers im chinesischen Recht -- 3.2.4.3 Ergebnis -- 3.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 4: Haftungsbegründung des Schädigers bei Rufschädigung durch Werturteile 4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.1.1 Deutschland -- 4.1.1.1 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 185 StGB, 826 BGB -- 4.1.1.2 823 Abs. 1 BGB -- a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb -- b) Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- 4.1.2 China -- 4.2 Haftungsbegründung des Schädigers -- 4.2.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken -- 4.2.1.1 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritiken nach deutschem Recht -- a) Das Erfordernis der Betriebsbezogenheit des Eingriffs -- b) Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik -- 4.2.1.2 Zulässigkeit der allgemeinen Geschäftskritik nach chinesischem Recht -- a) Die Richtigkeit der Grundlagen der Geschäftskritik -- b) Angemessenheit der Geschäftskritik -- 4.2.2 Zulässigkeit der negativen Bewertungen auf Bewertungsportalen -- 4.2.2.1 Zulässigkeit der Bewertungen nach deutschem Recht -- 4.2.2.2 Zulässigkeit der Bewertungen nach chinesischem Recht -- 4.2.3 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs im Internet -- 4.2.3.1 Zulässigkeit eines Boykottaufrufs nach deutschem Recht -- a) Richtigkeit der enthaltenen Tatsachen -- b) Motive des Boykottaufrufers -- c) Eingesetzte Mittel -- d) Verhältnismäßigkeit des Boykottaufrufs -- 4.2.3.2 Zulässigkeit des Boykottaufrufs nach chinesischem Recht -- 4.2.4 Zulässigkeit ungünstiger Testberichte auf Online-Vergleichsportalen -- 4.2.4.1 Zulässigkeit eines Testberichts nach deutschem Recht -- a) Neutralität -- b) Sachkunde -- c) Objektivität -- 4.2.4.2 Zulässigkeit eines Testberichts nach chinesischem Recht -- a) Richtige Durchführung des vergleichenden Warentests -- b) Zulässigkeit des Testberichts -- 4.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 5: Haftung des Internetdiensteanbieters -- 5.1 Internetdiensteanbieter im deutschen und chinesischen Recht -- 5.1.1 Internetdiensteanbieter im deutschen Recht -- 5.1.2 Internetdiensteanbieter im chinesischen Recht 5.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters -- 5.2.1 Verschulden des Internetdiensteanbieters im deutschen Recht -- 5.2.1.1 Verschulden des Access-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Keine reaktive Prüfpflichten für fremde Inhalte -- 5.2.1.2 Verschulden des Cache-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten für eigene Inhalte -- b) Verschulden wegen Verletzung anderer Verpflichtungen -- 5.2.1.3 Verschulden des Host-Providers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.4 Verschulden des Suchmaschinenbetreibers -- a) Keine proaktive Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflichten -- 5.2.1.5 Verschulden des Linksetzers -- a) Verschulden wegen Verletzung proaktiver Prüfpflichten -- b) Verschulden wegen Verletzung reaktiver Prüfpflicht für fremde Inhalte -- 5.2.2 Verschulden des Internetdiensteanbieters im chinesischen Recht -- 5.2.2.1 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der reaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 2 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- 5.2.2.2 Verschulden des Internet-Service-Providers wegen Verletzung der proaktiven Prüfpflichten nach 36 Abs. 3 des chinesischen Deliktshaftungsgesetzes -- a) Verschulden des Internet-Service-Providers bei positiver Kenntnis -- b) Verschulden des Internet-Service-Providers beim "Kennenmüssen" -- 5.3 Ergebnis des Kapitels -- Kapitel 6: Zusammenfassung und Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.1.1 Vergleich der Abgrenzung und der Sinnermittlung der unternehmensschädigenden Äußerungen -- 6.1.2 Vergleich des Unternehmensschutzes vor unwahren Tatsachenbehauptungen -- 6.1.3 Vergleich des Unternehmensschutzes vor geschäftsschädigenden Werturteilen 6.1.4 Vergleich der Haftungsbegründung sowie der Haftungsprivilegierung des Internetdiensteanbieters -- 6.2 Vorschläge zur Rechtsanwendung im chinesischen Recht -- 6.2.1 Vorschläge zur Abgrenzung und Sinnermittlung geschäftsschädigender Äußerungen -- 6.2.2 Vorschläge zur Haftungsbegründung des Schädigers -- 6.2.3 Vorschläge zur Haftungsbegründung der Internetdiensteanbieter -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche Literatur -- B. Chinesische Literatur Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4330060-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_auth | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_exact_search | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_exact_search_txtP | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_full | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_fullStr | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_full_unstemmed | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
title_short | Aeußerungsrechtlicher Unternehmensschutz Im Internet |
title_sort | aeußerungsrechtlicher unternehmensschutz im internet ein rechtsvergleich des deutschen und chinesischen zivilrechts |
title_sub | Ein Rechtsvergleich des Deutschen und Chinesischen Zivilrechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Geschäftsschädigung (DE-588)4330060-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Internet Haftung Meinungsfreiheit Geschäftsschädigung China Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT zhangfeihu aeußerungsrechtlicherunternehmensschutziminterneteinrechtsvergleichdesdeutschenundchinesischenzivilrechts |