Platos Ideenlehre: eine Einführung in den Idealismus

Als Paul Natorp 1903 die erste Ausgabe von "Platos Ideenlehre" vorlegte, begründete er eine neue Epoche der Platoforschung: die Epoche der – im kantischen Sinne – "idealistischen" Auslegung der Platonischen Dialoge, die deren Mitte und Ziel erstmals im Begriff der "Idee"...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Natorp, Paul 1854-1924 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Hamburg Felix Meiner Verlag [2016]
Edition:[Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016]
Series:Philosophische Bibliothek 471
Subjects:
Online Access:UBM01
Volltext
Summary:Als Paul Natorp 1903 die erste Ausgabe von "Platos Ideenlehre" vorlegte, begründete er eine neue Epoche der Platoforschung: die Epoche der – im kantischen Sinne – "idealistischen" Auslegung der Platonischen Dialoge, die deren Mitte und Ziel erstmals im Begriff der "Idee", in der "Entdeckung des Logischen" ausmachte. Natorps Gleichsetzung der Philosophie Platos mit der Entfaltung der Ideenlehre blieb seither für die Auseinandersetzung mit den Dialogen Platos bestimmend; sein großes Platobuch gilt noch heute als die herausragende und maßgebende Einführung in dessen Werk und den philosophischen Idealismus. Für Natorp selbst stand seine Arbeit an Plato in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit an seiner eigenen Philosophie; sosehr sein großes Buch sich als Hinführung zu Plato verstand, sosehr bildet die Ausarbeitung von Platos Ideenlehre auch einen originären Teil der Philosophie Paul Natorps. Dieser unveränderte Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994 bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1921
Physical Description:1 Online-Ressource (571 Seiten)
ISBN:3787330984
9783787330980
DOI:10.28937/978-3-7873-3098-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text