Statistische Daten erheben und auswerten für dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim, Germany
Wiley-VCH GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Die nötigen Daten gewinnen. Die Daten statistisch auswerten. Die Ergebnisse beschreiben und in die Arbeit einbinden. |
Beschreibung: | 282 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527719815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048388847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230703 | ||
007 | t | ||
008 | 220803s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255089733 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527719815 |c kart. : EUR 20.00 (DE), EUR (AT) |9 978-3-527-71981-5 | ||
024 | 3 | |a 9783527719815 | |
035 | |a (OCoLC)1310646547 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255089733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-1043 |a DE-824 |a DE-578 |a DE-N32 |a DE-523 |a DE-1046 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-573n | ||
050 | 0 | |a QA276 |q DE-578-3 | |
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2100 |0 (DE-625)123488: |2 rvk | ||
084 | |a CM 4000 |0 (DE-625)18951: |2 rvk | ||
084 | |a SK 840 |0 (DE-625)143261: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 510 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)140050531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |c Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim, Germany |b Wiley-VCH GmbH |c 2023 | |
300 | |a 282 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Die nötigen Daten gewinnen. Die Daten statistisch auswerten. Die Ergebnisse beschreiben und in die Arbeit einbinden. | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keller, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)1059554518 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heinzel-Gutenbrunner, Monika |0 (DE-588)1245594435 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83878-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033767598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220408 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033767598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815438731139612672 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
EINFUEHRUNG
.
15
TEIL
I:
WAS
IST
ZU
TUN?
.
21
KAPITELL:
BEGRIFFE
UND
MOEGLICHKEITEN
IM
STUDENTISCHEN
FORSCHUNGSPROZESS
.
23
KAPITEL
2:
FORSCHUNGSFRAGEN
UND-DESIGN
.
33
KAPITEL
3:
UNTERSUCHUNGSARTEN
.
47
TEIL
II:
WIE
AN
DIE
DATEN
KOMMEN?
.
59
KAPITEL
4:
UNTERSUCHUNG
PLANEN
NACH
ARTEN
.
61
KAPITEL
5:
UNTERSUCHUNG
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
77
KAPITEL
6:
TOOLS
FUER
DIE
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
85
TEIL
III:
DATEN
STATISTISCH
AUSWERTEN
.
103
KAPITEL
7:
DER
UEBERGANG
VON
DER
PLANUNG
ZUR
AUSWERTUNG
.
105
KAPITEL
8:
ERST
EINMAL
BESCHREIBEN:
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
121
KAPITEL
9:
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
ZUM
HYPOTHESENPRUEFEN
.
141
KAPITEL
10:
KOMPLEXERE
METHODEN
ANWENDEN
.
163
KAPITEL
11:
IM
DETAIL:
VORAUSSETZUNGEN
UNTERSUCHEN
.
181
KAPITEL
12:
EXPLORATIVE
METHODEN
.
199
KAPITEL
13:
FALLZAHLPLANUNG
UND
POWERANALYSE
.
219
TEIL
IV:
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
231
KAPITEL
14:
DEN
ERGEBNISTEIL
SCHREIBEN
.
233
KAPITEL
15:
DISKUTIEREN,
WAS
DAS
NUN
BEDEUTET
.
243
KAPITEL
16:
ORDNUNG
MUSS
SEI:
WAS
GEHOERT
WOHIN?
.
249
TEIL
V:
TOP-TEN-TEIL
.
257
KAPITEL
17:
DIE
10
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
259
KAPITEL
18:
10
STATISTISCHE
BEGRIFFE,
DIE
SIE
KENNEN
MUESSEN
.
265
KAPITEL
19:
10
STATISTISCHE
METHODENTYPEN,
DIE
SIE
UNTERSCHEIDEN
SOLLTEN
.
269
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
15
TEILI
WAS
IST
ZU
TUN?
.
21
KAPITEL
1
BEGRIFFE
UND
MOEGLICHKEITEN
IM
STUDENTISCHEN
FORSCHUNGSPROZESS.
23
DIE
IDEE
VOM
WISSENSCHAFTLICH
ARBEITEN
UND
FORSCHEN
.
24
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE,
DIE
IHNEN
BEGEGNEN
WERDEN
.
25
GRUNDBEGRIFFE
IN
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.
26
VARIABLEN
ALS
BAUSTEINE
STATISTISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
28
DATEN
BEURTEILEN
MIT
GUETEKRITERIEN
.
29
HILFREICHE
TOOLS
-
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
30
KAPITEL
2
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
-DESIGN
.
33
DIE
FORSCHUNGSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
33
HYPOTHESEN
PRAEZISIEREN
FORSCHUNGSFRAGEN
.
35
EIGENSCHAFTEN
VON
HYPOTHESEN
.
35
GRUNDSAETZLICHE
STRUKTUR
VON
HYPOTHESEN
.
36
STATISTISCHE
HYPOTHESEN
FORMULIEREN
.
37
DAS
PASSENDE
DESIGN
ZUR
FRAGESTELLUNG
.
39
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
DESIGNAUSWAHL
.
39
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
BESCHREIBEN
.
42
OPERATIONALISIERUNG:
PHAENOMENE
MESSBAR
MACHEN
.
43
DER
WEITERE
ABLAUF
DER
FORSCHUNG
.
44
PRE-TEST
DER
MESSUNG
(SIEHE
KAPITEL
5)
.
44
RICHTIGE,
ECHTE
DATEN
ERHEBEN
(SIEHE
KAPITEL
5)
.
44
DIE
DATEN
AUFBEREITEN
(SIEHE
KAPITEL
7)
.
44
DATENAUSWERTUNG
UND
-ANALYSE
DURCHFUEHREN
(SIEHE
KAPITEL
7-12)
.
45
EINEN
FORSCHUNGSBERICHT
SCHREIBEN
(SIEHE
KAPITEL
13-16)
.
45
KAPITEL
3
UNTERSUCHUNGSARTEN
.
47
FIELD
RESEARCH:
PRIMAERERHEBUNGEN
.
47
KLASSISCH:
DATEN
MIT
FRAGEBOEGEN
ERHEBEN
.
48
AUS
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN:
DAS
EXPERIMENT
.
51
NUR
GUCKEN,
NICHT
ANFASSEN:
BEOBACHTUNGSSTUDIEN
.
52
DESK
RESEARCH:
SEKUNDAERDATENANALYSE
.
54
WELCHE
UNTERSUCHUNG
DARF
ES
SEIN
-
EINE
AUSWAHLHILFE
.
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
WIE
AN
DIE
DATEN
KOMMEN?
.
59
KAPITEL
4
UNTERSUCHUNG
PLANEN
NACH
ARTEN
.
61
DEN
EIGENEN
FRAGEBOGEN
ZUSAMMENSTELLEN
.
61
VON
ITEMS
UND
SKALEN
.
62
WORDING
.
67
BESTANDTEILE
EINES
FRAGEBOGENS
.
68
BEOBACHTUNGEN
PLANEN
.
69
EXPERIMENTE
ANLEGEN
.
73
STICHPROBE
BESTIMMEN
.
75
KAPITEL
5
UNTERSUCHUNG
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
77
PRE-TESTS
ANSETZEN
.
77
MIT
FRAGEBOEGEN
IN
DIE
WELT
ZIEHEN
.
78
GUTE
VORBEREITUNG
IST
ALLES
.
78
PRAESENZ-TEILNEHMENDE
FINDEN
.
79
LIVE
UND
IN
FARBE:
FRAGEBOEGEN
RICHTIG
EINSETZEN
.
80
VIRTUELLE
BEFRAGUNGEN
DURCHFUEHREN
.
81
DEN
ENTWURF
IM
ONLINE-TOOL
UMSETZEN
.
81
ONLINE
TEILNEHMENDE
FINDEN
.
82
DIE
RICHTIGEN
BEOBACHTUNGEN
MACHEN
.
83
DAS
EIGENTLICHE
EXPERIMENT
.
83
KAPITEL
6
TOOLS
FUER
DIE
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
85
HILFE
BEI
DER
DATENERHEBUNG
.
85
OFFLINE-BEFRAGUNGEN
EINRICHTEN
.
86
ONLINE-FRAGEBOEGEN
AUFSETZEN
.
87
PORTALE
FUER
DIE
TEILNEHMENDEN-SUCHE
.
90
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSWERTUNG
.
92
VORUEBERLEGUNGEN
BEI
DER
AUSWAHL
.
92
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STATISTIKPAKETE
.
93
KURZEINFUEHRUNG
IN
DIE
EINZELNEN
STATISTIKPAKETE
.
96
TEIL
III
DATEN
STATISTISCH
AUSWERTEN
.
103
KAPITEL
7
DER
UEBERGANG
VON
DER
PLANUNG
ZUR
AUSWERTUNG
.
105
DER
BEISPIELDATENSATZ
.
105
DATENCHECK
UND
-BEREINIGUNG
ERLEDIGEN
.
108
DIE
STICHPROBE
BESCHREIBEN
.
112
GUETEKRITERIEN
BERECHNEN
UND
SKALEN
BILDEN
.
113
OBJEKTIVITAET
UND
SKALIERBARKEIT
(NICHT
STATISTISCH
PRUEFBAR)
.
114
RELIABILITAET
MESSEN
.
114
VALIDITAET
BESTIMMEN
.
117
SKALEN
BILDEN
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
8
ERST
EINMAL
BESCHREIBEN:
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
121
EINE
FRAGE
DES
NIVEAUS
-
VARIABIENTYPEN
.
121
ITEM
UND
SKALA
.
123
UEBERLEBENSDATEN
.
125
DESKRIPTIVE
KENNWERTE
FUER
VERSCHIEDENE
VARIABIENTYPEN
.
126
ZWEI
NOMINALE
VARIABLEN
.
126
ZWEI
ORDINALE
VARIABLEN
ODER
EINE
ORDINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE.
.
127
ZWEI
METRISCHE
VARIABLEN
.
127
EINE
NOMINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE
ODER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG
.
128
EINE
NOMINALE
UND
EINE
ORDINALE
VARIABLE
ODER
EINE
ORDINALE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG
.
130
EINE
NOMINALE
VARIABLE
UND
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE
.
130
DIE
PASSSENDE
ABBILDUNG
FUER
VERSCHIEDENE
VARIABIENTYPEN
.
132
ZWEI
NOMINALE
VARIABLEN:
GRUPPIERTES
BALKENDIAGRAMM
.
132
ZWEI
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN
ODER
DEREN
KOMBI:
STREUDIAGRAMM
.
132
EINE
NOMINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE
ODER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG:
MITTELWERTDIAGRAMM
ODER
BOXPLOT
.
133
EINE
NOMINALE
UND
EINE
ORDINALE
VARIABLE
ODER
EINE
ORDINALE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG:
BOXPLOT
.
135
EINE
NOMINALE
VARIABLE
UND
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE:
GRUPPIERTE
KAPLAN-MEIER-KURVE
.
136
AUCH
DESKRIPTIV:
EFFEKTSTAERKEMASSE
.
137
KAPITEL
9
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
ZUM
HYPOTHESENPRUEFEN
.
141
SO
FUNKTIONIERT
EIN
SIGNIFIKANZTEST
.
142
NULLHYPOTHESE
UND
SIGNIFIKANZ
.
142
FEHLER
BEIM
STATISTISCHEN
TESTEN
.
143
TESTSTATISTIK
UND
P-WERT
.
144
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
.
146
MCNEMAR-TEST
BEI
ZWEI
VERBUNDENEN
DICHOTOMEN
VARIABLEN
.
147
FISHERS
EXAKTER
TEST
BEI
ZWEI
UNVERBUNDENEN
DICHOTOMEN
VARIABLEN
.
148
CHI-QUADRAT-UNABHAENGIGKEITS-TEST
BEI
ZWEI
UNVERBUNDENEN
NOMINALEN
VARIABLEN
.
149
KENDALL
ODER
SPEARMAN-KORRELATION
BEI
ZWEI
ORDINALEN
ODER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
149
PEARSON-KORRELATION
BEI
ZWEI
METRISCHEN
VARIABLEN
.
151
LOGRANG-TEST
FUER
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE
MIT
GRUPPENVERGLEICH
.
152
EINSTICHPROBEN-WILCOXON-TEST
BEI
EINER
ORDINALEN
ODER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
152
EINSTICHPROBEN-T-TEST
BEI
EINER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
153
MANN-WHITNEY-U-TESTFUER
EINE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLE
IN
ZWEI
GRUPPEN
.
153
T-TEST
FUER
UNABHAENGIGE
STICHPROBEN
BEI
EINER
METRISCHEN
VARIABLEN
IN
ZWEI
GRUPPEN
153
WILCOXON-TEST
FUER
ZWEI
VERBUNDENE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN.
.
154
12
INHALTSVERZEICHNIS
GEPAARTER
T-TEST
FUER
ZWEI
VERBUNDENE
METRISCHE
VARIABLEN
.
154
KRUSKAL-WALLIS-TEST
FUER
EINE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLE
IN
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
.
155
EINFAKTORIELLE
ANOVA
FUER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
IN
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
155
FRIEDMAN-TEST
FUER
MEHR
ALS
ZWEI
VERBUNDENE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN
.
156
MESSWIEDERHOLUNGS-ANOVAFUER
MEHR
ALS
ZWEI
VERBUNDENE
METRISCHE
VARIABLEN
.
157
POST-HOC-TESTS
FUER
PAARVERGLEICHE
.
158
KAPITEL
10
KOMPLEXERE
METHODEN
ANWENDEN
.
163
MEHRFAKTORIELLE
ANOVA.
163
LINEARE
REGRESSION
.
168
BINAER
LOGISTISCHE
REGRESSION
.
173
MODERATIONSANALYSE
.
176
MEDIATIONSANALYSE
.
177
WEITERE
METHODEN
.
178
KAPITEL
11
IM
DETAIL:
VORAUSSETZUNGEN
UNTERSUCHEN
.
181
ZELLBESETZUNG
.
182
NORMALVERTEILUNG
.
183
AUF
NORMALVERTEILUNG
TESTEN
.
184
NORMALVERTEILUNG
GRAFISCH
UNTERSUCHEN
.
185
AEHNLICHE
VERTEILUNGSFORM
.
186
VARIANZHOMOGENITAET
.
188
HOMOSKEDASTIZITAET
.
190
SPHAERIZITAET
.
191
LINEARITAET
.
191
LOGLINEARITAET
.
192
KEINE
AUSREISSER
.
194
KEINE
MULTIKOLLINEARITAET
.
194
UNABHAENGIGKEIT
DER
RESIDUEN
.
195
WAS
TUN,
WENN
DIE
VORAUSSETZUNGEN
NICHT
ERFUELLT
SIND?
.
196
ZELLBESETZUNG
ZU
SCHWACH
.
196
KEINE
NORMALVERTEILUNG
.
196
KEINE
VARIANZHOMOGENITAET
ODER
KEINE
HOMOSKEDASTIZITAET
.
197
KEINE
SPHAERIZITAET
.
197
KEINE
LINEARITAET
.
197
AUSREISSER
.
198
MULTIKOLLINEARITAET
.
198
ABHAENGIGE
RESIDUEN
.
198
KAPITEL
12
EXPLORATIVE
METHODEN
.
199
EXPLORATIVE
FAKTORENANALYSE
.
200
VORAUSSETZUNGEN
DER
EXPLORATIVEN
FAKTORENANALYSE
.
200
ANZAHL
DER
FAKTOREN
BESTIMMEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
13
AUSWAHL
DER
METHODEN:
EXTRAKTION
UND
ROTATION
.
204
DURCHFUEHRUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
205
CLUSTERANALYSE
.
208
AUSWAHL
DES
ALGORITHMUS:
FUSIONIEREND
ODER
PARTITIONIEREND
.
209
AUSWAHL
DES
DISTANZ
ODER
AEHNLICHKEITSMASSES
.
210
AUSWAHL
DES
FUSIONSKRITERIUMS
.
212
AUSWAHL
DER
CLUSTERVARIABLEN
.
213
CLUSTERANZAHL
BESTIMMEN
.
213
DURCHFUEHRUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
215
KAPITEL
13
FALLZAHLPLANUNG
UND
POWERANALYSE
.
219
A-PRIORI-FALLZAHLPLANUNG
.
220
UMSETZUNG
MIT
SOFTWARE
.
222
SIMULATIONEN
UND
DAUMENREGELN
.
226
POST-HOC-FALLZAHLPLANUNG
UND
-POWERANALYSE
.
228
TEIL
IV
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
231
KAPITEL
14
DEN
ERGEBNISTEIL
SCHREIBEN
.233
INHALT
UND
AUFBAU
KONSTRUIEREN
.
233
DURCHSCHAUBAR:
TRANSPARENTES
BERICHTEN
.
235
DER
PASSENDE
SCHREIBSTIL
.
235
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
235
STATISTISCHE
KENNWERTE
RICHTIG
VERPACKT
.
237
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
IM
ERGEBNISTEIL
VERWENDEN
.
239
FUER
MENGEN
VON
ZAHLEN
GEEIGNET:
TABELLEN
.
239
OPTISCH
AUFGEPEPPT:
ABBILDUNGEN
.
240
CHECKLISTE
FUER
IHRE TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
242
KAPITEL
15
DISKUTIEREN,
WAS
DAS
NUN
BEDEUTET
.243
ANSAETZE
FUER
DIE
DISKUSSION
.
244
ARGUMENTATION
SINNVOLL
PRAESENTIEREN
.
244
WISSENSCHAFTSETHIK
UND
WERTURTEILE
.
246
TYPISCHE
LIMITATIONEN
IN
QUANTITATIVEN
ARBEITEN
.
247
KAPITEL
16
ORDNUNG
MUSS
SEI:
WAS
GEHOERT
WOHIN?
.249
DIE
EINLEITUNG:
ABGRENZUNGEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
249
DER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.
251
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
251
FORSCHUNGSSTAND
.
251
EMPIRISCHE
EIGENLEISTUNG
.
252
DAS
FAZIT
.
253
BEISPIELE
FUER
GLIEDERUNGEN
UND
DEN
EMPIRISCHEN
ANTEIL
.
253
DIE
PERSOENLICHEN
EBENE
UND
DAS
EXPOSE
.
255
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
TOP-TEN-TEIL
.
257
KAPITEL
17
DIE
10
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
259
WELCHE
VORTEILE
HAT
EINE
QUANTITATIVE
ERHEBUNG?
.
259
KANN
ICH
BEI
EINER
EMPIRISCHEN
ARBEIT
AUF
DEN
THEORIETEIL
VERZICHTEN?
.
260
BRAUCHE
ICH
(GENAU)
EINE
FORSCHUNGSFRAGE?
.
260
MUSS
ICH
MICH
MIT
STATISTIK
AUSKENNEN?
.
260
KANN
ICH
MEINE
DATEN
ALLEIN
ERHEBEN?
.
261
ICH
SITZE
VOR
EINEM
BERG
VON
DATEN.
WO
FANGE
ICH
NUR
AN?
.
261
BRAUCHE
ICH
UNBEDINGT
DIE
DESKRIPTIVE
STATISTIK
ODER
KANN
ICH
DIREKT
SIGNIFIKANZTESTS
RECHNEN?
.
261
HILFE,
MEINE
DATEN
SIND
NICHT
NORMALVERTEILT!
WAS
MACHE
ICH
JETZT?
.
262
WIE
GEHE
ICH
MIT
AUSREISSERN
UM?
.
262
WAS
MACHE
ICH,
WENN
MEINE
ERGEBNISSE
NICHT
SIGNIFIKANT
SIND?
.
263
KAPITEL
18
10
STATISTISCHE
BEGRIFFE,
DIE
SIE
KENNEN
MUESSEN
.
265
NOMINAL
.
265
ORDINAL
.
265
METRISCH
.
266
GRUNDGESAMTHEIT
.
266
STICHPROBE
.
266
REPRAESENTATIV
.
266
NULLHYPOTHESE
.
267
P-WERT
.
267
SIGNIFIKANZ
.
267
POWER
.
267
KAPITEL
19
10
STATISTISCHE
METHODENTYPEN,
DIE
SIE
UNTERSCHEIDEN
SOLLTEN
.
269
BESCHREIBENDE
METHODEN
.
269
EXPLORATIVE
METHODEN
.
270
KONFIRMATORISCHE
METHODEN
.
270
NICHT-PARAMETRISCHE
METHODEN
.
270
PARAMETRISCHE
METHODEN
.
270
EINFAKTORIELLE
METHODEN
.
271
MEHRFAKTORIELLE
METHODEN
.
271
UNIVARIATE
METHODEN
.
271
BIVARIATE
METHODEN
.
271
MULTIVARIATE
METHODEN
.
272
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
EINFUEHRUNG
.
15
TEIL
I:
WAS
IST
ZU
TUN?
.
21
KAPITELL:
BEGRIFFE
UND
MOEGLICHKEITEN
IM
STUDENTISCHEN
FORSCHUNGSPROZESS
.
23
KAPITEL
2:
FORSCHUNGSFRAGEN
UND-DESIGN
.
33
KAPITEL
3:
UNTERSUCHUNGSARTEN
.
47
TEIL
II:
WIE
AN
DIE
DATEN
KOMMEN?
.
59
KAPITEL
4:
UNTERSUCHUNG
PLANEN
NACH
ARTEN
.
61
KAPITEL
5:
UNTERSUCHUNG
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
77
KAPITEL
6:
TOOLS
FUER
DIE
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
85
TEIL
III:
DATEN
STATISTISCH
AUSWERTEN
.
103
KAPITEL
7:
DER
UEBERGANG
VON
DER
PLANUNG
ZUR
AUSWERTUNG
.
105
KAPITEL
8:
ERST
EINMAL
BESCHREIBEN:
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
121
KAPITEL
9:
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
ZUM
HYPOTHESENPRUEFEN
.
141
KAPITEL
10:
KOMPLEXERE
METHODEN
ANWENDEN
.
163
KAPITEL
11:
IM
DETAIL:
VORAUSSETZUNGEN
UNTERSUCHEN
.
181
KAPITEL
12:
EXPLORATIVE
METHODEN
.
199
KAPITEL
13:
FALLZAHLPLANUNG
UND
POWERANALYSE
.
219
TEIL
IV:
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
231
KAPITEL
14:
DEN
ERGEBNISTEIL
SCHREIBEN
.
233
KAPITEL
15:
DISKUTIEREN,
WAS
DAS
NUN
BEDEUTET
.
243
KAPITEL
16:
ORDNUNG
MUSS
SEI:
WAS
GEHOERT
WOHIN?
.
249
TEIL
V:
TOP-TEN-TEIL
.
257
KAPITEL
17:
DIE
10
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
259
KAPITEL
18:
10
STATISTISCHE
BEGRIFFE,
DIE
SIE
KENNEN
MUESSEN
.
265
KAPITEL
19:
10
STATISTISCHE
METHODENTYPEN,
DIE
SIE
UNTERSCHEIDEN
SOLLTEN
.
269
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
15
TEILI
WAS
IST
ZU
TUN?
.
21
KAPITEL
1
BEGRIFFE
UND
MOEGLICHKEITEN
IM
STUDENTISCHEN
FORSCHUNGSPROZESS.
23
DIE
IDEE
VOM
WISSENSCHAFTLICH
ARBEITEN
UND
FORSCHEN
.
24
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE,
DIE
IHNEN
BEGEGNEN
WERDEN
.
25
GRUNDBEGRIFFE
IN
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.
26
VARIABLEN
ALS
BAUSTEINE
STATISTISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
28
DATEN
BEURTEILEN
MIT
GUETEKRITERIEN
.
29
HILFREICHE
TOOLS
-
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
30
KAPITEL
2
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
-DESIGN
.
33
DIE
FORSCHUNGSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
33
HYPOTHESEN
PRAEZISIEREN
FORSCHUNGSFRAGEN
.
35
EIGENSCHAFTEN
VON
HYPOTHESEN
.
35
GRUNDSAETZLICHE
STRUKTUR
VON
HYPOTHESEN
.
36
STATISTISCHE
HYPOTHESEN
FORMULIEREN
.
37
DAS
PASSENDE
DESIGN
ZUR
FRAGESTELLUNG
.
39
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
DESIGNAUSWAHL
.
39
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
BESCHREIBEN
.
42
OPERATIONALISIERUNG:
PHAENOMENE
MESSBAR
MACHEN
.
43
DER
WEITERE
ABLAUF
DER
FORSCHUNG
.
44
PRE-TEST
DER
MESSUNG
(SIEHE
KAPITEL
5)
.
44
RICHTIGE,
ECHTE
DATEN
ERHEBEN
(SIEHE
KAPITEL
5)
.
44
DIE
DATEN
AUFBEREITEN
(SIEHE
KAPITEL
7)
.
44
DATENAUSWERTUNG
UND
-ANALYSE
DURCHFUEHREN
(SIEHE
KAPITEL
7-12)
.
45
EINEN
FORSCHUNGSBERICHT
SCHREIBEN
(SIEHE
KAPITEL
13-16)
.
45
KAPITEL
3
UNTERSUCHUNGSARTEN
.
47
FIELD
RESEARCH:
PRIMAERERHEBUNGEN
.
47
KLASSISCH:
DATEN
MIT
FRAGEBOEGEN
ERHEBEN
.
48
AUS
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN:
DAS
EXPERIMENT
.
51
NUR
GUCKEN,
NICHT
ANFASSEN:
BEOBACHTUNGSSTUDIEN
.
52
DESK
RESEARCH:
SEKUNDAERDATENANALYSE
.
54
WELCHE
UNTERSUCHUNG
DARF
ES
SEIN
-
EINE
AUSWAHLHILFE
.
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
WIE
AN
DIE
DATEN
KOMMEN?
.
59
KAPITEL
4
UNTERSUCHUNG
PLANEN
NACH
ARTEN
.
61
DEN
EIGENEN
FRAGEBOGEN
ZUSAMMENSTELLEN
.
61
VON
ITEMS
UND
SKALEN
.
62
WORDING
.
67
BESTANDTEILE
EINES
FRAGEBOGENS
.
68
BEOBACHTUNGEN
PLANEN
.
69
EXPERIMENTE
ANLEGEN
.
73
STICHPROBE
BESTIMMEN
.
75
KAPITEL
5
UNTERSUCHUNG
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
77
PRE-TESTS
ANSETZEN
.
77
MIT
FRAGEBOEGEN
IN
DIE
WELT
ZIEHEN
.
78
GUTE
VORBEREITUNG
IST
ALLES
.
78
PRAESENZ-TEILNEHMENDE
FINDEN
.
79
LIVE
UND
IN
FARBE:
FRAGEBOEGEN
RICHTIG
EINSETZEN
.
80
VIRTUELLE
BEFRAGUNGEN
DURCHFUEHREN
.
81
DEN
ENTWURF
IM
ONLINE-TOOL
UMSETZEN
.
81
ONLINE
TEILNEHMENDE
FINDEN
.
82
DIE
RICHTIGEN
BEOBACHTUNGEN
MACHEN
.
83
DAS
EIGENTLICHE
EXPERIMENT
.
83
KAPITEL
6
TOOLS
FUER
DIE
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
85
HILFE
BEI
DER
DATENERHEBUNG
.
85
OFFLINE-BEFRAGUNGEN
EINRICHTEN
.
86
ONLINE-FRAGEBOEGEN
AUFSETZEN
.
87
PORTALE
FUER
DIE
TEILNEHMENDEN-SUCHE
.
90
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSWERTUNG
.
92
VORUEBERLEGUNGEN
BEI
DER
AUSWAHL
.
92
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STATISTIKPAKETE
.
93
KURZEINFUEHRUNG
IN
DIE
EINZELNEN
STATISTIKPAKETE
.
96
TEIL
III
DATEN
STATISTISCH
AUSWERTEN
.
103
KAPITEL
7
DER
UEBERGANG
VON
DER
PLANUNG
ZUR
AUSWERTUNG
.
105
DER
BEISPIELDATENSATZ
.
105
DATENCHECK
UND
-BEREINIGUNG
ERLEDIGEN
.
108
DIE
STICHPROBE
BESCHREIBEN
.
112
GUETEKRITERIEN
BERECHNEN
UND
SKALEN
BILDEN
.
113
OBJEKTIVITAET
UND
SKALIERBARKEIT
(NICHT
STATISTISCH
PRUEFBAR)
.
114
RELIABILITAET
MESSEN
.
114
VALIDITAET
BESTIMMEN
.
117
SKALEN
BILDEN
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
8
ERST
EINMAL
BESCHREIBEN:
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
121
EINE
FRAGE
DES
NIVEAUS
-
VARIABIENTYPEN
.
121
ITEM
UND
SKALA
.
123
UEBERLEBENSDATEN
.
125
DESKRIPTIVE
KENNWERTE
FUER
VERSCHIEDENE
VARIABIENTYPEN
.
126
ZWEI
NOMINALE
VARIABLEN
.
126
ZWEI
ORDINALE
VARIABLEN
ODER
EINE
ORDINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE.
.
127
ZWEI
METRISCHE
VARIABLEN
.
127
EINE
NOMINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE
ODER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG
.
128
EINE
NOMINALE
UND
EINE
ORDINALE
VARIABLE
ODER
EINE
ORDINALE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG
.
130
EINE
NOMINALE
VARIABLE
UND
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE
.
130
DIE
PASSSENDE
ABBILDUNG
FUER
VERSCHIEDENE
VARIABIENTYPEN
.
132
ZWEI
NOMINALE
VARIABLEN:
GRUPPIERTES
BALKENDIAGRAMM
.
132
ZWEI
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN
ODER
DEREN
KOMBI:
STREUDIAGRAMM
.
132
EINE
NOMINALE
UND
EINE
METRISCHE
VARIABLE
ODER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG:
MITTELWERTDIAGRAMM
ODER
BOXPLOT
.
133
EINE
NOMINALE
UND
EINE
ORDINALE
VARIABLE
ODER
EINE
ORDINALE
VARIABLE
UEBER
MEHRERE
MESSZEITPUNKTE
HINWEG:
BOXPLOT
.
135
EINE
NOMINALE
VARIABLE
UND
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE:
GRUPPIERTE
KAPLAN-MEIER-KURVE
.
136
AUCH
DESKRIPTIV:
EFFEKTSTAERKEMASSE
.
137
KAPITEL
9
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
ZUM
HYPOTHESENPRUEFEN
.
141
SO
FUNKTIONIERT
EIN
SIGNIFIKANZTEST
.
142
NULLHYPOTHESE
UND
SIGNIFIKANZ
.
142
FEHLER
BEIM
STATISTISCHEN
TESTEN
.
143
TESTSTATISTIK
UND
P-WERT
.
144
EINFACHE
SIGNIFIKANZTESTS
.
146
MCNEMAR-TEST
BEI
ZWEI
VERBUNDENEN
DICHOTOMEN
VARIABLEN
.
147
FISHERS
EXAKTER
TEST
BEI
ZWEI
UNVERBUNDENEN
DICHOTOMEN
VARIABLEN
.
148
CHI-QUADRAT-UNABHAENGIGKEITS-TEST
BEI
ZWEI
UNVERBUNDENEN
NOMINALEN
VARIABLEN
.
149
KENDALL
ODER
SPEARMAN-KORRELATION
BEI
ZWEI
ORDINALEN
ODER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
149
PEARSON-KORRELATION
BEI
ZWEI
METRISCHEN
VARIABLEN
.
151
LOGRANG-TEST
FUER
EINE
UEBERLEBENSZEIT-VARIABLE
MIT
GRUPPENVERGLEICH
.
152
EINSTICHPROBEN-WILCOXON-TEST
BEI
EINER
ORDINALEN
ODER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
152
EINSTICHPROBEN-T-TEST
BEI
EINER
METRISCHEN
VARIABLEN
.
153
MANN-WHITNEY-U-TESTFUER
EINE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLE
IN
ZWEI
GRUPPEN
.
153
T-TEST
FUER
UNABHAENGIGE
STICHPROBEN
BEI
EINER
METRISCHEN
VARIABLEN
IN
ZWEI
GRUPPEN
153
WILCOXON-TEST
FUER
ZWEI
VERBUNDENE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN.
.
154
12
INHALTSVERZEICHNIS
GEPAARTER
T-TEST
FUER
ZWEI
VERBUNDENE
METRISCHE
VARIABLEN
.
154
KRUSKAL-WALLIS-TEST
FUER
EINE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLE
IN
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
.
155
EINFAKTORIELLE
ANOVA
FUER
EINE
METRISCHE
VARIABLE
IN
MEHR
ALS
ZWEI
GRUPPEN
155
FRIEDMAN-TEST
FUER
MEHR
ALS
ZWEI
VERBUNDENE
ORDINALE
ODER
METRISCHE
VARIABLEN
.
156
MESSWIEDERHOLUNGS-ANOVAFUER
MEHR
ALS
ZWEI
VERBUNDENE
METRISCHE
VARIABLEN
.
157
POST-HOC-TESTS
FUER
PAARVERGLEICHE
.
158
KAPITEL
10
KOMPLEXERE
METHODEN
ANWENDEN
.
163
MEHRFAKTORIELLE
ANOVA.
163
LINEARE
REGRESSION
.
168
BINAER
LOGISTISCHE
REGRESSION
.
173
MODERATIONSANALYSE
.
176
MEDIATIONSANALYSE
.
177
WEITERE
METHODEN
.
178
KAPITEL
11
IM
DETAIL:
VORAUSSETZUNGEN
UNTERSUCHEN
.
181
ZELLBESETZUNG
.
182
NORMALVERTEILUNG
.
183
AUF
NORMALVERTEILUNG
TESTEN
.
184
NORMALVERTEILUNG
GRAFISCH
UNTERSUCHEN
.
185
AEHNLICHE
VERTEILUNGSFORM
.
186
VARIANZHOMOGENITAET
.
188
HOMOSKEDASTIZITAET
.
190
SPHAERIZITAET
.
191
LINEARITAET
.
191
LOGLINEARITAET
.
192
KEINE
AUSREISSER
.
194
KEINE
MULTIKOLLINEARITAET
.
194
UNABHAENGIGKEIT
DER
RESIDUEN
.
195
WAS
TUN,
WENN
DIE
VORAUSSETZUNGEN
NICHT
ERFUELLT
SIND?
.
196
ZELLBESETZUNG
ZU
SCHWACH
.
196
KEINE
NORMALVERTEILUNG
.
196
KEINE
VARIANZHOMOGENITAET
ODER
KEINE
HOMOSKEDASTIZITAET
.
197
KEINE
SPHAERIZITAET
.
197
KEINE
LINEARITAET
.
197
AUSREISSER
.
198
MULTIKOLLINEARITAET
.
198
ABHAENGIGE
RESIDUEN
.
198
KAPITEL
12
EXPLORATIVE
METHODEN
.
199
EXPLORATIVE
FAKTORENANALYSE
.
200
VORAUSSETZUNGEN
DER
EXPLORATIVEN
FAKTORENANALYSE
.
200
ANZAHL
DER
FAKTOREN
BESTIMMEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
13
AUSWAHL
DER
METHODEN:
EXTRAKTION
UND
ROTATION
.
204
DURCHFUEHRUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
205
CLUSTERANALYSE
.
208
AUSWAHL
DES
ALGORITHMUS:
FUSIONIEREND
ODER
PARTITIONIEREND
.
209
AUSWAHL
DES
DISTANZ
ODER
AEHNLICHKEITSMASSES
.
210
AUSWAHL
DES
FUSIONSKRITERIUMS
.
212
AUSWAHL
DER
CLUSTERVARIABLEN
.
213
CLUSTERANZAHL
BESTIMMEN
.
213
DURCHFUEHRUNG
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
215
KAPITEL
13
FALLZAHLPLANUNG
UND
POWERANALYSE
.
219
A-PRIORI-FALLZAHLPLANUNG
.
220
UMSETZUNG
MIT
SOFTWARE
.
222
SIMULATIONEN
UND
DAUMENREGELN
.
226
POST-HOC-FALLZAHLPLANUNG
UND
-POWERANALYSE
.
228
TEIL
IV
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
231
KAPITEL
14
DEN
ERGEBNISTEIL
SCHREIBEN
.233
INHALT
UND
AUFBAU
KONSTRUIEREN
.
233
DURCHSCHAUBAR:
TRANSPARENTES
BERICHTEN
.
235
DER
PASSENDE
SCHREIBSTIL
.
235
DIE
ERGEBNISSE
BESCHREIBEN
.
235
STATISTISCHE
KENNWERTE
RICHTIG
VERPACKT
.
237
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
IM
ERGEBNISTEIL
VERWENDEN
.
239
FUER
MENGEN
VON
ZAHLEN
GEEIGNET:
TABELLEN
.
239
OPTISCH
AUFGEPEPPT:
ABBILDUNGEN
.
240
CHECKLISTE
FUER
IHRE TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
242
KAPITEL
15
DISKUTIEREN,
WAS
DAS
NUN
BEDEUTET
.243
ANSAETZE
FUER
DIE
DISKUSSION
.
244
ARGUMENTATION
SINNVOLL
PRAESENTIEREN
.
244
WISSENSCHAFTSETHIK
UND
WERTURTEILE
.
246
TYPISCHE
LIMITATIONEN
IN
QUANTITATIVEN
ARBEITEN
.
247
KAPITEL
16
ORDNUNG
MUSS
SEI:
WAS
GEHOERT
WOHIN?
.249
DIE
EINLEITUNG:
ABGRENZUNGEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
249
DER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.
251
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
251
FORSCHUNGSSTAND
.
251
EMPIRISCHE
EIGENLEISTUNG
.
252
DAS
FAZIT
.
253
BEISPIELE
FUER
GLIEDERUNGEN
UND
DEN
EMPIRISCHEN
ANTEIL
.
253
DIE
PERSOENLICHEN
EBENE
UND
DAS
EXPOSE
.
255
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
TOP-TEN-TEIL
.
257
KAPITEL
17
DIE
10
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
AUSWERTUNG
.
259
WELCHE
VORTEILE
HAT
EINE
QUANTITATIVE
ERHEBUNG?
.
259
KANN
ICH
BEI
EINER
EMPIRISCHEN
ARBEIT
AUF
DEN
THEORIETEIL
VERZICHTEN?
.
260
BRAUCHE
ICH
(GENAU)
EINE
FORSCHUNGSFRAGE?
.
260
MUSS
ICH
MICH
MIT
STATISTIK
AUSKENNEN?
.
260
KANN
ICH
MEINE
DATEN
ALLEIN
ERHEBEN?
.
261
ICH
SITZE
VOR
EINEM
BERG
VON
DATEN.
WO
FANGE
ICH
NUR
AN?
.
261
BRAUCHE
ICH
UNBEDINGT
DIE
DESKRIPTIVE
STATISTIK
ODER
KANN
ICH
DIREKT
SIGNIFIKANZTESTS
RECHNEN?
.
261
HILFE,
MEINE
DATEN
SIND
NICHT
NORMALVERTEILT!
WAS
MACHE
ICH
JETZT?
.
262
WIE
GEHE
ICH
MIT
AUSREISSERN
UM?
.
262
WAS
MACHE
ICH,
WENN
MEINE
ERGEBNISSE
NICHT
SIGNIFIKANT
SIND?
.
263
KAPITEL
18
10
STATISTISCHE
BEGRIFFE,
DIE
SIE
KENNEN
MUESSEN
.
265
NOMINAL
.
265
ORDINAL
.
265
METRISCH
.
266
GRUNDGESAMTHEIT
.
266
STICHPROBE
.
266
REPRAESENTATIV
.
266
NULLHYPOTHESE
.
267
P-WERT
.
267
SIGNIFIKANZ
.
267
POWER
.
267
KAPITEL
19
10
STATISTISCHE
METHODENTYPEN,
DIE
SIE
UNTERSCHEIDEN
SOLLTEN
.
269
BESCHREIBENDE
METHODEN
.
269
EXPLORATIVE
METHODEN
.
270
KONFIRMATORISCHE
METHODEN
.
270
NICHT-PARAMETRISCHE
METHODEN
.
270
PARAMETRISCHE
METHODEN
.
270
EINFAKTORIELLE
METHODEN
.
271
MEHRFAKTORIELLE
METHODEN
.
271
UNIVARIATE
METHODEN
.
271
BIVARIATE
METHODEN
.
271
MULTIVARIATE
METHODEN
.
272
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Daniela Keller, Daniela |
author2 | Heinzel-Gutenbrunner, Monika |
author2_role | ctb |
author2_variant | m h g mhg |
author_GND | (DE-588)140050531 (DE-588)1059554518 (DE-588)1245594435 |
author_facet | Weber, Daniela Keller, Daniela Heinzel-Gutenbrunner, Monika |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Daniela |
author_variant | d w dw d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048388847 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA276 |
callnumber-raw | QA276 |
callnumber-search | QA276 |
callnumber-sort | QA 3276 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | QH 231 MR 2100 CM 4000 SK 840 |
ctrlnum | (OCoLC)1310646547 (DE-599)DNB1255089733 |
discipline | Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048388847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220803s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255089733</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527719815</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.00 (DE), EUR (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71981-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527719815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310646547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255089733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA276</subfield><subfield code="q">DE-578-3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)143261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140050531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Daten erheben und auswerten für dummies</subfield><subfield code="c">Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim, Germany</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Die nötigen Daten gewinnen. Die Daten statistisch auswerten. Die Ergebnisse beschreiben und in die Arbeit einbinden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059554518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzel-Gutenbrunner, Monika</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245594435</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83878-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033767598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220408</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033767598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048388847 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:20:28Z |
indexdate | 2024-11-11T15:01:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527719815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033767598 |
oclc_num | 1310646547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-860 DE-1043 DE-824 DE-578 DE-N32 DE-523 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-20 DE-1051 DE-B768 DE-859 DE-1047 DE-739 DE-573 DE-703 DE-573n |
owner_facet | DE-1102 DE-860 DE-1043 DE-824 DE-578 DE-N32 DE-523 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-20 DE-1051 DE-B768 DE-859 DE-1047 DE-739 DE-573 DE-703 DE-573n |
physical | 282 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | ... für dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Weber, Daniela Verfasser (DE-588)140050531 aut Statistische Daten erheben und auswerten für dummies Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner 1. Auflage Weinheim, Germany Wiley-VCH GmbH 2023 282 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Umschlag: Die nötigen Daten gewinnen. Die Daten statistisch auswerten. Die Ergebnisse beschreiben und in die Arbeit einbinden. Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd rswk-swf Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Statistik (DE-588)4056995-0 s Datenanalyse (DE-588)4123037-1 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Keller, Daniela Verfasser (DE-588)1059554518 aut Heinzel-Gutenbrunner, Monika (DE-588)1245594435 ctb Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-83878-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033767598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220408 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weber, Daniela Keller, Daniela Statistische Daten erheben und auswerten für dummies Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4123037-1 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |
title_auth | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |
title_exact_search | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |
title_exact_search_txtP | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |
title_full | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner |
title_fullStr | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner |
title_full_unstemmed | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies Daniela Weber und Daniela Keller ; Fachkorrektur von Dr. Monika Heinzel-Gutenbrunner |
title_short | Statistische Daten erheben und auswerten für dummies |
title_sort | statistische daten erheben und auswerten fur dummies |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Datenanalyse Statistik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033767598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberdaniela statistischedatenerhebenundauswertenfurdummies AT kellerdaniela statistischedatenerhebenundauswertenfurdummies AT heinzelgutenbrunnermonika statistischedatenerhebenundauswertenfurdummies AT wileyvch statistischedatenerhebenundauswertenfurdummies |