Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Wien
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Recht
6673 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/102943?format=PBK Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 305 Seiten 21 cm, 399 g |
ISBN: | 9783631855638 363185563X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048406443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220823 | ||
007 | t | ||
008 | 220815s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A31 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236477847 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631855638 |c Broschur: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85563-8 | ||
020 | |a 363185563X |9 3-631-85563-X | ||
024 | 3 | |a 9783631855638 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 285563 |
035 | |a (OCoLC)1344252454 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236477847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 346.43025 |2 23/ger |
084 | |a PD 4160 |0 (DE-625)135220: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Prinz, Lukas |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1238531539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |c Lukas Prinz |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Wien |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 305 Seiten |c 21 cm, 399 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Recht |v 6673 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditbürgschaft |0 (DE-588)4213778-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgenhaftung | ||
653 | |a Gesamtschuld | ||
653 | |a Lukas | ||
653 | |a Prinz | ||
653 | |a Spannungsverhältnis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditbürgschaft |0 (DE-588)4213778-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Prinz, Lukas, 1990- |t Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021 |h Online-Ressource, 306 Seiten |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48e528ae10b14d95925e0ec63a64bef9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/102943?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1236477847/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033784932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033784932 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220725 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184305736351744 |
---|---|
adam_text | INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
21
EINLEITUNG
..........................................................................................
23
TEILT:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.......
25
A.
ENTSTEHUNG
DES
§
776
BGB
IM
RAHMEN
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
27
I.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BUERGEN
................................................
27
II.
INHALT
UND
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
..........................................................................
28
1.
INHALT
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
..............
28
2.
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
......
30
A.
§
679
EI.
ALS
EINZIGE
DILIGENZPFLICHT
DES
GLAEUBIGERS
30
B.
VERSCHULDEN
................................................................
31
C.
UNTERLASSEN
.................................................................
32
D.
RECHTSNATUR
DER
NORM
..............................................
32
E.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...............................
32
F.
NACHTRAEGLICH
BESTELLTE
SICHERHEITEN
..........................
33
G.
RECHTSFOLGE
................................................................
33
H.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
............................
34
3.
FAZIT
..................................................................................
34
III.
INHALT
UND
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ZWEITEN
KOMMISSION
..........................................................................
34
IV.
FINALE
FASSUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
36
B.
ROEMISCHES
RECHT
..........................................................................
37
I.
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
DES
BUERGEN
........................................
37
1.
ZESSIONSREGRESS
................................................................
38
2.
EIGENER
RUECKGRIFFSANSPRUCH?
..........................................
39
II.
MEHRHEIT
VON
SICHERUNGSGEBERN
........................................
39
10
INHALT
1.
GRUNDSATZ
.........................................................................
39
2.
BENEFICIUM
DIVISIONIS
......................................................
39
III.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
...........
41
IV.
VERLUST
KONKURRIERENDER
SICHERUNGSMITTEL
.........................
41
1.
ZUFAELLIGER
UNTERGANG
........................................................
42
2.
AUFGABE
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
..........................................
42
A.
KEINE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
DEM
BEREICH
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
..............................
42
B.
RECHT
DES
GLAEUBIGERS
ZUR
AUFGABE
KONKURRIERENDER
SICHERHEITEN
...................................
43
3.
ERGEBNIS
.............................................................................
44
V.
ERGEBNIS
.................................................................................
44
C.
VORENTWUERFE
DER
EINZELSTAATEN
....................................................
45
I.
EXKURS:
GEMEINES
RECHT
.....................................................
45
II.
VORENTWUERFE
DER
DEUTSCHEN
EINZELSTAATEN
.........................
47
1.
ALLGEMEINES
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1794
...........................................................................
47
2.
OESTERREICHISCHES
ABGB
...................................................
48
3.
HESSISCHER
ENTWURF
VON
1853
..........................................
49
4.
BAYERISCHER
ENTWURF
VON
1861
.........................................
50
5.
BGB
DES
KOENIGREICHS
SACHSEN
.........................................
50
6.
DRESDENER
ENTWURF
..........................................................
51
7.
ERGEBNIS
.............................................................................
53
D.
CODE
CIVIL
.....................................................................................
53
I.
EINLEITUNG
.............................................................................
53
II.
FRANZOESISCHES
NATURRECHT,
INSBESONDERE
POTHIER
UND
DOMAT
....................................................................................
55
1.
HAFTUNGSVERHAELTNIS
VON
MITBUERGEN
.................................
55
2.
RUECKGRIFFSRECHTE
DES
BUERGEN
KRAFT
EIGENEN
RECHTS
..........
56
3.
ZUSAETZLICHER ERWERB
DER
GLAEUBIGERRECHTE
(SUBROGATION)
.
56
4.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
........
59
INHALT
11
5.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
KONKURRIERENDE
SICHERHEITEN
.....................................................................
59
A.
KEINE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
DEM
BEREICH
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
..............................
60
B.
FREIWERDEN
DES
BUERGEN
AUFGRUND
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
....................................................
60
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFGABE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
AUSGLEICHSANSPRUECHE
........................
64
D.
FREIGABE
EINES
NICHT
SICHERUNGSGEBENDEN
GESAMTSCHULDNERS
.....................................................
64
E.
ANWENDUNG
DER
VORGENANNTEN
GRUNDSAETZE
AUF
REALSICHERUNGSGEBER?
................................................
65
6.
ERGEBNIS
............................................................................
65
III.
RECHTSANWENDUNG
SEIT
1804
..................................................
66
1.
HAFTUNGSVERHAELTNIS
UND
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
VON
MITBUERGEN
........................................................................
66
2.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
KONKURRIERENDE
SICHERHEITEN
.....................................................................
67
3.
ANWENDUNG
AUF
DEN
YYREALBUERGEN
..................................
70
4.
ERGEBNIS
............................................................................
71
IV.
ERGEBNIS
.................................................................................
71
E.
FAZIT
..............................................................................................
72
I.
HERKUNFT
DES
§
776
BGB
......................................................
72
1.
HERKUNFT
DES
§
776
S.
1
BGB
...........................................
72
2.
HERKUNFT
DES
§
776
S.
2
BGB
...........................................
73
II.
HISTORISCHE
SCHUTZZWECKE
...................................................
73
1.
SCHUTZZWECKE
DES
§
776
S.
1
BGB
....................................
73
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
.......................................................
74
B.
REGRESSSCHUTZ
DURCH
DAS
EINTRITTSRECHT
.....................
74
C.
AUSGLEICHSFUNKTION
....................................................
75
D.
RECHTSSICHERHEIT
.........................................................
75
E.
§
776
S.
1
BGB
ALS
BUERGENSPEZIFISCHE
SONDERNORM?
75
2.
SCHUTZZWECK
DES
§
776
S.
2
BGB
......................................
76
12
INHALT
TEIL
2:
KONKRETISIERUNG
DES
TATBESTANDES
UND
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
776
BGB
.........................................................
79
A.
§
776
S.
1
BGB
IM
KONTEXT
DES
ALLGEMEINEN
KREDITSICHERUNGSRECHTS
.................................................................
79
I.
HAFTUNGSUMFANG
UND
-RISIKO
DES
BUERGEN
...........................
79
II.
(RUECKSICHTNAHME-)
PFLICHTEN
AUS
DEM
KREDITVERTRAG
........
80
III. KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
PERSON
DES
BUERGEN
ODER
DEM
MOTIV
DER
VERBUERGUNG
.................................
81
B.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
DES
BUERGEN
NACH
§
774
BGB
....................
82
I.
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
BUERGEN
NACH
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
...................................................................
82
II.
REGRESSVERHAELTNIS
DES
BUERGEN
ZUM
HAUPTSCHULDNER
.........
83
III.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
MITBUERGEN
GERN.
§774
BGB
..............................................................................
84
1.
AUSGANGSPUNKT:
MITBUERGEN
ALS
GESAMTSCHULDNER
..........
85
2.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
ZWISCHEN
MITBUERGEN
....................
86
A.
AUSGLEICH
AUS
EIGENEM
RECHT
(INNENANSPRUCH)
......
87
B.
AUSGLEICH
AUS
ZEDIERTEM
RECHT
(AUSSENANSPRUCH)
...
89
3.
BESONDERHEITEN
DES
MITBUERGENREGRESSES
........................
90
4.
ERGEBNIS
.............................................................................
92
IV.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUERGSCHAFT
UND
SCHULDBEITRITT
.........................................................................
92
V.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUERGSCHAFT
UND
REALSICHERHEITEN
..............................................................
93
1.
AUSGANGSPUNKT:
ERWERB
DER
NEBENRECHTE
BEI
BEFRIEDIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
............................................
93
2.
GRUNDPROBLEM
DES
AUSGLEICHS:
KEINE
ECHTE
GESAMTSCHULD
AUF
TATBESTANDSEBENE
..............................
95
3.
AUSGLEICHSHOEHE
ZWISCHEN
MEHREREN
VERSCHIEDENEN
SICHERUNGSGEBERN
-
YYWETTLAUF
DER
SICHERUNGSGEBER
.....
96
A.
AUSGANGSPUNKT
...........................................................
96
B.
DIE
FRUEHER
HERRSCHENDE
MEINUNG
.............................
97
C.
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
MEINUNG
SOWIE
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
..........................................
99
INHALT
13
D.
AUSGLEICHSINHALT
UND
-UMFANG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENARTIGEN
SICHERUNGSGEBERN
..............
101
4.
ERGEBNIS
........................................................................
104
VI.
ERGEBNIS
..............................................................................
104
C.
DIE
FOLGE
DER
EINWIRKUNG
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DER
SICHERUNGSGEBER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
..............
105
I.
PROBLEMAUFRISS
....................................................................
105
II.
AUSGANGSPUNKT:
WIRKUNG
EINES
ERLASSES
BEI
NICHT
SICHERUNGSGEBENDEN
GESAMTSCHULDNERN
..........................
106
1.
WIRKUNG
AUF
DIE
HAFTUNGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
GESAMTSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
...................................
108
2.
WIRKUNG
AUF
DIE
RUECKGRIFFSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
GESAMTSCHULDNERN
.........................................................
109
A.
INNENANSPRUCH
GERN.
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
...........
109
B.
AUSSENANSPRUCH
GERN.
§
426
ABS.
2
S.
1
BGB
.........
HO
3.
ERLASS
NUR
EIN
PACTUM
DE
NON
PETENDO?
.........................
111
4.
HINTERGRUND
DER
EINZELWIRKUNG
DES
§
423
BGB
...........
112
5.
ERGEBNIS
.........................................................................
113
III.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
AUF
EINE
MITBUERGSCHAFT
......................................
114
IV.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
IM
RAHMEN
DER
AUFGABE
EINER
REALSICHERHEIT
.............................................
118
1.
AUSGANGSPUNKT
..............................................................
118
2.
UNTERSCHIED
ZUM
VERZICHT
AUF
EINE
MITBUERGSCHAFT
.......
120
3.
EIGENE
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
......
122
A.
WORTLAUT
...................................................................
122
B.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
...........................................
123
C.
SCHUTZ
DES
BEGUENSTIGTEN
DINGLICHEN
SICHERUNGSGEBERS
.....................................................
126
4.
FAZIT
................................................................................
128
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
129
VI.
BESONDERHEITEN
DES
§
776
S.
1
BGB
GEGENUEBER
EINFACHEN
GESAMTSCHULDNERN
....................................
130
14
INHALT
1.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
YYGESTOERTEN
GESAMTSCHULD
...........................................
130
A.
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDSAETZE
DER
YYGESTOERTEN
GESAMTSCHULD
......................................................
130
B.
UEBERTRAGUNG
DER
WERTENTSCHEIDUNGEN
AUF
DEN
FALL
DES
§
776
S.
1
BGB
..........................................
132
C.
SUBSIDIARITAET
DER
BUERGENHAFTUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
MERKMAL
......................................
133
2.
§
776
S.
1
BGB
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
423
BGB
............
135
3.
ERGEBNIS
.......................................................................
137
VII.
AUSSENANSPRUCH
ALS
EINZIG
MASSGEBLICHER
ANSPRUCH
.....
138
1.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.................................................
138
2.
WORTLAUT
.......................................................................
139
3.
SYSTEMATIK
UND
SINN
UND
ZWECK
.................................
140
4.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
ABTRETUNG
ALS
AUFGABEHANDLUNG
........................................................
141
5.
ERGEBNIS
.......................................................................
141
VIII.
EINHEITLICHE
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
UNABHAENGIG
VON
DER
ART
DER
FREIGEGEBENEN
SICHERHEIT
..
142
1.
(MIT-)
BUERGSCHAFT
ALS
SPEZIALFALL
DER
GESAMTSCHULD
...
143
2.
§
776
S.
1
BGB
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
423
BGB
............
144
3.
§
776
S.
1
BGB
ALS
KONFLIKTLOSER
ZWISCHEN
DIVERGIERENDEN
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
......................
144
4.
GRUNDSAETZE
DER
AUSGLEICHSGESAMTSCHULD
...................
145
5.
VERTRAUENSSCHUTZ,
RECHTSSICHERHEIT
UND
WORTLAUT
....
146
6.
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.................................
147
7.
TRANSAKTIONSKOSTEN
.....................................................
147
8.
ERGEBNIS
.......................................................................
150
IX.
EXKURS:
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUCH
IM
FALLE
EINER
ABTRETUNG
EINES
KONKURRIERENDEN
SICHERUNGSRECHTS
ANSTELLE
EINES
VERZICHTS
......................
150
1.
AUSGANGSPUNKT
............................................................
150
2.
YYUNTERGANG
DES
AUSSENANSPRUCHS
NACH
§§
774
ABS.
1
S.
1,
412,
401
BGB
............................................
151
INHALT
15
3.
FOLGEN
DER
ABTRETUNG
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH
GERN.
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
(ANALOG)
...................................
152
4.
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
UEBER
§
776
S.
1
BGB
................
154
X.
ERGEBNIS
..........................................................................
155
D.
RECHTSNATUR
DES
§
776
S.
1
BGB
................................................
156
I.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.................
157
1.
AUSGANGSPUNKT
...........................................................
157
2.
FEHLEN
EINES
VERMOEGENSSCHADENS
..............................
158
3.
FEHLEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
...................................
158
4.
FEHLEN
DES
VERSCHULDENS
............................................
159
5.
RECHTSFOLGE
..................................................................
160
6.
ERGEBNIS
......................................................................
161
II.
§
776
S.
1
BGB
ALS
FALL
DES
WEGFALLS
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE?
........................................................
161
III.
§
776
S.
1
BGB
ALS
EINREDE
..............................................
162
IV.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
EINES
(FOLGEN-)
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
....................................................
164
V.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
DER
KOLLUSION
..................
164
VI.
§
776
S.
1
BGB
ALS
OBLIEGENHEIT
.....................................
165
VII.
§
776
S.
1
BGB
ALS
VERWIRKUNGSTATBESTAND
....................
167
VIII.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
...........................................................................
168
IX.
VERGLEICH
DER
NORM
ZU
§
255
BGB
...............................
171
X.
ERGEBNIS
..........................................................................
173
E.
SCHUTZZWECK
DES
§
776
S.
2
BGB
...............................................
173
F.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
776
BGB
ZU
WEITERGEHENDEN
DILIGENZPFLICHTEN
........................................................................
174
I.
GRUNDSATZ
.......................................................................
174
1.
§
776
BGB
ALS
ABSCHLIESSENDE
DILIGENZPFLICHT
...........
175
2.
ALLGEMEINE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERS
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
...........................
177
3.
KEINE
YYSPERRWIRKUNG
DES
§
776
BGB
.......................
178
16
INHALT
II.
ALLGEMEINE
DILIGENZPFLICHTEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
776
BGB
..........................
179
1.
SELBSTVERPFLICHTUNG
DES
GLAEUBIGERS
ZU
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
...............................................
180
2.
UEBERNAHME
EINER
HANDLUNG
FUER
DEN
BUERGEN
...............
180
3.
RECHTSMISSBRAUCH
..........................................................
181
III.
EINZELNE
KONKRETE
PFLICHTEN
...............................................
184
1.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UEBER
DEN
HAUPTSCHULDNER
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
...............................................................
184
2.
AUFKLAERUNGS
UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
SOWIE
UEBERWACHUNG
KONKURRIERENDER
SICHERHEITEN
...............
186
3.
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG?
.........................
187
IV.
ERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
FUER
§
776
BGB
........................
188
G.
ANWENDBARKEIT
DES
§
776
BGB
AUSSERHALB
DES
BUERGSCHAFTSRECHTS
........................................................................
189
I.
RECHTSLAGE
BEI
ANDEREN
SICHERHEITEN
................................
189
II.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
776
BGB
AUF
DINGLICHE
SICHERUNGSMITTEL
...........................................................
192
1.
RECHTSPRECHUNG
UND
TEILE
DER
LITERATUR:
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
......................................................
193
2.
LITERATUR:
ANALOGE
ANWENDUNG
MOEGLICH
......................
194
3.
STELLUNGNAHME
................................................................
194
A.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
BEIDER
INSTITUTE
DES
§
776
BGB
.................................................................
194
B.
ALLGEMEINE
REGRESSVERHINDERUNGSVERBOTE
............
196
C.
HAERTERE
HAFTUNG
NICHT
ZWINGEND
............................
197
D.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VORSCHRIFT
UND
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSNORMEN
....................
199
4.
ERGEBNIS
..........................................................................
200
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
GESAMTSCHULDNER
....................
200
1.
NICHT
SICHERUNGSGEBENDE
(EINFACHE)
GESAMTSCHULDNER
200
2.
SCHULDBEITRITT
..................................................................
201
A.
EINLEITUNG
................................................................
201
INHALT
17
B.
SCHULDBEITRITT
AUS
EIGENEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
...................................................................
204
C.
SICHERUNGSBEITRITT
....................................................
206
3.
FAZIT
..............................................................................
207
IV.
ERGEBNIS
.............................................................................
207
H.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
............................................
208
I.
AUFGABEHANDLUNG
...............................................................
208
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................
208
A.
ERFASSTE
HANDLUNGEN
...............................................
208
B.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
DINGLICHE
WIRKUNG
ODER
DIE
SCHULDRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG?
.............................
210
C.
NICHT
ERFASSTE
HANDLUNGEN
.....................................
211
D.
ERGEBNIS
...................................................................
213
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..................................................
214
II.
ERFASSTE
SICHERHEITEN
.........................................................
216
III.
VERLUST
DER
ERSATZMOEGLICHKEIT
...........................................
218
1.
VERBLEIBENDER
INNENREGRESS
UNERHEBLICH
.....................
218
2.
HAFTUNGSQUOTE
...............................................................
219
A.
GRUNDSATZ
................................................................
219
B.
ZEITPUNKT
DER
HAFTUNGSQUOTE
.................................
219
3.
WERTHALTIGKEIT
................................................................
221
A.
GRUNDSATZ
................................................................
221
B.
BEMESSUNGSZEITPUNKT
.............................................
222
4.
ERGEBNIS
.........................................................................
223
IV.
MITVERURSACHUNG
................................................................
223
V.
BEWEISLAST
............................................................................
224
J.
RECHTSFOLGE
................................................................................
224
I.
GELTENDMACHUNG
ODER
AUTOMATISCHES
FREIWERDEN
...........
225
II.
ZEITPUNKT
DER
BEFREIUNG
...................................................
227
1.
GRUNDSATZ
......................................................................
227
2.
KEIN
FORTBESTEHEN
DER
HAFTUNG
BEI
EINEM
SPAETEREN
RUECKERWERB
DER
KONKURRIERENDEN
SICHERHEIT
..............
227
18
INHALT
3.
KEIN
WIEDERAUFLEBEN
DER
HAFTUNG
DURCH
EINEN
RUECKERWERB
................................................................
229
III.
HOEHE
DER
BEFREIUNG
.............................................................
230
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................
230
2.
FREIWERDEN
AUCH
IM
RUECKGRIFFSVERHAELTNIS
.....................
231
3.
VERSCHIEDENE
HAFTUNGSHOEHEN
........................................
231
IV.
EXKURS:
AUSWIRKUNG
EINER
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
UEBERTRAGENE
RECHT
SELBST
....................................................
232
1.
EINLEITUNG
........................................................................
232
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
776
S.
1
BGB
(ANALOG)?
...............
233
3.
SCHUTZ
DES
REALSICHERUNGSGEBERS
UNABHAENGIG
VON
§
776
S.
1
BGB
................................................................
234
4.
ERGEBNIS
...........................................................................
235
V.
LEISTUNG
DES
BUERGEN
AN
DEN
GLAEUBIGER
IN
UNKENNTNIS
DER
AUFGABE
DER
SICHERHEIT
..................................................
235
TEIL
3:
AUSWIRKUNGEN
DER
NORM
AUF
DAS
BANKVERTRAGSRECHT
....
237
A.
VERTRAGLICHE
MODIFIKATION
DER
ANWENDBARKEIT
.......................
237
I.
MODIFIKATION
DURCH
INDIVIDUALABREDE
...............................
238
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................
238
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
DES
§
766
BGB?
........................
239
3.
RECHTSFOLGE
......................................................................
241
II.
MODIFIKATION
DURCH
AGB
..............................................
241
1.
AUSGANGSPUNKT
...............................................................
241
A.
UEBERRASCHENDE
KLAUSEL
IM
SINNE
DES
§
305C
BGB?
241
B.
INHALTSKONTROLLE
UND
KLAUSELVERBOTE
......................
242
2.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG:
ABBEDINGUNG
MOEGLICH
..........
243
3.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG:
PAUSCHALE
ABBEDINGUNG
NICHT
MOEGLICH
..................................................................
245
4.
STELLUNGNAHME
................................................................
248
A.
UNVEREINBARKEIT
DER
ABBEDINGUNG
MIT
§
776
S.
1
BGB?
.....................................................
248
B.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
...................................
250
INHALT
19
C.
VERTEILUNGSVERFAHREN
BEI
INKONGRUENTER
BESICHERUNG
VON
FORDERUNGEN
...............................
251
D.
WEITERE
AUSNAHMEN?
..............................................
251
5.
ERGEBNIS
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
...................................
253
B.
AUSGEWAEHLTE
SPEZIELLE
FORMEN
DER
BUERGSCHAFT
.........................
254
I.
GLOBALBUERGSCHAFT
................................................................
254
1.
EINLEITUNG
.......................................................................
254
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.........................
256
II.
AUSFALLBUERGSCHAFT
................................................................
257
1.
GRUNDSATZ
......................................................................
257
2.
KONKRETISIERUNG
DES
PFLICHTENMASSSTABES?
....................
258
III.
RUECKBUERGSCHAFT
...................................................................
258
IV.
NACHBUERGSCHAFT
...................................................................
259
V.
GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
....................................................
260
1.
ECHTE
GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
.....................................
260
2.
UNECHTE GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
.................................
262
A.
GESTALTUNG
DES
AUSGLEICHSVERHAELTNISSES
ZUM
NICHT
BESICHERTEN
GESAMTSCHULDNER
.......................
262
B.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUF
DEN
ERLASS
ZUGUNSTEN
DES
NICHT
BESICHERTEN
GESAMTSCHULDNERS
...................................................
265
3.
ERGEBNIS
..........................................................................
267
C.
VERWERTUNGS
UND
VERTEILUNGSVERFAHREN
..................................
267
I.
GRUNDSATZ:
VERWERTUNGSREIHENFOLGE
ALS
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
GLAEUBIGERS
.......................
267
II.
PROBLEMAUFRISS:
INKONGRUENTE
SICHERUNG
VON
FORDERUNGEN
.................................................................
268
III.
AUFGABEHANDLUNG
UND
ERSATZRECHTE
IM
RAHMEN
DER
VERRECHNUNG
BEI
INKONGRUENTER
SICHERUNG
..............
269
1.
VERRECHNUNG
ALS
AUFGABE
..............................................
269
2.
VERLUST
DES
ERSATZRECHTS
AUS
§
774
BGB
DURCH
EINE
VERRECHNUNG
..................................................................
271
A.
ERSATZANSPRUCH
AUS
§
774
BGB
BEI
QUALITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.......................................
271
20
INHALT
B.
ERSATZANSPRUCH
AUS
§
774
BGB
BEI
QUANTITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.......................................
275
3.
ERGEBNIS
........................................................................
278
IV.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUF
BEIDE
FAELLE
INKONGRUENTER
BESICHERUNG
...............................................
279
1.
FREIWERDEN
NACH
§
776
S.
1
BGB
BEI
QUALITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
..................................................
279
A.
ANFAENGLICH
FESTSTEHENDE
VERTEILUNG
.......................
279
B.
NACHTRAEGLICH
AUSGEWEITETER
SICHERUNGSZWECK
........
280
C.
ERGEBNIS
....................................................................
281
2.
FREIWERDEN
NACH
§
776
S.
1
BGB
BEI
QUANTITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
..................................................
282
3.
EINSCHRAENKUNG
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
DES
BUERGEN?
....
282
4.
ERGEBNIS
.........................................................................
285
V.
AGB-KONTROLLE
ENTSPRECHENDER
SICHERUNGSVEREINBARUNGEN
................................................
286
VI.
ERGEBNIS
UND
FOLGEN
............................................................
287
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
........................................................
289
LITERATUR
.......................................................................................
293
|
adam_txt |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
EINLEITUNG
.
23
TEILT:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
25
A.
ENTSTEHUNG
DES
§
776
BGB
IM
RAHMEN
DER
SCHAFFUNG
DES
BGB
27
I.
ERSATZANSPRUECHE
DES
BUERGEN
.
27
II.
INHALT
UND
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
28
1.
INHALT
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
28
2.
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
30
A.
§
679
EI.
ALS
EINZIGE
DILIGENZPFLICHT
DES
GLAEUBIGERS
30
B.
VERSCHULDEN
.
31
C.
UNTERLASSEN
.
32
D.
RECHTSNATUR
DER
NORM
.
32
E.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
F.
NACHTRAEGLICH
BESTELLTE
SICHERHEITEN
.
33
G.
RECHTSFOLGE
.
33
H.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
34
3.
FAZIT
.
34
III.
INHALT
UND
ERGEBNISSE
DER
BERATUNGEN
DER
ZWEITEN
KOMMISSION
.
34
IV.
FINALE
FASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
36
B.
ROEMISCHES
RECHT
.
37
I.
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
DES
BUERGEN
.
37
1.
ZESSIONSREGRESS
.
38
2.
EIGENER
RUECKGRIFFSANSPRUCH?
.
39
II.
MEHRHEIT
VON
SICHERUNGSGEBERN
.
39
10
INHALT
1.
GRUNDSATZ
.
39
2.
BENEFICIUM
DIVISIONIS
.
39
III.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
.
41
IV.
VERLUST
KONKURRIERENDER
SICHERUNGSMITTEL
.
41
1.
ZUFAELLIGER
UNTERGANG
.
42
2.
AUFGABE
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
.
42
A.
KEINE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
DEM
BEREICH
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
42
B.
RECHT
DES
GLAEUBIGERS
ZUR
AUFGABE
KONKURRIERENDER
SICHERHEITEN
.
43
3.
ERGEBNIS
.
44
V.
ERGEBNIS
.
44
C.
VORENTWUERFE
DER
EINZELSTAATEN
.
45
I.
EXKURS:
GEMEINES
RECHT
.
45
II.
VORENTWUERFE
DER
DEUTSCHEN
EINZELSTAATEN
.
47
1.
ALLGEMEINES
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1794
.
47
2.
OESTERREICHISCHES
ABGB
.
48
3.
HESSISCHER
ENTWURF
VON
1853
.
49
4.
BAYERISCHER
ENTWURF
VON
1861
.
50
5.
BGB
DES
KOENIGREICHS
SACHSEN
.
50
6.
DRESDENER
ENTWURF
.
51
7.
ERGEBNIS
.
53
D.
CODE
CIVIL
.
53
I.
EINLEITUNG
.
53
II.
FRANZOESISCHES
NATURRECHT,
INSBESONDERE
POTHIER
UND
DOMAT
.
55
1.
HAFTUNGSVERHAELTNIS
VON
MITBUERGEN
.
55
2.
RUECKGRIFFSRECHTE
DES
BUERGEN
KRAFT
EIGENEN
RECHTS
.
56
3.
ZUSAETZLICHER ERWERB
DER
GLAEUBIGERRECHTE
(SUBROGATION)
.
56
4.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
.
59
INHALT
11
5.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
KONKURRIERENDE
SICHERHEITEN
.
59
A.
KEINE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
DEM
BEREICH
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
60
B.
FREIWERDEN
DES
BUERGEN
AUFGRUND
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
60
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFGABE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
AUSGLEICHSANSPRUECHE
.
64
D.
FREIGABE
EINES
NICHT
SICHERUNGSGEBENDEN
GESAMTSCHULDNERS
.
64
E.
ANWENDUNG
DER
VORGENANNTEN
GRUNDSAETZE
AUF
REALSICHERUNGSGEBER?
.
65
6.
ERGEBNIS
.
65
III.
RECHTSANWENDUNG
SEIT
1804
.
66
1.
HAFTUNGSVERHAELTNIS
UND
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
VON
MITBUERGEN
.
66
2.
EINWIRKUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
AUF
KONKURRIERENDE
SICHERHEITEN
.
67
3.
ANWENDUNG
AUF
DEN
YYREALBUERGEN
"
.
70
4.
ERGEBNIS
.
71
IV.
ERGEBNIS
.
71
E.
FAZIT
.
72
I.
HERKUNFT
DES
§
776
BGB
.
72
1.
HERKUNFT
DES
§
776
S.
1
BGB
.
72
2.
HERKUNFT
DES
§
776
S.
2
BGB
.
73
II.
HISTORISCHE
SCHUTZZWECKE
.
73
1.
SCHUTZZWECKE
DES
§
776
S.
1
BGB
.
73
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
74
B.
REGRESSSCHUTZ
DURCH
DAS
EINTRITTSRECHT
.
74
C.
AUSGLEICHSFUNKTION
.
75
D.
RECHTSSICHERHEIT
.
75
E.
§
776
S.
1
BGB
ALS
BUERGENSPEZIFISCHE
SONDERNORM?
75
2.
SCHUTZZWECK
DES
§
776
S.
2
BGB
.
76
12
INHALT
TEIL
2:
KONKRETISIERUNG
DES
TATBESTANDES
UND
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
776
BGB
.
79
A.
§
776
S.
1
BGB
IM
KONTEXT
DES
ALLGEMEINEN
KREDITSICHERUNGSRECHTS
.
79
I.
HAFTUNGSUMFANG
UND
-RISIKO
DES
BUERGEN
.
79
II.
(RUECKSICHTNAHME-)
PFLICHTEN
AUS
DEM
KREDITVERTRAG
.
80
III. KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
PERSON
DES
BUERGEN
ODER
DEM
MOTIV
DER
VERBUERGUNG
.
81
B.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
DES
BUERGEN
NACH
§
774
BGB
.
82
I.
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
BUERGEN
NACH
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
82
II.
REGRESSVERHAELTNIS
DES
BUERGEN
ZUM
HAUPTSCHULDNER
.
83
III.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
MITBUERGEN
GERN.
§774
BGB
.
84
1.
AUSGANGSPUNKT:
MITBUERGEN
ALS
GESAMTSCHULDNER
.
85
2.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
ZWISCHEN
MITBUERGEN
.
86
A.
AUSGLEICH
AUS
EIGENEM
RECHT
(INNENANSPRUCH)
.
87
B.
AUSGLEICH
AUS
ZEDIERTEM
RECHT
(AUSSENANSPRUCH)
.
89
3.
BESONDERHEITEN
DES
MITBUERGENREGRESSES
.
90
4.
ERGEBNIS
.
92
IV.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUERGSCHAFT
UND
SCHULDBEITRITT
.
92
V.
DAS
AUSGLEICHSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUERGSCHAFT
UND
REALSICHERHEITEN
.
93
1.
AUSGANGSPUNKT:
ERWERB
DER
NEBENRECHTE
BEI
BEFRIEDIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
93
2.
GRUNDPROBLEM
DES
AUSGLEICHS:
KEINE
ECHTE
GESAMTSCHULD
AUF
TATBESTANDSEBENE
.
95
3.
AUSGLEICHSHOEHE
ZWISCHEN
MEHREREN
VERSCHIEDENEN
SICHERUNGSGEBERN
-
YYWETTLAUF
DER
SICHERUNGSGEBER
"
.
96
A.
AUSGANGSPUNKT
.
96
B.
DIE
FRUEHER
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
97
C.
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
MEINUNG
SOWIE
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
99
INHALT
13
D.
AUSGLEICHSINHALT
UND
-UMFANG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENARTIGEN
SICHERUNGSGEBERN
.
101
4.
ERGEBNIS
.
104
VI.
ERGEBNIS
.
104
C.
DIE
FOLGE
DER
EINWIRKUNG
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DER
SICHERUNGSGEBER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
.
105
I.
PROBLEMAUFRISS
.
105
II.
AUSGANGSPUNKT:
WIRKUNG
EINES
ERLASSES
BEI
NICHT
SICHERUNGSGEBENDEN
GESAMTSCHULDNERN
.
106
1.
WIRKUNG
AUF
DIE
HAFTUNGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
GESAMTSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
108
2.
WIRKUNG
AUF
DIE
RUECKGRIFFSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
GESAMTSCHULDNERN
.
109
A.
INNENANSPRUCH
GERN.
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
.
109
B.
AUSSENANSPRUCH
GERN.
§
426
ABS.
2
S.
1
BGB
.
HO
3.
ERLASS
NUR
EIN
PACTUM
DE
NON
PETENDO?
.
111
4.
HINTERGRUND
DER
EINZELWIRKUNG
DES
§
423
BGB
.
112
5.
ERGEBNIS
.
113
III.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
IM
RAHMEN
DES
VERZICHTS
AUF
EINE
MITBUERGSCHAFT
.
114
IV.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
IM
RAHMEN
DER
AUFGABE
EINER
REALSICHERHEIT
.
118
1.
AUSGANGSPUNKT
.
118
2.
UNTERSCHIED
ZUM
VERZICHT
AUF
EINE
MITBUERGSCHAFT
.
120
3.
EIGENE
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
.
122
A.
WORTLAUT
.
122
B.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
123
C.
SCHUTZ
DES
BEGUENSTIGTEN
DINGLICHEN
SICHERUNGSGEBERS
.
126
4.
FAZIT
.
128
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
VI.
BESONDERHEITEN
DES
§
776
S.
1
BGB
GEGENUEBER
EINFACHEN
GESAMTSCHULDNERN
.
130
14
INHALT
1.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
YYGESTOERTEN
GESAMTSCHULD
"
.
130
A.
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDSAETZE
DER
YYGESTOERTEN
GESAMTSCHULD
"
.
130
B.
UEBERTRAGUNG
DER
WERTENTSCHEIDUNGEN
AUF
DEN
FALL
DES
§
776
S.
1
BGB
.
132
C.
SUBSIDIARITAET
DER
BUERGENHAFTUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
MERKMAL
.
133
2.
§
776
S.
1
BGB
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
423
BGB
.
135
3.
ERGEBNIS
.
137
VII.
AUSSENANSPRUCH
ALS
EINZIG
MASSGEBLICHER
ANSPRUCH
.
138
1.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
138
2.
WORTLAUT
.
139
3.
SYSTEMATIK
UND
SINN
UND
ZWECK
.
140
4.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
ABTRETUNG
ALS
AUFGABEHANDLUNG
.
141
5.
ERGEBNIS
.
141
VIII.
EINHEITLICHE
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
UNABHAENGIG
VON
DER
ART
DER
FREIGEGEBENEN
SICHERHEIT
.
142
1.
(MIT-)
BUERGSCHAFT
ALS
SPEZIALFALL
DER
GESAMTSCHULD
.
143
2.
§
776
S.
1
BGB
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
423
BGB
.
144
3.
§
776
S.
1
BGB
ALS
KONFLIKTLOSER
ZWISCHEN
DIVERGIERENDEN
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
.
144
4.
GRUNDSAETZE
DER
AUSGLEICHSGESAMTSCHULD
.
145
5.
VERTRAUENSSCHUTZ,
RECHTSSICHERHEIT
UND
WORTLAUT
.
146
6.
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
147
7.
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
147
8.
ERGEBNIS
.
150
IX.
EXKURS:
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUCH
IM
FALLE
EINER
ABTRETUNG
EINES
KONKURRIERENDEN
SICHERUNGSRECHTS
ANSTELLE
EINES
VERZICHTS
.
150
1.
AUSGANGSPUNKT
.
150
2.
YYUNTERGANG
"
DES
AUSSENANSPRUCHS
NACH
§§
774
ABS.
1
S.
1,
412,
401
BGB
.
151
INHALT
15
3.
FOLGEN
DER
ABTRETUNG
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH
GERN.
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
(ANALOG)
.
152
4.
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
UEBER
§
776
S.
1
BGB
.
154
X.
ERGEBNIS
.
155
D.
RECHTSNATUR
DES
§
776
S.
1
BGB
.
156
I.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
157
1.
AUSGANGSPUNKT
.
157
2.
FEHLEN
EINES
VERMOEGENSSCHADENS
.
158
3.
FEHLEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
.
158
4.
FEHLEN
DES
VERSCHULDENS
.
159
5.
RECHTSFOLGE
.
160
6.
ERGEBNIS
.
161
II.
§
776
S.
1
BGB
ALS
FALL
DES
WEGFALLS
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE?
.
161
III.
§
776
S.
1
BGB
ALS
EINREDE
.
162
IV.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
EINES
(FOLGEN-)
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
164
V.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
DER
KOLLUSION
.
164
VI.
§
776
S.
1
BGB
ALS
OBLIEGENHEIT
.
165
VII.
§
776
S.
1
BGB
ALS
VERWIRKUNGSTATBESTAND
.
167
VIII.
§
776
S.
1
BGB
ALS
SPEZIALFALL
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
168
IX.
VERGLEICH
DER
NORM
ZU
§
255
BGB
.
171
X.
ERGEBNIS
.
173
E.
SCHUTZZWECK
DES
§
776
S.
2
BGB
.
173
F.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
776
BGB
ZU
WEITERGEHENDEN
DILIGENZPFLICHTEN
.
174
I.
GRUNDSATZ
.
174
1.
§
776
BGB
ALS
ABSCHLIESSENDE
DILIGENZPFLICHT
.
175
2.
ALLGEMEINE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERS
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
.
177
3.
KEINE
YYSPERRWIRKUNG
"
DES
§
776
BGB
.
178
16
INHALT
II.
ALLGEMEINE
DILIGENZPFLICHTEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
776
BGB
.
179
1.
SELBSTVERPFLICHTUNG
DES
GLAEUBIGERS
ZU
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
180
2.
UEBERNAHME
EINER
HANDLUNG
FUER
DEN
BUERGEN
.
180
3.
RECHTSMISSBRAUCH
.
181
III.
EINZELNE
KONKRETE
PFLICHTEN
.
184
1.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UEBER
DEN
HAUPTSCHULDNER
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
184
2.
AUFKLAERUNGS
UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
SOWIE
UEBERWACHUNG
KONKURRIERENDER
SICHERHEITEN
.
186
3.
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG?
.
187
IV.
ERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
FUER
§
776
BGB
.
188
G.
ANWENDBARKEIT
DES
§
776
BGB
AUSSERHALB
DES
BUERGSCHAFTSRECHTS
.
189
I.
RECHTSLAGE
BEI
ANDEREN
SICHERHEITEN
.
189
II.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
776
BGB
AUF
DINGLICHE
SICHERUNGSMITTEL
.
192
1.
RECHTSPRECHUNG
UND
TEILE
DER
LITERATUR:
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
.
193
2.
LITERATUR:
ANALOGE
ANWENDUNG
MOEGLICH
.
194
3.
STELLUNGNAHME
.
194
A.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
BEIDER
INSTITUTE
DES
§
776
BGB
.
194
B.
ALLGEMEINE
REGRESSVERHINDERUNGSVERBOTE
.
196
C.
HAERTERE
HAFTUNG
NICHT
ZWINGEND
.
197
D.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VORSCHRIFT
UND
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSNORMEN
.
199
4.
ERGEBNIS
.
200
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
GESAMTSCHULDNER
.
200
1.
NICHT
SICHERUNGSGEBENDE
(EINFACHE)
GESAMTSCHULDNER
200
2.
SCHULDBEITRITT
.
201
A.
EINLEITUNG
.
201
INHALT
17
B.
SCHULDBEITRITT
AUS
EIGENEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
204
C.
SICHERUNGSBEITRITT
.
206
3.
FAZIT
.
207
IV.
ERGEBNIS
.
207
H.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
208
I.
AUFGABEHANDLUNG
.
208
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
208
A.
ERFASSTE
HANDLUNGEN
.
208
B.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
DINGLICHE
WIRKUNG
ODER
DIE
SCHULDRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG?
.
210
C.
NICHT
ERFASSTE
HANDLUNGEN
.
211
D.
ERGEBNIS
.
213
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
214
II.
ERFASSTE
SICHERHEITEN
.
216
III.
VERLUST
DER
ERSATZMOEGLICHKEIT
.
218
1.
VERBLEIBENDER
INNENREGRESS
UNERHEBLICH
.
218
2.
HAFTUNGSQUOTE
.
219
A.
GRUNDSATZ
.
219
B.
ZEITPUNKT
DER
HAFTUNGSQUOTE
.
219
3.
WERTHALTIGKEIT
.
221
A.
GRUNDSATZ
.
221
B.
BEMESSUNGSZEITPUNKT
.
222
4.
ERGEBNIS
.
223
IV.
MITVERURSACHUNG
.
223
V.
BEWEISLAST
.
224
J.
RECHTSFOLGE
.
224
I.
GELTENDMACHUNG
ODER
AUTOMATISCHES
FREIWERDEN
.
225
II.
ZEITPUNKT
DER
BEFREIUNG
.
227
1.
GRUNDSATZ
.
227
2.
KEIN
FORTBESTEHEN
DER
HAFTUNG
BEI
EINEM
SPAETEREN
RUECKERWERB
DER
KONKURRIERENDEN
SICHERHEIT
.
227
18
INHALT
3.
KEIN
WIEDERAUFLEBEN
DER
HAFTUNG
DURCH
EINEN
RUECKERWERB
.
229
III.
HOEHE
DER
BEFREIUNG
.
230
1.
GRUNDSATZ
.
230
2.
FREIWERDEN
AUCH
IM
RUECKGRIFFSVERHAELTNIS
.
231
3.
VERSCHIEDENE
HAFTUNGSHOEHEN
.
231
IV.
EXKURS:
AUSWIRKUNG
EINER
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
UEBERTRAGENE
RECHT
SELBST
.
232
1.
EINLEITUNG
.
232
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
776
S.
1
BGB
(ANALOG)?
.
233
3.
SCHUTZ
DES
REALSICHERUNGSGEBERS
UNABHAENGIG
VON
§
776
S.
1
BGB
.
234
4.
ERGEBNIS
.
235
V.
LEISTUNG
DES
BUERGEN
AN
DEN
GLAEUBIGER
IN
UNKENNTNIS
DER
AUFGABE
DER
SICHERHEIT
.
235
TEIL
3:
AUSWIRKUNGEN
DER
NORM
AUF
DAS
BANKVERTRAGSRECHT
.
237
A.
VERTRAGLICHE
MODIFIKATION
DER
ANWENDBARKEIT
.
237
I.
MODIFIKATION
DURCH
INDIVIDUALABREDE
.
238
1.
GRUNDSATZ
.
238
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
DES
§
766
BGB?
.
239
3.
RECHTSFOLGE
.
241
II.
MODIFIKATION
DURCH
AGB
.
241
1.
AUSGANGSPUNKT
.
241
A.
UEBERRASCHENDE
KLAUSEL
IM
SINNE
DES
§
305C
BGB?
241
B.
INHALTSKONTROLLE
UND
KLAUSELVERBOTE
.
242
2.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG:
ABBEDINGUNG
MOEGLICH
.
243
3.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG:
PAUSCHALE
ABBEDINGUNG
NICHT
MOEGLICH
.
245
4.
STELLUNGNAHME
.
248
A.
UNVEREINBARKEIT
DER
ABBEDINGUNG
MIT
§
776
S.
1
BGB?
.
248
B.
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS
.
250
INHALT
19
C.
VERTEILUNGSVERFAHREN
BEI
INKONGRUENTER
BESICHERUNG
VON
FORDERUNGEN
.
251
D.
WEITERE
AUSNAHMEN?
.
251
5.
ERGEBNIS
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
.
253
B.
AUSGEWAEHLTE
SPEZIELLE
FORMEN
DER
BUERGSCHAFT
.
254
I.
GLOBALBUERGSCHAFT
.
254
1.
EINLEITUNG
.
254
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
SPEZIALITAETSPRINZIPS
.
256
II.
AUSFALLBUERGSCHAFT
.
257
1.
GRUNDSATZ
.
257
2.
KONKRETISIERUNG
DES
PFLICHTENMASSSTABES?
.
258
III.
RUECKBUERGSCHAFT
.
258
IV.
NACHBUERGSCHAFT
.
259
V.
GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
.
260
1.
ECHTE
GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
.
260
2.
UNECHTE GESAMTSCHULDBUERGSCHAFT
.
262
A.
GESTALTUNG
DES
AUSGLEICHSVERHAELTNISSES
ZUM
NICHT
BESICHERTEN
GESAMTSCHULDNER
.
262
B.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUF
DEN
ERLASS
ZUGUNSTEN
DES
NICHT
BESICHERTEN
GESAMTSCHULDNERS
.
265
3.
ERGEBNIS
.
267
C.
VERWERTUNGS
UND
VERTEILUNGSVERFAHREN
.
267
I.
GRUNDSATZ:
VERWERTUNGSREIHENFOLGE
ALS
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
267
II.
PROBLEMAUFRISS:
INKONGRUENTE
SICHERUNG
VON
FORDERUNGEN
.
268
III.
AUFGABEHANDLUNG
UND
ERSATZRECHTE
IM
RAHMEN
DER
VERRECHNUNG
BEI
INKONGRUENTER
SICHERUNG
.
269
1.
VERRECHNUNG
ALS
AUFGABE
.
269
2.
VERLUST
DES
ERSATZRECHTS
AUS
§
774
BGB
DURCH
EINE
VERRECHNUNG
.
271
A.
ERSATZANSPRUCH
AUS
§
774
BGB
BEI
QUALITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.
271
20
INHALT
B.
ERSATZANSPRUCH
AUS
§
774
BGB
BEI
QUANTITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.
275
3.
ERGEBNIS
.
278
IV.
ANWENDUNG
DES
§
776
S.
1
BGB
AUF
BEIDE
FAELLE
INKONGRUENTER
BESICHERUNG
.
279
1.
FREIWERDEN
NACH
§
776
S.
1
BGB
BEI
QUALITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.
279
A.
ANFAENGLICH
FESTSTEHENDE
VERTEILUNG
.
279
B.
NACHTRAEGLICH
AUSGEWEITETER
SICHERUNGSZWECK
.
280
C.
ERGEBNIS
.
281
2.
FREIWERDEN
NACH
§
776
S.
1
BGB
BEI
QUANTITATIV
VERSCHIEDENER
HAFTUNG
.
282
3.
EINSCHRAENKUNG
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
DES
BUERGEN?
.
282
4.
ERGEBNIS
.
285
V.
AGB-KONTROLLE
ENTSPRECHENDER
SICHERUNGSVEREINBARUNGEN
.
286
VI.
ERGEBNIS
UND
FOLGEN
.
287
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
289
LITERATUR
.
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prinz, Lukas 1990- |
author_GND | (DE-588)1238531539 |
author_facet | Prinz, Lukas 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Prinz, Lukas 1990- |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048406443 |
classification_rvk | PD 4160 PD 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)1344252454 (DE-599)DNB1236477847 |
dewey-full | 346.43025 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43025 |
dewey-search | 346.43025 |
dewey-sort | 3346.43025 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03108nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048406443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220815s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236477847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631855638</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85563-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363185563X</subfield><subfield code="9">3-631-85563-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631855638</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 285563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344252454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236477847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.43025</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Lukas</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238531539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld</subfield><subfield code="c">Lukas Prinz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 399 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Recht</subfield><subfield code="v">6673</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditbürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213778-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lukas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prinz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spannungsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditbürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213778-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Prinz, Lukas, 1990-</subfield><subfield code="t">Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 306 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48e528ae10b14d95925e0ec63a64bef9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102943?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1236477847/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033784932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033784932</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220725</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048406443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631855638 363185563X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033784932 |
oclc_num | 1344252454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 305 Seiten 21 cm, 399 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Recht |
spelling | Prinz, Lukas 1990- Verfasser (DE-588)1238531539 aut Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Lukas Prinz Berlin ; Bern ; Wien Peter Lang [2021] © 2021 305 Seiten 21 cm, 399 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Recht 6673 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021 Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kreditbürgschaft (DE-588)4213778-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bürgenhaftung Gesamtschuld Lukas Prinz Spannungsverhältnis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditbürgschaft (DE-588)4213778-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Prinz, Lukas, 1990- Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021 Online-Ressource, 306 Seiten X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48e528ae10b14d95925e0ec63a64bef9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/102943?format=PBK B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1236477847/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033784932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220725 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Prinz, Lukas 1990- Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kreditbürgschaft (DE-588)4213778-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020462-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4213778-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |
title_auth | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |
title_exact_search | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |
title_exact_search_txtP | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |
title_full | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Lukas Prinz |
title_fullStr | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Lukas Prinz |
title_full_unstemmed | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld Lukas Prinz |
title_short | Die Bürgenhaftung nach § 776 BGB im Spannungsverhältnis zur Gesamtschuld |
title_sort | die burgenhaftung nach 776 bgb im spannungsverhaltnis zur gesamtschuld |
topic | Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kreditbürgschaft (DE-588)4213778-0 gnd |
topic_facet | Gesamtschuld Haftung Kreditbürgschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48e528ae10b14d95925e0ec63a64bef9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/102943?format=PBK https://d-nb.info/1236477847/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033784932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prinzlukas dieburgenhaftungnach776bgbimspannungsverhaltniszurgesamtschuld AT peterlanggmbh dieburgenhaftungnach776bgbimspannungsverhaltniszurgesamtschuld |