Deutsch als Fremdsprache: spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
2022
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | viii, 446 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834021915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048405352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311 | ||
007 | t | ||
008 | 220812s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1244726532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834021915 |c : EUR 26.80 (AT), EUR 26.00 (DE) |9 978-3-8340-2191-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1302115368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048405352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a GB 3024 |0 (DE-625)38173: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3014 |0 (DE-625)38163: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koeppel, Rolf |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)105144750X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch als Fremdsprache |b spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |c von Rolf Koeppel |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c 2022 | |
300 | |a viii, 446 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-7110-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033783852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033783852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184303950626817 |
---|---|
adam_text | INHALT
S
PRACHERWERBLICHE
UND
DIDAKTISCHE
G
RUNDLAGEN
1
SPRACHERWERBLICHE
GRUNDLAGEN
3
1.1
FREMDSPRACHE
-
ZWEITSPRACHE
-
TERTIAERSPRACHE:
LERNKONTEXTE
UND
LERNPROZESSE
............
3
1.2
ZUR
RELEVANZ
DER
ZWEITSPRACHERWERBSFORSCHUNG
FUER
DIE
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.............
7
1.2.1
LERNERSPRACHEN
UND
IHRE
ANALYSE
(INTERLANGUAGE)
.................................................
9
1.2.2
ENTWICKLUNGSSEQUENZEN
AM
BEISPIEL
DES
WORTSTELLUNGSERWERBS
........................
14
1.3
SPRACHERWERB
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
........................................................................
23
1.3.
0
DESIGN
FEATURES
DES
UNTERRICHTS
..............................................................
23
1.3.1
ZUR
ROLLE
DER
GRAMMATIK
.......................................................................................
24
1.3.1.1
DAS
MONITORMODELL
VON
KRASHEN
...........................................................................
25
1.3.1.2
FORMALE
GRAMMATIK
ALS
ERLEICHTERUNG
DES
SPRACHERWERBS:
ZUM
VERHAELTNIS
VON
EXPLIZITEM
UND
IMPLIZITEM
WISSEN
.......................................................................
29
1.3.1.3
NOTWENDIGKEIT
VON
GRAMMATIK
............................................................................
36
1.3.1.4
ZWISCHENRESUEMEE:
WAS
BRINGT
GRAMMATIKARBEIT?
...............................................
36
1.3.1.5
CHUNKS
ALS
WEGBEREITER
VON
GRAMMATIK;
VOM
EXEMPLAR
ZUR
REGEL
.................
42
1.3.2
ZUR
ROLLE
VON
INPUT
UND
INTERAKTION
.....................................................................
44
1.3.3
ZUM
UEBEN
...............................................................................................................
52
1.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
......................................................................................
56
2
PRINZIPIEN
DES
LERNERZENTRIERTEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
59
2.1
LEHRER
UND
LERNERZENTRIERTHEIT
IN
DER
ALLGEMEINEN
DIDAKTIK
............................................
59
2.2
LERNERZENTRIERTHEIT
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.................................................................
63
2.2.1
VERAENDERUNG
DES
ROLLENVERHALTENS
VON
LEHRER
UND
LERNERN
...............................
63
2.2.2
EINSCHRAENKUNG
UND
OPTIMIERUNG
VON
LEHRERFRAGEN
............................................
64
2.2.3
FOERDERUNG
DER
INTERAKTION
INNERHALB
DER
LERNGRUPPE
..........................................
68
2.2.4
AUFGABEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
.................................................
69
2.3
LERNSTRATEGIEN
UND
AUTONOMES
LERNEN
................................................................................
71
2.3.1
ZUR
DEFINITION
VON
LERNSTRATEGIEN
.........................................................................
72
2.3.2
KLASSIFIKATION
VON
LERNSTRATEGIEN
..........................................................................
73
2.3.3
VERFAHREN
DER
VERMITTLUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
....................................................
76
2.3.4
OFFENE
FRAGEN
.........................................................................................................
83
2.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
......................................................................................
84
L
ERNGEGENSTAND
S
PRACHSYSTEM
3
AUSSPRACHE
87
3.1
DER
LERNGEGENSTAND
STANDARDAUSSPRACHE
.............................................................................
89
3.1.1
TRANSFER
UND
MARKIERTHEIT
......................................................................................
90
3.1.2
ZUM
LAUTSY
STERN
DES
DEUTSCHEN
............................................................................
91
3.1.3
ZUR
PROSODIE
DES
DEUTSCHEN
..................................................................................
95
3.2
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.....................................................................................................
98
3.2.1
ZUR
ROLLE
DER
BEWUSSTHEIT
.....................................................................................
99
3.2.2
ZUR
PROGRESSION
.....................................................................................................
100
3.3
VERFAHREN
DER
AUSSSPRACHESCHULUNG
....................................................................................
103
3.3.1
UEBUNGSTYPEN
.........................................................................................................
103
VI
INHALT
3.3.2
WEGE
ZU
YYSCHWIERIGEN
LAUTEN
...........................................................................
109
3.3.3
INTEGRATION
VON
UEBUNGEN
ZU
AUSSPRACHE
UND
ANDEREN
SPRACHEBENEN
..............
112
3.4
LERNERAUTONOMIE
BEI
DER
ARBEIT
AN
DER
AUSSPRACHE
..........................................................
114
3.5
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
....................................................................................
115
4
WORTSCHATZ
117
4.1
ZUM
MENTALEN
LEXIKON
UND
SEINEM
ERWERB
......................................................................
117
4.1.1
ERWERB
EINES
L
1
-LEXIKONS
...................................................................................
119
4.1.2
ERWERB
EINES
L2-LEXIKONS
...................................................................................
122
4.1.3
DAS
L2-LEXIKON
IM
VERHAELTNIS
ZUM
L
1
-LEXIKON
..............................................
126
4.1.4
EIN
PSYCHOLINGUISTISCHES
PHASENMODELL
DES
ERWERBS
VON
L2-WOERTERN
..........
130
4.2
STEUERUNG
DES
LEXIKONERWERBS
DURCH
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
..............................
133
4.2.1
WORTSCHATZAUSWAHL
...............................................................................................
133
4.2.2
FOKUSSIERTE
WORTSCHATZARBEIT
IM
UNTERRICHT
......................................................
135
4.2.2.1
EINFUEHRUNG
UND
SEMANTISIERUNG
.........................................................................
136
4.2.2.2
FESTIGUNGSUEBUNGEN
UND
ABRUFBARKEIT
.................................................................
142
4.2.2.3
ERWEITERUNG
VON
WORTSCHATZ:
WORTBILDUNG
.......................................................
148
4.2.2.4
SENSIBILISIERUNG
FUER
KULTURSPEZIFISCHE
BEDEUTUNGEN
.........................................
157
4.3
FOERDERUNG
DES
AUTONOMEN
WORTSCHATZLERNENS
....................................................................
159
4.3.1
BEILAEUFIGER
WORTSCHATZERWERB
UND
ERSCHLIESSEN
IM
KONTEXT
............................
160
4.3.2
VERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
DES
WORTSCHATZLERNENS
..........................................
167
4.3.3
ZUM
UMGANG
MIT
LERNERWOERTERBUECHERN
.............................................................
170
4.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.....................................................................................
177
5
GRAMMATIK
181
5.1
ZUR
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................................
181
5.1.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
GRAMMATIKUNTERRICHTS
...................................
181
5.1.2
PAEDAGOGISCHE
VS.
WISSENSCHAFTLICHE
GRAMMATIK
...............................................
184
5.1.3
EINBETTUNG
VON
GRAMMATIKARBEIT
-
KEINE
VERSELBSTAENDIGUNG
VON
FORMEN
....
187
5.2
GRAMMATIKLERNEN
AM
IMPLIZITEN
POL
.................................................................................
191
5.3
GRAMMATISCHE
AKTIVITAETEN
IM
RAHMEN
INHALTLICHER
AKTIVITAETEN
.......................................
194
5.4
ABSTUFUNGEN
EXPLIZITER
GRAMMATIKARBEIT
............................................................................
196
5.4.1
MERKSPRUECHE,
FAUSTREGELN,
STRUKTURERKENNTNIS
DURCH
DIE
MUTTERSPRACHE
.......
196
5.4.1.1
GENUS
-
EIN
FALL
FUER
FAUSTREGELN
.........................................................................
197
5.4.1.2
STRUKTURERKENNTNIS
DURCH
DIE
MUTTERSPRACHE
.....................................................
200
5.4.2
REZEPTIONSGRAMMATIK
UND
VERARBEITUNGSSTEUERUNG
..........................................
202
5.4.3
VISUALISIERUNG
GRAMMATISCHER
REGELN
................................................................
205
5.4.4
PARADIGMEN
-
LOESUNG
ODER
PROBLEM?
................................................................
211
5.5
LERNERAUTONOMIE
IN
DER
GRAMMATIKARBEIT
..........................................................................217
5.5.1
GRAMMATISCHE
REGELN
-
SELBSTAENDIG
ERARBEITET
..................................................
217
5.5.2
ZUM
UMGANG
MIT
LERNERGRAMMATIKEN
..............................................................
222
5.6
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.....................................................................................
226
A
USBAU
DER
F
ERTIGKEITEN
IN
DER
F
REMDSPRACHE
6
LESEN
231
6.1
MODI
DER
SPRACHAKTIVITAETEN,
FERTIGKEITEN
UND
SPRACHLICHE
MITTEL
....................................
231
6.2
LESEVERSTEHEN
.........................................................................................................................
233
6.2.1
ARTEN
DES
LESENS
UND
LESESTILE
............................................................................
233
INHALT
VII
6.2.2
VERSTEHENSPROZESSE
IN
MUTTER
UND
FREMDSPRACHE
............................................
235
6.2.3
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
..................................................................................
239
6.3
AUFGABEN
ZU
LESEVERSTEHENSTEXTEN
.....................................................................................
241
6.3.1
AUFGABEN
ZUM
TRAINING
WISSENSGELEITETER
STRATEGIEN
.......................................
241
6.3.2
AUFGABEN
ZUM
TRAINING
DATENGELEITETER
STRATEGIEN
...........................................
243
6.3.3
INHALTSBEZOGENE
LEHRERFRAGEN
-
EIN
FALLBEISPIEL
...............................................
248
6.4
ZUM
UMGANG
MIT
LESEVERSTEHENSTEXTEN
.............................................................................
252
6.4.1
PHASEN
BEI
DER
ARBEIT
MIT
LESEVERSTEHENSTEXTEN
...............................................
252
6.4.2
ZUR
PRAESENTATION
VON
LESETEXTEN
........................................................................
253
6.4.3
UNBEKANNTE
WOERTER
..............................................................................................
254
6.5
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.....................................................................................
255
7
HOEREN
259
7.1
HOEREN
UND
LESEN
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
..................................................
259
7.2
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
..................................................................................................
260
7.3
AUFGABEN
ZU
HOERVERSTEHENSTEXTEN
......................................................................................
262
7.3.1
AUFGABEN
VOR
DEM
HOEREN
....................................................................................
262
7.3.2
AUFGABEN
WAEHREND
DES
HOERENS
............................................................................
265
7.3.3
AUFGABEN
NACH
DEM
HOEREN
..................................................................................267
7.4
AUFGABEN
ZUM
INTENSIVEN
HOEREN
.........................................................................................
270
7.5
KOMPONENTEN
UND
HILFSUEBUNGEN
........................................................................................
271
7.5.1
KOMPONENTENUEBUNGEN
.........................................................................................
272
7.5.2
FERTIGKEITSUNSPEZIFISCHE
HILFSUEBUNGEN
...............................................................
273
7.6
ZUR
PRAESENTATION
VON
HOERTEXTEN
UND
ZUM
EINSATZ
DES
SCHRIFTBILDS
..................................
275
7.7
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.....................................................................................
277
8
SCHREIBEN
279
8.1
GRUENDE
FUER
DAS
SCHREIBEN
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.....................................................
279
8.2
SCHREIBEN
ALS
PROZESS
.............................................................................................................
281
8.2.1
PRODUKT
VS.
PROZESS
...............................................................................................
281
8.2.2
WAS
IST
SCHREIBEN?
................................................................................................
282
8.2.3
PROZESSMODELL
DES
KOMPETENTEN
SCHREIBENS
......................................................
283
8.2.4
SCHREIBEN
IN
DER
L2
VS.
L1
...................................................................................
284
8.3
PROZESSORIENTIERTE
SCHREIBDIDAKTIK
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.....................................286
8.3.1
EIN
DIDAKTISCHES
PHASENMODELL
............................................................................
286
8.3.2
LEICHTE
SCHREIBAUFGABEN
VON
ANFANG
AN
............................................................
289
8.3.3
BEISPIEL
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERTE
SCHREIBSTUNDE
............................................
289
8.4
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
TEILFERTIGKEITEN
................................................................................
292
8.4.1
UEBUNGEN
ZU
DEN
VERTEXTUNGSMITTELN
..................................................................
292
8.4.2
ZUM
UEBERARBEITEN
VON
TEXTEN;
SCHREIBEN
UND
UEBERARBEITEN
AM
COMPUTER...301
8.5
SCHREIBANLAESSE
.......................................................................................................................
303
8.6
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.....................................................................................
306
9
SPRECHEN
309
9.1
SPRECHEN
UND
GESPROCHENE
SPRACHE
IN
DER
JUENGEREN
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.................309
9.2
ZUM
PROZESS
DES
SPRECHENS
..................................................................................................
312
9.2.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
..............................................312
9.2.2
EIN
PRODUKTIONSMODELL
DES
SPRECHENS
................................................................
313
9.2.3
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
..................................................................................
317
VIII
INHALT
9.3
DIALOGISCHES
SPRECHEN
IN
ALLTAGSSITUATIONEN
......................................................................320
9.4
UNTERRICHT
UND
LERNEN
ALS
AUTHENTISCHE
SPRECHANLAESSE
......................................................
328
9.5
MONOLOGISCHES
SPRECHEN
UND
DISKUSSIONSBEITRAEGE
............................................................
332
9.6
ZUM
ABSCHLUSS
NOCH
EINMAL:
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
.....................................................
338
9.6.1
WIDER
EINE
HIERARCHISIERUNG
DER
PRODUKTIVEN
FERTIGKEITEN
...............................
338
9.6.2
UNTERRICHTSGESPRAECH
UEBER
EINEN
LITERARISCHEN
TEXT
............................................
338
9.7
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
...................................................................................340
M
EDIENEINSATZ
UND
U
NTERRICHTSPLANUNG
10
MEDIEN
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
345
10.1
BASISMEDIEN
DES
UNTERRICHTS
...............................................................................................346
10.1.1
LEHRBUCH
UND
ARBEITSBLATT
....................................................................................346
10.1.2
TAFEL,
OVERHEADPROJEKTOR
UND
SMARTBOARD
.........................................................
347
10.1.3
KARTEN
.....................................................................................................................350
10.2
ZUM
EINSATZ
VON
FILMEN
.....................................................................................................
353
10.3
DIGITALE
MEDIEN
...................................................................................................................
362
10.3.1
VOM
COMPUTER
ZUM
MOBILGERAET
..........................................................................
362
10.3.2
DIGITALE
MEDIEN
IN
/
NEBEN
/
STATT
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.............................
363
10.3.3
FUNKTIONEN
DER
ARBEIT
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
-
EIN
UEBERBLICK
..........................
364
10.3.4
FUNKTIONEN
AUS
SICHT
VON
LEHRENDEN
..................................................................
365
10.3.5
FUNKTIONEN
AUS
SICHT
VON
LERNENDEN
..................................................................369
10.3.6
ZUM
DIGITALEN
WOERTERBUCH
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
(DWDS)
..........................
380
10.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
...................................................................................387
11
UNTERRICHTSPLANUNG
391
11.1
PRINZIPIEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
.....................................................................................
391
11.1.1
EIN
MODELL
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
AUS
DER
ALLGEMEINEN
DIDAKTIK
..................
392
EXKURS:
LERNZIELE
UND
DER
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
REFERENZRAHMEN
(GER)
.............
398
11.1.2
EIN
MODELL
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
FUER
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.............
403
11.1.2
.1
PLANUNGSSCHRITTE
.....................................................................................
403
11.1.2
.2
EINFUEHRUNGS-,
PRAESENTATIONS-,
SEMANTISIERUNGS
UND
UEBUNGSPHASE
.
404
11.1.3
FACHUEBERGREIFENDE
UND
FACHSPEZIFISCHE
MODELLE
IM
VERGLEICH
.......................
406
11.2
DER
UNTERRICHTSENTWURF
.......................................................................................................
406
11.2.1
PLANUNG
DES
STUNDENVERLAUFS
...............................................................................408
11.2.2
PLANUNG
DES
TAFELBILDS
..........................................................................................
409
11.2.3
PLANUNG
EINER
STUNDE
YYFARBEN
UND
IHRE
INTERKULTURELLE
BEDEUTUNG
................
411
11.2.4
STUNDENPLANUNG
UND
LERNERZENTRIERTHEIT
............................................................
416
11.3
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
..............................................................
417
11.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
...................................................................................
420
12
GUTE
RATSCHLAEGE
421
13
LITERATURVERZEICHNIS
425
13.1
GESAMTVERZEICHNIS
................................................................................................................
425
13.2
ZITIERTE
LEHR
UND
LERNMATERIALIEN,
NACHSCHLAGEWERKE,
AUTORENPROGRAMME
......................
440
14
SACHREGISTER
443
|
adam_txt |
INHALT
S
PRACHERWERBLICHE
UND
DIDAKTISCHE
G
RUNDLAGEN
1
SPRACHERWERBLICHE
GRUNDLAGEN
3
1.1
FREMDSPRACHE
-
ZWEITSPRACHE
-
TERTIAERSPRACHE:
LERNKONTEXTE
UND
LERNPROZESSE
.
3
1.2
ZUR
RELEVANZ
DER
ZWEITSPRACHERWERBSFORSCHUNG
FUER
DIE
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
7
1.2.1
LERNERSPRACHEN
UND
IHRE
ANALYSE
(INTERLANGUAGE)
.
9
1.2.2
ENTWICKLUNGSSEQUENZEN
AM
BEISPIEL
DES
WORTSTELLUNGSERWERBS
.
14
1.3
SPRACHERWERB
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
23
1.3.
0
DESIGN
FEATURES
DES
UNTERRICHTS
.
23
1.3.1
ZUR
ROLLE
DER
GRAMMATIK
.
24
1.3.1.1
DAS
MONITORMODELL
VON
KRASHEN
.
25
1.3.1.2
FORMALE
GRAMMATIK
ALS
ERLEICHTERUNG
DES
SPRACHERWERBS:
ZUM
VERHAELTNIS
VON
EXPLIZITEM
UND
IMPLIZITEM
WISSEN
.
29
1.3.1.3
NOTWENDIGKEIT
VON
GRAMMATIK
.
36
1.3.1.4
ZWISCHENRESUEMEE:
WAS
BRINGT
GRAMMATIKARBEIT?
.
36
1.3.1.5
CHUNKS
ALS
WEGBEREITER
VON
GRAMMATIK;
VOM
EXEMPLAR
ZUR
REGEL
.
42
1.3.2
ZUR
ROLLE
VON
INPUT
UND
INTERAKTION
.
44
1.3.3
ZUM
UEBEN
.
52
1.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
56
2
PRINZIPIEN
DES
LERNERZENTRIERTEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
59
2.1
LEHRER
UND
LERNERZENTRIERTHEIT
IN
DER
ALLGEMEINEN
DIDAKTIK
.
59
2.2
LERNERZENTRIERTHEIT
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
63
2.2.1
VERAENDERUNG
DES
ROLLENVERHALTENS
VON
LEHRER
UND
LERNERN
.
63
2.2.2
EINSCHRAENKUNG
UND
OPTIMIERUNG
VON
LEHRERFRAGEN
.
64
2.2.3
FOERDERUNG
DER
INTERAKTION
INNERHALB
DER
LERNGRUPPE
.
68
2.2.4
AUFGABEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
.
69
2.3
LERNSTRATEGIEN
UND
AUTONOMES
LERNEN
.
71
2.3.1
ZUR
DEFINITION
VON
LERNSTRATEGIEN
.
72
2.3.2
KLASSIFIKATION
VON
LERNSTRATEGIEN
.
73
2.3.3
VERFAHREN
DER
VERMITTLUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
76
2.3.4
OFFENE
FRAGEN
.
83
2.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
84
L
ERNGEGENSTAND
S
PRACHSYSTEM
3
AUSSPRACHE
87
3.1
DER
LERNGEGENSTAND
STANDARDAUSSPRACHE
.
89
3.1.1
TRANSFER
UND
MARKIERTHEIT
.
90
3.1.2
ZUM
LAUTSY
STERN
DES
DEUTSCHEN
.
91
3.1.3
ZUR
PROSODIE
DES
DEUTSCHEN
.
95
3.2
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
98
3.2.1
ZUR
ROLLE
DER
BEWUSSTHEIT
.
99
3.2.2
ZUR
PROGRESSION
.
100
3.3
VERFAHREN
DER
AUSSSPRACHESCHULUNG
.
103
3.3.1
UEBUNGSTYPEN
.
103
VI
INHALT
3.3.2
WEGE
ZU
YYSCHWIERIGEN
"
LAUTEN
.
109
3.3.3
INTEGRATION
VON
UEBUNGEN
ZU
AUSSPRACHE
UND
ANDEREN
SPRACHEBENEN
.
112
3.4
LERNERAUTONOMIE
BEI
DER
ARBEIT
AN
DER
AUSSPRACHE
.
114
3.5
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
115
4
WORTSCHATZ
117
4.1
ZUM
MENTALEN
LEXIKON
UND
SEINEM
ERWERB
.
117
4.1.1
ERWERB
EINES
L
1
-LEXIKONS
.
119
4.1.2
ERWERB
EINES
L2-LEXIKONS
.
122
4.1.3
DAS
L2-LEXIKON
IM
VERHAELTNIS
ZUM
L
1
-LEXIKON
.
126
4.1.4
EIN
PSYCHOLINGUISTISCHES
PHASENMODELL
DES
ERWERBS
VON
L2-WOERTERN
.
130
4.2
STEUERUNG
DES
LEXIKONERWERBS
DURCH
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
133
4.2.1
WORTSCHATZAUSWAHL
.
133
4.2.2
FOKUSSIERTE
WORTSCHATZARBEIT
IM
UNTERRICHT
.
135
4.2.2.1
EINFUEHRUNG
UND
SEMANTISIERUNG
.
136
4.2.2.2
FESTIGUNGSUEBUNGEN
UND
ABRUFBARKEIT
.
142
4.2.2.3
ERWEITERUNG
VON
WORTSCHATZ:
WORTBILDUNG
.
148
4.2.2.4
SENSIBILISIERUNG
FUER
KULTURSPEZIFISCHE
BEDEUTUNGEN
.
157
4.3
FOERDERUNG
DES
AUTONOMEN
WORTSCHATZLERNENS
.
159
4.3.1
BEILAEUFIGER
WORTSCHATZERWERB
UND
ERSCHLIESSEN
IM
KONTEXT
.
160
4.3.2
VERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
DES
WORTSCHATZLERNENS
.
167
4.3.3
ZUM
UMGANG
MIT
LERNERWOERTERBUECHERN
.
170
4.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
177
5
GRAMMATIK
181
5.1
ZUR
EINFUEHRUNG
.
181
5.1.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
GRAMMATIKUNTERRICHTS
.
181
5.1.2
PAEDAGOGISCHE
VS.
WISSENSCHAFTLICHE
GRAMMATIK
.
184
5.1.3
EINBETTUNG
VON
GRAMMATIKARBEIT
-
KEINE
VERSELBSTAENDIGUNG
VON
FORMEN
.
187
5.2
GRAMMATIKLERNEN
AM
IMPLIZITEN
POL
.
191
5.3
GRAMMATISCHE
AKTIVITAETEN
IM
RAHMEN
INHALTLICHER
AKTIVITAETEN
.
194
5.4
ABSTUFUNGEN
EXPLIZITER
GRAMMATIKARBEIT
.
196
5.4.1
MERKSPRUECHE,
FAUSTREGELN,
STRUKTURERKENNTNIS
DURCH
DIE
MUTTERSPRACHE
.
196
5.4.1.1
GENUS
-
EIN
FALL
FUER
FAUSTREGELN
.
197
5.4.1.2
STRUKTURERKENNTNIS
DURCH
DIE
MUTTERSPRACHE
.
200
5.4.2
REZEPTIONSGRAMMATIK
UND
VERARBEITUNGSSTEUERUNG
.
202
5.4.3
VISUALISIERUNG
GRAMMATISCHER
REGELN
.
205
5.4.4
PARADIGMEN
-
LOESUNG
ODER
PROBLEM?
.
211
5.5
LERNERAUTONOMIE
IN
DER
GRAMMATIKARBEIT
.217
5.5.1
GRAMMATISCHE
REGELN
-
SELBSTAENDIG
ERARBEITET
.
217
5.5.2
ZUM
UMGANG
MIT
LERNERGRAMMATIKEN
.
222
5.6
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
226
A
USBAU
DER
F
ERTIGKEITEN
IN
DER
F
REMDSPRACHE
6
LESEN
231
6.1
MODI
DER
SPRACHAKTIVITAETEN,
FERTIGKEITEN
UND
SPRACHLICHE
MITTEL
.
231
6.2
LESEVERSTEHEN
.
233
6.2.1
ARTEN
DES
LESENS
UND
LESESTILE
.
233
INHALT
VII
6.2.2
VERSTEHENSPROZESSE
IN
MUTTER
UND
FREMDSPRACHE
.
235
6.2.3
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
.
239
6.3
AUFGABEN
ZU
LESEVERSTEHENSTEXTEN
.
241
6.3.1
AUFGABEN
ZUM
TRAINING
WISSENSGELEITETER
STRATEGIEN
.
241
6.3.2
AUFGABEN
ZUM
TRAINING
DATENGELEITETER
STRATEGIEN
.
243
6.3.3
INHALTSBEZOGENE
LEHRERFRAGEN
-
EIN
FALLBEISPIEL
.
248
6.4
ZUM
UMGANG
MIT
LESEVERSTEHENSTEXTEN
.
252
6.4.1
PHASEN
BEI
DER
ARBEIT
MIT
LESEVERSTEHENSTEXTEN
.
252
6.4.2
ZUR
PRAESENTATION
VON
LESETEXTEN
.
253
6.4.3
UNBEKANNTE
WOERTER
.
254
6.5
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
255
7
HOEREN
259
7.1
HOEREN
UND
LESEN
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
259
7.2
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
.
260
7.3
AUFGABEN
ZU
HOERVERSTEHENSTEXTEN
.
262
7.3.1
AUFGABEN
VOR
DEM
HOEREN
.
262
7.3.2
AUFGABEN
WAEHREND
DES
HOERENS
.
265
7.3.3
AUFGABEN
NACH
DEM
HOEREN
.267
7.4
AUFGABEN
ZUM
INTENSIVEN
HOEREN
.
270
7.5
KOMPONENTEN
UND
HILFSUEBUNGEN
.
271
7.5.1
KOMPONENTENUEBUNGEN
.
272
7.5.2
FERTIGKEITSUNSPEZIFISCHE
HILFSUEBUNGEN
.
273
7.6
ZUR
PRAESENTATION
VON
HOERTEXTEN
UND
ZUM
EINSATZ
DES
SCHRIFTBILDS
.
275
7.7
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
277
8
SCHREIBEN
279
8.1
GRUENDE
FUER
DAS
SCHREIBEN
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
279
8.2
SCHREIBEN
ALS
PROZESS
.
281
8.2.1
PRODUKT
VS.
PROZESS
.
281
8.2.2
WAS
IST
SCHREIBEN?
.
282
8.2.3
PROZESSMODELL
DES
KOMPETENTEN
SCHREIBENS
.
283
8.2.4
SCHREIBEN
IN
DER
L2
VS.
L1
.
284
8.3
PROZESSORIENTIERTE
SCHREIBDIDAKTIK
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.286
8.3.1
EIN
DIDAKTISCHES
PHASENMODELL
.
286
8.3.2
LEICHTE
SCHREIBAUFGABEN
VON
ANFANG
AN
.
289
8.3.3
BEISPIEL
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERTE
SCHREIBSTUNDE
.
289
8.4
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
TEILFERTIGKEITEN
.
292
8.4.1
UEBUNGEN
ZU
DEN
VERTEXTUNGSMITTELN
.
292
8.4.2
ZUM
UEBERARBEITEN
VON
TEXTEN;
SCHREIBEN
UND
UEBERARBEITEN
AM
COMPUTER.301
8.5
SCHREIBANLAESSE
.
303
8.6
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
306
9
SPRECHEN
309
9.1
SPRECHEN
UND
GESPROCHENE
SPRACHE
IN
DER
JUENGEREN
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.309
9.2
ZUM
PROZESS
DES
SPRECHENS
.
312
9.2.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
.312
9.2.2
EIN
PRODUKTIONSMODELL
DES
SPRECHENS
.
313
9.2.3
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
.
317
VIII
INHALT
9.3
DIALOGISCHES
SPRECHEN
IN
ALLTAGSSITUATIONEN
.320
9.4
UNTERRICHT
UND
LERNEN
ALS
AUTHENTISCHE
SPRECHANLAESSE
.
328
9.5
MONOLOGISCHES
SPRECHEN
UND
DISKUSSIONSBEITRAEGE
.
332
9.6
ZUM
ABSCHLUSS
NOCH
EINMAL:
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
.
338
9.6.1
WIDER
EINE
HIERARCHISIERUNG
DER
PRODUKTIVEN
FERTIGKEITEN
.
338
9.6.2
UNTERRICHTSGESPRAECH
UEBER
EINEN
LITERARISCHEN
TEXT
.
338
9.7
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.340
M
EDIENEINSATZ
UND
U
NTERRICHTSPLANUNG
10
MEDIEN
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
345
10.1
BASISMEDIEN
DES
UNTERRICHTS
.346
10.1.1
LEHRBUCH
UND
ARBEITSBLATT
.346
10.1.2
TAFEL,
OVERHEADPROJEKTOR
UND
SMARTBOARD
.
347
10.1.3
KARTEN
.350
10.2
ZUM
EINSATZ
VON
FILMEN
.
353
10.3
DIGITALE
MEDIEN
.
362
10.3.1
VOM
COMPUTER
ZUM
MOBILGERAET
.
362
10.3.2
DIGITALE
MEDIEN
IN
/
NEBEN
/
STATT
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
363
10.3.3
FUNKTIONEN
DER
ARBEIT
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
-
EIN
UEBERBLICK
.
364
10.3.4
FUNKTIONEN
AUS
SICHT
VON
LEHRENDEN
.
365
10.3.5
FUNKTIONEN
AUS
SICHT
VON
LERNENDEN
.369
10.3.6
ZUM
DIGITALEN
WOERTERBUCH
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
(DWDS)
.
380
10.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.387
11
UNTERRICHTSPLANUNG
391
11.1
PRINZIPIEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
.
391
11.1.1
EIN
MODELL
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
AUS
DER
ALLGEMEINEN
DIDAKTIK
.
392
EXKURS:
LERNZIELE
UND
DER
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
REFERENZRAHMEN
(GER)
.
398
11.1.2
EIN
MODELL
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
FUER
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
403
11.1.2
.1
PLANUNGSSCHRITTE
.
403
11.1.2
.2
EINFUEHRUNGS-,
PRAESENTATIONS-,
SEMANTISIERUNGS
UND
UEBUNGSPHASE
.
404
11.1.3
FACHUEBERGREIFENDE
UND
FACHSPEZIFISCHE
MODELLE
IM
VERGLEICH
.
406
11.2
DER
UNTERRICHTSENTWURF
.
406
11.2.1
PLANUNG
DES
STUNDENVERLAUFS
.408
11.2.2
PLANUNG
DES
TAFELBILDS
.
409
11.2.3
PLANUNG
EINER
STUNDE
YYFARBEN
UND
IHRE
INTERKULTURELLE
BEDEUTUNG
"
.
411
11.2.4
STUNDENPLANUNG
UND
LERNERZENTRIERTHEIT
.
416
11.3
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
.
417
11.4
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
420
12
GUTE
RATSCHLAEGE
421
13
LITERATURVERZEICHNIS
425
13.1
GESAMTVERZEICHNIS
.
425
13.2
ZITIERTE
LEHR
UND
LERNMATERIALIEN,
NACHSCHLAGEWERKE,
AUTORENPROGRAMME
.
440
14
SACHREGISTER
443 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koeppel, Rolf 1952- |
author_GND | (DE-588)105144750X |
author_facet | Koeppel, Rolf 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Koeppel, Rolf 1952- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048405352 |
classification_rvk | GB 3024 GB 3014 |
ctrlnum | (OCoLC)1302115368 (DE-599)BVBBV048405352 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01973nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048405352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220812s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244726532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834021915</subfield><subfield code="c">: EUR 26.80 (AT), EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2191-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302115368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048405352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3024</subfield><subfield code="0">(DE-625)38173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3014</subfield><subfield code="0">(DE-625)38163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koeppel, Rolf</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105144750X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache</subfield><subfield code="b">spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="c">von Rolf Koeppel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">viii, 446 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-7110-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033783852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033783852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048405352 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:24:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834021915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033783852 |
oclc_num | 1302115368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | viii, 446 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Koeppel, Rolf 1952- Verfasser (DE-588)105144750X aut Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis von Rolf Koeppel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren 2022 viii, 446 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 s DE-604 Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-7110-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033783852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koeppel, Rolf 1952- Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003725-3 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4117301-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
title_auth | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
title_exact_search | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
title_exact_search_txtP | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
title_full | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis von Rolf Koeppel |
title_fullStr | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis von Rolf Koeppel |
title_full_unstemmed | Deutsch als Fremdsprache spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis von Rolf Koeppel |
title_short | Deutsch als Fremdsprache |
title_sort | deutsch als fremdsprache spracherwerblich reflektierte unterrichtspraxis |
title_sub | spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
topic | Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
topic_facet | Ausländer Deutschunterricht Unterrichtsplanung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033783852&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koeppelrolf deutschalsfremdsprachespracherwerblichreflektierteunterrichtspraxis AT schneiderverlaghohengehrengmbh deutschalsfremdsprachespracherwerblichreflektierteunterrichtspraxis |