Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern: Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht
Die Autorin behandelt die Frage nach der Haftung von Nebentätern und das Sonderproblem des Mitverschuldens. Als ein unklar definierter zivilrechtlicher Begriff in deutschen und chinesischen Rechtsordnungen ist die Rechtslage der Nebentäterschaft in Deutschland gesetzlich unzureichend fixiert und wid...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2020
|
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6178 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Autorin behandelt die Frage nach der Haftung von Nebentätern und das Sonderproblem des Mitverschuldens. Als ein unklar definierter zivilrechtlicher Begriff in deutschen und chinesischen Rechtsordnungen ist die Rechtslage der Nebentäterschaft in Deutschland gesetzlich unzureichend fixiert und widerspricht den relevanten chinesischen Regelungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
ISBN: | 9783631827192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631827192 |q (electronic bk.) |9 9783631827192 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6195012 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6195012 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6195012 | ||
035 | |a (OCoLC)1154548336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PD 6028 |0 (DE-625)135260:251 |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Li, Jinlou |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern |b Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (202 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6178 | |
505 | 8 | |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitender Teil -- I. Nebentäter und Gesamtschuld -- 1. Nebentäterschaft in beiden Rechtssystemen -- 2. Nebentäterschaft und alternative Kausalität nach 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- 3. Die Nebentäterschaft in Art. 12 HPflG des chinesischen Haftpflichtgesetzes -- II. Mitverschulden des Geschädigten: Forschungsstand -- 1. Forschungsstand in Deutschland -- 2. Forschungsstand in China -- B. Haftung der Nebentäter -- I. Definition der Nebentäterschaft -- 1. Von Mittäterschaft abzugrenzende Nebentäterschaft -- 2. Bedingungen der Nebentäterschaft -- a) Begriff der "Gemeinschaftlichkeit" -- b) Einheitlicher Schaden -- 3. Kausalitätsformen der Nebentäterschaft -- a) Alternative Kausalität -- b) Konkurrierende Kausalität -- c) Additive Kausalität -- d) Kumulative Kausalität -- aa) Notwendig koinzidierende Kausalität -- bb) Kumulativ koinzidierende Kausalität -- e) Unklarheit des Kausalverlaufs -- II. Gesetzgeberische Bezugnahmen auf Nebentäterschaft und Haftung als Nebentäter -- 1. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im deutschen Recht -- a) Nebentäter und 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 830 Abs. I S. 2 BGB -- bb) Die Rechtsprechung -- cc) Literaturmeinungen -- dd) Eigene Beurteilung -- b) Nebentäter und 840 Abs. 1 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 840 Abs. 1 BGB -- bb) Literaturmeinungen -- cc) Die Rechtsprechung -- 2. Die gesamtschuldnerische Haftung der Nebentäter im deutschen Recht -- a) Der Gläubigervorteil bei gesamtschuldnerischer Bindung der Nebentäter -- b) Haftung der Nebentäter bei Unaufklärbarkeit der Schadensverursachung -- aa) Ungeklärte Beiträge -- bb) Ungeklärte Kausalverlauf -- c) Eigene Auffassung | |
505 | 8 | |a 3. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im chinesischen Recht -- a) Erläuterungen des Obersten Volksgerichts zum Schadensersatz für Körperschäden -- aa) Die Rechtsprechung -- bb) Literaturmeinungen -- b) Entwürfe eines chinesischen Haftpflichtgesetzes -- aa) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Liming Wang -- bb) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Huixing Liang -- cc) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Guodong Xu -- c) Das neue chinesische Haftpflichtgesetz -- d) Das Unterscheidungskriterium von Solidarhaftung und Teilschuld -- 4. Begründungen für die Anteilshaftung gemäß Art. 12 HPflG des chinesischen Deliktsrecht -- a) Deliktrechtsreform im US-Recht (Deliktsrecht der Vereinigten Staaten) -- b) Europäische Rechtsvereinheitlichung -- c) Anwendungsbereich des Art. 12 HPflG -- d) Literaturmeinungen für Teilschuld bei kumulativer Kausalität -- e) Eigene Stellungnahme -- 5. Entsprechende Haftung und Ermittlung der Haftungsquote -- a) Ermittlung der Haftungsanteile im Innenverhältnis -- b) Quotenbildung i.S.d. Art. 12 HPflG -- 6. Kurzzusammenfassung -- C. Schadensverteilung im Fall der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten -- I. Dogmatische Grundlage des Mitverschuldens bei der Nebentäterschaft -- 1. Nebentäter-Mitverschuldens-Problematik nach 254 BGB -- 2. Schadensteilung als Rechtsfolge des 254 BGB -- 3. Grundlagen des Mitverschuldens im chinesischen Recht -- II. Kausalität des Mitverschuldens zum Schadenseintritt -- 1. Additiver Tatbeitrag -- 2. Kumulativer Tatbeitrag -- 3. Konkurrierende Kausalität -- III. Die zu berücksichtigenden Umstände zur Bestimmung des Mitverschuldensanteils -- 1. Berücksichtigungselemente der Quotenbildung in beiden Rechtssystemen -- a) Gewichte der Verursachungsbeiträge -- b) Verschuldensgrad -- c) Verhältnis zwischen Verursachungs- und Verschuldensabwägung -- d) Sach- oder Betriebsgefahr | |
505 | 8 | |a e) Andere Elemente -- 2. Abwägungsvorgang und Ergebnis -- a) Einige Abwägungsgrundsätze -- b) Einzelfallbetrachtung -- 3. Sachverhaltsfeststellung der Verkehrsverwaltung des chinesischen öffentlichen Sicherheitsorgans -- a) Inhalte der Sachverhaltsfeststellung -- b) Gehobene Bedeutung der polizeilichen Sachverhaltsfeststellung -- c) Schwäche des Verfahrens -- d) Zwischenergebnis -- IV. Abwägungsmethode im deutschen Rechtssystem -- 1. Einzelabwägung -- a) Die Begründung der Einzelabwägung -- b) Kritik der Einzelabwägung -- 2. Kombination von Einzelabwägung und Gesamtschau -- a) Die Aufspaltung der Einzelabwägungsquote -- b) Entscheidung BGHZ 30, 203 -- c) Interpretationsversuche zu dieser Entscheidung -- aa) Gegenmeinung von Engelhardt -- bb) Interpretation von Hartung und Heinrichs -- cc) Berechnung der Gesamtschuldquotenbildung -- d) Die Verteilung des Insolvenzrisikos -- e) Kombinationsabwägung in heutigen Rechtsprechungen -- aa) BGH NJW 2006, 896 -- bb) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- cc) OLG Celle v. 19.12.2007 - 14 U 78/07, MDR 2008, 741 -- dd) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- ee) LG Kassel 08.03.2013 -- ff) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- gg) Zwischenergebnis -- f) Kritik an der Gesamtschau aus der Einzelabwägung -- aa) Zweifel an Gerichtsverfahren -- bb) Unpraktische und fiktive Einzelabwägung -- g) Haftungseinheit aufgrund tatsächlicher Verknüpfung -- 3. Gesamtabwägung -- a) Unterschiede zwischen Gesamtabwägung und Gesamtschau -- b) Nicht die Einzelabwägung, sondern die Gesamtabwägung als Basis zur Schadensverteilung -- c) Gleichwertigkeit der Gesamtschuld in den Nebentäter- und Mittäterfällen -- d) Gerechtigkeit der Gesamtabwägung -- e) Die Verteilung des Insolvenzrisikos bei Gesamtabwägung -- aa) Ablehnung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung | |
505 | 8 | |a bb) Zustimmung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung -- f) Beteiligung des Geschädigten am Insolvenzrisiko mit Gesamtabwägung -- aa) Billigkeitsargumente zur Beteiligung am Insolvenzrisiko -- bb) Modifikation der Gesamtabwägung bei Mitverschulden des Geschädigten -- cc) Eigene Stellungnahme -- V. Schadensverteilung im chinesischen Rechtssystem -- 1. Teilschuld mit Gesamtabwägung -- 2. Prozessuales in der Rechtsprechung -- a) Einzelne Nebentäter als Beklagte -- aa) Hinzufügung der nicht am Prozess Beteiligten von Amts wegen -- bb) Selbstständige Urteile gegenüber einem Teil der Nebentäter -- b) Klageerhebung gegen allen Nebentätern -- 3. Schwäche der Anteilshaftung und Risikoverteilung -- a) Das schwache Interesse im Verkehrsunfall -- aa) Unbekannte Schädiger -- bb) Nicht versicherte Schädiger -- b) Regressrisiko der Geschädigten -- c) Eigene Stellungnahme -- D. Rechtsvergleichende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis | |
520 | 3 | |a Die Autorin behandelt die Frage nach der Haftung von Nebentätern und das Sonderproblem des Mitverschuldens. Als ein unklar definierter zivilrechtlicher Begriff in deutschen und chinesischen Rechtsordnungen ist die Rechtslage der Nebentäterschaft in Deutschland gesetzlich unzureichend fixiert und widerspricht den relevanten chinesischen Regelungen | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Li, Jinlou |t Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 |z 9783631821282 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184318891786240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Li, Jinlou |
author_facet | Li, Jinlou |
author_role | aut |
author_sort | Li, Jinlou |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410198 |
classification_rvk | PD 6028 PU 8450 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitender Teil -- I. Nebentäter und Gesamtschuld -- 1. Nebentäterschaft in beiden Rechtssystemen -- 2. Nebentäterschaft und alternative Kausalität nach 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- 3. Die Nebentäterschaft in Art. 12 HPflG des chinesischen Haftpflichtgesetzes -- II. Mitverschulden des Geschädigten: Forschungsstand -- 1. Forschungsstand in Deutschland -- 2. Forschungsstand in China -- B. Haftung der Nebentäter -- I. Definition der Nebentäterschaft -- 1. Von Mittäterschaft abzugrenzende Nebentäterschaft -- 2. Bedingungen der Nebentäterschaft -- a) Begriff der "Gemeinschaftlichkeit" -- b) Einheitlicher Schaden -- 3. Kausalitätsformen der Nebentäterschaft -- a) Alternative Kausalität -- b) Konkurrierende Kausalität -- c) Additive Kausalität -- d) Kumulative Kausalität -- aa) Notwendig koinzidierende Kausalität -- bb) Kumulativ koinzidierende Kausalität -- e) Unklarheit des Kausalverlaufs -- II. Gesetzgeberische Bezugnahmen auf Nebentäterschaft und Haftung als Nebentäter -- 1. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im deutschen Recht -- a) Nebentäter und 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 830 Abs. I S. 2 BGB -- bb) Die Rechtsprechung -- cc) Literaturmeinungen -- dd) Eigene Beurteilung -- b) Nebentäter und 840 Abs. 1 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 840 Abs. 1 BGB -- bb) Literaturmeinungen -- cc) Die Rechtsprechung -- 2. Die gesamtschuldnerische Haftung der Nebentäter im deutschen Recht -- a) Der Gläubigervorteil bei gesamtschuldnerischer Bindung der Nebentäter -- b) Haftung der Nebentäter bei Unaufklärbarkeit der Schadensverursachung -- aa) Ungeklärte Beiträge -- bb) Ungeklärte Kausalverlauf -- c) Eigene Auffassung 3. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im chinesischen Recht -- a) Erläuterungen des Obersten Volksgerichts zum Schadensersatz für Körperschäden -- aa) Die Rechtsprechung -- bb) Literaturmeinungen -- b) Entwürfe eines chinesischen Haftpflichtgesetzes -- aa) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Liming Wang -- bb) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Huixing Liang -- cc) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Guodong Xu -- c) Das neue chinesische Haftpflichtgesetz -- d) Das Unterscheidungskriterium von Solidarhaftung und Teilschuld -- 4. Begründungen für die Anteilshaftung gemäß Art. 12 HPflG des chinesischen Deliktsrecht -- a) Deliktrechtsreform im US-Recht (Deliktsrecht der Vereinigten Staaten) -- b) Europäische Rechtsvereinheitlichung -- c) Anwendungsbereich des Art. 12 HPflG -- d) Literaturmeinungen für Teilschuld bei kumulativer Kausalität -- e) Eigene Stellungnahme -- 5. Entsprechende Haftung und Ermittlung der Haftungsquote -- a) Ermittlung der Haftungsanteile im Innenverhältnis -- b) Quotenbildung i.S.d. Art. 12 HPflG -- 6. Kurzzusammenfassung -- C. Schadensverteilung im Fall der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten -- I. Dogmatische Grundlage des Mitverschuldens bei der Nebentäterschaft -- 1. Nebentäter-Mitverschuldens-Problematik nach 254 BGB -- 2. Schadensteilung als Rechtsfolge des 254 BGB -- 3. Grundlagen des Mitverschuldens im chinesischen Recht -- II. Kausalität des Mitverschuldens zum Schadenseintritt -- 1. Additiver Tatbeitrag -- 2. Kumulativer Tatbeitrag -- 3. Konkurrierende Kausalität -- III. Die zu berücksichtigenden Umstände zur Bestimmung des Mitverschuldensanteils -- 1. Berücksichtigungselemente der Quotenbildung in beiden Rechtssystemen -- a) Gewichte der Verursachungsbeiträge -- b) Verschuldensgrad -- c) Verhältnis zwischen Verursachungs- und Verschuldensabwägung -- d) Sach- oder Betriebsgefahr e) Andere Elemente -- 2. Abwägungsvorgang und Ergebnis -- a) Einige Abwägungsgrundsätze -- b) Einzelfallbetrachtung -- 3. Sachverhaltsfeststellung der Verkehrsverwaltung des chinesischen öffentlichen Sicherheitsorgans -- a) Inhalte der Sachverhaltsfeststellung -- b) Gehobene Bedeutung der polizeilichen Sachverhaltsfeststellung -- c) Schwäche des Verfahrens -- d) Zwischenergebnis -- IV. Abwägungsmethode im deutschen Rechtssystem -- 1. Einzelabwägung -- a) Die Begründung der Einzelabwägung -- b) Kritik der Einzelabwägung -- 2. Kombination von Einzelabwägung und Gesamtschau -- a) Die Aufspaltung der Einzelabwägungsquote -- b) Entscheidung BGHZ 30, 203 -- c) Interpretationsversuche zu dieser Entscheidung -- aa) Gegenmeinung von Engelhardt -- bb) Interpretation von Hartung und Heinrichs -- cc) Berechnung der Gesamtschuldquotenbildung -- d) Die Verteilung des Insolvenzrisikos -- e) Kombinationsabwägung in heutigen Rechtsprechungen -- aa) BGH NJW 2006, 896 -- bb) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- cc) OLG Celle v. 19.12.2007 - 14 U 78/07, MDR 2008, 741 -- dd) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- ee) LG Kassel 08.03.2013 -- ff) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- gg) Zwischenergebnis -- f) Kritik an der Gesamtschau aus der Einzelabwägung -- aa) Zweifel an Gerichtsverfahren -- bb) Unpraktische und fiktive Einzelabwägung -- g) Haftungseinheit aufgrund tatsächlicher Verknüpfung -- 3. Gesamtabwägung -- a) Unterschiede zwischen Gesamtabwägung und Gesamtschau -- b) Nicht die Einzelabwägung, sondern die Gesamtabwägung als Basis zur Schadensverteilung -- c) Gleichwertigkeit der Gesamtschuld in den Nebentäter- und Mittäterfällen -- d) Gerechtigkeit der Gesamtabwägung -- e) Die Verteilung des Insolvenzrisikos bei Gesamtabwägung -- aa) Ablehnung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung bb) Zustimmung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung -- f) Beteiligung des Geschädigten am Insolvenzrisiko mit Gesamtabwägung -- aa) Billigkeitsargumente zur Beteiligung am Insolvenzrisiko -- bb) Modifikation der Gesamtabwägung bei Mitverschulden des Geschädigten -- cc) Eigene Stellungnahme -- V. Schadensverteilung im chinesischen Rechtssystem -- 1. Teilschuld mit Gesamtabwägung -- 2. Prozessuales in der Rechtsprechung -- a) Einzelne Nebentäter als Beklagte -- aa) Hinzufügung der nicht am Prozess Beteiligten von Amts wegen -- bb) Selbstständige Urteile gegenüber einem Teil der Nebentäter -- b) Klageerhebung gegen allen Nebentätern -- 3. Schwäche der Anteilshaftung und Risikoverteilung -- a) Das schwache Interesse im Verkehrsunfall -- aa) Unbekannte Schädiger -- bb) Nicht versicherte Schädiger -- b) Regressrisiko der Geschädigten -- c) Eigene Stellungnahme -- D. Rechtsvergleichende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6195012 (ZDB-30-PAD)EBC6195012 (ZDB-89-EBL)EBL6195012 (OCoLC)1154548336 (DE-599)BVBBV048410198 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08472nmm a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048410198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631827192</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631827192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6195012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6195012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6195012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1154548336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6028</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Jinlou</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern</subfield><subfield code="b">Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (202 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6178</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitender Teil -- I. Nebentäter und Gesamtschuld -- 1. Nebentäterschaft in beiden Rechtssystemen -- 2. Nebentäterschaft und alternative Kausalität nach 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- 3. Die Nebentäterschaft in Art. 12 HPflG des chinesischen Haftpflichtgesetzes -- II. Mitverschulden des Geschädigten: Forschungsstand -- 1. Forschungsstand in Deutschland -- 2. Forschungsstand in China -- B. Haftung der Nebentäter -- I. Definition der Nebentäterschaft -- 1. Von Mittäterschaft abzugrenzende Nebentäterschaft -- 2. Bedingungen der Nebentäterschaft -- a) Begriff der "Gemeinschaftlichkeit" -- b) Einheitlicher Schaden -- 3. Kausalitätsformen der Nebentäterschaft -- a) Alternative Kausalität -- b) Konkurrierende Kausalität -- c) Additive Kausalität -- d) Kumulative Kausalität -- aa) Notwendig koinzidierende Kausalität -- bb) Kumulativ koinzidierende Kausalität -- e) Unklarheit des Kausalverlaufs -- II. Gesetzgeberische Bezugnahmen auf Nebentäterschaft und Haftung als Nebentäter -- 1. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im deutschen Recht -- a) Nebentäter und 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 830 Abs. I S. 2 BGB -- bb) Die Rechtsprechung -- cc) Literaturmeinungen -- dd) Eigene Beurteilung -- b) Nebentäter und 840 Abs. 1 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 840 Abs. 1 BGB -- bb) Literaturmeinungen -- cc) Die Rechtsprechung -- 2. Die gesamtschuldnerische Haftung der Nebentäter im deutschen Recht -- a) Der Gläubigervorteil bei gesamtschuldnerischer Bindung der Nebentäter -- b) Haftung der Nebentäter bei Unaufklärbarkeit der Schadensverursachung -- aa) Ungeklärte Beiträge -- bb) Ungeklärte Kausalverlauf -- c) Eigene Auffassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im chinesischen Recht -- a) Erläuterungen des Obersten Volksgerichts zum Schadensersatz für Körperschäden -- aa) Die Rechtsprechung -- bb) Literaturmeinungen -- b) Entwürfe eines chinesischen Haftpflichtgesetzes -- aa) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Liming Wang -- bb) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Huixing Liang -- cc) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Guodong Xu -- c) Das neue chinesische Haftpflichtgesetz -- d) Das Unterscheidungskriterium von Solidarhaftung und Teilschuld -- 4. Begründungen für die Anteilshaftung gemäß Art. 12 HPflG des chinesischen Deliktsrecht -- a) Deliktrechtsreform im US-Recht (Deliktsrecht der Vereinigten Staaten) -- b) Europäische Rechtsvereinheitlichung -- c) Anwendungsbereich des Art. 12 HPflG -- d) Literaturmeinungen für Teilschuld bei kumulativer Kausalität -- e) Eigene Stellungnahme -- 5. Entsprechende Haftung und Ermittlung der Haftungsquote -- a) Ermittlung der Haftungsanteile im Innenverhältnis -- b) Quotenbildung i.S.d. Art. 12 HPflG -- 6. Kurzzusammenfassung -- C. Schadensverteilung im Fall der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten -- I. Dogmatische Grundlage des Mitverschuldens bei der Nebentäterschaft -- 1. Nebentäter-Mitverschuldens-Problematik nach 254 BGB -- 2. Schadensteilung als Rechtsfolge des 254 BGB -- 3. Grundlagen des Mitverschuldens im chinesischen Recht -- II. Kausalität des Mitverschuldens zum Schadenseintritt -- 1. Additiver Tatbeitrag -- 2. Kumulativer Tatbeitrag -- 3. Konkurrierende Kausalität -- III. Die zu berücksichtigenden Umstände zur Bestimmung des Mitverschuldensanteils -- 1. Berücksichtigungselemente der Quotenbildung in beiden Rechtssystemen -- a) Gewichte der Verursachungsbeiträge -- b) Verschuldensgrad -- c) Verhältnis zwischen Verursachungs- und Verschuldensabwägung -- d) Sach- oder Betriebsgefahr</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Andere Elemente -- 2. Abwägungsvorgang und Ergebnis -- a) Einige Abwägungsgrundsätze -- b) Einzelfallbetrachtung -- 3. Sachverhaltsfeststellung der Verkehrsverwaltung des chinesischen öffentlichen Sicherheitsorgans -- a) Inhalte der Sachverhaltsfeststellung -- b) Gehobene Bedeutung der polizeilichen Sachverhaltsfeststellung -- c) Schwäche des Verfahrens -- d) Zwischenergebnis -- IV. Abwägungsmethode im deutschen Rechtssystem -- 1. Einzelabwägung -- a) Die Begründung der Einzelabwägung -- b) Kritik der Einzelabwägung -- 2. Kombination von Einzelabwägung und Gesamtschau -- a) Die Aufspaltung der Einzelabwägungsquote -- b) Entscheidung BGHZ 30, 203 -- c) Interpretationsversuche zu dieser Entscheidung -- aa) Gegenmeinung von Engelhardt -- bb) Interpretation von Hartung und Heinrichs -- cc) Berechnung der Gesamtschuldquotenbildung -- d) Die Verteilung des Insolvenzrisikos -- e) Kombinationsabwägung in heutigen Rechtsprechungen -- aa) BGH NJW 2006, 896 -- bb) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- cc) OLG Celle v. 19.12.2007 - 14 U 78/07, MDR 2008, 741 -- dd) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- ee) LG Kassel 08.03.2013 -- ff) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- gg) Zwischenergebnis -- f) Kritik an der Gesamtschau aus der Einzelabwägung -- aa) Zweifel an Gerichtsverfahren -- bb) Unpraktische und fiktive Einzelabwägung -- g) Haftungseinheit aufgrund tatsächlicher Verknüpfung -- 3. Gesamtabwägung -- a) Unterschiede zwischen Gesamtabwägung und Gesamtschau -- b) Nicht die Einzelabwägung, sondern die Gesamtabwägung als Basis zur Schadensverteilung -- c) Gleichwertigkeit der Gesamtschuld in den Nebentäter- und Mittäterfällen -- d) Gerechtigkeit der Gesamtabwägung -- e) Die Verteilung des Insolvenzrisikos bei Gesamtabwägung -- aa) Ablehnung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Zustimmung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung -- f) Beteiligung des Geschädigten am Insolvenzrisiko mit Gesamtabwägung -- aa) Billigkeitsargumente zur Beteiligung am Insolvenzrisiko -- bb) Modifikation der Gesamtabwägung bei Mitverschulden des Geschädigten -- cc) Eigene Stellungnahme -- V. Schadensverteilung im chinesischen Rechtssystem -- 1. Teilschuld mit Gesamtabwägung -- 2. Prozessuales in der Rechtsprechung -- a) Einzelne Nebentäter als Beklagte -- aa) Hinzufügung der nicht am Prozess Beteiligten von Amts wegen -- bb) Selbstständige Urteile gegenüber einem Teil der Nebentäter -- b) Klageerhebung gegen allen Nebentätern -- 3. Schwäche der Anteilshaftung und Risikoverteilung -- a) Das schwache Interesse im Verkehrsunfall -- aa) Unbekannte Schädiger -- bb) Nicht versicherte Schädiger -- b) Regressrisiko der Geschädigten -- c) Eigene Stellungnahme -- D. Rechtsvergleichende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Autorin behandelt die Frage nach der Haftung von Nebentätern und das Sonderproblem des Mitverschuldens. Als ein unklar definierter zivilrechtlicher Begriff in deutschen und chinesischen Rechtsordnungen ist die Rechtslage der Nebentäterschaft in Deutschland gesetzlich unzureichend fixiert und widerspricht den relevanten chinesischen Regelungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Li, Jinlou</subfield><subfield code="t">Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631821282</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048410198 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631827192 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033788660 |
oclc_num | 1154548336 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Li, Jinlou Verfasser aut Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020 ©2020 1 Online-Ressource (202 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6178 Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitender Teil -- I. Nebentäter und Gesamtschuld -- 1. Nebentäterschaft in beiden Rechtssystemen -- 2. Nebentäterschaft und alternative Kausalität nach 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- 3. Die Nebentäterschaft in Art. 12 HPflG des chinesischen Haftpflichtgesetzes -- II. Mitverschulden des Geschädigten: Forschungsstand -- 1. Forschungsstand in Deutschland -- 2. Forschungsstand in China -- B. Haftung der Nebentäter -- I. Definition der Nebentäterschaft -- 1. Von Mittäterschaft abzugrenzende Nebentäterschaft -- 2. Bedingungen der Nebentäterschaft -- a) Begriff der "Gemeinschaftlichkeit" -- b) Einheitlicher Schaden -- 3. Kausalitätsformen der Nebentäterschaft -- a) Alternative Kausalität -- b) Konkurrierende Kausalität -- c) Additive Kausalität -- d) Kumulative Kausalität -- aa) Notwendig koinzidierende Kausalität -- bb) Kumulativ koinzidierende Kausalität -- e) Unklarheit des Kausalverlaufs -- II. Gesetzgeberische Bezugnahmen auf Nebentäterschaft und Haftung als Nebentäter -- 1. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im deutschen Recht -- a) Nebentäter und 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 830 Abs. I S. 2 BGB -- bb) Die Rechtsprechung -- cc) Literaturmeinungen -- dd) Eigene Beurteilung -- b) Nebentäter und 840 Abs. 1 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 840 Abs. 1 BGB -- bb) Literaturmeinungen -- cc) Die Rechtsprechung -- 2. Die gesamtschuldnerische Haftung der Nebentäter im deutschen Recht -- a) Der Gläubigervorteil bei gesamtschuldnerischer Bindung der Nebentäter -- b) Haftung der Nebentäter bei Unaufklärbarkeit der Schadensverursachung -- aa) Ungeklärte Beiträge -- bb) Ungeklärte Kausalverlauf -- c) Eigene Auffassung 3. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im chinesischen Recht -- a) Erläuterungen des Obersten Volksgerichts zum Schadensersatz für Körperschäden -- aa) Die Rechtsprechung -- bb) Literaturmeinungen -- b) Entwürfe eines chinesischen Haftpflichtgesetzes -- aa) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Liming Wang -- bb) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Huixing Liang -- cc) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Guodong Xu -- c) Das neue chinesische Haftpflichtgesetz -- d) Das Unterscheidungskriterium von Solidarhaftung und Teilschuld -- 4. Begründungen für die Anteilshaftung gemäß Art. 12 HPflG des chinesischen Deliktsrecht -- a) Deliktrechtsreform im US-Recht (Deliktsrecht der Vereinigten Staaten) -- b) Europäische Rechtsvereinheitlichung -- c) Anwendungsbereich des Art. 12 HPflG -- d) Literaturmeinungen für Teilschuld bei kumulativer Kausalität -- e) Eigene Stellungnahme -- 5. Entsprechende Haftung und Ermittlung der Haftungsquote -- a) Ermittlung der Haftungsanteile im Innenverhältnis -- b) Quotenbildung i.S.d. Art. 12 HPflG -- 6. Kurzzusammenfassung -- C. Schadensverteilung im Fall der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten -- I. Dogmatische Grundlage des Mitverschuldens bei der Nebentäterschaft -- 1. Nebentäter-Mitverschuldens-Problematik nach 254 BGB -- 2. Schadensteilung als Rechtsfolge des 254 BGB -- 3. Grundlagen des Mitverschuldens im chinesischen Recht -- II. Kausalität des Mitverschuldens zum Schadenseintritt -- 1. Additiver Tatbeitrag -- 2. Kumulativer Tatbeitrag -- 3. Konkurrierende Kausalität -- III. Die zu berücksichtigenden Umstände zur Bestimmung des Mitverschuldensanteils -- 1. Berücksichtigungselemente der Quotenbildung in beiden Rechtssystemen -- a) Gewichte der Verursachungsbeiträge -- b) Verschuldensgrad -- c) Verhältnis zwischen Verursachungs- und Verschuldensabwägung -- d) Sach- oder Betriebsgefahr e) Andere Elemente -- 2. Abwägungsvorgang und Ergebnis -- a) Einige Abwägungsgrundsätze -- b) Einzelfallbetrachtung -- 3. Sachverhaltsfeststellung der Verkehrsverwaltung des chinesischen öffentlichen Sicherheitsorgans -- a) Inhalte der Sachverhaltsfeststellung -- b) Gehobene Bedeutung der polizeilichen Sachverhaltsfeststellung -- c) Schwäche des Verfahrens -- d) Zwischenergebnis -- IV. Abwägungsmethode im deutschen Rechtssystem -- 1. Einzelabwägung -- a) Die Begründung der Einzelabwägung -- b) Kritik der Einzelabwägung -- 2. Kombination von Einzelabwägung und Gesamtschau -- a) Die Aufspaltung der Einzelabwägungsquote -- b) Entscheidung BGHZ 30, 203 -- c) Interpretationsversuche zu dieser Entscheidung -- aa) Gegenmeinung von Engelhardt -- bb) Interpretation von Hartung und Heinrichs -- cc) Berechnung der Gesamtschuldquotenbildung -- d) Die Verteilung des Insolvenzrisikos -- e) Kombinationsabwägung in heutigen Rechtsprechungen -- aa) BGH NJW 2006, 896 -- bb) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- cc) OLG Celle v. 19.12.2007 - 14 U 78/07, MDR 2008, 741 -- dd) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- ee) LG Kassel 08.03.2013 -- ff) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- gg) Zwischenergebnis -- f) Kritik an der Gesamtschau aus der Einzelabwägung -- aa) Zweifel an Gerichtsverfahren -- bb) Unpraktische und fiktive Einzelabwägung -- g) Haftungseinheit aufgrund tatsächlicher Verknüpfung -- 3. Gesamtabwägung -- a) Unterschiede zwischen Gesamtabwägung und Gesamtschau -- b) Nicht die Einzelabwägung, sondern die Gesamtabwägung als Basis zur Schadensverteilung -- c) Gleichwertigkeit der Gesamtschuld in den Nebentäter- und Mittäterfällen -- d) Gerechtigkeit der Gesamtabwägung -- e) Die Verteilung des Insolvenzrisikos bei Gesamtabwägung -- aa) Ablehnung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung bb) Zustimmung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung -- f) Beteiligung des Geschädigten am Insolvenzrisiko mit Gesamtabwägung -- aa) Billigkeitsargumente zur Beteiligung am Insolvenzrisiko -- bb) Modifikation der Gesamtabwägung bei Mitverschulden des Geschädigten -- cc) Eigene Stellungnahme -- V. Schadensverteilung im chinesischen Rechtssystem -- 1. Teilschuld mit Gesamtabwägung -- 2. Prozessuales in der Rechtsprechung -- a) Einzelne Nebentäter als Beklagte -- aa) Hinzufügung der nicht am Prozess Beteiligten von Amts wegen -- bb) Selbstständige Urteile gegenüber einem Teil der Nebentäter -- b) Klageerhebung gegen allen Nebentätern -- 3. Schwäche der Anteilshaftung und Risikoverteilung -- a) Das schwache Interesse im Verkehrsunfall -- aa) Unbekannte Schädiger -- bb) Nicht versicherte Schädiger -- b) Regressrisiko der Geschädigten -- c) Eigene Stellungnahme -- D. Rechtsvergleichende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis Die Autorin behandelt die Frage nach der Haftung von Nebentätern und das Sonderproblem des Mitverschuldens. Als ein unklar definierter zivilrechtlicher Begriff in deutschen und chinesischen Rechtsordnungen ist die Rechtslage der Nebentäterschaft in Deutschland gesetzlich unzureichend fixiert und widerspricht den relevanten chinesischen Regelungen Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Li, Jinlou Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631821282 |
spellingShingle | Li, Jinlou Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitender Teil -- I. Nebentäter und Gesamtschuld -- 1. Nebentäterschaft in beiden Rechtssystemen -- 2. Nebentäterschaft und alternative Kausalität nach 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- 3. Die Nebentäterschaft in Art. 12 HPflG des chinesischen Haftpflichtgesetzes -- II. Mitverschulden des Geschädigten: Forschungsstand -- 1. Forschungsstand in Deutschland -- 2. Forschungsstand in China -- B. Haftung der Nebentäter -- I. Definition der Nebentäterschaft -- 1. Von Mittäterschaft abzugrenzende Nebentäterschaft -- 2. Bedingungen der Nebentäterschaft -- a) Begriff der "Gemeinschaftlichkeit" -- b) Einheitlicher Schaden -- 3. Kausalitätsformen der Nebentäterschaft -- a) Alternative Kausalität -- b) Konkurrierende Kausalität -- c) Additive Kausalität -- d) Kumulative Kausalität -- aa) Notwendig koinzidierende Kausalität -- bb) Kumulativ koinzidierende Kausalität -- e) Unklarheit des Kausalverlaufs -- II. Gesetzgeberische Bezugnahmen auf Nebentäterschaft und Haftung als Nebentäter -- 1. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im deutschen Recht -- a) Nebentäter und 830 Abs. 1 S. 2 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 830 Abs. I S. 2 BGB -- bb) Die Rechtsprechung -- cc) Literaturmeinungen -- dd) Eigene Beurteilung -- b) Nebentäter und 840 Abs. 1 BGB -- aa) Entstehungsgeschichte des 840 Abs. 1 BGB -- bb) Literaturmeinungen -- cc) Die Rechtsprechung -- 2. Die gesamtschuldnerische Haftung der Nebentäter im deutschen Recht -- a) Der Gläubigervorteil bei gesamtschuldnerischer Bindung der Nebentäter -- b) Haftung der Nebentäter bei Unaufklärbarkeit der Schadensverursachung -- aa) Ungeklärte Beiträge -- bb) Ungeklärte Kausalverlauf -- c) Eigene Auffassung 3. Entstehungsgeschichte und Systematik der Vorschriften im chinesischen Recht -- a) Erläuterungen des Obersten Volksgerichts zum Schadensersatz für Körperschäden -- aa) Die Rechtsprechung -- bb) Literaturmeinungen -- b) Entwürfe eines chinesischen Haftpflichtgesetzes -- aa) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Liming Wang -- bb) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Huixing Liang -- cc) Entwurf des Haftpflichtgesetzes von Guodong Xu -- c) Das neue chinesische Haftpflichtgesetz -- d) Das Unterscheidungskriterium von Solidarhaftung und Teilschuld -- 4. Begründungen für die Anteilshaftung gemäß Art. 12 HPflG des chinesischen Deliktsrecht -- a) Deliktrechtsreform im US-Recht (Deliktsrecht der Vereinigten Staaten) -- b) Europäische Rechtsvereinheitlichung -- c) Anwendungsbereich des Art. 12 HPflG -- d) Literaturmeinungen für Teilschuld bei kumulativer Kausalität -- e) Eigene Stellungnahme -- 5. Entsprechende Haftung und Ermittlung der Haftungsquote -- a) Ermittlung der Haftungsanteile im Innenverhältnis -- b) Quotenbildung i.S.d. Art. 12 HPflG -- 6. Kurzzusammenfassung -- C. Schadensverteilung im Fall der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten -- I. Dogmatische Grundlage des Mitverschuldens bei der Nebentäterschaft -- 1. Nebentäter-Mitverschuldens-Problematik nach 254 BGB -- 2. Schadensteilung als Rechtsfolge des 254 BGB -- 3. Grundlagen des Mitverschuldens im chinesischen Recht -- II. Kausalität des Mitverschuldens zum Schadenseintritt -- 1. Additiver Tatbeitrag -- 2. Kumulativer Tatbeitrag -- 3. Konkurrierende Kausalität -- III. Die zu berücksichtigenden Umstände zur Bestimmung des Mitverschuldensanteils -- 1. Berücksichtigungselemente der Quotenbildung in beiden Rechtssystemen -- a) Gewichte der Verursachungsbeiträge -- b) Verschuldensgrad -- c) Verhältnis zwischen Verursachungs- und Verschuldensabwägung -- d) Sach- oder Betriebsgefahr e) Andere Elemente -- 2. Abwägungsvorgang und Ergebnis -- a) Einige Abwägungsgrundsätze -- b) Einzelfallbetrachtung -- 3. Sachverhaltsfeststellung der Verkehrsverwaltung des chinesischen öffentlichen Sicherheitsorgans -- a) Inhalte der Sachverhaltsfeststellung -- b) Gehobene Bedeutung der polizeilichen Sachverhaltsfeststellung -- c) Schwäche des Verfahrens -- d) Zwischenergebnis -- IV. Abwägungsmethode im deutschen Rechtssystem -- 1. Einzelabwägung -- a) Die Begründung der Einzelabwägung -- b) Kritik der Einzelabwägung -- 2. Kombination von Einzelabwägung und Gesamtschau -- a) Die Aufspaltung der Einzelabwägungsquote -- b) Entscheidung BGHZ 30, 203 -- c) Interpretationsversuche zu dieser Entscheidung -- aa) Gegenmeinung von Engelhardt -- bb) Interpretation von Hartung und Heinrichs -- cc) Berechnung der Gesamtschuldquotenbildung -- d) Die Verteilung des Insolvenzrisikos -- e) Kombinationsabwägung in heutigen Rechtsprechungen -- aa) BGH NJW 2006, 896 -- bb) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- cc) OLG Celle v. 19.12.2007 - 14 U 78/07, MDR 2008, 741 -- dd) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- ee) LG Kassel 08.03.2013 -- ff) Eigene Beurteilung dieser Entscheidung -- gg) Zwischenergebnis -- f) Kritik an der Gesamtschau aus der Einzelabwägung -- aa) Zweifel an Gerichtsverfahren -- bb) Unpraktische und fiktive Einzelabwägung -- g) Haftungseinheit aufgrund tatsächlicher Verknüpfung -- 3. Gesamtabwägung -- a) Unterschiede zwischen Gesamtabwägung und Gesamtschau -- b) Nicht die Einzelabwägung, sondern die Gesamtabwägung als Basis zur Schadensverteilung -- c) Gleichwertigkeit der Gesamtschuld in den Nebentäter- und Mittäterfällen -- d) Gerechtigkeit der Gesamtabwägung -- e) Die Verteilung des Insolvenzrisikos bei Gesamtabwägung -- aa) Ablehnung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung bb) Zustimmung der Beteiligung an der Insolvenzrisikoteilung -- f) Beteiligung des Geschädigten am Insolvenzrisiko mit Gesamtabwägung -- aa) Billigkeitsargumente zur Beteiligung am Insolvenzrisiko -- bb) Modifikation der Gesamtabwägung bei Mitverschulden des Geschädigten -- cc) Eigene Stellungnahme -- V. Schadensverteilung im chinesischen Rechtssystem -- 1. Teilschuld mit Gesamtabwägung -- 2. Prozessuales in der Rechtsprechung -- a) Einzelne Nebentäter als Beklagte -- aa) Hinzufügung der nicht am Prozess Beteiligten von Amts wegen -- bb) Selbstständige Urteile gegenüber einem Teil der Nebentäter -- b) Klageerhebung gegen allen Nebentätern -- 3. Schwäche der Anteilshaftung und Risikoverteilung -- a) Das schwache Interesse im Verkehrsunfall -- aa) Unbekannte Schädiger -- bb) Nicht versicherte Schädiger -- b) Regressrisiko der Geschädigten -- c) Eigene Stellungnahme -- D. Rechtsvergleichende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_auth | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_exact_search | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_exact_search_txtP | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_full | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_fullStr | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_full_unstemmed | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
title_short | Mitverschulden des Geschaedigten Bei Nebentaetern |
title_sort | mitverschulden des geschaedigten bei nebentaetern eine rechtsvergleichende untersuchung zwischen dem deutschen und chinesischen recht |
title_sub | Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Zwischen Dem Deutschen und Chinesischen Recht |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT lijinlou mitverschuldendesgeschaedigtenbeinebentaeterneinerechtsvergleichendeuntersuchungzwischendemdeutschenundchinesischenrecht |