Menschenwürde: ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Gesetzgebung und Verfassung
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 Seiten |
ISBN: | 9783848788439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048395288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221207 | ||
007 | t | ||
008 | 220805s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1261207106 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848788439 |c paperback: EUR 85.00 (DE) |9 978-3-8487-8843-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1346149577 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1261207106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PL 402 |0 (DE-625)137005: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lauterbach, Klaus |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)140511539 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
245 | 1 | 0 | |a Menschenwürde |b ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |c Klaus Lauterbach |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 303 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesetzgebung und Verfassung |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2022 |g unter dem Titel: "Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 GG" | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Menschenwürdeschutz | ||
653 | |a Grundgesetz | ||
653 | |a Begriffsbestimmung | ||
653 | |a Objektformel | ||
653 | |a unbestimmter Rechtsbegriff | ||
653 | |a Würdeschutz vorgeburtlichen Lebens | ||
653 | |a postmortaler Würdeschutz | ||
653 | |a Unantastbarkeit | ||
653 | |a Kant | ||
653 | |a Ensembletheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-3403-5 |
830 | 0 | |a Gesetzgebung und Verfassung |v Band 17 |w (DE-604)BV039543996 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=82f832c79e45410196f7c3a3bf561f5e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773962 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220628 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184289707819008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
11
A.
VORWORT/EINLEITUNG/DANKSAGUNG
13
B.
DIE
MENSCHENWUERDE
ALS
RECHTSBEGRIFF
15
C.
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
1
GG
18
I.
ZUM
STELLENWERT
FUER
DAS
NORMVERSTAENDNIS
18
II.
DIE
POLITISCHE
AUSGANGSLAGE
19
III.
DER
VERFASSUNGSKONVENT
AUF
HERRENCHIEMSEE
20
IV.
DIE
BERATUNGEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
22
1.
DER
GANG
DER
BERATUNGEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
22
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BERATUNGEN
ZU
ART.
1
GG
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
39
D.
GRUENDE
FUER
DIE
SCHWIERIGKEIT
ABER
AUCH
DIE
ERFORDERLICHKEIT,
DEN
INHALT
UND
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
NAEHER
ZU
BESTIMMEN
46
E.
DER
SPRACHLICHE
GEBRAUCH
DES
BEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
ALLGEMEIN
UND
IM
KONTEXT
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
50
I.
DER
ALLGEMEINSPRACHLICHE
GEBRAUCH
50
II.
SEMIOTISCHE
ANALYSE
DES
BEDEUTUNGSINHALTS
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
51
F.
KNAPPE
SKIZZE
ZUR
PHILOSOPHISCHEN/THEOLOGISCHEN
BEGRIFFSGESCHICHTE
DER
MENSCHENWUERDE
54
G.
GRUENDE
FUER
DIE
ANERKENNUNG
DER
MENSCHENWUERDE
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
DEN
BEGRIFFSINHALT
65
I.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
GRUENDE
ALS
HINWEISE
FUER
DEN
BEGRIFFSINHALT
65
5
II.
DIE
SUBJEKTQUALITAET
DES
MENSCHEN
ALS
GRUND
SEINER
WUERDE
65
1.
DER
MENSCH
ALS
MORALISCHES
SUBJEKT
65
2.
DIE
REZEPTION
DER
SUBJEKTQUALITAET
DES
MENSCHEN
IM
BEREICH
DES
RECHTS
68
III.
KANTS
KONZEPTION
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
71
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UND
DER
WILLE
DES
MENSCHEN
ALS
VORAUSSETZUNGEN
DER
MORAL
71
2.
DER
KATEGORISCHE
IMPERATIV
75
3.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
IN
KANTS
GRUNDLEGUNG
ZUR
METAPHYSIK
DER
SITTEN
80
4.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
IN
KANTS
TUGENDLEHRE
84
5.
EINWAENDE
GEGEN
DAS
WUERDEKONZEPT
KANTS
ALLGEMEIN
UND
GEGEN
DESSEN
MOEGLICHE
RELEVANZ
FUER
DEN
WUERDEBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES.
88
A)
DER
EINWAND,
BEIM
WUERDEKONZEPT
KANTS
STEHE
NICHT
DER
MENSCH
IM
MITTELPUNKT
88
B)
BEDENKEN
AUFGRUND
DER
VERORTUNG
DES
WUERDEKONZEPTS
KANTS
IN
SEINER
MORALPHILOSOPHIE
90
C)
BEDENKEN
AUFGRUND
DES
YYEXKLUSIONSPOTENTIALS
DER
KANTSCHEN
ETHIK
99
D)
BEDENKEN
AUFGRUND
DER
UNBESTIMMTHEIT
DES
WUERDEBEGRIFFS
BEI
KANT
102
E)
DER
VERWEIS
AUF
NICHT
MEHR
ZEITGEMAESSE
STAATSRECHTLICHE
UND
SOZIALE
VORSTELLUNGEN
KANTS
104
F)
DER
EINWAND,
DURCH
DIE
REDE
VON
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
WERDE
EINEM
UNBEGRUENDETEN
ANTHROPOZENTRIMUS
VORSCHUB
GELEISTET
105
6.
ZUR
PLAUSIBILITAET
UND
BEDEUTUNG
DES
WUERDEKONZEPTS
KANTS
107
IV.
ANDERE
ALTERNATIVE
BZW.
ERGAENZENDE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
110
1.
DUERIGS
BEGRUENDUNG
DER
MENSCHENWUERDE
110
2.
DISKURSETHISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ
112
3.
DIE
RELIGIOESE
BEGRUENDUNG
DER
SAEKULAREN
MENSCHENWUERDE
113
4.
DAS
MODELL
EINER
YYVERSPROCHENEN
MENSCHENWUERDE
117
5.
WUERDE
ALS
ERGEBNIS
GELUNGENER
SELBSTDARSTELLUNG
-
DAS
WUERDEKONZEPT
NIKLAS
LUHMANNS
118
6
6.
DIE
BETONUNG
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
DER
INTERKULTURELLEN
KOMPONENTEN
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
HAEBERLE
121
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BEGRUENDUNGSKONZEPTEN
122
1.
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
MENSCHENWUERDE
122
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSBEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
125
H.
ANSAETZE
ZUR
AUSFUELLUNG
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
130
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
130
II
.
DIE
OBJEKTFORMEL
130
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DER OBJEKTFORMEL
ZUR
FESTSTELLUNG
VON
MENSCHENWUERDEVERLETZUNGEN
130
2.
KRITISCHE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
ZUR
OBJEKTFORMEL
135
3.
DIE
YYERGAENZUNG
DER
OBJEKTFORMEL
DURCH
DAS
BVERFG
138
4.
EIGENE
BEWERTUNG
DER
TAUGLICHKEIT
DER
OBJEKTFORMEL
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
BVERFG
140
II
I.
DIE
ENSEMBLETHEORIE
144
IV
.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
147
I.
ZUR
NORMSTRUKTUR
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
151
I.
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
GRUNDRECHT
151
II.
DAS
YYPROBLEM
DER
UNANTASTBARKEIT
-
ABSOLUTE
GELTUNG
ODER
ABWAEGBARKEIT?
160
1.
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
ABSOLUTEN
GELTUNG
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
160
2.
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
ABWAEGUNG
DER
MENSCHENWUERDE
MIT
ANDEREN
GUETERN
VON
VERFASSUNGSRANG
162
3.
DER
UMGANG
MIT
DER
ABSOLUTHEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
DESSEN
KRITISCHE
BEWERTUNG
IN
DER
LITERATUR
164
7
4.
YYVERMITTELNDE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
168
A)
DIE
THESE
VOM
DOPPELCHARAKTER
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
REGEL
UND
PRINZIP
169
B)
DIE
THESE
VON
DER
YYZWEI-SATZ-STRUKTUR
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
172
C)
DIE
THESE
VON
DER
ZULAESSIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
ABWAEGUNG
175
D)
HERDEGENS
KONZEPT
EINER
YYWERTENDEN
GESAMTWUERDIGUNG
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
ABSOLUTEN
WUERDEANSPRUCHS
178
E)
HAINS
KONZEPT
EINER
PRINZIPIENIMMANENTEN
ABWAEGUNG
182
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME
FUER
EINE
NORMIMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
184
III.
DAS
VERHAELTNIS
DES
SICH
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
ERGEBENDEN
ABWEHRRECHTS
GEGEN
STAATLICHE
EINGRIFFE
ZU
DEM
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
DEN
STAAT
188
1.
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
ABZULEITENDE
ANSPRUECHE
AUF
ABWEHR
UND
SCHUTZ
188
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
189
A)
DER
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
189
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
ZUM
SCHUTZ
DES
LEBENS
NACH
ART.
2
ABS.
2
GG
190
C)
DIE
MENSCHENWUERDE
ALS
SPERRE
GEGENUEBER
STAATLICHEN
ABWEHRMASSNAHMEN,
DIE
MIT
DEM
TOD
NICHT
AN
EINEM
ANGRIFF
BETEILIGTER
DRITTER
VERBUNDEN
WAEREN
195
D)
DIE
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUMLUFTSIG
198
3.
DISKUSSION
EINES
MOEGLICHEN
RANGVERHAELTNISSES
VON
SCHUTZPFLICHTEN
UND
ABWEHRRECHTEN
202
A)
DIE
HERLEITUNG
DER
SCHUTZPFLICHTEN
DES
STAATS
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
202
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
GLEICHRANGIGKEIT
VON
SCHUTZPFLICHTEN
UND
ABWEHRRECHTEN
IM
MEHRPOLIGEN
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
AUCH
BEI
BETROFFENHEIT
DER
MENSCHENWUERDE
203
8
C)
DIE
AUFFASSUNG
VOM
VORRANG
DES
ABWEHRRECHTS
GEGENUEBER
ZUR
ERFUELLUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
NOTWENDIGEN
EINGRIFFEN
IN
DAS
LEBENSRECHT
UNSCHULDIGER
206
D)
EIGENE
STELLUNGNAHME
FUER
EINE
NORMIMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
AUCH
IM
MEHRPOLIGEN
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
210
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
NORMIMMANENTEN
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
BEI
EINGRIFFEN
IN
DAS
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTE
LEBEN
UNSCHULDIGER
BETROFFENER
212
A)
DAS
ARGUMENT
DER
YYERZWUNGENEN
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
212
B)
DAS
ARGUMENT
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
RETTUNG
DER
ALLEINE
RETTBAREN
MENSCHEN
213
C)
DER
AUFOPFERUNGSGEDANKE
UND
DAS
ARGUMENT
VON
DER
NOTWENDIGEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
STAATS
217
5.
DAS
BESONDERE
PROBLEM
DER
YYRETTUNGSFOLTER
225
J.
BEGINN
UND
ENDE
DES
MENSCHENWUERDESCHUTZES
231
I.
DER
WUERDESCHUTZ
VORGEBURTLICHEN
LEBENS
231
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
WUERDESCHUTZ
SCHON
DES
EMBRYOS
231
A)
LEBENS
UND
MENSCHENWUERDESCHUTZ
FUER
DEN
EMBRYO
JEDENFALLS
AB
DEM
ZEITPUNKT
DER
NIDATION
UND
INDIVIDUATION
231
B)
DIE
VOM
BVERFG
ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE
ZUM
UMFANG
DER
SCHUTZPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
EMBRYO
232
2.
DIE
ABLEHNUNG
JEDENFALLS
EINES
SUBJEKTIVEN
GRUNDRECHTLICHEN
WUERDESCHUTZES
DES
EMBRYOS
IN
TEILEN
DER
LITERATUR
236
3.
DIE
BEJAHUNG
DES
GRUNDRECHTLICHEN
WUERDESCHUTZES
DES
EMBRYOS
IN
DER
LITERATUR
SCHON
VON
DER
BEFRUCHTUNG
DER
EIZELLE
AN
245
4.
DIFFERENZIERENDE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
249
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME
251
II.
POSTMORTALER
WUERDESCHUTZ
257
9
K.
EXEMPLARISCH
BENANNTE
FELDER
DER
PRAKTISCHEN
RELEVANZ
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
261
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
FUER
DIE
FREIRAUMABSICHERUNG
UND
DEN
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
DURCH
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
261
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
261
2.
DER
SCHUTZ
EINES
KERNBEREICHS
DER
PRIVATEN
LEBENSGESTALTUNG
DURCH
ART.
1
ABS.
1
GG
265
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
BESTIMMUNG
UND
ZUM
SCHUTZ
DES
KERNBEREICHS
DER
PRIVATEN
LEBENSGESTALTUNG
268
4.
KRITIK
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
273
II.
DAS
RECHT
AUF
SICHERUNG
DES
EXISTENZMINIMUMS
278
L.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
282
LITERATURVERZEICHNIS
291
10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
11
A.
VORWORT/EINLEITUNG/DANKSAGUNG
13
B.
DIE
MENSCHENWUERDE
ALS
RECHTSBEGRIFF
15
C.
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
1
GG
18
I.
ZUM
STELLENWERT
FUER
DAS
NORMVERSTAENDNIS
18
II.
DIE
POLITISCHE
AUSGANGSLAGE
19
III.
DER
VERFASSUNGSKONVENT
AUF
HERRENCHIEMSEE
20
IV.
DIE
BERATUNGEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
22
1.
DER
GANG
DER
BERATUNGEN
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
22
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BERATUNGEN
ZU
ART.
1
GG
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
39
D.
GRUENDE
FUER
DIE
SCHWIERIGKEIT
ABER
AUCH
DIE
ERFORDERLICHKEIT,
DEN
INHALT
UND
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
NAEHER
ZU
BESTIMMEN
46
E.
DER
SPRACHLICHE
GEBRAUCH
DES
BEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
ALLGEMEIN
UND
IM
KONTEXT
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
50
I.
DER
ALLGEMEINSPRACHLICHE
GEBRAUCH
50
II.
SEMIOTISCHE
ANALYSE
DES
BEDEUTUNGSINHALTS
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
51
F.
KNAPPE
SKIZZE
ZUR
PHILOSOPHISCHEN/THEOLOGISCHEN
BEGRIFFSGESCHICHTE
DER
MENSCHENWUERDE
54
G.
GRUENDE
FUER
DIE
ANERKENNUNG
DER
MENSCHENWUERDE
UND
RUECKSCHLUESSE
AUF
DEN
BEGRIFFSINHALT
65
I.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
GRUENDE
ALS
HINWEISE
FUER
DEN
BEGRIFFSINHALT
65
5
II.
DIE
SUBJEKTQUALITAET
DES
MENSCHEN
ALS
GRUND
SEINER
WUERDE
65
1.
DER
MENSCH
ALS
MORALISCHES
SUBJEKT
65
2.
DIE
REZEPTION
DER
SUBJEKTQUALITAET
DES
MENSCHEN
IM
BEREICH
DES
RECHTS
68
III.
KANTS
KONZEPTION
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
71
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
UND
DER
WILLE
DES
MENSCHEN
ALS
VORAUSSETZUNGEN
DER
MORAL
71
2.
DER
KATEGORISCHE
IMPERATIV
75
3.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
IN
KANTS
GRUNDLEGUNG
ZUR
METAPHYSIK
DER
SITTEN
80
4.
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
IN
KANTS
TUGENDLEHRE
84
5.
EINWAENDE
GEGEN
DAS
WUERDEKONZEPT
KANTS
ALLGEMEIN
UND
GEGEN
DESSEN
MOEGLICHE
RELEVANZ
FUER
DEN
WUERDEBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES.
88
A)
DER
EINWAND,
BEIM
WUERDEKONZEPT
KANTS
STEHE
NICHT
DER
MENSCH
IM
MITTELPUNKT
88
B)
BEDENKEN
AUFGRUND
DER
VERORTUNG
DES
WUERDEKONZEPTS
KANTS
IN
SEINER
MORALPHILOSOPHIE
90
C)
BEDENKEN
AUFGRUND
DES
YYEXKLUSIONSPOTENTIALS
"
DER
KANTSCHEN
ETHIK
99
D)
BEDENKEN
AUFGRUND
DER
UNBESTIMMTHEIT
DES
WUERDEBEGRIFFS
BEI
KANT
102
E)
DER
VERWEIS
AUF
NICHT
MEHR
ZEITGEMAESSE
STAATSRECHTLICHE
UND
SOZIALE
VORSTELLUNGEN
KANTS
104
F)
DER
EINWAND,
DURCH
DIE
REDE
VON
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
WERDE
EINEM
UNBEGRUENDETEN
ANTHROPOZENTRIMUS
VORSCHUB
GELEISTET
105
6.
ZUR
PLAUSIBILITAET
UND
BEDEUTUNG
DES
WUERDEKONZEPTS
KANTS
107
IV.
ANDERE
ALTERNATIVE
BZW.
ERGAENZENDE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DIE
MENSCHENWUERDE
110
1.
DUERIGS
BEGRUENDUNG
DER
MENSCHENWUERDE
110
2.
DISKURSETHISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ
112
3.
DIE
RELIGIOESE
BEGRUENDUNG
DER
SAEKULAREN
MENSCHENWUERDE
113
4.
DAS
MODELL
EINER
YYVERSPROCHENEN
MENSCHENWUERDE
"
117
5.
WUERDE
ALS
ERGEBNIS
GELUNGENER
SELBSTDARSTELLUNG
-
DAS
WUERDEKONZEPT
NIKLAS
LUHMANNS
118
6
6.
DIE
BETONUNG
DER
KULTURSPEZIFISCHEN
UND
DER
INTERKULTURELLEN
KOMPONENTEN
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
HAEBERLE
121
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BEGRUENDUNGSKONZEPTEN
122
1.
ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
MENSCHENWUERDE
122
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSBEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
125
H.
ANSAETZE
ZUR
AUSFUELLUNG
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFS
DER
MENSCHENWUERDE
130
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
130
II
.
DIE
OBJEKTFORMEL
130
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DER OBJEKTFORMEL
ZUR
FESTSTELLUNG
VON
MENSCHENWUERDEVERLETZUNGEN
130
2.
KRITISCHE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
ZUR
OBJEKTFORMEL
135
3.
DIE
YYERGAENZUNG
"
DER
OBJEKTFORMEL
DURCH
DAS
BVERFG
138
4.
EIGENE
BEWERTUNG
DER
TAUGLICHKEIT
DER
OBJEKTFORMEL
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
BVERFG
140
II
I.
DIE
ENSEMBLETHEORIE
144
IV
.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
147
I.
ZUR
NORMSTRUKTUR
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
151
I.
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
GRUNDRECHT
151
II.
DAS
YYPROBLEM
DER
UNANTASTBARKEIT
"
-
ABSOLUTE
GELTUNG
ODER
ABWAEGBARKEIT?
160
1.
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
ABSOLUTEN
GELTUNG
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
160
2.
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
ABWAEGUNG
DER
MENSCHENWUERDE
MIT
ANDEREN
GUETERN
VON
VERFASSUNGSRANG
162
3.
DER
UMGANG
MIT
DER
ABSOLUTHEIT
DER
MENSCHENWUERDE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
DESSEN
KRITISCHE
BEWERTUNG
IN
DER
LITERATUR
164
7
4.
YYVERMITTELNDE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
"
IN
DER
LITERATUR
168
A)
DIE
THESE
VOM
DOPPELCHARAKTER
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
ALS
REGEL
UND
PRINZIP
169
B)
DIE
THESE
VON
DER
YYZWEI-SATZ-STRUKTUR
"
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
172
C)
DIE
THESE
VON
DER
ZULAESSIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
ABWAEGUNG
175
D)
HERDEGENS
KONZEPT
EINER
YYWERTENDEN
GESAMTWUERDIGUNG
"
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
ABSOLUTEN
WUERDEANSPRUCHS
178
E)
HAINS
KONZEPT
EINER
PRINZIPIENIMMANENTEN
ABWAEGUNG
182
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME
FUER
EINE
NORMIMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
184
III.
DAS
VERHAELTNIS
DES
SICH
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
ERGEBENDEN
ABWEHRRECHTS
GEGEN
STAATLICHE
EINGRIFFE
ZU
DEM
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
DEN
STAAT
188
1.
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
ABZULEITENDE
ANSPRUECHE
AUF
ABWEHR
UND
SCHUTZ
188
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
189
A)
DER
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
LUFTSICHERHEITSGESETZ
189
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
ZUM
SCHUTZ
DES
LEBENS
NACH
ART.
2
ABS.
2
GG
190
C)
DIE
MENSCHENWUERDE
ALS
SPERRE
GEGENUEBER
STAATLICHEN
ABWEHRMASSNAHMEN,
DIE
MIT
DEM
TOD
NICHT
AN
EINEM
ANGRIFF
BETEILIGTER
DRITTER
VERBUNDEN
WAEREN
195
D)
DIE
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUMLUFTSIG
198
3.
DISKUSSION
EINES
MOEGLICHEN
RANGVERHAELTNISSES
VON
SCHUTZPFLICHTEN
UND
ABWEHRRECHTEN
202
A)
DIE
HERLEITUNG
DER
SCHUTZPFLICHTEN
DES
STAATS
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
202
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
DER
GLEICHRANGIGKEIT
VON
SCHUTZPFLICHTEN
UND
ABWEHRRECHTEN
IM
MEHRPOLIGEN
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
AUCH
BEI
BETROFFENHEIT
DER
MENSCHENWUERDE
203
8
C)
DIE
AUFFASSUNG
VOM
VORRANG
DES
ABWEHRRECHTS
GEGENUEBER
ZUR
ERFUELLUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
NOTWENDIGEN
EINGRIFFEN
IN
DAS
LEBENSRECHT
UNSCHULDIGER
206
D)
EIGENE
STELLUNGNAHME
FUER
EINE
NORMIMMANENTE
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
AUCH
IM
MEHRPOLIGEN
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
210
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
NORMIMMANENTEN
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
MENSCHENWUERDESCHUTZES
BEI
EINGRIFFEN
IN
DAS
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTE
LEBEN
UNSCHULDIGER
BETROFFENER
212
A)
DAS
ARGUMENT
DER
YYERZWUNGENEN
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
"
212
B)
DAS
ARGUMENT
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
RETTUNG
DER
ALLEINE
RETTBAREN
MENSCHEN
213
C)
DER
AUFOPFERUNGSGEDANKE
UND
DAS
ARGUMENT
VON
DER
NOTWENDIGEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DES
STAATS
217
5.
DAS
BESONDERE
PROBLEM
DER
YYRETTUNGSFOLTER
"
225
J.
BEGINN
UND
ENDE
DES
MENSCHENWUERDESCHUTZES
231
I.
DER
WUERDESCHUTZ
VORGEBURTLICHEN
LEBENS
231
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
WUERDESCHUTZ
SCHON
DES
EMBRYOS
231
A)
LEBENS
UND
MENSCHENWUERDESCHUTZ
FUER
DEN
EMBRYO
JEDENFALLS
AB
DEM
ZEITPUNKT
DER
NIDATION
UND
INDIVIDUATION
231
B)
DIE
VOM
BVERFG
ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE
ZUM
UMFANG
DER
SCHUTZPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
EMBRYO
232
2.
DIE
ABLEHNUNG
JEDENFALLS
EINES
SUBJEKTIVEN
GRUNDRECHTLICHEN
WUERDESCHUTZES
DES
EMBRYOS
IN
TEILEN
DER
LITERATUR
236
3.
DIE
BEJAHUNG
DES
GRUNDRECHTLICHEN
WUERDESCHUTZES
DES
EMBRYOS
IN
DER
LITERATUR
SCHON
VON
DER
BEFRUCHTUNG
DER
EIZELLE
AN
245
4.
DIFFERENZIERENDE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
249
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME
251
II.
POSTMORTALER
WUERDESCHUTZ
257
9
K.
EXEMPLARISCH
BENANNTE
FELDER
DER
PRAKTISCHEN
RELEVANZ
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
261
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
FUER
DIE
FREIRAUMABSICHERUNG
UND
DEN
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
DURCH
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
261
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
261
2.
DER
SCHUTZ
EINES
KERNBEREICHS
DER
PRIVATEN
LEBENSGESTALTUNG
DURCH
ART.
1
ABS.
1
GG
265
3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
BESTIMMUNG
UND
ZUM
SCHUTZ
DES
KERNBEREICHS
DER
PRIVATEN
LEBENSGESTALTUNG
268
4.
KRITIK
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
273
II.
DAS
RECHT
AUF
SICHERUNG
DES
EXISTENZMINIMUMS
278
L.
ABSCHLIESSENDE
THESEN
282
LITERATURVERZEICHNIS
291
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lauterbach, Klaus 1954- |
author_GND | (DE-588)140511539 |
author_facet | Lauterbach, Klaus 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Lauterbach, Klaus 1954- |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048395288 |
classification_rvk | PL 402 |
ctrlnum | (OCoLC)1346149577 (DE-599)DNB1261207106 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03045nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048395288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220805s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1261207106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848788439</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 85.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8843-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346149577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1261207106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 402</subfield><subfield code="0">(DE-625)137005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterbach, Klaus</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140511539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG</subfield><subfield code="c">Klaus Lauterbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung und Verfassung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: "Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 GG"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenwürdeschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begriffsbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Objektformel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unbestimmter Rechtsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würdeschutz vorgeburtlichen Lebens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">postmortaler Würdeschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unantastbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ensembletheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3403-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesetzgebung und Verfassung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039543996</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=82f832c79e45410196f7c3a3bf561f5e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773962</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220628</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048395288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:21:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848788439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773962 |
oclc_num | 1346149577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 |
physical | 303 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gesetzgebung und Verfassung |
series2 | Gesetzgebung und Verfassung |
spelling | Lauterbach, Klaus 1954- Verfasser (DE-588)140511539 aut Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Klaus Lauterbach 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 303 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesetzgebung und Verfassung Band 17 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022 unter dem Titel: "Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 GG" Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Menschenwürdeschutz Grundgesetz Begriffsbestimmung Objektformel unbestimmter Rechtsbegriff Würdeschutz vorgeburtlichen Lebens postmortaler Würdeschutz Unantastbarkeit Kant Ensembletheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-3403-5 Gesetzgebung und Verfassung Band 17 (DE-604)BV039543996 17 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=82f832c79e45410196f7c3a3bf561f5e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220628 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lauterbach, Klaus 1954- Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Gesetzgebung und Verfassung Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
title_alt | Ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
title_auth | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
title_exact_search | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
title_exact_search_txtP | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
title_full | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Klaus Lauterbach |
title_fullStr | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Klaus Lauterbach |
title_full_unstemmed | Menschenwürde ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG Klaus Lauterbach |
title_short | Menschenwürde |
title_sort | menschenwurde ein beitrag zur annaherung an den rechtlichen begriff der menschenwurde und die struktur des grundgesetzlichen menschenwurdeschutzes in art 1 abs 1 gg |
title_sub | ein Beitrag zur Annäherung an den rechtlichen Begriff der Menschenwürde und die Struktur des grundgesetzlichen Menschenwürdeschutzes in Art. 1 Abs. 1 GG |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Menschenwürde Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=82f832c79e45410196f7c3a3bf561f5e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039543996 |
work_keys_str_mv | AT lauterbachklaus einbeitragzurannaherungandenrechtlichenbegriffdermenschenwurdeunddiestrukturdesgrundgesetzlichenmenschenwurdeschutzesinart1abs1gg AT nomosverlagsgesellschaft einbeitragzurannaherungandenrechtlichenbegriffdermenschenwurdeunddiestrukturdesgrundgesetzlichenmenschenwurdeschutzesinart1abs1gg AT lauterbachklaus menschenwurdeeinbeitragzurannaherungandenrechtlichenbegriffdermenschenwurdeunddiestrukturdesgrundgesetzlichenmenschenwurdeschutzesinart1abs1gg AT nomosverlagsgesellschaft menschenwurdeeinbeitragzurannaherungandenrechtlichenbegriffdermenschenwurdeunddiestrukturdesgrundgesetzlichenmenschenwurdeschutzesinart1abs1gg |