Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Informationsrecht
Band 42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 435 g |
ISBN: | 9783428185054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048403241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | t| | ||
008 | 220811s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259543617 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185054 |c paperback: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18505-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1330210092 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259543617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Seak, Sabrina |e Verfasser |0 (DE-588)1264664397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |c von Sabrina Seak |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 290 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 435 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v Band 42 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzüberschreitender Datenverkehr |0 (DE-588)4138290-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübermittlung |0 (DE-588)4148886-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenschutzgrundverordnung | ||
653 | |a Datenübermittlung | ||
653 | |a US-Recht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Grenzüberschreitender Datenverkehr |0 (DE-588)4138290-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenübermittlung |0 (DE-588)4148886-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-428-58505-2 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v Band 42 |w (DE-604)BV014391511 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033781776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220610 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033781776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143277016350720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
27
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
ERSTES
KAPITEL
DATENUEBERMITTLUNGEN
AUS
DER
EU
IN
DRITTSTAATEN
NACH
DER
DSGVO
30
A.
GRENZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
.
30
I.
GEGENSTAND
DER
GRENZEN
.
30
II.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRENZEN
.
32
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.
42
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
42
II.
FORMALE
BEDINGUNGEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
42
ZWEITES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
ALS
SCHRANKE
49
A.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
.
49
I.
ANLEHNUNG
AN
DIE
INTERNATIONALEN
VORBILDER
.
49
II.
ERMOEGLICHUNG
DES
FREIEN
DATENFLUSSES
.
51
III.
WAHRNEHMUNG
EINER
POLITISCHEN
FUNKTION
.
52
IV.
WAHRUNG
EINES
HOHEN
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
B.
KRITERIEN
FUER
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.
59
I.
DATENSCHUTZREGIME
.
59
II.
INTERNATIONALE
VERPFLICHTUNGEN
.
60
C.
ENDERGEBNIS
.
61
DRITTES
KAPITEL
EU-DATENSCHUTZRECHTSNIVEAU
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
63
A.
HOHES
DATENSCHUTZNIVEAU
UNTER
DER
DSGVO
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
63
I.
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
64
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
66
III.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
69
10
INHALTSUEBERSICHT
IV.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
74
V.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
IN
DER
EU
.
77
B.
EUROPAEISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
BEHOERDENZUGRIFFE
.
81
I.
KEIN
VERGLEICHSMASSSTAB
IM
EU-RECHT
.
81
II.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
81
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
86
IV.
VIER
GARANTIEN
ALS
AUSLEGUNGSHILFEN
.
87
VIERTES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
DEN
USA?
92
A.
VERFASSUNGSRECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
92
I.
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
92
II.
ERSTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
97
B.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
PRIVATE
.
97
I.
AUSGEWAEHLTES
BUNDESRECHT
.
97
II.
FOEDERALES
RECHT
AM
BEISPIEL
VON
KALIFORNIEN
.
114
C.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
136
I.
ALLGEMEINE
DATENVERARBEITUNGEN
.
136
II.
ENDERGEBNIS
.
157
D.
UEBERWACHUNGEN
DURCH
US-BEHOERDEN
.
158
I.
RECHT
ZUR
UEBERWACHUNG
VON
AUS
DER
EU
UEBERMITTELTEN
DATEN
.
159
II.
ZUGRIFF
US-AMERIKANISCHER
GEHEIMDIENSTE
AUF
DATEN
IN
DER
EU
.
188
FUENFTES
KAPITEL
LEGITIMIERUNGEN
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
201
A.
MECHANISMEN
ZUR
LEGITIMIERUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
.202
I.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
(SCC)
.202
II.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
218
III.
AUSNAHMEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
225
B.
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
235
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
235
II.
LAGE
IN
DEN
USA
.236
III.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZU
ALLEN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.237
IV.
EINZELABWAEGUNG
.238
V.
KONKRETE
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
FUER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.
248
C.
AUSBLICK
UND
ENDBEWERTUNG
.
267
I.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
DRITTEN
DATENSCHUTZSCHILD
.
267
II.
ANPASSUNG
ANDERER
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
FUER
DIE
USA
.
268
III.
VERLAGERUNG
VON
DATENVERARBEITUNGEN
IN
DIE
EU
.269
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
270
V.
ERSCHWERUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
US-UEBERWACHUNGSBEHOERDEN
.
271
INHALTSUEBERSICHT
11
VI.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
FUER
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.
272
VII.
VERAENDERUNG
DES
YYANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
"
?
.
274
VIII.
HERAUSFORDERUNG
FUER
ARTIKEL
3
ABS.
2
DSGVO
.
275
IX.
DURCHSETZUNG
UND
BINDUNG
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.280
SACHWORTVERZEICHNIS
.289
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
-'
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
ERSTES
KAPITEL
DATENUEBERMITTLUNGEN
AUS
DER
EU
IN
DRITTSTAATEN
NACH
DER
DSGVO
30
A.
GRENZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
.
30
I.
GEGENSTAND
DER
GRENZEN
.
30
II.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRENZEN
.
32
1.
NIEDERLASSUNGSPRINZIP
.
32
2.
MARKTORTPRINZIP
.
33
A)
ANBIETUNG
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
AN
BETROFFENE
.
33
B)
BEOBACHTUNG
DES
VERHALTENS
BETROFFENER
.
34
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
34
3.
VERHAELTNIS
VON
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
ZUM
FUENFTEN
KAPITEL
DER
DSGVO
.
35
A)
STATUS
QUO:
KEINE
OEFFENTLICHE
KLARSTELLUNG
.
35
B)
ARGUMENTE
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.
36
AA)
DURCHSETZUNGSPROBLEME
.
36
(1)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
.
36
(2)
VERTRETER
IN
DER
EU
.
37
BB)
SCHREMS-RECHTSPRECHUNG
.
38
CC)
SCHUTZABWEICHUNG
.
39
(1)
GENERELLE
ANFORDERUNGEN
.
39
(2)
RISIKOANALYSE
.
40
(3)
ERGEBNIS
.
40
C)
KONSEQUENZEN
DES
ERGEBNISSES
.
40
AA)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
DIGITALEN
WELT
.
40
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
DIREKTERHEBUNG
.
41
CC)
WAHRUNG
DER
BEDEUTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
41
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.
42
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
42
II.
FORMALE
BEDINGUNGEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
42
1.
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
.
42
A)
ALLGEMEINE
BESCHLUESSE
.
43
B)
BESCHLUESSE
FUER
SELBSTZERTIFIZIERTE
UNTERNEHMEN
IN
DEN
USA
.
44
AA)
SCHREMS
I
-
UNGUELTIGKEIT
VON
SAFE
HARBOR
.
44
BB)
ENTSTEHUNG
VON
PRIVACY
SHIELD
.
45
CC)
SCHREMS
II
-
UNGUELTIGKEIT
VON
PRIVACY
SHIELD
.
46
2.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
46
3.
AUSNAHMEN
.
47
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
ZWEITES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
ALS
SCHRANKE
49
A.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
.
49
I.
ANLEHNUNG
AN
DIE
INTERNATIONALEN
VORBILDER
.
49
II.
ERMOEGLICHUNG
DES
FREIEN
DATENFLUSSES
.
51
1.
EU-BINNENMARKT
.
51
2.
MIT
HANDELSPARTNERN
.
51
III.
WAHRNEHMUNG
EINER
POLITISCHEN
FUNKTION
.
52
IV.
WAHRUNG
EINES
HOHEN
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
1.
DATENSCHUTZ
ALS
EUROPAEISCHES
GRUNDRECHT
.
53
2.
ANSPRUCH
AUF
FORTWAHRUNG
DES
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ZU
TANGIERTEN
GRUNDRECHTEN
.
55
A)
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
.
55
B)
UNTERNEHMENSFREIHEIT
.
55
C)
RECHT
AUF
SICHERHEIT
.
56
D)
ABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
56
E)
HOHES
SCHUTZNIVEAU
ALS
LEITLINIE
.
57
F)
WESENSGEHALT
DES
GRUNDRECHTS
AUF
DATENSCHUTZ
.
57
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
B.
KRITERIEN
FUER
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.
59
I.
DATENSCHUTZREGIME
.
59
1.
WERTE
DER
EU
.
59
2.
EINSCHLAEGIGES
RECHT
.
59
3.
UNABHAENGIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
60
II.
INTERNATIONALE
VERPFLICHTUNGEN
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
ENDERGEBNIS
.
61
DRITTES
KAPITEL
EU-DATENSCHUTZRECHTSNIVEAU
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
63
A.
HOHES
DATENSCHUTZNIVEAU
UNTER
DER
DSGVO
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
63
I.
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
64
1.
RECHTMAESSIGKEIT,
FAIRNESS
UND
TRANSPARENZ
.
64
2.
ZWECKBINDUNG
UND
ZUSAMMENHAENGENDE
GRUNDSAETZE
.
65
3.
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
.
66
4.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
66
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
66
1.
EINWILLIGUNG
.
67
2.
WEITERE
LEGITIMIERUNGEN
.
67
A)
IM
INTERESSE
DES
BETROFFENEN
.
67
B)
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
VERARBEITUNG
.
68
C)
UEBERWIEGENDE
INTERESSEN
BEI
VERARBEITUNG
DURCH
PRIVATE
.
68
3.
BESONDERS
SCHUTZBEDUERFTIGE
DATENVERARBEITUNGEN
.
68
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
III.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
69
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
69
2.
AUSKUNFTSRECHT
UND
DER
ERHALT
VON
KOPIEN
.
70
3.
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
70
4.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
71
5.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
UND
VERGESSENWERDEN
.
71
A)
RECHT
AUF
LOESCHUNG
.
71
B)
RECHT
AUF
VERGESSENWERDEN
.
72
C)
ABWAEGUNG
MIT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
73
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
IV.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
74
1.
PSEUDONYMISIERUNG
UND
VERSCHLUESSELUNG
.
74
2.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
UND
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
75
3.
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT
.
76
4.
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN
.
76
5.
MELDEPFLICHTEN
BEI
VERLETZUNGEN
.
76
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
V.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
IN
DER
EU
.
77
1.
UEBERWACHUNG
DURCH
UNABHAENGIGE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
77
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
UND
GERICHTLICHE
RECHTSBEHELFE
.
78
A)
BEDINGUNGSLOSES
BESCHWERDERECHT
BEI
ALLEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
78
B)
KLAGE
GEGEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
78
C)
KLAGE
GEGEN
DEN
VERANTWORTLICHEN
.
78
D)
VERBANDSKLAGE
.
79
E)
BEWERTUNG
.
79
3.
SANKTIONEN
.
79
A)
FESTGELEGTE
BEDINGUNGEN
.
79
B)
HOHE
GELDBUSSEN
IM
ERMESSEN
DER
BEHOERDE
.
80
C)
AUSNAHME
BEI
OEFFENTLICHER
DATENVERARBEITUNG
.
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
80
B.
EUROPAEISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
BEHOERDENZUGRIFFE
.
81
I.
KEIN
VERGLEICHSMASSSTAB
IM
EU-RECHT
.
81
II.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
81
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VORRATSDATENSPEICHERUNG
ALS
BEISPIEL
.
82
A)
METADATENSCHUTZ
UNTER
DER
.
82
B)
ANWENDBARKEIT
VON
EPRIVACY
AUF
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.
83
C)
NORMIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
EINGRIFFE
.
83
D)
UEBERTRAGUNGEN
AUF
BEHOERDENZUGRIFFE
.
84
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
85
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
86
IV.
VIER
GARANTIEN
ALS
AUSLEGUNGSHILFEN
.
87
1.
TRANSPARENTE
EINGRIFFSNORM
.
88
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
88
3.
UNABHAENGIGE
AUFSICHT
.
89
4.
EFFEKTIVE
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
.
89
5.
BEWERTUNG
.
90
VIERTES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
DEN
USA?
92
A.
VERFASSUNGSRECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
92
I.
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
92
1.
PRIVATSPHAERENSCHUTZ
.
92
2.
YYTHIRD-PARTY
DOCTRINE
"
.
93
A)
FISC-RECHTSPRECHUNG
ZU
METADATEN
.
93
B)
SUBJEKTIVE
ERWARTUNGSHALTUNG
.
94
C)
SCHUTZAUFRECHTERHALTENDE
RECHTSPRECHUNG
.
95
D)
BEWERTUNG
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
17
E)
ERGEBNIS
.
96
II.
ERSTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
97
B.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
PRIVATE
.
97
I.
AUSGEWAEHLTES
BUNDESRECHT
.
97
1.
CHILDREN
'
S
ONLINE
PRIVACY
PROTECTION
ACT
.
98
A)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.
98
B)
DATENMINIMIERUNG
.
99
2.
SCHUTZ
VON
FINANZDATEN
.
100
A)
VERGLEICHBARE
RECHTE
ZUR
DSGVO
.
100
B)
KEINE
TRANSPARENZ
FUER
BEHOERDLICHE
DATENZUGRIFFE
.
101
C)
GRUNDSAETZLICHE
ERLAUBNIS
ZUR
VERARBEITUNG
.
102
D)
EINWILLIGUNG
DURCH
OPT-OUT
.
102
E)
AUFSICHT
DURCH
DIE
FEDERAL
TRADE
COMMISSION
.
102
AA)
HANDLUNGSPOTENZIAL
.
103
BB)
UNABHAENGIGKEIT
DER
FTC
.
104
3.
HEALTH
INSURANCE
PORTABILITY
AND
ACCOUNTABILITY
ACT
.
105
A)
UMFANGSREICHE
ZUGANGSRECHTE
.
105
B)
DATENSICHERHEIT
.
105
C)
YYDE-IDENTIFIZIERUNG"
.
106
D)
SCHUTZ
FUER
INNOVATIVE
HERAUSFORDERUNGEN?
.
107
AA)
ADRESSATENKREIS
.
107
BB)
SELBSTZERTIFIZIERUNG
AM
BEISPIEL
BIOMETRISCHER
DATEN
.
107
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
4.
BEWERTUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
BUNDESRECHTS
.
109
A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
BETROFFENENRECHTE
.
109
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANALOGIEN
.HO
C)
SCHWERPUNKT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
110
D)
ANGEMESSENHEIT
OHNE
DATENMINIMIERUNG?
.
111
E)
ERGEBNIS
.
111
F)
AUSBLICK:
EINHEITLICHES
US-DATENSCHUTZRECHT
.
112
AA)
AKTUELLE
DEBATTEN
.
112
BB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
EU
.
113
II.
FOEDERALES
RECHT
AM
BEISPIEL
VON
KALIFORNIEN
.
114
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
114
2.
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
PERSOENLICHE
INFORMATIONEN
.
115
A)
VERBRAUCHER
.
115
B)
ERFASSUNG
DES
HAUSHALTS
.
115
C)
REFERENZ
ZU
GERAETEDATEN
.
116
3.
ADRESSATENKREIS
.
117
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERANTWORTLICHKEIT
.
118
5.
SCHUTZAUSSCHLUSS
.
118
A)
VERBRAUCHERSTANDORT
AUSSERHALB
KALIFORNIENS
.
118
B)
DE-IDENTIFIZIERUNG
UND
AGGREGIERUNG
.
118
C)
VORRANG
VOM
BUNDESRECHT
.
119
6.
SCHUTZMASSNAHMEN
.
119
A)
ERHEBUNG
UND
VERKAUF
VON
DATEN
.
119
B)
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
120
C)
RECHT
AUF
LOESCHUNG
.
121
AA)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
121
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
UND
ANDERE
AUSNAHMEN
.
121
D)
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
122
7.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
123
A)
GENERALSTAATSANWALT
.
123
B)
HAFTUNG
UND
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ
.
123
C)
SANKTIONEN
UND
BUSSGELDER
.
124
8.
BEWERTUNG
DES
DATENSCHUTZNIVEAUS
IN
KALIFORNIEN
.
125
A)
ANGEMESSENER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
CCPA
.
125
B)
TEILWEISE
GLEICHWERTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
CPPA
.
125
AA)
FORTSCHRITTDURCHWIDERSPRUCHSRECHT
.
125
BB)
SCHUTZ
BEI
EINER
WEITERUEBERMITTLUNG
.
125
CC)
STEIGERUNGSPOTENZIAL
.
126
DD)
UNTERGEORDNETE
ROLLE
DER
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
126
EE)
AUSWIRKUNG
DER
FEHLENDEN
DATENMINIMIERUNG
.
127
C)
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
.
128
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
E)
AUSBLICK:
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
NEUEN
CPRA?
.
129
AA)
AENDERUNGEN
DES
CCPA
DURCH
DEN
CPRA
.
129
(1)
RISIKOBASIERTER
ANWENDUNGSBEREICH
.
129
(2)
ERWEITERUNG
DES
OPT-OUT-RECHTS
.
130
(3)
ANGEMESSENER
SCHUTZ
DURCH
OPT-OUT?
.
131
(4)
NEUE
RECHTE
NACH
DEM
VORBILD
DER
DSGVO
.
132
(5)
ERSTMALIGE
DEFINIERUNG
SENSIBLER
DATEN
.
133
(6)
EINFUEHRUNG
DER
DATENMINIMIERUNG
.
133
(7)
EIGENE
DATENSCHUTZBEHOERDE
.
134
BB)
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
19
C.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
136
I.
ALLGEMEINE
DATENVERARBEITUNGEN
.
136
1.
PRIVACY
ACT
1974
UND
FREEDOM
OF
INFORMATION
ACT
.
136
A)
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.
137
AA)
UEBEREINSTIMMUNGEN
MIT
DER
DSGVO
.
137
BB)
OFFENLEGUNGEN
UND
WEITERUEBERMITTLUNGEN
.
138
B)
RECHTE
BETROFFENER
PERSONEN
.
138
AA)
RECHT
AUF
ZUGANG,
KORREKTUREN
UND
KOPIEN
.
138
BB)
KEIN
WIDERSPRUCHSRECHT
.
139
C)
VIELSEITIGE
MASSNAHMEN
ZUR
EFFEKTIVITAET
.
140
D)
ANFORDERUNGEN
AN
AUSNAHMEN
.
141
E)
BEWERTUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
PRIVACY
ACTS
.
142
AA)
UNIONSGLEICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERGLEICHBARE
GRUNDSAETZE
142
BB)
BESONDERHEITEN
BEHOERDLICHER
DATENVERARBEITUNGEN
.
143
CC)
MISSACHTUNG
UNIONSRELEVANTER
ANFORDERUNGEN
.
143
DD)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSSCHUTZES
.
144
EE)
FOLGEN
VON
AUSNAHMEN
.
144
FF)
ERGEBNIS
.
145
2.
KORREKTUREN
DURCH
AUSGEHANDELTE
RECHTSAKTE?
.
145
A)
JUDICIAL
REDRESS
ACT
FUER
EU-STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
145
AA)
VORSTELLUNG
DES
SCHUTZES
.
145
BB)
GELTUNG
DES
SCHUTZES
.
146
B)
UMBRELLA
AGREEMENT
.
147
AA)
UNIONSGLEICHE
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.
148
BB)
LOESCHUNG
UND
AUSNAHMEN
.
148
CC)
SPEICHERUNGSLIMIT
IM
US-RECHT
.
149
DD)
SENSIBLE
DATEN
.
149
EE)
EINWILLIGUNGSBEDINGTE
WEITERUEBERMITTLUNG
.
149
FF)
PFLICHTEN
BEI
VERLETZUNGEN
.
150
GG)
BENENNUNG
GEEIGNETER
AUFSICHTSSTELLEN
.
151
HH)
RECHTSBEHELFE
.
152
II)
TODESSTRAFE
ALS
FOLGE
EINER
UEBERMITTLUNG
.
153
JJ)
AUFHEBUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
TRUMP-DEKRET?
.
153
C)
BEWERTUNG
DES
JRA
UND
DES
UMBRELLA
AGREEMENTS
.
154
AA)
ERGAENZUNGEN
DES
PRIVACY
ACTS
.
154
BB)
KORREKTUREN
DES
PRIVACY
ACTS
.
155
CC)
AUFSICHTSSTELLEN
.
155
DD)
GLEICHSTELLUNG
ZU
US-STAATSANGEHOERIGEN
.
156
EE)
EINFLUSS
AUF
DIE
US-NACHRICHTENDIENSTE
.
156
II.
ENDERGEBNIS
.
157
20
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UEBERWACHUNGEN
DURCH
US-BEHOERDEN
.
158
I.
RECHT
ZUR
UEBERWACHUNG
VON
AUS
DER
EU
UEBERMITTELTEN
DATEN
.
159
1.
SECTION
702
FISA
.
159
A)
AUSLAENDISCHE
GEHEIMDIENSTINFORMATIONEN
.
159
B)
ANBIETER
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
160
C)
FOREIGN
INTELLIGENCE
SURVEILLANCE
COURT
.
160
D)
MINIMIERUNGSMASSNAHMEN
.
161
E)
GENEHMIGTE
UEBERWACHUNGSPROGRAMME
.
162
AA)
PRISM
.
162
BB)
UPSTREAM
-
GLASFASERKABELANZAPFUNG
.
163
CC)
ABOUT-COLLECTION
.
163
F)
BETROFFENENRECHTE
.
164
AA)
SCHWEIGEANORDNUNG
.
164
BB)
FREEDOM
ACT
.
164
CC)
KLAGEBERECHTIGUNG
.
165
2.
NSL
.
165
3.
EO
12333
.
166
A)
BEFUGNISSE
.
166
B)
UNKLARER
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
167
C)
AUSLAENDERDISKRIMINIERUNG
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
167
4.
BEWERTUNG
.
168
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
FISA
.
168
B)
GEFAEHRDUNGSZUSAMMENHANG
VON
FISA
UND
NSL
.
168
C)
KORREKTUREN
DURCH
DEN
FREEDOM
ACT?
.
168
D)
ANWENDUNGSBEREICH
VON
DER
EO12333
.
169
E)
BEGRENZUNGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
169
5.
ERWEITERTE
SCHUTZMASSNAHMEN
UNTER
PPD-28
.
170
A)
GLEICHSTELLUNG
VON
AUSLAENDERN
.
171
B)
ZWECKBESCHRAENKUNGEN
.
171
C)
OMBUDSMECHANISMUS
.
172
AA)
KONTAKTSTELLE
FUER
EU-STAATSANGEHOERIGE
.
172
BB)
EINFACHE
ANTRAGSSTELLUNG
.
172
CC)
AUF
PRUEFUNG
BESCHRAENKTE
KOMPETENZ
.
173
DD)
DERZEITIGE
BESETZUNG
.
173
6.
ZUSICHERUNGEN
VON
SICHERHEITSBEHOERDEN
IM
PRIVACY
SHIELD
.
174
A)
PROZESSE
IM
HINTERGRUND
DER
UEBERWACHUNG
.
174
B)
GESTEIGERTE
TRANSPARENZ
.
175
C)
UEBERWACHUNG
DER
NACHRICHTENDIENSTLICHEN
TAETIGKEIT
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
21
7.
BEWERTUNG
UNTER
GEGENUEBERSTELLUNG
OFFIZIELLER
EINSCHAETZUNGEN
.
176
A)
HINREICHENDER
SCHUTZ
NACH
EINSCHAETZUNG
DER
EU-KOMMISSION
.
176
AA)
EINBEZIEHUNG
BEHOERDLICHER
ZUSAGEN
.
176
BB)
NOTWENDIGKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
DIE
PPD-28
.
176
CC)
OMBUDSSTELLE
ALS
EFFEKTIVER
RECHTSBEHELF
.
177
B)
KEIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
FUER
DEN
EUGH
.
178
AA)
KEINE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSNAHMEN
.
178
BB)
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
DEN
USA
.
179
CC)
KEINE
KORREKTUR
DURCH
OMBUDSPERSON
.
180
C)
EIGENE
BEWERTUNG
.
180
AA)
TRANSPARENTE
EINGRIFFSBEFUGNISSE?
.
180
(1)
DIE
EU
UEBERSTEIGENDE
TRANSPARENZ
.
180
(2)
FESTGELEGTE
STRATEGIEN
ZUR
ABWAEGUNG
.
181
(3)
STABILITAET
UND
VERBINDLICHKEIT
.
181
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
DIE
PPD-28?
.
182
(1)
GLEICHSTELLUNG
ZU
US-STAATSANGEHOERIGEN
.
182
(2)
PRAEZISIERUNGEN
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
182
(3)
ZULAESSIGKEIT
VON
MASSENERHEBUNGEN
.
183
(4)
AUSNAHMEN
.
183
(5)
RECHTE
AUS
DER
PPD-28
.
184
CC)
UEBERWACHUNG
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
184
DD)
EFFEKTIVER
RECHTSBEHELF
DURCH
DIE
OMBUDSPERSON?
.
185
(1)
NEUE
EINFACHE
ABHILFESTELLE
.
185
(2)
KEINE
INFORMATION
UEBER
KONKRETE
BETROFFENHEIT
.
185
(3)
KEINE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
186
(4)
BEDENKEN
AN
DER
UNABHAENGIGKEIT
UND
DIE
KOMPETENZ
.
186
(5)
KUENFTIGE
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEIT
.
187
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
II.
ZUGRIFF
US-AMERIKANISCHER
GEHEIMDIENSTE
AUF
DATEN
IN
DER
EU
.
188
1.
BEFUGNIS
ZUR
DATENANFRAGE
AUSSERHALB
DER
USA
.
188
A)
SECTION
702
FISA
UND
EO
12333
.
188
B)
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
ALS
TERRITORIALE
BESCHRAENKUNG?
.
189
C)
SUPREME
COURT-ENTSCHEIDUNG
UND
ERLASS
DES
CLOUD-ACTS
.
190
D)
VORAUSSETZUNG
DES
CLOUD-ACTS
.
190
2.
EIGENER
RECHTSBEHELF
IM
CLOUD-ACT
.
190
A)
SCHUTZ
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE
.
191
B)
WESENTLICHES
RISIKO
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
191
C)
ABKOMMEN
IM
SINNE
DES
CLOUD-ACTS
.
191
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSWIRKUNGEN
VON
ABKOMMEN
UNTER
DEM
CLOUD-ACT
.
192
A)
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
48
DSGVO
.
192
AA)
CLOUD-ACT
ALS
INTERNATIONALE
UEBEREINKUNFT
.
192
BB)
RECHTFERTIGUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
NACH
ARTIKEL
48
DSGVO
193
(1)
WOERTLICHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
193
(2)
HISTORISCHE
UND
SINNGEMAESSE
AUSLEGUNG
.
193
B)
EINFLUSS
AUF
AUSNAHMEN
NACH
ARTIKEL
49
DSGVO
.
195
C)
EINFLUSS
AUF
DER
ERSTEN
STUFE
DER
RECHTFERTIGUNG
.
195
AA)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DER
USA
.
196
BB)
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
196
CC)
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
TELEKOMMUNIKATIONSANBIETERS
.
196
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
D)
EINFLUSS
DURCH
ABKOMMEN
MIT
ANDEREN
DRITTSTAATEN
.
197
E)
BEWERTUNG
.
198
AA)
FOKUS
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSBEHELF
.
198
BB)
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
UNTER DEM
CLOUD-ACT
.
198
CC)
GLOBALE
LOESUNGEN
.
199
DD)
ERGEBNIS
.
200
FUENFTES
KAPITEL
LEGITIMIERUNGEN
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
201
A.
MECHANISMEN
ZUR
LEGITIMIERUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
.202
I.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
(SCC)
.
202
1.
WIRKSAMKEIT
FUER
DIE
USA
.
202
2.
BISLANG
GENUTZTE
SCC
.
203
A)
ZWEI
VORGESEHENE
KONSTELLATIONEN
.
203
B)
ANWENDUNG
DER
SCC
AUF
WEITERE
KONSTELLATIONEN
.203
C)
ALLGEMEINE
VORFORMULIERTE
PFLICHTEN
.
204
D)
PFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
ZUGRIFFE
VON
SICHERHEITSBEHOERDEN
.204
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
AUCH
BEI
SCHWEIGEPFLICHT
.204
BB)
PRUEFUNGSPFLICHT
.205
3.
ENTWURF
DER
NEUEN
SCC
.
206
A)
VERFAHREN
.206
B)
UEBERGANGSFRIST
.
206
C)
AENDERUNGEN
.207
AA)
WEITERE
VERARBEITUNGSKONSTELLATIONEN
DURCH
NEUE
MODULE
.
207
BB)
KLARE
UND
DETAILLIERTE
PFLICHTEN
.208
CC)
PRAXISORIENTIERTE
ANPASSUNGEN
AN
DIE
DSGVO
.
208
INHALTSVERZEICHNIS
23
DD)
AUSDRUECKLICHE
WEITREICHENDE
PFLICHTEN
BEI
BEHOERDLICHEN
ZUGRIFFSAN
FRAGEN
.210
(1)
KEINE
UNSICHERHEITEN
MEHR
BEZUEGLICH
DER
MELDEPFLICHT
.
210
(2)
BEMUEHUNG
UM
AUFHEBUNG
VON
SCHWEIGEANORDNUNGEN
.
211
(3)
VEROEFFENTLICHUNG
UEBER
ERGANGENE
ANORDNUNGEN
.
211
(4)
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
211
(5)
AUSDRUECKLICHE
PFLICHT
ZUR
AUSSETZUNG
ODER
KUENDIGUNG
.212
(6)
UEBERPRUEFUNG
DER
LEGALITAET
UND
RECHTSMITTELAUSSCHOEPFUNG
.
212
(7)
DATENMINIMIERUNG
.
212
EE)
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT
.
213
FF)
ANWENDBARKEIT
DER
SCC
AUF
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
DSGVO
.
213
D)
BEWERTUNG
.214
AA)
KOMPLEXERER
AUFBAU
.214
BB)
ERSETZUNG
DER
ALTEN
SCC
.
215
CC)
DSGVO-UEBERTREFFENDE
PFLICHTEN
.
215
DD)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
ANPASSUNG
AN
DIE
DSGVO
.
215
EE)
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BEHOERDENANFRAGEN
.216
(1)
GENEHMIGUNGSFREIHEIT
.216
(2)
UNTERSTUETZUNG
.
217
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
218
FF)
KLARSTELLUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
DER
SCC
AUF
DAS
MARKTORTPRINZIP
.
.
218
II.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.218
1.
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNGEN
.219
A)
DRITTES
DATENSCHUTZSCHILD
.
219
B)
SELBSTZERTIFIZIERUNG
UND
DURCHSETZUNG
DURCH
DIE
FTC
.220
2.
SCC
VON
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
221
3.
BINDING
CORPORATE
RULES
.
222
4.
WEITERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
223
5.
DURCHSETZBARE
RECHTE
UND
WIRKSAME
RECHTSBEHELFE
.
224
III.
AUSNAHMEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
225
1.
AUSNAHMETATBESTAENDE
ZUGUNSTEN
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
.
225
A)
SCHUTZ
LEBENSWICHTIGER
INTERESSEN
.
225
B)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
IN
DER
EU
.
226
AA)
KEINE
PFLICHTEN
IM
UMBRELLA-AGREEMENT
.
227
BB)
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DURCH
PNR-ABKOMMEN
.
227
CC)
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DURCH
SWIFT-ABKOMMEN
.
228
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.229
C)
ERFORDERLICHKEIT
VON
RECHTSANSPRUECHEN
.229
D)
WAHRUNG
ZWINGENDER
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.230
24
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
ZUGUNSTEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
231
A)
EINWILLIGUNG
.
231
B)
VERTRAEGE
.
233
C)
ZWINGENDE
BERECHTIGTE
INTERESSEN
.234
3.
ERGEBNIS
.234
B.
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.235
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
235
II.
LAGE
IN
DEN
USA
.236
1.
UNVERHAELTNISMAESSIGE
ZUGRIFFSRECHTE
DER
NACHRICHTENDIENSTE
.236
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
NATIONALE
SICHERHEIT?
.
237
III.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZU
ALLEN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
237
1.
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
NEUEN
SCC
.237
2.
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
ANDEREN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
238
IV.
EINZELABWAEGUNG
.238
1.
PRIMAERE
VERANTWORTUNG
DES
DATENEXPORTEURS
.
238
A)
PRUEFUNG
DES
DATENSCHUTZNIVEAUS
IM
DRITTSTAAT
DURCH
ALLE
BETEILIGTEN
.
238
B)
IN
DER
DSGVO
BEGRUENDETE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.239
AA)
DIREKTE
ANWENDBARKEIT
AUF
DEN
DATENEXPORTEUR
.239
BB)
AUSWEITUNG
AUF
DEN
DATENIMPORTEUR
DURCH
DIE
NEUEN
SCC
.
240
2.
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDE
UMSTAENDE
IN
DEN
USA
.
241
A)
DATENEMPFAENGER
.
242
AA)
KOMMUNIKATIONSANBIETER
.
242
BB)
EMPFAENGER
VERGANGENER
BEHOERDENANFRAGEN
.242
CC)
PRISM-KOOPERATIONSPARTNER
.
243
DD)
VERANTWORTLICHE
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
.243
EE)
US-AMERIKANISCHE
BEHOERDEN
.
243
B)
ART
DER
DATEN
UND
ZWECK
.
244
AA)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
DATEN
.
244
BB)
ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE
DATEN
.244
CC)
VOM
US-UEBERWACHUNGSRECHT
ERFASSTE
DATEN
.
244
DD)
SENSIBLE
DATEN
.
245
C)
ART
DER
VERARBEITUNG
.
245
D)
UMFANG
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.246
E)
BESONDERHEITEN
VON
UEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.246
AA)
MOEGLICHE
UNTERWASSERKABELANZAPFUNG
.246
BB)
CLOUD-ACT
.247
CC)
VERTRAULICHKEITSERWARTUNG
.
247
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
INHALTSVERZEICHNIS
25
V.
KONKRETE
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
FUER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.
248
1.
VERTRAGLICHE
GARANTIEN
.
248
A)
RELEVANZ
TROTZ
DER
NEUEN
SCC
.249
B)
EMPFEHLUNG
DES
LANDESBEAUFTRAGTEN
BW
.249
AA)
INFORMATION
AN
DEN
BETROFFENEN
UEBER
DIE
DATENUEBERMITTLUNG
.250
BB)
ABSTIMMUNG
MIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.250
CC)
RECHTSWEGBESCHREITUNG
BIS
ZUR
LETZTEN
INSTANZ
.250
C)
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
DATENSCHUTZAUSSCHUSSES
.
251
AA)
FRAGENKATALOG
ALS
VERTRAGSBESTANDTEIL
.
251
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
VORNAHME
ZUSAETZLICHER
TOM
.
251
CC)
KEINE
BACKDOORS
.
252
(1)
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT
.252
(2)
INTERNATIONALE
BEWEGUNGEN
MIT
ERMITTLUNGSBEGUENSTIGENDEM
AN
SATZ
.252
DD)
KURZFRISTIGE
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
253
(1)
EFFEKTIVERE
AUDITS
DURCH
DEN
DATENEXPORTEUR
.
253
(2)
EIGENSTAENDIGES
HANDELN
DURCH
DEN
DATENIMPORTEUR
.
253
(3)
SCHNELLES
AUSSETZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
.
253
EE)
ERWEITERTE
TRANSPARENZ
.254
(1)
TAEGLICHE
MITTEILUNG
AN
DEN
DATENEXPORTEUR
.254
(2)
INFORMIERUNG
DER
US-BEHOERDE
UEBER
DEN
KONFLIKT
.254
FF)
KEINE
FREIWILLIGE
SCHUTZVERRINGERUNG
.254
GG)
UNTERSTUETZUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
255
HH)
VERMEIDUNG
VON
WEITERUEBERMITTLUNGEN
.
255
D)
ANKUENDIGUNGEN
VON
MICROSOFT
.
255
AA)
ANGRIFF
JEDER
BEHOERDENANFRAGE
.
255
BB)
FINANZIELLER
SCHADENSAUSGLEICH
.
256
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.256
2.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.256
A)
ERSCHWERUNG
UNZULAESSIGER
BEHOERDENANFRAGEN
.256
AA)
BEGRENZUNG
DER
ZUGRIFFSBERECHTIGTEN
PERSONEN
.
257
BB)
REDUZIERUNG
DER
DATENMENGE
.
257
CC)
DATENTREUHAND-MODELL
.
258
DD)
VERMEIDUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
FISA
UND
EO12333
.
258
B)
AUFDECKUNG
ERFOLGTER
ZUGRIFFE
.259
AA)
PROTOKOLLIERUNG
.
259
BB)
VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.259
C)
VORFALLMANAGEMENT
.259
AA)
MITARBEITERSENSIBILISIERUNG
.260
(1)
SENSIBILISIERUNG
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
NACH
DEM
US-RECHT
.
.
260
26
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
SENSIBILISIERUNG
FUER
DIE
EU-GRUNDRECHTECHARTA
.
260
BB)
REAKTIONSPLAN
.
261
CC)
BESTELLUNG
EINES
EXPERTENTEAMS
.
261
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.262
3.
TECHNISCHE
VORKEHRUNGEN
.
262
A)
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
.262
B)
PSEUDONYMISIERUNG
.
263
C)
DATENVERSCHLEIERUNG
.264
D)
VERSAND
VON
DATENTRAEGERN
.
264
E)
TRENNUNGSPRINZIP
.
264
F)
MEHRPARTEIENVERARBEITUNG
.
264
G)
UEBERWACHUNG
DER
LEITUNG
.
265
AA)
EIGENE
LEITUNGEN
.
265
BB)
AUSWAHL
DER
NETZBETREIBER
.266
H)
SCHUTZ
NACH
ERHALT
DER
DATEN
.266
I)
ZWISCHENERGEBNIS
.266
C.
AUSBLICK
UND
ENDBEWERTUNG
.
267
I.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
DRITTEN
DATENSCHUTZSCHILD
.
267
II.
ANPASSUNG
ANDERER
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
FUER
DIE
USA
.
268
1.
VERPFLICHTUNGEN
DER
NEUEN
SCC
ALS
VERTRAGLICHER
MINDESTSTANDARD
.
268
2.
ZUSAETZLICHE
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
268
3.
IM
EINZELFALL:
KEIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.269
III.
VERLAGERUNG
VON
DATENVERARBEITUNGEN
IN
DIE
EU
.269
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
270
V.
ERSCHWERUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
US-UEBERWACHUNGSBEHOERDEN
.
271
VI.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
FUER
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.
272
1.
GRUNDRECHTSABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
RISIKOABWAEGUNG
.
272
2.
VERNACHLAESSIGUNG
ANDERER
GRUNDRECHTE
.
273
VII.
VERAENDERUNG
DES
YYANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
"
?
.
274
VIII.
HERAUSFORDERUNG
FUER
ARTIKEL
3
ABS.
2
DSGVO
.
275
IX.
DURCHSETZUNG
UND
BINDUNG
.277
1.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
277
2.
UEBEREINKOMMEN
NR.
108
DES
EUROPARATS
.278
3.
GEWOHNHEITSRECHT
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
280
SACHWORTVERZEICHNIS
.289 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
27
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
ERSTES
KAPITEL
DATENUEBERMITTLUNGEN
AUS
DER
EU
IN
DRITTSTAATEN
NACH
DER
DSGVO
30
A.
GRENZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
.
30
I.
GEGENSTAND
DER
GRENZEN
.
30
II.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRENZEN
.
32
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.
42
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
42
II.
FORMALE
BEDINGUNGEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
42
ZWEITES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
ALS
SCHRANKE
49
A.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
.
49
I.
ANLEHNUNG
AN
DIE
INTERNATIONALEN
VORBILDER
.
49
II.
ERMOEGLICHUNG
DES
FREIEN
DATENFLUSSES
.
51
III.
WAHRNEHMUNG
EINER
POLITISCHEN
FUNKTION
.
52
IV.
WAHRUNG
EINES
HOHEN
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
B.
KRITERIEN
FUER
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.
59
I.
DATENSCHUTZREGIME
.
59
II.
INTERNATIONALE
VERPFLICHTUNGEN
.
60
C.
ENDERGEBNIS
.
61
DRITTES
KAPITEL
EU-DATENSCHUTZRECHTSNIVEAU
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
63
A.
HOHES
DATENSCHUTZNIVEAU
UNTER
DER
DSGVO
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
63
I.
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
64
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
66
III.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
69
10
INHALTSUEBERSICHT
IV.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
74
V.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
IN
DER
EU
.
77
B.
EUROPAEISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
BEHOERDENZUGRIFFE
.
81
I.
KEIN
VERGLEICHSMASSSTAB
IM
EU-RECHT
.
81
II.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
81
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
86
IV.
VIER
GARANTIEN
ALS
AUSLEGUNGSHILFEN
.
87
VIERTES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
DEN
USA?
92
A.
VERFASSUNGSRECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
92
I.
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
92
II.
ERSTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
97
B.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
PRIVATE
.
97
I.
AUSGEWAEHLTES
BUNDESRECHT
.
97
II.
FOEDERALES
RECHT
AM
BEISPIEL
VON
KALIFORNIEN
.
114
C.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
136
I.
ALLGEMEINE
DATENVERARBEITUNGEN
.
136
II.
ENDERGEBNIS
.
157
D.
UEBERWACHUNGEN
DURCH
US-BEHOERDEN
.
158
I.
RECHT
ZUR
UEBERWACHUNG
VON
AUS
DER
EU
UEBERMITTELTEN
DATEN
.
159
II.
ZUGRIFF
US-AMERIKANISCHER
GEHEIMDIENSTE
AUF
DATEN
IN
DER
EU
.
188
FUENFTES
KAPITEL
LEGITIMIERUNGEN
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
201
A.
MECHANISMEN
ZUR
LEGITIMIERUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
.202
I.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
(SCC)
.202
II.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
218
III.
AUSNAHMEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
225
B.
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
235
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
235
II.
LAGE
IN
DEN
USA
.236
III.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZU
ALLEN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.237
IV.
EINZELABWAEGUNG
.238
V.
KONKRETE
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
FUER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.
248
C.
AUSBLICK
UND
ENDBEWERTUNG
.
267
I.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
DRITTEN
DATENSCHUTZSCHILD
.
267
II.
ANPASSUNG
ANDERER
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
FUER
DIE
USA
.
268
III.
VERLAGERUNG
VON
DATENVERARBEITUNGEN
IN
DIE
EU
.269
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
270
V.
ERSCHWERUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
US-UEBERWACHUNGSBEHOERDEN
.
271
INHALTSUEBERSICHT
11
VI.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
FUER
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.
272
VII.
VERAENDERUNG
DES
YYANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
"
?
.
274
VIII.
HERAUSFORDERUNG
FUER
ARTIKEL
3
ABS.
2
DSGVO
.
275
IX.
DURCHSETZUNG
UND
BINDUNG
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.280
SACHWORTVERZEICHNIS
.289
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
-'
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
ERSTES
KAPITEL
DATENUEBERMITTLUNGEN
AUS
DER
EU
IN
DRITTSTAATEN
NACH
DER
DSGVO
30
A.
GRENZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
.
30
I.
GEGENSTAND
DER
GRENZEN
.
30
II.
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRENZEN
.
32
1.
NIEDERLASSUNGSPRINZIP
.
32
2.
MARKTORTPRINZIP
.
33
A)
ANBIETUNG
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
AN
BETROFFENE
.
33
B)
BEOBACHTUNG
DES
VERHALTENS
BETROFFENER
.
34
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
34
3.
VERHAELTNIS
VON
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
ZUM
FUENFTEN
KAPITEL
DER
DSGVO
.
35
A)
STATUS
QUO:
KEINE
OEFFENTLICHE
KLARSTELLUNG
.
35
B)
ARGUMENTE
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.
36
AA)
DURCHSETZUNGSPROBLEME
.
36
(1)
VERTRAGLICHE
BINDUNG
.
36
(2)
VERTRETER
IN
DER
EU
.
37
BB)
SCHREMS-RECHTSPRECHUNG
.
38
CC)
SCHUTZABWEICHUNG
.
39
(1)
GENERELLE
ANFORDERUNGEN
.
39
(2)
RISIKOANALYSE
.
40
(3)
ERGEBNIS
.
40
C)
KONSEQUENZEN
DES
ERGEBNISSES
.
40
AA)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
DIGITALEN
WELT
.
40
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
DIREKTERHEBUNG
.
41
CC)
WAHRUNG
DER
BEDEUTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
41
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.
42
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
42
II.
FORMALE
BEDINGUNGEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
42
1.
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
.
42
A)
ALLGEMEINE
BESCHLUESSE
.
43
B)
BESCHLUESSE
FUER
SELBSTZERTIFIZIERTE
UNTERNEHMEN
IN
DEN
USA
.
44
AA)
SCHREMS
I
-
UNGUELTIGKEIT
VON
SAFE
HARBOR
.
44
BB)
ENTSTEHUNG
VON
PRIVACY
SHIELD
.
45
CC)
SCHREMS
II
-
UNGUELTIGKEIT
VON
PRIVACY
SHIELD
.
46
2.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
46
3.
AUSNAHMEN
.
47
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
ZWEITES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
ALS
SCHRANKE
49
A.
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
EINES
ANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
.
49
I.
ANLEHNUNG
AN
DIE
INTERNATIONALEN
VORBILDER
.
49
II.
ERMOEGLICHUNG
DES
FREIEN
DATENFLUSSES
.
51
1.
EU-BINNENMARKT
.
51
2.
MIT
HANDELSPARTNERN
.
51
III.
WAHRNEHMUNG
EINER
POLITISCHEN
FUNKTION
.
52
IV.
WAHRUNG
EINES
HOHEN
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
1.
DATENSCHUTZ
ALS
EUROPAEISCHES
GRUNDRECHT
.
53
2.
ANSPRUCH
AUF
FORTWAHRUNG
DES
GRUNDRECHTESCHUTZES
.
53
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ZU
TANGIERTEN
GRUNDRECHTEN
.
55
A)
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
.
55
B)
UNTERNEHMENSFREIHEIT
.
55
C)
RECHT
AUF
SICHERHEIT
.
56
D)
ABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
56
E)
HOHES
SCHUTZNIVEAU
ALS
LEITLINIE
.
57
F)
WESENSGEHALT
DES
GRUNDRECHTS
AUF
DATENSCHUTZ
.
57
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
B.
KRITERIEN
FUER
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.
59
I.
DATENSCHUTZREGIME
.
59
1.
WERTE
DER
EU
.
59
2.
EINSCHLAEGIGES
RECHT
.
59
3.
UNABHAENGIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
60
II.
INTERNATIONALE
VERPFLICHTUNGEN
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
ENDERGEBNIS
.
61
DRITTES
KAPITEL
EU-DATENSCHUTZRECHTSNIVEAU
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
63
A.
HOHES
DATENSCHUTZNIVEAU
UNTER
DER
DSGVO
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
63
I.
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
64
1.
RECHTMAESSIGKEIT,
FAIRNESS
UND
TRANSPARENZ
.
64
2.
ZWECKBINDUNG
UND
ZUSAMMENHAENGENDE
GRUNDSAETZE
.
65
3.
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
.
66
4.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
66
II.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
66
1.
EINWILLIGUNG
.
67
2.
WEITERE
LEGITIMIERUNGEN
.
67
A)
IM
INTERESSE
DES
BETROFFENEN
.
67
B)
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
VERARBEITUNG
.
68
C)
UEBERWIEGENDE
INTERESSEN
BEI
VERARBEITUNG
DURCH
PRIVATE
.
68
3.
BESONDERS
SCHUTZBEDUERFTIGE
DATENVERARBEITUNGEN
.
68
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
III.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
69
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
69
2.
AUSKUNFTSRECHT
UND
DER
ERHALT
VON
KOPIEN
.
70
3.
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
70
4.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
71
5.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
UND
VERGESSENWERDEN
.
71
A)
RECHT
AUF
LOESCHUNG
.
71
B)
RECHT
AUF
VERGESSENWERDEN
.
72
C)
ABWAEGUNG
MIT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
73
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
IV.
PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
.
74
1.
PSEUDONYMISIERUNG
UND
VERSCHLUESSELUNG
.
74
2.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
UND
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
75
3.
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT
.
76
4.
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN
.
76
5.
MELDEPFLICHTEN
BEI
VERLETZUNGEN
.
76
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
76
V.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
IN
DER
EU
.
77
1.
UEBERWACHUNG
DURCH
UNABHAENGIGE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
77
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
UND
GERICHTLICHE
RECHTSBEHELFE
.
78
A)
BEDINGUNGSLOSES
BESCHWERDERECHT
BEI
ALLEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
78
B)
KLAGE
GEGEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
78
C)
KLAGE
GEGEN
DEN
VERANTWORTLICHEN
.
78
D)
VERBANDSKLAGE
.
79
E)
BEWERTUNG
.
79
3.
SANKTIONEN
.
79
A)
FESTGELEGTE
BEDINGUNGEN
.
79
B)
HOHE
GELDBUSSEN
IM
ERMESSEN
DER
BEHOERDE
.
80
C)
AUSNAHME
BEI
OEFFENTLICHER
DATENVERARBEITUNG
.
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
80
B.
EUROPAEISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
BEHOERDENZUGRIFFE
.
81
I.
KEIN
VERGLEICHSMASSSTAB
IM
EU-RECHT
.
81
II.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
81
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VORRATSDATENSPEICHERUNG
ALS
BEISPIEL
.
82
A)
METADATENSCHUTZ
UNTER
DER
.
82
B)
ANWENDBARKEIT
VON
EPRIVACY
AUF
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.
83
C)
NORMIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
EINGRIFFE
.
83
D)
UEBERTRAGUNGEN
AUF
BEHOERDENZUGRIFFE
.
84
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEWERTUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
85
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
86
IV.
VIER
GARANTIEN
ALS
AUSLEGUNGSHILFEN
.
87
1.
TRANSPARENTE
EINGRIFFSNORM
.
88
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
88
3.
UNABHAENGIGE
AUFSICHT
.
89
4.
EFFEKTIVE
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
.
89
5.
BEWERTUNG
.
90
VIERTES
KAPITEL
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
DEN
USA?
92
A.
VERFASSUNGSRECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
92
I.
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
92
1.
PRIVATSPHAERENSCHUTZ
.
92
2.
YYTHIRD-PARTY
DOCTRINE
"
.
93
A)
FISC-RECHTSPRECHUNG
ZU
METADATEN
.
93
B)
SUBJEKTIVE
ERWARTUNGSHALTUNG
.
94
C)
SCHUTZAUFRECHTERHALTENDE
RECHTSPRECHUNG
.
95
D)
BEWERTUNG
DURCH
DIE
EU-KOMMISSION
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
17
E)
ERGEBNIS
.
96
II.
ERSTER
VERFASSUNGSZUSATZ
.
97
B.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
PRIVATE
.
97
I.
AUSGEWAEHLTES
BUNDESRECHT
.
97
1.
CHILDREN
'
S
ONLINE
PRIVACY
PROTECTION
ACT
.
98
A)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
.
98
B)
DATENMINIMIERUNG
.
99
2.
SCHUTZ
VON
FINANZDATEN
.
100
A)
VERGLEICHBARE
RECHTE
ZUR
DSGVO
.
100
B)
KEINE
TRANSPARENZ
FUER
BEHOERDLICHE
DATENZUGRIFFE
.
101
C)
GRUNDSAETZLICHE
ERLAUBNIS
ZUR
VERARBEITUNG
.
102
D)
EINWILLIGUNG
DURCH
OPT-OUT
.
102
E)
AUFSICHT
DURCH
DIE
FEDERAL
TRADE
COMMISSION
.
102
AA)
HANDLUNGSPOTENZIAL
.
103
BB)
UNABHAENGIGKEIT
DER
FTC
.
104
3.
HEALTH
INSURANCE
PORTABILITY
AND
ACCOUNTABILITY
ACT
.
105
A)
UMFANGSREICHE
ZUGANGSRECHTE
.
105
B)
DATENSICHERHEIT
.
105
C)
YYDE-IDENTIFIZIERUNG"
.
106
D)
SCHUTZ
FUER
INNOVATIVE
HERAUSFORDERUNGEN?
.
107
AA)
ADRESSATENKREIS
.
107
BB)
SELBSTZERTIFIZIERUNG
AM
BEISPIEL
BIOMETRISCHER
DATEN
.
107
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
4.
BEWERTUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
BUNDESRECHTS
.
109
A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
BETROFFENENRECHTE
.
109
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANALOGIEN
.HO
C)
SCHWERPUNKT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
110
D)
ANGEMESSENHEIT
OHNE
DATENMINIMIERUNG?
.
111
E)
ERGEBNIS
.
111
F)
AUSBLICK:
EINHEITLICHES
US-DATENSCHUTZRECHT
.
112
AA)
AKTUELLE
DEBATTEN
.
112
BB)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
EU
.
113
II.
FOEDERALES
RECHT
AM
BEISPIEL
VON
KALIFORNIEN
.
114
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
114
2.
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
PERSOENLICHE
INFORMATIONEN
.
115
A)
VERBRAUCHER
.
115
B)
ERFASSUNG
DES
HAUSHALTS
.
115
C)
REFERENZ
ZU
GERAETEDATEN
.
116
3.
ADRESSATENKREIS
.
117
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERANTWORTLICHKEIT
.
118
5.
SCHUTZAUSSCHLUSS
.
118
A)
VERBRAUCHERSTANDORT
AUSSERHALB
KALIFORNIENS
.
118
B)
DE-IDENTIFIZIERUNG
UND
AGGREGIERUNG
.
118
C)
VORRANG
VOM
BUNDESRECHT
.
119
6.
SCHUTZMASSNAHMEN
.
119
A)
ERHEBUNG
UND
VERKAUF
VON
DATEN
.
119
B)
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
120
C)
RECHT
AUF
LOESCHUNG
.
121
AA)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
121
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
UND
ANDERE
AUSNAHMEN
.
121
D)
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
122
7.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
123
A)
GENERALSTAATSANWALT
.
123
B)
HAFTUNG
UND
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ
.
123
C)
SANKTIONEN
UND
BUSSGELDER
.
124
8.
BEWERTUNG
DES
DATENSCHUTZNIVEAUS
IN
KALIFORNIEN
.
125
A)
ANGEMESSENER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
CCPA
.
125
B)
TEILWEISE
GLEICHWERTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
CPPA
.
125
AA)
FORTSCHRITTDURCHWIDERSPRUCHSRECHT
.
125
BB)
SCHUTZ
BEI
EINER
WEITERUEBERMITTLUNG
.
125
CC)
STEIGERUNGSPOTENZIAL
.
126
DD)
UNTERGEORDNETE
ROLLE
DER
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
126
EE)
AUSWIRKUNG
DER
FEHLENDEN
DATENMINIMIERUNG
.
127
C)
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
.
128
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
E)
AUSBLICK:
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
NEUEN
CPRA?
.
129
AA)
AENDERUNGEN
DES
CCPA
DURCH
DEN
CPRA
.
129
(1)
RISIKOBASIERTER
ANWENDUNGSBEREICH
.
129
(2)
ERWEITERUNG
DES
OPT-OUT-RECHTS
.
130
(3)
ANGEMESSENER
SCHUTZ
DURCH
OPT-OUT?
.
131
(4)
NEUE
RECHTE
NACH
DEM
VORBILD
DER
DSGVO
.
132
(5)
ERSTMALIGE
DEFINIERUNG
SENSIBLER
DATEN
.
133
(6)
EINFUEHRUNG
DER
DATENMINIMIERUNG
.
133
(7)
EIGENE
DATENSCHUTZBEHOERDE
.
134
BB)
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
19
C.
DATENVERARBEITUNGEN
DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
136
I.
ALLGEMEINE
DATENVERARBEITUNGEN
.
136
1.
PRIVACY
ACT
1974
UND
FREEDOM
OF
INFORMATION
ACT
.
136
A)
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.
137
AA)
UEBEREINSTIMMUNGEN
MIT
DER
DSGVO
.
137
BB)
OFFENLEGUNGEN
UND
WEITERUEBERMITTLUNGEN
.
138
B)
RECHTE
BETROFFENER
PERSONEN
.
138
AA)
RECHT
AUF
ZUGANG,
KORREKTUREN
UND
KOPIEN
.
138
BB)
KEIN
WIDERSPRUCHSRECHT
.
139
C)
VIELSEITIGE
MASSNAHMEN
ZUR
EFFEKTIVITAET
.
140
D)
ANFORDERUNGEN
AN
AUSNAHMEN
.
141
E)
BEWERTUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
PRIVACY
ACTS
.
142
AA)
UNIONSGLEICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERGLEICHBARE
GRUNDSAETZE
142
BB)
BESONDERHEITEN
BEHOERDLICHER
DATENVERARBEITUNGEN
.
143
CC)
MISSACHTUNG
UNIONSRELEVANTER
ANFORDERUNGEN
.
143
DD)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSSCHUTZES
.
144
EE)
FOLGEN
VON
AUSNAHMEN
.
144
FF)
ERGEBNIS
.
145
2.
KORREKTUREN
DURCH
AUSGEHANDELTE
RECHTSAKTE?
.
145
A)
JUDICIAL
REDRESS
ACT
FUER
EU-STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
145
AA)
VORSTELLUNG
DES
SCHUTZES
.
145
BB)
GELTUNG
DES
SCHUTZES
.
146
B)
UMBRELLA
AGREEMENT
.
147
AA)
UNIONSGLEICHE
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.
148
BB)
LOESCHUNG
UND
AUSNAHMEN
.
148
CC)
SPEICHERUNGSLIMIT
IM
US-RECHT
.
149
DD)
SENSIBLE
DATEN
.
149
EE)
EINWILLIGUNGSBEDINGTE
WEITERUEBERMITTLUNG
.
149
FF)
PFLICHTEN
BEI
VERLETZUNGEN
.
150
GG)
BENENNUNG
GEEIGNETER
AUFSICHTSSTELLEN
.
151
HH)
RECHTSBEHELFE
.
152
II)
TODESSTRAFE
ALS
FOLGE
EINER
UEBERMITTLUNG
.
153
JJ)
AUFHEBUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
TRUMP-DEKRET?
.
153
C)
BEWERTUNG
DES
JRA
UND
DES
UMBRELLA
AGREEMENTS
.
154
AA)
ERGAENZUNGEN
DES
PRIVACY
ACTS
.
154
BB)
KORREKTUREN
DES
PRIVACY
ACTS
.
155
CC)
AUFSICHTSSTELLEN
.
155
DD)
GLEICHSTELLUNG
ZU
US-STAATSANGEHOERIGEN
.
156
EE)
EINFLUSS
AUF
DIE
US-NACHRICHTENDIENSTE
.
156
II.
ENDERGEBNIS
.
157
20
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UEBERWACHUNGEN
DURCH
US-BEHOERDEN
.
158
I.
RECHT
ZUR
UEBERWACHUNG
VON
AUS
DER
EU
UEBERMITTELTEN
DATEN
.
159
1.
SECTION
702
FISA
.
159
A)
AUSLAENDISCHE
GEHEIMDIENSTINFORMATIONEN
.
159
B)
ANBIETER
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
160
C)
FOREIGN
INTELLIGENCE
SURVEILLANCE
COURT
.
160
D)
MINIMIERUNGSMASSNAHMEN
.
161
E)
GENEHMIGTE
UEBERWACHUNGSPROGRAMME
.
162
AA)
PRISM
.
162
BB)
UPSTREAM
-
GLASFASERKABELANZAPFUNG
.
163
CC)
ABOUT-COLLECTION
.
163
F)
BETROFFENENRECHTE
.
164
AA)
SCHWEIGEANORDNUNG
.
164
BB)
FREEDOM
ACT
.
164
CC)
KLAGEBERECHTIGUNG
.
165
2.
NSL
.
165
3.
EO
12333
.
166
A)
BEFUGNISSE
.
166
B)
UNKLARER
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
167
C)
AUSLAENDERDISKRIMINIERUNG
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
167
4.
BEWERTUNG
.
168
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
FISA
.
168
B)
GEFAEHRDUNGSZUSAMMENHANG
VON
FISA
UND
NSL
.
168
C)
KORREKTUREN
DURCH
DEN
FREEDOM
ACT?
.
168
D)
ANWENDUNGSBEREICH
VON
DER
EO12333
.
169
E)
BEGRENZUNGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
169
5.
ERWEITERTE
SCHUTZMASSNAHMEN
UNTER
PPD-28
.
170
A)
GLEICHSTELLUNG
VON
AUSLAENDERN
.
171
B)
ZWECKBESCHRAENKUNGEN
.
171
C)
OMBUDSMECHANISMUS
.
172
AA)
KONTAKTSTELLE
FUER
EU-STAATSANGEHOERIGE
.
172
BB)
EINFACHE
ANTRAGSSTELLUNG
.
172
CC)
AUF
PRUEFUNG
BESCHRAENKTE
KOMPETENZ
.
173
DD)
DERZEITIGE
BESETZUNG
.
173
6.
ZUSICHERUNGEN
VON
SICHERHEITSBEHOERDEN
IM
PRIVACY
SHIELD
.
174
A)
PROZESSE
IM
HINTERGRUND
DER
UEBERWACHUNG
.
174
B)
GESTEIGERTE
TRANSPARENZ
.
175
C)
UEBERWACHUNG
DER
NACHRICHTENDIENSTLICHEN
TAETIGKEIT
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
21
7.
BEWERTUNG
UNTER
GEGENUEBERSTELLUNG
OFFIZIELLER
EINSCHAETZUNGEN
.
176
A)
HINREICHENDER
SCHUTZ
NACH
EINSCHAETZUNG
DER
EU-KOMMISSION
.
176
AA)
EINBEZIEHUNG
BEHOERDLICHER
ZUSAGEN
.
176
BB)
NOTWENDIGKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
DIE
PPD-28
.
176
CC)
OMBUDSSTELLE
ALS
EFFEKTIVER
RECHTSBEHELF
.
177
B)
KEIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
FUER
DEN
EUGH
.
178
AA)
KEINE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUSNAHMEN
.
178
BB)
KEIN
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
DEN
USA
.
179
CC)
KEINE
KORREKTUR
DURCH
OMBUDSPERSON
.
180
C)
EIGENE
BEWERTUNG
.
180
AA)
TRANSPARENTE
EINGRIFFSBEFUGNISSE?
.
180
(1)
DIE
EU
UEBERSTEIGENDE
TRANSPARENZ
.
180
(2)
FESTGELEGTE
STRATEGIEN
ZUR
ABWAEGUNG
.
181
(3)
STABILITAET
UND
VERBINDLICHKEIT
.
181
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
DIE
PPD-28?
.
182
(1)
GLEICHSTELLUNG
ZU
US-STAATSANGEHOERIGEN
.
182
(2)
PRAEZISIERUNGEN
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
.
182
(3)
ZULAESSIGKEIT
VON
MASSENERHEBUNGEN
.
183
(4)
AUSNAHMEN
.
183
(5)
RECHTE
AUS
DER
PPD-28
.
184
CC)
UEBERWACHUNG
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
184
DD)
EFFEKTIVER
RECHTSBEHELF
DURCH
DIE
OMBUDSPERSON?
.
185
(1)
NEUE
EINFACHE
ABHILFESTELLE
.
185
(2)
KEINE
INFORMATION
UEBER
KONKRETE
BETROFFENHEIT
.
185
(3)
KEINE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
186
(4)
BEDENKEN
AN
DER
UNABHAENGIGKEIT
UND
DIE
KOMPETENZ
.
186
(5)
KUENFTIGE
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEIT
.
187
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
II.
ZUGRIFF
US-AMERIKANISCHER
GEHEIMDIENSTE
AUF
DATEN
IN
DER
EU
.
188
1.
BEFUGNIS
ZUR
DATENANFRAGE
AUSSERHALB
DER
USA
.
188
A)
SECTION
702
FISA
UND
EO
12333
.
188
B)
VIERTER
VERFASSUNGSZUSATZ
ALS
TERRITORIALE
BESCHRAENKUNG?
.
189
C)
SUPREME
COURT-ENTSCHEIDUNG
UND
ERLASS
DES
CLOUD-ACTS
.
190
D)
VORAUSSETZUNG
DES
CLOUD-ACTS
.
190
2.
EIGENER
RECHTSBEHELF
IM
CLOUD-ACT
.
190
A)
SCHUTZ
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE
.
191
B)
WESENTLICHES
RISIKO
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
191
C)
ABKOMMEN
IM
SINNE
DES
CLOUD-ACTS
.
191
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSWIRKUNGEN
VON
ABKOMMEN
UNTER
DEM
CLOUD-ACT
.
192
A)
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
48
DSGVO
.
192
AA)
CLOUD-ACT
ALS
INTERNATIONALE
UEBEREINKUNFT
.
192
BB)
RECHTFERTIGUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
NACH
ARTIKEL
48
DSGVO
193
(1)
WOERTLICHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
193
(2)
HISTORISCHE
UND
SINNGEMAESSE
AUSLEGUNG
.
193
B)
EINFLUSS
AUF
AUSNAHMEN
NACH
ARTIKEL
49
DSGVO
.
195
C)
EINFLUSS
AUF
DER
ERSTEN
STUFE
DER
RECHTFERTIGUNG
.
195
AA)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DER
USA
.
196
BB)
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
196
CC)
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
TELEKOMMUNIKATIONSANBIETERS
.
196
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
D)
EINFLUSS
DURCH
ABKOMMEN
MIT
ANDEREN
DRITTSTAATEN
.
197
E)
BEWERTUNG
.
198
AA)
FOKUS
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSBEHELF
.
198
BB)
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
UNTER DEM
CLOUD-ACT
.
198
CC)
GLOBALE
LOESUNGEN
.
199
DD)
ERGEBNIS
.
200
FUENFTES
KAPITEL
LEGITIMIERUNGEN
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
201
A.
MECHANISMEN
ZUR
LEGITIMIERUNG
VON
DATENUEBERMITTLUNGEN
.202
I.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
(SCC)
.
202
1.
WIRKSAMKEIT
FUER
DIE
USA
.
202
2.
BISLANG
GENUTZTE
SCC
.
203
A)
ZWEI
VORGESEHENE
KONSTELLATIONEN
.
203
B)
ANWENDUNG
DER
SCC
AUF
WEITERE
KONSTELLATIONEN
.203
C)
ALLGEMEINE
VORFORMULIERTE
PFLICHTEN
.
204
D)
PFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
ZUGRIFFE
VON
SICHERHEITSBEHOERDEN
.204
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
AUCH
BEI
SCHWEIGEPFLICHT
.204
BB)
PRUEFUNGSPFLICHT
.205
3.
ENTWURF
DER
NEUEN
SCC
.
206
A)
VERFAHREN
.206
B)
UEBERGANGSFRIST
.
206
C)
AENDERUNGEN
.207
AA)
WEITERE
VERARBEITUNGSKONSTELLATIONEN
DURCH
NEUE
MODULE
.
207
BB)
KLARE
UND
DETAILLIERTE
PFLICHTEN
.208
CC)
PRAXISORIENTIERTE
ANPASSUNGEN
AN
DIE
DSGVO
.
208
INHALTSVERZEICHNIS
23
DD)
AUSDRUECKLICHE
WEITREICHENDE
PFLICHTEN
BEI
BEHOERDLICHEN
ZUGRIFFSAN
FRAGEN
.210
(1)
KEINE
UNSICHERHEITEN
MEHR
BEZUEGLICH
DER
MELDEPFLICHT
.
210
(2)
BEMUEHUNG
UM
AUFHEBUNG
VON
SCHWEIGEANORDNUNGEN
.
211
(3)
VEROEFFENTLICHUNG
UEBER
ERGANGENE
ANORDNUNGEN
.
211
(4)
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
211
(5)
AUSDRUECKLICHE
PFLICHT
ZUR
AUSSETZUNG
ODER
KUENDIGUNG
.212
(6)
UEBERPRUEFUNG
DER
LEGALITAET
UND
RECHTSMITTELAUSSCHOEPFUNG
.
212
(7)
DATENMINIMIERUNG
.
212
EE)
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT
.
213
FF)
ANWENDBARKEIT
DER
SCC
AUF
ARTIKEL
3
ABSATZ
2
DSGVO
.
213
D)
BEWERTUNG
.214
AA)
KOMPLEXERER
AUFBAU
.214
BB)
ERSETZUNG
DER
ALTEN
SCC
.
215
CC)
DSGVO-UEBERTREFFENDE
PFLICHTEN
.
215
DD)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
ANPASSUNG
AN
DIE
DSGVO
.
215
EE)
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BEHOERDENANFRAGEN
.216
(1)
GENEHMIGUNGSFREIHEIT
.216
(2)
UNTERSTUETZUNG
.
217
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
218
FF)
KLARSTELLUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
DER
SCC
AUF
DAS
MARKTORTPRINZIP
.
.
218
II.
ANDERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.218
1.
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNGEN
.219
A)
DRITTES
DATENSCHUTZSCHILD
.
219
B)
SELBSTZERTIFIZIERUNG
UND
DURCHSETZUNG
DURCH
DIE
FTC
.220
2.
SCC
VON
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
221
3.
BINDING
CORPORATE
RULES
.
222
4.
WEITERE
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
223
5.
DURCHSETZBARE
RECHTE
UND
WIRKSAME
RECHTSBEHELFE
.
224
III.
AUSNAHMEN
IM
FUENFTEN
KAPITEL
.
225
1.
AUSNAHMETATBESTAENDE
ZUGUNSTEN
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
.
225
A)
SCHUTZ
LEBENSWICHTIGER
INTERESSEN
.
225
B)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
IN
DER
EU
.
226
AA)
KEINE
PFLICHTEN
IM
UMBRELLA-AGREEMENT
.
227
BB)
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DURCH
PNR-ABKOMMEN
.
227
CC)
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
DURCH
SWIFT-ABKOMMEN
.
228
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.229
C)
ERFORDERLICHKEIT
VON
RECHTSANSPRUECHEN
.229
D)
WAHRUNG
ZWINGENDER
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.230
24
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
ZUGUNSTEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
231
A)
EINWILLIGUNG
.
231
B)
VERTRAEGE
.
233
C)
ZWINGENDE
BERECHTIGTE
INTERESSEN
.234
3.
ERGEBNIS
.234
B.
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.235
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
235
II.
LAGE
IN
DEN
USA
.236
1.
UNVERHAELTNISMAESSIGE
ZUGRIFFSRECHTE
DER
NACHRICHTENDIENSTE
.236
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
NATIONALE
SICHERHEIT?
.
237
III.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZU
ALLEN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
237
1.
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
NEUEN
SCC
.237
2.
NOTWENDIGKEIT
FUER
DIE
ANDEREN
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
.
238
IV.
EINZELABWAEGUNG
.238
1.
PRIMAERE
VERANTWORTUNG
DES
DATENEXPORTEURS
.
238
A)
PRUEFUNG
DES
DATENSCHUTZNIVEAUS
IM
DRITTSTAAT
DURCH
ALLE
BETEILIGTEN
.
238
B)
IN
DER
DSGVO
BEGRUENDETE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.239
AA)
DIREKTE
ANWENDBARKEIT
AUF
DEN
DATENEXPORTEUR
.239
BB)
AUSWEITUNG
AUF
DEN
DATENIMPORTEUR
DURCH
DIE
NEUEN
SCC
.
240
2.
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDE
UMSTAENDE
IN
DEN
USA
.
241
A)
DATENEMPFAENGER
.
242
AA)
KOMMUNIKATIONSANBIETER
.
242
BB)
EMPFAENGER
VERGANGENER
BEHOERDENANFRAGEN
.242
CC)
PRISM-KOOPERATIONSPARTNER
.
243
DD)
VERANTWORTLICHE
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
.243
EE)
US-AMERIKANISCHE
BEHOERDEN
.
243
B)
ART
DER
DATEN
UND
ZWECK
.
244
AA)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
DATEN
.
244
BB)
ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE
DATEN
.244
CC)
VOM
US-UEBERWACHUNGSRECHT
ERFASSTE
DATEN
.
244
DD)
SENSIBLE
DATEN
.
245
C)
ART
DER
VERARBEITUNG
.
245
D)
UMFANG
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.246
E)
BESONDERHEITEN
VON
UEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.246
AA)
MOEGLICHE
UNTERWASSERKABELANZAPFUNG
.246
BB)
CLOUD-ACT
.247
CC)
VERTRAULICHKEITSERWARTUNG
.
247
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
INHALTSVERZEICHNIS
25
V.
KONKRETE
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
FUER
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DIE
USA
.
248
1.
VERTRAGLICHE
GARANTIEN
.
248
A)
RELEVANZ
TROTZ
DER
NEUEN
SCC
.249
B)
EMPFEHLUNG
DES
LANDESBEAUFTRAGTEN
BW
.249
AA)
INFORMATION
AN
DEN
BETROFFENEN
UEBER
DIE
DATENUEBERMITTLUNG
.250
BB)
ABSTIMMUNG
MIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.250
CC)
RECHTSWEGBESCHREITUNG
BIS
ZUR
LETZTEN
INSTANZ
.250
C)
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
DATENSCHUTZAUSSCHUSSES
.
251
AA)
FRAGENKATALOG
ALS
VERTRAGSBESTANDTEIL
.
251
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
VORNAHME
ZUSAETZLICHER
TOM
.
251
CC)
KEINE
BACKDOORS
.
252
(1)
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT
.252
(2)
INTERNATIONALE
BEWEGUNGEN
MIT
ERMITTLUNGSBEGUENSTIGENDEM
AN
SATZ
.252
DD)
KURZFRISTIGE
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
253
(1)
EFFEKTIVERE
AUDITS
DURCH
DEN
DATENEXPORTEUR
.
253
(2)
EIGENSTAENDIGES
HANDELN
DURCH
DEN
DATENIMPORTEUR
.
253
(3)
SCHNELLES
AUSSETZEN
DER
DATENUEBERMITTLUNGEN
.
253
EE)
ERWEITERTE
TRANSPARENZ
.254
(1)
TAEGLICHE
MITTEILUNG
AN
DEN
DATENEXPORTEUR
.254
(2)
INFORMIERUNG
DER
US-BEHOERDE
UEBER
DEN
KONFLIKT
.254
FF)
KEINE
FREIWILLIGE
SCHUTZVERRINGERUNG
.254
GG)
UNTERSTUETZUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
255
HH)
VERMEIDUNG
VON
WEITERUEBERMITTLUNGEN
.
255
D)
ANKUENDIGUNGEN
VON
MICROSOFT
.
255
AA)
ANGRIFF
JEDER
BEHOERDENANFRAGE
.
255
BB)
FINANZIELLER
SCHADENSAUSGLEICH
.
256
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.256
2.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.256
A)
ERSCHWERUNG
UNZULAESSIGER
BEHOERDENANFRAGEN
.256
AA)
BEGRENZUNG
DER
ZUGRIFFSBERECHTIGTEN
PERSONEN
.
257
BB)
REDUZIERUNG
DER
DATENMENGE
.
257
CC)
DATENTREUHAND-MODELL
.
258
DD)
VERMEIDUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
FISA
UND
EO12333
.
258
B)
AUFDECKUNG
ERFOLGTER
ZUGRIFFE
.259
AA)
PROTOKOLLIERUNG
.
259
BB)
VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.259
C)
VORFALLMANAGEMENT
.259
AA)
MITARBEITERSENSIBILISIERUNG
.260
(1)
SENSIBILISIERUNG
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
NACH
DEM
US-RECHT
.
.
260
26
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
SENSIBILISIERUNG
FUER
DIE
EU-GRUNDRECHTECHARTA
.
260
BB)
REAKTIONSPLAN
.
261
CC)
BESTELLUNG
EINES
EXPERTENTEAMS
.
261
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.262
3.
TECHNISCHE
VORKEHRUNGEN
.
262
A)
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
.262
B)
PSEUDONYMISIERUNG
.
263
C)
DATENVERSCHLEIERUNG
.264
D)
VERSAND
VON
DATENTRAEGERN
.
264
E)
TRENNUNGSPRINZIP
.
264
F)
MEHRPARTEIENVERARBEITUNG
.
264
G)
UEBERWACHUNG
DER
LEITUNG
.
265
AA)
EIGENE
LEITUNGEN
.
265
BB)
AUSWAHL
DER
NETZBETREIBER
.266
H)
SCHUTZ
NACH
ERHALT
DER
DATEN
.266
I)
ZWISCHENERGEBNIS
.266
C.
AUSBLICK
UND
ENDBEWERTUNG
.
267
I.
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
DRITTEN
DATENSCHUTZSCHILD
.
267
II.
ANPASSUNG
ANDERER
UEBERMITTLUNGSGARANTIEN
FUER
DIE
USA
.
268
1.
VERPFLICHTUNGEN
DER
NEUEN
SCC
ALS
VERTRAGLICHER
MINDESTSTANDARD
.
268
2.
ZUSAETZLICHE
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
268
3.
IM
EINZELFALL:
KEIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.269
III.
VERLAGERUNG
VON
DATENVERARBEITUNGEN
IN
DIE
EU
.269
IV.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
270
V.
ERSCHWERUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
US-UEBERWACHUNGSBEHOERDEN
.
271
VI.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
FUER
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
.
272
1.
GRUNDRECHTSABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
RISIKOABWAEGUNG
.
272
2.
VERNACHLAESSIGUNG
ANDERER
GRUNDRECHTE
.
273
VII.
VERAENDERUNG
DES
YYANGEMESSENEN
DATENSCHUTZNIVEAUS
"
?
.
274
VIII.
HERAUSFORDERUNG
FUER
ARTIKEL
3
ABS.
2
DSGVO
.
275
IX.
DURCHSETZUNG
UND
BINDUNG
.277
1.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
277
2.
UEBEREINKOMMEN
NR.
108
DES
EUROPARATS
.278
3.
GEWOHNHEITSRECHT
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
280
SACHWORTVERZEICHNIS
.289 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seak, Sabrina |
author_GND | (DE-588)1264664397 |
author_facet | Seak, Sabrina |
author_role | aut |
author_sort | Seak, Sabrina |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048403241 |
classification_rvk | PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)1330210092 (DE-599)DNB1259543617 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048403241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220811s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259543617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185054</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18505-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1330210092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259543617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seak, Sabrina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264664397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA</subfield><subfield code="c">von Sabrina Seak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 435 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzüberschreitender Datenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138290-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzgrundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US-Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grenzüberschreitender Datenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138290-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-428-58505-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014391511</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033781776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220610</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033781776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV048403241 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:23:12Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033781776 |
oclc_num | 1330210092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-11 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-11 DE-29 DE-M382 |
physical | 290 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 435 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Informationsrecht |
series2 | Beiträge zum Informationsrecht |
spelling | Seak, Sabrina Verfasser (DE-588)1264664397 aut Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA von Sabrina Seak Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 290 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 435 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Informationsrecht Band 42 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Grenzüberschreitender Datenverkehr (DE-588)4138290-0 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Datenschutzgrundverordnung Datenübermittlung US-Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b USA (DE-588)4078704-7 g Grenzüberschreitender Datenverkehr (DE-588)4138290-0 s Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-428-58505-2 Beiträge zum Informationsrecht Band 42 (DE-604)BV014391511 42 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033781776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220610 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Seak, Sabrina Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA Beiträge zum Informationsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grenzüberschreitender Datenverkehr (DE-588)4138290-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4138290-0 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4148886-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |
title_auth | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |
title_exact_search | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |
title_exact_search_txtP | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |
title_full | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA von Sabrina Seak |
title_fullStr | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA von Sabrina Seak |
title_full_unstemmed | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA von Sabrina Seak |
title_short | Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA |
title_sort | grenzen der datenubermittlungen aus der eu in drittstaaten anhand des beispiels der usa |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grenzüberschreitender Datenverkehr (DE-588)4138290-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Grenzüberschreitender Datenverkehr Personenbezogene Daten Datenübermittlung USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033781776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014391511 |
work_keys_str_mv | AT seaksabrina grenzenderdatenubermittlungenausdereuindrittstaatenanhanddesbeispielsderusa AT dunckerhumblot grenzenderdatenubermittlungenausdereuindrittstaatenanhanddesbeispielsderusa |