Grundlagen der organischen Chemie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Buddrus, Joachim |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2022]
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 848 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm 1 Beilage |
ISBN: | 9783110700879 3110700875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048390104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240614 | ||
007 | t | ||
008 | 220803s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1254159797 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110700879 |9 978-3-11-070087-9 | ||
020 | |a 3110700875 |9 3-11-070087-5 | ||
024 | 3 | |a 9783110700879 | |
035 | |a (OCoLC)1350779613 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254159797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29T |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-M49 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-355 |a DE-573n |a DE-83 |a DE-N32 | ||
084 | |a VK 5010 |0 (DE-625)147391: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 540 |2 23sdnb | ||
084 | |a CHE 600 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Bernd |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1067197893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der organischen Chemie |c Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XX, 848 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm |e 1 Beilage | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Isomerien | ||
653 | |a Kohlenstoffverbindungen | ||
653 | |a Naturstoffe | ||
653 | |a Organische Chemie | ||
653 | |a Spektroskopie | ||
653 | |a Isomerisms | ||
653 | |a carbon compounds | ||
653 | |a biomolecules | ||
653 | |a organic chemistry | ||
653 | |a spectroscopy | ||
653 | |a TB: Textbook | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hermanns, Jolanda |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)118131893 |4 aut | |
700 | 1 | |a Buddrus, Joachim |d 1932-2020 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)13139245X |4 oth | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-070088-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-070092-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Buddrus, Joachim |b 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage |z 978-3-11-030559-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110700879 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033768838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220327 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077187393486848 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage — V
Konzepte und Grundlagen der organischen Chemie——1
Organische Chemie: Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen —1
Die Formelsprache —1
Die Summenformel —1
Die Lewis-Formel— 2
Die Zick-Zack-Formel oder Skelettformel — 4
Die verschiedenen Pfeile und weitere Zeichen —-5
Elektronenverteilung und Partialladungen —6
Mesomerie und mesomere Grenzformeln —7
Induktive und mesomere Effekte —8
Konzepte für die Säure-Base-Reaktionen — 10
Das Säure-Base-Konzept nach Brensted und Lowry — 10
Das Säure-Base-Konzept nach Lewis — 12
Das Konzept der Redoxreaktionen —-13
Das Konzept von Elektrophilie und Nukleophilie —-15
Der Einsatz von Katalysatoren in der organischen Chemie — 16
Das Aufstellen von Reaktionsmechanismen —-17
Aufgaben —-17
Bindungstypen in organischen Molekülen — 20
Hybridorbitale und Molekülgeometrie — 20
Molekülorbitale — 22
Lokalisierte Molekülorbitale — 23
Delokalisierte Molekülorbitale — 26
Aufgaben — 30
Alkane — 31
Einteilung der Kohlenwasserstoffe — 31
Alkane und Konstitutionsisomerie — 31
Nomenklatur von Alkanen — 33
Konformationen von Alkanen — 35
Löslichkeit, Siede- und Schmelzpunkte von Alkanen —-38
Vorkommen von Alkanen — 39
Gewinnung und Darstellung von Alkanen — 40
Radikalische Substitution von Alkanen — 41
Erzeugung von Radikalen — 41
Halogenierung von Alkanen mit molekularem Halogen — 42
3 8 3
Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid— 47
Oxidation mit molekularem Sauerstoff — 48
Pyrolyse von Alkanen —-50
Aufgaben —52
Cycloalkane —54
Einteilung und Benennung der Cycloalkane — 54
Stereoisomerie bei Cycloalkanen —-55
Konformation unsubstituierter Cycloalkanringe —55
Konformation substituierter Cyclohexanverbindungen —-58
Darstellung von Cycloalkanen —59
Reaktionen von Cycloalkanen — 61
Verbrennung und Ringspannung — 61
Ringöffnung kleiner Ringe — 63
Polycyclische Alkane — 64
Aufgaben — 66
Stereoisomerie —— 67
Einteilung von Isomeren Chiralität — 67
Moleküle mit einem Chiralitätszentrum R,S-Nomenklatur — 69
Moleküle mit zwei Chiralitätszentren Diastereomere —-72
Die Fischer Projektion d/l-Nomenklatur — 74
Optische Aktivität von Enantiomeren — 76
Trennung von Enantiomeren durch Racematspaltung — 78
Biologische Eigenschaften von Enantiomeren — 80
Aufgaben — 82
Alkene — 85
E-Z-Isomerie von Alkenen-— 85
Nomenklatur von Alkenen — 87
Hydrierung von Alkenen zu Alkanen und die Rückreaktion
(Dehydrierung von Alkanen) — 88
Hydrierungswärme und Stabilität substituierter Alkene —- 91
Synthese von Alkenen -—92
Zur Reaktivität von Alkenen —94
Elektrophile Additionen an Alkene —_95
Erzeugung und Stabilität von Carbenium-Ionen — 95
Addition von Säuren an Alkene —97
Addition von Wasser an Alkene-— 100
Addition von Halogenen an Alkene —-101
Addition von Hypohalogeniger Säure an Alkene — 104
Addition von Boran an Alkene— 106
6 7 7
Elektrophile Additionen — ein stereochemischer Vergleich —-110
Oxidation von Alkenen ——111
Epoxidierung von Alkenen ——111
Hydroxylierung von Alkenen — 113
Ozonolyse von Alkenen —-114
Radikalische Additionen an Alkene-—116
Aufgaben —118
Alkine- —-122
Übersicht und Nomenklatur von Alkinen — 122
Struktur von Alkinen — 123
Synthese von Alkinen — 124
Reaktionen von Alkinen — 125
Einteilung der Reaktionen von Alkinen — 125
Elektrophile Addition an die Dreifachbindung — 126
Nucleophile Addition an die Dreifachbindung — 130
Addition von Wasserstoff an die Dreifachbindung — 131
Aciditat von 1-Alkinen Acetylide —-132
Exkurs: Das Prinzip der Retrosynthese am Beispiel „Pheromone aus
Alkinen“ —133
Oxidative Kupplung von 1-Alkinen zu 1,3-Diinen — 134
Zusammenfassung der Reaktionen von Alkinen —- 135
Ethin (Acetylen) als industrielle Ausgangsverbindung —-136
Aufgaben —139
Konjugierte Diene und Polyene —141
Einteilung und Nomenklatur —141
Stabilität konjugierter Diene —-142
Konformation konjugierter Diene —-143
UV-Spektren konjugierter Polyene —144
Konstitution und Farbe organischer Verbindungen — 145
Synthese konjugierter Diene — 147
Reaktionen konjugierter Diene — 149
Addition von Bromwasserstoff an konjugierte Diene — 149
Kinetische/thermodynamische Steuerung der HBr-Addition — 150
Weitere Additionen an konjugierte Diene — 152
Diels-Alder-Reaktion — 152
Exkurs: Die Photochemie des Sehvorgangs — 157
Aufgaben — 159
9 Halogenkohlenwasserstoffe — 163
91 Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen —163
9 2 Synthese von Halogenkohlenwasserstoffen —-165
9 3 Halogenkohlenwasserstoffe im Alltag — 167
9 4 Reaktionen — ein Uberblick-—171
9 5 Aufgaben — 171
10 Nukleophile Substitutionen — 173
10 1 Nukleophile Substitutionen - Übersicht — 173
10 2 Die Sy2-Reaktion — 174
10 3 Die Sy1-Reaktion — 176
10 4 Einfluss des Substrats auf die Substitution ——178
10 4 1 Reaktivität gesättigter Halogenalkane — 178
10 4 2 Reaktivität von Allyl- und Benzylhalogeniden — 180
10 5 Das Nukleophil— 181
10 6 Die Abgangsgruppe — 184
10 7 Einfluss des Lösungsmittels — 185
10 8 Vergleich von Sn1- und Sn2-Reaktionen —187
10 9 Exkurs: Pestizide durch nukleophile Substitution — 187
10 10 Exkurs: Nukleophite Methylierungen in der Zelle —189
10 11 Aufgaben —192
11 B-Eliminierungen — 196
111 a- und ß-Eliminierungen —196
11 2 B-Eliminierungen zur Herstellung von Alkenen —196
11 3 Mechanistische Abläufe von B-Eliminierungen —-197
11 4 Die E2-Reaktion — 198
11 4 1 Regioselektivität bei E2-Reaktionen — 199
11 4 2 Stereoselektivität bei E2-Reaktionen — 200
11 5 Die E1-Reaktion —-202
11 6 Die E1cB-Reaktion ——203
11 7 B-Eliminierung und Substitution in Konkurrenz — 204
11 8 Aufgaben — 205
12 Alkanole (Alkohole) — 209
12 1 Einteilung und Nomenklatur von Alkanolen — 209
12 2 Wasserstoffbrücken — 210
Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen — 212
12 4 Synthese von Alkanolen — 212
12,5 Reaktionen von Alkanolen — 216
12 5 1 Acidität von Alkanolen Alkanolate — 216
Veresterung von Alkanolen mit Carbonsäuren — 217
12 5 3
Veresterung von Alkanolen mit Sulfonsäurechloriden — 218
Umwandlung von Alkanolen in Halogenalkane — 219
Dehydratisierung von Alkanolen zu Alkenen — 222
Dehydratisierung von Alkanolen zu Ethern — 223
Oxidation von Alkanolen — 225
Exkurs: Dehydrierung von Alkanolen in der biologischen Zelle — 227
Mehrwertige Alkanole — 229
Synthese und Verwendung mehrwertiger Alkanole — 230
Glykolspaltung von 1,2-Diolen — 231
Aufgaben — 233
Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen — 236
Übersicht und Nomenklatur von Ethern — 236
Synthese von Ethern — 237
Reaktionen von Ethern — 240
Bildung von Oxoniumsalzen —— 240
Etherspaltung durch starke Säuren — 241
Autoxidation von Ethern — 242
Kronenether — 243
Exkurs: Cyclische Ether als lonophore — 244
Epoxide — 245
Darstellung von Epoxiden — 245
Reaktionen von Epoxiden — 248
Organische Schwefelverbindungen — 251
Exkurs: Schwefelverbindungen in der Biochemie — 255
Aufgaben — 257
Benzol und Aromatizität — 261
Aromaten im Überblick — 261
Nomenklatur substituierter Aromaten — 262
Bindung in Benzol — 263
Die Hiickel-Regel —— 266
Antiaromaten — 268
Gewinnung von Aromaten aus Erdöl und Teer — 270
Gewinnung von Aromaten durch Synthese — 271
Synthese von benzoiden Aromaten — 271
Synthese von nichtbenzoiden Aromaten/Antiaromaten — 271
Aufgaben — 274
Reaktionen von Aromaten —-276
Reaktivität von Benzol —— 276
Reaktionen von Aromaten im Überblick — 276
15 3
Elektrophile Substitution am Benzolring— 277
Nitrierung von Benzol — 279
Halogenierung von Benzol — 280
Sulfonierung von Benzol — 281
Sulfochlorierung von Benzol —— 283
Acylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion —284
Alkylierung von Benzot durch Friedel-Crafts-Reaktion — 289
Zusammenfassung elektrophiler Substitutionen von Benzol-—-293
Elektrophile Zweitsubstitution am Benzolring — 294
Lenkung der Zweitsubstitution durch Erstsubstituenten — 294
Mechanismus der Zweitsubstitution — 297
Geschwindigkeit der Zweitsubstitution — 299
Elektrophile Substitution an kondensierten Aromaten — 299
Nukleophile Substitution an Aromaten —303
Eliminierung an Aromaten: Arine — 305
Additionen an Aromaten — 308
Reaktionen der Seitenkette von Alkylaromaten — 311
Aufgaben — 313
Metallorganische Verbindungen — 322
Bedeutung metallorganischer Verbindungen — 322
Bindung in metallorganischen Verbindungen — 322
lonische Bindung— 322
Kovalente Bindung — 323
Mehrzentrenbindung — 323
n-Bindung und 18-Elektronenregel— 324
Synthese metallorganischer Verbindungen — 325
Metallorganische Verbindungen aus C-H-aciden
Verbindungen —- 325
Metallorganische Verbindungen aus Halogenverbindungen — 327
Metallorganische Verbindungen aus weiteren Vorstufen — 329
Reaktionen metallorganischer Verbindungen — 330
Reaktivität metallorganischer Verbindungen — 330
Lithium- und magnesiumorganische Verbindungen — 331
Kupferorganische Verbindungen — 331
Aluminiumorganische Verbindungen — 333
Übergangsmetallverbindungen als Katalysatoren — 334
Homogene Hydrierung von Alkenen — 337
Hydroformylierung von Alkenen — 339
Metathese von Olefinen — 340
Polymerisation von Alkenen — 343
16 5 5
Palladiumkatalysierte C-C-Verkn üpfungsreaktionen — 346
Aufgaben — 349
Aldehyde und Ketone — 354
Aldehyde und Ketone im Alltag — 354
n-Bindung in Aldehyden und Ketonen — 357
Synthese von Aldehyden und Ketonen — 357
Nukleophile Additionen an die Carbonylgruppe — 361
Zur Reaktivität von Aldehyden und Ketonen — 361
Addition von Wasser gem-Diole —- 363
Addition von Alkanolen Halbacetale und Acetale — 365
Addition von Thiolen Thioacetale — 367
Addition von Aminoverbindungen Imine und Enamine — 369
Addition von Cyanwasserstoff oder 1-Alkinen — 372
Addition von metallorganischen Verbindungen — 374
Addition von Phosphor-Yliden Wittig-Reaktion — 376
Addition von Phosphonatcarbanionen — 380
Exkurs: Technische Synthese von Vitamin A——-381
Oxidation von Aldehyden und Ketonen —- 383
Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkanolen — 385
Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu
Kohlenwasserstoffen — 388
Reduktion mit Zink: Clemmensen-Reduktion — 388
Reduktion mit Hydrazin: Wolff-Kishner-Reduktion — 389
Aufgaben — 390
Carbonsäuren — 394
Übersicht und Nomenklatur von Carbonsäuren — 394
Vorkommen und Eigenschaften von Carbonsäuren —- 396
Synthese von Carbonsäuren — 397
Reaktionen von Carbonsäuren — 399
Acidität von Carbonsäuren — 400
Carboxylate - Salze von Carbonsäuren — 401
Exkurs: Tenside — 402
Veresterung von Carbonsäuren mit Alkanol— 404
Methylierung von Carbonsäuren mit Diazamethan — 405
Überführung von Carbonsäuren in Carbonsäurehalogenide — 406
Reduktion von Carbonsäuren zu primären Alkanolen — 407
Decarboxylierung von Carbonsäuren durch Erhitzen — 408
Decarboxylierung von Carboxylaten durch Elektrolyse — 409
Zusammenfassung der Reaktionen an der Carboxylgruppe — 410
Peroxycarbonsäuren — 411
18 6
Reaktionen am a-C
Dicarbonsäuren — 412
Herstellung von Dicarbonsäuren — 413
Reaktionen von Dicarbonsäuren — 415
Hydroxy- und Ketocarbonsäuren — 416
Exkurs: Synthese des Konservierungsstoffs Sorbinsäure — 417
Aufgaben — 419
Derivate von Carbonsäuren — 423
Carbonsäurederivate und ihre Reaktivität — 423
Carbonsäurehalogenide — 424
Herstellung von Carbonsäurechloriden — 425
Reaktionen von Carbonsäurechloriden — 425
Carbonsäureanhydride — 431
Herstellung von Carbonsäureanhydriden — 431
Reaktionen von Carbonsäureanhydriden — 433
Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Aspartam — 433
Carbonsäureester — 435
Nomenklatur und Vorkommen — 435
Herstellung von Estern — 436
Reaktionen an der Estergruppe — 436
Lactone — 441
Thiocarbonsäureester — 444
Carbonsäureamide — 445
Struktur und Vorkommen — 445
Bindung und Wasserstoffbrücken bei Carbonsäureamiden — 446
Herstellung von Carbonsäureamiden — 448
Reaktionen von Carbonsäureamiden — 448
Lactame — 454
Nitriie — 456
Herstellung von Nitrilen — 456
Reaktionen von Nitrilen — 457
Kohlensäurederivate — 458
Vergleich: Metallorganische Additionen an
Carbonylverbindungen — 460
Aufgaben — 462
-Atom von Carbonylverbindungen — 468
a-CH-Acidität von Carbonylverbindungen, Nitrilen,
Nitroverbindungen — 468
Keto-Enol-Tautomerie —-471
Racemisierung a-chiraler Carbonylverbindungen — 473
a-Halogenierung von Aldehyden und Ketonen — 474
20 5
a-Halogenierung von Carbonsäuren — 477
Alkylierung von Malonester und Acetessigester — 479
a-Alkylierung von Ketonen, Monoestern und Nitrilen — 481
o-Alkylierung und a-Acylierung von Aldehyden/Ketonen über
Enamine — 484
Aldoladdition und Aldolkondensation — 485
Gemischte Aldolreaktion — 488
Aldole: Industriell wichtige Zwischenprodukte — 490
Knoevenagel-Kondensation — 491
a-Aminomethylierung von Aldehyden und Ketonen — 493
Esterkondensation nach Claisen — 494
Aufgaben — 498
a,ß-Ungesättigte Carbonylverbindungen — 505
Übersicht und Synthese — 505
Reaktivität amp;,ßB-ungesättigter Carbonylverbindungen — 506
Elektrophile Additionen —- 507
Nukleophite Additionen — 508
Verlauf nukleophiler Additionen — 508
Addition von Alkanolen, Aminen, Thiolen — 509
Addition CH-acider Verbindungen Michael-Addition — 510
Die Robinson-Anellierung — 512
Addition von Aldehyden: Stetter-Reaktion — 513
Addition metallorganischer Verbindungen — 514
Aufgaben —515
Amine —519
Einteilung und Nomenklatur von Aminen — 519
Struktur und Inversion von Aminen —-521
Exkurs: Pharmakologische Wirkung von Aminen —522
Synthese von Aminen —523
Reaktionen von Aminen —528
Amine als schwache Basen — 529
Amine als schwache Säuren — 531
Reaktion von Aminen mit Halogenalkanen — 532
Quartäre Ammoniumsalze — 534
Quartäre Ammoniumsalze und Phasentransfer — 535
Reaktion von Aminen mit Carbonsäurechloriden und mit
Sulfonsäurechloriden — 537
Exkurs: Sulfonamide als Arzneimittel — 539
Elektrophile Substitution an aromatischen Aminen — 540
Exkurs: Vom Anilin zum Arzneistoff Diclofenac —542
22 6
Diazoniumverbindungen — 544
Reaktion von aliphatischen Aminen mit salpetriger Säure — 544
Reaktion von aromatischen Aminen mit salpetriger Säure — 546
Substitution der Diazoniumgruppe Sandmeyer-Reaktion —-547
Reduktion der Diazoniumgruppe — 550
Von Diazoniumverbindungen zu Azofarbstoffen — 551
Aufgaben —554
Phenole —562
Einführung und Nomenklatur — 562
Herstellung von Phenolen — 564
Reaktionen von Phenolen — 566
Acidität von Phenolen — 566
Reaktionen der phenolischen OH-Gruppe — 568
Claisen-Umlagerung von Allyl-phenyl-ethern —-569
Elektrophile Substitution am Benzolring von Phenoten —571
Oxidation von Phenolen Chinone —575
Aufgaben —-579
Aromatische Heterocyclen ——583
Übersicht — 583
Furan, Thiophen und Pyrrol——584
Bindung in Furan, Thiophen und Pyrrol —584
Synthese von Furan-, Thiophen- und Pyrrolverbindungen —585
Zur Reaktivität von Furan, Thiophen und Pyrrol — 588
Reaktionen des Furans — 590
Reaktionen des Thiophens — 591
Reaktionen des Pyrrols — 591
Pyridin und Pyridinverbindungen —-592
Bindung im Pyridin — 592
Gewinnung von Pyridinverbindungen —-593
Reaktionen von Pyridinverbindungen — 594
Kondensierte Ringe: Chinolin, Isochinolin und Indol—-598
Benzodiazepine — 600
Exkurs: Der Farbstoff Indigo und seine Herstellung — 601
Aufgaben —-602
Kohlenhydrate —- 606
Einteilung der Kohlenhydrate — 606
Struktur von Monosacchariden — 606
Furanosen und Pyranosen — 610
Vorkommen von Monosacchariden-—-613
25 5
Reaktionen von Monosacchariden —- 614
Veresterung von Monosacchariden — 614
Glykosidierung von Monosacchariden — 615
Reduktion von Monosacchariden — 617
Oxidation von Monosacchariden — 617
Exkurs: Ascorbinsäure aus Glucose — 618
Disaccharide — 620
Cyclische Saccharide: Cyclodextrine —- 622
Polysaccharide — 622
Polysaccharide: Sekundarstruktur und Hydrolyse — 625
Aufgaben — 626
Lipide — 629
Eigenschaften von Lipiden — 629
Fette und Öle — 629
Reaktionen an der Estergruppe von Fetten — 632
Reaktionen an der ungesättigten Seitenkette Fetthärtung — 633
Wachse-— 635
Phospholipide und Zellmembrane — 635
Exkurs: Nachwachsende Rohstoffe — 637
Aufgaben — 638
Aminosäuren, Peptide, Proteine — 640
Aminosäuren — 640
Struktur von Aminosäuren — 640
Konfiguration von Aminosäuren — 642
Verwendung von Aminosäuren — 642
Synthese racemischer Aminosäuren — 643
Synthese enantiomerenreiner Aminosäuren — 645
Säure-Base-Verhalten von Aminosäuren — 651
Veresterung und Acetylierung von Aminosäuren — 656
Nachweis von Aminosäuren: die Ninhydrin-Reaktion — 657
Peptide — 657
Struktur und Nomenklatur von Peptiden — 657
Bedeutung von Peptiden — 659
Herstellung von Peptiden in Lösung — 660
Peptidsynthese an fester Phase Merrifield-Synthese — 666
Chemische und enzymatische Hydrolyse von Peptiden — 668
Sequenzanalyse von Peptiden durch Edman-Abbau — 670
Proteine — 672
Primärstruktur von Proteinen — 673
Sekundärstruktur von Proteinen — 673
27 3 3
Tertiärstruktur und Domänen von Proteinen — 675
Quartärstruktur von Proteinen — 677
Konjugierte Proteine — 678
Proteine als Enzyme —- 679
Aufgaben — 680
Naturstoffe — 684
Einteilung der Naturstoffe — 684
Terpene und Isoprenregel — 684
Steroide — 689
Hormone — 690
Steroidhormone — 691
Amin- und Peptidhormone — 693
Prostaglandinhormone — 693
Stickstoffheterocyclen — 694
Alkaloide — 694
Porphyrinfarbstoffe — 697
Nucleinsäuren — 699
Antibiotika — 703
Vitamine — 705
Aufgaben — 707
Pericyclische Reaktionen —709
Einteilung pericyclischer Reaktionen — 709
Elektrocyclische Reaktionen — 710
Stereochemie elektrocyclischer Reaktionen —710
Orbitalsymmetrie und Drehrichtung — 712
Regeln für elektrocyclische Reaktionen —713
Cycloadditionen — 714
Synchrone Cycloadditionen — 714
Stereochemie synchroner Cycloadditionen -——715
Orbitalsymmetrie synchroner Cycloadditionen —-716
Regeln fiir synchrone Cycloadditionen — 718
Thermisch erlaubte [2+2]Cycloadditionen — 718
Stufenweise Cycloadditionen — 720
Sigmatrope Umlagerungen — 720
Stereochemie sigmatroper Umlagerungen — 721
Orbitalsymmetrie sigmatroper Umlagerungen — 722
Regeln für sigmatrope Umlagerungen — 724
Exkurs: Pericyclische Reaktionen in der Biochemie — 725
Aufgaben — 726
30 Synthetische Polymere —- 729
30 1 Einteilung von synthetischen Polymeren — 729
30 2 Vinylpolymere —-729
30 2 1 Vinylpolymere durch kationische Polymerisation — 730
30 2 2 Vinylpolymere durch anionische Polymerisation —- 731
30 2 3 Vinylpolymere durch radikalische Polymerisation —-731
30 2 4 Vinylpolymere durch koordinative Polymerisation —— 733
30 2 5 Verwendung von Vinylpolymeren — 735
30 3 Polymere aus 1,3-Dienen — 736
30 4 Copolymere —738
30 5 Polyether — 739
30 6 Polyester —740
30 7 Polyamide —-741
30 8 Polyurethane —745
30 9 Phenol-Formaldehyd-Harze — 746
30 10 Harnstoff-Formaldehyd-Harze — 747
30 11 Weichmacher — 748
30 12 Aufgaben — 749
31 Lösungen zu den Aufgaben — 751
311 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 1— 751
31 2 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 2 —-753
31 3 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 — 753
31 4 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 4— 754
31 5 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 5 —-755
31 6 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 6 — 757
31 7 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 7 —-760
31 8 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 8 — 762
31 9 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 9 — 764
31 10 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 10 — 765
31 11 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 11—767
31 12 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 12 — 769
31 13 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 13 — 773
31 14 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 14 —-776
31 15 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 15 — 777
31 16 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 16 — 783
31 17 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 17-787
31 18 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 18 — 790
31 19 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 19 —- 794
31 20 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 20 -—-799
31 21 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 21— 805
31 22 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 22 — 807
31 23
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 23 — 813
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 24 — 817
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 25 —819
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 26 — 821
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 27 — 823
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 28 — 827
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 29 — 828
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 30 — 830
Register — 833 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage — V
Konzepte und Grundlagen der organischen Chemie——1
Organische Chemie: Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen —1
Die Formelsprache —1
Die Summenformel —1
Die Lewis-Formel— 2
Die Zick-Zack-Formel oder Skelettformel — 4
Die verschiedenen Pfeile und weitere Zeichen —-5
Elektronenverteilung und Partialladungen —6
Mesomerie und mesomere Grenzformeln —7
Induktive und mesomere Effekte —8
Konzepte für die Säure-Base-Reaktionen — 10
Das Säure-Base-Konzept nach Brensted und Lowry — 10
Das Säure-Base-Konzept nach Lewis — 12
Das Konzept der Redoxreaktionen —-13
Das Konzept von Elektrophilie und Nukleophilie —-15
Der Einsatz von Katalysatoren in der organischen Chemie — 16
Das Aufstellen von Reaktionsmechanismen —-17
Aufgaben —-17
Bindungstypen in organischen Molekülen — 20
Hybridorbitale und Molekülgeometrie — 20
Molekülorbitale — 22
Lokalisierte Molekülorbitale — 23
Delokalisierte Molekülorbitale — 26
Aufgaben — 30
Alkane — 31
Einteilung der Kohlenwasserstoffe — 31
Alkane und Konstitutionsisomerie — 31
Nomenklatur von Alkanen — 33
Konformationen von Alkanen — 35
Löslichkeit, Siede- und Schmelzpunkte von Alkanen —-38
Vorkommen von Alkanen — 39
Gewinnung und Darstellung von Alkanen — 40
Radikalische Substitution von Alkanen — 41
Erzeugung von Radikalen — 41
Halogenierung von Alkanen mit molekularem Halogen — 42
3 8 3
Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid— 47
Oxidation mit molekularem Sauerstoff — 48
Pyrolyse von Alkanen —-50
Aufgaben —52
Cycloalkane —54
Einteilung und Benennung der Cycloalkane — 54
Stereoisomerie bei Cycloalkanen —-55
Konformation unsubstituierter Cycloalkanringe —55
Konformation substituierter Cyclohexanverbindungen —-58
Darstellung von Cycloalkanen —59
Reaktionen von Cycloalkanen — 61
Verbrennung und Ringspannung — 61
Ringöffnung kleiner Ringe — 63
Polycyclische Alkane — 64
Aufgaben — 66
Stereoisomerie —— 67
Einteilung von Isomeren Chiralität — 67
Moleküle mit einem Chiralitätszentrum R,S-Nomenklatur — 69
Moleküle mit zwei Chiralitätszentren Diastereomere —-72
Die Fischer Projektion d/l-Nomenklatur — 74
Optische Aktivität von Enantiomeren — 76
Trennung von Enantiomeren durch Racematspaltung — 78
Biologische Eigenschaften von Enantiomeren — 80
Aufgaben — 82
Alkene — 85
E-Z-Isomerie von Alkenen-— 85
Nomenklatur von Alkenen — 87
Hydrierung von Alkenen zu Alkanen und die Rückreaktion
(Dehydrierung von Alkanen) — 88
Hydrierungswärme und Stabilität substituierter Alkene —- 91
Synthese von Alkenen -—92
Zur Reaktivität von Alkenen —94
Elektrophile Additionen an Alkene —_95
Erzeugung und Stabilität von Carbenium-Ionen — 95
Addition von Säuren an Alkene —97
Addition von Wasser an Alkene-— 100
Addition von Halogenen an Alkene —-101
Addition von Hypohalogeniger Säure an Alkene — 104
Addition von Boran an Alkene— 106
6 7 7
Elektrophile Additionen — ein stereochemischer Vergleich —-110
Oxidation von Alkenen ——111
Epoxidierung von Alkenen ——111
Hydroxylierung von Alkenen — 113
Ozonolyse von Alkenen —-114
Radikalische Additionen an Alkene-—116
Aufgaben —118
Alkine- —-122
Übersicht und Nomenklatur von Alkinen — 122
Struktur von Alkinen — 123
Synthese von Alkinen — 124
Reaktionen von Alkinen — 125
Einteilung der Reaktionen von Alkinen — 125
Elektrophile Addition an die Dreifachbindung — 126
Nucleophile Addition an die Dreifachbindung — 130
Addition von Wasserstoff an die Dreifachbindung — 131
Aciditat von 1-Alkinen Acetylide —-132
Exkurs: Das Prinzip der Retrosynthese am Beispiel „Pheromone aus
Alkinen“ —133
Oxidative Kupplung von 1-Alkinen zu 1,3-Diinen — 134
Zusammenfassung der Reaktionen von Alkinen —- 135
Ethin (Acetylen) als industrielle Ausgangsverbindung —-136
Aufgaben —139
Konjugierte Diene und Polyene —141
Einteilung und Nomenklatur —141
Stabilität konjugierter Diene —-142
Konformation konjugierter Diene —-143
UV-Spektren konjugierter Polyene —144
Konstitution und Farbe organischer Verbindungen — 145
Synthese konjugierter Diene — 147
Reaktionen konjugierter Diene — 149
Addition von Bromwasserstoff an konjugierte Diene — 149
Kinetische/thermodynamische Steuerung der HBr-Addition — 150
Weitere Additionen an konjugierte Diene — 152
Diels-Alder-Reaktion — 152
Exkurs: Die Photochemie des Sehvorgangs — 157
Aufgaben — 159
9 Halogenkohlenwasserstoffe — 163
91 Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen —163
9 2 Synthese von Halogenkohlenwasserstoffen —-165
9 3 Halogenkohlenwasserstoffe im Alltag — 167
9 4 Reaktionen — ein Uberblick-—171
9 5 Aufgaben — 171
10 Nukleophile Substitutionen — 173
10 1 Nukleophile Substitutionen - Übersicht — 173
10 2 Die Sy2-Reaktion — 174
10 3 Die Sy1-Reaktion — 176
10 4 Einfluss des Substrats auf die Substitution ——178
10 4 1 Reaktivität gesättigter Halogenalkane — 178
10 4 2 Reaktivität von Allyl- und Benzylhalogeniden — 180
10 5 Das Nukleophil— 181
10 6 Die Abgangsgruppe — 184
10 7 Einfluss des Lösungsmittels — 185
10 8 Vergleich von Sn1- und Sn2-Reaktionen —187
10 9 Exkurs: Pestizide durch nukleophile Substitution — 187
10 10 Exkurs: Nukleophite Methylierungen in der Zelle —189
10 11 Aufgaben —192
11 B-Eliminierungen — 196
111 a- und ß-Eliminierungen —196
11 2 B-Eliminierungen zur Herstellung von Alkenen —196
11 3 Mechanistische Abläufe von B-Eliminierungen —-197
11 4 Die E2-Reaktion — 198
11 4 1 Regioselektivität bei E2-Reaktionen — 199
11 4 2 Stereoselektivität bei E2-Reaktionen — 200
11 5 Die E1-Reaktion —-202
11 6 Die E1cB-Reaktion ——203
11 7 B-Eliminierung und Substitution in Konkurrenz — 204
11 8 Aufgaben — 205
12 Alkanole (Alkohole) — 209
12 1 Einteilung und Nomenklatur von Alkanolen — 209
12 2 Wasserstoffbrücken — 210
Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen — 212
12 4 Synthese von Alkanolen — 212
12,5 Reaktionen von Alkanolen — 216
12 5 1 Acidität von Alkanolen Alkanolate — 216
Veresterung von Alkanolen mit Carbonsäuren — 217
12 5 3
Veresterung von Alkanolen mit Sulfonsäurechloriden — 218
Umwandlung von Alkanolen in Halogenalkane — 219
Dehydratisierung von Alkanolen zu Alkenen — 222
Dehydratisierung von Alkanolen zu Ethern — 223
Oxidation von Alkanolen — 225
Exkurs: Dehydrierung von Alkanolen in der biologischen Zelle — 227
Mehrwertige Alkanole — 229
Synthese und Verwendung mehrwertiger Alkanole — 230
Glykolspaltung von 1,2-Diolen — 231
Aufgaben — 233
Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen — 236
Übersicht und Nomenklatur von Ethern — 236
Synthese von Ethern — 237
Reaktionen von Ethern — 240
Bildung von Oxoniumsalzen —— 240
Etherspaltung durch starke Säuren — 241
Autoxidation von Ethern — 242
Kronenether — 243
Exkurs: Cyclische Ether als lonophore — 244
Epoxide — 245
Darstellung von Epoxiden — 245
Reaktionen von Epoxiden — 248
Organische Schwefelverbindungen — 251
Exkurs: Schwefelverbindungen in der Biochemie — 255
Aufgaben — 257
Benzol und Aromatizität — 261
Aromaten im Überblick — 261
Nomenklatur substituierter Aromaten — 262
Bindung in Benzol — 263
Die Hiickel-Regel —— 266
Antiaromaten — 268
Gewinnung von Aromaten aus Erdöl und Teer — 270
Gewinnung von Aromaten durch Synthese — 271
Synthese von benzoiden Aromaten — 271
Synthese von nichtbenzoiden Aromaten/Antiaromaten — 271
Aufgaben — 274
Reaktionen von Aromaten —-276
Reaktivität von Benzol —— 276
Reaktionen von Aromaten im Überblick — 276
15 3
Elektrophile Substitution am Benzolring— 277
Nitrierung von Benzol — 279
Halogenierung von Benzol — 280
Sulfonierung von Benzol — 281
Sulfochlorierung von Benzol —— 283
Acylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion —284
Alkylierung von Benzot durch Friedel-Crafts-Reaktion — 289
Zusammenfassung elektrophiler Substitutionen von Benzol-—-293
Elektrophile Zweitsubstitution am Benzolring — 294
Lenkung der Zweitsubstitution durch Erstsubstituenten — 294
Mechanismus der Zweitsubstitution — 297
Geschwindigkeit der Zweitsubstitution — 299
Elektrophile Substitution an kondensierten Aromaten — 299
Nukleophile Substitution an Aromaten —303
Eliminierung an Aromaten: Arine — 305
Additionen an Aromaten — 308
Reaktionen der Seitenkette von Alkylaromaten — 311
Aufgaben — 313
Metallorganische Verbindungen — 322
Bedeutung metallorganischer Verbindungen — 322
Bindung in metallorganischen Verbindungen — 322
lonische Bindung— 322
Kovalente Bindung — 323
Mehrzentrenbindung — 323
n-Bindung und 18-Elektronenregel— 324
Synthese metallorganischer Verbindungen — 325
Metallorganische Verbindungen aus C-H-aciden
Verbindungen —- 325
Metallorganische Verbindungen aus Halogenverbindungen — 327
Metallorganische Verbindungen aus weiteren Vorstufen — 329
Reaktionen metallorganischer Verbindungen — 330
Reaktivität metallorganischer Verbindungen — 330
Lithium- und magnesiumorganische Verbindungen — 331
Kupferorganische Verbindungen — 331
Aluminiumorganische Verbindungen — 333
Übergangsmetallverbindungen als Katalysatoren — 334
Homogene Hydrierung von Alkenen — 337
Hydroformylierung von Alkenen — 339
Metathese von Olefinen — 340
Polymerisation von Alkenen — 343
16 5 5
Palladiumkatalysierte C-C-Verkn üpfungsreaktionen — 346
Aufgaben — 349
Aldehyde und Ketone — 354
Aldehyde und Ketone im Alltag — 354
n-Bindung in Aldehyden und Ketonen — 357
Synthese von Aldehyden und Ketonen — 357
Nukleophile Additionen an die Carbonylgruppe — 361
Zur Reaktivität von Aldehyden und Ketonen — 361
Addition von Wasser gem-Diole —- 363
Addition von Alkanolen Halbacetale und Acetale — 365
Addition von Thiolen Thioacetale — 367
Addition von Aminoverbindungen Imine und Enamine — 369
Addition von Cyanwasserstoff oder 1-Alkinen — 372
Addition von metallorganischen Verbindungen — 374
Addition von Phosphor-Yliden Wittig-Reaktion — 376
Addition von Phosphonatcarbanionen — 380
Exkurs: Technische Synthese von Vitamin A——-381
Oxidation von Aldehyden und Ketonen —- 383
Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkanolen — 385
Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu
Kohlenwasserstoffen — 388
Reduktion mit Zink: Clemmensen-Reduktion — 388
Reduktion mit Hydrazin: Wolff-Kishner-Reduktion — 389
Aufgaben — 390
Carbonsäuren — 394
Übersicht und Nomenklatur von Carbonsäuren — 394
Vorkommen und Eigenschaften von Carbonsäuren —- 396
Synthese von Carbonsäuren — 397
Reaktionen von Carbonsäuren — 399
Acidität von Carbonsäuren — 400
Carboxylate - Salze von Carbonsäuren — 401
Exkurs: Tenside — 402
Veresterung von Carbonsäuren mit Alkanol— 404
Methylierung von Carbonsäuren mit Diazamethan — 405
Überführung von Carbonsäuren in Carbonsäurehalogenide — 406
Reduktion von Carbonsäuren zu primären Alkanolen — 407
Decarboxylierung von Carbonsäuren durch Erhitzen — 408
Decarboxylierung von Carboxylaten durch Elektrolyse — 409
Zusammenfassung der Reaktionen an der Carboxylgruppe — 410
Peroxycarbonsäuren — 411
18 6
Reaktionen am a-C
Dicarbonsäuren — 412
Herstellung von Dicarbonsäuren — 413
Reaktionen von Dicarbonsäuren — 415
Hydroxy- und Ketocarbonsäuren — 416
Exkurs: Synthese des Konservierungsstoffs Sorbinsäure — 417
Aufgaben — 419
Derivate von Carbonsäuren — 423
Carbonsäurederivate und ihre Reaktivität — 423
Carbonsäurehalogenide — 424
Herstellung von Carbonsäurechloriden — 425
Reaktionen von Carbonsäurechloriden — 425
Carbonsäureanhydride — 431
Herstellung von Carbonsäureanhydriden — 431
Reaktionen von Carbonsäureanhydriden — 433
Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Aspartam — 433
Carbonsäureester — 435
Nomenklatur und Vorkommen — 435
Herstellung von Estern — 436
Reaktionen an der Estergruppe — 436
Lactone — 441
Thiocarbonsäureester — 444
Carbonsäureamide — 445
Struktur und Vorkommen — 445
Bindung und Wasserstoffbrücken bei Carbonsäureamiden — 446
Herstellung von Carbonsäureamiden — 448
Reaktionen von Carbonsäureamiden — 448
Lactame — 454
Nitriie — 456
Herstellung von Nitrilen — 456
Reaktionen von Nitrilen — 457
Kohlensäurederivate — 458
Vergleich: Metallorganische Additionen an
Carbonylverbindungen — 460
Aufgaben — 462
-Atom von Carbonylverbindungen — 468
a-CH-Acidität von Carbonylverbindungen, Nitrilen,
Nitroverbindungen — 468
Keto-Enol-Tautomerie —-471
Racemisierung a-chiraler Carbonylverbindungen — 473
a-Halogenierung von Aldehyden und Ketonen — 474
20 5
a-Halogenierung von Carbonsäuren — 477
Alkylierung von Malonester und Acetessigester — 479
a-Alkylierung von Ketonen, Monoestern und Nitrilen — 481
o-Alkylierung und a-Acylierung von Aldehyden/Ketonen über
Enamine — 484
Aldoladdition und Aldolkondensation — 485
Gemischte Aldolreaktion — 488
Aldole: Industriell wichtige Zwischenprodukte — 490
Knoevenagel-Kondensation — 491
a-Aminomethylierung von Aldehyden und Ketonen — 493
Esterkondensation nach Claisen — 494
Aufgaben — 498
a,ß-Ungesättigte Carbonylverbindungen — 505
Übersicht und Synthese — 505
Reaktivität amp;,ßB-ungesättigter Carbonylverbindungen — 506
Elektrophile Additionen —- 507
Nukleophite Additionen — 508
Verlauf nukleophiler Additionen — 508
Addition von Alkanolen, Aminen, Thiolen — 509
Addition CH-acider Verbindungen Michael-Addition — 510
Die Robinson-Anellierung — 512
Addition von Aldehyden: Stetter-Reaktion — 513
Addition metallorganischer Verbindungen — 514
Aufgaben —515
Amine —519
Einteilung und Nomenklatur von Aminen — 519
Struktur und Inversion von Aminen —-521
Exkurs: Pharmakologische Wirkung von Aminen —522
Synthese von Aminen —523
Reaktionen von Aminen —528
Amine als schwache Basen — 529
Amine als schwache Säuren — 531
Reaktion von Aminen mit Halogenalkanen — 532
Quartäre Ammoniumsalze — 534
Quartäre Ammoniumsalze und Phasentransfer — 535
Reaktion von Aminen mit Carbonsäurechloriden und mit
Sulfonsäurechloriden — 537
Exkurs: Sulfonamide als Arzneimittel — 539
Elektrophile Substitution an aromatischen Aminen — 540
Exkurs: Vom Anilin zum Arzneistoff Diclofenac —542
22 6
Diazoniumverbindungen — 544
Reaktion von aliphatischen Aminen mit salpetriger Säure — 544
Reaktion von aromatischen Aminen mit salpetriger Säure — 546
Substitution der Diazoniumgruppe Sandmeyer-Reaktion —-547
Reduktion der Diazoniumgruppe — 550
Von Diazoniumverbindungen zu Azofarbstoffen — 551
Aufgaben —554
Phenole —562
Einführung und Nomenklatur — 562
Herstellung von Phenolen — 564
Reaktionen von Phenolen — 566
Acidität von Phenolen — 566
Reaktionen der phenolischen OH-Gruppe — 568
Claisen-Umlagerung von Allyl-phenyl-ethern —-569
Elektrophile Substitution am Benzolring von Phenoten —571
Oxidation von Phenolen Chinone —575
Aufgaben —-579
Aromatische Heterocyclen ——583
Übersicht — 583
Furan, Thiophen und Pyrrol——584
Bindung in Furan, Thiophen und Pyrrol —584
Synthese von Furan-, Thiophen- und Pyrrolverbindungen —585
Zur Reaktivität von Furan, Thiophen und Pyrrol — 588
Reaktionen des Furans — 590
Reaktionen des Thiophens — 591
Reaktionen des Pyrrols — 591
Pyridin und Pyridinverbindungen —-592
Bindung im Pyridin — 592
Gewinnung von Pyridinverbindungen —-593
Reaktionen von Pyridinverbindungen — 594
Kondensierte Ringe: Chinolin, Isochinolin und Indol—-598
Benzodiazepine — 600
Exkurs: Der Farbstoff Indigo und seine Herstellung — 601
Aufgaben —-602
Kohlenhydrate —- 606
Einteilung der Kohlenhydrate — 606
Struktur von Monosacchariden — 606
Furanosen und Pyranosen — 610
Vorkommen von Monosacchariden-—-613
25 5
Reaktionen von Monosacchariden —- 614
Veresterung von Monosacchariden — 614
Glykosidierung von Monosacchariden — 615
Reduktion von Monosacchariden — 617
Oxidation von Monosacchariden — 617
Exkurs: Ascorbinsäure aus Glucose — 618
Disaccharide — 620
Cyclische Saccharide: Cyclodextrine —- 622
Polysaccharide — 622
Polysaccharide: Sekundarstruktur und Hydrolyse — 625
Aufgaben — 626
Lipide — 629
Eigenschaften von Lipiden — 629
Fette und Öle — 629
Reaktionen an der Estergruppe von Fetten — 632
Reaktionen an der ungesättigten Seitenkette Fetthärtung — 633
Wachse-— 635
Phospholipide und Zellmembrane — 635
Exkurs: Nachwachsende Rohstoffe — 637
Aufgaben — 638
Aminosäuren, Peptide, Proteine — 640
Aminosäuren — 640
Struktur von Aminosäuren — 640
Konfiguration von Aminosäuren — 642
Verwendung von Aminosäuren — 642
Synthese racemischer Aminosäuren — 643
Synthese enantiomerenreiner Aminosäuren — 645
Säure-Base-Verhalten von Aminosäuren — 651
Veresterung und Acetylierung von Aminosäuren — 656
Nachweis von Aminosäuren: die Ninhydrin-Reaktion — 657
Peptide — 657
Struktur und Nomenklatur von Peptiden — 657
Bedeutung von Peptiden — 659
Herstellung von Peptiden in Lösung — 660
Peptidsynthese an fester Phase Merrifield-Synthese — 666
Chemische und enzymatische Hydrolyse von Peptiden — 668
Sequenzanalyse von Peptiden durch Edman-Abbau — 670
Proteine — 672
Primärstruktur von Proteinen — 673
Sekundärstruktur von Proteinen — 673
27 3 3
Tertiärstruktur und Domänen von Proteinen — 675
Quartärstruktur von Proteinen — 677
Konjugierte Proteine — 678
Proteine als Enzyme —- 679
Aufgaben — 680
Naturstoffe — 684
Einteilung der Naturstoffe — 684
Terpene und Isoprenregel — 684
Steroide — 689
Hormone — 690
Steroidhormone — 691
Amin- und Peptidhormone — 693
Prostaglandinhormone — 693
Stickstoffheterocyclen — 694
Alkaloide — 694
Porphyrinfarbstoffe — 697
Nucleinsäuren — 699
Antibiotika — 703
Vitamine — 705
Aufgaben — 707
Pericyclische Reaktionen —709
Einteilung pericyclischer Reaktionen — 709
Elektrocyclische Reaktionen — 710
Stereochemie elektrocyclischer Reaktionen —710
Orbitalsymmetrie und Drehrichtung — 712
Regeln für elektrocyclische Reaktionen —713
Cycloadditionen — 714
Synchrone Cycloadditionen — 714
Stereochemie synchroner Cycloadditionen -——715
Orbitalsymmetrie synchroner Cycloadditionen —-716
Regeln fiir synchrone Cycloadditionen — 718
Thermisch erlaubte [2+2]Cycloadditionen — 718
Stufenweise Cycloadditionen — 720
Sigmatrope Umlagerungen — 720
Stereochemie sigmatroper Umlagerungen — 721
Orbitalsymmetrie sigmatroper Umlagerungen — 722
Regeln für sigmatrope Umlagerungen — 724
Exkurs: Pericyclische Reaktionen in der Biochemie — 725
Aufgaben — 726
30 Synthetische Polymere —- 729
30 1 Einteilung von synthetischen Polymeren — 729
30 2 Vinylpolymere —-729
30 2 1 Vinylpolymere durch kationische Polymerisation — 730
30 2 2 Vinylpolymere durch anionische Polymerisation —- 731
30 2 3 Vinylpolymere durch radikalische Polymerisation —-731
30 2 4 Vinylpolymere durch koordinative Polymerisation —— 733
30 2 5 Verwendung von Vinylpolymeren — 735
30 3 Polymere aus 1,3-Dienen — 736
30 4 Copolymere —738
30 5 Polyether — 739
30 6 Polyester —740
30 7 Polyamide —-741
30 8 Polyurethane —745
30 9 Phenol-Formaldehyd-Harze — 746
30 10 Harnstoff-Formaldehyd-Harze — 747
30 11 Weichmacher — 748
30 12 Aufgaben — 749
31 Lösungen zu den Aufgaben — 751
311 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 1— 751
31 2 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 2 —-753
31 3 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 — 753
31 4 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 4— 754
31 5 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 5 —-755
31 6 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 6 — 757
31 7 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 7 —-760
31 8 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 8 — 762
31 9 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 9 — 764
31 10 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 10 — 765
31 11 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 11—767
31 12 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 12 — 769
31 13 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 13 — 773
31 14 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 14 —-776
31 15 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 15 — 777
31 16 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 16 — 783
31 17 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 17-787
31 18 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 18 — 790
31 19 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 19 —- 794
31 20 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 20 -—-799
31 21 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 21— 805
31 22 Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 22 — 807
31 23
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 23 — 813
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 24 — 817
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 25 —819
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 26 — 821
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 27 — 823
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 28 — 827
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 29 — 828
Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 30 — 830
Register — 833 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Bernd 1967- Hermanns, Jolanda 1969- |
author_GND | (DE-588)1067197893 (DE-588)118131893 (DE-588)13139245X |
author_facet | Schmidt, Bernd 1967- Hermanns, Jolanda 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmidt, Bernd 1967- |
author_variant | b s bs j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048390104 |
classification_rvk | VK 5010 |
classification_tum | CHE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1350779613 (DE-599)DNB1254159797 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048390104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220803s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254159797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110700879</subfield><subfield code="9">978-3-11-070087-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110700875</subfield><subfield code="9">3-11-070087-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110700879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350779613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254159797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 600</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Bernd</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067197893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der organischen Chemie</subfield><subfield code="c">Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 848 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield><subfield code="e">1 Beilage</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Isomerien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kohlenstoffverbindungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturstoffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spektroskopie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Isomerisms</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">carbon compounds</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biomolecules</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">organic chemistry</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">spectroscopy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB: Textbook</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermanns, Jolanda</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118131893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buddrus, Joachim</subfield><subfield code="d">1932-2020</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)13139245X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-070088-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-070092-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Buddrus, Joachim</subfield><subfield code="b">5., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-11-030559-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110700879</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033768838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220327</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048390104 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:20:44Z |
indexdate | 2024-07-20T06:09:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110700879 3110700875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033768838 |
oclc_num | 1350779613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29T DE-1051 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-573n DE-83 DE-N32 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29T DE-1051 DE-573 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-573n DE-83 DE-N32 |
physical | XX, 848 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm 1 Beilage |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Schmidt, Bernd 1967- Verfasser (DE-588)1067197893 aut Grundlagen der organischen Chemie Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus 6., überarbeitete Auflage Berlin ; Boston De Gruyter [2022] © 2022 XX, 848 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm 1 Beilage txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Studium Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Isomerien Kohlenstoffverbindungen Naturstoffe Organische Chemie Spektroskopie Isomerisms carbon compounds biomolecules organic chemistry spectroscopy TB: Textbook (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s DE-604 Hermanns, Jolanda 1969- Verfasser (DE-588)118131893 aut Buddrus, Joachim 1932-2020 Begründer eines Werks (DE-588)13139245X oth Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-070088-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-070092-3 Vorangegangen ist Buddrus, Joachim 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 978-3-11-030559-3 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110700879 Kurzbeschreibung HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033768838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220327 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmidt, Bernd 1967- Hermanns, Jolanda 1969- Grundlagen der organischen Chemie Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043793-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der organischen Chemie |
title_auth | Grundlagen der organischen Chemie |
title_exact_search | Grundlagen der organischen Chemie |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der organischen Chemie |
title_full | Grundlagen der organischen Chemie Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus |
title_fullStr | Grundlagen der organischen Chemie Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus |
title_full_unstemmed | Grundlagen der organischen Chemie Bernd Schmidt, Jolanda Hermanns ; begründet von Joachim Buddrus |
title_old | Buddrus, Joachim |
title_short | Grundlagen der organischen Chemie |
title_sort | grundlagen der organischen chemie |
topic | Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
topic_facet | Organische Chemie Lehrbuch |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110700879 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033768838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtbernd grundlagenderorganischenchemie AT hermannsjolanda grundlagenderorganischenchemie AT buddrusjoachim grundlagenderorganischenchemie AT walterdegruytergmbhcokg grundlagenderorganischenchemie |