Bescheidtechnik: Grundlagenband
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Boorberg
[2022]
|
Schriftenreihe: | Öffentliche Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | www.boorberg.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 Seiten 20.8 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783415072336 3415072339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048407156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221005 | ||
007 | t | ||
008 | 220816s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254264248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415072336 |c : EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT) |9 978-3-415-07233-6 | ||
020 | |a 3415072339 |9 3-415-07233-9 | ||
024 | 3 | |a 9783415072336 | |
035 | |a (OCoLC)1341398712 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254264248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 252 |0 (DE-625)137322: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stein, Reiner |e Verfasser |0 (DE-588)1069651834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bescheidtechnik |b Grundlagenband |c Reiner Stein |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Boorberg |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 234 Seiten |c 20.8 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliche Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Bescheid |0 (DE-588)4128185-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gebührenbescheid | ||
653 | |a Kostenbescheid | ||
653 | |a Bescheidtechnik | ||
653 | |a Beitragsbescheid | ||
653 | |a Abgabenbescheid | ||
653 | |a Anerkennungsbescheid | ||
653 | |a Vollstreckungsbescheid | ||
653 | |a Rücknahmebescheid | ||
653 | |a Sondernutzungserlaubnis | ||
653 | |a Widerspruchsbescheid | ||
653 | |a Leistungsbescheid | ||
653 | |a Bußgeldbescheid | ||
653 | |a Bewilligungsbescheid | ||
653 | |a Erlaubnisbescheid | ||
653 | |a Ablehnungsbescheid | ||
653 | |a Vorbescheid | ||
653 | |a Untersagungsbescheid | ||
653 | |a Teilbescheid | ||
653 | |a Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bescheid |0 (DE-588)4128185-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Richard Boorberg Verlag |0 (DE-588)2019899-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u www.boorberg.de |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785632 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184306932776960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................
5
UEBER
DEN
AUTOR
..........................................................................
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
13
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................
20
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................
22
1.
BESCHEIDTECHNIK
IM
WANDEL
DER
ZEITEN
.......................................
22
2.
BEGRIFF
DER
BESCHEIDTECHNIK
.........................................................
23
3.
BEGRIFF
DES
BESCHEIDES
.................................................................
24
4.
SCHRIFTLICHE
UND
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
.......................................................................
26
4.1
SCHRIFTLICHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
..................
27
4.2
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
................
28
4.3
DER
DIE
SCHRIFTFORM
ERSETZENDE
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKT
................................................................
30
5.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
EINES
BESCHEIDES
.................................
31
6.
ERWARTUNGEN
AN
EINEN
BESCHEID
...................................................
32
7.
BESCHEIDE
IM
VERWALTUNGSALLTAG
...................................................
34
II.
GRUNDREGELN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
...................
36
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ARBEITSPROZESS
BEI
DER
BESCHEIDERSTELLUNG
......................................................................
36
2.
DIE
VORBEREITUNGSPHASE
...............................................................
37
2.1
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
...............................................
37
2.2
DIE
BEACHTUNG
DER
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.........................
40
3.
DIE
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
(PRUEFUNGSPHASE)
.............................
44
3.1
DIE
BENENNUNG
DER
ZU
TREFFENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
........
45
3.2
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ZU
TREFFENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
................................................................
46
4.
DIE
UMSETZUNG
DER
JURISTISCHEN
PRUEFUNG
IN
EINEN
BESCHEID
(UMSETZUNGSPHASE)
......................................................
49
4.1
DER
AUFBAU
EINES
BESCHEIDES
IM
URTEILSSTIL
....................
49
4.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
GUTACHTENSTIL
UND
URTEILSSTIL
...
50
4.3
SPRACHE,
AUSDRUCK
UND
STIL
BEI
BESCHEIDEN
..................
52
4.4
DIE
AMTSSPRACHE
IM
SINNE
DES
§
23
VWVFG
..................
59
4.5
GENDERNEUTRALE
PERSONENBEZEICHNUNGEN
........................
61
4.6
INNERE
GLIEDERUNG
VON
BESCHEIDEN
..................................
63
7
4.7
AEUSSERE
GLIEDERUNG
VON
BESCHEIDEN
.................................
63
4.8
GESCHAEFTSGANGVERMERKE
......................................................
65
4.9
AKTENVERMERKE
UND
NIEDERSCHRIFTEN
...............................
66
5.
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
............................................
67
5.1
BEDEUTUNG
DER
BEKANNTGABE
..............................................
67
5.2
DIE
ARTEN
DER
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
UND
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
....................................
68
5.2.1
DIE
EINFACHE
(NICHT
FOERMLICHE)
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
UND
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
..............................................
69
5.2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINFACHEN
(NICHT
FOERMLICHEN)
BEKANNTGABE
MOEGLICHKEITEN
......................................
70
5.2.1.2
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
POST
.......................
70
5.2.1.3
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
BEHOERDE
...............
72
5.2.1.4
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
BEHOERDE
...............
74
5.2.1.5
DIE
ADRESSAT*INNEN
DER
BEKANNTGABE
.................
75
5.2.1.6
BEKANNTGABEMAENGEL
UND
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
81
5.2.2
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
ALS
SONDERFORM.
.
.
82
5.2.3
DIE
ZUSTELLUNG
ALS
FOERMLICHE
BEKANNTGABE
....
83
5.2.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSTELLUNGSARTEN
.
.
85
5.2.3.2
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
POST
MITTELS
EINSCHREIBEN
.............
86
5.2.3.3
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
POST
MITTELS
POSTZUSTELLUNGSURKUNDE
........
89
5.2.3.4
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
GEGEN
EMPFANGSBEKENNTNIS
.
91
5.2.3.5
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
AKKREDITIERTE
DIENSTANBIETER
*
INNEN
...........
94
5.2.3.6
DIE
ZUSTELLUNG
IM
AUSLAND
ALS
SONDERART
............................................
95
5.2.3.7
DIE
OEFFENTLICHE
ZUSTELLUNG
ALS
SONDERART
............................................
95
5.2.3.8
DIE
ADRESSAT*INNEN
BEI
DER
ZUSTELLUNG
............................................
96
8
5.2.3.9
ZUSTELLUNGSMAENGEL
UND
HEILUNGS
MOEGLICHKEITEN
.......................
100
6.
ZUSAMMENFASSENDE
CHECKLISTE
....................................................
101
III.
DER
ERSTBESCHEID...........................................................................
104
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.........................................
104
2.
DAS
RUBRUM
...................................................................................
105
2.1
ZUSAMMENSETZUNG
DES
RUBRUMS
.....................................
105
2.2
ABSENDERFELD
.....................................................................
105
2.3
ANSCHRIFTENFELD
.................................................................
107
2.4
INFORMATIONSBLOCK
.............................................................
109
2.5
UEBERSCHRIFT
.........................................................................
111
2.6
ANREDE
...............................................................................
111
3.
DER
TENOR
.......................................................................................
112
3.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
...........................................
114
3.2
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.....................
114
3.2.1
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
........
115
3.2.1.1
DIE
FUENF
NEBENBESTIMMUNGEN
IN
§36
II
VWVFG
..................................
116
3.2.1.2
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
119
3.2.1.3
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
VON
NEBENBESTIMMUNGEN,
RECHTS
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
...........
121
3.2.2
DIE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG.
...
124
3.2.2.1
BEGRIFF
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG.
.
124
3.2.2.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.....
125
3.2.2.3
DURCHBRECHUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
DURCH
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
........................
125
3.2.2.4
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG,
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
..
126
3.2.3
DIE
ANDROHUNG
VON
ZWANGSMITTELN
..................
128
3.2.3.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VOLLZUG
VON
YYHDU-VERFUEGUNGEN
VOLL
STRECKUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GELDFORDERUNGEN
...................
128
3.2.3.2
DIE
DREI
ZWANGSMITTEL
BEIM
VOLLZUG
VON
YYHDU-VERFUEGUNGEN
....
129
3.2.3.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENS
ARTEN
BEIM
VOLLZUG
...............
131
9
3.2.3.4
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZWANGSMITTELANDROHUNG
............
131
3.2.3.5
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
EINER
ZWANGSMITTELANDROHUNG
,
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
................
133
3.2.4
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
ERSTBESCHEID
........
135
3.2.4.1
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGS
KOSTENRECHTS
........................................
135
3.2.4.2
BERECHNUNGSGRUNDSAETZE
UND
FAELLIGKEIT
..............................................
136
3.2.4.3
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG,
RECHTS
BEHELFE
..................................................
139
4.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
..........
141
4.1
AUFBAU
UND
ERLAEUTERUNG
DER
YYGRUENDE
...........................
142
4.2
DIE
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
NACH
§
39
I
VWVFG
143
4.3
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
NACH
§
80
III
1
VWGO
.......................
147
5.
DER
BESCHEIDSCHLUSS
....................................................................
150
5.1
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
............................................
150
5.1.1
ERFORDERLICHKEIT
EINER
RECHTSBEHELFS
BELEHRUNG
BEIM
ERSTBESCHEID
...............
151
5.1.2
STANDORT
DER
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
IM
AUF
BAU
EINES
ERSTBESCHEIDES
UND
AEUSSERE
FORM.
...
151
5.1.3
DIE
NOTWENDIGEN
MINDESTBESTANDTEILE
EINER
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.......................
153
5.1.4
FAKULTATIVER
INHALT
EINER
RECHTSBEHELFS
BELEHRUNG
...............................................
156
5.1.5
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
RECHTS
BEHELFSBELEHRUNG
...................................
160
5.2
HINWEISE,
RATSCHLAEGE,
EMPFEHLUNGEN
................................
160
5.3
GRUSSFORMEL
.........................................................................
162
5.4
UNTERSCHRIFT
.......................................................................
163
IV.
GRUNDZUEGE
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
...................................
165
1.
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FOERMLICHER,
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
.....................................................................
165
2.
SINN
UND
ZWECK
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
...........................
165
3.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORVERFAHREN
.............................
166
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.........................
167
5.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
...........................................
168
6.
WIRKUNGEN
DER
WIDERSPRUCHSEINLEGUNG
.....................................
172
10
V.
DER
ABHILFEBESCHEID
.....................................................................
175
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.........................................
175
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
ABHILFEBESCHEID
.......................................
177
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
ABHILFEBESCHEID
.....................
178
VI.
DER
VORLAGEBERICHT
BEI
NICHTABHILFE
...........................................
179
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
VORLAGEBERICHTS
...........................................
179
2.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.........................................
179
3.
MITTEILUNGSSCHREIBEN
...................................................................
181
VII.
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.........................................................
182
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.........................................
182
2.
DAS
RUBRUM
...................................................................................
183
3.
DER
TENOR
.......................................................................................
184
3.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
..........................................
184
3.2
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENENTSCHEIDUNGEN
....................
185
3.2.1
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
........
185
3.2.2
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
AUSGANGS
VERWALTUNGSAKTES
........................
185
3.2.2.1
DIE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
..........................................
186
3.2.2.2
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
AUS
SETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
......................
186
3.2.3
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
IM
WIDER
SPRUCHSBESCHEID
...................................
187
3.2.3.1
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
YYRECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
DER
BETEILIGTEN
....................................
187
3.2.3.2
DIE
ERSTATTUNG
VON
VERWALTUNGSKOSTEN
FUER
DEN
WIDERSPRUCHSBESCHEID
..........
198
3.2.3.3
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
KOSTEN
ENTSCHEIDUNGEN
..................................
201
3.2.3.4
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
IM
WIDERSPRUCHSBESCHEID
..................
203
3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
WIDERSPRUCHSBESCHEID
................
204
3.3.1
BESONDERHEITEN
BEI
DER
YYREFORMATIO
IN
PEIUS
...............................................
205
3.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
VOLLZUGSFOLGEN
BESEITIGUNG
.............................................
208
3.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
RUECKNAHME
UND
ANDERWEITIGER
ERLEDIGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
.
.
209
11
3.4
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
WIDERSPRUCHS
BESCHEID
.................................................................
210
3.4.1
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH
..................................
211
3.4.2
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH
..............................
213
4.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
...........
218
4.1
AUFBAU
UND
ERLAEUTERUNG
DER
YYGRUENDE
...........................
218
4.2
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.........................................
223
5.
DER
BESCHEIDSCHLUSS
.....................................................................
224
5.1
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.............................................
225
5.2
HINWEISE,
RATSCHLAEGE,
EMPFEHLUNGEN
..............................
227
5.3
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
...........................................
227
6.
BEGLEITVERFUEGUNG
...........................................................................
227
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................
229
12
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................................... 5 Über den Autor...................................................................................... 6 Abkürzungsverzeichnis.......................................................................... 13 Literaturverzeichnis.............................................................................. 20 Einführung................................................................................... Bescheidtechnik im Wandel der Zeiten....................................... Begriff der Bescheidtechnik......................................................... Begriff des Bescheides................................................................. Schriftliche und elektronische Verwaltungsakte in Bescheiden....................................................................... 26 4.1 Schriftliche Verwaltungsakte in Bescheiden.................. 4.2 Elektronische Verwaltungsakte in Bescheiden................ 4.3 Der die Schriftform ersetzende elektronische Verwaltungsakt................................................................ Bedeutung und Funktion eines Bescheides................................. Erwartungen an einen Bescheid................................................... Bescheide im Verwaltungsalltag................................................... 22 22 23 24 Grundregeln und Grundstrukturen........................................... Überblick über den Arbeitsprozess bei der
Bescheiderstellung...................................................................... Die Vorbereitungsphase............................................................... 2.1 Die Sachverhaltsermittlung............................................... 2.2 Die Beachtung der Verfahrensgrundsätze........................ Die rechtliche Überprüfung (Prüfungsphase)............................. 3.1 Die Benennung der zu treffenden Entscheidungen........ 3.2 Rechtliche Überprüfung der zu treffenden Entscheidungen................................................................ Die Umsetzung der juristischen Prüfung in einen Bescheid (Umsetzungsphase)...................................................... 4.1 Der Aufbau eines Bescheides im Urteilsstil.................... 4.2 Gegenüberstellung von Gutachtenstil und Urteilsstil ... 4.3 Sprache, Ausdruck und Stil bei Bescheiden.................. 4.4 Die Amtssprache im Sinne des § 23 VwVfG.................. 4.5 Genderneutrale Personenbezeichnungen........................ 4.6 Innere Gliederung von Bescheiden.................................. 36 I. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. II. 1. 2. 3. 4. 27 28 30 31 32 34 36 37 37 40 44 45 46 49 49 50 52 59 61 63 7
Inhaltsverzeichnis 5. 8 4.7 Äußere Gliederung von Bescheiden................................. 4.8 Geschäftsgangvermerke..................................................... 4.9 Aktenvermerke und Niederschriften............................... Bekanntgabe von Verwaltungsakten............................................ 5.1 Bedeutung der Bekanntgabe............................................. 5.2 Die Arten der Bekanntgabe von schriftlichen und elektronischen Verwaltungsakten.................................... 5.2.1 Die einfache (nicht förmliche) Bekanntgabe von schriftlichen und elektronischen Verwaltungsakten .............................................. 5.2.1.1 Überblick über die einfachen (nicht förmlichen) Bekanntgabe möglichkeiten ...................................... 5.2.1.2 Die einfache Bekanntgabe von schriftlichen Verwaltungsakten durch die Post....................... 70 5.2.1.3 Die einfache Bekanntgabe von schriftlichen Verwaltungsakten durch die Behörde............... 72 5.2.1.4 Die einfache Bekanntgabe von elektronischen Verwaltungsakten durch die Behörde............... 74 5.2.1.5 Die Adressat*innen der Bekanntgabe................. 75 5.2.1.6 Bekanntgabemängel und Heilungsmöglichkeiten. 81 5.2.2 Die öffentliche Bekanntgabe als Sonderform. . . 5.2.3 Die Zustellung als förmliche Bekanntgabe.... 5.2.3.1 Überblick über die Zustellungsarten. . 5.2.3.2 Die Zustellung durch die Post mittels Einschreiben.............. 86 5.2.3.3 Die Zustellung durch die Post mittels Postzustellungsurkunde........ 5.2.3.4 Die Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis. 91
5.2.3.5 Die Zustellung durch akkreditierte Dienstanbieter*innen............ 94 5.2.3.6 Die Zustellung im Ausland als Sonderart............................. 95 5.2.3.7 Die öffentliche Zustellung als Sonderart............................. 95 5.2.3.8 Die Adressat*innen bei der Zustellung............................. 96 63 65 66 67 67 68 69 70 82 83 85 89
Inhaltsverzeichnis Zustellungsmängel und Heilungs möglichkeiten....................... 100 ZusammenfassendeCheckliste.................................................... 101 5.2.3.9 6 ІП. 1, շ. 3. Der Erstbescheid........................................................................... Überblick (Aufbau und Bestandteile)......................................... Das Rubrum................................................................................... 2.1 Zusammensetzung des Rubrums..................................... 2.2 Absenderfeld..................................................................... 2.3 Anschriftenfeld................................................................. 2.4 Informationsblock............................................................. 2.5 Überschrift......................................................................... 2.6 Anrede............................................................................... Der Tenor....................................................................................... 3.1 Die Hauptsacheentscheidung........................................... 3.2 Die Anordnung von Nebenentscheidungen..................... 3.2.1 Die Anordnung von Nebenbestimmungen........ 3.2.1.1 Die fünf Nebenbestimmungen in §36 II VwVfG................... 116 3.2.1.2 Die Abgrenzung zwischen Auflagen und Bedingungen. 119 3.2.1.3 Formulierung und Aufbau von Nebenbestimmungen, Rechts schutzmöglichkeiten ........... 121 3.2.2 Die Anordnung der sofortigen Vollziehung. . . . 3.2.2.1 Begriff der aufschiebenden Wirkung. . 3.2.2.2 Beginn und
Ende der aufschiebenden Wirkung..... 125 3.2.2.3 Durchbrechung der aufschiebenden Wirkung durch Anordnung der sofortigen Vollziehung......... 125 3.2.2.4 Formulierung und Aufbau der Anordnung der sofortigen Vollziehung, Rechtsschutzmöglichkeiten.. 126 3.2.3 Die Androhung von Zwangsmitteln.................. 3.2.3.1 Abgrenzung zwischen Vollzug von „HDU-Verfügungen“ Voll streckung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen................... 128 3.2.3.2 Die drei Zwangsmittel beim Vollzug von „HDU-Verfügungen“ .... 3.2.3.3 Überblick über die Verfahrens arten beim Vollzug............... 104 104 105 105 105 107 109 111 111 112 114 114 115 124 124 128 129 131 9
Inhaltsverzeichnis 4. 5. ГѴ. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 10 3.2.3.4 Rechtliche Anforderungen an eine Zwangsmittelandrohung ............ 3.2.3.5 Formulierung und Aufbau einer Zwangsmittelandrohung, Rechtsschutzmöglichkeiten.. 133 3.2.4 Die Kostenentscheidung im Erstbescheid........ 3.2.4.1 Grundbegriffe des Verwaltungs kostenrechts ......................... 135 3.2.4.2 Berechnungsgrundsätze und Fälligkeit............................... 136 3.2.4.3 Formulierung und Aufbau der Kostenentscheidung, Rechts behelfe.................................... 139 Die Begründung der Haupt- und Nebenentscheidungen.......... 4.1 Aufbau und Erläuterung der „Gründe“........................... 4.2 Die Begründung von Verwaltungsakten nach § 39 I VwVfG............................................................ 4.3 Die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung nach § 80 III1 VwGO....................... Der Bescheidschluss.................................................................... 5.1 Die Rechtsbehelfsbelehrung............................................ 5.1.1 Erforderlichkeit einer Rechtsbehelfs belehrung beim Erstbescheid............... 151 5.1.2 Standort der Rechtsbehelfsbelehrung im Auf bau eines Erstbescheides und äußere Form. ... 5.1.3 Die notwendigen Mindestbestandteile einer Rechtsbehelfsbelehrung....................... 153 5.1.4 Fakultativer Inhalt einer Rechtsbehelfs belehrung............................................... 5.1.5 Rechtsfolgen einer fehlerhaften Rechts behelfsbelehrung................................... 5.2 Hinweise, Ratschläge,
Empfehlungen............................... 5.3 Grußformel......................................................................... 5.4 Unterschrift....................................................................... Grundzüge des Widerspruchsverfahrens.................................... Der Widerspruch als förmlicher, außergerichtlicher Rechtsbehelf..................................................................... 165 Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens............................ Das Widerspruchsverfahren als Vorverfahren............................. Rechtsgrundlagen des Widerspruchsverfahrens.......................... Ablauf des Widerspruchsverfahrens............................................ Wirkungen der Widerspruchseinlegung...................................... 131 135 141 142 143 147 150 150 151 156 160 160 162 163 165 165 166 167 168 172
Inhaltsverzeichnis y ձ շ 3 VI. 1 շ. 3. VII. 1. 2. 3. Der Abhilfebescheid..................................................................... überblick (Aufbau und Bestandteile)......................................... Besonderheiten beim Abhilfebescheid ....................................... Entscheidungsmöglichkeiten im Abhilfebescheid..................... 175 175 177 178 Der Vorlagebericht bei Nichtabhilfe........................................... Sinn und Zweck des Vorlageberichts........................................... Überblick (Aufbau und Bestandteile)......................................... Mitteilungsschreiben................................................................... 179 179 179 181 Der Widerspruchsbescheid......................................................... Überblick (Aufbau und Bestandteile)......................................... Das Rubrum................................................................................... Der Tenor....................................................................................... 3.1 Die Hauptsacheentscheidung.......................................... 3.2 Die Anordnung von Nebenentscheidungen.................... 3.2.1 Die Anordnung von Nebenbestimmungen........ 3.2.2 Entscheidungen über die Vollziehbarkeit des Ausgangsverwaltungsaktes .......... 3.2.2.1 Die Anordnung der sofortigen Vollziehung............................ 3.2.2.2 Entscheidungen über die Aus setzung der Vollziehung....... 3.2.3 Die Kostenentscheidungen im Wider spruchsbescheid ................................... 3.2.3.1 Die Entscheidung
über die „Rechtsverfolgungskosten“ der Beteiligten.................................... 3.2.3.2 Die Erstattung von Verwaltungskosten für den Widerspruchsbescheid.......... 3.2.3.3 Rechtsbehelfe gegen die Kosten entscheidungen ................... 3.2.3.4 Zusammenfassender Überblick über die Kostenentscheidungen im Widerspruchsbescheid.................. 3.3 Besonderheiten beim Widerspruchsbescheid................ 3.3.1 Besonderheiten bei der „Reformatio in Peius“............................................... 3.3.2 Besonderheiten bei einer Vollzugsfolgen beseitigung............................................. 3.3.3 Besonderheiten bei Rücknahme und anderweitiger Erledigung des Widerspruchs. . . 182 182 183 184 184 185 185 185 186 186 187 187 198 201 203 204 205 208 209 11
Entscheidungsmöglichkeiten im Widerspruchs bescheid................................................................. 210 3.4.1 Entscheidungsmöglichkeiten beim Anfechtungswiderspruch.................................. 3.4.2 Entscheidungsmöglichkeiten beim Verpflichtungswiderspruch................. Die Begründung der Haupt-und Nebenentscheidungen........... 4.1 Aufbau und Erläuterung der „Gründe“........................... 4.2 Zusammenfassender Überblick......................................... Der Bescheidschluss..................................................................... 5.1 Die Rechtsbehelfsbelehrung............................................. 5.2 Hinweise, Ratschläge, Empfehlungen.............................. 5.3 Grußformel und Unterschrift........................................... Begleitverfügung........................................................................... 3.4 4. 5. 6. 211 213 218 218 223 224 225 227 227 227 Stichwortverzeichnis.............................................................................. 229 12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
UEBER
DEN
AUTOR
.
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
13
LITERATURVERZEICHNIS
.
20
I.
EINFUEHRUNG
.
22
1.
BESCHEIDTECHNIK
IM
WANDEL
DER
ZEITEN
.
22
2.
BEGRIFF
DER
BESCHEIDTECHNIK
.
23
3.
BEGRIFF
DES
BESCHEIDES
.
24
4.
SCHRIFTLICHE
UND
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
.
26
4.1
SCHRIFTLICHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
.
27
4.2
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKTE
IN
BESCHEIDEN
.
28
4.3
DER
DIE
SCHRIFTFORM
ERSETZENDE
ELEKTRONISCHE
VERWALTUNGSAKT
.
30
5.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
EINES
BESCHEIDES
.
31
6.
ERWARTUNGEN
AN
EINEN
BESCHEID
.
32
7.
BESCHEIDE
IM
VERWALTUNGSALLTAG
.
34
II.
GRUNDREGELN
UND
GRUNDSTRUKTUREN
.
36
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ARBEITSPROZESS
BEI
DER
BESCHEIDERSTELLUNG
.
36
2.
DIE
VORBEREITUNGSPHASE
.
37
2.1
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
37
2.2
DIE
BEACHTUNG
DER
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
40
3.
DIE
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
(PRUEFUNGSPHASE)
.
44
3.1
DIE
BENENNUNG
DER
ZU
TREFFENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
45
3.2
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ZU
TREFFENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
46
4.
DIE
UMSETZUNG
DER
JURISTISCHEN
PRUEFUNG
IN
EINEN
BESCHEID
(UMSETZUNGSPHASE)
.
49
4.1
DER
AUFBAU
EINES
BESCHEIDES
IM
URTEILSSTIL
.
49
4.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
GUTACHTENSTIL
UND
URTEILSSTIL
.
50
4.3
SPRACHE,
AUSDRUCK
UND
STIL
BEI
BESCHEIDEN
.
52
4.4
DIE
AMTSSPRACHE
IM
SINNE
DES
§
23
VWVFG
.
59
4.5
GENDERNEUTRALE
PERSONENBEZEICHNUNGEN
.
61
4.6
INNERE
GLIEDERUNG
VON
BESCHEIDEN
.
63
7
4.7
AEUSSERE
GLIEDERUNG
VON
BESCHEIDEN
.
63
4.8
GESCHAEFTSGANGVERMERKE
.
65
4.9
AKTENVERMERKE
UND
NIEDERSCHRIFTEN
.
66
5.
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
67
5.1
BEDEUTUNG
DER
BEKANNTGABE
.
67
5.2
DIE
ARTEN
DER
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
UND
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
.
68
5.2.1
DIE
EINFACHE
(NICHT
FOERMLICHE)
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
UND
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
.
69
5.2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINFACHEN
(NICHT
FOERMLICHEN)
BEKANNTGABE
MOEGLICHKEITEN
.
70
5.2.1.2
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
POST
.
70
5.2.1.3
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
SCHRIFTLICHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
72
5.2.1.4
DIE
EINFACHE
BEKANNTGABE
VON
ELEKTRONISCHEN
VERWALTUNGSAKTEN
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
74
5.2.1.5
DIE
ADRESSAT*INNEN
DER
BEKANNTGABE
.
75
5.2.1.6
BEKANNTGABEMAENGEL
UND
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
81
5.2.2
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
ALS
SONDERFORM.
.
.
82
5.2.3
DIE
ZUSTELLUNG
ALS
FOERMLICHE
BEKANNTGABE
.
83
5.2.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSTELLUNGSARTEN
.
.
85
5.2.3.2
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
POST
MITTELS
EINSCHREIBEN
.
86
5.2.3.3
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
POST
MITTELS
POSTZUSTELLUNGSURKUNDE
.
89
5.2.3.4
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
GEGEN
EMPFANGSBEKENNTNIS
.
91
5.2.3.5
DIE
ZUSTELLUNG
DURCH
AKKREDITIERTE
DIENSTANBIETER
*
INNEN
.
94
5.2.3.6
DIE
ZUSTELLUNG
IM
AUSLAND
ALS
SONDERART
.
95
5.2.3.7
DIE
OEFFENTLICHE
ZUSTELLUNG
ALS
SONDERART
.
95
5.2.3.8
DIE
ADRESSAT*INNEN
BEI
DER
ZUSTELLUNG
.
96
8
5.2.3.9
ZUSTELLUNGSMAENGEL
UND
HEILUNGS
MOEGLICHKEITEN
.
100
6.
ZUSAMMENFASSENDE
CHECKLISTE
.
101
III.
DER
ERSTBESCHEID.
104
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.
104
2.
DAS
RUBRUM
.
105
2.1
ZUSAMMENSETZUNG
DES
RUBRUMS
.
105
2.2
ABSENDERFELD
.
105
2.3
ANSCHRIFTENFELD
.
107
2.4
INFORMATIONSBLOCK
.
109
2.5
UEBERSCHRIFT
.
111
2.6
ANREDE
.
111
3.
DER
TENOR
.
112
3.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
.
114
3.2
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
114
3.2.1
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
115
3.2.1.1
DIE
FUENF
NEBENBESTIMMUNGEN
IN
§36
II
VWVFG
.
116
3.2.1.2
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
119
3.2.1.3
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
VON
NEBENBESTIMMUNGEN,
RECHTS
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
121
3.2.2
DIE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG.
.
124
3.2.2.1
BEGRIFF
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG.
.
124
3.2.2.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
125
3.2.2.3
DURCHBRECHUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
DURCH
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
.
125
3.2.2.4
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG,
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
126
3.2.3
DIE
ANDROHUNG
VON
ZWANGSMITTELN
.
128
3.2.3.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VOLLZUG
VON
YYHDU-VERFUEGUNGEN"
VOLL
STRECKUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GELDFORDERUNGEN
.
128
3.2.3.2
DIE
DREI
ZWANGSMITTEL
BEIM
VOLLZUG
VON
YYHDU-VERFUEGUNGEN
"
.
129
3.2.3.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENS
ARTEN
BEIM
VOLLZUG
.
131
9
3.2.3.4
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZWANGSMITTELANDROHUNG
.
131
3.2.3.5
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
EINER
ZWANGSMITTELANDROHUNG
,
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
133
3.2.4
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
ERSTBESCHEID
.
135
3.2.4.1
GRUNDBEGRIFFE
DES
VERWALTUNGS
KOSTENRECHTS
.
135
3.2.4.2
BERECHNUNGSGRUNDSAETZE
UND
FAELLIGKEIT
.
136
3.2.4.3
FORMULIERUNG
UND
AUFBAU
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG,
RECHTS
BEHELFE
.
139
4.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
141
4.1
AUFBAU
UND
ERLAEUTERUNG
DER
YYGRUENDE
"
.
142
4.2
DIE
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
NACH
§
39
I
VWVFG
143
4.3
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
NACH
§
80
III
1
VWGO
.
147
5.
DER
BESCHEIDSCHLUSS
.
150
5.1
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
150
5.1.1
ERFORDERLICHKEIT
EINER
RECHTSBEHELFS
BELEHRUNG
BEIM
ERSTBESCHEID
.
151
5.1.2
STANDORT
DER
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
IM
AUF
BAU
EINES
ERSTBESCHEIDES
UND
AEUSSERE
FORM.
.
151
5.1.3
DIE
NOTWENDIGEN
MINDESTBESTANDTEILE
EINER
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
153
5.1.4
FAKULTATIVER
INHALT
EINER
RECHTSBEHELFS
BELEHRUNG
.
156
5.1.5
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
RECHTS
BEHELFSBELEHRUNG
.
160
5.2
HINWEISE,
RATSCHLAEGE,
EMPFEHLUNGEN
.
160
5.3
GRUSSFORMEL
.
162
5.4
UNTERSCHRIFT
.
163
IV.
GRUNDZUEGE
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
165
1.
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FOERMLICHER,
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
.
165
2.
SINN
UND
ZWECK
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
165
3.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORVERFAHREN
.
166
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
167
5.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
168
6.
WIRKUNGEN
DER
WIDERSPRUCHSEINLEGUNG
.
172
10
V.
DER
ABHILFEBESCHEID
.
175
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.
175
2.
BESONDERHEITEN
BEIM
ABHILFEBESCHEID
.
177
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
ABHILFEBESCHEID
.
178
VI.
DER
VORLAGEBERICHT
BEI
NICHTABHILFE
.
179
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
VORLAGEBERICHTS
.
179
2.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.
179
3.
MITTEILUNGSSCHREIBEN
.
181
VII.
DER
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
182
1.
UEBERBLICK
(AUFBAU
UND
BESTANDTEILE)
.
182
2.
DAS
RUBRUM
.
183
3.
DER
TENOR
.
184
3.1
DIE
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
.
184
3.2
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
185
3.2.1
DIE
ANORDNUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
185
3.2.2
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
VOLLZIEHBARKEIT
DES
AUSGANGS
VERWALTUNGSAKTES
.
185
3.2.2.1
DIE
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
.
186
3.2.2.2
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
AUS
SETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
186
3.2.3
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
IM
WIDER
SPRUCHSBESCHEID
.
187
3.2.3.1
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
YYRECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
"
DER
BETEILIGTEN
.
187
3.2.3.2
DIE
ERSTATTUNG
VON
VERWALTUNGSKOSTEN
FUER
DEN
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
198
3.2.3.3
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
KOSTEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
201
3.2.3.4
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNGEN
IM
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
203
3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
204
3.3.1
BESONDERHEITEN
BEI
DER
YYREFORMATIO
IN
PEIUS
"
.
205
3.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
VOLLZUGSFOLGEN
BESEITIGUNG
.
208
3.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
RUECKNAHME
UND
ANDERWEITIGER
ERLEDIGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
.
.
209
11
3.4
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
WIDERSPRUCHS
BESCHEID
.
210
3.4.1
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH
.
211
3.4.2
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH
.
213
4.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
218
4.1
AUFBAU
UND
ERLAEUTERUNG
DER
YYGRUENDE
"
.
218
4.2
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
.
223
5.
DER
BESCHEIDSCHLUSS
.
224
5.1
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
225
5.2
HINWEISE,
RATSCHLAEGE,
EMPFEHLUNGEN
.
227
5.3
GRUSSFORMEL
UND
UNTERSCHRIFT
.
227
6.
BEGLEITVERFUEGUNG
.
227
STICHWORTVERZEICHNIS
.
229
12
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Über den Autor. 6 Abkürzungsverzeichnis. 13 Literaturverzeichnis. 20 Einführung. Bescheidtechnik im Wandel der Zeiten. Begriff der Bescheidtechnik. Begriff des Bescheides. Schriftliche und elektronische Verwaltungsakte in Bescheiden. 26 4.1 Schriftliche Verwaltungsakte in Bescheiden. 4.2 Elektronische Verwaltungsakte in Bescheiden. 4.3 Der die Schriftform ersetzende elektronische Verwaltungsakt. Bedeutung und Funktion eines Bescheides. Erwartungen an einen Bescheid. Bescheide im Verwaltungsalltag. 22 22 23 24 Grundregeln und Grundstrukturen. Überblick über den Arbeitsprozess bei der
Bescheiderstellung. Die Vorbereitungsphase. 2.1 Die Sachverhaltsermittlung. 2.2 Die Beachtung der Verfahrensgrundsätze. Die rechtliche Überprüfung (Prüfungsphase). 3.1 Die Benennung der zu treffenden Entscheidungen. 3.2 Rechtliche Überprüfung der zu treffenden Entscheidungen. Die Umsetzung der juristischen Prüfung in einen Bescheid (Umsetzungsphase). 4.1 Der Aufbau eines Bescheides im Urteilsstil. 4.2 Gegenüberstellung von Gutachtenstil und Urteilsstil . 4.3 Sprache, Ausdruck und Stil bei Bescheiden. 4.4 Die Amtssprache im Sinne des § 23 VwVfG. 4.5 Genderneutrale Personenbezeichnungen. 4.6 Innere Gliederung von Bescheiden. 36 I. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. II. 1. 2. 3. 4. 27 28 30 31 32 34 36 37 37 40 44 45 46 49 49 50 52 59 61 63 7
Inhaltsverzeichnis 5. 8 4.7 Äußere Gliederung von Bescheiden. 4.8 Geschäftsgangvermerke. 4.9 Aktenvermerke und Niederschriften. Bekanntgabe von Verwaltungsakten. 5.1 Bedeutung der Bekanntgabe. 5.2 Die Arten der Bekanntgabe von schriftlichen und elektronischen Verwaltungsakten. 5.2.1 Die einfache (nicht förmliche) Bekanntgabe von schriftlichen und elektronischen Verwaltungsakten . 5.2.1.1 Überblick über die einfachen (nicht förmlichen) Bekanntgabe möglichkeiten . 5.2.1.2 Die einfache Bekanntgabe von schriftlichen Verwaltungsakten durch die Post. 70 5.2.1.3 Die einfache Bekanntgabe von schriftlichen Verwaltungsakten durch die Behörde. 72 5.2.1.4 Die einfache Bekanntgabe von elektronischen Verwaltungsakten durch die Behörde. 74 5.2.1.5 Die Adressat*innen der Bekanntgabe. 75 5.2.1.6 Bekanntgabemängel und Heilungsmöglichkeiten. 81 5.2.2 Die öffentliche Bekanntgabe als Sonderform. . . 5.2.3 Die Zustellung als förmliche Bekanntgabe. 5.2.3.1 Überblick über die Zustellungsarten. . 5.2.3.2 Die Zustellung durch die Post mittels Einschreiben. 86 5.2.3.3 Die Zustellung durch die Post mittels Postzustellungsurkunde. 5.2.3.4 Die Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis. 91
5.2.3.5 Die Zustellung durch akkreditierte Dienstanbieter*innen. 94 5.2.3.6 Die Zustellung im Ausland als Sonderart. 95 5.2.3.7 Die öffentliche Zustellung als Sonderart. 95 5.2.3.8 Die Adressat*innen bei der Zustellung. 96 63 65 66 67 67 68 69 70 82 83 85 89
Inhaltsverzeichnis Zustellungsmängel und Heilungs möglichkeiten. 100 ZusammenfassendeCheckliste. 101 5.2.3.9 6 ІП. 1, շ. 3. Der Erstbescheid. Überblick (Aufbau und Bestandteile). Das Rubrum. 2.1 Zusammensetzung des Rubrums. 2.2 Absenderfeld. 2.3 Anschriftenfeld. 2.4 Informationsblock. 2.5 Überschrift. 2.6 Anrede. Der Tenor. 3.1 Die Hauptsacheentscheidung. 3.2 Die Anordnung von Nebenentscheidungen. 3.2.1 Die Anordnung von Nebenbestimmungen. 3.2.1.1 Die fünf Nebenbestimmungen in §36 II VwVfG. 116 3.2.1.2 Die Abgrenzung zwischen Auflagen und Bedingungen. 119 3.2.1.3 Formulierung und Aufbau von Nebenbestimmungen, Rechts schutzmöglichkeiten . 121 3.2.2 Die Anordnung der sofortigen Vollziehung. . . . 3.2.2.1 Begriff der aufschiebenden Wirkung. . 3.2.2.2 Beginn und
Ende der aufschiebenden Wirkung. 125 3.2.2.3 Durchbrechung der aufschiebenden Wirkung durch Anordnung der sofortigen Vollziehung. 125 3.2.2.4 Formulierung und Aufbau der Anordnung der sofortigen Vollziehung, Rechtsschutzmöglichkeiten. 126 3.2.3 Die Androhung von Zwangsmitteln. 3.2.3.1 Abgrenzung zwischen Vollzug von „HDU-Verfügungen“ Voll streckung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen. 128 3.2.3.2 Die drei Zwangsmittel beim Vollzug von „HDU-Verfügungen“ . 3.2.3.3 Überblick über die Verfahrens arten beim Vollzug. 104 104 105 105 105 107 109 111 111 112 114 114 115 124 124 128 129 131 9
Inhaltsverzeichnis 4. 5. ГѴ. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 10 3.2.3.4 Rechtliche Anforderungen an eine Zwangsmittelandrohung . 3.2.3.5 Formulierung und Aufbau einer Zwangsmittelandrohung, Rechtsschutzmöglichkeiten. 133 3.2.4 Die Kostenentscheidung im Erstbescheid. 3.2.4.1 Grundbegriffe des Verwaltungs kostenrechts . 135 3.2.4.2 Berechnungsgrundsätze und Fälligkeit. 136 3.2.4.3 Formulierung und Aufbau der Kostenentscheidung, Rechts behelfe. 139 Die Begründung der Haupt- und Nebenentscheidungen. 4.1 Aufbau und Erläuterung der „Gründe“. 4.2 Die Begründung von Verwaltungsakten nach § 39 I VwVfG. 4.3 Die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung nach § 80 III1 VwGO. Der Bescheidschluss. 5.1 Die Rechtsbehelfsbelehrung. 5.1.1 Erforderlichkeit einer Rechtsbehelfs belehrung beim Erstbescheid. 151 5.1.2 Standort der Rechtsbehelfsbelehrung im Auf bau eines Erstbescheides und äußere Form. . 5.1.3 Die notwendigen Mindestbestandteile einer Rechtsbehelfsbelehrung. 153 5.1.4 Fakultativer Inhalt einer Rechtsbehelfs belehrung. 5.1.5 Rechtsfolgen einer fehlerhaften Rechts behelfsbelehrung. 5.2 Hinweise, Ratschläge,
Empfehlungen. 5.3 Grußformel. 5.4 Unterschrift. Grundzüge des Widerspruchsverfahrens. Der Widerspruch als förmlicher, außergerichtlicher Rechtsbehelf. 165 Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens. Das Widerspruchsverfahren als Vorverfahren. Rechtsgrundlagen des Widerspruchsverfahrens. Ablauf des Widerspruchsverfahrens. Wirkungen der Widerspruchseinlegung. 131 135 141 142 143 147 150 150 151 156 160 160 162 163 165 165 166 167 168 172
Inhaltsverzeichnis y ձ շ 3 VI. 1 շ. 3. VII. 1. 2. 3. Der Abhilfebescheid. überblick (Aufbau und Bestandteile). Besonderheiten beim Abhilfebescheid . Entscheidungsmöglichkeiten im Abhilfebescheid. 175 175 177 178 Der Vorlagebericht bei Nichtabhilfe. Sinn und Zweck des Vorlageberichts. Überblick (Aufbau und Bestandteile). Mitteilungsschreiben. 179 179 179 181 Der Widerspruchsbescheid. Überblick (Aufbau und Bestandteile). Das Rubrum. Der Tenor. 3.1 Die Hauptsacheentscheidung. 3.2 Die Anordnung von Nebenentscheidungen. 3.2.1 Die Anordnung von Nebenbestimmungen. 3.2.2 Entscheidungen über die Vollziehbarkeit des Ausgangsverwaltungsaktes . 3.2.2.1 Die Anordnung der sofortigen Vollziehung. 3.2.2.2 Entscheidungen über die Aus setzung der Vollziehung. 3.2.3 Die Kostenentscheidungen im Wider spruchsbescheid . 3.2.3.1 Die Entscheidung
über die „Rechtsverfolgungskosten“ der Beteiligten. 3.2.3.2 Die Erstattung von Verwaltungskosten für den Widerspruchsbescheid. 3.2.3.3 Rechtsbehelfe gegen die Kosten entscheidungen . 3.2.3.4 Zusammenfassender Überblick über die Kostenentscheidungen im Widerspruchsbescheid. 3.3 Besonderheiten beim Widerspruchsbescheid. 3.3.1 Besonderheiten bei der „Reformatio in Peius“. 3.3.2 Besonderheiten bei einer Vollzugsfolgen beseitigung. 3.3.3 Besonderheiten bei Rücknahme und anderweitiger Erledigung des Widerspruchs. . . 182 182 183 184 184 185 185 185 186 186 187 187 198 201 203 204 205 208 209 11
Entscheidungsmöglichkeiten im Widerspruchs bescheid. 210 3.4.1 Entscheidungsmöglichkeiten beim Anfechtungswiderspruch. 3.4.2 Entscheidungsmöglichkeiten beim Verpflichtungswiderspruch. Die Begründung der Haupt-und Nebenentscheidungen. 4.1 Aufbau und Erläuterung der „Gründe“. 4.2 Zusammenfassender Überblick. Der Bescheidschluss. 5.1 Die Rechtsbehelfsbelehrung. 5.2 Hinweise, Ratschläge, Empfehlungen. 5.3 Grußformel und Unterschrift. Begleitverfügung. 3.4 4. 5. 6. 211 213 218 218 223 224 225 227 227 227 Stichwortverzeichnis. 229 12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Reiner |
author_GND | (DE-588)1069651834 |
author_facet | Stein, Reiner |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Reiner |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048407156 |
classification_rvk | PN 252 |
ctrlnum | (OCoLC)1341398712 (DE-599)DNB1254264248 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02969nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048407156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254264248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415072336</subfield><subfield code="c">: EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-415-07233-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415072339</subfield><subfield code="9">3-415-07233-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415072336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341398712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254264248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)137322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069651834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bescheidtechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagenband</subfield><subfield code="c">Reiner Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield><subfield code="c">20.8 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bescheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128185-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebührenbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bescheidtechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitragsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollstreckungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücknahmebescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sondernutzungserlaubnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerspruchsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bußgeldbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewilligungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlaubnisbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ablehnungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersagungsbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bescheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128185-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Richard Boorberg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019899-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">www.boorberg.de</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785632</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048407156 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019899-1 |
isbn | 9783415072336 3415072339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785632 |
oclc_num | 1341398712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-1051 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 234 Seiten 20.8 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Öffentliche Verwaltung |
spelling | Stein, Reiner Verfasser (DE-588)1069651834 aut Bescheidtechnik Grundlagenband Reiner Stein Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg [2022] © 2022 234 Seiten 20.8 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Verwaltung Bescheid (DE-588)4128185-8 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gebührenbescheid Kostenbescheid Bescheidtechnik Beitragsbescheid Abgabenbescheid Anerkennungsbescheid Vollstreckungsbescheid Rücknahmebescheid Sondernutzungserlaubnis Widerspruchsbescheid Leistungsbescheid Bußgeldbescheid Bewilligungsbescheid Erlaubnisbescheid Ablehnungsbescheid Vorbescheid Untersagungsbescheid Teilbescheid Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bescheid (DE-588)4128185-8 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Richard Boorberg Verlag (DE-588)2019899-1 pbl X:MVB www.boorberg.de DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stein, Reiner Bescheidtechnik Grundlagenband Bescheid (DE-588)4128185-8 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128185-8 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bescheidtechnik Grundlagenband |
title_auth | Bescheidtechnik Grundlagenband |
title_exact_search | Bescheidtechnik Grundlagenband |
title_exact_search_txtP | Bescheidtechnik Grundlagenband |
title_full | Bescheidtechnik Grundlagenband Reiner Stein |
title_fullStr | Bescheidtechnik Grundlagenband Reiner Stein |
title_full_unstemmed | Bescheidtechnik Grundlagenband Reiner Stein |
title_short | Bescheidtechnik |
title_sort | bescheidtechnik grundlagenband |
title_sub | Grundlagenband |
topic | Bescheid (DE-588)4128185-8 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Bescheid Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | www.boorberg.de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinreiner bescheidtechnikgrundlagenband AT richardboorbergverlag bescheidtechnikgrundlagenband |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis