Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen: Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep
2022
|
Ausgabe: | 2., korrigierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 401-420 |
Beschreibung: | 429 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783035521474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048395274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220822 | ||
007 | t | ||
008 | 220805s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257248782 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035521474 |9 978-3-0355-2147-4 | ||
020 | |z 9783035521474 |c : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), CHF 56.00 (freier Preis) |9 9783035521474 | ||
035 | |a (OCoLC)1317841315 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257248782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller-Schneider, Manuela |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)140140735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen |b Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |c Manuela Keller-Schneider |
250 | |a 2., korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep |c 2022 | |
300 | |a 429 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis S. 401-420 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elterngespräch |0 (DE-588)7708436-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Elterngespräch |0 (DE-588)7708436-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783035521481 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a49758fce8c041199cce1a99917c1955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1257248782/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184289698381825 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
9
1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
KLAERUNG
DER
AUSGANGSLAGE
...............................
15
1.1
ANFORDERUNGEN
DER
BERUFSEINSTIEGSPHASE
...........................................
16
1.2
KOMPETENZENTWICKLUNG
UND
PROFESSIONALISIERUNG
............................
19
1.3
WAHRNEHMUNG
UND
DEUTUNG
VON
ANFORDERUNGEN
............................
23
1.4
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
BERUFSEINSTIEG
VON
LEHRPERSONEN
(STUDIE
EABEST)
........................................................................
27
1.4.1
AUSGANGSLAGE
......................................................................................
27
1.4.2
ERGEBNISSE
ZUR
WAHRNEHMUNG
VON
BERUFSANFORDERUNGEN
DURCH
LEHRPERSONEN
IN
DER
BERUFSEINSTIEGSPHASE
.........................
30
1.4.3
BERUFSEINSTEIGENDE
IM
VERGLEICH
MIT
ANGEHENDEN
UND
ERFAHRENEN
LEHRPERSONEN
...........................................................................
37
1.4.4
INSTITUTIONELLE
ANGEBOTE
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
.................................
40
1.5
BERUFLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
BERUFSBIOGRAFISCHEN
VERLAUF
.............
42
1.6
MEHRPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
VON
ERFAHRUNGEN
EROEFFNEN
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
...................................................................
44
2
NUN
BIN
ICH
LEHRER/-IN
-
DIE
AUFGABE
DER
IDENTITAETSSTIFTENDEN
ROLLENFINDUNG
.........................................................................................................
49
2.1
ENDLICH
DARF
ICH
SELBER
-
ABER
WIE?
-
IN
DEN
BERUF
EINSTEIGEN
UND
EIGENE
MOEGLICHKEITEN
NUTZEN
.......................................................
49
2.1.1 VORFREUDE
UND
ERWARTUNGEN
..............................................................
50
2.1.2
DIE
EIGENEN
RESSOURCEN
ERKENNEN
....................................................
53
2.1.3
START
-
IN
DEN
BERUFSALLTAG
EINTAUCHEN
.............................................
54
2.2
MIT
DEN
EIGENEN
ANSPRUECHEN
UMGEHEN
.............................................
56
2.2.1
DEN
EIGENEN
BEZUGSRAHMEN
ERKENNEN
.............................................
56
2.2.2
ANTRIEB
ERKENNEN
-
DRUCK
UND
ZUGMOTIVE
....................................
66
2.3
DIE
EIGENEN
RESSOURCEN
PFLEGEN
UND
SCHUETZEN
................................
68
2.3.1
MIT
DEN
EIGENEN
KRAEFTEN
UMGEHEN
...................................................
69
2.3.2
BELASTUNGEN
UND
RESSOURCEN
............................................................
75
2.3.3
RELEVANZ
DER
BEWAELTIGUNG
................................................................
77
2.3.4
ABSCHALTEN
-
SICH
VOR
BELASTUNG
SCHUETZEN
.......................................
78
2.3.5
ZEITMANAGEMENT
-
ZEITFENSTER
SCHAFFEN
...........................................
83
2.4
BERUFLICHE
VERANTWORTUNG
UEBERNEHMEN
-
ROLLENKLARHEIT
AUFBAUEN
86
2.4.1
WAHRNEHMUNG
UND
DEUTUNG
VON
SITUATIONEN
..................................
86
2.4.2
VORSTELLUNGEN,
IDEALE
UND
PAEDAGOGISCHE
ZIELE
................................
92
2.4.3
WIDERSPRUECHE
ERKENNEN
....................................................................
96
2.4.4
ERWARTUNGEN
AN
EINE
LEHRPERSON
...................................................
99
2.4.5
WERTE
UND
GEGENWERTE
-
EIN
BALANCEAKT
.......................................
102
3
UNTERRICHT
109
3.1
UNTERRICHT
VORBEREITEN
......................................................................
110
3.1.1
PHASEN
VON
UNTERRICHT
......................................................................
110
3.1.2
VORBEREITUNGEN
SCHRIFTLICH
FESTHALTEN
-
WAS
IST
HILFREICH?
............
112
3.1.3
UNTERRICHT
PLANEN
-
AUF
KERNFRAGEN
REDUZIERT
...............................
113
3.1.4
VOM
WARUM
ZUM
WOZU
EROEFFNET
WEGE
........................................
117
3.1.5
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
SCHUELER/-INNEN
VORBEREITEN
....................
118
3.2
LERNEN
UND
DIE
ROLLE
DER
LEHRPERSON
..............................................
121
3.2.1
SUBJEKTIVE
SICHTWEISEN
AUF
LEHREN
UND
LERNEN
.............................
121
3.2.2
LEHR-LERN-SETTING
..............................................................................
123
3.2.3
LERNPROZESSE
INITIIEREN
UND
LERNPROZESSE
BEGLEITEN
....................
124
3.3
UNTERRICHT
UND
UNTERRICHTSQUALITAET
..................................................
130
3.4
LERNZIELE
...........................................................................................
132
3.4.1 WOHIN
SOLL
DIE
LERNREISE
GEHEN?
......................................................
132
3.4.2
TAXONOMIE
DER
LERNZIELE
.................................................................
134
3.4.3
LERN
UND
LEISTUNGSZIELE
.................................................................
140
3.5
LERNEN
EINLEITEN
-
IN
DEN
UNTERRICHT
EINSTEIGEN
.............................
142
3.5.1
DAS
LERNEN
VORBEREITEN
-
IN
DEN
UNTERRICHT
EINSTEIGEN
..............
142
3.5.2
THEMATISCHER
EINSTIEG:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
.................................
143
3.5.3
RITUALISIERTER
STUNDENEINSTIEG
...........................................................
144
3.5.4
INFORMIERENDER
EINSTIEG
....................................................................
146
3.6
ABSCHLUSS
UND
AUSWERTUNG
VON
UNTERRICHT
.....................................
147
3.6.1
LERNSEQUENZ
ABSCHLIESSEN
...............................................................
147
3.6.2
LERNERGEBNIS
ERKENNEN,
DAS
EIGENE
LERNEN
REFLEKTIEREN
-
AUSWERTUNG
AUF
MEHREREN
EBENEN
...................................................
149
3.6.3
EINSCHAETZUNGEN
EINHOLEN
..................................................................
152
3.7
IMPULSE
FUER
DIE
LEHRPERSON
ZUR
REFLEXION
DES
UNTERRICHTS
..........
154
3.8
RAUM
NUTZEN
-
DIE
SITZORDNUNG
UND
IHRE
MOEGLICHKEITEN
............
156
4
LEHREN
UND
LERNEN
-
DIE
AUFGABE
DER
ADRESSATENBEZOGENEN
VERMITTLUNG
159
4.1
LERNEN
................................................................................................160
4.2
INDIVIDUELLE
PASSUNG
DES
UNTERRICHTS
-
FOERDERUNG
DER
SCHUELER/-INNEN
...................................................................................
164
4.2.1
STOFF
UND
AUFGABENBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
...............................
165
4.2.2
DIDAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN,
DIE
PASSUNG
ZU
OPTIMIEREN
..............
174
4.2.3
INDIVIDUELLE
PASSUNG
-
BINNENDIFFERENZIERUNG
UND/ODER
LERNPROZESSBEGLEITUNG?
........................................................
185
4.2.4
INDIVIDUELLE
RESSOURCEN
DER
SCHUELER/-INNEN
AKTIVIEREN
-
PASSUNG
OPTIMIEREN
...........................................................................
186
4.3
LERN
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEURTEILEN
..........................................
193
4.3.1
BEURTEILEN
-
GRUNDLAGEN
ZUR
LERNFOERDERUNG
...................................
193
4.3.2
DIMENSIONEN
DER
BEURTEILUNG
-
WAS,
WOZU,
WORAN
GEMESSEN
UND
DURCH
WEN
VORGENOMMEN?
.......................................................
195
4.3.3
WER
BEURTEILT?
-
PERSPEKTIVEN
DER
BEURTEILUNG
...............................
202
4.3.4
WORAN
WIRD
GEMESSEN?
-
BEZUGSNORM
............................................
206
4.3.5
WOZU
WIRD
BEURTEILT?
-
FUNKTION
DER
BEURTEILUNG
..........................
208
4.4
SELBSTSTAENDIGKEIT
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
FOERDERN
...............210
4.4.1
SELBSTREGULIERTES
LERNEN
IST
VORAUSSETZUNG,
METHODE
UND
ZIEL
ZUGLEICH
..........................................................................
211
4.4.2
SELBSTBEURTEILUNG
VON
ARBEITEN
FOERDERN
..........................................
216
4.4.3
HAUSAUFGABEN
.................................................................................
218
5
MIT
DER
KLASSE
ZURECHTKOMMEN
-
DIE
AUFGABE
DER
ANERKENNENDEN
KLASSENFUEHRUNG
..................................................................................................
225
5.1
SCHULKLASSE
-
WIE
KANN
DIESE
GEFUEHRT
WERDEN?
...............................
228
5.1.1
MERKMALE
EINER
SCHULKLASSE
.............................................................
228
5.1.2
GUTE
KLASSENFUEHRUNG
.....................................................................
230
5.1.3
AUFGABEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSENFUEHRUNG
-
DIREKTE
UND
INDIREKTE
INTERVENTIONEN
...............................................
232
5.2
DYNAMIK
DER
KLASSE
WAHRNEHMEN
..................................................
239
5.2.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
EINER
GRUPPE
..................................................
240
5.2.2
LERNAUFGABEN
AUF
DIE
ENTWICKLUNGSPHASE
EINER
GRUPPE
AUSRICHTEN
............................................................................
246
5.2.3
ROLLEN
INNERHALB
EINER
GRUPPE
........................................................
255
5.2.4
DYNAMIKEN
VERSTEHEN
-
VERAENDERUNGEN
EINLEITEN
........................
257
5.3
STRUKTUREN
SCHAFFEN
.........................................................................
261
5.3.1
VORERFAHRUNGEN
NUTZEN
...................................................................
261
5.3.2
ERWARTUNGEN
AN
DIE
SCHUELER/-INNEN
EINER
KLASSE
........................
262
5.3.3
KLASSENKULTUR
AUFBAUEN,
REGELN
EINRICHTEN
UND
DAS
BEFOLGEN
RITUALISIEREN
......................................................................................
263
5.3.4
FUNKTIONIERENDE
REGELN
ALS
RESSOURCEN
NUTZEN
.............................
269
5.4
KLASSENKLIMA
PFLEGEN
.......................................................................
271
5.4.1 RITUALE
ALS
TEIL
DER
KLASSENKULTUR
..................................................
273
5.4.2
KLASSENRAT
ALS
PARTIZIPATIVE
MOEGLICHKEIT
ZUR
GESTALTUNG
DER
KLASSENKULTUR
....................................................................................
279
5.4.3
SO
GEHT
DAS
NICHT
WEITER
-
VERHALTENSAENDERUNGEN
EINLEITEN
.........
289
5.4.4
KONFLIKTE
VERSTEHEN
UND
BEARBEITEN
................................................
291
5.4.5
KONSEQUENZEN
..................................................................................
299
6
KOOPERATION
IN
UND
MIT
DER
INSTITUTION
SCHULE
...............................................303
6.1
KOOPERATIONSPARTNER/-IN
FINDEN
......................................................304
6.1.1
ZUSAMMENARBEITEN
...........................................................................304
6.1.2
GUTE
ZUSAMMENARBEIT
-
WAS
KANN
DARUNTER
VERSTANDEN
WERDEN?
310
6.1.3
DISKUSSION
PAEDAGOGISCHER
FRAGEN
-
INTERVISION
............................
318
6.2
STAERKEN
UND
GRENZEN
KENNEN,
NUTZEN
UND
RESPEKTIEREN
................
324
6.2.1
KOLLEGIUM
..........................................................................................
324
6.2.2
GRENZEN
............................................................................................
329
6.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
SCHULLEITUNG
AUFBAUEN
..........................
330
6.3.1
SCHULLEITUNG
ALS
ANSPRECHPERSON
....................................................
331
6.3.2
STAERKEN
UND
GRENZEN
DER
SCHULLEITUNG
...........................................
333
6.4
S
CHULKULTUR
........................................................................................
336
6.4.1
SCHULKULTUR
WAHRNEHMEN
................................................................
336
6.4.2
SCHULHAUSREGELN
.............................................................................
339
6.4.3
PAUSEN
UND
PAUSENKULTUR
.................................................................
341
6.4.4
BERUFSEINSTEIGENDE
ALS
INNOVATIONSPOTENZIAL
.................................
343
6.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BERUFSVERBAENDE
(SCHWEIZ)..................344
7
ELTERNKONTAKTE
AUFBAUEN
UND
PFLEGEN
.............................................................
347
7.1
GRUNDHALTUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
..................................................347
7.1.1
ERWARTUNGEN
AN
ELTERN
.....................................................................349
7.1.2
ERWARTUNGEN
VON
ELTERN
...................................................................
352
7.1.3
DER
FAMILIAERE
HINTERGRUND
ALS
LEBENSWELT
DES
KINDES
..................354
7.1.4
ZUSAMMENARBEIT
AUFBAUEN
...............................................................
357
7.2
ELTERNKONTAKTE
AUFBAUEN
.................................................................357
7.2.1
BEGRUESSUNGSBRIEF
..............................................................................
357
7.2.2
ELTERN
UEBER
DEN
SCHRIFTLICHEN
WEG
INFORMIEREN
...............................359
7.3
ELTERNABEND
.......................................................................................
364
7.3.1 MOEGLICHKEITEN
UND
ZIELSETZUNGEN
....................................................364
7.3.2
EINLADUNGSSCHREIBEN
........................................................................
364
7.3.3
VORBEREITUNGEN
..................................................................................
365
7.4
ELTERNGESPRAECHE
................................................................................
367
7.4.1
BRAUCHT
ES
DAFUER
EIN
ELTERNGESPRAECH?
............................................
367
7.4.2
MERKMALE
VON
ELTERNGESPRAECHEN
....................................................
368
7.4.3
ZIELSETZUNGEN
....................................................................................
370
7.4.4
MOEGLICHE
INHALTE
VON
ELTERNGESPRAECHEN
.........................................
371
7.4.5
VORBEREITUNG
VON
ELTERNGESPRAECHEN
................................................
373
7.4.6
DURCHFUEHRUNG
DER
ELTERNGESPRAECHE
................................................
375
7.4.7
NACHBEREITUNG
UND
BILANZIERUNG
....................................................
378
7.4.8
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNGEN
.............................................................379
7.5
ZEUGNISGESPRAECHE
-
BEURTEILUNGSGESPRAECHE
...................................380
7.5.1
ZEUGNISGESPRAECHE
IN
DER
1.
KLASSE
..................................................380
7.5.2
BEURTEILUNGSGESPRAECH
MIT
KIND
UND
ELTERN
.....................................384
7.6
ZUSAMMENARBEIT
BEI
SCHWIERIGKEITEN
..............................................389
7.6.1
SCHWIERIGKEITEN
-
CHANCEN
UND
GRENZEN
.......................................390
7.6.2
MOEGLICHES
VORGEHEN
BEI
SCHWIERIGKEITEN
.......................................
391
7.6.3
WIDERSTAENDE
......................................................................................
393
7.7
GESPRAECHE
MIT
ELTERN
UND
SCHULLEITUNG
.........................................
397
7.8
WAS
TUN,
WENN
ELTERN
ALLES
ABBLOCKEN
...........................................
398
8
LITERATUR
................................................................................................................
401
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
421
TABELLENVERZEICHNIS
......................................................................................
430
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
KLAERUNG
DER
AUSGANGSLAGE
.
15
1.1
ANFORDERUNGEN
DER
BERUFSEINSTIEGSPHASE
.
16
1.2
KOMPETENZENTWICKLUNG
UND
PROFESSIONALISIERUNG
.
19
1.3
WAHRNEHMUNG
UND
DEUTUNG
VON
ANFORDERUNGEN
.
23
1.4
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
BERUFSEINSTIEG
VON
LEHRPERSONEN
(STUDIE
EABEST)
.
27
1.4.1
AUSGANGSLAGE
.
27
1.4.2
ERGEBNISSE
ZUR
WAHRNEHMUNG
VON
BERUFSANFORDERUNGEN
DURCH
LEHRPERSONEN
IN
DER
BERUFSEINSTIEGSPHASE
.
30
1.4.3
BERUFSEINSTEIGENDE
IM
VERGLEICH
MIT
ANGEHENDEN
UND
ERFAHRENEN
LEHRPERSONEN
.
37
1.4.4
INSTITUTIONELLE
ANGEBOTE
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
.
40
1.5
BERUFLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
BERUFSBIOGRAFISCHEN
VERLAUF
.
42
1.6
MEHRPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
VON
ERFAHRUNGEN
EROEFFNEN
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
44
2
NUN
BIN
ICH
LEHRER/-IN
-
DIE
AUFGABE
DER
IDENTITAETSSTIFTENDEN
ROLLENFINDUNG
.
49
2.1
ENDLICH
DARF
ICH
SELBER
-
ABER
WIE?
-
IN
DEN
BERUF
EINSTEIGEN
UND
EIGENE
MOEGLICHKEITEN
NUTZEN
.
49
2.1.1 VORFREUDE
UND
ERWARTUNGEN
.
50
2.1.2
DIE
EIGENEN
RESSOURCEN
ERKENNEN
.
53
2.1.3
START
-
IN
DEN
BERUFSALLTAG
EINTAUCHEN
.
54
2.2
MIT
DEN
EIGENEN
ANSPRUECHEN
UMGEHEN
.
56
2.2.1
DEN
EIGENEN
BEZUGSRAHMEN
ERKENNEN
.
56
2.2.2
ANTRIEB
ERKENNEN
-
DRUCK
UND
ZUGMOTIVE
.
66
2.3
DIE
EIGENEN
RESSOURCEN
PFLEGEN
UND
SCHUETZEN
.
68
2.3.1
MIT
DEN
EIGENEN
KRAEFTEN
UMGEHEN
.
69
2.3.2
BELASTUNGEN
UND
RESSOURCEN
.
75
2.3.3
RELEVANZ
DER
BEWAELTIGUNG
.
77
2.3.4
ABSCHALTEN
-
SICH
VOR
BELASTUNG
SCHUETZEN
.
78
2.3.5
ZEITMANAGEMENT
-
ZEITFENSTER
SCHAFFEN
.
83
2.4
BERUFLICHE
VERANTWORTUNG
UEBERNEHMEN
-
ROLLENKLARHEIT
AUFBAUEN
86
2.4.1
WAHRNEHMUNG
UND
DEUTUNG
VON
SITUATIONEN
.
86
2.4.2
VORSTELLUNGEN,
IDEALE
UND
PAEDAGOGISCHE
ZIELE
.
92
2.4.3
WIDERSPRUECHE
ERKENNEN
.
96
2.4.4
ERWARTUNGEN
AN
EINE
LEHRPERSON
.
99
2.4.5
WERTE
UND
GEGENWERTE
-
EIN
BALANCEAKT
.
102
3
UNTERRICHT
109
3.1
UNTERRICHT
VORBEREITEN
.
110
3.1.1
PHASEN
VON
UNTERRICHT
.
110
3.1.2
VORBEREITUNGEN
SCHRIFTLICH
FESTHALTEN
-
WAS
IST
HILFREICH?
.
112
3.1.3
UNTERRICHT
PLANEN
-
AUF
KERNFRAGEN
REDUZIERT
.
113
3.1.4
VOM
WARUM
ZUM
WOZU
EROEFFNET
WEGE
.
117
3.1.5
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
SCHUELER/-INNEN
VORBEREITEN
.
118
3.2
LERNEN
UND
DIE
ROLLE
DER
LEHRPERSON
.
121
3.2.1
SUBJEKTIVE
SICHTWEISEN
AUF
LEHREN
UND
LERNEN
.
121
3.2.2
LEHR-LERN-SETTING
.
123
3.2.3
LERNPROZESSE
INITIIEREN
UND
LERNPROZESSE
BEGLEITEN
.
124
3.3
UNTERRICHT
UND
UNTERRICHTSQUALITAET
.
130
3.4
LERNZIELE
.
132
3.4.1 WOHIN
SOLL
DIE
LERNREISE
GEHEN?
.
132
3.4.2
TAXONOMIE
DER
LERNZIELE
.
134
3.4.3
LERN
UND
LEISTUNGSZIELE
.
140
3.5
LERNEN
EINLEITEN
-
IN
DEN
UNTERRICHT
EINSTEIGEN
.
142
3.5.1
DAS
LERNEN
VORBEREITEN
-
IN
DEN
UNTERRICHT
EINSTEIGEN
.
142
3.5.2
THEMATISCHER
EINSTIEG:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
.
143
3.5.3
RITUALISIERTER
STUNDENEINSTIEG
.
144
3.5.4
INFORMIERENDER
EINSTIEG
.
146
3.6
ABSCHLUSS
UND
AUSWERTUNG
VON
UNTERRICHT
.
147
3.6.1
LERNSEQUENZ
ABSCHLIESSEN
.
147
3.6.2
LERNERGEBNIS
ERKENNEN,
DAS
EIGENE
LERNEN
REFLEKTIEREN
-
AUSWERTUNG
AUF
MEHREREN
EBENEN
.
149
3.6.3
EINSCHAETZUNGEN
EINHOLEN
.
152
3.7
IMPULSE
FUER
DIE
LEHRPERSON
ZUR
REFLEXION
DES
UNTERRICHTS
.
154
3.8
RAUM
NUTZEN
-
DIE
SITZORDNUNG
UND
IHRE
MOEGLICHKEITEN
.
156
4
LEHREN
UND
LERNEN
-
DIE
AUFGABE
DER
ADRESSATENBEZOGENEN
VERMITTLUNG
159
4.1
LERNEN
.160
4.2
INDIVIDUELLE
PASSUNG
DES
UNTERRICHTS
-
FOERDERUNG
DER
SCHUELER/-INNEN
.
164
4.2.1
STOFF
UND
AUFGABENBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
.
165
4.2.2
DIDAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN,
DIE
PASSUNG
ZU
OPTIMIEREN
.
174
4.2.3
INDIVIDUELLE
PASSUNG
-
BINNENDIFFERENZIERUNG
UND/ODER
LERNPROZESSBEGLEITUNG?
.
185
4.2.4
INDIVIDUELLE
RESSOURCEN
DER
SCHUELER/-INNEN
AKTIVIEREN
-
PASSUNG
OPTIMIEREN
.
186
4.3
LERN
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEURTEILEN
.
193
4.3.1
BEURTEILEN
-
GRUNDLAGEN
ZUR
LERNFOERDERUNG
.
193
4.3.2
DIMENSIONEN
DER
BEURTEILUNG
-
WAS,
WOZU,
WORAN
GEMESSEN
UND
DURCH
WEN
VORGENOMMEN?
.
195
4.3.3
WER
BEURTEILT?
-
PERSPEKTIVEN
DER
BEURTEILUNG
.
202
4.3.4
WORAN
WIRD
GEMESSEN?
-
BEZUGSNORM
.
206
4.3.5
WOZU
WIRD
BEURTEILT?
-
FUNKTION
DER
BEURTEILUNG
.
208
4.4
SELBSTSTAENDIGKEIT
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
FOERDERN
.210
4.4.1
SELBSTREGULIERTES
LERNEN
IST
VORAUSSETZUNG,
METHODE
UND
ZIEL
ZUGLEICH
.
211
4.4.2
SELBSTBEURTEILUNG
VON
ARBEITEN
FOERDERN
.
216
4.4.3
HAUSAUFGABEN
.
218
5
MIT
DER
KLASSE
ZURECHTKOMMEN
-
DIE
AUFGABE
DER
ANERKENNENDEN
KLASSENFUEHRUNG
.
225
5.1
SCHULKLASSE
-
WIE
KANN
DIESE
GEFUEHRT
WERDEN?
.
228
5.1.1
MERKMALE
EINER
SCHULKLASSE
.
228
5.1.2
GUTE
KLASSENFUEHRUNG
.
230
5.1.3
AUFGABEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
KLASSENFUEHRUNG
-
DIREKTE
UND
INDIREKTE
INTERVENTIONEN
.
232
5.2
DYNAMIK
DER
KLASSE
WAHRNEHMEN
.
239
5.2.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
EINER
GRUPPE
.
240
5.2.2
LERNAUFGABEN
AUF
DIE
ENTWICKLUNGSPHASE
EINER
GRUPPE
AUSRICHTEN
.
246
5.2.3
ROLLEN
INNERHALB
EINER
GRUPPE
.
255
5.2.4
DYNAMIKEN
VERSTEHEN
-
VERAENDERUNGEN
EINLEITEN
.
257
5.3
STRUKTUREN
SCHAFFEN
.
261
5.3.1
VORERFAHRUNGEN
NUTZEN
.
261
5.3.2
ERWARTUNGEN
AN
DIE
SCHUELER/-INNEN
EINER
KLASSE
.
262
5.3.3
KLASSENKULTUR
AUFBAUEN,
REGELN
EINRICHTEN
UND
DAS
BEFOLGEN
RITUALISIEREN
.
263
5.3.4
FUNKTIONIERENDE
REGELN
ALS
RESSOURCEN
NUTZEN
.
269
5.4
KLASSENKLIMA
PFLEGEN
.
271
5.4.1 RITUALE
ALS
TEIL
DER
KLASSENKULTUR
.
273
5.4.2
KLASSENRAT
ALS
PARTIZIPATIVE
MOEGLICHKEIT
ZUR
GESTALTUNG
DER
KLASSENKULTUR
.
279
5.4.3
SO
GEHT
DAS
NICHT
WEITER
-
VERHALTENSAENDERUNGEN
EINLEITEN
.
289
5.4.4
KONFLIKTE
VERSTEHEN
UND
BEARBEITEN
.
291
5.4.5
KONSEQUENZEN
.
299
6
KOOPERATION
IN
UND
MIT
DER
INSTITUTION
SCHULE
.303
6.1
KOOPERATIONSPARTNER/-IN
FINDEN
.304
6.1.1
ZUSAMMENARBEITEN
.304
6.1.2
GUTE
ZUSAMMENARBEIT
-
WAS
KANN
DARUNTER
VERSTANDEN
WERDEN?
310
6.1.3
DISKUSSION
PAEDAGOGISCHER
FRAGEN
-
INTERVISION
.
318
6.2
STAERKEN
UND
GRENZEN
KENNEN,
NUTZEN
UND
RESPEKTIEREN
.
324
6.2.1
KOLLEGIUM
.
324
6.2.2
GRENZEN
.
329
6.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
SCHULLEITUNG
AUFBAUEN
.
330
6.3.1
SCHULLEITUNG
ALS
ANSPRECHPERSON
.
331
6.3.2
STAERKEN
UND
GRENZEN
DER
SCHULLEITUNG
.
333
6.4
S
CHULKULTUR
.
336
6.4.1
SCHULKULTUR
WAHRNEHMEN
.
336
6.4.2
SCHULHAUSREGELN
.
339
6.4.3
PAUSEN
UND
PAUSENKULTUR
.
341
6.4.4
BERUFSEINSTEIGENDE
ALS
INNOVATIONSPOTENZIAL
.
343
6.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BERUFSVERBAENDE
(SCHWEIZ).344
7
ELTERNKONTAKTE
AUFBAUEN
UND
PFLEGEN
.
347
7.1
GRUNDHALTUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
.347
7.1.1
ERWARTUNGEN
AN
ELTERN
.349
7.1.2
ERWARTUNGEN
VON
ELTERN
.
352
7.1.3
DER
FAMILIAERE
HINTERGRUND
ALS
LEBENSWELT
DES
KINDES
.354
7.1.4
ZUSAMMENARBEIT
AUFBAUEN
.
357
7.2
ELTERNKONTAKTE
AUFBAUEN
.357
7.2.1
BEGRUESSUNGSBRIEF
.
357
7.2.2
ELTERN
UEBER
DEN
SCHRIFTLICHEN
WEG
INFORMIEREN
.359
7.3
ELTERNABEND
.
364
7.3.1 MOEGLICHKEITEN
UND
ZIELSETZUNGEN
.364
7.3.2
EINLADUNGSSCHREIBEN
.
364
7.3.3
VORBEREITUNGEN
.
365
7.4
ELTERNGESPRAECHE
.
367
7.4.1
BRAUCHT
ES
DAFUER
EIN
ELTERNGESPRAECH?
.
367
7.4.2
MERKMALE
VON
ELTERNGESPRAECHEN
.
368
7.4.3
ZIELSETZUNGEN
.
370
7.4.4
MOEGLICHE
INHALTE
VON
ELTERNGESPRAECHEN
.
371
7.4.5
VORBEREITUNG
VON
ELTERNGESPRAECHEN
.
373
7.4.6
DURCHFUEHRUNG
DER
ELTERNGESPRAECHE
.
375
7.4.7
NACHBEREITUNG
UND
BILANZIERUNG
.
378
7.4.8
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNGEN
.379
7.5
ZEUGNISGESPRAECHE
-
BEURTEILUNGSGESPRAECHE
.380
7.5.1
ZEUGNISGESPRAECHE
IN
DER
1.
KLASSE
.380
7.5.2
BEURTEILUNGSGESPRAECH
MIT
KIND
UND
ELTERN
.384
7.6
ZUSAMMENARBEIT
BEI
SCHWIERIGKEITEN
.389
7.6.1
SCHWIERIGKEITEN
-
CHANCEN
UND
GRENZEN
.390
7.6.2
MOEGLICHES
VORGEHEN
BEI
SCHWIERIGKEITEN
.
391
7.6.3
WIDERSTAENDE
.
393
7.7
GESPRAECHE
MIT
ELTERN
UND
SCHULLEITUNG
.
397
7.8
WAS
TUN,
WENN
ELTERN
ALLES
ABBLOCKEN
.
398
8
LITERATUR
.
401
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
421
TABELLENVERZEICHNIS
.
430 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keller-Schneider, Manuela 1959- |
author_GND | (DE-588)140140735 |
author_facet | Keller-Schneider, Manuela 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Keller-Schneider, Manuela 1959- |
author_variant | m k s mks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048395274 |
classification_rvk | DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1317841315 (DE-599)DNB1257248782 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., korrigierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02456nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048395274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220805s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257248782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035521474</subfield><subfield code="9">978-3-0355-2147-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783035521474</subfield><subfield code="c">: EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), CHF 56.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">9783035521474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1317841315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257248782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller-Schneider, Manuela</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140140735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente</subfield><subfield code="c">Manuela Keller-Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 401-420</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterngespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708436-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Elterngespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783035521481</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a49758fce8c041199cce1a99917c1955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1257248782/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773949</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048395274 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:21:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035521474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773949 |
oclc_num | 1317841315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 429 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | hep |
record_format | marc |
spelling | Keller-Schneider, Manuela 1959- Verfasser (DE-588)140140735 aut Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente Manuela Keller-Schneider 2., korrigierte Auflage Bern hep 2022 429 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis S. 401-420 Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s DE-604 Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s Elterngespräch (DE-588)7708436-6 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783035521481 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a49758fce8c041199cce1a99917c1955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1257248782/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller-Schneider, Manuela 1959- Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7708436-6 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4135148-4 |
title | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |
title_auth | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |
title_exact_search | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |
title_exact_search_txtP | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |
title_full | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente Manuela Keller-Schneider |
title_fullStr | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente Manuela Keller-Schneider |
title_full_unstemmed | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente Manuela Keller-Schneider |
title_short | Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen |
title_sort | impulse zum berufseinstieg von lehrpersonen grundlagen erfahrungsberichte reflexionsinstrumente |
title_sub | Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente |
topic | Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd |
topic_facet | Elterngespräch Berufsanfang Lehrer Professionalisierung Unterrichtsorganisation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a49758fce8c041199cce1a99917c1955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1257248782/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerschneidermanuela impulsezumberufseinstiegvonlehrpersonengrundlagenerfahrungsberichtereflexionsinstrumente |