Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag: ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2021
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum Privatrecht
306 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 253 Seiten 23 cm, 481 g |
ISBN: | 9783725582747 3725582742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048396454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | t | ||
008 | 220808s2021 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N09 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A33 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228011907 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725582747 |c Broschur : CHF 79.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-8274-7 | ||
020 | |a 3725582742 |9 3-7255-8274-2 | ||
024 | 3 | |a 9783725582747 | |
035 | |a (DE-599)DNB1228011907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bötschi, Corina |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1229701001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag |b ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |c Corina Bötschi |
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess |c 2021 | |
300 | |a XLIV, 253 Seiten |c 23 cm, 481 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum Privatrecht |v 306 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schulthess Juristische Medien |0 (DE-588)1064209831 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum Privatrecht |v 306 |w (DE-604)BV000010163 |9 306 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1228011907/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033775107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033775107 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184291375054848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLIII
EINLEITUNG
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
5
I.
URHEBERRECHT
ALS
SCHUTZRECHT
5
1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTSPOSITION
5
A.
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTES
5
B.
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSBEFUGNISSEN
7
C.
FIDUZIARISCHE
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTES
8
2.
VOLLRECHT
UND
TEILRECHTE
9
A.
VOLLRECHT
9
A)
VERMOEGENSRECHTE
9
B)
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
10
C)
URHEBERRECHTE
AN
UNBEKANNTEN NUTZUNGSARTEN
12
B.
TEILRECHTE
14
A)
ARTEN
DER
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
14
AA)
TEILBARKEIT
ALS
EIGENSCHAFT
DES
URHEBERRECHTES
14
BB)
QUANTITATIVE
UND QUALITATIVE
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
16
CC)
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
IN
RAEUMLICHER,
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
HINSICHT
17
B)
GRENZEN
DER
TEILBARKEIT
DES
URHEBERRECHTES?
19
AA)
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
IN
ABSOLUT
WIRKENDE
TEILRECHTE
19
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHWEIZERISCHEN
URHEBERRECHT
20
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MEINUNGSSTAND
IM
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
22
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
DER
VERTRAGSPARTEIEN?
25
AAA)
VERKEHRSSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
SCHRANKEN
25
BBB)
FREIE
AUSGESTALTUNG
DER
EINZELNEN
TEILRECHTE
26
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
30
3.
URHEBERRECHTSVERTRAG
UND
URHEBERVERTRAGSRECHT
30
A.
URHEBERRECHTSVERTRAG
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
30
B.
URHEBERVERTRAGSRECHT
32
II.
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
VERTRAGSERGAENZUNG
34
1.
VERTRAGSAUSLEGUNG
34
A.
BEGRIFF
34
B.
GEGENSTAND
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
34
C.
METHODE
DER
SUBJEKTIVEN
UND
DER
OBJEKTIVIERTEN
AUSLEGUNG
35
D.
OBJEKTIV-KONKRETE
AUSLEGUNG
ALS
EINZIGE
AUSLEGUNGSMETHODE?
38
E.
AUSLEGUNGSMITTEL
UND
AUSLEGUNGSREGELN
41
2.
VERTRAGSERGAENZUNG
43
A.
BEGRIFF
43
B.
VERTRAGSLUECKE
45
C.
METHODE
UND
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
46
A)
INDIVIDUELL-KONKRETE
METHODE
VS.
GENERELL
ABSTRAKTE
METHODE
46
B)
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
48
AA)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
48
BB)
WEITERE
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
50
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER
TEIL:
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
53
I.
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
ALS
EIGENHEIT
DES
URHEBERRECHTES
53
II.
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
56
1.
ALLGEMEINES
56
2.
ART.
16
ABS.
2
URG
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
58
A.
GRAMMATISCHES
ELEMENT
58
B.
SYSTEMATISCHES
ELEMENT
59
C.
HISTORISCHES
ELEMENT
61
D.
TELEOLOGISCHES
ELEMENT
62
3.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ?
64
4.
STELLUNGNAHME:
KEIN
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
64
A.
KEINE
UNREFLEKTIERTE
REZEPTION
VON
GRUNDSAETZEN
64
B.
UNKLARHEIT
BETREFFEND
ZWEIFELSFALLE
65
C.
KEIN
SCHUTZ
DES
URHEBERS
MITTELS
RESTRIKTIVER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
66
D.
UNRICHTIGE
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
68
5.
ZWISCHENERGEBNIS
69
III.
VERTRAGSZWECK
ALS
BESONDERES
AUSLEGUNGSMITTEL
IM
URHEBERRECHT?
69
1.
ALLGEMEINES
69
2.
VERTRAGSZWECK
NACH
DER ALLGEMEINEN
METHODE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
72
3.
VERTRAGSZWECK
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
73
A.
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES?
73
A)
VERTRAGSZWECK
GEMAESS
§
31
ABS.
5
DURHG
76
B)
VERTRAGSZWECK
GEMAESS
ART.
381
ABS.
1
OR
79
AA)
REGELUNGSGEHALT
VON
ART.
381
ABS.
1
OR
79
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
GEMAESS
ART.
381
ABS.
1
OR
AUF
DAS
ALLGEMEINE
URHEBERRECHT?
82
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
AUFGRUND
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
IM
URHEBERRECHT?
83
D)
STELLUNGNAHME:
KEINE
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
83
B.
BESONDERE
BEDEUTUNG DES
AUSLEGUNGSMITTELS
DES
VERTRAGSZWECKES
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
84
A)
STELLENWERT
DES
VERTRAGSZWECKES
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
ZUR
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGE
IN
LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG
84
AA)
AUSLEGUNGSFORMEL
DES
BUNDESGERICHTES
84
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LEHRE
86
B)
STELLUNGNAHME:
KEINE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
88
AA)
VERTRAGSZWECK
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
FUER
ZWEIFELSFALLE?
88
AAA)
ALLGEMEINES
88
BBB)
VERTRAGSZWECK
ALS
UNTAUGLICHES
AUSLEGUNGSMITTEL
FUER
ZWEIFELSFAELLE
89
CCC)
GENERELLE
KRITIK
AN
DEN
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFALLE
90
BB)
VERTRAGSZWECK
ALS
ENTSCHEIDENDES
AUSLEGUNGSMITTEL
IM
RAHMEN
DER
OBJEKTIVIERTEN
AUSLEGUNG?
92
4.
ZWISCHENERGEBNIS
95
IV
ART.
16
ABS.
3
URG
ALS
AUSLEGUNGSREGEL?
95
V.
ZWISCHENERGEBNIS
BETREFFEND
DIE
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHEN
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
96
X
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL:
METHODE
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
97
I.
VORBEMERKUNG
97
II.
KONSENSSTREIT
UND
AUSLEGUNGSSTREIT
98
1.
BESTAND,
UMFANG
UND
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
98
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KONSENSSTREITES
UND
DES
AUSLEGUNGSSTREITES
99
A.
ALLGEMEINES
99
B.
REINER
KONSENSSTREIT
UND
REINER
AUSLEGUNGSSTREIT
BEI
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
100
3.
METHODISCHES
VORGEHEN
102
A.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ODER
NORMATIVEN
KONSENSES
102
B.
FAKTISCHE
UEBERSCHNEIDUNGEN
DER
METHODEN
103
III.
GRUNDGEGEBENHEITEN BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
104
1.
MASSGEBLICHKEIT
DER
ALLGEMEINEN
AUSLEGUNGSMITTEL
UND
AUSLEGUNGSREGELN
104
2.
AUSDRUECKLICHE
UND
KONKLUDENTE
WILLENSAEUSSERUNGEN
105
3.
EIGENHEITEN
DES
URHEBERRECHTES
ALS
ERSCHWERENDER
FAKTOR
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
107
A.
POTENZIAL
FUER
STREITIGKEITEN
107
B.
NUTZUNGSARTEN
VS.
TEILRECHTE
UND
NUTZUNGSBEFUGNISSE
108
4.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
(ART.
8
ZGB)
110
IV.
AUSLEGUNGSMITTEL
112
1.
SINNGEHALT
DES
WORTLAUTES
112
A.
BEGRIFF
112
B.
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
115
A)
ALLGEMEINES
115
B)
ENTSCHEID
DES
HANDELSGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
UEBER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
VOM
20.
APRIL
2012
117
C)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
ZUERICH
VOM
27.
AUGUST
2012
119
C.
UMFANG
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
121
A)
ALLGEMEINES
121
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
WORTLAUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
-
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
9.
OKTOBER
1992
124
C)
FACHBEGRIFFE
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
-
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
29.
APRIL
1999
126
D)
AUSLEGUNG
VON
MUENDLICHEN
VEREINBARUNGEN
UNTER
BEIZUG VON
ZUSAETZLICHEN
SCHRIFTSTUECKEN
-
URTEIL
DES
ZIVILGERICHTES
BASEL-STADT
VOM
24.
JANUAR
1995
130
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DES
SINNGEHALTES
DES
WORTLAUTES
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
132
2.
VERTRAGSZWECK
133
A.
BEGRIFF
133
B.
GESAMTZWECK
UND
TEILZWECK
135
C.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERTRAGSZWECKE
135
D.
ERKENNTNISQUELLEN
DES
VERTRAGSZWECKES
136
A)
VERTRAGSINHALT
UND
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
136
B)
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
ALS
ERKENNTNISQUELLE
13
7
C)
VERTRAGSINHALT
ALS
ERKENNTNISQUELLE
139
E.
KONKRETISIERUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
141
A)
ALLGEMEINES
141
B)
VERTRAGSZWECKE
BEI
RECHTSEINRAEUMUNGEN
142
AA)
ALLGEMEINE
VERTRAGSZWECKE
VS.
KONKRET
AUF
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
BEZOGENE
VERTRAGSZWECKE
142
BB)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERTRAGSZWECKE
BEI
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
144
C)
VERTRAGSZWECK
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
145
AA)
ZUERCHER
SCHIEDSGERICHTSURTEIL
VOM
10.
JANUAR
1990
-
CHOREOGRAPHIE
145
BB)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
23.
APRIL
2013
-
REPORTAGES
SSR
147
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
7.
DEZEMBER
1987
-
TRIMEDIA
148
DD)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
29.
JANUAR
2009
-
BOB
MARLEYLL
150
EE)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
12.
MAERZ
1970
153
FF)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES VOM
25.
AUGUST
1998
-
CLOWN
155
GG)
URTEIL
DES
BEZIRKSGERICHTES
UNTERRHEINTAL
VOM
15.
FEBRUAR
2002
-
PILOTENLEHRGANG
156
D)
VERTRAGSZWECK
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
DEUTSCHER
GERICHTE
159
AA)
ALLGEMEINES
159
BB)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
159
CC)
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
163
F.
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
165
A)
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
IN
REINEN
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
165
AA)
INHALT
DER
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
165
BB)
VERWENDUNGSZWECK
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
INTERESSENABWAEGUNG
166
CC)
KONKRET
AUF
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
BEZOGENER
VERTRAGSZWECK
167
B)
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
IN
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN,
DIE
BESTANDTEIL
EINES
ANDEREN
VERTRAGES
SIND
168
G.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DES
VERTRAGSZWECKES
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
169
3.
WEITERE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNGSMITTEL
170
A.
BEGRIFF
170
B.
VERHALTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
IM
BESONDEREN
173
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERKEHRSUEBUNG
IM
BESONDEREN
176
A)
ALLGEMEINES
176
B)
VORGEFORMTE
VERTRAGSINHALTE
UND
VERKEHRSUEBUNG
177
C)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
SCHWEIZERISCHER
UND
DEUTSCHER
GERICHTE
ZUR
VERKEHRSUEBUNG
180
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
VERKEHRSUEBUNG
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
182
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DER
ERGAENZENDEN
AUSLEGUNGSMITTEL
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
183
V.
AUSLEGUNGSREGELN
183
1.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
AUSLEGUNGSREGELN
183
2.
AUSLEGUNGSREGELN
IM
EINZELNEN
185
A.
ABSTELLEN
AUF
DIE
ZEIT
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
185
B.
AUSLEGUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
185
C.
KEINE
BUCHSTABENAUSLEGUNG
185
D.
SYSTEMATISCHE
ODER
GESAMTHEITLICHE
AUSLEGUNG
185
E.
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFALLE
186
A)
UNKLARHEITSREGEL
186
B)
GESETZESKONFORME
AUSLEGUNG
187
C)
WEITERE
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFAELLE
188
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
AUSLEGUNGSREGELN
UND
DEN
AUSLEGUNGSMITTELN
188
4.
AUSLEGUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
IM
BESONDEREN
190
A.
BEGRIFF
190
A)
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
FUNDAMENTALE
RECHTSREGEL
190
B)
AUS
DEM
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ABGELEITETE
AUSLEGUNGSREGELN
192
B.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IN
DEN
URTEILEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
194
A)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
194
B)
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
196
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
ANHAND
VON
INDIZIEN
196
A)
INDIZIEN
UND
VERTRAGSAUSLEGUNG
196
B)
VERTRAGSTYP
ALS
INDIZ
198
AA)
TYPEN
VON URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
198
BB)
NUTZUNGSARTEN,
DIE
DEM
WESEN
VON
VERWERTUNGSVERTRAEGEN
IMMANENT
SIND
199
AAA)
ALLGEMEINES
199
BBB)
VERFILMUNGSVERTRAG
ALS
BEISPIEL
200
C)
WERK
ALS
INDIZ
202
AA)
ALLGEMEINES
202
BB)
WERKE
MIT
SCHWACHER
INDIZIENWIRKUNG
203
CC)
WERKE
MIT
GEWICHTIGER
INDIZIENWIRKUNG
205
AAA)
WERKE,
DIE
MIT
TYPISCHEN
NUTZUNGSARTEN
VERBUNDEN
SIND
205
BBB)
OPERETTEN
UND
CHOREOGRAFISCHE
WERKE
ALS
BEISPIELE
205
CCC)
WERBEMITTEL
ALS
BEISPIEL
206
D)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
208
AA)
ALLGEMEINES
208
BB)
LEHRMEINUNGEN
ZUR
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
208
CC)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
211
DD)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILENDEUTSCHER
GERICHTE
214
EE)
ANALYSE
DER
URTEILE
SOWIE
STELLENWERT
DER
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
216
AAA)
ALLGEMEINES
216
BBB)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DEN
BESTAND
EINER
RECHTSEINRAEUMUNG
216
CCC)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DEN
UMFANG
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
218
DDD)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DIE
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
218
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
KUENSTLERISCHER
QUALITAET
DES
WERKES
ALS
INDIZ?
219
AA)
ALLGEMEINES
219
BB)
KEINE
EIGNUNG
DER
KUENSTLERISCHEN
QUALITAET
DES
WERKS
ALS
INDIZ
220
F)
TAETIGKEITSBEREICH
DES
VERTRAGSPARTNERS
DES
URHEBERS
ALS
INDIZ
221
AA)
ALLGEMEINES
221
BB)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
SCHWEIZERISCHER
UND
DEUTSCHER
GERICHTE
222
CC)
STELLENWERT
DES
TAETIGKEITSBEREICHES
ALS
INDIZ
BEI
DER
AUSLEGUNG
225
G)
ZWISCHENERGEBNIS
226
D.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DIE
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
TEILRECHTE
ODER
NUTZUNGSBEFUGNISSE
VONEINANDER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DURCH
SIE
VERMITTELTE
RECHTSPOSITION
227
A)
ALLGEMEINES
227
B)
GRUNDKONSTELLATIONEN
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
228
AA)
GRUNDKONSTELLATION
NR.
1
228
BB)
GRUNDKONSTELLATION
NR.
2
229
C)
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU UND
GLAUBEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
UND
MASSSTAB
230
AA)
ALLGEMEINES
230
BB)
WEITERE
KONSTELLATIONEN
230
AAA)
KONSTELLATION
NR.
2.1
230
BBB)
KONSTELLATION
NR.
2.2
231
CC)
GEDANKEN
DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
AUSFLUSS
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
232
AAA)
FORMALE
BETRACHTUNGSWEISE
232
BBB)
ZUR
ABGRENZUNG
VERSCHIEDENER
FRAGESTELLUNGEN
234
CCC)
ANDERER
KONSUMENTENKREIS
UND
ERSCHLIESSUNG
EINES
NEUEN
MARKTES
ALS
INDIZIEN
235
D)
ZWISCHENERGEBNIS
238
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL:
METHODE
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
239
I.
ABGRENZUNG
VON
KONSENS,
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
VERTRAGSERGAENZUNG
239
1.
KEINE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
239
2.
KEINE
VERTRAGSERGAENZUNG
HINSICHTLICH
OBJEKTIV
WESENTLICHER
VERTRAGSPUNKTE
240
II.
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
241
1.
KEINE
EIGNUNG
DES
DISPOSITIVEN
GESETZESRECHTES
241
2.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
ALS
TAUGLICHES
MITTEL
ZUR
VERTRAGSERGAENZUNG
242
III.
UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG?
244
1.
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
EINE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NOCH
UNBEKANNTE
NUTZUNGSART?
244
2.
FAELLE,
IN
DENEN
KEINE
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
EINE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NOCH
UNBEKANNTE
NUTZUNGSART
VORLIEGT
245
3.
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
SUBSTITUIERENDE
NUTZUNGSARTEN
247
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
248
ZUSAMMENFASSUNG
251
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLIII
EINLEITUNG
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
5
I.
URHEBERRECHT
ALS
SCHUTZRECHT
5
1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTSPOSITION
5
A.
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTES
5
B.
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSBEFUGNISSEN
7
C.
FIDUZIARISCHE
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTES
8
2.
VOLLRECHT
UND
TEILRECHTE
9
A.
VOLLRECHT
9
A)
VERMOEGENSRECHTE
9
B)
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
10
C)
URHEBERRECHTE
AN
UNBEKANNTEN NUTZUNGSARTEN
12
B.
TEILRECHTE
14
A)
ARTEN
DER
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
14
AA)
TEILBARKEIT
ALS
EIGENSCHAFT
DES
URHEBERRECHTES
14
BB)
QUANTITATIVE
UND QUALITATIVE
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
16
CC)
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
IN
RAEUMLICHER,
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
HINSICHT
17
B)
GRENZEN
DER
TEILBARKEIT
DES
URHEBERRECHTES?
19
AA)
TEILUNG
DES
URHEBERRECHTES
IN
ABSOLUT
WIRKENDE
TEILRECHTE
19
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHWEIZERISCHEN
URHEBERRECHT
20
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
MEINUNGSSTAND
IM
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
22
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
DER
VERTRAGSPARTEIEN?
25
AAA)
VERKEHRSSCHUTZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
SCHRANKEN
25
BBB)
FREIE
AUSGESTALTUNG
DER
EINZELNEN
TEILRECHTE
26
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
30
3.
URHEBERRECHTSVERTRAG
UND
URHEBERVERTRAGSRECHT
30
A.
URHEBERRECHTSVERTRAG
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
30
B.
URHEBERVERTRAGSRECHT
32
II.
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
VERTRAGSERGAENZUNG
34
1.
VERTRAGSAUSLEGUNG
34
A.
BEGRIFF
34
B.
GEGENSTAND
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
34
C.
METHODE
DER
SUBJEKTIVEN
UND
DER
OBJEKTIVIERTEN
AUSLEGUNG
35
D.
OBJEKTIV-KONKRETE
AUSLEGUNG
ALS
EINZIGE
AUSLEGUNGSMETHODE?
38
E.
AUSLEGUNGSMITTEL
UND
AUSLEGUNGSREGELN
41
2.
VERTRAGSERGAENZUNG
43
A.
BEGRIFF
43
B.
VERTRAGSLUECKE
45
C.
METHODE
UND
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
46
A)
INDIVIDUELL-KONKRETE
METHODE
VS.
GENERELL
ABSTRAKTE
METHODE
46
B)
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
48
AA)
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
48
BB)
WEITERE
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
50
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER
TEIL:
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
53
I.
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
ALS
EIGENHEIT
DES
URHEBERRECHTES
53
II.
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
56
1.
ALLGEMEINES
56
2.
ART.
16
ABS.
2
URG
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
58
A.
GRAMMATISCHES
ELEMENT
58
B.
SYSTEMATISCHES
ELEMENT
59
C.
HISTORISCHES
ELEMENT
61
D.
TELEOLOGISCHES
ELEMENT
62
3.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ?
64
4.
STELLUNGNAHME:
KEIN
GRUNDSATZ
DER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
64
A.
KEINE
UNREFLEKTIERTE
REZEPTION
VON
GRUNDSAETZEN
64
B.
UNKLARHEIT
BETREFFEND
ZWEIFELSFALLE
65
C.
KEIN
SCHUTZ
DES
URHEBERS
MITTELS
RESTRIKTIVER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
66
D.
UNRICHTIGE
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
68
5.
ZWISCHENERGEBNIS
69
III.
VERTRAGSZWECK
ALS
BESONDERES
AUSLEGUNGSMITTEL
IM
URHEBERRECHT?
69
1.
ALLGEMEINES
69
2.
VERTRAGSZWECK
NACH
DER ALLGEMEINEN
METHODE
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
72
3.
VERTRAGSZWECK
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
73
A.
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES?
73
A)
VERTRAGSZWECK
GEMAESS
§
31
ABS.
5
DURHG
76
B)
VERTRAGSZWECK
GEMAESS
ART.
381
ABS.
1
OR
79
AA)
REGELUNGSGEHALT
VON
ART.
381
ABS.
1
OR
79
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
GEMAESS
ART.
381
ABS.
1
OR
AUF
DAS
ALLGEMEINE
URHEBERRECHT?
82
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
AUFGRUND
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
IM
URHEBERRECHT?
83
D)
STELLUNGNAHME:
KEINE
NORMATIVE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
83
B.
BESONDERE
BEDEUTUNG DES
AUSLEGUNGSMITTELS
DES
VERTRAGSZWECKES
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
84
A)
STELLENWERT
DES
VERTRAGSZWECKES
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
ZUR
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGE
IN
LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG
84
AA)
AUSLEGUNGSFORMEL
DES
BUNDESGERICHTES
84
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LEHRE
86
B)
STELLUNGNAHME:
KEINE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
88
AA)
VERTRAGSZWECK
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
FUER
ZWEIFELSFALLE?
88
AAA)
ALLGEMEINES
88
BBB)
VERTRAGSZWECK
ALS
UNTAUGLICHES
AUSLEGUNGSMITTEL
FUER
ZWEIFELSFAELLE
89
CCC)
GENERELLE
KRITIK
AN
DEN
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFALLE
90
BB)
VERTRAGSZWECK
ALS
ENTSCHEIDENDES
AUSLEGUNGSMITTEL
IM
RAHMEN
DER
OBJEKTIVIERTEN
AUSLEGUNG?
92
4.
ZWISCHENERGEBNIS
95
IV
ART.
16
ABS.
3
URG
ALS
AUSLEGUNGSREGEL?
95
V.
ZWISCHENERGEBNIS
BETREFFEND
DIE
URHEBERRECHTSSPEZIFISCHEN
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
96
X
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL:
METHODE
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
97
I.
VORBEMERKUNG
97
II.
KONSENSSTREIT
UND
AUSLEGUNGSSTREIT
98
1.
BESTAND,
UMFANG
UND
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
98
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KONSENSSTREITES
UND
DES
AUSLEGUNGSSTREITES
99
A.
ALLGEMEINES
99
B.
REINER
KONSENSSTREIT
UND
REINER
AUSLEGUNGSSTREIT
BEI
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN?
100
3.
METHODISCHES
VORGEHEN
102
A.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ODER
NORMATIVEN
KONSENSES
102
B.
FAKTISCHE
UEBERSCHNEIDUNGEN
DER
METHODEN
103
III.
GRUNDGEGEBENHEITEN BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
104
1.
MASSGEBLICHKEIT
DER
ALLGEMEINEN
AUSLEGUNGSMITTEL
UND
AUSLEGUNGSREGELN
104
2.
AUSDRUECKLICHE
UND
KONKLUDENTE
WILLENSAEUSSERUNGEN
105
3.
EIGENHEITEN
DES
URHEBERRECHTES
ALS
ERSCHWERENDER
FAKTOR
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
107
A.
POTENZIAL
FUER
STREITIGKEITEN
107
B.
NUTZUNGSARTEN
VS.
TEILRECHTE
UND
NUTZUNGSBEFUGNISSE
108
4.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
(ART.
8
ZGB)
110
IV.
AUSLEGUNGSMITTEL
112
1.
SINNGEHALT
DES
WORTLAUTES
112
A.
BEGRIFF
112
B.
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
115
A)
ALLGEMEINES
115
B)
ENTSCHEID
DES
HANDELSGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
UEBER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
VOM
20.
APRIL
2012
117
C)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
ZUERICH
VOM
27.
AUGUST
2012
119
C.
UMFANG
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
121
A)
ALLGEMEINES
121
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
WORTLAUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
-
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
9.
OKTOBER
1992
124
C)
FACHBEGRIFFE
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
-
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
29.
APRIL
1999
126
D)
AUSLEGUNG
VON
MUENDLICHEN
VEREINBARUNGEN
UNTER
BEIZUG VON
ZUSAETZLICHEN
SCHRIFTSTUECKEN
-
URTEIL
DES
ZIVILGERICHTES
BASEL-STADT
VOM
24.
JANUAR
1995
130
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DES
SINNGEHALTES
DES
WORTLAUTES
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
132
2.
VERTRAGSZWECK
133
A.
BEGRIFF
133
B.
GESAMTZWECK
UND
TEILZWECK
135
C.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERTRAGSZWECKE
135
D.
ERKENNTNISQUELLEN
DES
VERTRAGSZWECKES
136
A)
VERTRAGSINHALT
UND
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
136
B)
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
ALS
ERKENNTNISQUELLE
13
7
C)
VERTRAGSINHALT
ALS
ERKENNTNISQUELLE
139
E.
KONKRETISIERUNG
DES
VERTRAGSZWECKES
141
A)
ALLGEMEINES
141
B)
VERTRAGSZWECKE
BEI
RECHTSEINRAEUMUNGEN
142
AA)
ALLGEMEINE
VERTRAGSZWECKE
VS.
KONKRET
AUF
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
BEZOGENE
VERTRAGSZWECKE
142
BB)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERTRAGSZWECKE
BEI
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
144
C)
VERTRAGSZWECK
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
145
AA)
ZUERCHER
SCHIEDSGERICHTSURTEIL
VOM
10.
JANUAR
1990
-
CHOREOGRAPHIE
145
BB)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES
VOM
23.
APRIL
2013
-
REPORTAGES
SSR
147
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
7.
DEZEMBER
1987
-
TRIMEDIA
148
DD)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
29.
JANUAR
2009
-
BOB
MARLEYLL
150
EE)
URTEIL
DES
OBERGERICHTES
DES
KANTONS
ZUERICH
VOM
12.
MAERZ
1970
153
FF)
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTES VOM
25.
AUGUST
1998
-
CLOWN
155
GG)
URTEIL
DES
BEZIRKSGERICHTES
UNTERRHEINTAL
VOM
15.
FEBRUAR
2002
-
PILOTENLEHRGANG
156
D)
VERTRAGSZWECK
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
DEUTSCHER
GERICHTE
159
AA)
ALLGEMEINES
159
BB)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
159
CC)
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
163
F.
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
165
A)
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
IN
REINEN
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
165
AA)
INHALT
DER
INTERESSEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
165
BB)
VERWENDUNGSZWECK
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
INTERESSENABWAEGUNG
166
CC)
KONKRET
AUF
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
BEZOGENER
VERTRAGSZWECK
167
B)
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSERHEBLICHEN
VERTRAGSZWECKES
IN
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN,
DIE
BESTANDTEIL
EINES
ANDEREN
VERTRAGES
SIND
168
G.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DES
VERTRAGSZWECKES
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
169
3.
WEITERE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNGSMITTEL
170
A.
BEGRIFF
170
B.
VERHALTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
IM
BESONDEREN
173
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
VERKEHRSUEBUNG
IM
BESONDEREN
176
A)
ALLGEMEINES
176
B)
VORGEFORMTE
VERTRAGSINHALTE
UND
VERKEHRSUEBUNG
177
C)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
SCHWEIZERISCHER
UND
DEUTSCHER
GERICHTE
ZUR
VERKEHRSUEBUNG
180
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
VERKEHRSUEBUNG
ALS
AUSLEGUNGSMITTEL
182
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
STELLENWERT
DER
ERGAENZENDEN
AUSLEGUNGSMITTEL
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
183
V.
AUSLEGUNGSREGELN
183
1.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
AUSLEGUNGSREGELN
183
2.
AUSLEGUNGSREGELN
IM
EINZELNEN
185
A.
ABSTELLEN
AUF
DIE
ZEIT
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
185
B.
AUSLEGUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
185
C.
KEINE
BUCHSTABENAUSLEGUNG
185
D.
SYSTEMATISCHE
ODER
GESAMTHEITLICHE
AUSLEGUNG
185
E.
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFALLE
186
A)
UNKLARHEITSREGEL
186
B)
GESETZESKONFORME
AUSLEGUNG
187
C)
WEITERE
AUSLEGUNGSREGELN
FUER
ZWEIFELSFAELLE
188
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
AUSLEGUNGSREGELN
UND
DEN
AUSLEGUNGSMITTELN
188
4.
AUSLEGUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
IM
BESONDEREN
190
A.
BEGRIFF
190
A)
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
FUNDAMENTALE
RECHTSREGEL
190
B)
AUS
DEM
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ABGELEITETE
AUSLEGUNGSREGELN
192
B.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IN
DEN
URTEILEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
194
A)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
194
B)
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
196
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
KONKRETISIERUNG
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
ANHAND
VON
INDIZIEN
196
A)
INDIZIEN
UND
VERTRAGSAUSLEGUNG
196
B)
VERTRAGSTYP
ALS
INDIZ
198
AA)
TYPEN
VON URHEBERRECHTSVERTRAEGEN
198
BB)
NUTZUNGSARTEN,
DIE
DEM
WESEN
VON
VERWERTUNGSVERTRAEGEN
IMMANENT
SIND
199
AAA)
ALLGEMEINES
199
BBB)
VERFILMUNGSVERTRAG
ALS
BEISPIEL
200
C)
WERK
ALS
INDIZ
202
AA)
ALLGEMEINES
202
BB)
WERKE
MIT
SCHWACHER
INDIZIENWIRKUNG
203
CC)
WERKE
MIT
GEWICHTIGER
INDIZIENWIRKUNG
205
AAA)
WERKE,
DIE
MIT
TYPISCHEN
NUTZUNGSARTEN
VERBUNDEN
SIND
205
BBB)
OPERETTEN
UND
CHOREOGRAFISCHE
WERKE
ALS
BEISPIELE
205
CCC)
WERBEMITTEL
ALS
BEISPIEL
206
D)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
208
AA)
ALLGEMEINES
208
BB)
LEHRMEINUNGEN
ZUR
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
208
CC)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILEN
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
211
DD)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
IN
AUSGEWAEHLTEN
URTEILENDEUTSCHER
GERICHTE
214
EE)
ANALYSE
DER
URTEILE
SOWIE
STELLENWERT
DER
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
216
AAA)
ALLGEMEINES
216
BBB)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DEN
BESTAND
EINER
RECHTSEINRAEUMUNG
216
CCC)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DEN
UMFANG
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
218
DDD)
VERGUETUNG
ALS
INDIZ
FUER
DIE
ART
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
218
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
KUENSTLERISCHER
QUALITAET
DES
WERKES
ALS
INDIZ?
219
AA)
ALLGEMEINES
219
BB)
KEINE
EIGNUNG
DER
KUENSTLERISCHEN
QUALITAET
DES
WERKS
ALS
INDIZ
220
F)
TAETIGKEITSBEREICH
DES
VERTRAGSPARTNERS
DES
URHEBERS
ALS
INDIZ
221
AA)
ALLGEMEINES
221
BB)
AUSGEWAEHLTE
URTEILE
SCHWEIZERISCHER
UND
DEUTSCHER
GERICHTE
222
CC)
STELLENWERT
DES
TAETIGKEITSBEREICHES
ALS
INDIZ
BEI
DER
AUSLEGUNG
225
G)
ZWISCHENERGEBNIS
226
D.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DIE
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
TEILRECHTE
ODER
NUTZUNGSBEFUGNISSE
VONEINANDER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DURCH
SIE
VERMITTELTE
RECHTSPOSITION
227
A)
ALLGEMEINES
227
B)
GRUNDKONSTELLATIONEN
BEI
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
228
AA)
GRUNDKONSTELLATION
NR.
1
228
BB)
GRUNDKONSTELLATION
NR.
2
229
C)
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU UND
GLAUBEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
UND
MASSSTAB
230
AA)
ALLGEMEINES
230
BB)
WEITERE
KONSTELLATIONEN
230
AAA)
KONSTELLATION
NR.
2.1
230
BBB)
KONSTELLATION
NR.
2.2
231
CC)
GEDANKEN
DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
ALS
AUSFLUSS
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
232
AAA)
FORMALE
BETRACHTUNGSWEISE
232
BBB)
ZUR
ABGRENZUNG
VERSCHIEDENER
FRAGESTELLUNGEN
234
CCC)
ANDERER
KONSUMENTENKREIS
UND
ERSCHLIESSUNG
EINES
NEUEN
MARKTES
ALS
INDIZIEN
235
D)
ZWISCHENERGEBNIS
238
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL:
METHODE
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
239
I.
ABGRENZUNG
VON
KONSENS,
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
VERTRAGSERGAENZUNG
239
1.
KEINE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
239
2.
KEINE
VERTRAGSERGAENZUNG
HINSICHTLICH
OBJEKTIV
WESENTLICHER
VERTRAGSPUNKTE
240
II.
MITTEL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG
241
1.
KEINE
EIGNUNG
DES
DISPOSITIVEN
GESETZESRECHTES
241
2.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
ALS
TAUGLICHES
MITTEL
ZUR
VERTRAGSERGAENZUNG
242
III.
UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
VERTRAGSERGAENZUNG?
244
1.
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
EINE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NOCH
UNBEKANNTE
NUTZUNGSART?
244
2.
FAELLE,
IN
DENEN
KEINE
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
EINE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NOCH
UNBEKANNTE
NUTZUNGSART
VORLIEGT
245
3.
VERTRAGSLUECKE
IN
BEZUG
AUF
SUBSTITUIERENDE
NUTZUNGSARTEN
247
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
248
ZUSAMMENFASSUNG
251
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bötschi, Corina 1987- |
author_GND | (DE-588)1229701001 |
author_facet | Bötschi, Corina 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Bötschi, Corina 1987- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048396454 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1228011907 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048396454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220808s2021 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228011907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725582747</subfield><subfield code="c">Broschur : CHF 79.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-8274-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725582742</subfield><subfield code="9">3-7255-8274-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725582747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228011907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bötschi, Corina</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229701001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung</subfield><subfield code="c">Corina Bötschi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 253 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 481 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">306</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064209831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">306</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010163</subfield><subfield code="9">306</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1228011907/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033775107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033775107</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048396454 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:21:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064209831 |
isbn | 9783725582747 3725582742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033775107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XLIV, 253 Seiten 23 cm, 481 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum Privatrecht |
series2 | Zürcher Studien zum Privatrecht |
spelling | Bötschi, Corina 1987- Verfasser (DE-588)1229701001 aut Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung Corina Bötschi Zürich ; Basel ; Genf Schulthess 2021 XLIV, 253 Seiten 23 cm, 481 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum Privatrecht 306 Dissertation Universität Zürich 2020 Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd rswk-swf Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 s DE-604 Schulthess Juristische Medien (DE-588)1064209831 pbl Zürcher Studien zum Privatrecht 306 (DE-604)BV000010163 306 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1228011907/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033775107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Bötschi, Corina 1987- Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung Zürcher Studien zum Privatrecht Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187217-4 (DE-588)4285647-4 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |
title_auth | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |
title_exact_search | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |
title_exact_search_txtP | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |
title_full | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung Corina Bötschi |
title_fullStr | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung Corina Bötschi |
title_full_unstemmed | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung Corina Bötschi |
title_short | Bestimmung der Art und des Umfanges der Rechtseinräumung im Urheberrechtsvertrag |
title_sort | bestimmung der art und des umfanges der rechtseinraumung im urheberrechtsvertrag ein beitrag zur methode der vertragsauslegung |
title_sub | ein Beitrag zur Methode der Vertragsauslegung |
topic | Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Urheberrechtsvertrag Urheberrechtsübertragung Auslegung Schweiz Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1228011907/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033775107&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010163 |
work_keys_str_mv | AT botschicorina bestimmungderartunddesumfangesderrechtseinraumungimurheberrechtsvertrageinbeitragzurmethodedervertragsauslegung AT schulthessjuristischemedien bestimmungderartunddesumfangesderrechtseinraumungimurheberrechtsvertrageinbeitragzurmethodedervertragsauslegung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis