Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel Communications Group
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Ein Fachbuch von AutoFachmann Neuausgabe des bisherigen Werks: Herner, Anton: Elektrik, Elektronik |
Beschreibung: | xx, 826 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834334978 3834334979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048382704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
007 | t | ||
008 | 220729s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1227351046 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834334978 |c Festeinband : EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), CHF 82.56 (freier Preis) |9 978-3-8343-3497-8 | ||
020 | |a 3834334979 |9 3-8343-3497-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834334978 | |
035 | |a (OCoLC)1372482989 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1227351046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 629.2548 |2 23/ger | |
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 23sdnb | ||
084 | |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |a VER 085 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herner, Anton |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121573893 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Elektrik, Elektronik |
245 | 1 | 0 | |a Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |c Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl |
246 | 1 | 3 | |a Kfz-Elektrik, Elektronik |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel Communications Group |c 2022 | |
300 | |a xx, 826 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Ein Fachbuch von AutoFachmann | ||
500 | |a Neuausgabe des bisherigen Werks: Herner, Anton: Elektrik, Elektronik | ||
650 | 0 | 7 | |a Motorsteuerung |0 (DE-588)7578671-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerungssystem |0 (DE-588)4340829-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungssystem |0 (DE-588)4134712-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bordnetz |0 (DE-588)4121041-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Systemanalyse Signalflussplan Digitaltechnik Datenaustausch Kfz Werkstattoszilloskop | ||
653 | |a Meisterprüfung | ||
653 | |a Datenbussystem Zündsystem Einspritzsystem Sicherheitssystem Diebstahlschutz | ||
653 | |a CAN-Bus On-Board-Diagnose Systemdiagnose Motormanagement Sicherheitselektronik | ||
653 | |a Kfz-Betrieb | ||
653 | |a Elektronik | ||
653 | |a Komfortelektronik Fahrerinformationssystem Hybridsystem Meisterprüfung Multimeter MOST-Bus | ||
653 | |a Elektrische Grundgrößen Schaltpläne Messwerterfassung Elektrische Grundschaltungen Systemanalyse | ||
653 | |a Elektrik | ||
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerungssystem |0 (DE-588)4340829-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Bordnetz |0 (DE-588)4121041-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Motorsteuerung |0 (DE-588)7578671-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Regelungssystem |0 (DE-588)4134712-2 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riehl, Hans-Jürgen |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1015063985 |4 aut | |
710 | 2 | |a Vogel Business Media |0 (DE-588)106543412X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8343-3198-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033761521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033761521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813622986266116096 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
DATENBUSSYSTEME
.
1
1.1
BEISPIEL
EINES
AKTUELLEN
BUSSTRUKTURPLANES
.
1
1.2
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
SYSTEME
UND
NOTWENDIGKEIT
VON
BUSSYSTEMEN
.
3
1.3
GRUNDLAGEN
DER
VERSCHIEDENEN
BUSSYSTEME
.
5
1.4
CAN-BUS
.
9
1.4.1
SIGNALAUFPRAEGUNG
.
9
1.4.2
KOMMUNIKATIONSABLAUF
.
13
1.4.3
DIAGNOSE
.
16
1.4.4
CAN
FD
.
19
1.5
LIN-BUS
.
20
1.6
OPTISCHE
DATENBUSSYSTEME
.
23
1.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG
UEBER
LICHTWELLENLEITER
.
23
1.6.2
MOST-BUS
.
26
1.6.3 DIAGNOSE
MOST-BUS
.
27
1.6.4
BYTEFLIGHT
.
28
1.7
BLUETOOTH
.
29
1.8
FLEXRAY
.
30
1.9
ETHERNET
IM
KFZ
.
32
1.10
LESEN
UNSERES
ALS
BEISPIEL
GEWAEHLTEN
BUSSTRUKTURPLANES
.
33
1.11
PROGRAMMIEREN,
CODIEREN,
PERSONALISIEREN,
INDIVIDUALISIEREN
.
39
2
BORDNETZMANAGEMENT
UND
BORDNETZSTRUKTUREN
47
2.1
BORDNETZSTRUKTUREN
.
47
2.1.1
12-VOLT-BORDNETZ
MIT
EINER
BATTERIE
.
47
2.1.2
EINSPANNUNGSBORDNETZ
MIT
ZWEI
BATTERIEN
.
49
2.1.3
ZWEISPANNUNGSBORDNETZ
MIT
48-VOLT-TEILBORDNETZ
.
51
2.2
ELEKTRISCHES
ENERGIEMANAGEMENT
/
BORDNETZMANAGEMENT
.
53
2.3
AKTUELLE
BESTANDTEILE
DES
BORDNETZES
IM
DETAIL
.
56
2.3.1
BATTERIESENSOR
.
56
2.3.2
FAHRZEUGGENERATOREN
.
57
2.3.3
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
(STARTERGENERATOR)
.
58
2.3.4
BATTERIEN
.
60
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3
ELEKTRONISCHE
MOTORSTEUERUNG
65
3.1
MOTORELEKTRONIK
FUER
BENZIN-DIREKTEINSPRITZER
.
66
3.1.1
SYSTEMUEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
EINER
DIGITALEN
MOTORELEKTRONIK
EINES
BENZIN-DIREKTEINSPRITZERS
.
66
3.1.2
EIN
UND
AUSGANGSSIGNALE
IM
DETAIL,
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FUNKTION
UND
AUSWIRKUNG
IM
FEHLERFALL
.
69
3.2
MOTORELEKTRONIK
FUER
DIESEL-DIREKTEINSPRITZER
.
75
3.2.1
SPEICHEREINSPRITZSYSTEM
-
COMMON
RAIL
FUER
DIESELMOTOREN
.
75
3.2.2
MASSNAHMEN
ZUR
ABGASREDUZIERUNG
BEI
DIESELMOTOREN
.
82
3.3
EUROPAEISCHE
ON-BOARD-DIAGNOSE
(E-OBD)
.
84
3.4
ALTERNATIVE
ANTRIEBE
MIT
GAS
.
86
3.4.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
86
3.4.2
ERDGASANTRIEB
.
88
3.4.3
AUTOGASANLAGEN
UND
NACHRUESTUNGEN
.
93
3.4.4
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
95
3.5
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
.
96
3.5.1
KONTAKTLOS
GESTEUERTE
ZUENDUNG
.
96
3.5.1.1
INDUKTIVE
SIGNALAUSLOESUNG
BEI
DER
TRANSISTORSPULENZUENDUNG
.
99
3.5.1.2
SIGNALAUSLOESUNG
DURCH
HALLGEBER
.
99
3.5.1.3
FEHLERSUCHE
AN
KONTAKTLOS
GESTEUERTEN
ZUENDANLAGEN
.
101
3.5.2
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
.
104
3.5.2.1
FUNKTIONSSCHEMA
MIT
EIN
UND
AUSGAENGEN
AM
STEUERGERAET
.
105
3.5.2.2
DIE
EINGANGSSIGNALE
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
.
106
3.5.2.3
AUSGANGSSIGNALE
UND
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
110
3.5.3
VOLLELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
.110
3.5.3.1
AUFBAU
UND
VORTEILE
DER
RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
.
110
3.5.3.2
RUHENDE
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
UEBER
DOPPELFUNKENSPULEN
.
111
3.5.3.3
ZUENDSTROMRUECKMELDUNG
BEI
DER
RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
.
112
3.5.3.4
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
113
3.6
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BENZINEINSPRITZSYSTEME
.
114
3.6.1
KONTINUIERLICHE
EINSPRITZUNG
(K-JETRONIC)
.114
3.6.1.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
UND
SYSTEMUEBERSICHT
.
114
3.6.1.2
BAUTEILE
UND
IHRE
FUNKTIONSWEISE
.116
3.6.1.3
ZUSAETZLICHE
ELEKTRISCH
GESTEUERTE
BAUTEILE
.
123
3.6.1.4
ELEKTRISCHE
SCHALTUNG
.124
3.6.1.5
K-JETRONIC
MIT
LAMBDAREGELUNG
.
125
3.6.2
KE-JETRONIC
.126
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.6.2.1
EINGANGSSIGNALE
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
STEUERUNG
.
127
3.6.2.2
BEEINFLUSSUNG
DER
EINSPRITZMENGE
DURCH
DEN
ELEKTROHYDRAULISCHEN
DRUCKSTELLER
.
129
3.6.3
INTERMITTIERENDE
EINSPRITZUNG
(L-JETRONIC)
.130
3.6.3.1
ALLGEMEINE
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
.
130
3.6.3.2
BAUTEILE
UND
IHRE
FUNKTIONEN
.
131
3.6.3.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN
.140
3.6.3.4
GESAMTUEBERSICHT
MIT
SCHALTPLAN
.
142
3.6.4
MONO-JETRONIC
.
144
3.6.4.1
KRAFTSTOFFSYSTEM
.
145
3.6.4.2
EINGANGSSIGNALE
ZUR
ERFASSUNG
DES
BETRIEBSZUSTANDES
.
147
3.6.4.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN
UND
AUSGANGSSIGNALE
.148
3.7
LAMBDA-REGELUNG
.
150
3.7.1
GEMISCHADAPTION
.
152
3.7.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
LAMBDASONDE
.
152
3.7.3
TITANDIOXID-LAMBDASONDE
.
155
3.7.4
PLANARSONDE
.156
3.7.5
PLANARE
BREITBAND-LAMBDASONDE
.156
3.8
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCH
GEREGELTEN
DIESELEINSPRITZSYSTEME
.
157
3.8.1
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
MIT
SYSTEMUEBERSICHT
.
158
3.8.2
EINGANGSSIGNALE
IM
DETAIL
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
FUNKTION
.
159
3.8.3
ANSTEUERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EINSPRITZPUMPEN
UND
SONSTIGE
AUSGANGSSIGNALE
.
161
3.8.4
DIESELDIREKTEINSPRITZUNG
MIT
EINER
RADIALKOLBEN
VERTEILEREINSPRITZPUMPE
.166
3.8.5
DIESELDIREKTEINSPRITZUNG
MIT
EINZELPUMPENSYSTEMEN
(PUMPE-DUESE-EINHEIT,
PUMPE-LEITUNG-DUESE)
.
168
ELEKTRONISCHE
GETRIEBESTEUERUNG.
.
171
4.1
ALLGEMEINE
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
171
4.2
ELEKTROHYDRAULISCHE
AUTOMATIKGETRIEBE-STEUERUNG
.
173
4.3
STUFENLOSES
AUTOMATIKGETRIEBE
.
179
4.4
AUTOMATISIERTE
SCHALTGETRIEBE
UND
DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
.
182
ELEKTRISCHE
UND
ELEKTRIFIZIERTE
ANTRIEBE
187
5.1
ELEKTRISCHER
ANTRIEB
.
187
5.1.1
KOMPONENTEN
UND
BORDNETZ
EINES
BEVS
.188
5.1.2
ELEKTROMOTOREN
.
191
5.1.3
LEISTUNGS
UND
STEUERELEKTRONIK
(INVERTER/KONVERTER)
.
192
5.1.4
HOCHVOLTBATTERIE
.
193
5.1.5
HEIZUNG
UND
KUEHLUNG
.
194
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.6
BREMSEN
UND
REKUPERATION
.
196
5.1.7
LADEN
.
197
5.1.7.1
LADEARTEN
.
197
5.1.7.2
LADESTECKER
UND
LADEANSCHLUESSE
.
197
5.1.7.3
LADESTEUERUNG
UND
KOMMUNIKATION
IM
UND
MIT
DEM
FAHRZEUG
.
199
5.1.7.4
SICHERHEITSKONZEPT
.
200
5.1.8
BEV
MIT
RANGE
EXTENDER
(REX)
.
201
5.2
SICHERHEITSHINWEISE
FUER
ARBEITEN
AN
HOCHVOLTSYSTEMEN
.
201
5.2.1
WARNKENNZEICHNUNGEN
.
201
5.2.2
QUALIFIKATION
FUER
HV
.
203
5.2.3
SICHERHEITSPRINZIPIEN
UND
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
204
5.2.3.1
EIGENSICHERHEIT
VON
HOCHVOLT-FAHRZEUGEN
.
204
5.2.3.2
VORGEHENSWEISE
BEI
ARBEITEN
AN
HV-FAHRZEUGEN
.
205
5.2.3.3
ALLGEMEINE
HINWEISE
FUER
ARBEITEN
AN
HV-FAHRZEUGEN
.
207
5.3
HYBRIDSYSTEME
.
208
5.3.1
EINTEILUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
HYBRIDSYSTEMEN
.
208
5.3.1.1
MICRO-HYBRID
.
209
5.3.1.2
MILD
HYBRID
.
210
5.3.1.3
FULL
HYBRID
(HEV)
UND
PLUG-IN-HYBRID
(PHEV)
.
212
5.3.2
TOYOTA
PRIUS
ALS
BEISPIEL
FUER
EINEN
LEISTUNGSVERZWEIGTEN
HYBRIDEN
.
212
5.3.3
PARALLELER
HYBRIDANTRIEB
.
214
5.4
BRENNSTOFFZELLENANTRIEB
.
214
5.5
EXKURS:
NEFZ/WLTP
.
216
6
FAHRDYNAMISCHE
REGELSYSTEME.
.
219
6.1
FAHRSTABILITAETSREGELUNG
.219
6.1.1
ANTI-BLOCKIER-SYSTEM
(ABS)
.
219
6.1.1.1
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONEN
DES
ABS
UND
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
220
6.1.1.2
RADDREHZAHLFUEHLER
.
221
6.1.1.3
GESCHLOSSENES
SYSTEM
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
223
6.1.2
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
.
226
6.1.3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DER
FAHRSTABILITAETSREGELUNG
.
228
6.1.4
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
.
231
6.2
GEREGELTE
SPERREN
.
237
6.2.1
EIN-UND
AUSGAENGE
AM
STEUERGERAET
.
238
6.2.2
ELEKTROHYDRAULISCHE
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
SPERREN
.
240
6.2.3
SYSTEMSCHALTPLAN
GEREGELTE
SPERREN
.
243
6.3
ELEKTRONISCHE
DAEMPFERKRAFTVERSTELLUNG
.
245
6.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNGEN
.249
6.4.1
GESCHLOSSENES
ANTIBLOCKIERSYSTEM
MIT
3/3-MAGNETVENTILEN
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.4.2
OFFENES
ANTIBLOCKIERSYSTEM
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
252
6.4.3
DIE
ERSTEN
ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNGEN
MIT
3/3-MAGNETVENTILEN
.
254
6.4.4
SCHALTPLAN
EINER
OFFENEN
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
258
LICHTSYSTEME
261
7.1
BELEUCHTUNG
VORNE
.
261
7.1.1
VERNETZUNG
UND
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
EINES
AKTUELLEN
MATRIX-LED-SCHEINWERFER-SYSTEMS
.
261
7.1.2
VERSCHIEDENE
KOMPONENTEN
UND
FUNKTIONEN
IM
DETAIL
.
263
7.2
BELEUCHTUNG
HINTEN
.
271
7.3
BELEUCHTUNG
INNEN
.
272
7.4
SERVICEHINWEISE
UND
BEGRIFFE
RUND
UMS
LICHT
(VON
A
BIS
Z)
.
274
ELEKTRONISCHE
EINPARKHILFEN
---------------------------------------------------
277
8.1
FUNKTIONSWEISE
DER
ELEKTRONISCHEN
EINPARKHILFE
.
277
8.2
RUECKFAHRKAMERA
.
282
8.3
PARKASSISTENT
.
283
8.4
FERNGESTEUERTES
EINPARKEN
.
286
PASSIVE
SICHERHEITSSYSTEME
(PYROTECHNISCHE
RUECKHALTESYSTEME)
291
9.1
AKTUELLES
SYSTEM
.
291
9.2
FUNKTION
UND
BAUTEILE
DES
FAHRER
UND
BEIFAHRERAIRBAGS
.
294
9.3
SEITENAIRBAG
.
300
9.4
KOPFAIRBAG/WINDOWBAG
.
303
9.5
KNIEAIRBAG
.
305
9.6
PYROTECHNISCHER
GURTSTRAFFER
.
305
9.7
AIRBAG-GURTE
.
309
9.8
AKTIVE
KOPFSTUETZE
.
310
9.9
KOMPAKT-AIRBAG
(EUROBAG)
.
310
9.10
FUSSGAENGERSCHUTZ
.
312
9.11
SYSTEMUEBERWACHUNGUNDSICHERHEITSVORSCHRIFTEN
.
313
10
SYSTEME DER
SICHERHEITS
UND
KOMFORTELEKTRONIK
319
10.1
HEIZ
UND
KLIMAREGELUNG
.
319
10.1.1
ALLGEMEINE
FUNKTIONSWEISE
UND
SYSTEMAUFBAU
.
319
10.1.2
FUNKTIONSPRINZIP
EINER
KLIMAANLAGE
.
322
10.1.3
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
UND
DEREN
WIRKUNGSWEISE
.
324
10.1.4
SCHALTPLAN
.
329
10.1.5
SICHERHEITSHINWEISE/-VORSCHRIFTEN
.
331
10.1.6
SERVICEARBEITEN
AN
KLIMAANLAGEN
(EVAKUIEREN,
BEFUELLEN,
WARTEN
UND
LECKSUCHE)
.
333
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2
ZUSATZHEIZUNGSSYSTEME
.
337
10.2.1
VERSCHIEDENE
VARIANTEN
.
337
10.2.1.1
ELEKTRISCHE
HEIZUNG
BEI
EINEM
ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUG
.
338
10.2.1.2
KRAFTSTOFFBETRIEBENE
ZUHEIZER
/
STANDHEIZUNG
.
342
10.2.2
FUNKTION
DES
KRAFTSTOFFBETRIEBENEN
HEIZGERAETES
.
344
10.2.3
HINWEISE
FUER
DIE
NACHRUESTUNG
EINER
STANDHEIZUNG
UND
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
345
10.2.4
DIAGNOSE
UND
SCHALTPLAN
EINER
STANDHEIZUNG
.
347
10.3
DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME
.
349
10.3.1
ZENTRALVERRIEGELUNGEN
.
349
10.3.2
ELEKTRONISCHE
WEGFAHRSICHERUNGEN
.
353
10.3.3
DIEBSTAHL
ALARMANLAGEN
.
355
10.3.3.1
SYSTEMBESCHREIBUNG
UND
NOTWENDIGKEIT
.
355
10.3.3.2
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
IM
DETAIL
.
357
10.3.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME
.
359
10.3.4.1
ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT
PNEUMATISCHEN
STELLELEMENTEN
.
359
10.3.4.2
ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT
ELEKTRISCHEN
STELLMOTOREN
363
10.3.4.3
BEISPIEL
EINER
NACHGERUESTETEN
WEGFAHRSICHERUNG
.
366
10.4
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.368
10.4.1
INDIREKT
MESSENDE
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.
368
10.4.2
DIREKT
MESSENDE
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.
369
11
INTEGRIERTE
FAHRERINFORMATIONS
UND
ASSISTENZSYSTEME.
373
11.1
ALLGEMEINES
ZU
FAHRERINFORMATIONSSYSTEMEN
.
.373
11.2
VERSCHIEDENE
EINGABEMOEGLICHKEITEN
UND
EINGANGSSIGNALE
.
375
11.3
ANZEIGE
UND
WIEDERGABE
.
379
11.4
NAVIGATIONSSYSTEME
.
381
11.4.1
ALLGEMEINES
.
381
11.4.2
POSITIONSBESTIMMUNG
UND
ROUTENBERECHNUNG
.
381
11.4.3
KOMPONENTEN
UND
TECHNIK
IM
FAHRZEUG
.
383
11.4.4
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
.
385
11.4.5
MOEGLICHE
FEHLFUNKTIONEN
UND
DEREN
URSACHEN
.
387
11.5
AKTUELLE
FAHRERASSISTENZSYSTEME
.
388
11.5.1
SENSOREN
UND
SYSTEMZUSAMMENHAENGE
.
389
11.5.2
SPURVERLASSENSWARNUNG,
AKTIVER
TOTWINKEL-ASSISTENT,
SEITENKOLLISIONSWARNUNG
UND
SPURHALTEASSISTENT
.
391
11.5.2.1
AKTIVER
SPURWECHSEL-ASSISTENT
.
392
11.5.3
ATTENTION
ASSIST
UND
AKTIVER
NOTHALT-ASSISTENT
.
394
11.5.4
COLLISION
PREVENTION
ASSIST,
KREUZUNGS-ASSISTENT,
AUSWEICH-ASSISTENT,
PRE-SAFE
PLUS
.
396
11.5.5
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG,
FALSCHFAHRWARNUNG,
VORFAHRTWARNUNG,
PERSONENWARNUNG
USW
.
398
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.5.6
NACHTSICHTASSISTENT
.
399
11.5.7
SYSTEM
UND
FUNKTIONSGRENZEN
DER
ASSISTENZSYSTEME,
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
400
12
AUTONOMES
FAHREN
403
12.1
DIE
VERSCHIEDENEN
STUFEN
DES
AUTONOMEN
FAHRENS
.
404
12.2
SENSOREN,
KARTEN
UND
SOFTWARE
.
405
12.3
PROBLEME,
UEBERLEGUNGEN
UND
OFFENE
THEMEN
.
409
13
TELEFON
UND
TELEMATIK
.415
13.1
AKTUELLES
TELEFONSYSTEM
.415
13.2
AKTUELLE
TELEFON
UND
TELEMATIKFUNKTIONEN
.417
13.2.1
TELEFONFUNKTIONEN
.
417
13.2.2
VERKEHRSTELEMATIK
.
417
13.2.3
NOTRUFFUNKTION
.
419
13.2.4
ONLINE-DIENSTE
.
420
13.2.5
FAHRZEUGSPEZIFISCHE
TELEMATIKFUNKTIONEN
.
421
13.3
GRUNDLAGEN
DES
MOBILFUNKTELEFONS
.
424
13.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
AUTOTELEFONS
.
425
13.4.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
425
13.4.2
FESTEINBAU
UND
HANDYVARIANTE
IM
FAHRZEUG
INTEGRIERT
STAND
ENDE
DER
1990ER-JAHRE
.
426
13.4.3
EINFACHE
HANDYNACHRUESTUNG
ANFANG
2000ER
.
429
13.4.4
FESTEINBAU
MIT
INTEGRATION
IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME
ANFANG
2000ER
.
430
13.4.5
TELEFON
MIT
BLUETOOTH-TECHNIK
UND
INTEGRIERT
IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME
CA.
2005
BIS
2011
.
432
14
ELEKTRISCHE
GRUNDGROESSEN
--------------------------------------------------------
435
14.1
ATOMAUFBAU
.
435
14.2
SPANNUNG
.
437
14.3
STROM
.
438
14.4
WIDERSTAND
.
440
14.5
MOEGLICHKEITEN
DER
SPANNUNGSERZEUGUNG
.442
14.6
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
.
445
14.7
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
.
448
14.7.1
NERVENSCHAEDIGUNG
.
448
14.7.2
BLENDGEFAHR
.
450
14.7.3
VERBRENNUNGEN
.
451
14.7.4
ANSTOSS
UND
SCHNITTGEFAHR
.
451
14.7.5
ERSTE
HILFE
BEI
STROMUNFAELLEN
.
451
14.8
SPANNUNGSARTEN
.452
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
15
SCHALTPLAENE
.
455
15.1
BAUTEILE
UND
AUFBAU
EINES
STROMKREISES
.
455
15.2
SCHALTZEICHEN
.
457
15.3
ARBEITEN
MIT
SCHALTPLAENEN
.
459
15.3.1
EINTEILUNG
DER
SCHALTPLAENE
.
459
15.3.2
UEBERSICHTSSCHALTPLAN
.
459
15.3.3
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ANORDNUNG
DER
SCHALTZEICHEN
.
460
15.4
KENNZEICHNUNG
ELEKTRISCHER
GERAETE
.
461
15.5
KLEMMENBEZEICHNUNGEN
IM
SCHALTPLAN
.463
15.6
LEITUNGSFARBEN
IM
SCHALTPLAN
.
465
15.7
ANSCHLUSSPLAN
.
466
15.8
LESEN
VON
SCHALTPLAENEN
.
467
15.9
SYSTEMARCHITEKTUR
MODERNER
FAHRZEUGE
.
469
15.10
LAGE
VON
KOMPONENTEN
IM
KRAFTFAHRZEUG
.
470
16
MESSWERTERFASSUNG
MIT
DEM
MULTIMETER
473
16.1
MULTIMETERARTEN
.
473
16.2
BEZEICHNUNGEN
AM
ANALOG-MULTIMETER
.
475
16.3
BEZEICHNUNGEN
AM
DIGITAL-MULTIMETER
.
476
16.4
TOLERANZANGABEN
BEI
MULTIMETERN
.
478
16.4.1
ANALOGE
MULTIMETER
.
478
16.4.2
DIGITALE
MULTIMETER
.
478
16.4.3
UMRECHNUNGSTABELLEN
.
479
16.5
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
SPANNUNGSMESSUNG
.
480
16.6
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
STROMMESSUNG
.
486
16.7
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
WIDERSTANDSMESSUNG
.
491
16.8
WIDERSTANDSMESSUNGEN
BEI
KLEINEN
WIDERSTAENDEN
.
499
16.9
ARBEITEN
MIT
FEHLERSUCHPROGRAMMEN
.
503
17
ELEKTRISCHE
GRUNDLAGEN
507
17.1
OHMSCHES
GESETZ
.
507
17.2
MECHANISCHE
ARBEIT,
ENERGIE
UND
LEISTUNG
.
510
17.3
ELEKTRISCHE
ARBEIT,
ENERGIE
UND
LEISTUNG
.
512
17.4
SPANNUNGSVERLUST
.
514
17.4.1
SPANNUNGEN
IM
GESCHLOSSENEN
STROMKREIS
.
514
17.4.2
SPANNUNGEN
IM
GEOEFFNETEN
STROMKREIS
.
515
17.4.3
EINFLUSS
EINES
ZUSAETZLICHEN
VERBRAUCHERS
AUF
DEN
SPANNUNGSFALL
IN
DEN
ZULEITUNGEN
.
516
17.5
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND
EINES
LEITERS
.
517
17.6 REIHENSCHALTUNG
-
PARALLELSCHALTUNG
.
518
17.6.1
REIHENSCHALTUNG
.
518
17.6.2
PARALLELSCHALTUNG
.
520
17.6.3
UEBERSICHT
.
523
INHALTSVERZEICHNIS
XV
17.7
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
523
17.7.1
ERWEITERTE
REIHENSCHALTUNG
.
524
17.7.2
ERWEITERTE
PARALLELSCHALTUNG
.
525
17.8
SPANNUNGSTEILER,
POTENTIOMETER
.
527
17.8.1
UNBELASTETER
SPANNUNGSTEILER
.527
17.8.2
BELASTETER
SPANNUNGSTEILER
.
528
17.9
KONDENSATOR
.
529
17.9.1
KONDENSATOR
ALS
LADUNGSSPEICHER
.
529
17.9.1.1
AUFBAU
.
529
17.9.1.2
VERHALTEN
.
530
17.9.1.3
STROMRICHTUNG
.
531
17.9.1.4
LADE
UND
ENTLADEZEIT
DES
KONDENSATORS
.532
17.9.1.5
BAUARTEN
UND
SCHALTZEICHEN
.533
17.9.1.6
REIHENSCHALTUNG
UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.533
17.9.2
KONDENSATOR
ALS
LADUNGSSPEICHER
IM
KFZ
.
535
17.9.2.1
KONDENSATOR
ZUR
GLAETTUNG
DER
SPANNUNG
IM
KFZ
.
535
17.9.2.2
KONDENSATOREN
IM
AIRBAG-STEUERGERAET
.
535
17.9.2.3
KONDENSATOREN
IM
ZWISCHENKREIS
VON
HV-FAHRZEUGEN
.
535
17.9.2.4
VERSTAERKERANLAGE
.
536
17.9.2.5
FAHRZEUGE
MIT
START-STOPP-SYSTEMEN
.537
17.9.3
KONDENSATOR
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
538
17.10
INDUKTIVITAET
.
539
17.10.1
MAGNETISMUS
.
539
17.10.2
ERDE
ALS
MAGNETFELD
.542
17.10.3
MAGNETFELD
STROMDURCHFLOSSENER
LEITER
.542
17.11
MAGNETISCHE
INDUKTION
.
543
17.11.1
INDUKTION
DER
BEWEGUNG
.543
17.11.2
INDUKTION
DER
RUHE
.545
17.12
SPULE
.
546
17.12.1
SELBSTINDUKTION
BEIM
EINSCHALTEN
EINER
SPULE
.
546
17.12.2
SELBSTINDUKTION
BEIM
AUSSCHALTEN
EINER
SPULE
.547
17.12.3
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
548
17.12.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
IM
KFZ:
ELEKTROMAGNETISCHES
EINSPRITZVENTIL
.
549
17.13
RELAIS
.
550
17.13.1
ARBEITSWEISE
.
550
17.13.2
BAUARTEN
.
554
17.13.3
PRINZIPIELLER
AUFBAU
EINES
REEDRELAIS
.
554
17.13.4
BEISPIELE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
REEDRELAIS
IM
KRAFTFAHRZEUG
.555
17.13.5
FEHLERSUCHE
IN
EINER
RELAISSCHALTUNG
.
557
17.13.6
SCHUETZE
IN
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENEN
FAHRZEUGEN
.
561
17.14
MOTOR
UND
GENERATORPRINZIP
.
562
17.14.1
MOTORPRINZIP
.
562
17.14.2
GENERATORPRINZIP
.565
17.14.3
BAUARTEN
VON
ELEKTROMASCHINEN
.
566
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.14.3.1
GLEICHSTROMMASCHINEN
-FREMDERREGT
.
567
17.14.3.2
GLEICHSTROMMASCHINEN
-
PERMANENTREGT
.
567
17.14.3.3
WECHSELSTROMMASCHINEN
-
GENERATOR
.
568
17.14.3.4
WECHSELSTROMMASCHINE-ASYNCHRONMASCHINEN
.570
17.14.3.5
WECHSELSTROMMASCHINE
-
SYNCHRONMASCHINEN
.
571
17.14.3.6
WECHSELSTROMMASCHINE
-
RELUKTANZMOTOR
.573
17.14.3.7
BEZEICHNUNG
UND
KENNZEICHNUNG
DER
ELEKTROMASCHINEN
.
575
17.14.3.8
WECHSELSTROMMOTOREN
ALS
ANTRIEB
IN
ELEKTROFAHRZEUGEN
.
576
17.14.3.8.1
MOTOR
.
576
17.14.3.8.2
SPANNUNGSWANDLER
.
576
17.14.3.8.3
LEISTUNGSELEKTRONIK
ZUR
ANSTEUERUNG
DER
ELEKTROMASCHINE
.
578
17.14.3.8.4
VERGLEICH:
ELEKTROMOTOR
VERBRENNUNGSMOTOR
.
578
17.14.3.8.5
SONDERFORMEN
VON
MOTOREN
IM
KFZ
.
579
GRUNDSCHALTUNGEN
DER
ELEKTRONIK
.
581
18.1
DIODE
.
581
18.1.1
DIODE
ALS
ELEKTRISCHES
VENTIL
.
581
18.1.2
DIODENPRUEFUNG
.
585
18.1.3
ANWENDUNGEN
DER
DIODE
-
GLEICHRICHTUNG
VON
WECHSELSTROEMEN
.
586
18.1.3.1
EINWEG-GLEICHRICHTUNG
.
586
18.1.3.2
ZWEIWEG
ODER
BRUECKENGLEICHRICHTUNG
.
587
18.1.3.3
GLEICHRICHTERSCHALTUNG
MIT
GLAETTUNG
.
588
18.1.4
BRUECKENSCHALTUNG
ZUR
DREHSTROMGLEICHRICHTUNG
.
588
18.1.5
DIODE
ZUR
ENTKOPPLUNG
VON
STROMKREISEN
.
589
18.1.6
DIODE
ZUR
UNTERDRUECKUNG
VON
INDUKTIONSSPANNUNGEN
(FREILAUFDIODE)
.
590
18.1.7
KENNZEICHNUNG
VON
DIODEN
.
591
18.2
ZENERDIODE
.
591
18.2.1
EIGENSCHAFTEN
.
591
18.2.2
Z-DIODE
IM
UEBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS
.592
18.2.3
Z-DIODE
ZUR
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
593
18.2.4
Z-DIODE
ZUR
BEREICHSBEGRENZUNG
(NULLPUNKTUNTERDRUECKUNG)
.
593
18.2.5
Z-DIODE
ALS
GLEICHRICHTERDIODE
IM
DREHSTROMGENERATOR
.
594
18.3
TRANSISTOR
.
595
18.3.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
EINES
TRANSISTORS
.
595
18.3.2
VERGLEICH:
RELAIS-TRANSISTOR
.
598
18.3.3
TRANSISTOR
ALS
VERSTAERKER
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
19
18.4
FET-MOSFET
.
600
18.4.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
.
601
18.4.2
VERGLEICH
DER
EIGENSCHAFTEN
VON
NORMALEN
TRANSISTOREN
UND
MOSFET
.
602
18.5
IGBT-TRANSISTOR
.
603
18.6
TASTVERHAELTNIS
.
604
MESSEN
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
.
607
19.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
EINES
OSZILLOSKOPS
.
607
19.2
ANSCHLUSS
EINES
OSZILLOSKOPS
.
608
19.3
EINSTELLUNGEN
AM
OSZILLOSKOP
.
609
19.3.1
ZEITACHSE,
ZEITABHAENGIGE
DARSTELLUNG
.
609
19.3.2
SPANNUNGSACHSE
.
610
19.3.3
ANDERE
BESCHRIFTUNGEN
DER
SPANNUNGS-UND
ZEITACHSE
.
611
19.3.4
TRIGGERN
.
611
19.3.4.1
TRIGGERPEGEL
.
611
19.3.4.2
TRIGGERFLANKE
.
613
1
9.3.4.3
VERSCHIEBUNG
DER
NULLLINIE
DER
X-ACHSE
.
613
19.3.5
DC/AC-KOPPLUNG
.
614
19.4
GRUNDBEGRIFFE
DER
OSZILLOSKOPDARSTELLUNG
.
615
19.4.1
PERIODE
.
615
19.4.2
FREQUENZ
.
616
19.4.3
IMPULSDAUER
.
616
19.4.4
TASTVERHAELTNIS
.
617
19.5
VERGLEICH
OSZILLOSKOP
-
MULTIMETER
.
618
19.5.1
PULSIERENDE
GLEICHSPANNUNGEN
.
618
19.5.2
WECHSELSPANNUNGEN
.
618
19.5.3
MISCHSPANNUNGEN
.
620
20
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALEN
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
623
20.1
SYSTEMANALYSE
UND
SIGNALFLUSSPLAENE
.
623
20.1.1
WIRKUNGSBEZOGENE
ANALYSE
.
623
20.1.2
SYSTEM
KRAFTFAHRZEUG
.
624
20.1.3
SIGNALFLUSSPLAN
.
625
20.2
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
627
20.2.1
UNTERSCHEIDUNG:
ANALOG
-
DIGITAL
.
627
20.2.2
PRINZIP
DER
ANALOGEN
UEBERTRAGUNG
.
629
20.2.3
SCHALTLOGIK
MIT
HILFE
DIGITALER
GRUNDSCHALTUNGEN
.
632
20.2.4
LOGIKBAUSTEINE
ALS
VERARBEITUNGSGLIEDER
.
635
20.2.4.1
SIGNALPEGEL
.
635
20.2.4.2
SIGNALPEGEL
IM
KFZ
.
636
20.2.5
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
.
637
20.2.6
DUALES
ZAHLENSYSTEM
.
643
20.3
DATENAUSTAUSCH
IM
KFZ
.
646
20.3.1
BEISPIEL
.
648
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
20.3.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
STEUERGERAET
.
649
20.3.3
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
.
651
20.3.4
STECKVERBINDUNGEN
ALS
SCHWACHSTELLEN
DES
SYSTEMS
.
653
20.3.5
EIGENDIAGNOSE
.
654
20.4
DATENBUSSYSTEME
.
663
20.4.1
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
SYSTEME
.
663
20.4.2
NOTWENDIGKEIT
VON
BUSSYSTEMEN
.
664
20.4.3
UEBERSICHT
DER
BUSSYSTEME
.
665
20.4.4
CAN-BUS
.
665
20.4.4.1
SPANNUNGEN
AM
CAN
CLASS-B
.
670
20.4.4.2
SPANNUNGEN
AM
CAN
CLASS-C
.
671
20.4.4.3
EINFLUSS
VON
STOERSPANNUNGEN
BEIM
CAN-BUS
.
671
20.4.4.4
ABSCHLUSSWIDERSTAND
.
672
20.4.4.5
CAN
IM
SERVICE
.
672
20.4.4.6
CAN-FD
.
673
20.4.5
LIN-BUS
.
674
20.4.6
OPTISCHE
DATENBUSSYSTEME
.
675
20.4.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG
UEBER
LICHTWELLENLEITER
.
676
20.4.6.2
VERGLEICH
EINES
OPTISCHEN
NACHRICHTENSYSTEMS
MIT
EINEM
KABELGEBUNDENEN
NACHRICHTENSYSTEM
.
678
20.4.6.3
MOST-BUS
.
679
20.4.7
BLUETOOTH
.
684
20.4.8
FLEXRAY
.
687
20.4.8.1
CAN-BUS
UND
FLEXRAY
IM
VERGLEICH
.
689
20.4.8.2
VERHALTEN
DES
FLEXRAY
IM
FEHLERFALL
.
689
20.4.9
ETHERNET-ZUGANG
.
690
20.4.10
PROGRAMMIEREN,
CODIEREN,
PERSONALISIEREN,
INDIVIDUALISIEREN
.692
STEUERN
UND
REGELN
.
695
21.1
UNTERSCHEIDUNG:
STEUERN
-
REGELN
.
695
21.1.1
STEUERKETTE
.
695
21.1.2
REGELKREIS
.
696
21.2
STEUERN
.
696
21.2.1
DEFINITION:
STEUERN
.
696
21.2.2
GLIEDER
DER
STEUERKETTE
.
697
21.2.3
EIN
UND
AUSGABEGROESSEN
DER
STEUERKETTE
.
697
21.2.4
STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART:
SIGNALDARSTELLUNG)
.
699
21.2.5
STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART:
SIGNALVERARBEITUNG)
.
703
21.3
REGELN
.
704
21.3.1
DER
MENSCH
ALS
REGLER
IN
EINEM
REGELKREIS
.
704
21.3.2
DEFINITION:
REGELUNG
.
705
21.3.3
BLOCKDARSTELLUNG
DES
REGELKREISES
.
706
21.3.4
BESTANDTEILE
DER
REGELEINRICHTUNG
.
707
21.3.5
UEBERGANGSVERHALTEN
.
708
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
21.4
ADAPTIVE
REGELSYSTEME.
709
21.4.1
BEISPIEL:
LAMBDA-REGELUNG
.
709
21.4.2
WEITERE
BEISPIELE
.
712
21.4.3
DIAGNOSEPROBLEME
DURCH
DIE
ADAPTION
.
713
SENSOREN
UND
AKTOREN
715
22.1
VERGLEICH:
MENSCH
-
MASCHINE
.
715
22.2
AUFGABEN
DER
SENSOREN
UND
AKTOREN
.
716
22.3
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN:
.
718
22.3.1
WELLEN
.
718
22.3.2
SCHALL
ALS
MECHANISCHE
WELLE
.
722
22.3.3
LICHT
.
727
22.4
ANFORDERUNGEN
AN
SENSOREN
UND
AKTOREN
IM
AUTO
.
731
22.5
MECHANISCHE
UND
ELEKTRISCHE
SCHALTER
.
732
22.5.1
MECHANISCHER
SCHALTER
.
732
22.5.2
ELEKTRISCHER
SCHALTER:
FUELLSTANDSMESSUNG
.
733
22.5.3
POTENTIOMETER
.
733
22.6
MAGNETISCHE
SENSOREN
.
736
22.6.1
INDUKTIVGEBER
.
736
22.6.2
HALLGEBER
.
737
22.6.3
MAGNETORESISTIVE
SENSOREN
.
745
22.6.4
TRANSFORMATORPRINZIP
.
747
22.6.5
PLCD-SENSOR
.
749
22.6.6
ROTOR-LAGENSENSOR
.
750
22.6.7
GEBER
FUER
ROTORPOSITION
DES
FAHRMOTORS
(RESOLVERPRINZIP)
.
751
22.7
MAGNETISCHE
AKTOREN
.
752
22.7.1
ELEKTROMAGNET
.
752
22.7.2
ELEKTROMOTOR
.
753
22.7.3
MAGNETIC
RIDE
.
753
22.8
REEDKONTAKTE
.
755
22.9
PIEZOEFFEKTE
.
757
22.9.1
PIEZOELEKTRISCHER
EFFEKT
.
757
22.9.2
PIEZORESISTIVER
EFFEKT
.
757
22.10
PIEZOELEKTRISCHE
AKTOREN
.
762
22.11
KAPAZITIVE
SENSOREN
.
766
22.12
TEMPERATURSENSOREN
.
771
22.12.1
KALTLEITER
(PTC)
.
771
22.12.2
HEISSLEITER
(NTC).
773
22.12.3
ERWAERMUNG
EINES
LEITERS
.
777
22.13
THERMOELEMENT
.
778
22.14
LICHTBASIERTE
SENSOREN
.
779
22.14.1
FOTOWIDERSTAND
.
779
22.14.2
FOTODIODE
.
780
XX
INHALTSVERZEICHNIS
22.14.3
LICHTBASIERTE
AKTOREN
.
784
22.14.4
LCD-ANZEIGEN
.
786
22.15
RADARBASIERTE
SENSOREN
.
793
22.15.1
DIREKTE
LAUFZEITMESSUNG
.
793
22.15.2
INDIREKTE
LAUFZEITMESSUNG
.
793
22.15.3
DOPPLER-EFFEKT
.
795
22.15.4
ERMITTLUNG
VON
GESCHWINDIGKEIT
UND
ABSTAND
DES
VORAUSFAHRENDEN
FAHRZEUGS
.
795
22.15.5
ERMITTLUNG
DER
POSITION
DES
VORAUSFAHRENDEN
FAHRZEUGS
.
796
22.15.6
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.
797
22.15.7
LIDAR.
798
22.15.8
VERGLEICH
DER
SENSORTECHNOLOGIEN
.
799
22.16
GASSENSOREN.
800
22.16.1
LAMBDA-SONDEN
.
800
22.16.2
PARTIKELSENSOR
.
805
22.16.3
NOX-SENSOR
.
807
22.16.4
SENSOR
FUER
LUFTGUETE
.
808
STICHWORTVERZEICHNIS
.
811 |
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
DATENBUSSYSTEME
.
1
1.1
BEISPIEL
EINES
AKTUELLEN
BUSSTRUKTURPLANES
.
1
1.2
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
SYSTEME
UND
NOTWENDIGKEIT
VON
BUSSYSTEMEN
.
3
1.3
GRUNDLAGEN
DER
VERSCHIEDENEN
BUSSYSTEME
.
5
1.4
CAN-BUS
.
9
1.4.1
SIGNALAUFPRAEGUNG
.
9
1.4.2
KOMMUNIKATIONSABLAUF
.
13
1.4.3
DIAGNOSE
.
16
1.4.4
CAN
FD
.
19
1.5
LIN-BUS
.
20
1.6
OPTISCHE
DATENBUSSYSTEME
.
23
1.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG
UEBER
LICHTWELLENLEITER
.
23
1.6.2
MOST-BUS
.
26
1.6.3 DIAGNOSE
MOST-BUS
.
27
1.6.4
BYTEFLIGHT
.
28
1.7
BLUETOOTH
.
29
1.8
FLEXRAY
.
30
1.9
ETHERNET
IM
KFZ
.
32
1.10
LESEN
UNSERES
ALS
BEISPIEL
GEWAEHLTEN
BUSSTRUKTURPLANES
.
33
1.11
PROGRAMMIEREN,
CODIEREN,
PERSONALISIEREN,
INDIVIDUALISIEREN
.
39
2
BORDNETZMANAGEMENT
UND
BORDNETZSTRUKTUREN
47
2.1
BORDNETZSTRUKTUREN
.
47
2.1.1
12-VOLT-BORDNETZ
MIT
EINER
BATTERIE
.
47
2.1.2
EINSPANNUNGSBORDNETZ
MIT
ZWEI
BATTERIEN
.
49
2.1.3
ZWEISPANNUNGSBORDNETZ
MIT
48-VOLT-TEILBORDNETZ
.
51
2.2
ELEKTRISCHES
ENERGIEMANAGEMENT
/
BORDNETZMANAGEMENT
.
53
2.3
AKTUELLE
BESTANDTEILE
DES
BORDNETZES
IM
DETAIL
.
56
2.3.1
BATTERIESENSOR
.
56
2.3.2
FAHRZEUGGENERATOREN
.
57
2.3.3
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
(STARTERGENERATOR)
.
58
2.3.4
BATTERIEN
.
60
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3
ELEKTRONISCHE
MOTORSTEUERUNG
65
3.1
MOTORELEKTRONIK
FUER
BENZIN-DIREKTEINSPRITZER
.
66
3.1.1
SYSTEMUEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
EINER
DIGITALEN
MOTORELEKTRONIK
EINES
BENZIN-DIREKTEINSPRITZERS
.
66
3.1.2
EIN
UND
AUSGANGSSIGNALE
IM
DETAIL,
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FUNKTION
UND
AUSWIRKUNG
IM
FEHLERFALL
.
69
3.2
MOTORELEKTRONIK
FUER
DIESEL-DIREKTEINSPRITZER
.
75
3.2.1
SPEICHEREINSPRITZSYSTEM
-
COMMON
RAIL
FUER
DIESELMOTOREN
.
75
3.2.2
MASSNAHMEN
ZUR
ABGASREDUZIERUNG
BEI
DIESELMOTOREN
.
82
3.3
EUROPAEISCHE
ON-BOARD-DIAGNOSE
(E-OBD)
.
84
3.4
ALTERNATIVE
ANTRIEBE
MIT
GAS
.
86
3.4.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
86
3.4.2
ERDGASANTRIEB
.
88
3.4.3
AUTOGASANLAGEN
UND
NACHRUESTUNGEN
.
93
3.4.4
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
95
3.5
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
.
96
3.5.1
KONTAKTLOS
GESTEUERTE
ZUENDUNG
.
96
3.5.1.1
INDUKTIVE
SIGNALAUSLOESUNG
BEI
DER
TRANSISTORSPULENZUENDUNG
.
99
3.5.1.2
SIGNALAUSLOESUNG
DURCH
HALLGEBER
.
99
3.5.1.3
FEHLERSUCHE
AN
KONTAKTLOS
GESTEUERTEN
ZUENDANLAGEN
.
101
3.5.2
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
.
104
3.5.2.1
FUNKTIONSSCHEMA
MIT
EIN
UND
AUSGAENGEN
AM
STEUERGERAET
.
105
3.5.2.2
DIE
EINGANGSSIGNALE
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
.
106
3.5.2.3
AUSGANGSSIGNALE
UND
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
110
3.5.3
VOLLELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
.110
3.5.3.1
AUFBAU
UND
VORTEILE
DER
RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
.
110
3.5.3.2
RUHENDE
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
UEBER
DOPPELFUNKENSPULEN
.
111
3.5.3.3
ZUENDSTROMRUECKMELDUNG
BEI
DER
RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG
.
112
3.5.3.4
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
113
3.6
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BENZINEINSPRITZSYSTEME
.
114
3.6.1
KONTINUIERLICHE
EINSPRITZUNG
(K-JETRONIC)
.114
3.6.1.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
UND
SYSTEMUEBERSICHT
.
114
3.6.1.2
BAUTEILE
UND
IHRE
FUNKTIONSWEISE
.116
3.6.1.3
ZUSAETZLICHE
ELEKTRISCH
GESTEUERTE
BAUTEILE
.
123
3.6.1.4
ELEKTRISCHE
SCHALTUNG
.124
3.6.1.5
K-JETRONIC
MIT
LAMBDAREGELUNG
.
125
3.6.2
KE-JETRONIC
.126
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.6.2.1
EINGANGSSIGNALE
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
STEUERUNG
.
127
3.6.2.2
BEEINFLUSSUNG
DER
EINSPRITZMENGE
DURCH
DEN
ELEKTROHYDRAULISCHEN
DRUCKSTELLER
.
129
3.6.3
INTERMITTIERENDE
EINSPRITZUNG
(L-JETRONIC)
.130
3.6.3.1
ALLGEMEINE
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
.
130
3.6.3.2
BAUTEILE
UND
IHRE
FUNKTIONEN
.
131
3.6.3.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN
.140
3.6.3.4
GESAMTUEBERSICHT
MIT
SCHALTPLAN
.
142
3.6.4
MONO-JETRONIC
.
144
3.6.4.1
KRAFTSTOFFSYSTEM
.
145
3.6.4.2
EINGANGSSIGNALE
ZUR
ERFASSUNG
DES
BETRIEBSZUSTANDES
.
147
3.6.4.3
STEUERGERAETEFUNKTIONEN
UND
AUSGANGSSIGNALE
.148
3.7
LAMBDA-REGELUNG
.
150
3.7.1
GEMISCHADAPTION
.
152
3.7.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
LAMBDASONDE
.
152
3.7.3
TITANDIOXID-LAMBDASONDE
.
155
3.7.4
PLANARSONDE
.156
3.7.5
PLANARE
BREITBAND-LAMBDASONDE
.156
3.8
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCH
GEREGELTEN
DIESELEINSPRITZSYSTEME
.
157
3.8.1
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
MIT
SYSTEMUEBERSICHT
.
158
3.8.2
EINGANGSSIGNALE
IM
DETAIL
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
FUNKTION
.
159
3.8.3
ANSTEUERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EINSPRITZPUMPEN
UND
SONSTIGE
AUSGANGSSIGNALE
.
161
3.8.4
DIESELDIREKTEINSPRITZUNG
MIT
EINER
RADIALKOLBEN
VERTEILEREINSPRITZPUMPE
.166
3.8.5
DIESELDIREKTEINSPRITZUNG
MIT
EINZELPUMPENSYSTEMEN
(PUMPE-DUESE-EINHEIT,
PUMPE-LEITUNG-DUESE)
.
168
ELEKTRONISCHE
GETRIEBESTEUERUNG.
.
171
4.1
ALLGEMEINE
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
171
4.2
ELEKTROHYDRAULISCHE
AUTOMATIKGETRIEBE-STEUERUNG
.
173
4.3
STUFENLOSES
AUTOMATIKGETRIEBE
.
179
4.4
AUTOMATISIERTE
SCHALTGETRIEBE
UND
DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
.
182
ELEKTRISCHE
UND
ELEKTRIFIZIERTE
ANTRIEBE
187
5.1
ELEKTRISCHER
ANTRIEB
.
187
5.1.1
KOMPONENTEN
UND
BORDNETZ
EINES
BEVS
.188
5.1.2
ELEKTROMOTOREN
.
191
5.1.3
LEISTUNGS
UND
STEUERELEKTRONIK
(INVERTER/KONVERTER)
.
192
5.1.4
HOCHVOLTBATTERIE
.
193
5.1.5
HEIZUNG
UND
KUEHLUNG
.
194
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.6
BREMSEN
UND
REKUPERATION
.
196
5.1.7
LADEN
.
197
5.1.7.1
LADEARTEN
.
197
5.1.7.2
LADESTECKER
UND
LADEANSCHLUESSE
.
197
5.1.7.3
LADESTEUERUNG
UND
KOMMUNIKATION
IM
UND
MIT
DEM
FAHRZEUG
.
199
5.1.7.4
SICHERHEITSKONZEPT
.
200
5.1.8
BEV
MIT
RANGE
EXTENDER
(REX)
.
201
5.2
SICHERHEITSHINWEISE
FUER
ARBEITEN
AN
HOCHVOLTSYSTEMEN
.
201
5.2.1
WARNKENNZEICHNUNGEN
.
201
5.2.2
QUALIFIKATION
FUER
HV
.
203
5.2.3
SICHERHEITSPRINZIPIEN
UND
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
204
5.2.3.1
EIGENSICHERHEIT
VON
HOCHVOLT-FAHRZEUGEN
.
204
5.2.3.2
VORGEHENSWEISE
BEI
ARBEITEN
AN
HV-FAHRZEUGEN
.
205
5.2.3.3
ALLGEMEINE
HINWEISE
FUER
ARBEITEN
AN
HV-FAHRZEUGEN
.
207
5.3
HYBRIDSYSTEME
.
208
5.3.1
EINTEILUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
HYBRIDSYSTEMEN
.
208
5.3.1.1
MICRO-HYBRID
.
209
5.3.1.2
MILD
HYBRID
.
210
5.3.1.3
FULL
HYBRID
(HEV)
UND
PLUG-IN-HYBRID
(PHEV)
.
212
5.3.2
TOYOTA
PRIUS
ALS
BEISPIEL
FUER
EINEN
LEISTUNGSVERZWEIGTEN
HYBRIDEN
.
212
5.3.3
PARALLELER
HYBRIDANTRIEB
.
214
5.4
BRENNSTOFFZELLENANTRIEB
.
214
5.5
EXKURS:
NEFZ/WLTP
.
216
6
FAHRDYNAMISCHE
REGELSYSTEME.
.
219
6.1
FAHRSTABILITAETSREGELUNG
.219
6.1.1
ANTI-BLOCKIER-SYSTEM
(ABS)
.
219
6.1.1.1
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONEN
DES
ABS
UND
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
220
6.1.1.2
RADDREHZAHLFUEHLER
.
221
6.1.1.3
GESCHLOSSENES
SYSTEM
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
223
6.1.2
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
.
226
6.1.3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DER
FAHRSTABILITAETSREGELUNG
.
228
6.1.4
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
.
231
6.2
GEREGELTE
SPERREN
.
237
6.2.1
EIN-UND
AUSGAENGE
AM
STEUERGERAET
.
238
6.2.2
ELEKTROHYDRAULISCHE
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
SPERREN
.
240
6.2.3
SYSTEMSCHALTPLAN
GEREGELTE
SPERREN
.
243
6.3
ELEKTRONISCHE
DAEMPFERKRAFTVERSTELLUNG
.
245
6.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNGEN
.249
6.4.1
GESCHLOSSENES
ANTIBLOCKIERSYSTEM
MIT
3/3-MAGNETVENTILEN
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.4.2
OFFENES
ANTIBLOCKIERSYSTEM
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
252
6.4.3
DIE
ERSTEN
ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNGEN
MIT
3/3-MAGNETVENTILEN
.
254
6.4.4
SCHALTPLAN
EINER
OFFENEN
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
MIT
2/2-MAGNETVENTILEN
.
258
LICHTSYSTEME
261
7.1
BELEUCHTUNG
VORNE
.
261
7.1.1
VERNETZUNG
UND
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
EINES
AKTUELLEN
MATRIX-LED-SCHEINWERFER-SYSTEMS
.
261
7.1.2
VERSCHIEDENE
KOMPONENTEN
UND
FUNKTIONEN
IM
DETAIL
.
263
7.2
BELEUCHTUNG
HINTEN
.
271
7.3
BELEUCHTUNG
INNEN
.
272
7.4
SERVICEHINWEISE
UND
BEGRIFFE
RUND
UMS
LICHT
(VON
A
BIS
Z)
.
274
ELEKTRONISCHE
EINPARKHILFEN
---------------------------------------------------
277
8.1
FUNKTIONSWEISE
DER
ELEKTRONISCHEN
EINPARKHILFE
.
277
8.2
RUECKFAHRKAMERA
.
282
8.3
PARKASSISTENT
.
283
8.4
FERNGESTEUERTES
EINPARKEN
.
286
PASSIVE
SICHERHEITSSYSTEME
(PYROTECHNISCHE
RUECKHALTESYSTEME)
291
9.1
AKTUELLES
SYSTEM
.
291
9.2
FUNKTION
UND
BAUTEILE
DES
FAHRER
UND
BEIFAHRERAIRBAGS
.
294
9.3
SEITENAIRBAG
.
300
9.4
KOPFAIRBAG/WINDOWBAG
.
303
9.5
KNIEAIRBAG
.
305
9.6
PYROTECHNISCHER
GURTSTRAFFER
.
305
9.7
AIRBAG-GURTE
.
309
9.8
AKTIVE
KOPFSTUETZE
.
310
9.9
KOMPAKT-AIRBAG
(EUROBAG)
.
310
9.10
FUSSGAENGERSCHUTZ
.
312
9.11
SYSTEMUEBERWACHUNGUNDSICHERHEITSVORSCHRIFTEN
.
313
10
SYSTEME DER
SICHERHEITS
UND
KOMFORTELEKTRONIK
319
10.1
HEIZ
UND
KLIMAREGELUNG
.
319
10.1.1
ALLGEMEINE
FUNKTIONSWEISE
UND
SYSTEMAUFBAU
.
319
10.1.2
FUNKTIONSPRINZIP
EINER
KLIMAANLAGE
.
322
10.1.3
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
UND
DEREN
WIRKUNGSWEISE
.
324
10.1.4
SCHALTPLAN
.
329
10.1.5
SICHERHEITSHINWEISE/-VORSCHRIFTEN
.
331
10.1.6
SERVICEARBEITEN
AN
KLIMAANLAGEN
(EVAKUIEREN,
BEFUELLEN,
WARTEN
UND
LECKSUCHE)
.
333
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2
ZUSATZHEIZUNGSSYSTEME
.
337
10.2.1
VERSCHIEDENE
VARIANTEN
.
337
10.2.1.1
ELEKTRISCHE
HEIZUNG
BEI
EINEM
ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUG
.
338
10.2.1.2
KRAFTSTOFFBETRIEBENE
ZUHEIZER
/
STANDHEIZUNG
.
342
10.2.2
FUNKTION
DES
KRAFTSTOFFBETRIEBENEN
HEIZGERAETES
.
344
10.2.3
HINWEISE
FUER
DIE
NACHRUESTUNG
EINER
STANDHEIZUNG
UND
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
345
10.2.4
DIAGNOSE
UND
SCHALTPLAN
EINER
STANDHEIZUNG
.
347
10.3
DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME
.
349
10.3.1
ZENTRALVERRIEGELUNGEN
.
349
10.3.2
ELEKTRONISCHE
WEGFAHRSICHERUNGEN
.
353
10.3.3
DIEBSTAHL
ALARMANLAGEN
.
355
10.3.3.1
SYSTEMBESCHREIBUNG
UND
NOTWENDIGKEIT
.
355
10.3.3.2
EIN-UND
AUSGANGSSIGNALE
IM
DETAIL
.
357
10.3.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME
.
359
10.3.4.1
ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT
PNEUMATISCHEN
STELLELEMENTEN
.
359
10.3.4.2
ZENTRALVERRIEGELUNG
MIT
ELEKTRISCHEN
STELLMOTOREN
363
10.3.4.3
BEISPIEL
EINER
NACHGERUESTETEN
WEGFAHRSICHERUNG
.
366
10.4
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.368
10.4.1
INDIREKT
MESSENDE
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.
368
10.4.2
DIREKT
MESSENDE
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEME
.
369
11
INTEGRIERTE
FAHRERINFORMATIONS
UND
ASSISTENZSYSTEME.
373
11.1
ALLGEMEINES
ZU
FAHRERINFORMATIONSSYSTEMEN
.
.373
11.2
VERSCHIEDENE
EINGABEMOEGLICHKEITEN
UND
EINGANGSSIGNALE
.
375
11.3
ANZEIGE
UND
WIEDERGABE
.
379
11.4
NAVIGATIONSSYSTEME
.
381
11.4.1
ALLGEMEINES
.
381
11.4.2
POSITIONSBESTIMMUNG
UND
ROUTENBERECHNUNG
.
381
11.4.3
KOMPONENTEN
UND
TECHNIK
IM
FAHRZEUG
.
383
11.4.4
MOEGLICHE
FUNKTIONEN
.
385
11.4.5
MOEGLICHE
FEHLFUNKTIONEN
UND
DEREN
URSACHEN
.
387
11.5
AKTUELLE
FAHRERASSISTENZSYSTEME
.
388
11.5.1
SENSOREN
UND
SYSTEMZUSAMMENHAENGE
.
389
11.5.2
SPURVERLASSENSWARNUNG,
AKTIVER
TOTWINKEL-ASSISTENT,
SEITENKOLLISIONSWARNUNG
UND
SPURHALTEASSISTENT
.
391
11.5.2.1
AKTIVER
SPURWECHSEL-ASSISTENT
.
392
11.5.3
ATTENTION
ASSIST
UND
AKTIVER
NOTHALT-ASSISTENT
.
394
11.5.4
COLLISION
PREVENTION
ASSIST,
KREUZUNGS-ASSISTENT,
AUSWEICH-ASSISTENT,
PRE-SAFE
PLUS
.
396
11.5.5
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG,
FALSCHFAHRWARNUNG,
VORFAHRTWARNUNG,
PERSONENWARNUNG
USW
.
398
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.5.6
NACHTSICHTASSISTENT
.
399
11.5.7
SYSTEM
UND
FUNKTIONSGRENZEN
DER
ASSISTENZSYSTEME,
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
400
12
AUTONOMES
FAHREN
403
12.1
DIE
VERSCHIEDENEN
STUFEN
DES
AUTONOMEN
FAHRENS
.
404
12.2
SENSOREN,
KARTEN
UND
SOFTWARE
.
405
12.3
PROBLEME,
UEBERLEGUNGEN
UND
OFFENE
THEMEN
.
409
13
TELEFON
UND
TELEMATIK
.415
13.1
AKTUELLES
TELEFONSYSTEM
.415
13.2
AKTUELLE
TELEFON
UND
TELEMATIKFUNKTIONEN
.417
13.2.1
TELEFONFUNKTIONEN
.
417
13.2.2
VERKEHRSTELEMATIK
.
417
13.2.3
NOTRUFFUNKTION
.
419
13.2.4
ONLINE-DIENSTE
.
420
13.2.5
FAHRZEUGSPEZIFISCHE
TELEMATIKFUNKTIONEN
.
421
13.3
GRUNDLAGEN
DES
MOBILFUNKTELEFONS
.
424
13.4
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
AUTOTELEFONS
.
425
13.4.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
425
13.4.2
FESTEINBAU
UND
HANDYVARIANTE
IM
FAHRZEUG
INTEGRIERT
STAND
ENDE
DER
1990ER-JAHRE
.
426
13.4.3
EINFACHE
HANDYNACHRUESTUNG
ANFANG
2000ER
.
429
13.4.4
FESTEINBAU
MIT
INTEGRATION
IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME
ANFANG
2000ER
.
430
13.4.5
TELEFON
MIT
BLUETOOTH-TECHNIK
UND
INTEGRIERT
IN
FAHRERINFORMATIONSSYSTEME
CA.
2005
BIS
2011
.
432
14
ELEKTRISCHE
GRUNDGROESSEN
--------------------------------------------------------
435
14.1
ATOMAUFBAU
.
435
14.2
SPANNUNG
.
437
14.3
STROM
.
438
14.4
WIDERSTAND
.
440
14.5
MOEGLICHKEITEN
DER
SPANNUNGSERZEUGUNG
.442
14.6
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
.
445
14.7
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
.
448
14.7.1
NERVENSCHAEDIGUNG
.
448
14.7.2
BLENDGEFAHR
.
450
14.7.3
VERBRENNUNGEN
.
451
14.7.4
ANSTOSS
UND
SCHNITTGEFAHR
.
451
14.7.5
ERSTE
HILFE
BEI
STROMUNFAELLEN
.
451
14.8
SPANNUNGSARTEN
.452
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
15
SCHALTPLAENE
.
455
15.1
BAUTEILE
UND
AUFBAU
EINES
STROMKREISES
.
455
15.2
SCHALTZEICHEN
.
457
15.3
ARBEITEN
MIT
SCHALTPLAENEN
.
459
15.3.1
EINTEILUNG
DER
SCHALTPLAENE
.
459
15.3.2
UEBERSICHTSSCHALTPLAN
.
459
15.3.3
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ANORDNUNG
DER
SCHALTZEICHEN
.
460
15.4
KENNZEICHNUNG
ELEKTRISCHER
GERAETE
.
461
15.5
KLEMMENBEZEICHNUNGEN
IM
SCHALTPLAN
.463
15.6
LEITUNGSFARBEN
IM
SCHALTPLAN
.
465
15.7
ANSCHLUSSPLAN
.
466
15.8
LESEN
VON
SCHALTPLAENEN
.
467
15.9
SYSTEMARCHITEKTUR
MODERNER
FAHRZEUGE
.
469
15.10
LAGE
VON
KOMPONENTEN
IM
KRAFTFAHRZEUG
.
470
16
MESSWERTERFASSUNG
MIT
DEM
MULTIMETER
473
16.1
MULTIMETERARTEN
.
473
16.2
BEZEICHNUNGEN
AM
ANALOG-MULTIMETER
.
475
16.3
BEZEICHNUNGEN
AM
DIGITAL-MULTIMETER
.
476
16.4
TOLERANZANGABEN
BEI
MULTIMETERN
.
478
16.4.1
ANALOGE
MULTIMETER
.
478
16.4.2
DIGITALE
MULTIMETER
.
478
16.4.3
UMRECHNUNGSTABELLEN
.
479
16.5
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
SPANNUNGSMESSUNG
.
480
16.6
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
STROMMESSUNG
.
486
16.7
FEHLERSUCHE
MIT
HILFE
DER
WIDERSTANDSMESSUNG
.
491
16.8
WIDERSTANDSMESSUNGEN
BEI
KLEINEN
WIDERSTAENDEN
.
499
16.9
ARBEITEN
MIT
FEHLERSUCHPROGRAMMEN
.
503
17
ELEKTRISCHE
GRUNDLAGEN
507
17.1
OHMSCHES
GESETZ
.
507
17.2
MECHANISCHE
ARBEIT,
ENERGIE
UND
LEISTUNG
.
510
17.3
ELEKTRISCHE
ARBEIT,
ENERGIE
UND
LEISTUNG
.
512
17.4
SPANNUNGSVERLUST
.
514
17.4.1
SPANNUNGEN
IM
GESCHLOSSENEN
STROMKREIS
.
514
17.4.2
SPANNUNGEN
IM
GEOEFFNETEN
STROMKREIS
.
515
17.4.3
EINFLUSS
EINES
ZUSAETZLICHEN
VERBRAUCHERS
AUF
DEN
SPANNUNGSFALL
IN
DEN
ZULEITUNGEN
.
516
17.5
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND
EINES
LEITERS
.
517
17.6 REIHENSCHALTUNG
-
PARALLELSCHALTUNG
.
518
17.6.1
REIHENSCHALTUNG
.
518
17.6.2
PARALLELSCHALTUNG
.
520
17.6.3
UEBERSICHT
.
523
INHALTSVERZEICHNIS
XV
17.7
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
523
17.7.1
ERWEITERTE
REIHENSCHALTUNG
.
524
17.7.2
ERWEITERTE
PARALLELSCHALTUNG
.
525
17.8
SPANNUNGSTEILER,
POTENTIOMETER
.
527
17.8.1
UNBELASTETER
SPANNUNGSTEILER
.527
17.8.2
BELASTETER
SPANNUNGSTEILER
.
528
17.9
KONDENSATOR
.
529
17.9.1
KONDENSATOR
ALS
LADUNGSSPEICHER
.
529
17.9.1.1
AUFBAU
.
529
17.9.1.2
VERHALTEN
.
530
17.9.1.3
STROMRICHTUNG
.
531
17.9.1.4
LADE
UND
ENTLADEZEIT
DES
KONDENSATORS
.532
17.9.1.5
BAUARTEN
UND
SCHALTZEICHEN
.533
17.9.1.6
REIHENSCHALTUNG
UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.533
17.9.2
KONDENSATOR
ALS
LADUNGSSPEICHER
IM
KFZ
.
535
17.9.2.1
KONDENSATOR
ZUR
GLAETTUNG
DER
SPANNUNG
IM
KFZ
.
535
17.9.2.2
KONDENSATOREN
IM
AIRBAG-STEUERGERAET
.
535
17.9.2.3
KONDENSATOREN
IM
ZWISCHENKREIS
VON
HV-FAHRZEUGEN
.
535
17.9.2.4
VERSTAERKERANLAGE
.
536
17.9.2.5
FAHRZEUGE
MIT
START-STOPP-SYSTEMEN
.537
17.9.3
KONDENSATOR
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
538
17.10
INDUKTIVITAET
.
539
17.10.1
MAGNETISMUS
.
539
17.10.2
ERDE
ALS
MAGNETFELD
.542
17.10.3
MAGNETFELD
STROMDURCHFLOSSENER
LEITER
.542
17.11
MAGNETISCHE
INDUKTION
.
543
17.11.1
INDUKTION
DER
BEWEGUNG
.543
17.11.2
INDUKTION
DER
RUHE
.545
17.12
SPULE
.
546
17.12.1
SELBSTINDUKTION
BEIM
EINSCHALTEN
EINER
SPULE
.
546
17.12.2
SELBSTINDUKTION
BEIM
AUSSCHALTEN
EINER
SPULE
.547
17.12.3
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
548
17.12.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
IM
KFZ:
ELEKTROMAGNETISCHES
EINSPRITZVENTIL
.
549
17.13
RELAIS
.
550
17.13.1
ARBEITSWEISE
.
550
17.13.2
BAUARTEN
.
554
17.13.3
PRINZIPIELLER
AUFBAU
EINES
REEDRELAIS
.
554
17.13.4
BEISPIELE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
REEDRELAIS
IM
KRAFTFAHRZEUG
.555
17.13.5
FEHLERSUCHE
IN
EINER
RELAISSCHALTUNG
.
557
17.13.6
SCHUETZE
IN
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENEN
FAHRZEUGEN
.
561
17.14
MOTOR
UND
GENERATORPRINZIP
.
562
17.14.1
MOTORPRINZIP
.
562
17.14.2
GENERATORPRINZIP
.565
17.14.3
BAUARTEN
VON
ELEKTROMASCHINEN
.
566
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.14.3.1
GLEICHSTROMMASCHINEN
-FREMDERREGT
.
567
17.14.3.2
GLEICHSTROMMASCHINEN
-
PERMANENTREGT
.
567
17.14.3.3
WECHSELSTROMMASCHINEN
-
GENERATOR
.
568
17.14.3.4
WECHSELSTROMMASCHINE-ASYNCHRONMASCHINEN
.570
17.14.3.5
WECHSELSTROMMASCHINE
-
SYNCHRONMASCHINEN
.
571
17.14.3.6
WECHSELSTROMMASCHINE
-
RELUKTANZMOTOR
.573
17.14.3.7
BEZEICHNUNG
UND
KENNZEICHNUNG
DER
ELEKTROMASCHINEN
.
575
17.14.3.8
WECHSELSTROMMOTOREN
ALS
ANTRIEB
IN
ELEKTROFAHRZEUGEN
.
576
17.14.3.8.1
MOTOR
.
576
17.14.3.8.2
SPANNUNGSWANDLER
.
576
17.14.3.8.3
LEISTUNGSELEKTRONIK
ZUR
ANSTEUERUNG
DER
ELEKTROMASCHINE
.
578
17.14.3.8.4
VERGLEICH:
ELEKTROMOTOR
VERBRENNUNGSMOTOR
.
578
17.14.3.8.5
SONDERFORMEN
VON
MOTOREN
IM
KFZ
.
579
GRUNDSCHALTUNGEN
DER
ELEKTRONIK
.
581
18.1
DIODE
.
581
18.1.1
DIODE
ALS
ELEKTRISCHES
VENTIL
.
581
18.1.2
DIODENPRUEFUNG
.
585
18.1.3
ANWENDUNGEN
DER
DIODE
-
GLEICHRICHTUNG
VON
WECHSELSTROEMEN
.
586
18.1.3.1
EINWEG-GLEICHRICHTUNG
.
586
18.1.3.2
ZWEIWEG
ODER
BRUECKENGLEICHRICHTUNG
.
587
18.1.3.3
GLEICHRICHTERSCHALTUNG
MIT
GLAETTUNG
.
588
18.1.4
BRUECKENSCHALTUNG
ZUR
DREHSTROMGLEICHRICHTUNG
.
588
18.1.5
DIODE
ZUR
ENTKOPPLUNG
VON
STROMKREISEN
.
589
18.1.6
DIODE
ZUR
UNTERDRUECKUNG
VON
INDUKTIONSSPANNUNGEN
(FREILAUFDIODE)
.
590
18.1.7
KENNZEICHNUNG
VON
DIODEN
.
591
18.2
ZENERDIODE
.
591
18.2.1
EIGENSCHAFTEN
.
591
18.2.2
Z-DIODE
IM
UEBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS
.592
18.2.3
Z-DIODE
ZUR
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
593
18.2.4
Z-DIODE
ZUR
BEREICHSBEGRENZUNG
(NULLPUNKTUNTERDRUECKUNG)
.
593
18.2.5
Z-DIODE
ALS
GLEICHRICHTERDIODE
IM
DREHSTROMGENERATOR
.
594
18.3
TRANSISTOR
.
595
18.3.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
EINES
TRANSISTORS
.
595
18.3.2
VERGLEICH:
RELAIS-TRANSISTOR
.
598
18.3.3
TRANSISTOR
ALS
VERSTAERKER
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
19
18.4
FET-MOSFET
.
600
18.4.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
.
601
18.4.2
VERGLEICH
DER
EIGENSCHAFTEN
VON
NORMALEN
TRANSISTOREN
UND
MOSFET
.
602
18.5
IGBT-TRANSISTOR
.
603
18.6
TASTVERHAELTNIS
.
604
MESSEN
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
.
607
19.1
PRINZIPIELLE
ARBEITSWEISE
EINES
OSZILLOSKOPS
.
607
19.2
ANSCHLUSS
EINES
OSZILLOSKOPS
.
608
19.3
EINSTELLUNGEN
AM
OSZILLOSKOP
.
609
19.3.1
ZEITACHSE,
ZEITABHAENGIGE
DARSTELLUNG
.
609
19.3.2
SPANNUNGSACHSE
.
610
19.3.3
ANDERE
BESCHRIFTUNGEN
DER
SPANNUNGS-UND
ZEITACHSE
.
611
19.3.4
TRIGGERN
.
611
19.3.4.1
TRIGGERPEGEL
.
611
19.3.4.2
TRIGGERFLANKE
.
613
1
9.3.4.3
VERSCHIEBUNG
DER
NULLLINIE
DER
X-ACHSE
.
613
19.3.5
DC/AC-KOPPLUNG
.
614
19.4
GRUNDBEGRIFFE
DER
OSZILLOSKOPDARSTELLUNG
.
615
19.4.1
PERIODE
.
615
19.4.2
FREQUENZ
.
616
19.4.3
IMPULSDAUER
.
616
19.4.4
TASTVERHAELTNIS
.
617
19.5
VERGLEICH
OSZILLOSKOP
-
MULTIMETER
.
618
19.5.1
PULSIERENDE
GLEICHSPANNUNGEN
.
618
19.5.2
WECHSELSPANNUNGEN
.
618
19.5.3
MISCHSPANNUNGEN
.
620
20
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALEN
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
623
20.1
SYSTEMANALYSE
UND
SIGNALFLUSSPLAENE
.
623
20.1.1
WIRKUNGSBEZOGENE
ANALYSE
.
623
20.1.2
SYSTEM
KRAFTFAHRZEUG
.
624
20.1.3
SIGNALFLUSSPLAN
.
625
20.2
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
627
20.2.1
UNTERSCHEIDUNG:
ANALOG
-
DIGITAL
.
627
20.2.2
PRINZIP
DER
ANALOGEN
UEBERTRAGUNG
.
629
20.2.3
SCHALTLOGIK
MIT
HILFE
DIGITALER
GRUNDSCHALTUNGEN
.
632
20.2.4
LOGIKBAUSTEINE
ALS
VERARBEITUNGSGLIEDER
.
635
20.2.4.1
SIGNALPEGEL
.
635
20.2.4.2
SIGNALPEGEL
IM
KFZ
.
636
20.2.5
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
.
637
20.2.6
DUALES
ZAHLENSYSTEM
.
643
20.3
DATENAUSTAUSCH
IM
KFZ
.
646
20.3.1
BEISPIEL
.
648
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
20.3.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
STEUERGERAET
.
649
20.3.3
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
.
651
20.3.4
STECKVERBINDUNGEN
ALS
SCHWACHSTELLEN
DES
SYSTEMS
.
653
20.3.5
EIGENDIAGNOSE
.
654
20.4
DATENBUSSYSTEME
.
663
20.4.1
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
SYSTEME
.
663
20.4.2
NOTWENDIGKEIT
VON
BUSSYSTEMEN
.
664
20.4.3
UEBERSICHT
DER
BUSSYSTEME
.
665
20.4.4
CAN-BUS
.
665
20.4.4.1
SPANNUNGEN
AM
CAN
CLASS-B
.
670
20.4.4.2
SPANNUNGEN
AM
CAN
CLASS-C
.
671
20.4.4.3
EINFLUSS
VON
STOERSPANNUNGEN
BEIM
CAN-BUS
.
671
20.4.4.4
ABSCHLUSSWIDERSTAND
.
672
20.4.4.5
CAN
IM
SERVICE
.
672
20.4.4.6
CAN-FD
.
673
20.4.5
LIN-BUS
.
674
20.4.6
OPTISCHE
DATENBUSSYSTEME
.
675
20.4.6.1
SIGNALUEBERTRAGUNG
UEBER
LICHTWELLENLEITER
.
676
20.4.6.2
VERGLEICH
EINES
OPTISCHEN
NACHRICHTENSYSTEMS
MIT
EINEM
KABELGEBUNDENEN
NACHRICHTENSYSTEM
.
678
20.4.6.3
MOST-BUS
.
679
20.4.7
BLUETOOTH
.
684
20.4.8
FLEXRAY
.
687
20.4.8.1
CAN-BUS
UND
FLEXRAY
IM
VERGLEICH
.
689
20.4.8.2
VERHALTEN
DES
FLEXRAY
IM
FEHLERFALL
.
689
20.4.9
ETHERNET-ZUGANG
.
690
20.4.10
PROGRAMMIEREN,
CODIEREN,
PERSONALISIEREN,
INDIVIDUALISIEREN
.692
STEUERN
UND
REGELN
.
695
21.1
UNTERSCHEIDUNG:
STEUERN
-
REGELN
.
695
21.1.1
STEUERKETTE
.
695
21.1.2
REGELKREIS
.
696
21.2
STEUERN
.
696
21.2.1
DEFINITION:
STEUERN
.
696
21.2.2
GLIEDER
DER
STEUERKETTE
.
697
21.2.3
EIN
UND
AUSGABEGROESSEN
DER
STEUERKETTE
.
697
21.2.4
STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART:
SIGNALDARSTELLUNG)
.
699
21.2.5
STEUERUNGSARTEN
(UNTERSCHEIDUNGSART:
SIGNALVERARBEITUNG)
.
703
21.3
REGELN
.
704
21.3.1
DER
MENSCH
ALS
REGLER
IN
EINEM
REGELKREIS
.
704
21.3.2
DEFINITION:
REGELUNG
.
705
21.3.3
BLOCKDARSTELLUNG
DES
REGELKREISES
.
706
21.3.4
BESTANDTEILE
DER
REGELEINRICHTUNG
.
707
21.3.5
UEBERGANGSVERHALTEN
.
708
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
21.4
ADAPTIVE
REGELSYSTEME.
709
21.4.1
BEISPIEL:
LAMBDA-REGELUNG
.
709
21.4.2
WEITERE
BEISPIELE
.
712
21.4.3
DIAGNOSEPROBLEME
DURCH
DIE
ADAPTION
.
713
SENSOREN
UND
AKTOREN
715
22.1
VERGLEICH:
MENSCH
-
MASCHINE
.
715
22.2
AUFGABEN
DER
SENSOREN
UND
AKTOREN
.
716
22.3
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN:
.
718
22.3.1
WELLEN
.
718
22.3.2
SCHALL
ALS
MECHANISCHE
WELLE
.
722
22.3.3
LICHT
.
727
22.4
ANFORDERUNGEN
AN
SENSOREN
UND
AKTOREN
IM
AUTO
.
731
22.5
MECHANISCHE
UND
ELEKTRISCHE
SCHALTER
.
732
22.5.1
MECHANISCHER
SCHALTER
.
732
22.5.2
ELEKTRISCHER
SCHALTER:
FUELLSTANDSMESSUNG
.
733
22.5.3
POTENTIOMETER
.
733
22.6
MAGNETISCHE
SENSOREN
.
736
22.6.1
INDUKTIVGEBER
.
736
22.6.2
HALLGEBER
.
737
22.6.3
MAGNETORESISTIVE
SENSOREN
.
745
22.6.4
TRANSFORMATORPRINZIP
.
747
22.6.5
PLCD-SENSOR
.
749
22.6.6
ROTOR-LAGENSENSOR
.
750
22.6.7
GEBER
FUER
ROTORPOSITION
DES
FAHRMOTORS
(RESOLVERPRINZIP)
.
751
22.7
MAGNETISCHE
AKTOREN
.
752
22.7.1
ELEKTROMAGNET
.
752
22.7.2
ELEKTROMOTOR
.
753
22.7.3
MAGNETIC
RIDE
.
753
22.8
REEDKONTAKTE
.
755
22.9
PIEZOEFFEKTE
.
757
22.9.1
PIEZOELEKTRISCHER
EFFEKT
.
757
22.9.2
PIEZORESISTIVER
EFFEKT
.
757
22.10
PIEZOELEKTRISCHE
AKTOREN
.
762
22.11
KAPAZITIVE
SENSOREN
.
766
22.12
TEMPERATURSENSOREN
.
771
22.12.1
KALTLEITER
(PTC)
.
771
22.12.2
HEISSLEITER
(NTC).
773
22.12.3
ERWAERMUNG
EINES
LEITERS
.
777
22.13
THERMOELEMENT
.
778
22.14
LICHTBASIERTE
SENSOREN
.
779
22.14.1
FOTOWIDERSTAND
.
779
22.14.2
FOTODIODE
.
780
XX
INHALTSVERZEICHNIS
22.14.3
LICHTBASIERTE
AKTOREN
.
784
22.14.4
LCD-ANZEIGEN
.
786
22.15
RADARBASIERTE
SENSOREN
.
793
22.15.1
DIREKTE
LAUFZEITMESSUNG
.
793
22.15.2
INDIREKTE
LAUFZEITMESSUNG
.
793
22.15.3
DOPPLER-EFFEKT
.
795
22.15.4
ERMITTLUNG
VON
GESCHWINDIGKEIT
UND
ABSTAND
DES
VORAUSFAHRENDEN
FAHRZEUGS
.
795
22.15.5
ERMITTLUNG
DER
POSITION
DES
VORAUSFAHRENDEN
FAHRZEUGS
.
796
22.15.6
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.
797
22.15.7
LIDAR.
798
22.15.8
VERGLEICH
DER
SENSORTECHNOLOGIEN
.
799
22.16
GASSENSOREN.
800
22.16.1
LAMBDA-SONDEN
.
800
22.16.2
PARTIKELSENSOR
.
805
22.16.3
NOX-SENSOR
.
807
22.16.4
SENSOR
FUER
LUFTGUETE
.
808
STICHWORTVERZEICHNIS
.
811 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen 1952- |
author_GND | (DE-588)121573893 (DE-588)1015063985 |
author_facet | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Herner, Anton 1960- |
author_variant | a h ah h j r hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048382704 |
classification_rvk | ZO 4250 ZO 4800 |
classification_tum | VER 085 |
ctrlnum | (OCoLC)1372482989 (DE-599)DNB1227351046 |
dewey-full | 629.2548 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2548 |
dewey-search | 629.2548 |
dewey-sort | 3629.2548 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048382704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220729s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1227351046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834334978</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), CHF 82.56 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3497-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834334979</subfield><subfield code="9">3-8343-3497-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834334978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372482989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1227351046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2548</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herner, Anton</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121573893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrik, Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik</subfield><subfield code="c">Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kfz-Elektrik, Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel Communications Group</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xx, 826 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Ein Fachbuch von AutoFachmann</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausgabe des bisherigen Werks: Herner, Anton: Elektrik, Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578671-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340829-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134712-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bordnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121041-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemanalyse Signalflussplan Digitaltechnik Datenaustausch Kfz Werkstattoszilloskop</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenbussystem Zündsystem Einspritzsystem Sicherheitssystem Diebstahlschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CAN-Bus On-Board-Diagnose Systemdiagnose Motormanagement Sicherheitselektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kfz-Betrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komfortelektronik Fahrerinformationssystem Hybridsystem Meisterprüfung Multimeter MOST-Bus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Grundgrößen Schaltpläne Messwerterfassung Elektrische Grundschaltungen Systemanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340829-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bordnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121041-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Motorsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578671-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Regelungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134712-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riehl, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015063985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vogel Business Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)106543412X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8343-3198-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033761521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033761521</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048382704 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:19:24Z |
indexdate | 2024-10-22T14:01:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106543412X |
isbn | 9783834334978 3834334979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033761521 |
oclc_num | 1372482989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-1050 DE-210 DE-92 DE-12 DE-859 DE-83 DE-703 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-1050 DE-210 DE-92 DE-12 DE-859 DE-83 DE-703 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
physical | xx, 826 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Vogel Communications Group |
record_format | marc |
spelling | Herner, Anton 1960- Verfasser (DE-588)121573893 aut Elektrik, Elektronik Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl Kfz-Elektrik, Elektronik 1. Auflage Würzburg Vogel Communications Group 2022 xx, 826 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Ein Fachbuch von AutoFachmann Neuausgabe des bisherigen Werks: Herner, Anton: Elektrik, Elektronik Motorsteuerung (DE-588)7578671-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd rswk-swf Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Regelungssystem (DE-588)4134712-2 gnd rswk-swf Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd rswk-swf Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd rswk-swf Bordnetz (DE-588)4121041-4 gnd rswk-swf Systemanalyse Signalflussplan Digitaltechnik Datenaustausch Kfz Werkstattoszilloskop Meisterprüfung Datenbussystem Zündsystem Einspritzsystem Sicherheitssystem Diebstahlschutz CAN-Bus On-Board-Diagnose Systemdiagnose Motormanagement Sicherheitselektronik Kfz-Betrieb Elektronik Komfortelektronik Fahrerinformationssystem Hybridsystem Meisterprüfung Multimeter MOST-Bus Elektrische Grundgrößen Schaltpläne Messwerterfassung Elektrische Grundschaltungen Systemanalyse Elektrik Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 s Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 s Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s DE-604 Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 s Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 s Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s Bordnetz (DE-588)4121041-4 s Motorsteuerung (DE-588)7578671-0 s Regelungssystem (DE-588)4134712-2 s Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 s Riehl, Hans-Jürgen 1952- Verfasser (DE-588)1015063985 aut Vogel Business Media (DE-588)106543412X pbl Vorangegangen ist 978-3-8343-3198-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033761521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen 1952- Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik Motorsteuerung (DE-588)7578671-0 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Regelungssystem (DE-588)4134712-2 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Bordnetz (DE-588)4121041-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7578671-0 (DE-588)4191569-0 (DE-588)4032671-8 (DE-588)4011150-7 (DE-588)4032684-6 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4340829-1 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4134712-2 (DE-588)4622983-8 (DE-588)4129875-5 (DE-588)4121041-4 |
title | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_alt | Elektrik, Elektronik Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_auth | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_exact_search | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_exact_search_txtP | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_full | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl |
title_fullStr | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl |
title_full_unstemmed | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik Anton Herner, Hans-Jürgen Riehl |
title_short | Expertenwissen Kfz-Elektrik, Elektronik |
title_sort | expertenwissen kfz elektrik elektronik |
topic | Motorsteuerung (DE-588)7578671-0 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Steuerungssystem (DE-588)4340829-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Regelungssystem (DE-588)4134712-2 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Bordnetz (DE-588)4121041-4 gnd |
topic_facet | Motorsteuerung Kraftfahrzeugelektronik Kraftfahrzeugelektrik Datenübertragung Kraftfahrzeughandwerk Mechatronik Steuerungssystem Kraftfahrzeug Regelungssystem Fahrerassistenzsystem Meisterprüfung Bordnetz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033761521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herneranton elektrikelektronik AT riehlhansjurgen elektrikelektronik AT vogelbusinessmedia elektrikelektronik AT herneranton expertenwissenkfzelektrikelektronik AT riehlhansjurgen expertenwissenkfzelektrikelektronik AT vogelbusinessmedia expertenwissenkfzelektrikelektronik AT herneranton kfzelektrikelektronik AT riehlhansjurgen kfzelektrikelektronik AT vogelbusinessmedia kfzelektrikelektronik |