The missing manual: das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Netzwerkverlag des deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes DPNW
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Untertitel auf dem Cover: "das Praxishandbuch der weniger bekannten [...] ; hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen (2. Auflage 2022) |
Beschreibung: | 546 Seiten 22 cm |
ISBN: | 9783948004064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048403950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220824 | ||
007 | t | ||
008 | 220811s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,B03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241213364 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948004064 |c Broschur |9 978-3-948004-06-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1344266584 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241213364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-860 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Adler, Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)1025495845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a The missing manual |b das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |c Dieter Adler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Netzwerkverlag des deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes DPNW |c [2021] | |
300 | |a 546 Seiten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Untertitel auf dem Cover: "das Praxishandbuch der weniger bekannten [...] ; hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen (2. Auflage 2022) | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-948004-07-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-948004-08-8 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1241213364/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033782473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033782473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184301578747904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.......................................................................................................
15
DANKSAGUNG
.............................................................................................................
16
GENDERHINWEIS
.........................................................................................................
17
BAND
1
-
AUSWAHL
GEEIGNETER
PATIENTEN
UND
THERAPIEVERFAHREN
18
VORBEMERKUNGEN:
GIBT
ES
GEMEINSAMKEITEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHULEN?
WAS
YYVEREINT
ALLE
PSYCHOTHERAPIEN?
.....................
18
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.................................................................................................
21
UEBER-ICH,
ES,
UMWELT,
BEZIEHUNG,
VERSTAERKUNG,
SYSTEM
UND
ENTWICKLUNG
............................................................................................
21
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
WIRKFAKTOREN
...................................................
24
ALLGEMEINE
WIRKFAKTOREN
.......................................................................................
24
WEITERE
WIRKMECHANISMEN
YYAUS
DER
EIGENEN
WERKSTATT
:
.................................
31
DIE
AUTHENTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
-
UND
WESENTLICHER
HEILFAKTOR
..................................................................................32
UBER
OBJEKTFUNKTIONEN
.........................................................................................
34
FOLGEN
DER
KORRIGIERENDEN
EMOTIONALEN
(BINDUNGS-)
ERFAHRUNG
.......................
38
RAHMENBEDINGUNGEN
.............................................................................................
43
DIE
BEDEUTUNG
VON
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
............
44
WELCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SIND
WICHTIG
UND
HILFREICH?
........................
47
WEITERE
RAHMENVEREINBARUNGEN
DER
BEHANDLUNG
...............................................
57
SCHWEIGEPFLICHT
..............................................................................................
57
WER
TRAEGT
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
ERFOLG
ODER
MISSERFOLG
EINER
THERAPIE?
61
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.....................................................62
WER
HUNGER
HAT,
BRAUCHT
EINE
ANGEL
....................................................................62
EINIGE
ANMERKUNGEN
ZUR
FRUSTRATIONSTOLERANZ
....................................................63
PATIENTEN
FINDEN
UND
AUSWAEHLEN
...........................................................................
65
KRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
DER
PATIENTEN
.....................................................
67
DER
ABWEHRAUFTRAG
DES
PATIENTEN
......................................................................
68
DIE
ROLLE
DER
PARTNER
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
...............................................68
YYBERUEHMTE
PATIENTEN
...................................................................................
74
ZU
VIELE
THERAPIEN
.........................................................................................
76
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KRISE,
DEPRESSION
UND
LEID
...............................
80
WENN
ANDERE
EINEN
TERMIN
AUSMACHEN
...............................................................84
WERDEN
SIE
EINER
VON
UNS:
WIE
MAN
ALS
THERAPEUT
ZUM
KOMPLIZEN
DES
KRANKEN,
VERMEIDENDEN
SYSTEMS
WERDEN
KANN
.............................................
85
EXKURS:
WIE
SIE
ALS
PATIENT
GANZ
SCHNELL
UND
ZIELSICHER
EINEN
THERAPIEPLATZ
BEKOMMEN
....................................................................87
WEGSCHICKEN
-
DARF
MAN
DAS?
MAN
MUSS!
...........................................................
89
YYWEGSCHICKEN
ZU
BEGINN
..............................................................................89
OHNE
IDENTIFIZIERUNG
LAEUFT
NICHTS
..........................................................................92
DAS
GUTMENSCHENHERZ
UND
DAS
ANGEBORENE
SCHLECHTE
GEWISSEN
VON
THERAPEUTEN
.....................................................................................................93
DIE
WUT
DES
YYABGEWIESENEN
................................................................................
96
DIE
RACHE
DES
PATIENTEN
-
ANZEIGE
BEI
DER
KAMMER,
KASSE
ODER
DER
KV
.......
97
WANN
DARF
MAN
PATIENTEN
WEGSCHICKEN
UND
WIE
MACHT
MAN
DAS?
....................
97
WEITERE
GUTE
GRUENDE,
EINEN
PATIENTEN
NICHT
ANZUNEHMEN
................................
98
ICH
UEBERLEGE
ES
MIR
-
UND
SIE
AUCH!
.....................................................................
101
MIT
DEM
LATEIN
AM
ENDE
-
PATIENTEN
YYWEGSCHICKEN
,
WENN
DIE
THERAPIE
NICHT
FRUCHTET
.........................................................................................
103
ICH
BRINGE
JEDEN
THERAPEUTEN
ZU
FALL:
DER
YYKORYPHAEENKILLER
..........................
105
AUSWAHL
DES
VERFAHRENS
........................................................................
108
EINZEL
ODER
GRUPPE?
.............................................................................................
109
DIE
GRUPPE:
STIEFMUETTERLICHES
ANGEBOT
ODER
WIRKUNGSVOLLE
METHODE?.
109
DIE
FACETTENVIELFALT
DER
GRUPPE
..................................................................
113
AUSWAHL
DES
THERAPIEVERFAHRENS
.........................................................................
115
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIEN
...........................................................
115
TIEFENPSYCHOLOGISCH
ODER
PSYCHOANALYTISCH
...............................................
119
VERHALTENSTHERAPIE
........................................................................................
124
SYSTEMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
........................................................................
125
DAVANLOOS
RAFFINIERTER
KNIFF
........................................................................
126
THERAPIEPLANUNG
....................................................................................
129
BESPRECHEN
DER
VORBEDINGUNGEN
........................................................................
138
THERAPIEBEDINGUNGEN,
DIE
NICHT
IM
LEHRBUCH
STEHEN
...................................
139
SCHRIFTLICHER
VERTRAG
-
JA
ODER
NEIN?
EINIGE
UEBERLEGUNGEN
..............................
140
DIE
VERGABE
VON
TERMINEN
.................................................................................
144
MITBESTIMMUNGSRECHT:
WER
BESTIMMT
UEBER
WEN?
..............................................
145
YYRECHTE
DES
PATIENTEN?
........................................................................................
147
6
ZWANGSPAUSE:
DER
URLAUB
DES
THERAPEUTEN
......................................................
148
STUNDEN
VORBEREITEN?
.............................................................................................
154
STUNDEN
BZW.
VERLAUFSPROTOKOLLE
.........................................................................
156
BAND
2
-
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
...............
161
UEBERTRAGUNGSBASIERTE
VERSUS
INTERAKTIONELLE
THERAPIE
...............
161
VERSORGUNGSORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE
...............................................................
163
ENTWICKLUNGSFOERDERNDE
THERAPIEN
.....................................................................
166
ERWARTUNGEN
DES
PATIENTEN
...................................................................................
168
WIRKMECHANISMEN
DER
PSYCHOANALYSE
................................................................
172
SCHWEIGEN
IN
DER
PSYCHOANALYSE
..................................................................
173
DER
UNTERSCHIED:
NIEDERFREQUENT
-
HOCHFREQUENT
....................................
176
PSYCHOANALYTISCHE
WIRKFAKTOREN
DER
THERAPIE
.........................................
179
UEBER
DEN
SINN
DER
COUCH
............................................................................
180
WIRKFAKTOREN
DER
BEHANDLUNG
..........................................................
181
ZIELE
DER
PSYCHOTHERAPIE
......................................................................................
181
THERAPIEZIELE
NACH
YALOM
.....................................................................................
181
YYALLES
IST
NUR
SCHLECHT
-
WARUM
DEFIZITORIENTIERTES
ARBEITEN
NICHT
HILFT
......
181
WOZU
TRAUMEN
SEIN
KOENNEN:
KONFRONTATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
..............................................................................
183
UEBER
DEN
THERAPIEVERLAUF
PSYCHODYNAMISCHER
PSYCHOTHERAPIEN
....................
183
THERAPIE
VERSUS
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
......................................................
184
GEDEUT
ODER
GEDEUTET
-
HABE
ICH
DEN
PATIENTEN
MANIPULIERT?
.........................
185
PSYCHOTHERAPIE
IST
KEINE
WELLNESVERANSTALTUNG
-
UND
KEIN
YYPSYCHOTAINMENT
.................................................................................
189
THERAPEUTISCHE
AUFGABEN
..................................................................
190
DIE
AUFGABEN
DES
THERAPEUTEN
...........................................................................
190
THERAPIEAUFGABEN
-
NEUROTISCHE
FRUSTRIERUNG
INFANTILER
EINSTELLUNGEN
UND
MUSTER
............................................................................................................
190
DER
THERAPEUT
ALS
SPIEGEL
UND
HILFS-ICH
..........................................................
193
MISSBRAUCH
DES
THERAPEUTEN
...............................................................................
194
INTERVENTIONSTECHNIKEN
......................................................................
196
DIE
ZWEI
EBENEN
IM
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
PROZESS
........................................
196
KONFRONTATION,
ICH-FOKUSSIERUNG
UND
AKTIVIERUNG
DER
ICH-SPALTUNG
UND
DER
AKTIVITAET
BEIM
PATIENTEN
.......................................................................201
7
DIE
VIER
SYSTEME
DER
MENSCHLICHEN
PSYCHE
....................................
204
INFANTILE,
NEUROTISCHE,
PARANOID/PSYCHOTISCHE,
ANTISOZIALE
PERSOENLICHKEITSANTEILE
VERSUS
REIFE
UND
GESUNDE
ANTEILE
...................................
204
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
NEUROTISCHEM
UND
INFANTILEM
SYSTEM
....................
204
DAS
PSYCHISCHE
SYSTEM
IM
THERAPIESETTING
.......................................................
206
DAS
MOBILISIEREN
DER
REIFEN
UND
NICHT-NEUROTISCHEN
ICH-ANTEILE
...................
210
DIE
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
...................................................................................
213
MAN
IST
IN
DER
THERAPIE
NIE
ALLEIN
.......................................................................
214
THERAPIE
ALS
YYLABOR
DES
LEBENS
.........................................................................
216
NEUROTISCHE
ABWEHR
DES
PATIENTEN
INNERHALB
DER
THERAPIE
UND
INNERHALB
DER
SITZUNGEN
-
............................................................................
217
VERLAUF
DER
BEHANDLUNG
.......................................................................................
222
SEKUNDAERE
ANGST
-
SEKUNDAERE
VERMEIDUNG
......................................................
223
UNANGENEHME
AUFGABEN
IN
DER
THERAPIE
.........................................................
224
ZWEI
BEREICHE
DES
LEBENS,
DIE
ALLES
ENTSCHEIDEN
.........................
226
ABWEHRTYPEN
...........................................................................................
230
WIDERSTREITENDE
ELEMENTE
IN
DER
PERSOENLICHKEIT
................................................
236
DAS
UNVERMEIDLICHE
ODER
UNERREICHBARE
ALS
TEIL
DES
SCHICKSALS
HINNEHMEN
.............................................................................................................
238
EXKURS:
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
ZYNIKER
UND
EINEM
KYNIKER?
.............................................................................................
241
YYTHERAPEUTISCHE
KNIFFE
......................................................................
242
EKLEKTIZISMUS
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
..................................................................
242
KLARTEXT:
DAS
UNBEWUSSTE
VERSTEHT
NUR
EINFACHE
UND
KLARE
WORTE
................
242
DIREKTIVE
ELEMENTE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
........................................................
244
VERSCHIEDENE
THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
............................................................
245
LACHEN
IN
DER
THERAPIE
-
ABWEHR
ODER
HILFREICHE
KRAFT?
.................................
250
DREI
TECHNIKEN,
UM
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
IN
GANG
ZU
HALTEN
ODER
YYVORANZUTREIBEN
...........................................................................................
252
1.
BENENNEN
DES
NAECHSTEN
THERAPIESCHRITTES
ODER
FOKUS
........................
252
2.
PROCESS
CHECK
NACH
YALOM
......................................................................
254
3.
YYLET S
TRY
A
RISK
NACH
YALOM
.................................................................
256
EINE
WEITERE
YYSELBSTWERTFREUNDLICHE
DEUTUNGSTECHNIK
...................................
257
WEITERE
THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
...................................................
259
8
IDENTIFIZIERENDE
DEUTUNGEN
.................................................................................
259
DIVERSE
TECHNIKEN
...............................................................................................
260
DIE
OHNMACHTSTECHNIK
...............................................................................
260
YYSIE
MUESSEN
NICHTS
VERAENDERN
....................................................................
261
YYICH
MOECHTE
SIE
GENAU
VERSTEHEN
..............................................................
261
YYHELFEN
SIE
MIR!
..........................................................................................261
YYWAS
WAERE,
WENN...
....................................................................................261
YYSCHACHMATT
................................................................................................
262
YYICH
GLAUBE
IHNEN,
DASS
SIE
DIE
WAHRHEIT
SAGEN;
ABER
NICHT
DIE
GANZE
WAHRHEIT.
..
.......................................................................................
263
YYWIE
HOCH
IST
DER
PREIS?
.............................................................................
263
DIE
ZWEIMEINUNGSMETHODE
.......................................................................
265
SCHNELLER,
HOEHER,
WEITER
-
ODER:
WIE
MAN
SICH
MIT
HOCHGESCHWINDIGKEIT
ENTSCHLEUNIGEN
KANN
.......................................
266
DIE
STELLVERTRETERTECHNIK
..............................................................................
267
DIE
SPEKULATIONSMETHODE
...........................................................................
268
DIE
42-METHODE
...........................................................................................
269
UNGEWOEHNLICHE
INTERVENTIONEN
.........................................................
271
SELBSTWIRKSAMKEITSERFAHRUNGEN
EINFORDERN
.......................................................
272
SUCHEN
SIE
SICH
ARBEIT,
AUCH
WENN
ES
KEINE
GIBT
...............................................
274
GLUECK
ODER
ZUFRIEDENHEIT
-
WARUM
GLUECK
NICHT
ZUFRIEDEN
MACHT
...............
277
DAS
GLUECK
IN
BUTHAN
-
WIE
GEHT
DAS
AN?
...........................................................281
DIE
YYEIN-MILLIONEN-EURO-LOTTOGEWINN-FRAGE
.................................................
284
BAND
3
-
SCHWIERIGE
SITUATIONEN
......................................................
285
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
THERAPIE
.......................................................
285
VORSICHT
FALLE:
EXTERNALISIERUNGS-FALLE
...............................................................
285
PSYCHODYNAMISCHE
ANMERKUNGEN
ZUM
AUSFALLHONORAR
...................................
287
AUSFALLHONORAR
UND
INFANTILITAETEN
..............................................................
290
WEITERE
TECHNIKEN
ZUM
AUSFALLHONORAR
...................................................
292
UEBER
PERSOENLICHE
BEGEGNUNGEN
UND
DIE
ANGST
DES
THERAPEUTEN
DAVOR
........
294
DIE
ANGST
DES
THERAPEUTEN
VOR
NAEHE
................................................................
298
VERSPAETUNGEN
........................................................................................................
300
UMGANG
MIT
YYNEGATIVEN
VERSPAETUNGEN
=
YYVERFRUEHUNGEN
............................
306
AGGRESSION
IN
DER
THERAPIE
..................................................................................
311
YYLIEBEN
UND
HASSEN
-
AUCH
IN
DER
PRAXIS?
.......................................................
317
9
POSITIONIERUNGSVERWEIGERUNG
...............................................................................
319
YYDAS
TUT
DER
SACHE
KEINEN
ABBRUCH
-
WARUM
THERAPIEABBRUECHE
KEIN
BEINBRUCH
SIND
UND
TROTZDEM
ERNSTGENOMMEN
WERDEN
MUESSEN
.............
320
BEZIEHUNG
HALTEN
...................................................................................................
323
ANMERKUNGEN
ZUR
VIER-WOCHEN-KUENDIGUNGSFRIST
...........................................
326
DAS
ENDE
NAHT
-
GEDANKEN
ZUM
ENDE
EINER
PSYCHOTHERAPIE
.........................
328
ZUR
PSYCHODYNAMIK
DES
ENDES
DER
BEHANDLUNG
SOWIE
ZUR
PSYCHODYNAMIK
DER
VERLEUGNUNG
....................................................................................................
332
UEBER
DIE
SCHWEIRIGKEITEN
MIT
BORDERLINE-PATIENTEN
.........................................
335
UEBERNAHME
DES
LEIDENS
ODER
DES
LEIDENSDRUCKS
...............................................
337
ALTE
LIEBE
ROSTET
NICHT
-
PATIENTEN,
DIE
WIEDER
KOMMEN
.................................
338
AUSNAHMEZUSTAND:
PSYCHOTHERAPIE
IN
PANDEMIE
...........................
340
PSYCHOTHERAPIE
IN
DER
PANDEMIE
VERBOTEN
ODER
ERLAUBT?
..................................
340
DIE
ANGST GEHT
UM
ODER
WAS
EINE
PANDEMIE
MIT
PATIENTEN
UND
BEHANDLERN
MACHT
................................................................................................
341
PANDEMIE
-
DIE
PSYCHISCHE
BEDEUTUNG
FUER
MENSCHEN
.......................................
342
DER
VIRUS
UND
DAS
UNBEWUSSTE
...................................................................
342
UNFREIWILLIGE
KONFRONTATION
MIT
DER
EIGENEN
BEGRENZTHEIT
UND
DEM
ALLEINSEIN
......................................................................................
345
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SEELISCHE
GESUNDHEIT
.............................................
347
AUSWIRKUNGEN
AUF
SOZIALE
KONTAKTE
............................................................
348
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZWANGSSTOERUNGEN
.........................................................
350
DURCHHALTE-KRUECKEN
....................................................................................
350
EXKURS:
UNBEWUSSTE
KOMMUNIKATION
.......................................................
352
DIE
PSYCHOPANDEMIE
-
WENN
DER
LOCKDOWN
ZUM
KNOCKDOWN
WIRD.
...352
BELASTUNG
DER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...............................................................
353
MASKERADE:
MIT
ODER
OHNE
BEHANDELN
................................................................
353
TELETHERAPIE:
ELIZA
ODER
NICHTELIZEIN
...................................................................
355
RICHTIG
VERBUNDEN
UND
GUTE
UEBERTRAGUNG:
TELEFONTHERAPIE
............................
357
VIDEOTHERAPIE
VERSUS
TELEFONTHERAPIE
........................................................
358
ZOOM-MUEDIGKEIT
ALS
NEUE
ZEITKRANKEREIT
..................................................
359
UEBERLASTETE
LEITUNGEN
=
UEBERLASTETE
GEHIRNE
............................................
360
UMWANDLUNG
VON
2D
IN
3D
UEBERLASTET
DAS
GEHIRN
.................................
361
AUFDRINGLICHKEIT
UND
SCHAM
.......................................................................
362
BEWEGUNG
MACHT
AUCH
DAS
GEHIRN
BEWEGLICHER
-
UND
SCHAFFT
MEHR
VERTRAULICHKEIT
...............................................................
362
10
GRUPPENTHERAPIE
IN
PANDEMIE
..........................................................................
363
SCHWIERIGE
SITUATIONEN
......................................................................
367
GESCHENKE
..............................................................................................................
368
1.
GESCHENKE
ALS
ANERKENNUNG
...................................................................
368
2.
GESCHENKE
ALS
GEISELNAHME
ODER
STRAFE
............................................
369
3.
GESCHENKE
ALS
BESTECHUNG
...................................................................
371
4.
UNSICHTBARE
GESCHENKE :
GESCHENKE
IN
FORM
VON
VERGUENSTIGUNGEN
..................................................................................
372
5.
TIT
FOR
TAT
-
THERAPIE
FUER
KOMPENSATIONSGESCHAEFTE
..............................
373
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESUNDER
UND
DESTRUKTIVER
AGGRESSION
...........
374
AUSNAHMESITUATIONEN
IN
DER
THERAPIE
.............................................
376
DER
DRITTE
IM
BUND:
WENN
DER
PARTNER
MIT
IN
DIE
THERAPIE
KOMMEN
MOECHTE
...................................................................................................
376
DIE
STUNDE
IST
UM
-
ABER
NICHT
FUER
MICH.
WENN
PATIENTEN
NICHT
GEHEN
WOLLEN
..........................................................
377
ZWISCHEN
TUER
UND
ANGEL
KOMMT
ES
HAEUFIG
ZUM
GERANGEL:
WAS
ICH
NOCH
SAGEN
WOLLTE.
..
..........................................................................
380
WENN
YYFREMDE
ANRUFEN
......................................................................................
381
UEBERTRAGUNGSFALLEN
................................................................................................
383
EINLADUNGEN
...........................................................................................................
383
SEXUELLE
ANGEBOTE
.................................................................................................
386
YYSIE
MUESSEN
DIESES
BUCH
UNBEDINGT
LESEN!
ODER:
WIE
MAN
THERAPIESTUNDEN
YYVERLAENGERN
KANN
..................................................
387
PRIVATE
FRAGEN
.......................................................................................................
389
YYACTING
IN
UND
FEHLLEISTUNGEN
..........................................................................
391
YYICH
WUERDE
SIE
GERNE
AUCH
EINMAL
THERAPIEREN!
................................................
392
YYSAGEN
SIE
MIR,
WAS
ZU
TUN
IST!
..........................................................................
392
KULTURELLE
KONFLIKTE
-
AUF
ZWEI
EBENEN
BETRACHTET
...........................................
395
WARUM
TRAUMA-OPFER
SO
YYGERNE
UMZIEHEN
-
VOM
UMGANG
MIT
SCHAM
..
398
DAS
BEENDEN
VON
STUNDEN
..................................................................
400
WENN
ES
SCHWERFAELLT,
EIN
ENDE
ZU
FINDEN
...........................................................
400
YYICH
HAU
AB!
-
DER
PATIENT
BEENDET
DIE
STUNDE
FRUEHER
...................................
403
1.
DIE
FLUCHTBEREITSCHAFT
DES
BORDERLINE-PATIENTEN
..........................................
405
2.
FLUCHT
AUS
KONFLIKTVERMEIDUNG
....................................................................
406
3.
YYES
IST
ALLES
GESAGT
.........................................................................................
407
11
BESONDERE
FRAGEN
..................................................................................
409
PROTOKOLLE
EINSEHEN
..............................................................................................
410
ANTRAGSBERICHT
EINSEHEN
.......................................................................................
412
AKTENEINSICHT
.........................................................................................................
415
YYMOBIL
BLEIBEN
-
SOLLEN
WIR
UNSERE
MOBILFUNKNUMMER
NENNEN?
................
418
ICH
BIN
AUSBILDUNGS-KANDIDAT.
SOLL
ICH
DIE
WAHRHEIT
SAGEN?
.........................
421
WENN
DER
THERAPEUT
LAENGER
KRANK
IST
................................................................
422
REAGIEREN
ODER
(SZENISCH)
VERSTEHEN?
..................................................................
424
WENN
DIE
THERAPIE
INS
STOCKEN
GERAET
..............................................
426
YYREALITAET
SCHLAEGT
THERAPIE
-
IMMER!
.................................................................
426
WAS
VON
THERAPEUTEN
OFT
VERGESSEN
WIRD
...........................................................
428
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
DER
URSACHEN
FUER
ADAPTIVES
VERHALTEN
ODER
ERLEBEN
................................................................................
428
YYINFANTIZISMUS
ALS
NEUE
KATEGORIE
IN
DER
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE...
429
SEKUNDAERE
ANGST
UND
AUFGABE
DES
THERAPEUTEN
-
WAS
PROME
THEUS
UND
EPIMETHEUS
FUER
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
BEDEUTEN
........
429
WEITERE
ANMERKUNGEN
ZUM
WIEDERHOLUNGSZWANG
..........................................
433
GEFUERCHTETE
THERAPEUTISCHE
SITUATIONEN
.........................................
434
DER
PATIENT
HAT
SICH
VERLIEBT
................................................................................
434
SEXUELLE
VERFUEHRUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
...................................................
435
SPANNUNG
UND
SEXUALITAET
ALS
ABWEHR
.................................................................
437
DER
SCHWEIGENDE
PATIENT
......................................................................................
438
LAENGERE
PHASEN
DES
SCHWEIGENS
..........................................................................
440
AKUTE
KRISENSITUATIONEN
......................................................................................
442
SUIZIDALE
KRISEN
....................................................................................................
442
SUIZIDANKUENDIGUNG
AM
ENDE
DER
SITZUNG
.........................................................
446
SUIZIDDROHUNG
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
SITZUNGEN
...........................................
447
DER
BILANZSELBSTMORD
...........................................................................................
448
TECHNIKEN,
EINEN
PATIENTEN
VOM
SUIZID
ABZUBRINGEN
.......................................
449
GUTEN
TAG,
HERR
FUSSABSTREIFER:
WENN
PATIENTEN
SCHLECHT
MIT
EINEM
UMGEHEN
......................................................................................
452
BRUELLENDE
PATIENTEN
..............................................................................................
452
UEBERGRIFFE
VON
PATIENTEN
-
WAS
IST
ERLAUBT
-
WAS
NICHT?
..................................
452
12
GEWALTTAETIGE
PATIENTEN
.........................................................................................
455
DEN
BRING
ICH
UM:
DER
PATIENT
DROHT
GEWALT
ANDEREN
AN
................................
456
SCHLAGENDE
ARGUMENTE
-
WENN
PATIENTEN
HANDGREIFLICH
WERDEN
.................
459
FEHLER
UND
KURSKORREKTUREN
..............................................................
462
THERAPEUTISCHE
FEHLER
.......................................................................................
464
GEGENUEBERTRAGUNGSUNFAELLE
...................................................................................
465
VERFAHRENE
SITUATIONEN
RETTEN
.............................................................................
468
VORBEUGEN
GEGEN
EINSCHLAFEN
..............................................................................
469
DA
HAB
ICH
DURCH
DIE
FINGER
GESCHAUT
-
DUERFEN
WIR
EINMAL
GEMACHTE
ENTSCHEIDUNGEN
RUECKGAENGIG
MACHEN?
................................................
470
VERWALTUNGSARBEIT
.................................................................................
473
THERAPEUTISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS
...................................................
475
GIBT
ES
EINEN
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
AERZTLICHEN
UND
PSYCHOLOGISCHEN
PSYCHOTHERAPEUTEN
...................................................................
475
MISSVERSTAENDNISSE
-
VERSTEHEN
HEISST
NICHT
BILLIGEN
...........................................481
DIE
TAETER-OPFER-FALLE
..........................................................................................
482
YYNEGATIVE
EMPATHIE
............................................................................................
483
DIE
PARADIGMENWECHSELTECHNIK
..........................................................................
486
DIE
AGGRESSION
DER
THERAPEUTEN
........................................................................
486
YYMEINE
ELTERN
SIND
AN
ALLEM
SCHULD
-
WARUM
YYELTERNBASHING
NICHT
WEITERHILFT
.....................................................................................................
492
WIE
HILFREICH
IST
DIE
SCHULDFRAGE?
........................................................................
492
DER
EGOISMUS
DER
THERAPEUTEN
..........................................................................
495
NEUE
TECHNISCHE
UEBERLEGUNGEN
.........................................................
497
ABWEHRMECHANISMEN
...........................................................................................
497
VERMISCHUNG
.........................................................................................................
498
ETHISCHE
FRAGEN
.....................................................................................
499
DUERFEN
WIR
OHNMAECHTIG
SEIN?
..............................................................................
499
ALLES
VERSTEHEN?
WANN
DUERFEN
WIR
ETWAS
SAGEN?
................................................
500
DER
SCHUTZ
DES
THERAPEUTEN
.............................................................
501
WAS
IST
DAS
WICHTIGSTE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE?
...................................................
501
VERSORGUNGS
BZW.
PATIENTEN-ORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE
VERSUS
STOERUNGSRELEVANTE
PSYCHOTHERAPIE
............................................................
504
DIE
BELASTUNG
DURCH
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
........................................................
506
VERRECHNET!
PSYCHOHYGIENE:
WERDEN
SIE
MATHEMATIKER!
................................
508
ERFOLG,
MISSERFOLG
ODER
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
.......................
512
YYMISSLUNGENE
THERAPIEN
....................................................................................
514
SCHEITERN
IN
DER
THERAPIE
-
GIBT
ES
DAS
UEBERHAUPT?
.........................................
514
DAS
YYRECHT
AUF
NEUROSE
.....................................................................................
515
AUFSAETZE
ZUR
BETRACHTUNG
DER
LEBENSQUALITAET
UND
ZUR
PSYCHISCHEN
GESUNDHEIT
......................................................................
517
UNANGEPASSTHEIT
UND
NORMOPATHIE
....................................................................
519
NORMOPATHIE:
WENN
UEBERANGEPASSTHEIT
KRANK
MACHT
......................................
521
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
NORMOPATHIE
..............................
522
DIE
NORMOPATHIE
DER
THERAPEUTEN
-
WARUM
THERAPEUTEN
KEINE
YYNORMOPEUTEN
SEIN
SOLLTEN
......................................................................
525
WERTE
.....................................................................................................................
531
WAS
IST
ERFOLG?
.......................................................................................................
531
DIE
SPALTUNG
IN
ZWEI
WELTEN
...............................................................................
533
EXKURS:
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
YYFREIHEIT
?
......................................................
535
FUNDAMENTALE
STRUKTURELLE
BEDINGUNGEN
DER
MENSCHLICHEN
PSYCHE
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN
...............................
537
WAS
IST
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT?
..........................................................................
537
EXKURS:
DIE
GESCHICHTE
VON
GOLDMARIE
UND
PECHMARIE
..................................
541
EXKURS:
DIE
WAHRE
GESCHICHTE
VON
IKARUS
UND
DAEDALUS
..............................
542
LITERATUR
...................................................................................................
543
UEBER
DEN
AUTOR
......................................................................................
550
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
DANKSAGUNG
.
16
GENDERHINWEIS
.
17
BAND
1
-
AUSWAHL
GEEIGNETER
PATIENTEN
UND
THERAPIEVERFAHREN
18
VORBEMERKUNGEN:
GIBT
ES
GEMEINSAMKEITEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHULEN?
WAS
YYVEREINT
"
ALLE
PSYCHOTHERAPIEN?
.
18
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
21
UEBER-ICH,
ES,
UMWELT,
BEZIEHUNG,
VERSTAERKUNG,
SYSTEM
UND
ENTWICKLUNG
.
21
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
WIRKFAKTOREN
.
24
ALLGEMEINE
WIRKFAKTOREN
.
24
WEITERE
WIRKMECHANISMEN
YYAUS
DER
EIGENEN
WERKSTATT
"
:
.
31
DIE
AUTHENTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
-
UND
WESENTLICHER
HEILFAKTOR
.32
UBER
OBJEKTFUNKTIONEN
.
34
FOLGEN
DER
KORRIGIERENDEN
EMOTIONALEN
(BINDUNGS-)
ERFAHRUNG
.
38
RAHMENBEDINGUNGEN
.
43
DIE
BEDEUTUNG
VON
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
44
WELCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SIND
WICHTIG
UND
HILFREICH?
.
47
WEITERE
RAHMENVEREINBARUNGEN
DER
BEHANDLUNG
.
57
SCHWEIGEPFLICHT
.
57
WER
TRAEGT
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
ERFOLG
ODER
MISSERFOLG
EINER
THERAPIE?
61
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.62
WER
HUNGER
HAT,
BRAUCHT
EINE
ANGEL
.62
EINIGE
ANMERKUNGEN
ZUR
FRUSTRATIONSTOLERANZ
.63
PATIENTEN
FINDEN
UND
AUSWAEHLEN
.
65
KRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
DER
PATIENTEN
.
67
DER
"
ABWEHRAUFTRAG
"
DES
PATIENTEN
.
68
DIE
ROLLE
DER
PARTNER
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.68
YYBERUEHMTE
PATIENTEN
"
.
74
ZU
VIELE
THERAPIEN
.
76
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KRISE,
DEPRESSION
UND
LEID
.
80
WENN
ANDERE
EINEN
TERMIN
AUSMACHEN
.84
WERDEN
SIE
EINER
VON
UNS:
WIE
MAN
ALS
THERAPEUT
ZUM
KOMPLIZEN
DES
KRANKEN,
VERMEIDENDEN
SYSTEMS
WERDEN
KANN
.
85
EXKURS:
WIE
SIE
ALS
PATIENT
GANZ
SCHNELL
UND
ZIELSICHER
EINEN
THERAPIEPLATZ
BEKOMMEN
.87
WEGSCHICKEN
-
DARF
MAN
DAS?
MAN
MUSS!
.
89
YYWEGSCHICKEN
"
ZU
BEGINN
.89
OHNE
IDENTIFIZIERUNG
LAEUFT
NICHTS
.92
DAS
GUTMENSCHENHERZ
UND
DAS
ANGEBORENE
SCHLECHTE
GEWISSEN
VON
THERAPEUTEN
.93
DIE
WUT
DES
YYABGEWIESENEN
"
.
96
DIE
RACHE
DES
PATIENTEN
-
ANZEIGE
BEI
DER
KAMMER,
KASSE
ODER
DER
KV
.
97
WANN
DARF
MAN
PATIENTEN
WEGSCHICKEN
UND
WIE
MACHT
MAN
DAS?
.
97
WEITERE
GUTE
GRUENDE,
EINEN
PATIENTEN
NICHT
ANZUNEHMEN
.
98
ICH
UEBERLEGE
ES
MIR
-
UND
SIE
AUCH!
.
101
MIT
DEM
LATEIN
AM
ENDE
-
PATIENTEN
YYWEGSCHICKEN"
,
WENN
DIE
THERAPIE
NICHT
FRUCHTET
.
103
ICH
BRINGE
JEDEN
THERAPEUTEN
ZU
FALL:
DER
YYKORYPHAEENKILLER
"
.
105
AUSWAHL
DES
VERFAHRENS
.
108
EINZEL
ODER
GRUPPE?
.
109
DIE
GRUPPE:
STIEFMUETTERLICHES
ANGEBOT
ODER
WIRKUNGSVOLLE
METHODE?.
109
DIE
FACETTENVIELFALT
DER
GRUPPE
.
113
AUSWAHL
DES
THERAPIEVERFAHRENS
.
115
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIEN
.
115
TIEFENPSYCHOLOGISCH
ODER
PSYCHOANALYTISCH
.
119
VERHALTENSTHERAPIE
.
124
SYSTEMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
.
125
DAVANLOOS
RAFFINIERTER
KNIFF
.
126
THERAPIEPLANUNG
.
129
BESPRECHEN
DER
VORBEDINGUNGEN
.
138
THERAPIEBEDINGUNGEN,
DIE
NICHT
IM
"
LEHRBUCH
"
STEHEN
.
139
SCHRIFTLICHER
VERTRAG
-
JA
ODER
NEIN?
EINIGE
UEBERLEGUNGEN
.
140
DIE
VERGABE
VON
TERMINEN
.
144
MITBESTIMMUNGSRECHT:
WER
BESTIMMT
UEBER
WEN?
.
145
YYRECHTE
"
DES
PATIENTEN?
.
147
6
ZWANGSPAUSE:
DER
URLAUB
DES
THERAPEUTEN
.
148
STUNDEN
VORBEREITEN?
.
154
STUNDEN
BZW.
VERLAUFSPROTOKOLLE
.
156
BAND
2
-
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
161
UEBERTRAGUNGSBASIERTE
VERSUS
INTERAKTIONELLE
THERAPIE
.
161
VERSORGUNGSORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
163
ENTWICKLUNGSFOERDERNDE
THERAPIEN
.
166
ERWARTUNGEN
DES
PATIENTEN
.
168
WIRKMECHANISMEN
DER
PSYCHOANALYSE
.
172
SCHWEIGEN
IN
DER
PSYCHOANALYSE
.
173
DER
UNTERSCHIED:
NIEDERFREQUENT
-
HOCHFREQUENT
.
176
PSYCHOANALYTISCHE
WIRKFAKTOREN
DER
THERAPIE
.
179
UEBER
DEN
SINN
DER
COUCH
.
180
WIRKFAKTOREN
DER
BEHANDLUNG
.
181
ZIELE
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
181
THERAPIEZIELE
NACH
YALOM
.
181
YYALLES
IST
NUR
SCHLECHT
"
-
WARUM
DEFIZITORIENTIERTES
ARBEITEN
NICHT
HILFT
.
181
WOZU
TRAUMEN
SEIN
KOENNEN:
KONFRONTATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
.
183
UEBER
DEN
THERAPIEVERLAUF
PSYCHODYNAMISCHER
PSYCHOTHERAPIEN
.
183
THERAPIE
VERSUS
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
184
GEDEUT
ODER
GEDEUTET
-
HABE
ICH
DEN
PATIENTEN
MANIPULIERT?
.
185
PSYCHOTHERAPIE
IST
KEINE
WELLNESVERANSTALTUNG
-
UND
KEIN
YYPSYCHOTAINMENT
"
.
189
THERAPEUTISCHE
AUFGABEN
.
190
DIE
AUFGABEN
DES
THERAPEUTEN
.
190
THERAPIEAUFGABEN
-
NEUROTISCHE
FRUSTRIERUNG
INFANTILER
EINSTELLUNGEN
UND
MUSTER
.
190
DER
THERAPEUT
ALS
SPIEGEL
UND
HILFS-ICH
.
193
MISSBRAUCH
DES
THERAPEUTEN
.
194
INTERVENTIONSTECHNIKEN
.
196
DIE
ZWEI
EBENEN
IM
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
196
KONFRONTATION,
ICH-FOKUSSIERUNG
UND
AKTIVIERUNG
DER
ICH-SPALTUNG
UND
DER
AKTIVITAET
BEIM
PATIENTEN
.201
7
DIE
VIER
SYSTEME
DER
MENSCHLICHEN
PSYCHE
.
204
INFANTILE,
NEUROTISCHE,
PARANOID/PSYCHOTISCHE,
ANTISOZIALE
PERSOENLICHKEITSANTEILE
VERSUS
REIFE
UND
GESUNDE
ANTEILE
.
204
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
NEUROTISCHEM
UND
INFANTILEM
SYSTEM
.
204
DAS
PSYCHISCHE
SYSTEM
IM
THERAPIESETTING
.
206
DAS
MOBILISIEREN
DER
REIFEN
UND
NICHT-NEUROTISCHEN
ICH-ANTEILE
.
210
DIE
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
.
213
MAN
IST
IN
DER
THERAPIE
NIE
ALLEIN
.
214
THERAPIE
ALS
YYLABOR
DES
LEBENS
"
.
216
NEUROTISCHE
ABWEHR
DES
PATIENTEN
INNERHALB
DER
THERAPIE
UND
INNERHALB
DER
SITZUNGEN
-
.
217
VERLAUF
DER
BEHANDLUNG
.
222
SEKUNDAERE
ANGST
-
SEKUNDAERE
VERMEIDUNG
.
223
UNANGENEHME
AUFGABEN
IN
DER
THERAPIE
.
224
ZWEI
BEREICHE
DES
LEBENS,
DIE
ALLES
ENTSCHEIDEN
.
226
ABWEHRTYPEN
.
230
WIDERSTREITENDE
ELEMENTE
IN
DER
PERSOENLICHKEIT
.
236
DAS
UNVERMEIDLICHE
ODER
UNERREICHBARE
ALS
TEIL
DES
SCHICKSALS
HINNEHMEN
.
238
EXKURS:
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EINEM
ZYNIKER
UND
EINEM
KYNIKER?
.
241
YYTHERAPEUTISCHE
KNIFFE
"
.
242
EKLEKTIZISMUS
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
242
KLARTEXT:
DAS
UNBEWUSSTE
VERSTEHT
NUR
EINFACHE
UND
KLARE
WORTE
.
242
DIREKTIVE
ELEMENTE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
244
VERSCHIEDENE
THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
.
245
LACHEN
IN
DER
THERAPIE
-
ABWEHR
ODER
HILFREICHE
KRAFT?
.
250
DREI
TECHNIKEN,
UM
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
IN
GANG
ZU
HALTEN
ODER
YYVORANZUTREIBEN
"
.
252
1.
BENENNEN
DES
NAECHSTEN
THERAPIESCHRITTES
ODER
FOKUS
.
252
2.
PROCESS
CHECK
NACH
YALOM
.
254
3.
YYLET'S
TRY
A
RISK
"
NACH
YALOM
.
256
EINE
WEITERE
YYSELBSTWERTFREUNDLICHE
"
DEUTUNGSTECHNIK
.
257
WEITERE
THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN
.
259
8
IDENTIFIZIERENDE
DEUTUNGEN
.
259
DIVERSE
TECHNIKEN
.
260
DIE
OHNMACHTSTECHNIK
.
260
YYSIE
MUESSEN
NICHTS
VERAENDERN
"
.
261
YYICH
MOECHTE
SIE
GENAU
VERSTEHEN
"
.
261
YYHELFEN
SIE
MIR!
"
.261
YYWAS
WAERE,
WENN.
"
.261
YYSCHACHMATT
"
.
262
YYICH
GLAUBE
IHNEN,
DASS
SIE
DIE
WAHRHEIT
SAGEN;
ABER
NICHT
DIE
GANZE
WAHRHEIT.
.
"
.
263
YYWIE
HOCH
IST
DER
PREIS?
"
.
263
DIE
ZWEIMEINUNGSMETHODE
.
265
SCHNELLER,
HOEHER,
WEITER
-
ODER:
WIE
MAN
SICH
MIT
HOCHGESCHWINDIGKEIT
ENTSCHLEUNIGEN
KANN
.
266
DIE
STELLVERTRETERTECHNIK
.
267
DIE
SPEKULATIONSMETHODE
.
268
DIE
42-METHODE
.
269
UNGEWOEHNLICHE
INTERVENTIONEN
.
271
SELBSTWIRKSAMKEITSERFAHRUNGEN
EINFORDERN
.
272
SUCHEN
SIE
SICH
ARBEIT,
AUCH
WENN
ES
KEINE
GIBT
.
274
GLUECK
ODER
ZUFRIEDENHEIT
-
WARUM
GLUECK
NICHT
ZUFRIEDEN
MACHT
.
277
DAS
GLUECK
IN
BUTHAN
-
WIE
GEHT
DAS
AN?
.281
DIE
YYEIN-MILLIONEN-EURO-LOTTOGEWINN-FRAGE
"
.
284
BAND
3
-
SCHWIERIGE
SITUATIONEN
.
285
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
THERAPIE
.
285
VORSICHT
FALLE:
EXTERNALISIERUNGS-FALLE
.
285
PSYCHODYNAMISCHE
ANMERKUNGEN
ZUM
AUSFALLHONORAR
.
287
AUSFALLHONORAR
UND
INFANTILITAETEN
.
290
WEITERE
TECHNIKEN
ZUM
AUSFALLHONORAR
.
292
UEBER
PERSOENLICHE
BEGEGNUNGEN
UND
DIE
ANGST
DES
THERAPEUTEN
DAVOR
.
294
DIE
ANGST
DES
THERAPEUTEN
VOR
NAEHE
.
298
VERSPAETUNGEN
.
300
UMGANG
MIT
YYNEGATIVEN
VERSPAETUNGEN
"
=
YYVERFRUEHUNGEN
"
.
306
AGGRESSION
IN
DER
THERAPIE
.
311
YYLIEBEN
UND
HASSEN
"
-
AUCH
IN
DER
PRAXIS?
.
317
9
POSITIONIERUNGSVERWEIGERUNG
.
319
YYDAS
TUT
DER
SACHE
KEINEN
ABBRUCH
"
-
WARUM
THERAPIEABBRUECHE
KEIN
BEINBRUCH
SIND
UND
TROTZDEM
ERNSTGENOMMEN
WERDEN
MUESSEN
.
320
BEZIEHUNG
HALTEN
.
323
ANMERKUNGEN
ZUR
VIER-WOCHEN-KUENDIGUNGSFRIST
.
326
DAS
ENDE
NAHT
-
GEDANKEN
ZUM
ENDE
EINER
PSYCHOTHERAPIE
.
328
ZUR
PSYCHODYNAMIK
DES
ENDES
DER
BEHANDLUNG
SOWIE
ZUR
PSYCHODYNAMIK
DER
VERLEUGNUNG
.
332
UEBER
DIE
SCHWEIRIGKEITEN
MIT
BORDERLINE-PATIENTEN
.
335
UEBERNAHME
DES
LEIDENS
ODER
DES
LEIDENSDRUCKS
.
337
ALTE
LIEBE
ROSTET
NICHT
-
PATIENTEN,
DIE
WIEDER
KOMMEN
.
338
AUSNAHMEZUSTAND:
PSYCHOTHERAPIE
IN
PANDEMIE
.
340
PSYCHOTHERAPIE
IN
DER
PANDEMIE
VERBOTEN
ODER
ERLAUBT?
.
340
DIE
ANGST GEHT
UM
ODER
WAS
EINE
PANDEMIE
MIT
PATIENTEN
UND
BEHANDLERN
MACHT
.
341
PANDEMIE
-
DIE
PSYCHISCHE
BEDEUTUNG
FUER
MENSCHEN
.
342
DER
VIRUS
UND
DAS
UNBEWUSSTE
.
342
UNFREIWILLIGE
KONFRONTATION
MIT
DER
EIGENEN
BEGRENZTHEIT
UND
DEM
ALLEINSEIN
.
345
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SEELISCHE
GESUNDHEIT
.
347
AUSWIRKUNGEN
AUF
SOZIALE
KONTAKTE
.
348
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZWANGSSTOERUNGEN
.
350
DURCHHALTE-KRUECKEN
.
350
EXKURS:
UNBEWUSSTE
KOMMUNIKATION
.
352
DIE
PSYCHOPANDEMIE
-
WENN
DER
LOCKDOWN
ZUM
KNOCKDOWN
WIRD.
.352
BELASTUNG
DER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
353
MASKERADE:
MIT
ODER
OHNE
BEHANDELN
.
353
TELETHERAPIE:
ELIZA
ODER
NICHTELIZEIN
.
355
RICHTIG
VERBUNDEN
UND
GUTE
UEBERTRAGUNG:
TELEFONTHERAPIE
.
357
VIDEOTHERAPIE
VERSUS
TELEFONTHERAPIE
.
358
ZOOM-MUEDIGKEIT
ALS
NEUE
ZEITKRANKEREIT
.
359
UEBERLASTETE
LEITUNGEN
=
UEBERLASTETE
GEHIRNE
.
360
UMWANDLUNG
VON
2D
IN
3D
UEBERLASTET
DAS
GEHIRN
.
361
AUFDRINGLICHKEIT
UND
SCHAM
.
362
BEWEGUNG
MACHT
AUCH
DAS
GEHIRN
BEWEGLICHER
-
UND
SCHAFFT
MEHR
VERTRAULICHKEIT
.
362
10
GRUPPENTHERAPIE
IN
PANDEMIE
.
363
SCHWIERIGE
SITUATIONEN
.
367
GESCHENKE
.
368
1.
GESCHENKE
ALS
ANERKENNUNG
.
368
2.
GESCHENKE
ALS
"
GEISELNAHME
"
ODER
STRAFE
.
369
3.
GESCHENKE
ALS
"
BESTECHUNG
"
.
371
4.
"UNSICHTBARE
GESCHENKE":
GESCHENKE
IN
FORM
VON
VERGUENSTIGUNGEN
.
372
5.
TIT
FOR
TAT
-
THERAPIE
FUER
KOMPENSATIONSGESCHAEFTE
.
373
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESUNDER
UND
DESTRUKTIVER
AGGRESSION
.
374
AUSNAHMESITUATIONEN
IN
DER
THERAPIE
.
376
DER
DRITTE
IM
BUND:
WENN
DER
PARTNER
MIT
IN
DIE
THERAPIE
KOMMEN
MOECHTE
.
376
DIE
STUNDE
IST
UM
-
ABER
NICHT
FUER
MICH.
WENN
PATIENTEN
NICHT
GEHEN
WOLLEN
.
377
ZWISCHEN
TUER
UND
ANGEL
KOMMT
ES
HAEUFIG
ZUM
GERANGEL:
"
WAS
ICH
NOCH
SAGEN
WOLLTE.
.
"
.
380
WENN
YYFREMDE
"
ANRUFEN
.
381
UEBERTRAGUNGSFALLEN
.
383
EINLADUNGEN
.
383
SEXUELLE
ANGEBOTE
.
386
YYSIE
MUESSEN
DIESES
BUCH
UNBEDINGT
LESEN!
"
ODER:
WIE
MAN
THERAPIESTUNDEN
YYVERLAENGERN
"
KANN
.
387
PRIVATE
FRAGEN
.
389
YYACTING
IN
"
UND
FEHLLEISTUNGEN
.
391
YYICH
WUERDE
SIE
GERNE
AUCH
EINMAL
THERAPIEREN!
"
.
392
YYSAGEN
SIE
MIR,
WAS
ZU
TUN
IST!
"
.
392
KULTURELLE
KONFLIKTE
-
AUF
ZWEI
EBENEN
BETRACHTET
.
395
WARUM
TRAUMA-OPFER
SO
YYGERNE
"
UMZIEHEN
-
VOM
UMGANG
MIT
SCHAM
.
398
DAS
BEENDEN
VON
STUNDEN
.
400
WENN
ES
SCHWERFAELLT,
EIN
ENDE
ZU
FINDEN
.
400
YYICH
HAU
AB!
"
-
DER
PATIENT
BEENDET
DIE
STUNDE
FRUEHER
.
403
1.
DIE
FLUCHTBEREITSCHAFT
DES
BORDERLINE-PATIENTEN
.
405
2.
FLUCHT
AUS
KONFLIKTVERMEIDUNG
.
406
3.
YYES
IST
ALLES
GESAGT
"
.
407
11
BESONDERE
FRAGEN
.
409
PROTOKOLLE
EINSEHEN
.
410
ANTRAGSBERICHT
EINSEHEN
.
412
AKTENEINSICHT
.
415
YYMOBIL
BLEIBEN
"
-
SOLLEN
WIR
UNSERE
MOBILFUNKNUMMER
NENNEN?
.
418
ICH
BIN
AUSBILDUNGS-KANDIDAT.
SOLL
ICH
DIE
WAHRHEIT
SAGEN?
.
421
WENN
DER
THERAPEUT
LAENGER
KRANK
IST
.
422
REAGIEREN
ODER
(SZENISCH)
VERSTEHEN?
.
424
WENN
DIE
THERAPIE
INS
STOCKEN
GERAET
.
426
YYREALITAET
SCHLAEGT
THERAPIE
-
IMMER!
"
.
426
WAS
VON
THERAPEUTEN
OFT
VERGESSEN
WIRD
.
428
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
DER
URSACHEN
FUER
ADAPTIVES
VERHALTEN
ODER
ERLEBEN
.
428
YYINFANTIZISMUS
"
ALS
NEUE
KATEGORIE
IN
DER
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE.
429
SEKUNDAERE
ANGST
UND
AUFGABE
DES
THERAPEUTEN
-
WAS
PROME
THEUS
UND
EPIMETHEUS
FUER
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
BEDEUTEN
.
429
WEITERE
ANMERKUNGEN
ZUM
WIEDERHOLUNGSZWANG
.
433
GEFUERCHTETE
THERAPEUTISCHE
SITUATIONEN
.
434
DER
PATIENT
HAT
SICH
VERLIEBT
.
434
SEXUELLE
VERFUEHRUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
435
SPANNUNG
UND
SEXUALITAET
ALS
ABWEHR
.
437
DER
SCHWEIGENDE
PATIENT
.
438
LAENGERE
PHASEN
DES
SCHWEIGENS
.
440
AKUTE
KRISENSITUATIONEN
.
442
SUIZIDALE
KRISEN
.
442
SUIZIDANKUENDIGUNG
AM
ENDE
DER
SITZUNG
.
446
SUIZIDDROHUNG
AUSSERHALB
DER
REGULAEREN
SITZUNGEN
.
447
DER
BILANZSELBSTMORD
.
448
TECHNIKEN,
EINEN
PATIENTEN
VOM
SUIZID
ABZUBRINGEN
.
449
GUTEN
TAG,
HERR
FUSSABSTREIFER:
WENN
PATIENTEN
SCHLECHT
MIT
EINEM
UMGEHEN
.
452
BRUELLENDE
PATIENTEN
.
452
UEBERGRIFFE
VON
PATIENTEN
-
WAS
IST
ERLAUBT
-
WAS
NICHT?
.
452
12
GEWALTTAETIGE
PATIENTEN
.
455
DEN
BRING
ICH
UM:
DER
PATIENT
DROHT
GEWALT
ANDEREN
AN
.
456
"
SCHLAGENDE
"
ARGUMENTE
-
WENN
PATIENTEN
HANDGREIFLICH
WERDEN
.
459
FEHLER
UND
KURSKORREKTUREN
.
462
THERAPEUTISCHE
"
FEHLER
"
.
464
GEGENUEBERTRAGUNGSUNFAELLE
.
465
VERFAHRENE
SITUATIONEN
RETTEN
.
468
VORBEUGEN
GEGEN
EINSCHLAFEN
.
469
"
DA
HAB
ICH
DURCH
DIE
FINGER
GESCHAUT
"
-
DUERFEN
WIR
EINMAL
GEMACHTE
ENTSCHEIDUNGEN
RUECKGAENGIG
MACHEN?
.
470
VERWALTUNGSARBEIT
.
473
THERAPEUTISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
475
GIBT
ES
EINEN
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
AERZTLICHEN
UND
PSYCHOLOGISCHEN
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
475
MISSVERSTAENDNISSE
-
VERSTEHEN
HEISST
NICHT
BILLIGEN
.481
DIE
TAETER-OPFER-FALLE
.
482
YYNEGATIVE
"
EMPATHIE
.
483
DIE
PARADIGMENWECHSELTECHNIK
.
486
DIE
AGGRESSION
DER
THERAPEUTEN
.
486
YYMEINE
ELTERN
SIND
AN
ALLEM
SCHULD
"
-
WARUM
YYELTERNBASHING
"
NICHT
WEITERHILFT
.
492
WIE
HILFREICH
IST
DIE
SCHULDFRAGE?
.
492
DER
EGOISMUS
DER
THERAPEUTEN
.
495
NEUE
TECHNISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
497
ABWEHRMECHANISMEN
.
497
VERMISCHUNG
.
498
ETHISCHE
FRAGEN
.
499
DUERFEN
WIR
OHNMAECHTIG
SEIN?
.
499
ALLES
VERSTEHEN?
WANN
DUERFEN
WIR
ETWAS
SAGEN?
.
500
DER
SCHUTZ
DES
THERAPEUTEN
.
501
WAS
IST
DAS
WICHTIGSTE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE?
.
501
VERSORGUNGS
BZW.
PATIENTEN-ORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE
VERSUS
STOERUNGSRELEVANTE
PSYCHOTHERAPIE
.
504
DIE
BELASTUNG
DURCH
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
.
506
VERRECHNET!
PSYCHOHYGIENE:
WERDEN
SIE
MATHEMATIKER!
.
508
ERFOLG,
MISSERFOLG
ODER
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
.
512
YYMISSLUNGENE
THERAPIEN
"
.
514
SCHEITERN
IN
DER
THERAPIE
-
GIBT
ES
DAS
UEBERHAUPT?
.
514
DAS
YYRECHT
"
AUF
NEUROSE
.
515
AUFSAETZE
ZUR
BETRACHTUNG
DER
LEBENSQUALITAET
UND
ZUR
PSYCHISCHEN
GESUNDHEIT
.
517
UNANGEPASSTHEIT
UND
NORMOPATHIE
.
519
NORMOPATHIE:
WENN
UEBERANGEPASSTHEIT
KRANK
MACHT
.
521
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
NORMOPATHIE
.
522
DIE
NORMOPATHIE
DER
THERAPEUTEN
-
WARUM
THERAPEUTEN
KEINE
YYNORMOPEUTEN
"
SEIN
SOLLTEN
.
525
WERTE
.
531
WAS
IST
ERFOLG?
.
531
DIE
SPALTUNG
IN
ZWEI
WELTEN
.
533
EXKURS:
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
YYFREIHEIT
"
?
.
535
FUNDAMENTALE
STRUKTURELLE
BEDINGUNGEN
DER
MENSCHLICHEN
PSYCHE
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN
.
537
WAS
IST
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT?
.
537
EXKURS:
DIE
GESCHICHTE
VON
GOLDMARIE
UND
PECHMARIE
.
541
EXKURS:
DIE
"
WAHRE
"
GESCHICHTE
VON
IKARUS
UND
DAEDALUS
.
542
LITERATUR
.
543
UEBER
DEN
AUTOR
.
550 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adler, Dieter |
author_GND | (DE-588)1025495845 |
author_facet | Adler, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Adler, Dieter |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048403950 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1344266584 (DE-599)DNB1241213364 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01802nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048403950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220811s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,B03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241213364</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948004064</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-948004-06-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344266584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241213364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025495845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The missing manual</subfield><subfield code="b">das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen</subfield><subfield code="c">Dieter Adler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Netzwerkverlag des deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes DPNW</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">546 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untertitel auf dem Cover: "das Praxishandbuch der weniger bekannten [...] ; hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen (2. Auflage 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-948004-07-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-948004-08-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1241213364/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033782473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033782473</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048403950 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:23:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783948004064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033782473 |
oclc_num | 1344266584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | 546 Seiten 22 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Netzwerkverlag des deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes DPNW |
record_format | marc |
spelling | Adler, Dieter Verfasser (DE-588)1025495845 aut The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen Dieter Adler 1. Auflage Bonn Netzwerkverlag des deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes DPNW [2021] 546 Seiten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untertitel auf dem Cover: "das Praxishandbuch der weniger bekannten [...] ; hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen (2. Auflage 2022) Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-948004-07-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-948004-08-8 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1241213364/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033782473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adler, Dieter The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 |
title | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |
title_auth | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |
title_exact_search | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |
title_exact_search_txtP | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |
title_full | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen Dieter Adler |
title_fullStr | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen Dieter Adler |
title_full_unstemmed | The missing manual das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen Dieter Adler |
title_short | The missing manual |
title_sort | the missing manual das handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen interventionen |
title_sub | das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie |
url | https://d-nb.info/1241213364/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033782473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adlerdieter themissingmanualdashandbuchderwenigerbekanntenundunbekanntenpsychotherapeutischeninterventionen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis