Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
2022
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
6682 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/103474?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 178 Seiten |
ISBN: | 9783631861912 3631861915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048381467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230707 | ||
007 | t | ||
008 | 220728s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242390502 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631861912 |c paperback: EUR 34.95 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 41.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86191-2 | ||
020 | |a 3631861915 |9 3-631-86191-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631861912 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 286191 |
035 | |a (OCoLC)1389177281 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242390502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Vollkommer, Johanna Ruth |e Verfasser |0 (DE-588)1244302708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |c Johanna Ruth Vollkommer |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c 2022 | |
300 | |a 178 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6682 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzer |0 (DE-588)4138534-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Beispiel | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Grundrechtsschutz | ||
653 | |a Johanna | ||
653 | |a Netzwerkdurchsetzungsgesetz | ||
653 | |a Netzwerkdurchsetzungsgesetzes | ||
653 | |a Private | ||
653 | |a Vollkommer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benutzer |0 (DE-588)4138534-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benutzer |0 (DE-588)4138534-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-86379-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-86380-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-86381-7 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6682 |w (DE-604)BV000000068 |9 6682 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0f152afe8311441db24f6be4184cedab&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/103474?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033760308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760308 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211003 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184262812893184 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
......................................................
17
I.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.......................................................................
17
II.
FRAGESTELLUNGEN
.................................................................................
19
§
2
GRUNDRECHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.................
23
I.
RELEVANTE
SOZIALE
NETZWERKE
............................................................
23
II.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RELEVANTEN
GRUNDRECHTE
...................................
23
III.
GRUNDRECHTE
DER
NUTZER
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
....
24
1.
MEINUNGSFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG
.....................................
24
A)
SCHUTZBEREICH
........................................................................
24
B)
BEGRENZUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
........................................
25
C)
ERGEBNIS
..................................................................................
27
2.
PRESSE-
UND
RUNDFUNKFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
................
27
A)
PRESSEFREIHEIT
.........................................................................
27
B)
RUNDFUNKFREIHEIT
...................................................................
28
(1)
VERWENDUNG
VON
RUNDFUNKTECHNIK
.............................
28
(2)
RUNDFUNKPROGRAMM
.....................................................
29
(3)
ADRESSATENKREIS
..............................................................
29
(4)
ERGEBNIS
..........................................................................
30
3.
ZENSURVERBOT,
ART.
5
ABS.
1
S.
3
GG
............................................
30
A)
VORZENSUR
...............................................................................
30
(1)
BEGRIFF
DER
VORZENSUR
.....................................................
30
(2)
VORZENSUR
DURCH
DIE
NETZWERKANBIETER
........................
31
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
32
B)
NACHZENSUR
............................................................................
32
(1)
BEGRIFF
DER
NACHZENSUR
..................................................
32
(2)
FAKTISCHE
ZENSUR
DURCH
DAS
NETZDG
............................
35
(A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
FAKTISCHE
ZENSUR
.....................
35
10
INHALTSUEBERSICHT
(B)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ZWECK
EINER
ZENSUR
UND
DER
SCHRANKENREGELUNG
....................................
36
(3)
FAKTISCHE
ZENSUR
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
............................................
37
C)
FAZIT
.........................................................................................
38
4.
KUNST
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
3
GG
...................
40
5.
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
GG
.........................................................
40
6.
BERUFSFREIHEIT,
ART.
12
GG
............................................................
40
7.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
..........
41
A)
BETROFFENE
SCHUTZGUETER
.............................................................
41
B)
BESONDERE
UMSTAENDE
DER
ONLINEKOMMUNIKATION
...............
42
C)
BEGRENZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
...............
43
D)
ERGEBNIS
....................................................................................
43
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
44
§
3
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
VERFASSUNGSRECHT
.............
45
I.
UNMITTELBARE
BINDUNG
AN
GRUNDRECHTE
...........................................
45
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................................
45
2.
UNMITTELBARE
BINDUNG
AUFGRUND
VON
PRIVATISIERUNG
..................
46
A)
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.........................................................
46
B)
STAATSAUFGABEN
ALS
GEGENSTAND
DER
PRIVATISIERUNG
.................
47
(1)
ABGRENZUNG
VON
OEFFENTLICHER
AUFGABE
UND
STAATSAUFGABE
....................................................................
47
(2)
QUELLE
DER
STAATSAUFGABEN
..............................................
48
(A)
KOMPETENZ
UND
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
........
50
(B)
GRUNDRECHTE
..............................................................
50
(C)
STAATSZIELE
.................................................................
51
C)
RECHTSDURCHSETZUNG
I.S.D.
NETZDG
ALS
STAATSAUFGABE
............
51
(1)
BEGRIFF
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
....................................
52
(2)
GESETZESVOLLZUG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
........................
53
(3)
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
GESETZESVOLLZUG
.................
54
D)
RECHTSDURCHSETZUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
NETZDG
...................
55
INHALTSUEBERSICHT
11
(1)
AUFGABE
DER
NETZWERKANBIETER
....................................
55
(2)
VOLLZUG
VON
STRAFRECHT
IM
EIGENTLICHEN
SINN
...............
56
(A)
RECHTSWIDRIGE
INHALTE
..............................................
57
(B)
UNMITTELBAR
ZIVILRECHT,
MITTELBAR
STRAFRECHT
.........
57
(C)
SANKTIONSCHARAKTER
VON
ENTFERNUNG
UND
SPERRUNG
..................................................................
58
E)
WEITERLEITUNG
VON
INHALTEN
AN
DAS
BKA
...............................
59
F)
FAZIT
........................................................................................
60
G)
STAATSAUFGABE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
...........
61
(1)
STAATSAUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
................................
61
(2)
STAATSAUFGABE
DES
GESETZESVOLLZUGS
...............................
61
H)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
62
3.
ERGEBNIS
.........................................................................................
63
II.
MITTELBARE
BINDUNG
AN
GRUNDRECHTE
................................................
63
1.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
..............................................................
63
A)
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
...............................
63
B)
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
65
2.
SCHUTZPFLICHTENLEHRE
....................................................................
66
A)
INHALT
DER
SCHUTZPFLICHTENLEHRE
.............................................
67
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SCHUTZPFLICHTEN
UND
MITTELBARER
DRITTWIRKUNG
........................................................
68
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.............
70
A)
WIRKUNGSWEISE
DER
MITTELBAREN
BINDUNG
..............................
70
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
UNMITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
........
71
C)
SCHUTZNIVEAU
UND
WEITE
DER
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
..............................................................
72
D)
SCHUTZLUECKE
AUFGRUND
NUR
MITTELBARER
GRUNDRECHTSBINDUNG
74
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
75
III.
ERGEBNIS
..............................................................................................
75
§
4
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
EINFACHES
RECHT
..............
77
I.
NETZDG
..................................................................................................
77
12
INHALTSUEBERSICHT
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................
77
2.
SCHUTZVORSCHRIFTEN
IM
RAHMEN
DES
NETZDG
................................
78
A)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
LOESCHPFLICHTEN
NACH
§
3
ABS.
2
NETZDG
...................................
78
(1)
BEGRIFF
DER
RECHTSWIDRIGEN
INHALTE
....................................
79
(2)
ERFUELLUNG
DES
OBJEKTIVEN
BZW.
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
..
82
(3)
OFFENSICHTLICHRECHTSWIDRIGEINHALTE
................................
83
(4)
SOZIALADAEQUANZKLAUSELN
....................................................
84
(5)
ERWEITERTE
LOESCHPFLICHTEN
DURCH
DAS
NETZDG
................
84
(6)
ERGEBNIS
.............................................................................
87
B)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
SCHULUNGSPFLICHT
NACH
§
3
ABS.
4
NETZDG
................................
88
C)
SCHUTZ
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
EINRICHTUNGEN
DER
REGULIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
.................................................................
88
(1)
GRUNDLAGEN
DER
SELBSTREGULIERUNG
..................................
88
(2)
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.................................................................
89
(3)
ERGEBNIS
.............................................................................
90
D)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
AENDERUNG
DER
§§
14
FF.
TMG
UND
DES
§
3A
ABS.
5
NETZDG
.....
90
E)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
§
5
NETZDG
...........................................................................
91
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
92
3.
GEFAEHRDUNG
DER
GRUNDRECHTE
VON
NUTZERN
DURCH
VORSCHRIFTEN
DES
NETZDG
...........................................................
92
A)
§
3
ABS.
2
NR.
3A
NETZDG:
KEINE
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
.
92
B)
KURZE
PRUEFFRISTEN
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
UND
3
NETZDG
..............
94
C)
PRUEFUNG
DURCH
JURISTISCHE
LAIEN
................................................
97
D)
AUFSPUEREN
VON
INHALTEN
DURCH
ALGORITHMEN
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.......................................................
99
E)
SELBSTZENSUR
DER
NUTZER
........................................................
100
F)
KEINE
VERPFLICHTENDE
BEAUFTRAGUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
REGULIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
........................................
100
INHALTSUEBERSICHT
13
G)
UNGLEICHGEWICHT
IM
SCHUTZ
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
..
101
H)
UNAUSGEWOGENES
MACHTVERHAELTNIS
.......................................
102
4.
ERGEBNIS
.......................................................................................
104
II.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
ZIVILRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
........
104
1.
§§
823,1004
BGB
........................................................................
104
A)
VORAUSSETZUNG
DER
STOERERHAFTUNG
.........................................
105
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.................................................
105
2.
ERGEBNIS
.......................................................................................
108
III.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
.................
109
IV.
FAZIT
.........................................
110
§
5
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.............................................................................
111
1.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
..............................................................
111
A)
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
............................................................
111
B)
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
MEINUNGSFREIHEIT
..
112
C)
INTENSITAET
DES
SCHUTZES
DER
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
LOESCHPRAXIS
.................................
113
D)
FAZIT
.......................................................................................
114
2.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
DIE
GELTUNG
DES
§
307
BGB
....
115
A)
INHALT
DES
§
307
BGB
............................................................
115
B)
DURCHSETZUNG
DES
§
307
BGB
..............................................
115
C)
FAZIT
.......................................................................................
118
3.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DER
NUTZER
......................................................
119
V.
ERGEBNIS
............................................................................................
120
§
6
VERBESSERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH
NETZWERKANBIETER
..................................................
125
I.
AENDERUNGEN
DES
NETZDG
ZUR
VERBESSERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
NETZWERKANBIETER
..................
125
14
INHALTSUEBERSICHT
1.
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
......................................................
125
2.
RECHTE
DER
NUTZER
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
VON
ENTFERNTEN
INHALTEN
..................................................................................
128
3.
ERWEITERTE
PFLICHTEN
FUER
DEN
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN
.....
129
4.
LAENGERE
FRISTEN
...........................................................................
130
5.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
LOESCHUNG
...........
132
6.
AUSBAU
DER
STRAFVERFOLGUNG
.......................................................
133
II.
ALTERNATIVE
ZUM
NETZDG
.................................................................
134
1.
UEBERBLICK
....................................................................................
134
2.
AENDERUNGEN
DES
STRAFRECHTS
......................................................
135
3.
AENDERUNGEN
DES
TELEMEDIENRECHTS
..........................................
136
4.
AUFHEBUNG
DES
NETZDG
............................................................
137
5.
STELLUNGNAHME
............................................................................
137
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
138
IV.
AENDERUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
......................................................
139
V.
ERWEITERTE
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
................................................
139
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERWEITERTEN
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.............................................................
140
A)
PRIVATE
SCHAFFEN
INFRASTRUKTUR
FUER
DIE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.....................................................
140
B)
STELLENWERT
DES
GRUNDRECHTS
IM
RAHMEN
DES
GRUNDGESETZES
.................................................................
141
C)
BESTEHENEINERSCHUTZLUECKE
...................................................
141
D)
FAZIT
........................................................................................
141
2.
UEBERTRAGUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SOZIALE
NETZWERKE
.....
142
A)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
INFRASTRUKTUR
ZUR
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
..........................................................
142
B)
STELLENWERT
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
.............................
143
C)
SCHUTZLUECKE
IM
RAHMEN
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
................
144
3.
FOLGEN
DER
ERWEITERTEN
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
......
144
4.
VERBESSERUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
IM
EINZELNEN
......................
146
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
................
146
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
........................................
148
INHALTSUEBERSICHT
15
5.
ERGEBNIS
......................................................................................
149
6.
ARGUMENTE
FUER
ERWEITERTE
MITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
....
149
A)
MONOPOL
DER
PRIVATEN
KOMMUNIKATIONSRAEUME
...................
150
B)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
STAATLICHER
MACHT
................................
150
C)
NETZWERKANBIETER
ALS
YYGLOBAL
PLAYER
..................................
151
7.
FAZIT
.............................................................................................
152
VI.
EU-GESETZGEBUNG:
YYDIGITAL
SERVICES
ACT
......................................
152
1.
INHALT
DES
DIGITAL
SERVICES
ACTS
................................................
153
2.
VERHAELTNIS
ZUM
NETZDG
............................................................
154
3.
FAZIT
.............................................................................................
156
§7
AUSBLICK
...........................................................................................
157
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
..................................................
159
LITERATUR
..................................................................................................
161
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
.
17
I.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
17
II.
FRAGESTELLUNGEN
.
19
§
2
GRUNDRECHTE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.
23
I.
RELEVANTE
SOZIALE
NETZWERKE
.
23
II.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RELEVANTEN
GRUNDRECHTE
.
23
III.
GRUNDRECHTE
DER
NUTZER
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.
24
1.
MEINUNGSFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG
.
24
A)
SCHUTZBEREICH
.
24
B)
BEGRENZUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
25
C)
ERGEBNIS
.
27
2.
PRESSE-
UND
RUNDFUNKFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
.
27
A)
PRESSEFREIHEIT
.
27
B)
RUNDFUNKFREIHEIT
.
28
(1)
VERWENDUNG
VON
RUNDFUNKTECHNIK
.
28
(2)
RUNDFUNKPROGRAMM
.
29
(3)
ADRESSATENKREIS
.
29
(4)
ERGEBNIS
.
30
3.
ZENSURVERBOT,
ART.
5
ABS.
1
S.
3
GG
.
30
A)
VORZENSUR
.
30
(1)
BEGRIFF
DER
VORZENSUR
.
30
(2)
VORZENSUR
DURCH
DIE
NETZWERKANBIETER
.
31
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
32
B)
NACHZENSUR
.
32
(1)
BEGRIFF
DER
NACHZENSUR
.
32
(2)
FAKTISCHE
ZENSUR
DURCH
DAS
NETZDG
.
35
(A)
ARGUMENTE
FUER
EINE
FAKTISCHE
ZENSUR
.
35
10
INHALTSUEBERSICHT
(B)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ZWECK
EINER
ZENSUR
UND
DER
SCHRANKENREGELUNG
.
36
(3)
FAKTISCHE
ZENSUR
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
37
C)
FAZIT
.
38
4.
KUNST
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
3
GG
.
40
5.
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
GG
.
40
6.
BERUFSFREIHEIT,
ART.
12
GG
.
40
7.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
41
A)
BETROFFENE
SCHUTZGUETER
.
41
B)
BESONDERE
UMSTAENDE
DER
ONLINEKOMMUNIKATION
.
42
C)
BEGRENZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
43
D)
ERGEBNIS
.
43
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
44
§
3
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
VERFASSUNGSRECHT
.
45
I.
UNMITTELBARE
BINDUNG
AN
GRUNDRECHTE
.
45
1.
GRUNDSATZ
.
45
2.
UNMITTELBARE
BINDUNG
AUFGRUND
VON
PRIVATISIERUNG
.
46
A)
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.
46
B)
STAATSAUFGABEN
ALS
GEGENSTAND
DER
PRIVATISIERUNG
.
47
(1)
ABGRENZUNG
VON
OEFFENTLICHER
AUFGABE
UND
STAATSAUFGABE
.
47
(2)
QUELLE
DER
STAATSAUFGABEN
.
48
(A)
KOMPETENZ
UND
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
50
(B)
GRUNDRECHTE
.
50
(C)
STAATSZIELE
.
51
C)
RECHTSDURCHSETZUNG
I.S.D.
NETZDG
ALS
STAATSAUFGABE
.
51
(1)
BEGRIFF
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
52
(2)
GESETZESVOLLZUG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
.
53
(3)
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
GESETZESVOLLZUG
.
54
D)
RECHTSDURCHSETZUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
NETZDG
.
55
INHALTSUEBERSICHT
11
(1)
AUFGABE
DER
NETZWERKANBIETER
.
55
(2)
VOLLZUG
VON
STRAFRECHT
IM
EIGENTLICHEN
SINN
.
56
(A)
RECHTSWIDRIGE
INHALTE
.
57
(B)
UNMITTELBAR
ZIVILRECHT,
MITTELBAR
STRAFRECHT
.
57
(C)
SANKTIONSCHARAKTER
VON
ENTFERNUNG
UND
SPERRUNG
.
58
E)
WEITERLEITUNG
VON
INHALTEN
AN
DAS
BKA
.
59
F)
FAZIT
.
60
G)
STAATSAUFGABE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.
61
(1)
STAATSAUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
61
(2)
STAATSAUFGABE
DES
GESETZESVOLLZUGS
.
61
H)
ZWISCHENERGEBNIS
.
62
3.
ERGEBNIS
.
63
II.
MITTELBARE
BINDUNG
AN
GRUNDRECHTE
.
63
1.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
63
A)
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
63
B)
RECHTSPRECHUNG
.
65
2.
SCHUTZPFLICHTENLEHRE
.
66
A)
INHALT
DER
SCHUTZPFLICHTENLEHRE
.
67
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SCHUTZPFLICHTEN
UND
MITTELBARER
DRITTWIRKUNG
.
68
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
70
A)
WIRKUNGSWEISE
DER
MITTELBAREN
BINDUNG
.
70
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
UNMITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
71
C)
SCHUTZNIVEAU
UND
WEITE
DER
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
72
D)
SCHUTZLUECKE
AUFGRUND
NUR
MITTELBARER
GRUNDRECHTSBINDUNG
74
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
III.
ERGEBNIS
.
75
§
4
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
EINFACHES
RECHT
.
77
I.
NETZDG
.
77
12
INHALTSUEBERSICHT
1.
EINLEITUNG
.
77
2.
SCHUTZVORSCHRIFTEN
IM
RAHMEN
DES
NETZDG
.
78
A)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
LOESCHPFLICHTEN
NACH
§
3
ABS.
2
NETZDG
.
78
(1)
BEGRIFF
DER
RECHTSWIDRIGEN
INHALTE
.
79
(2)
ERFUELLUNG
DES
OBJEKTIVEN
BZW.
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
.
82
(3)
OFFENSICHTLICHRECHTSWIDRIGEINHALTE
.
83
(4)
SOZIALADAEQUANZKLAUSELN
.
84
(5)
ERWEITERTE
LOESCHPFLICHTEN
DURCH
DAS
NETZDG
.
84
(6)
ERGEBNIS
.
87
B)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
SCHULUNGSPFLICHT
NACH
§
3
ABS.
4
NETZDG
.
88
C)
SCHUTZ
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
DURCH
UEBERTRAGUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
EINRICHTUNGEN
DER
REGULIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
.
88
(1)
GRUNDLAGEN
DER
SELBSTREGULIERUNG
.
88
(2)
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.
89
(3)
ERGEBNIS
.
90
D)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
AENDERUNG
DER
§§
14
FF.
TMG
UND
DES
§
3A
ABS.
5
NETZDG
.
90
E)
SCHUTZ
DES
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
DURCH
§
5
NETZDG
.
91
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
92
3.
GEFAEHRDUNG
DER
GRUNDRECHTE
VON
NUTZERN
DURCH
VORSCHRIFTEN
DES
NETZDG
.
92
A)
§
3
ABS.
2
NR.
3A
NETZDG:
KEINE
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
.
92
B)
KURZE
PRUEFFRISTEN
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
UND
3
NETZDG
.
94
C)
PRUEFUNG
DURCH
JURISTISCHE
LAIEN
.
97
D)
AUFSPUEREN
VON
INHALTEN
DURCH
ALGORITHMEN
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
99
E)
SELBSTZENSUR
DER
NUTZER
.
100
F)
KEINE
VERPFLICHTENDE
BEAUFTRAGUNG
VON
EINRICHTUNGEN
DER
REGULIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
.
100
INHALTSUEBERSICHT
13
G)
UNGLEICHGEWICHT
IM
SCHUTZ
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
.
101
H)
UNAUSGEWOGENES
MACHTVERHAELTNIS
.
102
4.
ERGEBNIS
.
104
II.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
ZIVILRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
104
1.
§§
823,1004
BGB
.
104
A)
VORAUSSETZUNG
DER
STOERERHAFTUNG
.
105
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
105
2.
ERGEBNIS
.
108
III.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
.
109
IV.
FAZIT
.
110
§
5
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
PRIVATE:
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
111
1.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
111
A)
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
111
B)
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
112
C)
INTENSITAET
DES
SCHUTZES
DER
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
LOESCHPRAXIS
.
113
D)
FAZIT
.
114
2.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
DIE
GELTUNG
DES
§
307
BGB
.
115
A)
INHALT
DES
§
307
BGB
.
115
B)
DURCHSETZUNG
DES
§
307
BGB
.
115
C)
FAZIT
.
118
3.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
DER
NUTZER
.
119
V.
ERGEBNIS
.
120
§
6
VERBESSERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH
NETZWERKANBIETER
.
125
I.
AENDERUNGEN
DES
NETZDG
ZUR
VERBESSERUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
NETZWERKANBIETER
.
125
14
INHALTSUEBERSICHT
1.
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
.
125
2.
RECHTE
DER
NUTZER
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
VON
ENTFERNTEN
INHALTEN
.
128
3.
ERWEITERTE
PFLICHTEN
FUER
DEN
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
129
4.
LAENGERE
FRISTEN
.
130
5.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
LOESCHUNG
.
132
6.
AUSBAU
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
133
II.
ALTERNATIVE
ZUM
NETZDG
.
134
1.
UEBERBLICK
.
134
2.
AENDERUNGEN
DES
STRAFRECHTS
.
135
3.
AENDERUNGEN
DES
TELEMEDIENRECHTS
.
136
4.
AUFHEBUNG
DES
NETZDG
.
137
5.
STELLUNGNAHME
.
137
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
IV.
AENDERUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
139
V.
ERWEITERTE
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
139
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERWEITERTEN
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
140
A)
PRIVATE
SCHAFFEN
INFRASTRUKTUR
FUER
DIE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.
140
B)
STELLENWERT
DES
GRUNDRECHTS
IM
RAHMEN
DES
GRUNDGESETZES
.
141
C)
BESTEHENEINERSCHUTZLUECKE
.
141
D)
FAZIT
.
141
2.
UEBERTRAGUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SOZIALE
NETZWERKE
.
142
A)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
INFRASTRUKTUR
ZUR
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
.
142
B)
STELLENWERT
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTE
.
143
C)
SCHUTZLUECKE
IM
RAHMEN
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
.
144
3.
FOLGEN
DER
ERWEITERTEN
MITTELBAREN
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
144
4.
VERBESSERUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
IM
EINZELNEN
.
146
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
146
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NETZDG
.
148
INHALTSUEBERSICHT
15
5.
ERGEBNIS
.
149
6.
ARGUMENTE
FUER
ERWEITERTE
MITTELBARE
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
149
A)
MONOPOL
DER
PRIVATEN
KOMMUNIKATIONSRAEUME
.
150
B)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
STAATLICHER
MACHT
.
150
C)
NETZWERKANBIETER
ALS
YYGLOBAL
PLAYER
"
.
151
7.
FAZIT
.
152
VI.
EU-GESETZGEBUNG:
YYDIGITAL
SERVICES
ACT
"
.
152
1.
INHALT
DES
DIGITAL
SERVICES
ACTS
.
153
2.
VERHAELTNIS
ZUM
NETZDG
.
154
3.
FAZIT
.
156
§7
AUSBLICK
.
157
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
.
159
LITERATUR
.
161 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vollkommer, Johanna Ruth |
author_GND | (DE-588)1244302708 |
author_facet | Vollkommer, Johanna Ruth |
author_role | aut |
author_sort | Vollkommer, Johanna Ruth |
author_variant | j r v jr jrv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048381467 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)1389177281 (DE-599)DNB1242390502 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03433nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048381467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220728s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242390502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631861912</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 34.95 (DE), EUR 35.90 (AT), CHF 41.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86191-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631861915</subfield><subfield code="9">3-631-86191-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631861912</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 286191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389177281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242390502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollkommer, Johanna Ruth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244302708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes</subfield><subfield code="c">Johanna Ruth Vollkommer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6682</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138534-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johanna</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerkdurchsetzungsgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollkommer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benutzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138534-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benutzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138534-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-86379-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-86380-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-86381-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6682</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6682</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0f152afe8311441db24f6be4184cedab&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/103474?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033760308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760308</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211003</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048381467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:18:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631861912 3631861915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033760308 |
oclc_num | 1389177281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 178 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Vollkommer, Johanna Ruth Verfasser (DE-588)1244302708 aut Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Johanna Ruth Vollkommer Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang 2022 178 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht 6682 Dissertation Universität Tübingen 2021 Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Beispiel Deutschland Grundrechtsschutz Johanna Netzwerkdurchsetzungsgesetz Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Private Vollkommer (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 u Social Media (DE-588)4639271-3 s Benutzer (DE-588)4138534-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-86379-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-86380-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-86381-7 Europäische Hochschulschriften Recht 6682 (DE-604)BV000000068 6682 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0f152afe8311441db24f6be4184cedab&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/103474?format=PBK DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033760308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211003 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Vollkommer, Johanna Ruth Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Europäische Hochschulschriften Recht Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1151272418 (DE-588)4639271-3 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4138534-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
title_auth | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
title_exact_search | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
title_full | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Johanna Ruth Vollkommer |
title_fullStr | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Johanna Ruth Vollkommer |
title_full_unstemmed | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Johanna Ruth Vollkommer |
title_short | Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
title_sort | grundrechtsschutz durch private in deutschland am beispiel des netzwerkdurchsetzungsgesetzes |
topic | Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz Social Media Grundrecht Benutzer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0f152afe8311441db24f6be4184cedab&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/103474?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033760308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT vollkommerjohannaruth grundrechtsschutzdurchprivateindeutschlandambeispieldesnetzwerkdurchsetzungsgesetzes AT peterlanggmbh grundrechtsschutzdurchprivateindeutschlandambeispieldesnetzwerkdurchsetzungsgesetzes |