Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium: eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Budrich Academic Press
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnss S. 483-513 |
Beschreibung: | 517 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783966650267 |
DOI: | 10.3224/96665026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048400347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221115 | ||
007 | t| | ||
008 | 220810s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222292904 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783966650267 |c pbk : circa EUR 93.00 (DE), circa EUR 95.70 (AT) |9 978-3-96665-026-7 | ||
020 | |z 9783966650267 |9 9783966650267 | ||
035 | |a (OCoLC)1344241226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222292904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-Bo133 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-M483 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilbe, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)112717133X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium |b eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |c Robert Hilbe |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Budrich Academic Press |c 2022 | |
300 | |a 517 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnss S. 483-513 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bern |d 2020 | ||
653 | |a learning strategies | ||
653 | |a Lernstrategien | ||
653 | |a mixed methods | ||
653 | |a Mixed Methods | ||
653 | |a motivation | ||
653 | |a Motivation | ||
653 | |a qualitative content analysis | ||
653 | |a qualitative Inhaltsanalyse | ||
653 | |a selbst gesteuertes Lernen | ||
653 | |a Selbstbestimmung | ||
653 | |a Selbstwirksamkeit | ||
653 | |a self-determination | ||
653 | |a self-directed learning | ||
653 | |a self-efficacy | ||
653 | |a subjective learning concepts | ||
653 | |a subjektive Lernkonzepte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3224/96665026 |o 10.2307/j.ctv2tjdh4b |z 978-3-96665-996-3 |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/90981 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3224/96665026 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/j.ctv2tjdh4b |x Aggregator |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ZDB-39-JOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822082592744144896 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINLEITUNG
.
13
TEIL
I:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
19
2
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
.
20
2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
20
2.1.1
DIE
KLASSISCHE
DEFINITION
DES
SELBST
GESTEUERTEN
LERNENS
VON
WEINERT
.
22
2.1.2
DIE
DEFINITION
DES
SELBST
REGULIERTEN
LERNENS
VON
ZIMMERMAN
.
25
2.2
MODELLE
DES
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNENS
.
26
2.2.1
DAS
DREI-SCHICHTEN-MODELL
.
27
2.2.2
DAS
ZYKLISCHE
PHASENMODELL
.
31
2.2.3
DAS
MODEL
OF
ADAPTABLE
LEARNING
.
39
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
TEILS
.
46
2.4
EMPIRISCHER
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
49
2.4.1
LERNSTRATEGIENUTZUNG
UND
LERNERFOLG
.
49
2.4.2
INTERINDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
53
2.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDS
.
72
3
DIE
BEDEUTUNG
DER
MOTIVATION
FUER
DAS
SELBST
ORGANISIERTE
LERNEN
.
77
3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
UEBERSICHT
.
79
3.1.1
MOTIVATION
ALS
KONSTRUKT
MIT
VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN
.
79
3.1.2
QUELLEN
UND
FUNKTIONEN
DER
MOTIVATION
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
80
3.2
SELBSTWIRKSAMKEITSUEBERZEUGUNGEN
.
87
3.2.1
DIE
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIE
ALBERT
BANDURAS
.
87
3.2.2
QUELLEN
DER
AKADEMISCHEN
SELBSTWIRKSAMKEITSUEBERZEUGUNG
.
88
3.2.3
HANDLUNGSREGULATION
DURCH
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
90
3.2.4
FORSCHUNGSSTAND
.
93
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
3.3
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE
DER
MOTIVATION
.
98
8
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
AM
GYMNASIUM
3.3.1
GRUNDANNAHMEN
.
98
3.3.2
DIE
COGNITIVE
EVALUATION
THEORY
.
100
3.3.3
DIE
ORGANISMIC
INTEGRATION
THEORY
.
102
3.3.4
DIE
CAUSALITY
ORIENTATIONS
THEORY
.
106
3.3.5
DIE
BASIC
NEEDS
THEORY
.
111
3.3.6
FORSCHUNGSSTAND
.
113
3.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
3.4
KAUSALATTRIBUTION
VON
LERNLEISTUNGEN
.
120
3.4.1
ATTRIBUTIONSSTILE
.
121
3.4.2
ERFOLGS
ODER
MISSERFOLGSORIENTIERUNG
.
123
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
4
SUBJEKTIVE
VORSTELLUNGEN
VON
LEHREN
UND
LERNEN
.
129
4.1
SUBJEKTIVE
LERNKONZEPTE
-
CONCEPTIONS
OF
LEARNING
.
130
4.1.1
DAS
EPISTEMOLOGISCHE
ENTWICKLUNGSMODELL
VON
PERRY
.
131
4.1.2
UNTERSCHIEDLICHE
ZUGANGSWEISEN
ZUM
LERNEN
-
APPROACHES
TO
LEARNING
.
132
4.1.3
PHAENOMENOGRAPHIE
.
134
4.2
SUBJEKTIVE
LEHRKONZEPTE
-
CONCEPTIONS
OF
INSTRUCTION
.
142
4.2.1
THEORETISCHE
ANNAHMEN
.
142
4.2.2
FORSCHUNGSSTAND
.
143
4.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBJEKTIVEN
AUFFASSUNGEN
DES
WISSENS,
LERNENS
UND
LEHRENS
.
149
4.3.1
ZWEI
GEGENSAETZLICHE
ORIENTIERUNGEN
.
150
4.3.2
DAS
MODELL
VON
ENTWISTLE
UND
PETERSON
(2004)
.
151
4.3.3
DER
ZUSAMMENHANG
VON
EPISTEMISCHEN
UEBERZEUGUNGEN,
APPROACHES
TO
LEARNING
UND
SELBST
ORGANISIERTEM
LERNEN.
155
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
5
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
IM
UNTERRICHT
.
159
5.1
WAS
MACHT
INTERVENTIONSPROGRAMME
ZUR
FOERDERUNG
DES
LERNENS
WIRKUNGSVOLL?
.
159
5.1.1
DIE
META-ANALYSE
VON
HATTIE,
BIGGS
UND
PURDIE
(1996)
.
160
5.1.2
DIE
META-ANALYSE
VON
DIGNATH
UND
BUETTNER
(2008)
.
166
5.1.3
VERGLEICH
UND
DISKUSSION
DER
META-ANALYSEN
.
169
5.2
WELCHE WIRKUNGEN
ZEIGT
DIE
FOERDERUNG
DES
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNENS
AM
SCHWEIZER
GYMNASIUM?
.
173
5.2.1
ERGEBNISSE
DER
EVALUATION
DES
ZUERCHER
SOL-PROJEKTS
.
173
INHALT
9
5.2.2
ERGEBNISSE
DER
EVALUATION
DES
BERNER
SOL-PROJEKTS
.
179
5.2.3
VERGLEICH
DER
EVALUATIONSSTUDIEN
.
189
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
190
TEIL
II:
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
195
6
FORSCHUNGSFRAGEN
.
195
6.1
FORSCHUNGSLUECKEN
.
195
6.2
KONZEPTION
DER
EIGENEN
UNTERSUCHUNG
.
199
6.3
FORSCHUNGSFRAGEN
.
201
7
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSDESIGN
.
205
7.1
MIXED
METHODS
-
VON
DER
INKOMPATIBILITAETS
ZUR
KOMPATIBILITAETSTHESE
.
206
7.2
TRIANGULATION
-
MITTEL
ZUR
INTEGRATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
ERGEBNISSE
.
209
7.2.1
WELCHE
METHODE
FUER
WELCHEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND?
.
213
7.2.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
INTEGRATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
METHODEN
.
216
7.3
MIXED
METHODS
DESIGNS
-
VARIANTEN
DER
KOMBINATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
METHODEN
.
217
7.4
REPRAESENTATIVITAET
VS.
SAETTIGUNG
-
SAMPLING-STRATEGIEN
IN
MIXED
METHODS
DESIGNS
.
221
7.5
FAZIT
.
224
7.6
UEBERSICHT
DES
MIXED-METHODS-FORSCHUNGSDESIGNS
.
227
8
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
.
231
8.1
STICHPROBE
.
231
8.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
FRAGEBOGEN
.
232
8.3
DATENAUFBEREITUNG
.
233
8.4
CLUSTERANALYSE
ALS
VERFAHREN
DER
TYPENBILDUNG
.
234
8.5
INFERENZSTATISTISCHE
VERFAHREN
DES
TYPENVERGLEICHS
.
237
9
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
QUALITATIVEN
VERTIEFUNGSSTUDIE
.
239
9.1
STICHPROBE
.
239
9.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
INTERVIEW
.
242
9.3
DATENERHEBUNG
.
245
9.4
DATENAUFBEREITUNG
.
246
10
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
AM
GYMNASIUM
9.5
DATENAUSWERTUNG
.
247
9.5.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
248
9.5.2
UMSETZUNG
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
250
TEIL
III:
ERGEBNISSE
.
259
10
LERNERTYPEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
SELBST
ORGANISIERTE
LERNEN
.
260
10.1
WAHRNEHMUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
263
10.2
MOTIVATION
UND
ANSTRENGUNG
IM
SOL-UNTERRICHT
.
266
10.3
FAEHIGKEITSSELBSTEINSCHAETZUNG
UND
SCHULISCHE
LEISTUNGEN
.
268
10.4
PSYCHOLOGISCHE
LERNVORAUSSETZUNGEN
.
269
10.5
VERWENDUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
271
10.6
ENTWICKLUNG
DER
FAEHIGKEITSSELBSTEINSCHAETZUNGEN
WAEHREND
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
273
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUANTITATIVEN
ANALYSE
-
BESCHREIBUNG
DER
LERNERTYPEN
.
275
11
QUALITATIVE
CHARAKTERISIERUNG
DER
LERNERTYPEN
.
281
11.1
WAHRNEHMUNG
UND
BEWERTUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
AUS
SCHUELERSICHT
.
283
11.1.1
POSITIVE
UND
NEGATIVE
ASPEKTE
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
283
11.1.2
MOTIVATION
IM
SOL-UNTERRICHT
.
301
11.1.3
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
310
11.1.4
SOZIALES
EINGEBUNDENSEIN
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
314
11.2
SCHUELERVERHALTEN
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
327
11.2.1
UMGANG
MIT
SCHWIERIGKEITEN
.
327
11.2.2
KAUSALATTRIBUTION
VON
SCHWIERIGKEITEN
UND
MISSERFOLGEN
.
335
11.2.3
VERWENDUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
340
11.3
LERNRELEVANTE
VORSTELLUNGEN
DER
SCHUELER
.
347
11.3.1
SUBJEKTIVE
LERNKONZEPTE
.
348
11.3.2
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHULISCHEN
LERNENS
.
358
11.3.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDINGUNGEN
DES
LERNENS
.
360
11.3.4
VERAENDERBARKEIT
DER
LERNFAEHIGKEITEN
.
370
11.3.5
BEWERTUNG
DER
INANSPRUCHNAHME
VON
HILFE
.
374
11.4
ERWARTUNGEN
VON
SCHUELERN
AN
DIE
LEHRPERSON
UND
DEN
UNTERRICHT
.378
INHALT
11
11.4.1
ERWARTUNGEN
AN
DIE
LEHRPERSON.
379
11.4.2
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
SCHULISCHEN
LERNERFOLG
.
386
11.4.3
PRAEFERIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
.
390
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUALITATIVEN
ERGEBNISSE
-
BESCHREIBUNG
DER
LERNERTYPEN
.
397
12
FALLPORTRAITS
.
407
12.1
DIE
SOL-UNTERRICHTSEINHEIT
GLUECKSVORSTELLUNGEN.
409
12.2
FALLPORTRAIT
ANNA
.
412
12.3
FALLPORTRAIT
SOFIA
.
422
12.4
FALLANALYSE
UND
FALLVERGLEICH
.
434
12.5
FAZIT
.
443
TEIL
IV:
DISKUSSION
.
445
13
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
446
13.1
TRIANGULATION
DER
QUANTITATIVEN
UND
QUALITATIVEN
ERGEBNISSE
.
447
13.1.1
WAHRNEHMUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
447
13.1.2
MOTIVATION
IM
SOL-UNTERRICHT
.
450
13.1.3
SCHUELERVERHALTEN
IM
SOL-UNTERRICHT
.
452
13.1.4
VERWENDUNG
UND
KENNTNIS
VON
LERNSTRATEGIEN
.
454
13.1.5
LERNRELEVANTE
VORSTELLUNGEN
DER
SCHUELER
.
455
13.1.6
FAZIT
.
461
13.2
FORSCHUNGSMETHODISCHE
REFLEXION
.
463
13.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BILDUNGSPRAXIS
.
471
13.4
AUSBLICK
.
480
VERZEICHNISSE
.
483
LITERATURVERZEICHNIS
.
483
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
514
TABELLENVERZEICHNIS
.
515
ANHANG
.
519 |
adam_txt |
INHALT
1
EINLEITUNG
.
13
TEIL
I:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
19
2
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
.
20
2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
20
2.1.1
DIE
KLASSISCHE
DEFINITION
DES
SELBST
GESTEUERTEN
LERNENS
VON
WEINERT
.
22
2.1.2
DIE
DEFINITION
DES
SELBST
REGULIERTEN
LERNENS
VON
ZIMMERMAN
.
25
2.2
MODELLE
DES
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNENS
.
26
2.2.1
DAS
DREI-SCHICHTEN-MODELL
.
27
2.2.2
DAS
ZYKLISCHE
PHASENMODELL
.
31
2.2.3
DAS
MODEL
OF
ADAPTABLE
LEARNING
.
39
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
TEILS
.
46
2.4
EMPIRISCHER
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
49
2.4.1
LERNSTRATEGIENUTZUNG
UND
LERNERFOLG
.
49
2.4.2
INTERINDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
53
2.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDS
.
72
3
DIE
BEDEUTUNG
DER
MOTIVATION
FUER
DAS
SELBST
ORGANISIERTE
LERNEN
.
77
3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
UEBERSICHT
.
79
3.1.1
MOTIVATION
ALS
KONSTRUKT
MIT
VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN
.
79
3.1.2
QUELLEN
UND
FUNKTIONEN
DER
MOTIVATION
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
80
3.2
SELBSTWIRKSAMKEITSUEBERZEUGUNGEN
.
87
3.2.1
DIE
SOZIAL-KOGNITIVE
THEORIE
ALBERT
BANDURAS
.
87
3.2.2
QUELLEN
DER
AKADEMISCHEN
SELBSTWIRKSAMKEITSUEBERZEUGUNG
.
88
3.2.3
HANDLUNGSREGULATION
DURCH
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
90
3.2.4
FORSCHUNGSSTAND
.
93
3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
3.3
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE
DER
MOTIVATION
.
98
8
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
AM
GYMNASIUM
3.3.1
GRUNDANNAHMEN
.
98
3.3.2
DIE
COGNITIVE
EVALUATION
THEORY
.
100
3.3.3
DIE
ORGANISMIC
INTEGRATION
THEORY
.
102
3.3.4
DIE
CAUSALITY
ORIENTATIONS
THEORY
.
106
3.3.5
DIE
BASIC
NEEDS
THEORY
.
111
3.3.6
FORSCHUNGSSTAND
.
113
3.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
3.4
KAUSALATTRIBUTION
VON
LERNLEISTUNGEN
.
120
3.4.1
ATTRIBUTIONSSTILE
.
121
3.4.2
ERFOLGS
ODER
MISSERFOLGSORIENTIERUNG
.
123
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
4
SUBJEKTIVE
VORSTELLUNGEN
VON
LEHREN
UND
LERNEN
.
129
4.1
SUBJEKTIVE
LERNKONZEPTE
-
CONCEPTIONS
OF
LEARNING
.
130
4.1.1
DAS
EPISTEMOLOGISCHE
ENTWICKLUNGSMODELL
VON
PERRY
.
131
4.1.2
UNTERSCHIEDLICHE
ZUGANGSWEISEN
ZUM
LERNEN
-
APPROACHES
TO
LEARNING
.
132
4.1.3
PHAENOMENOGRAPHIE
.
134
4.2
SUBJEKTIVE
LEHRKONZEPTE
-
CONCEPTIONS
OF
INSTRUCTION
.
142
4.2.1
THEORETISCHE
ANNAHMEN
.
142
4.2.2
FORSCHUNGSSTAND
.
143
4.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBJEKTIVEN
AUFFASSUNGEN
DES
WISSENS,
LERNENS
UND
LEHRENS
.
149
4.3.1
ZWEI
GEGENSAETZLICHE
ORIENTIERUNGEN
.
150
4.3.2
DAS
MODELL
VON
ENTWISTLE
UND
PETERSON
(2004)
.
151
4.3.3
DER
ZUSAMMENHANG
VON
EPISTEMISCHEN
UEBERZEUGUNGEN,
APPROACHES
TO
LEARNING
UND
SELBST
ORGANISIERTEM
LERNEN.
155
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
5
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
IM
UNTERRICHT
.
159
5.1
WAS
MACHT
INTERVENTIONSPROGRAMME
ZUR
FOERDERUNG
DES
LERNENS
WIRKUNGSVOLL?
.
159
5.1.1
DIE
META-ANALYSE
VON
HATTIE,
BIGGS
UND
PURDIE
(1996)
.
160
5.1.2
DIE
META-ANALYSE
VON
DIGNATH
UND
BUETTNER
(2008)
.
166
5.1.3
VERGLEICH
UND
DISKUSSION
DER
META-ANALYSEN
.
169
5.2
WELCHE WIRKUNGEN
ZEIGT
DIE
FOERDERUNG
DES
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNENS
AM
SCHWEIZER
GYMNASIUM?
.
173
5.2.1
ERGEBNISSE
DER
EVALUATION
DES
ZUERCHER
SOL-PROJEKTS
.
173
INHALT
9
5.2.2
ERGEBNISSE
DER
EVALUATION
DES
BERNER
SOL-PROJEKTS
.
179
5.2.3
VERGLEICH
DER
EVALUATIONSSTUDIEN
.
189
5.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
190
TEIL
II:
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
195
6
FORSCHUNGSFRAGEN
.
195
6.1
FORSCHUNGSLUECKEN
.
195
6.2
KONZEPTION
DER
EIGENEN
UNTERSUCHUNG
.
199
6.3
FORSCHUNGSFRAGEN
.
201
7
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSDESIGN
.
205
7.1
MIXED
METHODS
-
VON
DER
INKOMPATIBILITAETS
ZUR
KOMPATIBILITAETSTHESE
.
206
7.2
TRIANGULATION
-
MITTEL
ZUR
INTEGRATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
ERGEBNISSE
.
209
7.2.1
WELCHE
METHODE
FUER
WELCHEN
FORSCHUNGSGEGENSTAND?
.
213
7.2.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
INTEGRATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
METHODEN
.
216
7.3
MIXED
METHODS
DESIGNS
-
VARIANTEN
DER
KOMBINATION
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
METHODEN
.
217
7.4
REPRAESENTATIVITAET
VS.
SAETTIGUNG
-
SAMPLING-STRATEGIEN
IN
MIXED
METHODS
DESIGNS
.
221
7.5
FAZIT
.
224
7.6
UEBERSICHT
DES
MIXED-METHODS-FORSCHUNGSDESIGNS
.
227
8
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
QUANTITATIVEN
STUDIE
.
231
8.1
STICHPROBE
.
231
8.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
FRAGEBOGEN
.
232
8.3
DATENAUFBEREITUNG
.
233
8.4
CLUSTERANALYSE
ALS
VERFAHREN
DER
TYPENBILDUNG
.
234
8.5
INFERENZSTATISTISCHE
VERFAHREN
DES
TYPENVERGLEICHS
.
237
9
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
QUALITATIVEN
VERTIEFUNGSSTUDIE
.
239
9.1
STICHPROBE
.
239
9.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
INTERVIEW
.
242
9.3
DATENERHEBUNG
.
245
9.4
DATENAUFBEREITUNG
.
246
10
SELBST
ORGANISIERTES
LERNEN
AM
GYMNASIUM
9.5
DATENAUSWERTUNG
.
247
9.5.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
248
9.5.2
UMSETZUNG
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
250
TEIL
III:
ERGEBNISSE
.
259
10
LERNERTYPEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
SELBST
ORGANISIERTE
LERNEN
.
260
10.1
WAHRNEHMUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
263
10.2
MOTIVATION
UND
ANSTRENGUNG
IM
SOL-UNTERRICHT
.
266
10.3
FAEHIGKEITSSELBSTEINSCHAETZUNG
UND
SCHULISCHE
LEISTUNGEN
.
268
10.4
PSYCHOLOGISCHE
LERNVORAUSSETZUNGEN
.
269
10.5
VERWENDUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
271
10.6
ENTWICKLUNG
DER
FAEHIGKEITSSELBSTEINSCHAETZUNGEN
WAEHREND
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
273
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUANTITATIVEN
ANALYSE
-
BESCHREIBUNG
DER
LERNERTYPEN
.
275
11
QUALITATIVE
CHARAKTERISIERUNG
DER
LERNERTYPEN
.
281
11.1
WAHRNEHMUNG
UND
BEWERTUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
AUS
SCHUELERSICHT
.
283
11.1.1
POSITIVE
UND
NEGATIVE
ASPEKTE
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
283
11.1.2
MOTIVATION
IM
SOL-UNTERRICHT
.
301
11.1.3
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
310
11.1.4
SOZIALES
EINGEBUNDENSEIN
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
314
11.2
SCHUELERVERHALTEN
BEIM
SELBST
ORGANISIERTEN
LERNEN
.
327
11.2.1
UMGANG
MIT
SCHWIERIGKEITEN
.
327
11.2.2
KAUSALATTRIBUTION
VON
SCHWIERIGKEITEN
UND
MISSERFOLGEN
.
335
11.2.3
VERWENDUNG
VON
LERNSTRATEGIEN
.
340
11.3
LERNRELEVANTE
VORSTELLUNGEN
DER
SCHUELER
.
347
11.3.1
SUBJEKTIVE
LERNKONZEPTE
.
348
11.3.2
CHARAKTERISIERUNG
DES
SCHULISCHEN
LERNENS
.
358
11.3.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEDINGUNGEN
DES
LERNENS
.
360
11.3.4
VERAENDERBARKEIT
DER
LERNFAEHIGKEITEN
.
370
11.3.5
BEWERTUNG
DER
INANSPRUCHNAHME
VON
HILFE
.
374
11.4
ERWARTUNGEN
VON
SCHUELERN
AN
DIE
LEHRPERSON
UND
DEN
UNTERRICHT
.378
INHALT
11
11.4.1
ERWARTUNGEN
AN
DIE
LEHRPERSON.
379
11.4.2
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
SCHULISCHEN
LERNERFOLG
.
386
11.4.3
PRAEFERIERTE
UNTERRICHTSFORMEN
.
390
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
QUALITATIVEN
ERGEBNISSE
-
BESCHREIBUNG
DER
LERNERTYPEN
.
397
12
FALLPORTRAITS
.
407
12.1
DIE
SOL-UNTERRICHTSEINHEIT
GLUECKSVORSTELLUNGEN.
409
12.2
FALLPORTRAIT
ANNA
.
412
12.3
FALLPORTRAIT
SOFIA
.
422
12.4
FALLANALYSE
UND
FALLVERGLEICH
.
434
12.5
FAZIT
.
443
TEIL
IV:
DISKUSSION
.
445
13
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
446
13.1
TRIANGULATION
DER
QUANTITATIVEN
UND
QUALITATIVEN
ERGEBNISSE
.
447
13.1.1
WAHRNEHMUNG
DES
SOL-UNTERRICHTS
.
447
13.1.2
MOTIVATION
IM
SOL-UNTERRICHT
.
450
13.1.3
SCHUELERVERHALTEN
IM
SOL-UNTERRICHT
.
452
13.1.4
VERWENDUNG
UND
KENNTNIS
VON
LERNSTRATEGIEN
.
454
13.1.5
LERNRELEVANTE
VORSTELLUNGEN
DER
SCHUELER
.
455
13.1.6
FAZIT
.
461
13.2
FORSCHUNGSMETHODISCHE
REFLEXION
.
463
13.3
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BILDUNGSPRAXIS
.
471
13.4
AUSBLICK
.
480
VERZEICHNISSE
.
483
LITERATURVERZEICHNIS
.
483
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
514
TABELLENVERZEICHNIS
.
515
ANHANG
.
519 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilbe, Robert |
author_GND | (DE-588)112717133X |
author_facet | Hilbe, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Hilbe, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048400347 |
classification_rvk | DP 2050 DP 1060 |
collection | ZDB-94-OAB ZDB-39-JOA |
ctrlnum | (OCoLC)1344241226 (DE-599)DNB1222292904 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.3224/96665026 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048400347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220810s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222292904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783966650267</subfield><subfield code="c">pbk : circa EUR 93.00 (DE), circa EUR 95.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96665-026-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783966650267</subfield><subfield code="9">9783966650267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344241226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222292904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilbe, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112717133X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie</subfield><subfield code="c">Robert Hilbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Budrich Academic Press</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">517 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnss S. 483-513</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bern</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">learning strategies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernstrategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mixed methods</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mixed Methods</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">motivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative content analysis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">selbst gesteuertes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">self-determination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">self-directed learning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">self-efficacy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjective learning concepts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektive Lernkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3224/96665026</subfield><subfield code="o">10.2307/j.ctv2tjdh4b</subfield><subfield code="z">978-3-96665-996-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/90981</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3224/96665026</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/j.ctv2tjdh4b</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-39-JOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048400347 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:22:49Z |
indexdate | 2025-01-23T23:02:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783966650267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033778914 |
oclc_num | 1344241226 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-Bo133 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M483 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-Bo133 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M483 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 517 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-94-OAB ZDB-39-JOA |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Budrich Academic Press |
record_format | marc |
spelling | Hilbe, Robert Verfasser (DE-588)112717133X aut Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Robert Hilbe Opladen ; Berlin ; Toronto Budrich Academic Press 2022 517 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnss S. 483-513 Dissertation Universität Bern 2020 learning strategies Lernstrategien mixed methods Mixed Methods motivation Motivation qualitative content analysis qualitative Inhaltsanalyse selbst gesteuertes Lernen Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit self-determination self-directed learning self-efficacy subjective learning concepts subjektive Lernkonzepte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3224/96665026 10.2307/j.ctv2tjdh4b 978-3-96665-996-3 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/90981 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.3224/96665026 Resolving-System kostenfrei Volltext https://www.jstor.org/stable/j.ctv2tjdh4b Aggregator kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hilbe, Robert Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
title_auth | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
title_exact_search | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
title_exact_search_txtP | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
title_full | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Robert Hilbe |
title_fullStr | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Robert Hilbe |
title_full_unstemmed | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Robert Hilbe |
title_short | Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium |
title_sort | selbst organisiertes lernen am gymnasium eine untersuchung interindividueller unterschiede bei schulerinnen und schulern im umgang mit der lernerautonomie |
title_sub | eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/90981 https://doi.org/10.3224/96665026 https://www.jstor.org/stable/j.ctv2tjdh4b http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033778914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hilberobert selbstorganisierteslernenamgymnasiumeineuntersuchunginterindividuellerunterschiedebeischulerinnenundschulernimumgangmitderlernerautonomie |