Digital, analog und hybrid befähigen: neue Ideen für die Hochschullehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783035520439 3035520437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048400417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240723 | ||
007 | t | ||
008 | 220810s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257248340 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035520439 |c Paperback |9 978-3-0355-2043-9 | ||
020 | |a 3035520437 |9 3-0355-2043-7 | ||
024 | 3 | |a 9783035520439 | |
035 | |a (OCoLC)1344244814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257248340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brinker, Tobina |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)112907229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digital, analog und hybrid befähigen |b neue Ideen für die Hochschullehre |c Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep |c 2022 | |
300 | |a 269 Seiten |b Illustrationen |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a digital | ||
653 | |a analog | ||
653 | |a hybrid | ||
653 | |a befähigen | ||
653 | |a Ideen | ||
653 | |a neu | ||
653 | |a Hochschullehre | ||
653 | |a selbstständig | ||
653 | |a kreativ | ||
653 | |a individuell | ||
653 | |a Problemlösung | ||
653 | |a entwickeln | ||
653 | |a Kompetenzen | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Dozierende | ||
653 | |a Einstieg | ||
653 | |a didaktisch | ||
653 | |a Gestaltung | ||
653 | |a Lehrformate | ||
653 | |a Methoden | ||
689 | 0 | 0 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumacher, Eva-Maria |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124407366 |4 aut | |
710 | 2 | |a Hep Verlag |0 (DE-588)1065425481 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-0355-2149-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bfb3bf316fe4477a42f40bd978a1547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220511 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957306698104832 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
1
LERNEN
UND
LEHREN
.
15
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
15
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
15
1.1
LERNEN
UND
LEHREN
.
15
1.1.1
LERNEN
UND
MOTIVATION
.
15
1.1.2
DER
LERNPROZESS
.
16
1.1.3
VERNETZUNG
UND
LERNEN
.
17
1.1.4
LERNEN
UND
PERSOENLICHKEIT
.
19
1.1.5
LERNTHEORIEN
.
21
1.1.6
INFORMELLES
LERNEN
.
24
1.2
DIDAKTIK
UND
METHODIK
.
26
1.3
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
.
28
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
1.5
ABSCHLUSSAUFGABEN
.
33
2
ZIELE
EINER
LEHRVERANSTALTUNG
.
.
34
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
34
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.34
2.1
KONZIPIEREN
VON
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
34
2.2
ZIELFORMULIERUNG
.
36
2.2.1
ZIELHIERARCHIE
.
37
2.2.2
ZIELARTEN
UND
ZIELTAXONOMIEN
.
37
2.2.2.1
DER
KOGNITIVE
BEREICH
.
38
2.2.2.2
DER
AFFEKTIVE
BEREICH
.39
2.2.2.3
DER
PSYCHOMOTORISCHE
BEREICH
.
40
2.2.3
LEHR
UND
LERNZIELE
.
40
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
2.4
ABSCHLUSSAUFGABE
.43
3
AUSWAHL
UND
AUFBEREITUNG
DER
INHALTE
FUER
EINE
LEHRVERANSTALTUNG
.
44
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
44
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
44
3.1
ANALYSE
DER
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
44
3.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
45
3.1.2
ZIELGRUPPENANALYSE
.
46
3.1.3
ANALYSE
DER
EIGENEN
KOMPETENZEN
.
48
10
INHALT
3.2
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
DER
LEHRINHALTE
.
48
3.3
STRUKTURIERUNG
UND
ANORDNUNG
DER
LEHRINHALTE
.
53
3.4
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.54
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.56
3.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
57
4
METHODEN
IN
DER
HOCHSCHULLEHRE
.
58
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.58
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
58
4.1
AUSWAHL
DES
LEHRVERANSTALTUNGSTYPS
.
58
4.1.1
PRAESENZLEHRE
(ANALOGE
FORMATE)
.
62
4.1.2
ONLINELEHRE
(DIGITALE
FORMATE)
.
62
4.1.3
KOMBINATION
AUS
PRAESENZ
UND
ONLINELEHRE
(HYBRIDE
FORMATE)
.62
4.2
METHODENAUSWAHL
.
63
4.2.1
DARBIETENDE
LEHRFORMEN
.
64
4.2.2
GESPRAECHSFORMEN
.
66
4.2.3
AKTIVIERENDE
LEHRFORMEN
.
68
4.2.4
SELBSTGESTEUERTES
LERNEN
.
70
4.3
SOZIALFORMEN
.
72
4.4
SYSTEMATISIERUNG
DER
METHODEN
NACH
DEM
AVIVA-MODELL
.
73
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.74
4.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
75
5
LERNFOERDERLICHE
GESTALTUNG
DER
LEHRE
.
76
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
76
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
76
5.1
EINSTIEG
UND
EINFUEHRUNG
IN
EINE
LEHRVERANSTALTUNG
ZUSEMESTERBEGINN
.
76
5.1.1
FUNKTIONEN
EINER
ANGEMESSENEN
EINSTIEGSSITUATION
.
79
5.1.2
METHODEN
FUER
EINSTIEGSSITUATIONEN
.
80
5.2
ORIENTIERUNGS
UND
LERNHILFEN
IN
EINER
LEHRVERANSTALTUNG
WAEHREND
DES
SEMESTERS
.
83
5.2.1
GEBEN
SIE
EINEN
UEBERBLICK
.
83
5.2.2
MACHEN
SIE
ZIELE
UND
VORGEHEN
TRANSPARENT
.
84
5.2.3
WECKEN
SIE
NEUGIERDE
.
84
5.2.4
WIEDERHOLEN
SIE
WICHTIGES
.
85
5.2.5
LEHREN
SIE
MIT
ALLEN
SINNEN
.
85
5.2.6
BEACHTEN
SIE
GEFUEHLE
.
85
5.2.7
GEBEN
SIE
REGELMAESSIG
RUECKMELDUNGEN
.
.
86
5.2.8
GEHEN
SIE
DEN
DINGEN
AUF
DEN
GRUND
.
86
INHALT
11
5.2.9
MACHEN
SIE
REGELMAESSIG
PAUSEN
.
86
5.2.10
BEACHTEN
SIE
DEN
ROTEN
FADEN
.87
5.2.11
VERNETZEN
SIE
INHALTE
.87
5.2.12
SCHAFFEN
SIE
EINE
STRUKTUR
FUER
IHRE
LERNANGEBOTE
UND
LEHRVERANSTALTUNGEN,
ERLAEUTERN
SIE
SIE
UND
HALTEN
SIE
SICH
SELBST
DARAN
.
87
5.3
METHODEN
UND
MEDIEN
DIDAKTISCH
ANGEMESSEN
IN
LEHRSITUATIONEN
EINSETZEN
.
88
5.3.1
GESTALTUNG
DER
EINGANGSPHASE
.
89
5.3.2
GESTALTUNG
DER
ARBEITSPHASEN
.
.
.
90
5.3.3
GESTALTUNG
DER
UEBERGANGS
UND
ABSCHLUSSPHASEN
.92
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
5.5
ABSCHLUSSAUFGABE
.
93
6
MEDIENEINSATZ
IN
DER
LEHRE
.
94
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
94
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
94
6.1
LEHRFORMATE,
LERNFORMEN
UND
LERNUMGEBUNGEN
.
95
6.1.1
LEHRFORMATE
IN
DER
HOCHSCHULE
.
96
6.1.2
LERNFORMEN
IN
DER
HOCHSCHULE
.
96
6.1.3
LERNUMGEBUNGEN
.97
6.2
MEDIEN
IN
DER
PRAESENZLEHRE
.
99
6.2.1
UNTERLAGEN,
SKRIPTE,
PRAESENTATIONEN
.
99
6.2.2
FACHBUECHER
UND
LEHRBUECHER
.
101
6.2.3
COMPUTER
UND
BEAMER
.
101
6.2.4 KREIDETAFEL,
WHITEBOARD
UND
SMARTBOARD
.
101
6.2.5
FLIPCHART,
PINNWAND
UND
METAPLAN
.
102
6.2.6
VERSUCHSVORFUEHRUNGEN,
MODELLE,
OBJEKTE,
PROBEN
.
102
6.3
MEDIEN
IM
SELBSTSTUDIUM
.
103
6.3.1
ARBEITS
UND
AUFGABENBLAETTER
.
103
6.3.2
E-LEARNING-AUFGABEN
UND
TESTS
.
103
6.3.3
VERSUCHSDURCHFUEHRUNGEN
IM
PRAKTIKUM/LABOR
.104
6.3.4
E-LEARNING-EINHEITEN,
SELBSTLERNKURSE
UND
LERNBRIEFE
.
.
.
.104
6.3.5
VIDEOS
UND
VIRTUELLE
SIMULATIONEN
.104
6.4
MEDIEN
IN
DER
ONLINELEHRE
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
UND
BERATUNG.
.
.
.105
6.4.1
E-LEARNING-MODULE
.
106
6.4.2
VIDEOKONFERENZEN
.
106
6.4.3
PODCASTS
.
106
6.4.4
VIRTUELLE
GRUPPENARBEIT
.106
6.4.5
FOREN,
CHATS,
WIKIS,
GLOSSARE,
BLOGS
.
107
6.4.6
FALLSTUDIEN,
PROJEKTARBEIT,
ROLLEN
UND
PLANSPIELE
.
107
12
INHALT
6.4.7
E-TUTORING,
E-BERATUNG,
E-COACHING
.
107
6.4.8
LERNPLATTFORMEN
UND
LERNMANAGEMENTSYSTEME
.
108
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
6.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
110
7
SELBSTLERNEN
UND
SELBSTSTUDIUM
GESTALTEN
UND
FOERDERN
.
111
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
111
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
111
7.1
WAS
IST
EIN
SELBSTSTUDIUM?
.
111
7.1.1
WAS
BEDEUTET
DAS
SELBSTSTUDIUM
FUER
STUDIERENDE?
.
114
7.1.2
WAS
BEDEUTET
DAS
SELBSTSTUDIUM
DER
STUDIERENDEN
FUER
LEHRENDE
.
114
7.2
AUFGABEN
DER
LEHRENDEN
UND
STUDIERENDEN
IM
SELBSTSTUDIUM
.
.
.
.115
7.3
VERZAHNUNG
VON
KONTAKT
UND
SELBSTSTUDIUM
.
116
7.4
MODELLE
FUER
DAS
BEGLEITENDE
SELBSTSTUDIUM
.
118
7.4.1
INTEGRIERTE
LERNAUFGABE
.
119
7.4.2
SKRIPTBASIERTES
SELBSTSTUDIUM
.
119
7.4.3
SOCIAL-SUPPORT-MODELL
.
119
7.4.4
LEITPROGRAMME
.
119
7.4.5
PROBLEMBASIERTES
LERNEN
(PBL/POL)
.
120
7.4.6
INDIVIDUELLE
VORHABEN
.
120
7.4.7
LERN
UND
UEBUNGSPROJEKTE
.
120
7.4.8
ECHTZEITPROJEKTE
.
120
7.4.9
LERNERFOLGSKONTROLLEN
.
121
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
122
7.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
122
8
BERATUNG
UND
COACHING
IM
STUDIUM
.
123
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
123
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
123
8.1
BERATUNG
UND
COACHING
IN
DER
HOCHSCHULE
.
123
8.1.1
BERATUNG
.
124
8.1.2
SUPERVISION
.
125
8.1.3
COACHING
.
125
8.1.4
MENTORING
.
126
8.2
SPRECHSTUNDEN
.
126
8.3
LERNCOACHING
IM
STUDIUM
.
128
8.4
BETREUUNG
VON
ABSCHLUSSARBEITEN
.
129
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
8.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
131
INHALT
13
9
LERNERFOLGE
PRUEFEN
UND
BEWERTEN
.
132
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
132
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
132
9.1
ASPEKTE
DES
PRUEFENS
UND
BEWERTENS
.
132
9.1.1
FUNKTIONEN
VON
PRUEFUNGEN
.
133
9.1.2
VORBEREITUNG
VON
PRUEFUNGEN
.
134
9.1.3
FORMULIERUNG
VON
PRUEFUNGSFRAGEN
.
136
9.1.4
BEWERTUNGSKRITERIEN
.138
9.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
142
9.3
KOMPETENZEN
PRUEFEN
.
.
.147
9.4
DIGITALES
PRUEFEN
.
152
9.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
9.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
154
10
REFLEXION
UND
EVALUATION
DER
LEHRE
.
155
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
155
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
155
10.1
BEGRIFFSKLAERUNG:
FEEDBACK,
EVALUATION,
BEWERTUNG
UND
BEURTEILUNG
.
155
10.2
FEEDBACK
IN
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
157
10.2.1
FEEDBACKREGELN
.
158
10.2.2
FEEDBACKMETHODEN
.
159
10.2.3
FEED-BACK,
FEED-UP
UND
FEED-FORWARD
.
160
10.3
EVALUATION
VON
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
161
10.3.1
FRAGEBOGEN
ZUR
LEHREVALUATION
.
162
10.3.2
TEACHING-ANALYSIS-POLL
(TAP)
.
163
10.4
REFLEXION
DER
EIGENEN
LEHRE
.
164
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
10.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
166
11
DIVERSITAET
UND
VIELFALT
IN
DER
LEHRE
.
167
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
167
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
167
11.1
DIVERSITAET,
HETEROGENITAET
UND
VIELFALT
.
167
11.2
GENERATION
X,
Y
UND
Z
.
174
11.3
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
DIVERSITAETSSENSIBLE
LEHRE
.
.
.
.178
11.3.1
HALTUNG
UND
WERTE
.
182
11.3.2
LEHR
UND
LERNMETHODEN
.184
11.3.3
MEDIENEINSATZ
.
185
11.3.4 PRUEFUNGEN
UND
FEEDBACK
.
187
14
INHALT
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.188
11.5
ABSCHLUSSAUFGABE
.188
12
METHODEN
ZUR
REFLEXION
DES
LEHRALLTAGS
.
189
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
189
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
189
12.1
REFLEXION
DES
LEHRALLTAGS
AN
DER
HOCHSCHULE
.
189
12.1.1
ASPEKTE
FUER
MEINE
LEHRHALTUNG
.
191
12.1.2
ASPEKTE
FUER
MEIN
DIDAKTISCHES
HANDELN
.
195
12.1.3
ASPEKTE
FUER
MEINE
MEDIENKOMPETENZ
.
195
12.1.4
ASPEKTE
FUER
MEINE
FEEDBACK-UND
PRUEFUNGSGESTALTUNG
.
.
.197
12.2
ACHTSAMKEIT
FUER
DIE
EIGENE
PERSON
.
197
12.2.1
MEINE
ROLLE
ALS
LEHRENDE*R.
.
199
12.2.2
MEINE
ROLLE
ALS
FORSCHENDES
.
199
12.2.3
MEINE
ROLLE
IN
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
199
12.2.4
MEINE
ROLLEN
IM
PRIVATLEBEN
.
200
12.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
12.4
ABSCHLUSSAUFGABE
.
202
13
LITERATURHINWEISE
UND
QUELLENANGABEN
.
203
13.1
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
203
13.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
HOCHSCHULLEHRE
.
203
13.1.2
LERNEN
UND
LEHREN
.
203
13.1.3
DIDAKTIK
UND
METHODIK
.
205
13.1.4
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
.
205
13.1.5
HOCHSCHULLEHRE
UND
DIGITALISIERUNG
.
206
13.2
LITERATUR
UND
QUELLENANGABEN
DER
ZWOELF
KAPITEL
.
207
14
ANHANG
.
220
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
220
TABELLENVERZEICHNIS
.
221
UEBUNGSAUFGABENVERZEICHNIS.
223
ABSCHIUSSAUFGABENVERZEICHNIS
.
224
ZU
DEN
AUTORINNEN
.
225
15
METHODENUEBERBLICK.
226
ANKOMMEN
.
228
VORWISSEN
AKTIVIEREN
.
234
INFORMIEREN
.
241
VERARBEITEN
.
246
AUSWERTEN
.
260 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
1
LERNEN
UND
LEHREN
.
15
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
15
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
15
1.1
LERNEN
UND
LEHREN
.
15
1.1.1
LERNEN
UND
MOTIVATION
.
15
1.1.2
DER
LERNPROZESS
.
16
1.1.3
VERNETZUNG
UND
LERNEN
.
17
1.1.4
LERNEN
UND
PERSOENLICHKEIT
.
19
1.1.5
LERNTHEORIEN
.
21
1.1.6
INFORMELLES
LERNEN
.
24
1.2
DIDAKTIK
UND
METHODIK
.
26
1.3
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
.
28
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
1.5
ABSCHLUSSAUFGABEN
.
33
2
ZIELE
EINER
LEHRVERANSTALTUNG
.
.
34
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
34
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.34
2.1
KONZIPIEREN
VON
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
34
2.2
ZIELFORMULIERUNG
.
36
2.2.1
ZIELHIERARCHIE
.
37
2.2.2
ZIELARTEN
UND
ZIELTAXONOMIEN
.
37
2.2.2.1
DER
KOGNITIVE
BEREICH
.
38
2.2.2.2
DER
AFFEKTIVE
BEREICH
.39
2.2.2.3
DER
PSYCHOMOTORISCHE
BEREICH
.
40
2.2.3
LEHR
UND
LERNZIELE
.
40
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
2.4
ABSCHLUSSAUFGABE
.43
3
AUSWAHL
UND
AUFBEREITUNG
DER
INHALTE
FUER
EINE
LEHRVERANSTALTUNG
.
44
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
44
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
44
3.1
ANALYSE
DER
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
44
3.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
45
3.1.2
ZIELGRUPPENANALYSE
.
46
3.1.3
ANALYSE
DER
EIGENEN
KOMPETENZEN
.
48
10
INHALT
3.2
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
DER
LEHRINHALTE
.
48
3.3
STRUKTURIERUNG
UND
ANORDNUNG
DER
LEHRINHALTE
.
53
3.4
DIDAKTISCHE
REDUKTION
.54
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.56
3.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
57
4
METHODEN
IN
DER
HOCHSCHULLEHRE
.
58
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.58
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
58
4.1
AUSWAHL
DES
LEHRVERANSTALTUNGSTYPS
.
58
4.1.1
PRAESENZLEHRE
(ANALOGE
FORMATE)
.
62
4.1.2
ONLINELEHRE
(DIGITALE
FORMATE)
.
62
4.1.3
KOMBINATION
AUS
PRAESENZ
UND
ONLINELEHRE
(HYBRIDE
FORMATE)
.62
4.2
METHODENAUSWAHL
.
63
4.2.1
DARBIETENDE
LEHRFORMEN
.
64
4.2.2
GESPRAECHSFORMEN
.
66
4.2.3
AKTIVIERENDE
LEHRFORMEN
.
68
4.2.4
SELBSTGESTEUERTES
LERNEN
.
70
4.3
SOZIALFORMEN
.
72
4.4
SYSTEMATISIERUNG
DER
METHODEN
NACH
DEM
AVIVA-MODELL
.
73
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.74
4.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
75
5
LERNFOERDERLICHE
GESTALTUNG
DER
LEHRE
.
76
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
76
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
76
5.1
EINSTIEG
UND
EINFUEHRUNG
IN
EINE
LEHRVERANSTALTUNG
ZUSEMESTERBEGINN
.
76
5.1.1
FUNKTIONEN
EINER
ANGEMESSENEN
EINSTIEGSSITUATION
.
79
5.1.2
METHODEN
FUER
EINSTIEGSSITUATIONEN
.
80
5.2
ORIENTIERUNGS
UND
LERNHILFEN
IN
EINER
LEHRVERANSTALTUNG
WAEHREND
DES
SEMESTERS
.
83
5.2.1
GEBEN
SIE
EINEN
UEBERBLICK
.
83
5.2.2
MACHEN
SIE
ZIELE
UND
VORGEHEN
TRANSPARENT
.
84
5.2.3
WECKEN
SIE
NEUGIERDE
.
84
5.2.4
WIEDERHOLEN
SIE
WICHTIGES
.
85
5.2.5
LEHREN
SIE
MIT
ALLEN
SINNEN
.
85
5.2.6
BEACHTEN
SIE
GEFUEHLE
.
85
5.2.7
GEBEN
SIE
REGELMAESSIG
RUECKMELDUNGEN
.
.
86
5.2.8
GEHEN
SIE
DEN
DINGEN
AUF
DEN
GRUND
.
86
INHALT
11
5.2.9
MACHEN
SIE
REGELMAESSIG
PAUSEN
.
86
5.2.10
BEACHTEN
SIE
DEN
ROTEN
FADEN
.87
5.2.11
VERNETZEN
SIE
INHALTE
.87
5.2.12
SCHAFFEN
SIE
EINE
STRUKTUR
FUER
IHRE
LERNANGEBOTE
UND
LEHRVERANSTALTUNGEN,
ERLAEUTERN
SIE
SIE
UND
HALTEN
SIE
SICH
SELBST
DARAN
.
87
5.3
METHODEN
UND
MEDIEN
DIDAKTISCH
ANGEMESSEN
IN
LEHRSITUATIONEN
EINSETZEN
.
88
5.3.1
GESTALTUNG
DER
EINGANGSPHASE
.
89
5.3.2
GESTALTUNG
DER
ARBEITSPHASEN
.
.
.
90
5.3.3
GESTALTUNG
DER
UEBERGANGS
UND
ABSCHLUSSPHASEN
.92
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
5.5
ABSCHLUSSAUFGABE
.
93
6
MEDIENEINSATZ
IN
DER
LEHRE
.
94
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
94
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
94
6.1
LEHRFORMATE,
LERNFORMEN
UND
LERNUMGEBUNGEN
.
95
6.1.1
LEHRFORMATE
IN
DER
HOCHSCHULE
.
96
6.1.2
LERNFORMEN
IN
DER
HOCHSCHULE
.
96
6.1.3
LERNUMGEBUNGEN
.97
6.2
MEDIEN
IN
DER
PRAESENZLEHRE
.
99
6.2.1
UNTERLAGEN,
SKRIPTE,
PRAESENTATIONEN
.
99
6.2.2
FACHBUECHER
UND
LEHRBUECHER
.
101
6.2.3
COMPUTER
UND
BEAMER
.
101
6.2.4 KREIDETAFEL,
WHITEBOARD
UND
SMARTBOARD
.
101
6.2.5
FLIPCHART,
PINNWAND
UND
METAPLAN
.
102
6.2.6
VERSUCHSVORFUEHRUNGEN,
MODELLE,
OBJEKTE,
PROBEN
.
102
6.3
MEDIEN
IM
SELBSTSTUDIUM
.
103
6.3.1
ARBEITS
UND
AUFGABENBLAETTER
.
103
6.3.2
E-LEARNING-AUFGABEN
UND
TESTS
.
103
6.3.3
VERSUCHSDURCHFUEHRUNGEN
IM
PRAKTIKUM/LABOR
.104
6.3.4
E-LEARNING-EINHEITEN,
SELBSTLERNKURSE
UND
LERNBRIEFE
.
.
.
.104
6.3.5
VIDEOS
UND
VIRTUELLE
SIMULATIONEN
.104
6.4
MEDIEN
IN
DER
ONLINELEHRE
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
UND
BERATUNG.
.
.
.105
6.4.1
E-LEARNING-MODULE
.
106
6.4.2
VIDEOKONFERENZEN
.
106
6.4.3
PODCASTS
.
106
6.4.4
VIRTUELLE
GRUPPENARBEIT
.106
6.4.5
FOREN,
CHATS,
WIKIS,
GLOSSARE,
BLOGS
.
107
6.4.6
FALLSTUDIEN,
PROJEKTARBEIT,
ROLLEN
UND
PLANSPIELE
.
107
12
INHALT
6.4.7
E-TUTORING,
E-BERATUNG,
E-COACHING
.
107
6.4.8
LERNPLATTFORMEN
UND
LERNMANAGEMENTSYSTEME
.
108
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
6.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
110
7
SELBSTLERNEN
UND
SELBSTSTUDIUM
GESTALTEN
UND
FOERDERN
.
111
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
111
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
111
7.1
WAS
IST
EIN
SELBSTSTUDIUM?
.
111
7.1.1
WAS
BEDEUTET
DAS
SELBSTSTUDIUM
FUER
STUDIERENDE?
.
114
7.1.2
WAS
BEDEUTET
DAS
SELBSTSTUDIUM
DER
STUDIERENDEN
FUER
LEHRENDE
.
114
7.2
AUFGABEN
DER
LEHRENDEN
UND
STUDIERENDEN
IM
SELBSTSTUDIUM
.
.
.
.115
7.3
VERZAHNUNG
VON
KONTAKT
UND
SELBSTSTUDIUM
.
116
7.4
MODELLE
FUER
DAS
BEGLEITENDE
SELBSTSTUDIUM
.
118
7.4.1
INTEGRIERTE
LERNAUFGABE
.
119
7.4.2
SKRIPTBASIERTES
SELBSTSTUDIUM
.
119
7.4.3
SOCIAL-SUPPORT-MODELL
.
119
7.4.4
LEITPROGRAMME
.
119
7.4.5
PROBLEMBASIERTES
LERNEN
(PBL/POL)
.
120
7.4.6
INDIVIDUELLE
VORHABEN
.
120
7.4.7
LERN
UND
UEBUNGSPROJEKTE
.
120
7.4.8
ECHTZEITPROJEKTE
.
120
7.4.9
LERNERFOLGSKONTROLLEN
.
121
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
122
7.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
122
8
BERATUNG
UND
COACHING
IM
STUDIUM
.
123
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
123
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
123
8.1
BERATUNG
UND
COACHING
IN
DER
HOCHSCHULE
.
123
8.1.1
BERATUNG
.
124
8.1.2
SUPERVISION
.
125
8.1.3
COACHING
.
125
8.1.4
MENTORING
.
126
8.2
SPRECHSTUNDEN
.
126
8.3
LERNCOACHING
IM
STUDIUM
.
128
8.4
BETREUUNG
VON
ABSCHLUSSARBEITEN
.
129
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
8.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
131
INHALT
13
9
LERNERFOLGE
PRUEFEN
UND
BEWERTEN
.
132
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
132
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
132
9.1
ASPEKTE
DES
PRUEFENS
UND
BEWERTENS
.
132
9.1.1
FUNKTIONEN
VON
PRUEFUNGEN
.
133
9.1.2
VORBEREITUNG
VON
PRUEFUNGEN
.
134
9.1.3
FORMULIERUNG
VON
PRUEFUNGSFRAGEN
.
136
9.1.4
BEWERTUNGSKRITERIEN
.138
9.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
142
9.3
KOMPETENZEN
PRUEFEN
.
.
.147
9.4
DIGITALES
PRUEFEN
.
152
9.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
9.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
154
10
REFLEXION
UND
EVALUATION
DER
LEHRE
.
155
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
155
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
155
10.1
BEGRIFFSKLAERUNG:
FEEDBACK,
EVALUATION,
BEWERTUNG
UND
BEURTEILUNG
.
155
10.2
FEEDBACK
IN
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
157
10.2.1
FEEDBACKREGELN
.
158
10.2.2
FEEDBACKMETHODEN
.
159
10.2.3
FEED-BACK,
FEED-UP
UND
FEED-FORWARD
.
160
10.3
EVALUATION
VON
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
161
10.3.1
FRAGEBOGEN
ZUR
LEHREVALUATION
.
162
10.3.2
TEACHING-ANALYSIS-POLL
(TAP)
.
163
10.4
REFLEXION
DER
EIGENEN
LEHRE
.
164
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
10.6
ABSCHLUSSAUFGABE
.
166
11
DIVERSITAET
UND
VIELFALT
IN
DER
LEHRE
.
167
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
167
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
167
11.1
DIVERSITAET,
HETEROGENITAET
UND
VIELFALT
.
167
11.2
GENERATION
X,
Y
UND
Z
.
174
11.3
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
DIVERSITAETSSENSIBLE
LEHRE
.
.
.
.178
11.3.1
HALTUNG
UND
WERTE
.
182
11.3.2
LEHR
UND
LERNMETHODEN
.184
11.3.3
MEDIENEINSATZ
.
185
11.3.4 PRUEFUNGEN
UND
FEEDBACK
.
187
14
INHALT
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.188
11.5
ABSCHLUSSAUFGABE
.188
12
METHODEN
ZUR
REFLEXION
DES
LEHRALLTAGS
.
189
ZIELE
DIESES
KAPITELS
.
189
AUFBAU
DIESES
KAPITELS
.
189
12.1
REFLEXION
DES
LEHRALLTAGS
AN
DER
HOCHSCHULE
.
189
12.1.1
ASPEKTE
FUER
MEINE
LEHRHALTUNG
.
191
12.1.2
ASPEKTE
FUER
MEIN
DIDAKTISCHES
HANDELN
.
195
12.1.3
ASPEKTE
FUER
MEINE
MEDIENKOMPETENZ
.
195
12.1.4
ASPEKTE
FUER
MEINE
FEEDBACK-UND
PRUEFUNGSGESTALTUNG
.
.
.197
12.2
ACHTSAMKEIT
FUER
DIE
EIGENE
PERSON
.
197
12.2.1
MEINE
ROLLE
ALS
LEHRENDE*R.
.
199
12.2.2
MEINE
ROLLE
ALS
FORSCHENDES
.
199
12.2.3
MEINE
ROLLE
IN
DER
SELBSTVERWALTUNG
.
199
12.2.4
MEINE
ROLLEN
IM
PRIVATLEBEN
.
200
12.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
12.4
ABSCHLUSSAUFGABE
.
202
13
LITERATURHINWEISE
UND
QUELLENANGABEN
.
203
13.1
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
203
13.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
HOCHSCHULLEHRE
.
203
13.1.2
LERNEN
UND
LEHREN
.
203
13.1.3
DIDAKTIK
UND
METHODIK
.
205
13.1.4
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
.
205
13.1.5
HOCHSCHULLEHRE
UND
DIGITALISIERUNG
.
206
13.2
LITERATUR
UND
QUELLENANGABEN
DER
ZWOELF
KAPITEL
.
207
14
ANHANG
.
220
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
220
TABELLENVERZEICHNIS
.
221
UEBUNGSAUFGABENVERZEICHNIS.
223
ABSCHIUSSAUFGABENVERZEICHNIS
.
224
ZU
DEN
AUTORINNEN
.
225
15
METHODENUEBERBLICK.
226
ANKOMMEN
.
228
VORWISSEN
AKTIVIEREN
.
234
INFORMIEREN
.
241
VERARBEITEN
.
246
AUSWERTEN
.
260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinker, Tobina 1960- Schumacher, Eva-Maria 1969- |
author_GND | (DE-588)112907229 (DE-588)124407366 |
author_facet | Brinker, Tobina 1960- Schumacher, Eva-Maria 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brinker, Tobina 1960- |
author_variant | t b tb e m s ems |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048400417 |
classification_rvk | AL 34000 DM 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1344244814 (DE-599)DNB1257248340 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048400417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220810s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257248340</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035520439</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-0355-2043-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3035520437</subfield><subfield code="9">3-0355-2043-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783035520439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344244814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257248340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinker, Tobina</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112907229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digital, analog und hybrid befähigen</subfield><subfield code="b">neue Ideen für die Hochschullehre</subfield><subfield code="c">Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">analog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hybrid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">befähigen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ideen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">neu</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschullehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">selbstständig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kreativ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">individuell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Problemlösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">entwickeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dozierende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">didaktisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrformate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Eva-Maria</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124407366</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hep Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065425481</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-0355-2149-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bfb3bf316fe4477a42f40bd978a1547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220511</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778983</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048400417 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:22:51Z |
indexdate | 2024-08-21T01:07:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065425481 |
isbn | 9783035520439 3035520437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778983 |
oclc_num | 1344244814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 269 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | hep |
record_format | marc |
spelling | Brinker, Tobina 1960- Verfasser (DE-588)112907229 aut Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher 1. Auflage Bern hep 2022 269 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Lehre (DE-588)4241291-2 gnd rswk-swf Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd rswk-swf digital analog hybrid befähigen Ideen neu Hochschullehre selbstständig kreativ individuell Problemlösung entwickeln Kompetenzen Lernen Dozierende Einstieg didaktisch Gestaltung Lehrformate Methoden Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 s DE-604 Hochschule (DE-588)4072560-1 s Lehre (DE-588)4241291-2 s Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 s Schumacher, Eva-Maria 1969- Verfasser (DE-588)124407366 aut Hep Verlag (DE-588)1065425481 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-0355-2149-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bfb3bf316fe4477a42f40bd978a1547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220511 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brinker, Tobina 1960- Schumacher, Eva-Maria 1969- Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)4241291-2 (DE-588)4123731-6 (DE-588)4078637-7 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4072562-5 |
title | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre |
title_auth | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre |
title_exact_search | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre |
title_exact_search_txtP | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre |
title_full | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher |
title_fullStr | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher |
title_full_unstemmed | Digital, analog und hybrid befähigen neue Ideen für die Hochschullehre Tobina Brinker, Eva-Maria Schumacher |
title_short | Digital, analog und hybrid befähigen |
title_sort | digital analog und hybrid befahigen neue ideen fur die hochschullehre |
title_sub | neue Ideen für die Hochschullehre |
topic | Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
topic_facet | Hochschuldidaktik Lehre Mediendidaktik Unterrichtsmethode Hochschule Hochschulunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6bfb3bf316fe4477a42f40bd978a1547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brinkertobina digitalanalogundhybridbefahigenneueideenfurdiehochschullehre AT schumacherevamaria digitalanalogundhybridbefahigenneueideenfurdiehochschullehre AT hepverlag digitalanalogundhybridbefahigenneueideenfurdiehochschullehre |