Das Papier spricht - Der Körper zeichnet - Die Hand denkt: Zur Polysemantik, Funktion und Schlüsselrolle der Werkzeichnungen (1963-1974) Franz Erhard Walthers

Die Körperhaftigkeit der Werkzeichnungen (1963-1975) von Franz Erhard Walther und ihre Bedeutung für Walthers Gesamtwerk wurde vielfach unterschätzt. Lucia Schreyer nimmt sich dieser Blätter an, in denen Sprache und Bild ineinandergreifen und die auf Erlebnissen und Vorstellungen im Kontext der Werk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schreyer, Lucia 1983- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2022]
Schriftenreihe:Image 186
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
kostenfrei
Zusammenfassung:Die Körperhaftigkeit der Werkzeichnungen (1963-1975) von Franz Erhard Walther und ihre Bedeutung für Walthers Gesamtwerk wurde vielfach unterschätzt. Lucia Schreyer nimmt sich dieser Blätter an, in denen Sprache und Bild ineinandergreifen und die auf Erlebnissen und Vorstellungen im Kontext der Werkstücke des 1. Werksatzes (1963-1969) beruhen. Dabei zeichnet sie ihre spannungsreiche Entwicklungsgeschichte zwischen Zensur und Emanzipation im ideologischen Zeitgeist der Konzeptkunst nach und stellt fest: Ihre Ambivalenz und Resistenz gegenüber tradierten Kunstformen steht für eine autonome künstlerische Sprache, in der die dialektische Verbindung von Gegensätzen gedacht wird
Beschreibung:1 online resource (344 pages)
ISBN:9783839454909
DOI:10.1515/9783839454909

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen