Arbeitskreis .dhmuc: Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie.
Gespeichert in:
Format: | Artikel |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustration |
ISSN: | 0084-6090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048381659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220728s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048381659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M54 | ||
084 | |a 707507 München Bayerische Akademie der Wissenschaften*by*ob |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitskreis .dhmuc |b Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:2021 |g year:2022 |g pages:76-77 |
773 | 0 | 8 | |t Jahrbuch / BAdW, Bayerische Akademie der Wissenschaften |d München, 2022 |g Jahrbuch 2021 (2022), Seite 76-77 |w (DE-604)BV002535759 |x 0084-6090 |o (DE-600)2493-4 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760495 | ||
941 | |b 2021 |j 2022 |s 76-77 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184262971228160 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002535759 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048381659 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048381659 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792naa a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048381659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220728s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048381659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707507 München Bayerische Akademie der Wissenschaften*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitskreis .dhmuc</subfield><subfield code="b">Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:2021</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">pages:76-77</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Jahrbuch / BAdW, Bayerische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="d">München, 2022</subfield><subfield code="g">Jahrbuch 2021 (2022), Seite 76-77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002535759</subfield><subfield code="x">0084-6090</subfield><subfield code="o">(DE-600)2493-4</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760495</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2021</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="s">76-77</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | München |
id | DE-604.BV048381659 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:19:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:33Z |
institution | BVB |
issn | 0084-6090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M54 |
owner_facet | DE-M54 |
physical | Illustration |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. 2022 Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd rswk-swf Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 g Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Digital Humanities (DE-588)1038714850 s DE-604 volume:2021 year:2022 pages:76-77 Jahrbuch / BAdW, Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2022 Jahrbuch 2021 (2022), Seite 76-77 (DE-604)BV002535759 0084-6090 (DE-600)2493-4 |
spellingShingle | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1038714850 (DE-588)4136812-5 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4127793-4 |
title | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_auth | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_exact_search | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_exact_search_txtP | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_full | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_fullStr | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_full_unstemmed | Arbeitskreis .dhmuc Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
title_short | Arbeitskreis .dhmuc |
title_sort | arbeitskreis dhmuc wissensaustausch und offener wissenszugang das 2016 gegrundete netzwerk verfolgt das ziel die digitalen geisteswissenschaften am wissenschaftsstandort munchen zu starken dhmuc organisiert workshops vortrage tagungen und lehrangebote 2021 engagierte sich dhmuc mit werkstattgesprachen in der digitalen kulturvermittlung des wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen workshop zu digitaler historiographie |
title_sub | Wissensaustausch und offener Wissenszugang: Das 2016 gegründete Netzwerk verfolgt das Ziel, die digitalen Geisteswissenschaften am Wissenschaftsstandort München zu stärken. .dhmuc organisiert Workshops, Vorträge, Tagungen und Lehrangebote. 2021 engagierte sich .dhmuc mit Werkstattgesprächen, in der digitalen Kulturvermittlung des Wissenschaftsministeriums und veranstaltete einen Workshop zu Digitaler Historiographie. |
topic | Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Digital Humanities Kulturelle Einrichtung Netzwerk München |