Die Minderheitsregierung auf Bundesebene:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1478 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g |
ISBN: | 9783428185863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048385782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220901 | ||
007 | t| | ||
008 | 220801s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1260058190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185863 |c EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18586-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1333212222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1260058190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-Bo133 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a MG 15610 |0 (DE-625)122818:12179 |2 rvk | ||
084 | |a PL 393 |0 (DE-625)136997: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Bastian |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1264138644 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |c von Bastian Weber |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 420 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1478 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundestag | ||
653 | |a Minderheitsregierung | ||
653 | |a Staatsorganisationsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-428-58586-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1478 |w (DE-604)BV000000081 |9 1478 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033764559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220617 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033764559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827925932683296768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG:
BRISANZ
DER
MINDERHEITSREGIERUNG
DURCH
PLURALISTISCHERE
BUNDESTAGE
.
25
B.
HINTERGRUND
.
31
I.
TERMINOLOGIE
.
31
II.
VON
WEIMAR
BIS
HEUTE
-
MINDERHEITSREGIERUNG
IN
REICH,
BUND
UND
LAND
.
32
1.
VERFASSUNGSKONFORMES
CHAOS
-
REGIERUNGEN
IN
DER
WEIMARER
REPU
BLIK
.
33
2.
MINDERHEITSREGIERUNGEN
ALS
AUSNAHME
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
37
3.
MINDERHEITSREGIERUNGEN
IN
DEN
LAENDERN
.
38
A)
BADEN-WUERTTEMBERG
.
39
B)
BAYERN
.
39
C)
BERLIN
.
40
D)
BRANDENBURG
.
42
E)
BREMEN
.
42
F)
HAMBURG
.
43
G)
HESSEN
.
44
H)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
44
I)
NIEDERSACHSEN
.
45
J)
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
47
K)
RHEINLAND-PFALZ
.
47
1)
SAARLAND
.
48
M)
SACHSEN
.
49
N)
SACHSEN-ANHALT
.
49
O)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
50
P)
THUERINGEN
.
51
4.
BEOBACHTUNGEN
.
52
C.
DIE
KONFLIKTE
UND
DIE
ANTWORTEN
DES
GRUNDGESETZES
.
53
I.
EINSETZUNG
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
53
1.
BUNDESKANZLERWAHL
.
53
A)
PHASE
1:
BEISPIELHAFTE
KOOPERATION
VON
BUNDESPRAESIDENT
UND
BUNDESTAG
.
54
AA)
VORSCHLAG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
54
(1)
VORSCHLAGSRECHT
UND
VORSCHLAGSPFLICHT
.
54
(A)
AUSWAHLFREIHEIT
BEI
DER
VORZUSCHLAGENDEN
PERSON
.
.
55
(B)
VIERMONATIGE
VORSCHLAGSFRIST
.
58
10
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
62
(A)
AUSBLEIBEN
DES
VORSCHLAGS
.
62
(B)
ZU
FRUEHER
VORSCHLAG
.
64
BB)
ABSTIMMUNG
.
65
(1)
AUSSPRACHEVERBOT
ZUM
SCHUTZ
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
65
(2)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
ABSTIMMUNG
.
65
(3)
IRRELEVANZ
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
66
(4)
PARLAMENTSAUFLOESUNG
BEI
ABSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
67
CC)
ERNENNUNG
67
DD)
BEDEUTUNG
FUER
MINDERHEITSREGIERUNGEN
.
68
B)
PHASE
2:
ALLEINGANG
DES
BUNDESTAGES
.
68
AA)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.
68
BB)
WAHL
70
CC)
ERNENNUNG
.
70
DD)
MOEGLICHKEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
71
C)
PHASE
3:
SCHADENSBEGRENZUNG
ODER
PARLAMENTSAUFLOESUNG
.
71
AA)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES.
BUNDESTAGES
.
72
BB)
WAHL
.
72
CC)
ERNENNUNG
ODER
AUFLOESUNG
.
74
(1)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
75
(2)
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
76
D)
WAHRSCHEINLICHSTE
MOEGLICHKEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
76
2.
ERNENNUNG
DER
MINISTER
.
77
A)
DER
BUNDESKANZLER
ALS
ARCHITEKT
DER
REGIERUNG
.
77
AA)
PERSONALGEWALT
.
77
BB)
ORGANISATIONSBEFUGNIS
.
78
(1)
KEINE
ORGANKOMPETENZ
DER
BUNDESREGIERUNG
.
78
(2)
ZAHLENMAESSIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
79
(3)
RESSORTVERTEILUNG
.
81
B)
DER
MACHTLOSE
BUNDESPRAESIDENT
.
84
C)
EINFLUSS
DES
BUNDESTAGES
.
86
AA)
KEIN
GESETZES
ODER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
87
BB)
PER
GESETZ
.
88
(I)
KEINE
AUSDRUECKLICH
FORMULIERTE
KOMPETENZ
.
88
(2)
HAUSHALTSRECHT
ALS
NACHTRAEGLICHES
KORREKTIV
.
89
(3) KEINE
VORGABEN
DURCH
ERWAEHNUNG
VON
MINISTERIEN
IN
GESETZEN
.
89
(4)
BLOSSE
KONKRETISIERUNGEN
DURCH
BMING
.
90
(5)
ORGANISATIONSGESETZE
.
91
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
94
4.
DERIVATIVES
ENTSTEHEN
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
ARBEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
95
1.
(FORMELLE)
GESETZGEBUNG
.
96
A)
GEWOEHNLICHES
VERFAHREN
.
96
AA)
GESETZESINITIATIVE
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
96
(1)
BUNDESREGIERUNG
ALS
WICHTIGSTES
INITIATIVORGAN
.
96
(2)
INITIATIVPFLICHT
NUR
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
97
BB)
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
(ART.
76
ABS.
2
GG)
.
98
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESTAGES
.
98
(1)
BESCHLUSSPFLICHT
.
98
(2)
BESCHLUSSFRIST
.
100
(3)
KEIN
DENATURIERUNGSVERBOT
.
105
(4)
KEINE
VERHINDERUNG
DENATURIERTER
INITIATIVEN
DURCH
RUECKNAHME
.
107
DD)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
.
109
EE)
GEGENZEICHNUNG
.
109
(1) PRUEFUNGSRECHT,
ABER
KEIN
VETORECHT
.
HO
(2)
GEGENZEICHNUNGSFRIST
.
113
FF)
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
113
GG)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
114
B)
GESETZE
OHNE
PARLAMENT
-
DER
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
(ART.
81GG)
.
115
AA)
MEHR
MACHT
DURCH
VERLORENGEGANGENES
VERTRAUEN
-
DIE
VORAUSSETZUNGEN
116
(1)
STELLEN
DER
VERTRAUENSFRAGE
.
116
(A)
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DES
STELLENS
DER
VERTRAUENS
FRAGE
.
116
(B)
VERBINDUNG
MIT
ANTRAEGEN
.
118
(2)
ABSTIMMUNG
IM
BUNDESTAG
.
121
(A)
ABLEHNUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
121
(AA)
VIERWOECHIGE
UNTAETIGKEIT
.
121
(BB)
IRRELEVANZ
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
124
(B)
GEMEINSAME
ABSTIMMUNG
UEBER
ZWEI
FRAGEN
BEI
EINER
MIT
EINEM
ANDEREN
ANTRAG
VERBUNDENEN
VER
TRAUENSFRAGE
.
124
(AA)
GLEICHZEITIGE
ABSTIMMUNG
.
124
(BB)
VERSCHIEDENE
RECHTSFOLGEN
BEI
IDENTISCHEM
ABSTIMMUNGSERGEBNIS
.
125
(CC)
VERFASSUNGSWIDRIG
GETRENNTE
ABSTIMMUNG
UND
DIE
FOLGEN
.
127
(A)
VERTRAUENSFRAGE
ERFOLGREICH,
ANTRAG
ABGE
LEHNT
.
128
(SS)
VERTRAUENSFRAGE
UND
ANTRAG
ERFOLGREICH
.
129
(%)
VERTRAUENSFRAGE
ABGELEHNT,
ANTRAG
ERFOLG
REICH
.
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
(8)
VERTRAUENSFRAGE
UND
ANTRAG
ABGELEHNT
.
130
(S)
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
(3)
KEINE
PARLAMENTSAUFLOESUNG
.
130
(4)
WEITERREGIEREN
DES
BISHERIGEN
KANZLERS
.
131
(A)
ANDERE
PERSON
.
132
(B)
VERFAHREN
ZUR
KANZLERWAHL
UEBER
ART.
68
ABS.
2
S.
1
GG
.
132
(AA)
EIGENES
VERFAHREN
.
133
(BB)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
AB
SCHEITERN
DER
VERTRAUENSFRAGE
133
(CC)
UNVERZUEGLICHE
ABSTIMMUNG
.
135
(DD)
RECHTSFOLGE
.
135
(5)
KEIN
AUSSCHLUSS
FUER
DIE
GEBORENE
MINDERHEITSREGIERUNG
135
BB)
DER
WEG
ZUM
GESETZ
136
(1)
ABLEHNUNG
EINES
DRINGLICHEN
GESETZES
.
136
(A)
YYGESETZ
"
I.S.V.
ART.
81
GG
.
136
(B)
GEMEINSAMER
BESCHLUSS
MIT
DER
VERTRAUENSFRAGE
.
138
(C)
EIGENSTAENDIGE
ABLEHNUNG
NACH
EXPLIZITER
DRINGLICH
KEITSERKLAERUNG
.
139
(AA)
DRINGLICHKEITSERKLAERUNG
NUR
ZU
ZEITEN
DER
ERKENNBARKEIT
FUER
DEN
BUNDESTAG
139
(BB)
ABLEHNUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
141
(A)
VIERWOECHIGE
UNTAETIGKEIT
.
141
(SS)
ANNAHME
NACH
INAKZEPTABLER
AENDERUNG
.
142
(X)
ZWEIMALIGE
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
144
(2) VERKUENDUNG
DES
GESETZGEBUNGSNOTSTANDES
.
144
(A)
ANTRAG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
144
(B)
BESCHLUSS
DES
BUNDESRATES
.
145
(AA)
ENTSCHEIDUNG
VOR
DER
ZULEITUNG
ZUM
BUNDES
PRAESIDENTEN
.
145
(BB)
VIERWOECHIGE
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
146
(C)
PRUEFUNG
UND
ERKLAERUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDEN
TEN
.
149
(AA)
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
149
(A)
VORLIEGEN
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
ODER
VERGLEICHBARER
SITUATION
.
149
(SS)
PRUEFUNGSUMFANG
.
152
(X)
INDIZIEN
.
153
(8)
KEINE
PRUEFUNG
DES
GESETZES
.
155
(BB)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
155
(CC)
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
156
(D)
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
.
157
(3)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GESETZES
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
(A)
KEINE
ANNAHME
DURCH
DEN
BUNDESTAG
.
158
(B)
ZUSTIMMUNG
DES
BUNDESRATES
.
159
(AA)
KEINE
VERAENDERUNG
.
159
(BB)
ZUSTIMMUNGSFRIST
.
161
(4)
GEGENZEICHNUNG
UND
VERKUENDUNG
.
161
CC)
SECHSMONATIGERSONDERZUSTAND
.
161
(1)
DAUER
DES
ZUSTANDES
.
161
(2)
KEINE
WIEDERHOLUNG
.
162
(3)
VEREINFACHTER
ERLASS
VON
GESETZEN
.
163
(4)
KEINE
ENTMACHTUNG
DES
BUNDESTAGES
VERSUS
BESTANDS
SCHUTZ
FUER
GESETZE
NACH
ART.
81
.
165
DD)
RECHTSSCHUTZ
.
167
(1)
MOEGLICHE
ORGANSTREITVERFAHREN
DER
REGIERUNG
.
167
(2)
GERICHTLICHE
GEGENMITTEL
DES
BUNDESTAGES
.
168
(3)
NORMENKONTROLLE
.
168
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
169
2.
VERORDNUNGSERLASS
.
171
A)
ERMAECHTIGENDES
(FORMELLES)
GESETZ
.
171
AA)
GESETZLICHER
TOTALVORBEHALT
.
171
BB)
KEINE
ERLASSPFLICHT
.
172
CC)
KEINE
BESONDEREN
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
.
173
DD)
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
173
(1)
PARLAMENTSVORBEHALT
.
173
(2)
PFLICHT
ZUR
NACHVOLLZIEHBAREN
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
.
174
(3)
KEINE
RESERVIERUNG
VON
MITENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
176
(A)
ANHOERUNGS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
176
(B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
176
(4)
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
178
B)
RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERLASS
EINES
ERMAECHTIGENDEN
GESETZES
.
179
AA)
FREIHEIT
ZUM
ERLASS
EINER
VERORDNUNG
.
179
BB)
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
.
179
(1)
INKRAFTTRETEN
DER
VERORDNUNG
NUR
WAEHREND
DER
GUELTIGKEIT
DES
GESETZES
.
180
(2)
PFLICHT
ZUM
ERLASS
VON
VERORDNUNGEN
.
181
(A)
EXPLIZITE
REGELUNG
.
181
(B)
PFLICHT
BEI
ANSONSTEN
WIRKUNGSLOSEM
GESETZ
.
182
(C)
ERLASSFRIST
.
182
(D)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
183
CC)
.EINFLUESSE
ANDERER
ORGANE
AUF
DIE
VERORDNUNGSGEBUNG
183
(1)
EINFLUSS
DES
PARLAMENTS
.
184
(A)
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE
NUR
DURCH
FORMELLES
GESETZ
.
184
14
INHALTSVERZEICHNIS
(AA)
KEIN
EIGENER
VERORDNUNGSERLASS
.
184
(BB)
KEINE
DIREKTE
AENDERUNG
ODER
AUFHEBUNG
EINER
VERORDNUNG
.
185
(CC)
ABMILDERUNG
DURCH
ENTSTEINERUNGSKLAUSELN
.
187
(B)
SCHICKSAL
DER
VERORDNUNG
BEI
RECHTSAENDERUNG
.
188
(AA)
NICHTIGKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
189
(BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
189
(C)
PFLICHT
ZUM
ANPASSEN
AN
DIE
RECHTSLAGE
.
190
(2)
EINFLUSS
DES
BUNDESRATES
.
190
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
191
3.
BUNDESVERWALTUNG
.
192
A)
EINGESCHRAENKTER
BEREICH
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
192
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
192
AA)
BEGRIFF
193
BB)
KEINE
PFLICHT
ZUM
ERLASS
.
193
CC)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGIERUNG
NEBEN
DEN
MINISTERN
.
194
DD)
FREIHEIT
BIS
ZUM
GESETZESVORBEHALT
.
195
EE)
GRENZEN
PARLAMENTARISCHER
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
195
C)
EINRICHTUNG
VON
BEHOERDEN
.
198
AA)
WEITER
BEGRIFF
.
198
BB)
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
198
(1)
REICHWEITE
DER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
199
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
202
(A)
EXPLIZIT
GENANNTE
VORBEHALTE
.
202
(B)
UNGESCHRIEBENE
VORBEHALTE
NUR
BEI
ABTRENNUNG
DER
LEGITIMATIONSKETTE
.
203
(C)
NOTWENDIGE
REGELUNGSDICHTE
ALS
FOLGE
EINES
GESET
ZESVORBEHALTS
.
205
D)
EINZELWEISUNG
.
206
AA)
KEINE
PARLAMENTARISCHE
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
WEISUNG
AN
SICH
206
BB)
EINZELFALLGESETZ
.
207
E)
PERSONALFRAGEN
.
210
F)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
211
4.
JUSTIZ
.
212
A)
KLASSISCHER
BEREICH
DER
RECHTSPRECHUNG
I.
S.
V.
ART.
92
GG
.
212
AA)
BESONDERHEIT
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
213
BB)
GERICHTSVERFASSUNG
UND
VERFAHREN
.
213
CC)
RICHTERBERUFUNG
UND
-ERNENNUNG
.
214
DD)
GERICHTSVERWALTUNG
.
215
B)
VERWALTUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
RECHTSANWAELTE
AM
BUNDESGERICHTSHOF
.
218
D)
BUNDESANWALTSCHAFT
.
218
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
219
5.
HAUSHALTSFRAGEN
.
220
A)
HAUSHALTSGESETZ
.
220
AA)
INITIATIVRECHT
UND
-PFLICHT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
220
BB)
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
222
CC)
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BUNDESTAGES
.
222
(1)
BEFASSUNGSFRIST
.
222
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLICHTAUSGABEN
BEI
AENDERUNGEN
.
223
(3)
ABLEHNUNG
DES
GESAMTEN
HAUSHALTS
.
225
(4)
WEITERE
INHALTE
DES
HAUSHALTSGESETZES
.
227
(A)
SPERRVERMERKE
.
227
(AA)
EINFACHER
SPERRVERMERK
.
227
(BB)
QUALIFIZIERTER
SPERRVERMERK
.
227
(B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
229
DD)
WEITERES
VERFAHREN
.
230
(1)
BUNDESRAT
.
230
(2)
VETORECHT
NACH
ART.
113
GG
.
230
(3)
AUSFERTIGUNG
.
231
EE)
WIRKUNGEN
DES
HAUSHALTSGESETZES
.
231
B)
NACHTRAEGLICHE
VERAENDERUNGEN
DES
HAUSHALTS
.
232
AA)
ANPASSEN
DER
AUSGABEN
DURCH
NACHTRAGSHAUSHALT
.
232
BB)
NOTBEWILLIGUNGSRECHT
DES
FINANZMINISTERS
BEI
UNVORHERSEH
BAREN
UND
UNABWEISBAREN
AUSGABEN
.
233
(1)
SUBSIDIARITAET
DES
BEWILLIGUNGSRECHTS
.
233
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEDARF
.
234
(3)
ALLEINENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
FINANZMINISTERS
.
235
(4)
REGELUNGEN
DURCH
GESETZ
.
236
(5)
RECHTSSCHUTZ
.
238
CC)
VETORECHT
DER
REGIERUNG
BEI
EINNAHMEN
ODER
AUSGABENVER
AENDERNDEN
GESETZEN
.
238
(1)
MECHANISMUS
DES
VETORECHTS
.
239
(2)
REICHWEITE
DES
VETORECHTS
.
240
(AE)
FINANZWIRKSAME
GESETZE
.
240
(B)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
242
(3)
RECHTSSCHUTZ
.
243
DD)
HAUSHALTSPRUEFUNG
.
243
EE)
KREDITAUFNAHME
.
244
C)
NOTHAUSHALT
.
245
AA)
FEHLENDES
HAUSHALTSGESETZ
TROTZ
VORGELEGTEN
HAUSHALTSPLANS
245
BB)
ERHALTUNG
DES
STATUS
QUO
248
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
RECHTSSCHUTZ
.
248
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
249
6.
AUSWAERTIGE
GEWALT
.
251
A)
ART.
59
ABS.
1
GG
ALS
VERTRETUNGSREGELUNG
.
251
B)
INNERSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
252
AA)
AUFGABENVERTEILUNG
BEI
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
252
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DER
REGIERUNG
BEI
EINFACHEM
UND
NORMATIVEM
VERWALTUNGSABKOMMEN
.
253
(2)
GESETZESVORBEHALT
FUER
POLITISCHE
UND
GESETZESINHALTLICHE
VERTRAEGE
.
255
(A)
GESETZESINHALTLICHE
VERTRAEGE
.
255
(B)
POLITISCHE
VERTRAEGE
.
256
(C)
VERTRAGSAENDERUNG
.
257
(D)
KUENDIGUNG
.
257
(3) WEITERGEHENDE
PARLAMENTARISCHE
(MIT-)BESTIMMUNG
BEIM
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
258
(A)
ABAENDERUNG
DER
VERTRAGSWIRKUNGEN
DURCH
IM
GESETZ
FORMULIERTE
VORBEHALTE
259
(B)
KEIN
INITIATIVMONOPOL
DER
BUNDESREGIERUNG
.
261
(C)
VERPFLICHTUNG
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
262
BB)
AUSSENPOLITISCHES
HANDELN
AUSSERHALB
VOELKERRECHTLICHER
VER
TRAEGE
.
263
(1)
ROLLE
VON
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESPRAESIDENT
.
263
(2)
PARLAMENTARISCHE
MITBESTIMMUNG
AUSSERHALB
VOELKERRECHT
LICHER
VERTRAEGE
.
264
(A)
KEIN
GESETZESVORBEHALT
.
264
(B)
KEIN
PARLAMENTS
UND
GESETZESFREIER
BEREICH
.
264
CC)
UEBERTRAGUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
VON
HOHEITSRECHTEN
ZUGUNS
TEN
DER
INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT
.
266
(1)
UEBERTRAGEN
VON
HOHEITSRECHTEN
(ART.
24
ABS.
1
GG)
.
266
(A)
GESETZESVORBEHALT
BEI
JEDER
ART
VON
HOHEITLICHEM
HANDELN
.
267
(B)
BEDEUTUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
NEBEN
ART.
59
ABS.
2
S.
1
GG
.
267
(2)
INTEGRATION
IN
SYSTEME
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT
.
268
C)
RECHTSSCHUTZ
.
269
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
269
7.
BUNDESWEHREINSAETZE
.
270
A)
GRUNDSATZ:
EXEKUTIVAUFGABE
.
271
B)
GRUNDGESETZLICH
NORMIERTE
PARLAMENTS
BZW.
GESETZESVORBEHALTE
272
AA)
PARLAMENTSBESCHLUSS
ALS
SCHLUESSEL
FUER
MEHR
KOMPETENZEN
DER
BUNDESWEHR
272
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
GESETZESVORBEHALT
BEI
INTEGRATION
IN
INTER
ODER
SUPRANATIO
NALE
KOMMANDOSTRUKTUREN
.
274
C)
AUSLANDSEINSAETZE
.
275
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
275
BB)
DIE
LEGENDE
VOM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PARLAMENTSVORBE
HALT
.
276
D)
MOEGLICHKEIT
EINFACHGESETZLICHER
MODIFIKATION
.
278
AA)
KEIN
GESETZESFREIER
RAUM
.
279
BB)
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
PARLAMENTARISCHE
BETEILIGUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSATZ
BEWAFFNETER
STREITKRAEFTE
IM
AUSLAND
(PARLBETG)
280
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
282
8.
HANDELN
AUF
UNIONSEBENE
.
282
A)
PRIMAERRECHTSAENDERUNG
UND
WEITERE
INTEGRATIONSAKTE
.
283
AA)
ORDENTLICHES
VERFAHREN
(ART.
48
ABS.
2-5
EUV)
.
284
(1)
VERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
.
284
(2)
KOMPETENZVERTEILUNG
AUF
BUNDESEBENE
.
285
(A)
VERTRAGSAENDERUNG
ALS
BLOSSE
UEBERTRAGUNG
VON
HO
HEITSRECHTEN
.
285
(B)
VERTRAGSAENDERUNG
ALS
GLEICHZEITIGE
VERFASSUNGSAENDE
RUNG
.
286
BB)
WEITERE
VERFAHREN
ZUR
VERTRAGSAENDERUNG
.
288
(1)
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
(ART.
48
ABS.
6
EUV)
.
288
(A)
EUROPAEISCHER
RAT
ALS
ALLEINIGER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
288
(B)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
NATIONALES
VERFAHREN
.
288
(2)
WEITERE
BESONDERE
AENDERUNGSVERFAHREN
.
289
CC)
BRUECKENKLAUSELN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
NOTWENDIGEN
MEHRHEIT
IM
RAT
UND
EUROPAEISCHEN
RAT
.
290
(1)
ALLGEMEINE
BRUECKENKLAUSELN
.
290
(2)
BESONDERE
BRUECKENKLAUSELN
.
292
DD)
KOMPETENZERWEITERUNGSKLAUSELN
.
293
EE)
FLEXIBILITAETSKLAUSEL
.
294
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
295
B)
HANDLUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
PRIMAERRECHTS
.
295
AA)
GESETZGEBUNG
.
296
(1)
VERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
.
296
(2)
BETEILIGUNG
DER
GESETZGEBUNGSORGANE
.
297
(A)
BUNDESTAG
.
297
(AA)
ANSPRUCH
AUF
UMFASSENDE
UND
RECHTZEITIGE
INFORMATION
.
297
(BB)
RECHT
ZUR
STELLUNGNAHME
.
298
(CC)
STEUERUNG
DER
REGIERUNGSVERTRETER
DURCH
MAN
DATSGESETZE
.
300
18
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
VERPFLICHTUNG
DES
DEUTSCHEN
VERTRETERS
IM
RAT
ZUM
ZIEHEN
DER
NOTBREMSE
.
301
(EE)
DIREKTE
MITWIRKUNG
AUF
UNIONSEBENE
DURCH
DIE
SUBSIDIARITAETSRUEGE
.
305
(FF)
ZUSAMMENFASSENDE
BEOBACHTUNGEN
.
307
(B)
BUNDESRAT
.
307
(3)
BETEILIGUNG
BEI
WEITEREN
RECHTSSETZUNGSAKTEN
DER
EU
.
309
(A)
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
DER
KOMMISSION
.
309
(B)
DAS
KOMITOLOGIEVERFAHREN
BEI
DURCHFUEHRUNGSRECHTS
AKTEN
.
310
BB)
BETEILIGUNG
AM
SCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
DURCH
DIE
EU
312
(1)
ABKOMMEN
DER
EU
.
313
(A)
GRUNDSAETZLICHE
BETEILIGUNG
DER
NATIONALEN
GESETZGE
BUNGSKOERPERSCHAFTEN
.
313
(B)
GESETZESVORBEHALT
BEI
SCHAFFUNG
VON
ENTSCHEIDUNGS
BEFUGTEN
GREMIEN
.
313
(2)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
315
C)
BEITRITT
UND
AUSTRITT
.
316
AA)
BEITRITT
NEUER
STAATEN
.
316
BB)
AUSTRITT
.
318
(1)
ANDERE
STAATEN
(BREXIT)
.
318
(2)
DEUTSCHLAND
.
320
(A)
NOTWENDIGE
VORBEDINGUNGEN
DES
AUSTRITTS
.
320
(B)
ANTRAG
NACH
ART.
50
EUV
ERST
NACH
GESETZESERLASS
.
321
(AA)
ZULAESSIGER
AUSTRITT
NACH
ART.
23
ABS.
1
GG
.
.
321
(BB)
AUSTRITT
NACH
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
322
D)
RECHTSSCHUTZ
.
324
AA)
EU:
SUBSIDIARITAETSKLAGE
.
324
BB)
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
325
(1)
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
325
(2)
ORGANSTREIT
.
326
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
328
9.
POLITISCHE
MITTEL
VON
PARLAMENT
UND
REGIERUNG
.
330
A)
KONTROLLE
UND
BERATUNG
DURCH
DAS
PARLAMENT
.
330
AA)
KONTROLLRECHTE
.
331
(1)
ZITIERRECHT
UND
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
.
331
(2)
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
.
333
(3)
ANFRAGEN
.
334
(4)
EINFACHGESETZLICHER
ANSPRUCH
NACH
INFORMATIONSFREI-
HEITSGESETZ
.
335
(5)
BESONDERHEITEN
DER
GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
.
336
BB)
AKTIVES
BERATEN
DURCH
BESCHLUESSE
337
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ANWESENHEIT
UND
MITSPRACHE
DER
REGIERUNG
BEIM
PARLAMENTARI
SCHEN
PROZESS
.
338
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
340
III.
ENDE
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
341
1.
REGULAERES
AMTSENDE
.
341
2.
VORZEITIGES
ENDE
.
341
A)
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.
341
AA)
VERTRAUENSFRAGE
.
342
(1)
IDENTISCHE
VORAUSSETZUNGEN
MIT
DEM
GESETZGEBUNGSNOT
STAND
.
342
(2)
DREIWOECHIGE
FRIST
ZUR
AUFLOESUNG
.
343
(3)
KEINE
AUFLOESUNG
BEI
ANBAHNUNG
VON
WAHLEN
.
343
BB)
OHNE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESTAGS
.
345
B)
GEGEN
DEN
EIGENEN
WILLEN
.
346
AA)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
.
347
(1)
ANTRAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.
347
(2)
BERATUNG
.
347
(3)
UNVERZUEGLICHE
ABSTIMMUNG
.
348
(4)
ENTLASSUNG
UND
ERNENNUNG
.
349
BB)
BESCHLUSS,
DIE
VERTRAUENSFRAGE
ZU
STELLEN
.
350
C)
KONKURRENZ
VERSCHIEDENER
VERFAHREN
ZUR
AMTSBEENDIGUNG
.
350
AA)
VORRANG
DES
RUECKTRITTS
.
350
BB)
KOLLISION
VON
VERTRAUENSFRAGE
UND
MISSTRAUENSVOTUM
.
351
(1)
NEUER
ANTRAG
NACH
ABGESCHLOSSENEM
ANDEREN
VERFAHREN
351
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
FAELLE
UNMITTELBAR
KONKURRIERENDER
ANTRAEGE
.
352
(3)
PARLAMENTARISCHE
ENTSCHEIDUNG
IN
ALLEN
UEBRIGEN
FAELLEN
.
353
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
355
IV.
GESCHAEFTSREGIERUNG
.
355
1.
ENTSTEHUNG
.
356
A)
GESCHAEFTSREGIERUNG
BEI
REGULAEREM
UND
VORZEITIGEM
AMTSENDE
.
356
B)
ERNENNUNG
.
356
AA)
GESCHAEFTSFUEHRENDE
REGIERUNG
NACH
ZUSAMMENTRITT
DES
NEUEN
BUNDESTAGES
.
356
(1)
INTERIMSKANZLER
.
356
(2)
INTERIMSMINISTER
.
358
BB)
GESCHAEFTSTUHRENDE
REGIERUNG
NACH
VORZEITIGER
AMTSBEENDI
GUNG
DES
KANZLERS
.
359
(1)
INTERIMSKANZLER
.
359
(2)
INTERIMSMINISTER
.
363
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
364
A)
KABINETTSUMBILDUNG
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
.
364
B)
KEINE
PFLICHT
ZU
POLITISCH
GEMAESSIGTEM
VERHALTEN
.
366
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ENDE
DER
GESCHAEFTSREGIERUNG
.
367
D.
FAZIT:
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICH
LUECKENLOS
GERE
GELT
UND
DENNOCH
PRAKTISCHES
NEULAND
.
369
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
372
LITERATURVERZEICHNIS
.
383
SACHVERZEICHNIS
.
412 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG:
BRISANZ
DER
MINDERHEITSREGIERUNG
DURCH
PLURALISTISCHERE
BUNDESTAGE
.
25
B.
HINTERGRUND
.
31
I.
TERMINOLOGIE
.
31
II.
VON
WEIMAR
BIS
HEUTE
-
MINDERHEITSREGIERUNG
IN
REICH,
BUND
UND
LAND
.
32
1.
VERFASSUNGSKONFORMES
CHAOS
-
REGIERUNGEN
IN
DER
WEIMARER
REPU
BLIK
.
33
2.
MINDERHEITSREGIERUNGEN
ALS
AUSNAHME
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
37
3.
MINDERHEITSREGIERUNGEN
IN
DEN
LAENDERN
.
38
A)
BADEN-WUERTTEMBERG
.
39
B)
BAYERN
.
39
C)
BERLIN
.
40
D)
BRANDENBURG
.
42
E)
BREMEN
.
42
F)
HAMBURG
.
43
G)
HESSEN
.
44
H)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
44
I)
NIEDERSACHSEN
.
45
J)
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
47
K)
RHEINLAND-PFALZ
.
47
1)
SAARLAND
.
48
M)
SACHSEN
.
49
N)
SACHSEN-ANHALT
.
49
O)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
50
P)
THUERINGEN
.
51
4.
BEOBACHTUNGEN
.
52
C.
DIE
KONFLIKTE
UND
DIE
ANTWORTEN
DES
GRUNDGESETZES
.
53
I.
EINSETZUNG
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
53
1.
BUNDESKANZLERWAHL
.
53
A)
PHASE
1:
BEISPIELHAFTE
KOOPERATION
VON
BUNDESPRAESIDENT
UND
BUNDESTAG
.
54
AA)
VORSCHLAG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
54
(1)
VORSCHLAGSRECHT
UND
VORSCHLAGSPFLICHT
.
54
(A)
AUSWAHLFREIHEIT
BEI
DER
VORZUSCHLAGENDEN
PERSON
.
.
55
(B)
VIERMONATIGE
VORSCHLAGSFRIST
.
58
10
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
62
(A)
AUSBLEIBEN
DES
VORSCHLAGS
.
62
(B)
ZU
FRUEHER
VORSCHLAG
.
64
BB)
ABSTIMMUNG
.
65
(1)
AUSSPRACHEVERBOT
ZUM
SCHUTZ
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
65
(2)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
ABSTIMMUNG
.
65
(3)
IRRELEVANZ
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
66
(4)
PARLAMENTSAUFLOESUNG
BEI
ABSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
67
CC)
ERNENNUNG
67
DD)
BEDEUTUNG
FUER
MINDERHEITSREGIERUNGEN
.
68
B)
PHASE
2:
ALLEINGANG
DES
BUNDESTAGES
.
68
AA)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.
68
BB)
WAHL
70
CC)
ERNENNUNG
.
70
DD)
MOEGLICHKEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
71
C)
PHASE
3:
SCHADENSBEGRENZUNG
ODER
PARLAMENTSAUFLOESUNG
.
71
AA)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES.
BUNDESTAGES
.
72
BB)
WAHL
.
72
CC)
ERNENNUNG
ODER
AUFLOESUNG
.
74
(1)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
75
(2)
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
76
D)
WAHRSCHEINLICHSTE
MOEGLICHKEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
76
2.
ERNENNUNG
DER
MINISTER
.
77
A)
DER
BUNDESKANZLER
ALS
ARCHITEKT
DER
REGIERUNG
.
77
AA)
PERSONALGEWALT
.
77
BB)
ORGANISATIONSBEFUGNIS
.
78
(1)
KEINE
ORGANKOMPETENZ
DER
BUNDESREGIERUNG
.
78
(2)
ZAHLENMAESSIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
79
(3)
RESSORTVERTEILUNG
.
81
B)
DER
MACHTLOSE
BUNDESPRAESIDENT
.
84
C)
EINFLUSS
DES
BUNDESTAGES
.
86
AA)
KEIN
GESETZES
ODER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
87
BB)
PER
GESETZ
.
88
(I)
KEINE
AUSDRUECKLICH
FORMULIERTE
KOMPETENZ
.
88
(2)
HAUSHALTSRECHT
ALS
NACHTRAEGLICHES
KORREKTIV
.
89
(3) KEINE
VORGABEN
DURCH
ERWAEHNUNG
VON
MINISTERIEN
IN
GESETZEN
.
89
(4)
BLOSSE
KONKRETISIERUNGEN
DURCH
BMING
.
90
(5)
ORGANISATIONSGESETZE
.
91
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
94
4.
DERIVATIVES
ENTSTEHEN
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
ARBEIT
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
95
1.
(FORMELLE)
GESETZGEBUNG
.
96
A)
GEWOEHNLICHES
VERFAHREN
.
96
AA)
GESETZESINITIATIVE
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
96
(1)
BUNDESREGIERUNG
ALS
WICHTIGSTES
INITIATIVORGAN
.
96
(2)
INITIATIVPFLICHT
NUR
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
97
BB)
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
(ART.
76
ABS.
2
GG)
.
98
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESTAGES
.
98
(1)
BESCHLUSSPFLICHT
.
98
(2)
BESCHLUSSFRIST
.
100
(3)
KEIN
DENATURIERUNGSVERBOT
.
105
(4)
KEINE
VERHINDERUNG
DENATURIERTER
INITIATIVEN
DURCH
RUECKNAHME
.
107
DD)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
.
109
EE)
GEGENZEICHNUNG
.
109
(1) PRUEFUNGSRECHT,
ABER
KEIN
VETORECHT
.
HO
(2)
GEGENZEICHNUNGSFRIST
.
113
FF)
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
113
GG)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
114
B)
GESETZE
OHNE
PARLAMENT
-
DER
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
(ART.
81GG)
.
115
AA)
MEHR
MACHT
DURCH
VERLORENGEGANGENES
VERTRAUEN
-
DIE
VORAUSSETZUNGEN
116
(1)
STELLEN
DER
VERTRAUENSFRAGE
.
116
(A)
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DES
STELLENS
DER
VERTRAUENS
FRAGE
.
116
(B)
VERBINDUNG
MIT
ANTRAEGEN
.
118
(2)
ABSTIMMUNG
IM
BUNDESTAG
.
121
(A)
ABLEHNUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
121
(AA)
VIERWOECHIGE
UNTAETIGKEIT
.
121
(BB)
IRRELEVANZ
DER
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
124
(B)
GEMEINSAME
ABSTIMMUNG
UEBER
ZWEI
FRAGEN
BEI
EINER
MIT
EINEM
ANDEREN
ANTRAG
VERBUNDENEN
VER
TRAUENSFRAGE
.
124
(AA)
GLEICHZEITIGE
ABSTIMMUNG
.
124
(BB)
VERSCHIEDENE
RECHTSFOLGEN
BEI
IDENTISCHEM
ABSTIMMUNGSERGEBNIS
.
125
(CC)
VERFASSUNGSWIDRIG
GETRENNTE
ABSTIMMUNG
UND
DIE
FOLGEN
.
127
(A)
VERTRAUENSFRAGE
ERFOLGREICH,
ANTRAG
ABGE
LEHNT
.
128
(SS)
VERTRAUENSFRAGE
UND
ANTRAG
ERFOLGREICH
.
129
(%)
VERTRAUENSFRAGE
ABGELEHNT,
ANTRAG
ERFOLG
REICH
.
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
(8)
VERTRAUENSFRAGE
UND
ANTRAG
ABGELEHNT
.
130
(S)
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
(3)
KEINE
PARLAMENTSAUFLOESUNG
.
130
(4)
WEITERREGIEREN
DES
BISHERIGEN
KANZLERS
.
131
(A)
ANDERE
PERSON
.
132
(B)
VERFAHREN
ZUR
KANZLERWAHL
UEBER
ART.
68
ABS.
2
S.
1
GG
.
132
(AA)
EIGENES
VERFAHREN
.
133
(BB)
VORSCHLAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
AB
SCHEITERN
DER
VERTRAUENSFRAGE
133
(CC)
UNVERZUEGLICHE
ABSTIMMUNG
.
135
(DD)
RECHTSFOLGE
.
135
(5)
KEIN
AUSSCHLUSS
FUER
DIE
GEBORENE
MINDERHEITSREGIERUNG
135
BB)
DER
WEG
ZUM
GESETZ
136
(1)
ABLEHNUNG
EINES
DRINGLICHEN
GESETZES
.
136
(A)
YYGESETZ
"
I.S.V.
ART.
81
GG
.
136
(B)
GEMEINSAMER
BESCHLUSS
MIT
DER
VERTRAUENSFRAGE
.
138
(C)
EIGENSTAENDIGE
ABLEHNUNG
NACH
EXPLIZITER
DRINGLICH
KEITSERKLAERUNG
.
139
(AA)
DRINGLICHKEITSERKLAERUNG
NUR
ZU
ZEITEN
DER
ERKENNBARKEIT
FUER
DEN
BUNDESTAG
139
(BB)
ABLEHNUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
141
(A)
VIERWOECHIGE
UNTAETIGKEIT
.
141
(SS)
ANNAHME
NACH
INAKZEPTABLER
AENDERUNG
.
142
(X)
ZWEIMALIGE
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
144
(2) VERKUENDUNG
DES
GESETZGEBUNGSNOTSTANDES
.
144
(A)
ANTRAG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
144
(B)
BESCHLUSS
DES
BUNDESRATES
.
145
(AA)
ENTSCHEIDUNG
VOR
DER
ZULEITUNG
ZUM
BUNDES
PRAESIDENTEN
.
145
(BB)
VIERWOECHIGE
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
146
(C)
PRUEFUNG
UND
ERKLAERUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDEN
TEN
.
149
(AA)
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
149
(A)
VORLIEGEN
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
ODER
VERGLEICHBARER
SITUATION
.
149
(SS)
PRUEFUNGSUMFANG
.
152
(X)
INDIZIEN
.
153
(8)
KEINE
PRUEFUNG
DES
GESETZES
.
155
(BB)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
155
(CC)
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
156
(D)
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
.
157
(3)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GESETZES
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
(A)
KEINE
ANNAHME
DURCH
DEN
BUNDESTAG
.
158
(B)
ZUSTIMMUNG
DES
BUNDESRATES
.
159
(AA)
KEINE
VERAENDERUNG
.
159
(BB)
ZUSTIMMUNGSFRIST
.
161
(4)
GEGENZEICHNUNG
UND
VERKUENDUNG
.
161
CC)
SECHSMONATIGERSONDERZUSTAND
.
161
(1)
DAUER
DES
ZUSTANDES
.
161
(2)
KEINE
WIEDERHOLUNG
.
162
(3)
VEREINFACHTER
ERLASS
VON
GESETZEN
.
163
(4)
KEINE
ENTMACHTUNG
DES
BUNDESTAGES
VERSUS
BESTANDS
SCHUTZ
FUER
GESETZE
NACH
ART.
81
.
165
DD)
RECHTSSCHUTZ
.
167
(1)
MOEGLICHE
ORGANSTREITVERFAHREN
DER
REGIERUNG
.
167
(2)
GERICHTLICHE
GEGENMITTEL
DES
BUNDESTAGES
.
168
(3)
NORMENKONTROLLE
.
168
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
169
2.
VERORDNUNGSERLASS
.
171
A)
ERMAECHTIGENDES
(FORMELLES)
GESETZ
.
171
AA)
GESETZLICHER
TOTALVORBEHALT
.
171
BB)
KEINE
ERLASSPFLICHT
.
172
CC)
KEINE
BESONDEREN
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
.
173
DD)
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
173
(1)
PARLAMENTSVORBEHALT
.
173
(2)
PFLICHT
ZUR
NACHVOLLZIEHBAREN
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
.
174
(3)
KEINE
RESERVIERUNG
VON
MITENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
176
(A)
ANHOERUNGS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
176
(B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
176
(4)
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
178
B)
RECHTSLAGE
NACH
DEM
ERLASS
EINES
ERMAECHTIGENDEN
GESETZES
.
179
AA)
FREIHEIT
ZUM
ERLASS
EINER
VERORDNUNG
.
179
BB)
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
.
179
(1)
INKRAFTTRETEN
DER
VERORDNUNG
NUR
WAEHREND
DER
GUELTIGKEIT
DES
GESETZES
.
180
(2)
PFLICHT
ZUM
ERLASS
VON
VERORDNUNGEN
.
181
(A)
EXPLIZITE
REGELUNG
.
181
(B)
PFLICHT
BEI
ANSONSTEN
WIRKUNGSLOSEM
GESETZ
.
182
(C)
ERLASSFRIST
.
182
(D)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
183
CC)
.EINFLUESSE
ANDERER
ORGANE
AUF
DIE
VERORDNUNGSGEBUNG
183
(1)
EINFLUSS
DES
PARLAMENTS
.
184
(A)
AENDERUNG
DER
RECHTSLAGE
NUR
DURCH
FORMELLES
GESETZ
.
184
14
INHALTSVERZEICHNIS
(AA)
KEIN
EIGENER
VERORDNUNGSERLASS
.
184
(BB)
KEINE
DIREKTE
AENDERUNG
ODER
AUFHEBUNG
EINER
VERORDNUNG
.
185
(CC)
ABMILDERUNG
DURCH
ENTSTEINERUNGSKLAUSELN
.
187
(B)
SCHICKSAL
DER
VERORDNUNG
BEI
RECHTSAENDERUNG
.
188
(AA)
NICHTIGKEIT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
189
(BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
189
(C)
PFLICHT
ZUM
ANPASSEN
AN
DIE
RECHTSLAGE
.
190
(2)
EINFLUSS
DES
BUNDESRATES
.
190
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
191
3.
BUNDESVERWALTUNG
.
192
A)
EINGESCHRAENKTER
BEREICH
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
192
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
192
AA)
BEGRIFF
193
BB)
KEINE
PFLICHT
ZUM
ERLASS
.
193
CC)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
REGIERUNG
NEBEN
DEN
MINISTERN
.
194
DD)
FREIHEIT
BIS
ZUM
GESETZESVORBEHALT
.
195
EE)
GRENZEN
PARLAMENTARISCHER
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
195
C)
EINRICHTUNG
VON
BEHOERDEN
.
198
AA)
WEITER
BEGRIFF
.
198
BB)
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
198
(1)
REICHWEITE
DER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
199
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
202
(A)
EXPLIZIT
GENANNTE
VORBEHALTE
.
202
(B)
UNGESCHRIEBENE
VORBEHALTE
NUR
BEI
ABTRENNUNG
DER
LEGITIMATIONSKETTE
.
203
(C)
NOTWENDIGE
REGELUNGSDICHTE
ALS
FOLGE
EINES
GESET
ZESVORBEHALTS
.
205
D)
EINZELWEISUNG
.
206
AA)
KEINE
PARLAMENTARISCHE
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
WEISUNG
AN
SICH
206
BB)
EINZELFALLGESETZ
.
207
E)
PERSONALFRAGEN
.
210
F)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
211
4.
JUSTIZ
.
212
A)
KLASSISCHER
BEREICH
DER
RECHTSPRECHUNG
I.
S.
V.
ART.
92
GG
.
212
AA)
BESONDERHEIT
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
213
BB)
GERICHTSVERFASSUNG
UND
VERFAHREN
.
213
CC)
RICHTERBERUFUNG
UND
-ERNENNUNG
.
214
DD)
GERICHTSVERWALTUNG
.
215
B)
VERWALTUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
RECHTSANWAELTE
AM
BUNDESGERICHTSHOF
.
218
D)
BUNDESANWALTSCHAFT
.
218
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
219
5.
HAUSHALTSFRAGEN
.
220
A)
HAUSHALTSGESETZ
.
220
AA)
INITIATIVRECHT
UND
-PFLICHT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
220
BB)
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
222
CC)
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BUNDESTAGES
.
222
(1)
BEFASSUNGSFRIST
.
222
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLICHTAUSGABEN
BEI
AENDERUNGEN
.
223
(3)
ABLEHNUNG
DES
GESAMTEN
HAUSHALTS
.
225
(4)
WEITERE
INHALTE
DES
HAUSHALTSGESETZES
.
227
(A)
SPERRVERMERKE
.
227
(AA)
EINFACHER
SPERRVERMERK
.
227
(BB)
QUALIFIZIERTER
SPERRVERMERK
.
227
(B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
.
229
DD)
WEITERES
VERFAHREN
.
230
(1)
BUNDESRAT
.
230
(2)
VETORECHT
NACH
ART.
113
GG
.
230
(3)
AUSFERTIGUNG
.
231
EE)
WIRKUNGEN
DES
HAUSHALTSGESETZES
.
231
B)
NACHTRAEGLICHE
VERAENDERUNGEN
DES
HAUSHALTS
.
232
AA)
ANPASSEN
DER
AUSGABEN
DURCH
NACHTRAGSHAUSHALT
.
232
BB)
NOTBEWILLIGUNGSRECHT
DES
FINANZMINISTERS
BEI
UNVORHERSEH
BAREN
UND
UNABWEISBAREN
AUSGABEN
.
233
(1)
SUBSIDIARITAET
DES
BEWILLIGUNGSRECHTS
.
233
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEDARF
.
234
(3)
ALLEINENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
FINANZMINISTERS
.
235
(4)
REGELUNGEN
DURCH
GESETZ
.
236
(5)
RECHTSSCHUTZ
.
238
CC)
VETORECHT
DER
REGIERUNG
BEI
EINNAHMEN
ODER
AUSGABENVER
AENDERNDEN
GESETZEN
.
238
(1)
MECHANISMUS
DES
VETORECHTS
.
239
(2)
REICHWEITE
DES
VETORECHTS
.
240
(AE)
FINANZWIRKSAME
GESETZE
.
240
(B)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
242
(3)
RECHTSSCHUTZ
.
243
DD)
HAUSHALTSPRUEFUNG
.
243
EE)
KREDITAUFNAHME
.
244
C)
NOTHAUSHALT
.
245
AA)
FEHLENDES
HAUSHALTSGESETZ
TROTZ
VORGELEGTEN
HAUSHALTSPLANS
245
BB)
ERHALTUNG
DES
STATUS
QUO
248
16
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
RECHTSSCHUTZ
.
248
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
249
6.
AUSWAERTIGE
GEWALT
.
251
A)
ART.
59
ABS.
1
GG
ALS
VERTRETUNGSREGELUNG
.
251
B)
INNERSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
252
AA)
AUFGABENVERTEILUNG
BEI
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
252
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DER
REGIERUNG
BEI
EINFACHEM
UND
NORMATIVEM
VERWALTUNGSABKOMMEN
.
253
(2)
GESETZESVORBEHALT
FUER
POLITISCHE
UND
GESETZESINHALTLICHE
VERTRAEGE
.
255
(A)
GESETZESINHALTLICHE
VERTRAEGE
.
255
(B)
POLITISCHE
VERTRAEGE
.
256
(C)
VERTRAGSAENDERUNG
.
257
(D)
KUENDIGUNG
.
257
(3) WEITERGEHENDE
PARLAMENTARISCHE
(MIT-)BESTIMMUNG
BEIM
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
258
(A)
ABAENDERUNG
DER
VERTRAGSWIRKUNGEN
DURCH
IM
GESETZ
FORMULIERTE
VORBEHALTE
259
(B)
KEIN
INITIATIVMONOPOL
DER
BUNDESREGIERUNG
.
261
(C)
VERPFLICHTUNG
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
262
BB)
AUSSENPOLITISCHES
HANDELN
AUSSERHALB
VOELKERRECHTLICHER
VER
TRAEGE
.
263
(1)
ROLLE
VON
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESPRAESIDENT
.
263
(2)
PARLAMENTARISCHE
MITBESTIMMUNG
AUSSERHALB
VOELKERRECHT
LICHER
VERTRAEGE
.
264
(A)
KEIN
GESETZESVORBEHALT
.
264
(B)
KEIN
PARLAMENTS
UND
GESETZESFREIER
BEREICH
.
264
CC)
UEBERTRAGUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
VON
HOHEITSRECHTEN
ZUGUNS
TEN
DER
INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFT
.
266
(1)
UEBERTRAGEN
VON
HOHEITSRECHTEN
(ART.
24
ABS.
1
GG)
.
266
(A)
GESETZESVORBEHALT
BEI
JEDER
ART
VON
HOHEITLICHEM
HANDELN
.
267
(B)
BEDEUTUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
NEBEN
ART.
59
ABS.
2
S.
1
GG
.
267
(2)
INTEGRATION
IN
SYSTEME
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT
.
268
C)
RECHTSSCHUTZ
.
269
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
269
7.
BUNDESWEHREINSAETZE
.
270
A)
GRUNDSATZ:
EXEKUTIVAUFGABE
.
271
B)
GRUNDGESETZLICH
NORMIERTE
PARLAMENTS
BZW.
GESETZESVORBEHALTE
272
AA)
PARLAMENTSBESCHLUSS
ALS
SCHLUESSEL
FUER
MEHR
KOMPETENZEN
DER
BUNDESWEHR
272
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
GESETZESVORBEHALT
BEI
INTEGRATION
IN
INTER
ODER
SUPRANATIO
NALE
KOMMANDOSTRUKTUREN
.
274
C)
AUSLANDSEINSAETZE
.
275
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
275
BB)
DIE
LEGENDE
VOM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PARLAMENTSVORBE
HALT
.
276
D)
MOEGLICHKEIT
EINFACHGESETZLICHER
MODIFIKATION
.
278
AA)
KEIN
GESETZESFREIER
RAUM
.
279
BB)
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
PARLAMENTARISCHE
BETEILIGUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSATZ
BEWAFFNETER
STREITKRAEFTE
IM
AUSLAND
(PARLBETG)
280
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
282
8.
HANDELN
AUF
UNIONSEBENE
.
282
A)
PRIMAERRECHTSAENDERUNG
UND
WEITERE
INTEGRATIONSAKTE
.
283
AA)
ORDENTLICHES
VERFAHREN
(ART.
48
ABS.
2-5
EUV)
.
284
(1)
VERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
.
284
(2)
KOMPETENZVERTEILUNG
AUF
BUNDESEBENE
.
285
(A)
VERTRAGSAENDERUNG
ALS
BLOSSE
UEBERTRAGUNG
VON
HO
HEITSRECHTEN
.
285
(B)
VERTRAGSAENDERUNG
ALS
GLEICHZEITIGE
VERFASSUNGSAENDE
RUNG
.
286
BB)
WEITERE
VERFAHREN
ZUR
VERTRAGSAENDERUNG
.
288
(1)
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
(ART.
48
ABS.
6
EUV)
.
288
(A)
EUROPAEISCHER
RAT
ALS
ALLEINIGER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
288
(B)
KEINE
AUSWIRKUNGEN
AUF
NATIONALES
VERFAHREN
.
288
(2)
WEITERE
BESONDERE
AENDERUNGSVERFAHREN
.
289
CC)
BRUECKENKLAUSELN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
NOTWENDIGEN
MEHRHEIT
IM
RAT
UND
EUROPAEISCHEN
RAT
.
290
(1)
ALLGEMEINE
BRUECKENKLAUSELN
.
290
(2)
BESONDERE
BRUECKENKLAUSELN
.
292
DD)
KOMPETENZERWEITERUNGSKLAUSELN
.
293
EE)
FLEXIBILITAETSKLAUSEL
.
294
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
295
B)
HANDLUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
PRIMAERRECHTS
.
295
AA)
GESETZGEBUNG
.
296
(1)
VERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
.
296
(2)
BETEILIGUNG
DER
GESETZGEBUNGSORGANE
.
297
(A)
BUNDESTAG
.
297
(AA)
ANSPRUCH
AUF
UMFASSENDE
UND
RECHTZEITIGE
INFORMATION
.
297
(BB)
RECHT
ZUR
STELLUNGNAHME
.
298
(CC)
STEUERUNG
DER
REGIERUNGSVERTRETER
DURCH
MAN
DATSGESETZE
.
300
18
INHALTSVERZEICHNIS
(DD)
VERPFLICHTUNG
DES
DEUTSCHEN
VERTRETERS
IM
RAT
ZUM
ZIEHEN
DER
NOTBREMSE
.
301
(EE)
DIREKTE
MITWIRKUNG
AUF
UNIONSEBENE
DURCH
DIE
SUBSIDIARITAETSRUEGE
.
305
(FF)
ZUSAMMENFASSENDE
BEOBACHTUNGEN
.
307
(B)
BUNDESRAT
.
307
(3)
BETEILIGUNG
BEI
WEITEREN
RECHTSSETZUNGSAKTEN
DER
EU
.
309
(A)
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
DER
KOMMISSION
.
309
(B)
DAS
KOMITOLOGIEVERFAHREN
BEI
DURCHFUEHRUNGSRECHTS
AKTEN
.
310
BB)
BETEILIGUNG
AM
SCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
DURCH
DIE
EU
312
(1)
ABKOMMEN
DER
EU
.
313
(A)
GRUNDSAETZLICHE
BETEILIGUNG
DER
NATIONALEN
GESETZGE
BUNGSKOERPERSCHAFTEN
.
313
(B)
GESETZESVORBEHALT
BEI
SCHAFFUNG
VON
ENTSCHEIDUNGS
BEFUGTEN
GREMIEN
.
313
(2)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
315
C)
BEITRITT
UND
AUSTRITT
.
316
AA)
BEITRITT
NEUER
STAATEN
.
316
BB)
AUSTRITT
.
318
(1)
ANDERE
STAATEN
(BREXIT)
.
318
(2)
DEUTSCHLAND
.
320
(A)
NOTWENDIGE
VORBEDINGUNGEN
DES
AUSTRITTS
.
320
(B)
ANTRAG
NACH
ART.
50
EUV
ERST
NACH
GESETZESERLASS
.
321
(AA)
ZULAESSIGER
AUSTRITT
NACH
ART.
23
ABS.
1
GG
.
.
321
(BB)
AUSTRITT
NACH
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
322
D)
RECHTSSCHUTZ
.
324
AA)
EU:
SUBSIDIARITAETSKLAGE
.
324
BB)
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
325
(1)
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
325
(2)
ORGANSTREIT
.
326
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
328
9.
POLITISCHE
MITTEL
VON
PARLAMENT
UND
REGIERUNG
.
330
A)
KONTROLLE
UND
BERATUNG
DURCH
DAS
PARLAMENT
.
330
AA)
KONTROLLRECHTE
.
331
(1)
ZITIERRECHT
UND
GRENZEN
DES
FRAGERECHTS
.
331
(2)
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
.
333
(3)
ANFRAGEN
.
334
(4)
EINFACHGESETZLICHER
ANSPRUCH
NACH
INFORMATIONSFREI-
HEITSGESETZ
.
335
(5)
BESONDERHEITEN
DER
GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
.
336
BB)
AKTIVES
BERATEN
DURCH
BESCHLUESSE
337
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ANWESENHEIT
UND
MITSPRACHE
DER
REGIERUNG
BEIM
PARLAMENTARI
SCHEN
PROZESS
.
338
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
340
III.
ENDE
EINER
MINDERHEITSREGIERUNG
.
341
1.
REGULAERES
AMTSENDE
.
341
2.
VORZEITIGES
ENDE
.
341
A)
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.
341
AA)
VERTRAUENSFRAGE
.
342
(1)
IDENTISCHE
VORAUSSETZUNGEN
MIT
DEM
GESETZGEBUNGSNOT
STAND
.
342
(2)
DREIWOECHIGE
FRIST
ZUR
AUFLOESUNG
.
343
(3)
KEINE
AUFLOESUNG
BEI
ANBAHNUNG
VON
WAHLEN
.
343
BB)
OHNE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESTAGS
.
345
B)
GEGEN
DEN
EIGENEN
WILLEN
.
346
AA)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
.
347
(1)
ANTRAG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.
347
(2)
BERATUNG
.
347
(3)
UNVERZUEGLICHE
ABSTIMMUNG
.
348
(4)
ENTLASSUNG
UND
ERNENNUNG
.
349
BB)
BESCHLUSS,
DIE
VERTRAUENSFRAGE
ZU
STELLEN
.
350
C)
KONKURRENZ
VERSCHIEDENER
VERFAHREN
ZUR
AMTSBEENDIGUNG
.
350
AA)
VORRANG
DES
RUECKTRITTS
.
350
BB)
KOLLISION
VON
VERTRAUENSFRAGE
UND
MISSTRAUENSVOTUM
.
351
(1)
NEUER
ANTRAG
NACH
ABGESCHLOSSENEM
ANDEREN
VERFAHREN
351
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
FAELLE
UNMITTELBAR
KONKURRIERENDER
ANTRAEGE
.
352
(3)
PARLAMENTARISCHE
ENTSCHEIDUNG
IN
ALLEN
UEBRIGEN
FAELLEN
.
353
D)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG
.
355
IV.
GESCHAEFTSREGIERUNG
.
355
1.
ENTSTEHUNG
.
356
A)
GESCHAEFTSREGIERUNG
BEI
REGULAEREM
UND
VORZEITIGEM
AMTSENDE
.
356
B)
ERNENNUNG
.
356
AA)
GESCHAEFTSFUEHRENDE
REGIERUNG
NACH
ZUSAMMENTRITT
DES
NEUEN
BUNDESTAGES
.
356
(1)
INTERIMSKANZLER
.
356
(2)
INTERIMSMINISTER
.
358
BB)
GESCHAEFTSTUHRENDE
REGIERUNG
NACH
VORZEITIGER
AMTSBEENDI
GUNG
DES
KANZLERS
.
359
(1)
INTERIMSKANZLER
.
359
(2)
INTERIMSMINISTER
.
363
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
364
A)
KABINETTSUMBILDUNG
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
.
364
B)
KEINE
PFLICHT
ZU
POLITISCH
GEMAESSIGTEM
VERHALTEN
.
366
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ENDE
DER
GESCHAEFTSREGIERUNG
.
367
D.
FAZIT:
DIE
MINDERHEITSREGIERUNG:
VERFASSUNGSRECHTLICH
LUECKENLOS
GERE
GELT
UND
DENNOCH
PRAKTISCHES
NEULAND
.
369
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
372
LITERATURVERZEICHNIS
.
383
SACHVERZEICHNIS
.
412 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Bastian 1993- |
author_GND | (DE-588)1264138644 |
author_facet | Weber, Bastian 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Bastian 1993- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048385782 |
classification_rvk | MG 15610 PL 393 |
ctrlnum | (OCoLC)1333212222 (DE-599)DNB1260058190 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048385782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220901</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220801s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1260058190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185863</subfield><subfield code="c">EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18586-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333212222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1260058190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15610</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12179</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 393</subfield><subfield code="0">(DE-625)136997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Bastian</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264138644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Minderheitsregierung auf Bundesebene</subfield><subfield code="c">von Bastian Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 625 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1478</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-428-58586-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1478</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1478</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033764559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220617</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033764559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048385782 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:19:56Z |
indexdate | 2025-03-29T11:00:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033764559 |
oclc_num | 1333212222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-384 DE-11 DE-703 DE-Bo133 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-384 DE-11 DE-703 DE-Bo133 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
physical | 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Weber, Bastian 1993- Verfasser (DE-588)1264138644 aut Die Minderheitsregierung auf Bundesebene von Bastian Weber Berlin Duncker & Humblot [2022] 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1478 Dissertation Juristische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021 Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundestag Minderheitsregierung Staatsorganisationsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-428-58586-1 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1478 (DE-604)BV000000081 1478 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033764559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220617 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weber, Bastian 1993- Die Minderheitsregierung auf Bundesebene Schriften zum öffentlichen Recht Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039415-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |
title_auth | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |
title_exact_search | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |
title_exact_search_txtP | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |
title_full | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene von Bastian Weber |
title_fullStr | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene von Bastian Weber |
title_full_unstemmed | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene von Bastian Weber |
title_short | Die Minderheitsregierung auf Bundesebene |
title_sort | die minderheitsregierung auf bundesebene |
topic | Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Minderheitsregierung Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033764559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT weberbastian dieminderheitsregierungaufbundesebene AT dunckerhumblot dieminderheitsregierungaufbundesebene |