Roms antike Skulpturen: ein schuldidaktisches Resümee
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zug
CMS Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | Deutsche Erstausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 107 Seiten Illustrationen 20 cm, 200 g |
ISBN: | 9783038270294 3038270296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048396042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220905 | ||
007 | t | ||
008 | 220808s2021 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245022849 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038270294 |c Gewebe : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 19.50 (freier Preis) |9 978-3-03827-029-4 | ||
020 | |a 3038270296 |9 3-03827-029-6 | ||
024 | 3 | |a 9783038270294 | |
035 | |a (OCoLC)1337410560 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245022849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 733.5 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 730 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 930 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stalder, Xaver |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)1192481216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Roms antike Skulpturen |b ein schuldidaktisches Resümee |c Xaver Stalder |
250 | |a Deutsche Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Zug |b CMS Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
300 | |a 107 Seiten |b Illustrationen |c 20 cm, 200 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Plastik |0 (DE-588)4046277-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Skulpturen | ||
653 | |a Bildhauerei | ||
653 | |a Raffaele Santi | ||
653 | |a Griechenland | ||
653 | |a Italien | ||
653 | |a Etrusker | ||
653 | |a Baumeister | ||
653 | |a Kunstwerke | ||
653 | |a Kleopatra | ||
653 | |a Klassizismus | ||
653 | |a Ägypten | ||
653 | |a Kulturreisen | ||
653 | |a Peterskirche | ||
653 | |a Isis-Kult | ||
653 | |a Antike | ||
653 | |a Leonardo da Vinci | ||
653 | |a Sistina | ||
653 | |a Rom | ||
653 | |a Statuen | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Dreigestirn der Renaissance | ||
653 | |a Hellenismus | ||
653 | |a C. J. Caesar | ||
653 | |a Conrad Ferdinand Meyer | ||
653 | |a Michelangelo Buonarotti | ||
653 | |a Hochklassik | ||
653 | |a Porträtkunst | ||
653 | |a Spätklassik | ||
653 | |a Kunstwerke der Früh, Hoch- und Spätrenaissance | ||
688 | 7 | |a Römische Plastik |0 (DE-2581)TH000008312 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Gymnasiale Bildung |0 (DE-2581)TH000012834 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Plastik |0 (DE-588)4046277-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a CMS Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)1064733883 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1245022849/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033774704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2209 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033774704 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220721 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220721 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184290677751808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
13
I
EINLEITUNG
21
II
DIE
GESCHICHTE
VON
ROMS
SKULPTUREN
25
1.
AEGYPTEN
27
A)
C.
J.
CAESAR
UND
DIE
KOENIGIN
KLEOPATRA
B)
DIE
AEGYPTISCHEN
OBELISKEN
ROMS
ALS
ZEICHEN
IMPERIALER
MACHT
C)
DER
ISIS-KULT
IN
ROM
D)
DER
PERSISCHE
MITHRAS-KULT
IN
ROM
2.
GRIECHENLAND
37
A)
AB
146
V.
CHR.
ROEMISCHE
PROVINZ
B)
BILD
DES
IDEALEN
MENSCHLICHEN
KOERPERS
C)
DIE
ARCHAISCHE
EPOCHE
(700-500
V.
CHR.):
DAS
ARCHAISCHE
LAECHELN
D)
GRIECHISCHE
HOCHKLASSIK
(450-400
V.
CHR.):
IDEALISIERUNG.
OLYMPISCHE
HEITERKEIT.
PHIDIAS
ALS
HAUPTVERTRETER:
PARTHENON
AUF
DER
AKROPOLIS
VON
ATHEN,
ZEUS
VON
OLYMPIA,
JUNOSTATUE.
GLEICHZEITIG
DIE
BRONZEFIGUREN
VON
MYRON:
DER
DISKUSWERFER.
DER
DRITTE
KLASSIKER,
POLYKLET,
SCHUF
DEN
KANON
DES
IDEALEN
MENSCHLICHEN
KOERPERS:
DER
SPEERTRAEGER
ALS
MUSTERFIGUR.
E)
DIE
SPAETKLASSIK
(400-330
V.
CHR.):
DIE
BRONZE
WIRD
VOM
MARMOR
ABGELOEST.
DIE
HOCHKLASSISCHE
OBJEKTIVITAET
WIRD
ZUR
SPAETKLASSISCHEN
SUBJEKTIVITAET.
ANSTELLE
DES
ETHOS
TRITT
DAS
PATHOS.
DER
BILDHAUER
SKOPAS
BRINGT
EINE
NEUE
TRAGIK
ZUM
AUSDRUCK:
SEIN
MELEAGROS
IST
VOLLER
WIDERSPRUECHE.
BERUEHMT
SIND
DIE
ELEGANTEN
FIGUREN
DES
PRAXITELES.
SEINE
FIGUREN,
OB
MANN
ODER
FRAU,
SIND
VON
NATUERLICHER
ANMUT
UND
STEHEN
IN
EINER
SANFT
GEBOGENEN
S-LINIE
VOR
UNS.
WAREN
DIE
WEIBLICHEN
KOERPER
DES
POLYKLET
FAST
MAENN
LICH,
SO
WERDEN
NUN
DIE
MAENNLICHEN
KOERPER
BEINAHE
WEIBLICH.
PRAXITELES
APHRODITE
VON
KNIDOS
IST
DIE
AM
MEISTEN
BEWUNDERTE
STATUE
DES
ALTERTUMS
UND
WIRD
VORBILD
ALLER
FOLGENDEN
VENUSSTATUEN.
DER
SPAETKLASSISCHE
BILDHAUER
LYSIPPUS
IST
DER
LETZTE
GROSSE
MEISTER
DER
HELLENISCHEN
KUNST
UND
WEGBEREITER
DES
SOGENANNTEN
HELLENISMUS.
SEIN
APOXYOMENOS,
RINGER
MIT
DEM
SCHABEISEN,
IST
EINE
RUNDFIGUR,
DIE
DEN
KLASSI
SCHEN
KANON
DES
POLYKLET
AUFHEBT.
DIE
GANZE
FIGUR
WIRD
SCHLANKER
UND
ELASTISCHER.
F)
DER
HELLENISMUS
(330-30
V.
CHR.):
ES
IST
DIE
GRIECHISCHE
BAROCKZEIT,
DIE
DAS
STREBEN
NACH
ELEGANZ
UND
ANMUT
UND
NACH
PATHOS
UND
LEIDENSCHAFT
NOCH
STEIGERT.
ZENTREN
SIND
DAS
KLEINASIATISCHE
PERGAMON
UND
DIE
INSEL
RHODOS.
HAUPTWERKE:
LAOKOON-GRUPPE,
APOLLO
VON
BELVEDERE,
DER
STERBENDE
GALLIER.
EINE
UEBERRAGENDE EINZELFIGUR
IST
DER
TORSO
VON
BELVEDERE,
DER
RUMPF
EINER
MAECHTIGEN
MAENNERGESTALT,
WAHRSCHEINLICH
AUS
DER
NEUATTISCHEN
SCHULE
(2.
JH.
V.
BIS
2.
JH.
N.
CHR.).
EBENSO
DER
REALISTISCHE
FAUSTKAEMPFER.
3.
DIE
ETRUSKER
69
DIE
ETRUSKER,
DIE
VOM
8.
-
5.
JH.
V.
CHR.
OBER
UND
MITTEL
ITALIEN
BEHERRSCHTEN,
WAREN
LEBENSKUENSTLER.
DER
DICKE
ETRUSKER
STEHT
FUER
IHRE
OFFENSICHTLICHE
DASEINSFREUDE,
DIE
DEN
STRENGEN
ROEMERN
DER
REPUBLIK
IMMER
ETWAS
SUSPEKT
WAR.
DIE
KAPITOLINISCHE
WOELFIN,
LA
LUPA,
AUS
DEM
6.
JH.
VOR
CHRISTUS,
WURDE
ZUM
KENNZEICHEN
DES
WEHRHAFTEN
ROM,
UND
DER
REALISTISCHE
BRONZEKOPF
DES
LUCIUS
JUNIUS
BRUTUS
ZEIGT
DEN
ECHTEN
ALTEN
ROEMER
BAEUERLICHER
ABSTAM
MUNG.
4.
ROM
74
A)
DIE
REALISTISCHE
PORTRAETKUNST:
DER
ROEMISCHEN
PORTRAETKUNST,
DIE
DER
VEREWIGUNG
DES
RUHMS
ZU
DIENEN
BESTIMMT
WAR,
HABEN
WIR
WUNDERBARE
CHARAKTERKOEPFE
ZU
VERDANKEN,
AUCH
VON
KAISERN,
ZUM
BEISPIEL
VON
AUGUSTUS,
VESPASIAN,
TRAJAN,
HADRIAN
UND
KONSTANTIN
D.
GR.
B)
DIE ROEMISCHE
BILDHAUEREI
IM
DIENSTE
DES
STAATSGEDANKENS.
SO
SYMBOLISIERT
DIE
STATUE
AUGUSTUS
VON
PRIMAPORTA,
DIE
DEN
KAISER
ALS
GOETTLICHEN
FELDHERRN
ZEIGT,
ROEMISCHE
GROESSE
UND
MACHT.
C)
DIE
RELIEFBILDHAUEREI
ERLEBT
ZUR
ZEIT
DER
ERSTEN
KAISER
IHREN
HOEHEPUNKT.
AN
TRIUMPHBOEGEN
UND
SIEGESSAEULEN
WERDEN
DIE
KRIEGSEREIGNISSE
ZUR
VERHERRLICHUNG
IHRER
REGIERUNGSZEIT
DARGESTELLT.
DER
BERUEHMTE
MARMORALTAR
DES
FRIEDENS,
DIE
ARA
PACIS
NEBEN
DEM
MAUSOLEUM
DES
AUGUSTUS,
ZEIGT
IN
DEN
WANDRELIEFS
EINE
FRIEDLICHE
UND
FRUCHTBARE
WELT,
DIE
DURCH
DIE
PAX
AUGUSTANA
GESCHAFFEN
WURDE.
DAS
TELLUS-RELIEF
ZEIGT
DIE
MUTTER
ERDE
(TELLUS)
ALS
FRUCHTBARE
ITALIA
MIT
KINDERN
IN
DEN
ARMEN,
AEPFELN
UND
TRAUBEN
IM
SCHOSS,
IN
FRIEDLICHER
UMGEBUNG.
DEN
FELDZUEGEN
DES
STOIKERS
AUF
DEM
KAISERTHRON,
MARK
AUREL,
BEGEGNEN
WIR
AUF
SEINER
SIEGESSAEULE
UND
SEHEN
IHN
HOCH
ZU
PFERD
IN
DER
MITTE
DES
KAPITOLPLATZES.
DAS
REITERSTANDBILD
MARK
AURELS
WURDE
FUER
JAHRHUN
DERTE
ZUM
VORBILD
ALLER
REITERSTATUEN.
D)
DIE
ROEMER
WAREN
DIE
GROSSEN
BAUMEISTER,
DIE
DURCH
DIE
ENTDECKUNG
EINES
STEINHARTEN
ZEMENTS,
MIT
WASSER
VER
MISCHTE
VULKANERDE,
DEN
GEWOELBEBAU
IN
DIE
ARCHITEKTUR
EINFUEHRTEN.
SO
ENTSTANDEN
DIE
RIESIGEN
THERMENANLAGEN
UND
DIE
HOHEN
BASILIKEN.
ALS
BEISPIEL
DIE
KONSTANTINS
BASILIKA
AUF
DEM
FORUM
ROMANUM.
5.
DIE
NACHWIRKUNG
DER
KLASSISCH-ROEMISCHEN
KUNST
89
A)
DIE
ERSTEN
CHRISTLICHEN
KIRCHEN
WURDEN
NACH
DEM
MUSTER
DER
ROEMISCHEN
BASILIKEN
GEBAUT.
B)
NEBEN
DER
BASILIKA
IN
DER
FORM
EINES
LATEINISCHEN
KREUZES
GAB
ES
FRUEH
SCHON
DEN
RUNDBAU,
MEIST
ALS
BAPTISTERIUM.
AUCH
ER
IST
EINE
NACHAHMUNG
ANTIKER
TEMPEL
UND
MAUSOLEEN.
C)
DIE
PETRUSSTATUE
IN
DER
PETERSKIRCHE.
D)
KUNSTWERKE
DER
FRUEH,
HOCH
UND
SPAETRENAISSANCE
IN
DER
PETERSKIRCHE:
DIE
BRONZEPFORTE
VON
FILARETE,
DIE
GRABMALE
VON
PAUL
III.
U.
URBAN
VIII.
DIE
PIETA
VON
MICHELANGELO.
E)
WERKE
DES
KLASSIZISMUS
IN
DER
PETERSKIRCHE:
DAS
GRABMAL
VON
CLEMENS
XIII.
VON
CANOVA.
DAS
GRABMAL
VON
PIUS
VIII.
VON
THORWALDSEN.
6.
ZUSAMMENFASSUNG
A)
ROM,
DIE
BAROCKSTADT
99
B)
DAS
GENIALE
DREIGESTIRN
DER
RENAISSANCE:
LEONARDO
DA
VINCI
(1452-1519),
RAFFAELE
SANTI
(1483-1520),
MICHELANGELO
BUONAROTTI
(1475-1564)
C)
CONRAD
FERDINAND
MEYER:
IN
DER
SISTINA
IN
DER
SISTINA
BIBLIOGRAFIE
STADTPLAN
VON
ROM
106
107
108
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
13
I
EINLEITUNG
21
II
DIE
GESCHICHTE
VON
ROMS
SKULPTUREN
25
1.
AEGYPTEN
27
A)
C.
J.
CAESAR
UND
DIE
KOENIGIN
KLEOPATRA
B)
DIE
AEGYPTISCHEN
OBELISKEN
ROMS
ALS
ZEICHEN
IMPERIALER
MACHT
C)
DER
ISIS-KULT
IN
ROM
D)
DER
PERSISCHE
MITHRAS-KULT
IN
ROM
2.
GRIECHENLAND
37
A)
AB
146
V.
CHR.
ROEMISCHE
PROVINZ
B)
BILD
DES
IDEALEN
MENSCHLICHEN
KOERPERS
C)
DIE
ARCHAISCHE
EPOCHE
(700-500
V.
CHR.):
DAS
ARCHAISCHE
LAECHELN
D)
GRIECHISCHE
HOCHKLASSIK
(450-400
V.
CHR.):
IDEALISIERUNG.
OLYMPISCHE
HEITERKEIT.
PHIDIAS
ALS
HAUPTVERTRETER:
PARTHENON
AUF
DER
AKROPOLIS
VON
ATHEN,
ZEUS
VON
OLYMPIA,
JUNOSTATUE.
GLEICHZEITIG
DIE
BRONZEFIGUREN
VON
MYRON:
DER
DISKUSWERFER.
DER
DRITTE
KLASSIKER,
POLYKLET,
SCHUF
DEN
KANON
DES
IDEALEN
MENSCHLICHEN
KOERPERS:
DER
SPEERTRAEGER
ALS
MUSTERFIGUR.
E)
DIE
SPAETKLASSIK
(400-330
V.
CHR.):
DIE
BRONZE
WIRD
VOM
MARMOR
ABGELOEST.
DIE
HOCHKLASSISCHE
OBJEKTIVITAET
WIRD
ZUR
SPAETKLASSISCHEN
SUBJEKTIVITAET.
ANSTELLE
DES
ETHOS
TRITT
DAS
PATHOS.
DER
BILDHAUER
SKOPAS
BRINGT
EINE
NEUE
TRAGIK
ZUM
AUSDRUCK:
SEIN
MELEAGROS
IST
VOLLER
WIDERSPRUECHE.
BERUEHMT
SIND
DIE
ELEGANTEN
FIGUREN
DES
PRAXITELES.
SEINE
FIGUREN,
OB
MANN
ODER
FRAU,
SIND
VON
NATUERLICHER
ANMUT
UND
STEHEN
IN
EINER
SANFT
GEBOGENEN
S-LINIE
VOR
UNS.
WAREN
DIE
WEIBLICHEN
KOERPER
DES
POLYKLET
FAST
MAENN
LICH,
SO
WERDEN
NUN
DIE
MAENNLICHEN
KOERPER
BEINAHE
WEIBLICH.
PRAXITELES
'
APHRODITE
VON
KNIDOS
IST
DIE
AM
MEISTEN
BEWUNDERTE
STATUE
DES
ALTERTUMS
UND
WIRD
VORBILD
ALLER
FOLGENDEN
VENUSSTATUEN.
DER
SPAETKLASSISCHE
BILDHAUER
LYSIPPUS
IST
DER
LETZTE
GROSSE
MEISTER
DER
HELLENISCHEN
KUNST
UND
WEGBEREITER
DES
SOGENANNTEN
HELLENISMUS.
SEIN
APOXYOMENOS,
RINGER
MIT
DEM
SCHABEISEN,
IST
EINE
RUNDFIGUR,
DIE
DEN
KLASSI
SCHEN
KANON
DES
POLYKLET
AUFHEBT.
DIE
GANZE
FIGUR
WIRD
SCHLANKER
UND
ELASTISCHER.
F)
DER
HELLENISMUS
(330-30
V.
CHR.):
ES
IST
DIE
GRIECHISCHE
BAROCKZEIT,
DIE
DAS
STREBEN
NACH
ELEGANZ
UND
ANMUT
UND
NACH
PATHOS
UND
LEIDENSCHAFT
NOCH
STEIGERT.
ZENTREN
SIND
DAS
KLEINASIATISCHE
PERGAMON
UND
DIE
INSEL
RHODOS.
HAUPTWERKE:
LAOKOON-GRUPPE,
APOLLO
VON
BELVEDERE,
DER
STERBENDE
GALLIER.
EINE
UEBERRAGENDE EINZELFIGUR
IST
DER
TORSO
VON
BELVEDERE,
DER
RUMPF
EINER
MAECHTIGEN
MAENNERGESTALT,
WAHRSCHEINLICH
AUS
DER
NEUATTISCHEN
SCHULE
(2.
JH.
V.
BIS
2.
JH.
N.
CHR.).
EBENSO
DER
REALISTISCHE
FAUSTKAEMPFER.
3.
DIE
ETRUSKER
69
DIE
ETRUSKER,
DIE
VOM
8.
-
5.
JH.
V.
CHR.
OBER
UND
MITTEL
ITALIEN
BEHERRSCHTEN,
WAREN
LEBENSKUENSTLER.
DER
DICKE
ETRUSKER
STEHT
FUER
IHRE
OFFENSICHTLICHE
DASEINSFREUDE,
DIE
DEN
STRENGEN
ROEMERN
DER
REPUBLIK
IMMER
ETWAS
SUSPEKT
WAR.
DIE
KAPITOLINISCHE
WOELFIN,
LA
LUPA,
AUS
DEM
6.
JH.
VOR
CHRISTUS,
WURDE
ZUM
KENNZEICHEN
DES
WEHRHAFTEN
ROM,
UND
DER
REALISTISCHE
BRONZEKOPF
DES
LUCIUS
JUNIUS
BRUTUS
ZEIGT
DEN
ECHTEN
ALTEN
ROEMER
BAEUERLICHER
ABSTAM
MUNG.
4.
ROM
74
A)
DIE
REALISTISCHE
PORTRAETKUNST:
DER
ROEMISCHEN
PORTRAETKUNST,
DIE
DER
VEREWIGUNG
DES
RUHMS
ZU
DIENEN
BESTIMMT
WAR,
HABEN
WIR
WUNDERBARE
CHARAKTERKOEPFE
ZU
VERDANKEN,
AUCH
VON
KAISERN,
ZUM
BEISPIEL
VON
AUGUSTUS,
VESPASIAN,
TRAJAN,
HADRIAN
UND
KONSTANTIN
D.
GR.
B)
DIE ROEMISCHE
BILDHAUEREI
IM
DIENSTE
DES
STAATSGEDANKENS.
SO
SYMBOLISIERT
DIE
STATUE
AUGUSTUS
VON
PRIMAPORTA,
DIE
DEN
KAISER
ALS
GOETTLICHEN
FELDHERRN
ZEIGT,
ROEMISCHE
GROESSE
UND
MACHT.
C)
DIE
RELIEFBILDHAUEREI
ERLEBT
ZUR
ZEIT
DER
ERSTEN
KAISER
IHREN
HOEHEPUNKT.
AN
TRIUMPHBOEGEN
UND
SIEGESSAEULEN
WERDEN
DIE
KRIEGSEREIGNISSE
ZUR
VERHERRLICHUNG
IHRER
REGIERUNGSZEIT
DARGESTELLT.
DER
BERUEHMTE
MARMORALTAR
DES
FRIEDENS,
DIE
ARA
PACIS
NEBEN
DEM
MAUSOLEUM
DES
AUGUSTUS,
ZEIGT
IN
DEN
WANDRELIEFS
EINE
FRIEDLICHE
UND
FRUCHTBARE
WELT,
DIE
DURCH
DIE
PAX
AUGUSTANA
GESCHAFFEN
WURDE.
DAS
TELLUS-RELIEF
ZEIGT
DIE
MUTTER
ERDE
(TELLUS)
ALS
FRUCHTBARE
ITALIA
MIT
KINDERN
IN
DEN
ARMEN,
AEPFELN
UND
TRAUBEN
IM
SCHOSS,
IN
FRIEDLICHER
UMGEBUNG.
DEN
FELDZUEGEN
DES
STOIKERS
AUF
DEM
KAISERTHRON,
MARK
AUREL,
BEGEGNEN
WIR
AUF
SEINER
SIEGESSAEULE
UND
SEHEN
IHN
HOCH
ZU
PFERD
IN
DER
MITTE
DES
KAPITOLPLATZES.
DAS
REITERSTANDBILD
MARK
AURELS
WURDE
FUER
JAHRHUN
DERTE
ZUM
VORBILD
ALLER
REITERSTATUEN.
D)
DIE
ROEMER
WAREN
DIE
GROSSEN
BAUMEISTER,
DIE
DURCH
DIE
ENTDECKUNG
EINES
STEINHARTEN
ZEMENTS,
MIT
WASSER
VER
MISCHTE
VULKANERDE,
DEN
GEWOELBEBAU
IN
DIE
ARCHITEKTUR
EINFUEHRTEN.
SO
ENTSTANDEN
DIE
RIESIGEN
THERMENANLAGEN
UND
DIE
HOHEN
BASILIKEN.
ALS
BEISPIEL
DIE
KONSTANTINS
BASILIKA
AUF
DEM
FORUM
ROMANUM.
5.
DIE
NACHWIRKUNG
DER
KLASSISCH-ROEMISCHEN
KUNST
89
A)
DIE
ERSTEN
CHRISTLICHEN
KIRCHEN
WURDEN
NACH
DEM
MUSTER
DER
ROEMISCHEN
BASILIKEN
GEBAUT.
B)
NEBEN
DER
BASILIKA
IN
DER
FORM
EINES
LATEINISCHEN
KREUZES
GAB
ES
FRUEH
SCHON
DEN
RUNDBAU,
MEIST
ALS
BAPTISTERIUM.
AUCH
ER
IST
EINE
NACHAHMUNG
ANTIKER
TEMPEL
UND
MAUSOLEEN.
C)
DIE
PETRUSSTATUE
IN
DER
PETERSKIRCHE.
D)
KUNSTWERKE
DER
FRUEH,
HOCH
UND
SPAETRENAISSANCE
IN
DER
PETERSKIRCHE:
DIE
BRONZEPFORTE
VON
FILARETE,
DIE
GRABMALE
VON
PAUL
III.
U.
URBAN
VIII.
DIE
PIETA
VON
MICHELANGELO.
E)
WERKE
DES
KLASSIZISMUS
IN
DER
PETERSKIRCHE:
DAS
GRABMAL
VON
CLEMENS
XIII.
VON
CANOVA.
DAS
GRABMAL
VON
PIUS
VIII.
VON
THORWALDSEN.
6.
ZUSAMMENFASSUNG
A)
ROM,
DIE
BAROCKSTADT
99
B)
DAS
GENIALE
DREIGESTIRN
DER
RENAISSANCE:
LEONARDO
DA
VINCI
(1452-1519),
RAFFAELE
SANTI
(1483-1520),
MICHELANGELO
BUONAROTTI
(1475-1564)
C)
CONRAD
FERDINAND
MEYER:
IN
DER
SISTINA
IN
DER
SISTINA
BIBLIOGRAFIE
STADTPLAN
VON
ROM
106
107
108 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stalder, Xaver 1937- |
author_GND | (DE-588)1192481216 |
author_facet | Stalder, Xaver 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Stalder, Xaver 1937- |
author_variant | x s xs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048396042 |
ctrlnum | (OCoLC)1337410560 (DE-599)DNB1245022849 |
dewey-full | 733.5 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 733 - Greek, Etruscan, Roman sculpture |
dewey-raw | 733.5 |
dewey-search | 733.5 |
dewey-sort | 3733.5 |
dewey-tens | 730 - Sculpture and related arts |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | Deutsche Erstausgabe |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03093nam a2200913 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048396042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220808s2021 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245022849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038270294</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 19.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03827-029-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038270296</subfield><subfield code="9">3-03827-029-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783038270294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337410560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245022849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">733.5</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">730</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stalder, Xaver</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1192481216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roms antike Skulpturen</subfield><subfield code="b">ein schuldidaktisches Resümee</subfield><subfield code="c">Xaver Stalder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zug</subfield><subfield code="b">CMS Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">107 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">20 cm, 200 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046277-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skulpturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildhauerei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raffaele Santi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Griechenland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Etrusker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baumeister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleopatra</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassizismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ägypten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturreisen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peterskirche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Isis-Kult</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leonardo da Vinci</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sistina</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statuen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dreigestirn der Renaissance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hellenismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C. J. Caesar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Conrad Ferdinand Meyer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michelangelo Buonarotti</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochklassik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Porträtkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätklassik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstwerke der Früh, Hoch- und Spätrenaissance</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Plastik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008312</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gymnasiale Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012834</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Plastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046277-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">CMS Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064733883</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1245022849/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033774704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2209</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033774704</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220721</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220721</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich |
id | DE-604.BV048396042 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:21:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:37:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064733883 |
isbn | 9783038270294 3038270296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033774704 |
oclc_num | 1337410560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 107 Seiten Illustrationen 20 cm, 200 g |
psigel | gbd_4_2209 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | CMS Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Stalder, Xaver 1937- Verfasser (DE-588)1192481216 aut Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee Xaver Stalder Deutsche Erstausgabe Zug CMS Verlagsgesellschaft 2021 107 Seiten Illustrationen 20 cm, 200 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Plastik (DE-588)4046277-8 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Skulpturen Bildhauerei Raffaele Santi Griechenland Italien Etrusker Baumeister Kunstwerke Kleopatra Klassizismus Ägypten Kulturreisen Peterskirche Isis-Kult Antike Leonardo da Vinci Sistina Rom Statuen Kunstgeschichte Dreigestirn der Renaissance Hellenismus C. J. Caesar Conrad Ferdinand Meyer Michelangelo Buonarotti Hochklassik Porträtkunst Spätklassik Kunstwerke der Früh, Hoch- und Spätrenaissance Römische Plastik (DE-2581)TH000008312 gbd Gymnasiale Bildung (DE-2581)TH000012834 gbd Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Plastik (DE-588)4046277-8 s Geschichte z DE-604 CMS Verlagsgesellschaft (DE-588)1064733883 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1245022849/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033774704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220721 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220721 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Stalder, Xaver 1937- Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee Plastik (DE-588)4046277-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046277-8 (DE-588)4076778-4 |
title | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee |
title_auth | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee |
title_exact_search | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee |
title_exact_search_txtP | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee |
title_full | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee Xaver Stalder |
title_fullStr | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee Xaver Stalder |
title_full_unstemmed | Roms antike Skulpturen ein schuldidaktisches Resümee Xaver Stalder |
title_short | Roms antike Skulpturen |
title_sort | roms antike skulpturen ein schuldidaktisches resumee |
title_sub | ein schuldidaktisches Resümee |
topic | Plastik (DE-588)4046277-8 gnd |
topic_facet | Plastik Römisches Reich |
url | https://d-nb.info/1245022849/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033774704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stalderxaver romsantikeskulptureneinschuldidaktischesresumee AT cmsverlagsgesellschaft romsantikeskulptureneinschuldidaktischesresumee |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis