Physik: Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Nikol Verlag
2022
|
Ausgabe: | genehmigte Lizenzausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 428 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783868207170 3868207171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048406654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221221 | ||
007 | t | ||
008 | 220815s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256946060 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868207170 |c : EUR 19.95 (DE), EUR 19.95 (AT) |9 978-3-86820-717-0 | ||
020 | |a 3868207171 |9 3-86820-717-1 | ||
024 | 3 | |a 9783868207170 | |
035 | |a (OCoLC)1344258691 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256946060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-862 |a DE-858 | ||
084 | |a UC 100 |0 (DE-625)145519: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 530 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dohlus, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)111620201 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik |b Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |c Rainer Dohlus |
250 | |a genehmigte Lizenzausgabe | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Nikol Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XII, 428 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wellen | ||
653 | |a Technische Fachrichtungen | ||
653 | |a Basiswissen Physik | ||
653 | |a Schwingungen | ||
653 | |a Mechanik | ||
653 | |a Thermodynamik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1064285481 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785139 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/UC 100 D655 P5 |
DE-BY-FWS_katkey | 1013921 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000523423 |
_version_ | 1806177138983829504 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
MECHANIK
.........................................................................................................
1
1.1
WIE
ES
SICH
BEWEGT
-
EGAL
WARUM
.............................................................
2
1.1.1
ZWEI
UNMITTELBAR
IM
ALLTAG
ERLEBBARE
GROESSEN:
ENTFERNUNG
UND
ZEIT
..............................................................................................
2
1.1.2
WENN
ES
NUR
GERADEAUS
GEHT
..........................................................
3
1.1.3
GESCHWINDIGKEITEN
KOENNEN
ADDIERT
WERDEN
.................................
5
1.1.4
EINE
GERADLINIGE
BEWEGUNG
-
ABER
UNGLEICHFOERMIG
......................
7
1.1.5
NICHT
IMMER,
ABER
HAEUFIG
DER
FALL:
DIE
GERADLINIGE
BEWEGUNG
MIT KONSTANTER
BESCHLEUNIGUNG
......................................................
11
1.1.6
WENN
EINE
MASSE
AUF
KURVENFAHRT
GEHT
.........................................
15
1.1.7
BESCHLEUNIGUNG
OHNE
GESCHWINDIGKEITSAENDERUNG
-
GIBT
ES
SOWAS?
21
1.1.8
AUFGABEN
.......................................................................................
22
1.2
WARUM
ES
SICH
BEWEGT
...............................................................................
26
1.2.1
OHNE
KRAFT
KEINE
BESCHLEUNIGUNG
................................................
26
1.2.2
WENN
SICH
TROTZ
KRAFTWIRKUNG
GAR
NICHTS
TUT:
DAS
GLEICHGEWICHT
.
29
1.2.3
DAS
ZWEITE
NEWTONSCHE
AXIOM
UND
DIE
SACHE
MIT
DER
REIBUNG
.
.
31
1.2.4
WAS
ES
NOCH
SO
FUER
KRAEFTE
GIBT
......................................................
34
1.2.5
NOCH
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
TRAEGHEIT
........................................
41
1.3
EINIGES
BLEIBT
UNVERAENDERT:
DIE
ERHALTUNGSSAETZE
......................................
42
1.3.1
DIE
GESPEICHERTE
ARBEIT
................................................................
42
1.3.2
DA
IST
NOCH
DIE
REIBUNG
...
GEHT
VIELLEICHT
DOCH
ENERGIE
VERLOREN?
46
1.3.3
KURZ,
ABER
HEFTIG:
DER
KRAFTSTOSS
..................................................
47
1.3.4
WAS
ES
SO
FUER
STOESSE
GIBT
...
EINIGE
SPEZIALFAELLE
...........................
52
1.3.5
NUN
ENDLICH:
DIE
EXAKTE
DEFINITION
DES
SCHWERPUNKTES
..............
59
1.3.6
AUFGABEN
......................................................................................
62
1.4
VON
FUNDAMENTALER
BEDEUTUNG
IN
DER
PHYSIK:
DER
FELDBEGRIFF
...............
65
1.4.1
ZUNAECHST
NOCH
EIN
WORT
ZUR
SCHWEREBESCHLEUNIGUNG
.................
65
1.4.2
EIN
SCHWERES
FELD
MIT
POTENTIAL
..................................................
66
1.5
NUN
GEHT
S
RUND:
DREHBEWEGUNGEN
...........................................................
70
1.5.1
WENN
DER
WEG
ZUM
WINKEL
WIRD:
GRUNDGROESSEN
DER
DREHBEWEGUNG
70
1.5.2
DAS
WICHTIGSTE:
DIE
DREHACHSE
.....................................................
73
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3
ZENTRIFUGALKRAFT
UND
ZENTRIPETALKRAFT
ODER
IST
DAS
NICHT
DAS
GLEICHE?
.......................................................................................
75
1.5.4
DIE
SACHE
MIT
DER KINETISCHEN
ENERGIE
BEI
DER
ROTATION
...............
77
1.5.5
UND
WENN
ES
SICH
NUN
DOCH
NICHT
UM
EINE
SCHWERPUNKTSACHSE
DREHT
...............................................................................................
80
1.5.6
MOMENT
MAL:
WAS
IST
DIE
URSACHE
EINER
WINKELBESCHLEUNIGUNG?
.
83
1.5.7
WENN
ES
SICH
NICHT
BEWEGEN
SOLL:
DIE
PROBLEME
MIT
DER
STATIK
...
86
1.5.8
AUCH
EIN
SEKUNDENZEIGER
ARBEITET
UND
LEISTET
ETWAS
.....................
89
1.5.9
ETWAS
BLEIBT
AUCH
BEI
DER
DREHUNG
IMMER
ERHALTEN!
.....................
92
1.5.10
EINE
WEITERE
SCHEINKRAFT:
DIE
CORIOLISKRAFT
.................................
96
1.5.11
FLUCH
ODER
SEGEN:
UNWUCHTEN
IN
DER
TECHNIK
...............................
98
1.5.12
AUFGABEN
..........................................................................................
102
2
THERMODYNAMIK
..................................................................................................
111
2.1
WENN
EIN
KOERPER
DIE
FORM
VERLIERT:
EINIGES
UEBER
FLUIDE
.............................
111
2.1.1
DIE
BEWEGUNG
DES
FORMLOSEN:
DIE
STROEMUNG
..................................
111
2.1.2
WENN
EIN
ROHR
DICHT
IST,
GEHT
NICHTS
VERLOREN
...................................
112
2.1.3
DRUECKE
UND
NICHTS
ALS
DRUECKE
.........................................................
113
2.1.4
WENN
DIE
STROEMUNG
NICHT
IDEAL
IST
....................................................
115
2.1.5
WENN
KOERPER
UMSTROEMT
WERDEN
......................................................
117
2.2
WARUM
ES
KEIN
PERPETUUM
MOBILE
ZWEITER
ART
GIBT
....................................
118
2.2.1
TEMPERATUR
UND
VOLUMEN
-
ZWEI
UNZERTRENNLICHE
FREUNDE
..........
120
2.2.2
WIE
IST
DAS
MIT
DEM
ENERGIESATZ
IN
DER
WAERMELEHRE
........................
124
2.2.3
KEINE
ZUSTANDSAENDERUNG
OHNE
ENERGIEAUSTAUSCH
............................
131
2.2.4
NUN
ENDLICH:
DIE
WIRKUNGSGRADE
DER
WAERMEKRAFTMASCHINEN
.
...
137
2.2.5
WIRKUNGSGRAD
100
%
-
SCHOEN
WAER
S
............................................
143
2.2.6
SEHR
MERKWUERDIG:
DIE
ENTROPIE
....................................................
149
2.2.7
WENN
AUS
FESTKOERPERN
FLUESSIGKEITEN
UND
AUS
FLUESSIGKEITEN
GASE
WERDEN
...........................................................................................
151
2.3
AUFGABEN
....................................................................................................
153
3
SCHWINGUNGEN
UND
WELLEN
................................................................................
159
3.1
WENN
MAN
NACH
KURZER
ZEIT
WIEDER
AM
ANFANG
STEHT:
PERIODISCHE
BEWEGUNG
.....................................................................................................
159
3.1.1
WANN
SCHWINGT
ETWAS
HARMONISCH?
.................................................
159
3.1.2
SCHON
REALISTISCHER:
DAS
PHYSIKALISCHE
PENDEL
..................................
164
3.1.3
DIE
SCHWINGUNG
UND
DER
ENERGIESATZ
...............................................
166
3.1.4
NOCH
REALISTISCHER:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DAEMPFUNG
.....................
167
3.1.5
GEWOLLT
ODER
UNGEWOLLT:
OSZILLATOR
MIT
YYFREMDER
ERREGUNG
....
172
3.2
WENN
VIELE
OSZILLATOREN
ZUSAMMENWIRKEN:
WELLEN
....................................
176
3.2.1
WAS
MAN
WEISS,
WAS
MAN
WISSEN
SOLLTE
ZU
WELLENERSCHEINUNGEN
.
176
3.2.2
DIE
SACHE
MIT
DEM
ENERGIETRANSPORT
..........................................
182
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.2.3
ECHOS
GIBT
ES
NICHT
NUR
IN
DEN
BERGEN:
DIE
REFLEXION
VON
WELLEN
.
186
3.2.4
GRUPPEN
REISEN
LANGSAMER
...............................................................
188
3.2.5
EIN
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
EIGENHEITEN
DES
MENSCHLICHEN
GEHOERS:
DIE
SCHALLPEGEL
................................................................................
190
3.2.6
50
DB
+
50
DB
=
100
DB,
ODER
NICHT?
...........................................
192
3.2.7
50
DB
+
50
DB
KANN
AUCH
NULL
ERGEBEN
...
DIE
INTERFERENZ
....
194
3.2.8
EMITTIERTE
TONHOEHE
UND
WAHRGENOMMENE
TONHOEHE
SIND
UNTERSCHIEDLICH?
........................................................................
196
3.2.9
WENN
DIE
SCHALLQUELLE
IHREN
EIGENEN
SCHALL
UEBERHOLT
......................
199
3.3
AUFGABEN
.....................................................................................................
200
4
ELEKTRIZITAET
.........................................................................................................
209
4.1
DIE
LADUNG,
DAS
FELD
UND
WAS
DARAUS
FOLGT
.................................................
209
4.1.1
EIN
STROM
VON
LADUNGEN
..................................................................
209
4.1.2
WAS
DIE
ELEKTRONEN
ANTREIBT:
DIE
COULOMBKRAFT
................................
211
4.1.3
ZWEI
ETWAS
ABSTRAKTERE
GROESSEN:
ELEKTRISCHES
FELD
UND
POTENTIAL
.
214
4.1.4
WAS
DEN
STROM
BEGRENZT:
DER
ELEKTRISCHE
WIDERSTAND
.....................
218
4.1.5
EIN
NETZWERK
AUS
SPANNUNGSQUELLEN
UND
WIDERSTAENDEN
.............
220
4.1.6
ELEKTRISCHE
LADUNGEN
ALS
QUELLEN
UND
SENKEN
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
..............................................................................................
223
4.1.7
EIN
SPEICHER FUER
LADUNGEN:
DER
PLATTENKONDENSATOR
......................
225
4.1.8
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
STECKT
ENERGIE
.................................................
233
4.1.9
AUFGABEN
.........................................................................................
234
4.2
DER
STROM,
DAS
FELD
UND
WAS
DARAUS
FOLGT
.................................................
238
4.2.1
DER
STROMFUEHRENDE
DRAHT
UND
WAS
IHN
UMGIBT
..............................
238
4.2.2
WENN
DER
STROM
IM
KREIS
HERUM
FLIESST
............................................
242
4.2.3
VON
DER
SCHWIERIGKEIT,
EINE
LADUNG
IM
MAGNETFELD
ZU
BEWEGEN
...
UND
WAS
DIE
MAGNETISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
MATERIE
DAMIT
ZU
TUN
HABEN
..........................................................................
244
4.2.4
WIE
STROM
AUCH
IM
GROSSEN
DIE
DINGE
BEWEGT
..............................
249
4.2.5
KANN
MAN
MAGNETFELDER
MESSEN?
..................................................
252
4.2.6
EINEN
FLUSS
GIBT
S
AUCH
BEIM
MAGNETFELD
......................................
254
4.2.7
AUFGABEN
.........................................................................................
256
4.3
WAS
ZEITLICHE
AENDERUNGEN
DER
FELDER
BEWIRKEN
.........................................
259
4.3.1
WIE
MAN
AUSSER
MIT
BATTERIEN
NOCH
STROM
MACHEN
KANN
.................
259
4.3.2
EFFIZIENTER
ALS
EINPHASIGER
WECHSELSTROM:
DREHSTROM
....................
267
4.3.3
WIE
EINE
SPULE
BEIM
EINSCHALTEN
IHREN
EIGENEN
STROM
BEGRENZT
.
271
4.3.4
AUCH
IM
MAGNETFELD
STECKT
ENERGIE
................................................
274
4.3.5
WENN
STROM
UND
SPANNUNG
NICHT
MEHR
SYNCHRON
SIND:
KAPAZITAETEN
UND
INDUKTIVITAETEN
IN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
................................
4.3.6
WAS
LEISTET
EIGENTLICH
EIN
WECHSELSTROMKREIS?
...............................
281
4.3.7
WIDERSTAENDE
KOENNEN
KOMPLEX
SEIN
.................................................
284
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.8
VIEL
WIRBEL
BEI
DEN
FELDERN:
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.............
286
4.3.9
DIE
WELLE
UND
IHRE
ENERGIE
.............................................................
292
4.3.10
AUFGABEN
.........................................................................................
293
5
OPTIK
...................................................................................................................
299
5.1
VON
DER
WELLE
ZUM
STRAHL
..........................................................................
300
5.1.1
SPIEGLEIN,
SPIEGLEIN
AN
DER
WAND
....................................................
302
5.1.2
LICHT
LAESST
SICH
BRECHEN
..................................................................
307
5.1.3
GEBROCHENES
LICHT
-
UND
TROTZDEM
SCHOENE
BILDER
..........................
311
5.1.4
GERAETE,
DIE
DIE
GRENZEN
MENSCHLICHEN
SEHENS
ERWEITERN
.............
318
5.1.5
AUCH
LINSEN
KOENNEN
DICK
WERDEN
....................................................
325
5.2
...
UND
NUN
DOCH
WIEDER
ZURUECK
ZUR
WELLE
.................................................
327
5.2.1
LICHT
+
LICHT
=
DUNKELHEIT?
...........................................................
327
5.2.2
WENN
DAS
LICHT
UM
DIE
ECKE
BIEGT
.................................................
333
5.2.3
KOENNTE
MAN
MIT
EINEM
LICHTMIKROSKOP
AUCH
ATOME
SEHEN?
....
336
5.2.4 EIN
GITTER,
UM
LICHT
ZU
ZERLEGEN
......................................................
339
5.2.5
LICHT
KANN
AUCH
EINEN
DREHSINN
HABEN
............................................
341
5.3
AUFGABEN
....................................................................................................
343
6
LOESUNGEN
.............................................................................................................
351
6.1
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.1
(KINEMATIK)
.....................
351
6.2
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.2
BIS
1.3
(KRAEFTE,
ENERGIE,
IMPULS)
356
6.3
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.5
(DREHBEWEGUNGEN)
...........
362
6.4
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
2.1
BIS
2.2
(THERMODYNAMIK)
....
375
6.5
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
3.1
BIS
3.2
(SCHWINGUNGEN
UND
WELLEN)
.......................................................................................................
382
6.6
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.1
(ELEKTRISCHE
FELDER)
........
393
6.7
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.2
(MAGNETISCHE
FELDER)
...............
399
6.8
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.3
(ZEITABHAENGIGE
FELDER)
.............
404
6.9
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
5.1
BIS
5.2
(OPTIK)
..................
410
SACHVERZEICHNIS
............................................................................................................
421
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
MECHANIK
.
1
1.1
WIE
ES
SICH
BEWEGT
-
EGAL
WARUM
.
2
1.1.1
ZWEI
UNMITTELBAR
IM
ALLTAG
ERLEBBARE
GROESSEN:
ENTFERNUNG
UND
ZEIT
.
2
1.1.2
WENN
ES
NUR
GERADEAUS
GEHT
.
3
1.1.3
GESCHWINDIGKEITEN
KOENNEN
ADDIERT
WERDEN
.
5
1.1.4
EINE
GERADLINIGE
BEWEGUNG
-
ABER
UNGLEICHFOERMIG
.
7
1.1.5
NICHT
IMMER,
ABER
HAEUFIG
DER
FALL:
DIE
GERADLINIGE
BEWEGUNG
MIT KONSTANTER
BESCHLEUNIGUNG
.
11
1.1.6
WENN
EINE
MASSE
AUF
KURVENFAHRT
GEHT
.
15
1.1.7
BESCHLEUNIGUNG
OHNE
GESCHWINDIGKEITSAENDERUNG
-
GIBT
ES
SOWAS?
21
1.1.8
AUFGABEN
.
22
1.2
WARUM
ES
SICH
BEWEGT
.
26
1.2.1
OHNE
KRAFT
KEINE
BESCHLEUNIGUNG
.
26
1.2.2
WENN
SICH
TROTZ
KRAFTWIRKUNG
GAR
NICHTS
TUT:
DAS
GLEICHGEWICHT
.
29
1.2.3
DAS
ZWEITE
NEWTONSCHE
AXIOM
UND
DIE
SACHE
MIT
DER
REIBUNG
.
.
31
1.2.4
WAS
ES
NOCH
SO
FUER
KRAEFTE
GIBT
.
34
1.2.5
NOCH
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
TRAEGHEIT
.
41
1.3
EINIGES
BLEIBT
UNVERAENDERT:
DIE
ERHALTUNGSSAETZE
.
42
1.3.1
DIE
GESPEICHERTE
ARBEIT
.
42
1.3.2
DA
IST
NOCH
DIE
REIBUNG
.
GEHT
VIELLEICHT
DOCH
ENERGIE
VERLOREN?
46
1.3.3
KURZ,
ABER
HEFTIG:
DER
KRAFTSTOSS
.
47
1.3.4
WAS
ES
SO
FUER
STOESSE
GIBT
.
EINIGE
SPEZIALFAELLE
.
52
1.3.5
NUN
ENDLICH:
DIE
EXAKTE
DEFINITION
DES
SCHWERPUNKTES
.
59
1.3.6
AUFGABEN
.
62
1.4
VON
FUNDAMENTALER
BEDEUTUNG
IN
DER
PHYSIK:
DER
FELDBEGRIFF
.
65
1.4.1
ZUNAECHST
NOCH
EIN
WORT
ZUR
SCHWEREBESCHLEUNIGUNG
.
65
1.4.2
EIN
SCHWERES
FELD
MIT
POTENTIAL
.
66
1.5
NUN
GEHT
'
S
RUND:
DREHBEWEGUNGEN
.
70
1.5.1
WENN
DER
WEG
ZUM
WINKEL
WIRD:
GRUNDGROESSEN
DER
DREHBEWEGUNG
70
1.5.2
DAS
WICHTIGSTE:
DIE
DREHACHSE
.
73
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3
ZENTRIFUGALKRAFT
UND
ZENTRIPETALKRAFT
ODER
IST
DAS
NICHT
DAS
GLEICHE?
.
75
1.5.4
DIE
SACHE
MIT
DER KINETISCHEN
ENERGIE
BEI
DER
ROTATION
.
77
1.5.5
UND
WENN
ES
SICH
NUN
DOCH
NICHT
UM
EINE
SCHWERPUNKTSACHSE
DREHT
.
80
1.5.6
MOMENT
MAL:
WAS
IST
DIE
URSACHE
EINER
WINKELBESCHLEUNIGUNG?
.
83
1.5.7
WENN
ES
SICH
NICHT
BEWEGEN
SOLL:
DIE
PROBLEME
MIT
DER
STATIK
.
86
1.5.8
AUCH
EIN
SEKUNDENZEIGER
ARBEITET
UND
LEISTET
ETWAS
.
89
1.5.9
ETWAS
BLEIBT
AUCH
BEI
DER
DREHUNG
IMMER
ERHALTEN!
.
92
1.5.10
EINE
WEITERE
SCHEINKRAFT:
DIE
CORIOLISKRAFT
.
96
1.5.11
FLUCH
ODER
SEGEN:
UNWUCHTEN
IN
DER
TECHNIK
.
98
1.5.12
AUFGABEN
.
102
2
THERMODYNAMIK
.
111
2.1
WENN
EIN
KOERPER
DIE
FORM
VERLIERT:
EINIGES
UEBER
FLUIDE
.
111
2.1.1
DIE
BEWEGUNG
DES
FORMLOSEN:
DIE
STROEMUNG
.
111
2.1.2
WENN
EIN
ROHR
DICHT
IST,
GEHT
NICHTS
VERLOREN
.
112
2.1.3
DRUECKE
UND
NICHTS
ALS
DRUECKE
.
113
2.1.4
WENN
DIE
STROEMUNG
NICHT
IDEAL
IST
.
115
2.1.5
WENN
KOERPER
UMSTROEMT
WERDEN
.
117
2.2
WARUM
ES
KEIN
PERPETUUM
MOBILE
ZWEITER
ART
GIBT
.
118
2.2.1
TEMPERATUR
UND
VOLUMEN
-
ZWEI
UNZERTRENNLICHE
FREUNDE
.
120
2.2.2
WIE
IST
DAS
MIT
DEM
ENERGIESATZ
IN
DER
WAERMELEHRE
.
124
2.2.3
KEINE
ZUSTANDSAENDERUNG
OHNE
ENERGIEAUSTAUSCH
.
131
2.2.4
NUN
ENDLICH:
DIE
WIRKUNGSGRADE
DER
WAERMEKRAFTMASCHINEN
.
.
137
2.2.5
WIRKUNGSGRAD
100
%
-
SCHOEN
WAER
'
S
.
143
2.2.6
SEHR
MERKWUERDIG:
DIE
ENTROPIE
.
149
2.2.7
WENN
AUS
FESTKOERPERN
FLUESSIGKEITEN
UND
AUS
FLUESSIGKEITEN
GASE
WERDEN
.
151
2.3
AUFGABEN
.
153
3
SCHWINGUNGEN
UND
WELLEN
.
159
3.1
WENN
MAN
NACH
KURZER
ZEIT
WIEDER
AM
ANFANG
STEHT:
PERIODISCHE
BEWEGUNG
.
159
3.1.1
WANN
SCHWINGT
ETWAS
HARMONISCH?
.
159
3.1.2
SCHON
REALISTISCHER:
DAS
PHYSIKALISCHE
PENDEL
.
164
3.1.3
DIE
SCHWINGUNG
UND
DER
ENERGIESATZ
.
166
3.1.4
NOCH
REALISTISCHER:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DAEMPFUNG
.
167
3.1.5
GEWOLLT
ODER
UNGEWOLLT:
OSZILLATOR
MIT
YYFREMDER
"
ERREGUNG
.
172
3.2
WENN
VIELE
OSZILLATOREN
ZUSAMMENWIRKEN:
WELLEN
.
176
3.2.1
WAS
MAN
WEISS,
WAS
MAN
WISSEN
SOLLTE
ZU
WELLENERSCHEINUNGEN
.
176
3.2.2
DIE
SACHE
MIT
DEM
ENERGIETRANSPORT
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.2.3
ECHOS
GIBT
ES
NICHT
NUR
IN
DEN
BERGEN:
DIE
REFLEXION
VON
WELLEN
.
186
3.2.4
GRUPPEN
REISEN
LANGSAMER
.
188
3.2.5
EIN
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
EIGENHEITEN
DES
MENSCHLICHEN
GEHOERS:
DIE
SCHALLPEGEL
.
190
3.2.6
50
DB
+
50
DB
=
100
DB,
ODER
NICHT?
.
192
3.2.7
50
DB
+
50
DB
KANN
AUCH
NULL
ERGEBEN
.
DIE
INTERFERENZ
.
194
3.2.8
EMITTIERTE
TONHOEHE
UND
WAHRGENOMMENE
TONHOEHE
SIND
UNTERSCHIEDLICH?
.
196
3.2.9
WENN
DIE
SCHALLQUELLE
IHREN
EIGENEN
SCHALL
UEBERHOLT
.
199
3.3
AUFGABEN
.
200
4
ELEKTRIZITAET
.
209
4.1
DIE
LADUNG,
DAS
FELD
UND
WAS
DARAUS
FOLGT
.
209
4.1.1
EIN
STROM
VON
LADUNGEN
.
209
4.1.2
WAS
DIE
ELEKTRONEN
ANTREIBT:
DIE
COULOMBKRAFT
.
211
4.1.3
ZWEI
ETWAS
ABSTRAKTERE
GROESSEN:
ELEKTRISCHES
FELD
UND
POTENTIAL
.
214
4.1.4
WAS
DEN
STROM
BEGRENZT:
DER
ELEKTRISCHE
WIDERSTAND
.
218
4.1.5
EIN
NETZWERK
AUS
SPANNUNGSQUELLEN
UND
WIDERSTAENDEN
.
220
4.1.6
ELEKTRISCHE
LADUNGEN
ALS
QUELLEN
UND
SENKEN
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
.
223
4.1.7
EIN
SPEICHER FUER
LADUNGEN:
DER
PLATTENKONDENSATOR
.
225
4.1.8
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
STECKT
ENERGIE
.
233
4.1.9
AUFGABEN
.
234
4.2
DER
STROM,
DAS
FELD
UND
WAS
DARAUS
FOLGT
.
238
4.2.1
DER
STROMFUEHRENDE
DRAHT
UND
WAS
IHN
UMGIBT
.
238
4.2.2
WENN
DER
STROM
IM
KREIS
HERUM
FLIESST
.
242
4.2.3
VON
DER
SCHWIERIGKEIT,
EINE
LADUNG
IM
MAGNETFELD
ZU
BEWEGEN
.
UND
WAS
DIE
MAGNETISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
MATERIE
DAMIT
ZU
TUN
HABEN
.
244
4.2.4
WIE
STROM
AUCH
IM
GROSSEN
DIE
DINGE
BEWEGT
.
249
4.2.5
KANN
MAN
MAGNETFELDER
MESSEN?
.
252
4.2.6
EINEN
FLUSS
GIBT
'
S
AUCH
BEIM
MAGNETFELD
.
254
4.2.7
AUFGABEN
.
256
4.3
WAS
ZEITLICHE
AENDERUNGEN
DER
FELDER
BEWIRKEN
.
259
4.3.1
WIE
MAN
AUSSER
MIT
BATTERIEN
NOCH
STROM
MACHEN
KANN
.
259
4.3.2
EFFIZIENTER
ALS
EINPHASIGER
WECHSELSTROM:
DREHSTROM
.
267
4.3.3
WIE
EINE
SPULE
BEIM
EINSCHALTEN
IHREN
EIGENEN
STROM
BEGRENZT
.
271
4.3.4
AUCH
IM
MAGNETFELD
STECKT
ENERGIE
.
274
4.3.5
WENN
STROM
UND
SPANNUNG
NICHT
MEHR
SYNCHRON
SIND:
KAPAZITAETEN
UND
INDUKTIVITAETEN
IN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
.
4.3.6
WAS
LEISTET
EIGENTLICH
EIN
WECHSELSTROMKREIS?
.
281
4.3.7
WIDERSTAENDE
KOENNEN
KOMPLEX
SEIN
.
284
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.8
VIEL
WIRBEL
BEI
DEN
FELDERN:
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
286
4.3.9
DIE
WELLE
UND
IHRE
ENERGIE
.
292
4.3.10
AUFGABEN
.
293
5
OPTIK
.
299
5.1
VON
DER
WELLE
ZUM
STRAHL
.
300
5.1.1
SPIEGLEIN,
SPIEGLEIN
AN
DER
WAND
.
302
5.1.2
LICHT
LAESST
SICH
BRECHEN
.
307
5.1.3
GEBROCHENES
LICHT
-
UND
TROTZDEM
SCHOENE
BILDER
.
311
5.1.4
GERAETE,
DIE
DIE
GRENZEN
MENSCHLICHEN
SEHENS
ERWEITERN
.
318
5.1.5
AUCH
LINSEN
KOENNEN
DICK
WERDEN
.
325
5.2
.
UND
NUN
DOCH
WIEDER
ZURUECK
ZUR
WELLE
.
327
5.2.1
LICHT
+
LICHT
=
DUNKELHEIT?
.
327
5.2.2
WENN
DAS
LICHT
UM
DIE
ECKE
BIEGT
.
333
5.2.3
KOENNTE
MAN
MIT
EINEM
LICHTMIKROSKOP
AUCH
ATOME
SEHEN?
.
336
5.2.4 EIN
GITTER,
UM
LICHT
ZU
ZERLEGEN
.
339
5.2.5
LICHT
KANN
AUCH
EINEN
DREHSINN
HABEN
.
341
5.3
AUFGABEN
.
343
6
LOESUNGEN
.
351
6.1
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.1
(KINEMATIK)
.
351
6.2
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.2
BIS
1.3
(KRAEFTE,
ENERGIE,
IMPULS)
356
6.3
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
1.5
(DREHBEWEGUNGEN)
.
362
6.4
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
2.1
BIS
2.2
(THERMODYNAMIK)
.
375
6.5
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
3.1
BIS
3.2
(SCHWINGUNGEN
UND
WELLEN)
.
382
6.6
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.1
(ELEKTRISCHE
FELDER)
.
393
6.7
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.2
(MAGNETISCHE
FELDER)
.
399
6.8
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
4.3
(ZEITABHAENGIGE
FELDER)
.
404
6.9
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
ABSCHN.
5.1
BIS
5.2
(OPTIK)
.
410
SACHVERZEICHNIS
.
421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dohlus, Rainer |
author_GND | (DE-588)111620201 |
author_facet | Dohlus, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Dohlus, Rainer |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048406654 |
classification_rvk | UC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)1344258691 (DE-599)DNB1256946060 |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
edition | genehmigte Lizenzausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048406654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220815s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256946060</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868207170</subfield><subfield code="c">: EUR 19.95 (DE), EUR 19.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86820-717-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868207171</subfield><subfield code="9">3-86820-717-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868207170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344258691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256946060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)145519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohlus, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111620201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="b">Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen</subfield><subfield code="c">Rainer Dohlus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">genehmigte Lizenzausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Nikol Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 428 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technische Fachrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechanik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thermodynamik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064285481</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785139</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048406654 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:16Z |
indexdate | 2024-08-01T11:32:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064285481 |
isbn | 9783868207170 3868207171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033785139 |
oclc_num | 1344258691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 |
owner_facet | DE-92 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 |
physical | XII, 428 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nikol Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Dohlus, Rainer Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |
title_auth | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |
title_exact_search | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |
title_exact_search_txtP | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |
title_full | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen Rainer Dohlus |
title_fullStr | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen Rainer Dohlus |
title_full_unstemmed | Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen Rainer Dohlus |
title_short | Physik |
title_sort | physik basiswissen fur studierende technischer fachrichtungen |
title_sub | Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen |
topic | Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Mathematik Physik Technik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033785139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dohlusrainer physikbasiswissenfurstudierendetechnischerfachrichtungen AT nikolverlagsgesellschaftmbhcokg physikbasiswissenfurstudierendetechnischerfachrichtungen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 UC 100 D655 P5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |