Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen: Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789511 3848789515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048377516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | t | ||
008 | 220726s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256942995 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789511 |c Paperback: EUR 84.00 (DE) |9 978-3-8487-8951-1 | ||
020 | |a 3848789515 |9 3-8487-8951-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848789511 | |
035 | |a (OCoLC)1319830040 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256942995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Flory, Charlotte Marie |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1258552116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen |b Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |c Charlotte Marie Flory |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202205 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 296 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Inkassobüro |0 (DE-588)4027027-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plattform |g Wirtschaft |0 (DE-588)1242484655 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Inkassodienstleistung | ||
653 | |a Inkassodienstleister | ||
653 | |a Inkassorechtsdienstleistungsbefugnis | ||
653 | |a Online-Portale | ||
653 | |a Inkassoplattformen | ||
653 | |a Masseninkasso | ||
653 | |a Legal Tech | ||
653 | |a weniger-miete.de | ||
653 | |a myright.de | ||
653 | |a Erfolgshonorar | ||
653 | |a Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt | ||
653 | |a Prozessfinanzierung | ||
653 | |a Forderungseinziehung | ||
653 | |a rationales Desinteresse | ||
653 | |a freier Beruf | ||
653 | |a geringe Streitwerte | ||
653 | |a Streuschäden | ||
653 | |a Interessenkonflikt | ||
653 | |a besondere Sachkunde | ||
653 | |a Rechtsdienstleistungserlaubnis | ||
653 | |a § 1 RDG | ||
653 | |a § 10 RDG | ||
653 | |a § 2 RDG | ||
653 | |a Online-Plattformen | ||
653 | |a Inkassobefugnis | ||
653 | |a Inkassorechtsdienstleistung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Plattform |g Wirtschaft |0 (DE-588)1242484655 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inkassobüro |0 (DE-588)4027027-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3226-0 |w (DE-604)BV048320805 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=127a2482664c4406a5faa0269fc300e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756427 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184256215252992 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
17
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
AKTUELLE
DISKUSSION
17
I.
HISTORISCHER
URSPRUNG
DES
KONFLIKTES
17
II.
FUNKTIONSWEISE
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
19
III.
BESONDERHEITEN
EINZELNER
GESCHAEFTSMODELLE
22
B.
WIRTSCHAFTLICHES
POTENTIAL
VON
STREUSCHAEDEN
23
C.
UNTERSCHIEDE
BEIM
KONZEPT
DER
RECHTSBERATUNG
DURCH
RECHTSANWAELTE
UND
INKASSODIENSTLEISTER
24
I.
FUNKTION
UND
REGULIERUNG
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
24
II.
FUNKTION
UND
REGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
25
1.
FUNKTION
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
26
2.
DIE
INKASSODIENSTLICHE
RECHTSDIENSTLEISTUNGSBEFUGNIS
27
3.
EINFLUSS
DES
BVERFG
AUF
DIE
RECHTSDIENSTLEISTUNGSERLAUBNIS
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
27
4.
KEIN
EIGENES
BERUFSRECHT
FUER
INKASSODIENSTLEISTER
28
5.
VERSCHAERFTER
WETTBEWERB
ZWISCHEN
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
UND
INKASSODIENSTLEISTERN
29
6.
VERAENDERUNG
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
DURCH
DEN
BETRIEB
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
29
D.
INTERESSENVIELFALT
BEI
ONLINE-PLATTFORMEN
30
I.
INTERESSEN
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
31
1.
FINANZIELLES
INTERESSE
AN
DEM
ERHALT
DES
MARKTZUGANGS
FUER
ONLINE-PLATTFORMEN
31
2.
INTERESSE
AN
RECHTSSICHERHEIT
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
31
3.
INTERESSE
AN
EINER
VERBESSERTEN
AUSSENDARSTELLUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
32
II.
INTERESSEN
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
UND
DER
RECHTSANWALTSKAMMERN
IN
BEZUG
AUF
ONLINE-PLATTFORMEN
33
1.
INTERESSE
AN
EINER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DER
BEFUGNISSE
ZUR
RECHTSDIENSTLEISTUNG
INNERHALB
DES
RDG
33
2.
INTERESSE
AN
EINEM
KOHAERENTEN
SYSTEM
DER
BERUFSRECHTLICHEN
REGULIERUNG
VON
RECHTSANWAELTEN
33
7
3.
INTERESSE
AN
EINER UNTERSCHEIDBARKEIT
VON
FREIBERUFLICHEN
ZU
GEWERBLICHEN
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
34
III.
INTERESSEN
DER
FORDERUNGSINHABER
IN
BEZUG
AUF
ONLINE
PLATTFORMEN
34
1.
INTERESSE
AN
EINEM
RISIKOARMEN
UND
LEICHTEN
ZUGANG
ZUM
RECHT
35
2.
INTERESSE
AN
EINER
UNABHAENGIGEN
UND
TRANSPARENTEN
RECHTSBERATUNG
35
3.
INTERESSE
AN
EINER
FACHLICH
KOMPETENTEN
BERATUNG
35
4.
INTERESSE
AN
EINER
GERINGEN
PROVISION
IM
ERFOLGSFALL
35
IV.
STAATLICHE
REGULIERUNGSINTERESSEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ONLINE-PLATTFORMEN
36
1.
DARSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZLICH
MIT
DEM
RDG
VERBUNDENEN
REGULIERUNGSINTERESSEN
36
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
REGELUNGSSYSTEM
DES
RDG
36
B)
ZIEL
DES
ERHALTS
VON
STAATLICHER
KONTROLLE
AUF
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
37
2.
KOHAERENZ
VON
DER
DURCH
DIE
REGULIERUNG
AUSGEDRUECKTEN
FUNKTION
VON
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
ZU
DEM
STAATLICHEN
VERTRAUEN
IN
DEN
BERUFSSTAND
DER
INKASSODIENSTLEISTER
38
E.
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
38
F.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
41
G.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
KAPITEL
2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSBERATUNG
UND
IHRER
REGULIERUNG
43
A.
DIE
GESCHICHTE
DES
ERLAUBNISVORBEHALTS
VON
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
44
I.
ANLAESSE
ZUNEHMENDER
REGULIERUNG
DES
FREIEN
RECHTSBERATUNGSMARKTES
45
1.
DER RECHTSBERATUNGSMARKT
SEIT
DEM
19.
JAHRHUNDERT
45
2.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
AENDERUNG
DER
GEWERBEORDNUNG
46
3.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
AENDERUNGEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
47
4.
DISKUSSION
UEBER
EINEN
NUMERUS
CLAUSUS
FUER
DIE
RECHTSANWALTSCHAFT
48
8
5.
DIE
RECHTSBERATUNG
ZU
BEGINN
DES
NATIONALSOZIALISMUS
48
A)
BEEINFLUSSUNG
DES
RECHTSBERATUNGSMARKTES
DURCH
IDEOLOGISCH
MOTIVIERTE
GESETZESAENDERUNGEN
49
B)
DIE
VERDRAENGUNG
NICHT
ANWALTLICHER
RECHTSBEISTAENDE
VOR
GERICHT
49
C)
DIE
VERAENDERUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
RECHTSANWAELTEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
50
II.
REGELUNGEN
DES
RECHTSBERATUNGSMISSBRAUCHSGESETZES
50
1.
ERLAUBNISVORBEHALT
IM
RECHTSBERATUNGSMISSBRAUCHSGESETZ
52
2.
GESETZESZWECKE
DES
RMBG
UND
DER
AVO
54
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RBMG
UEBER
DAS
RBERG
BIS
HIN
ZUM
RDG
55
1.
FORTGELTUNG
DES
RBMG
NACH
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES
55
2.
GESETZESAENDERUNGEN
DES
RBERG
BIS
2007
56
3.
KONZEPTIONELLE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
ZUM
RDG
57
A)
REGULIERUNG
ODER
LIBERALISIERUNG
DES
RECHTSBERATUNGSMARKTES
58
B)
VERBOTSMODELL
VERSUS
INFORMATIONSMODELL
59
4.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
RDG
60
A)
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
DER
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
61
B)
GRUENDE
FUER
DIE
VIELFALT
DER
REGULIERUNGSVORSCHLAEGE
64
C)
WEITERER
VERLAUF
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
65
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
66
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
DES
HISTORISCHEN
RUECKBLICKS
71
KAPITEL
3
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
I.V.M.
§
2
ABS.
2
S.
1
RDG
73
A.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
74
I.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
EINER
LEGALDEFINITION
74
II.
DIVERGENZ
BEI
DEN
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NORMTEXTES
75
III.
NATUERLICHER
SPRACHGEBRAUCH
76
IV.
HERLEITUNG
DES
TRADITIONELLEN
INKASSOVERSTAENDNISSES
78
1.
ETYMOLOGIE
DES
INKASSOBEGRIFFS
78
9
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
TRADITIONELLEN
BERUFSBILDES
AUF
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
GESETZGEBERS
IM
JAHRE
2007
79
A)
TRADITIONELLER
INKASSOBEGRIFF
79
B)
DIE
GERICHTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
80
C)
DIE
GERICHTLICHE
VERTRETUNG
IM
MAHNVERFAHREN
80
D)
FORTBESTAND
DER
ELEMENTE
VON
DER
DEFINITION
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
81
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DER
HERLEITUNG
EINES
TRADITIONELLEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
82
V.
METHODISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTS
82
VI.
DIE
DOGMATISCHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
DIVERGIERENDEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
83
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
WORTLAUTAUSLEGUNG
84
B.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
85
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
86
1.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
IM
RECHT
86
2.
DIE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
SYSTEMBILDUNG
IM
RECHT
87
II.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
RDG
88
1.
DIE
NORMIMMANENTEN
WERTUNGEN
VON
§
10
RDG
88
A)
DIE
DREI
RECHTSDIENSTLEISTUNGSBEFUGNISSE
AUS
§
10
ABS.
1
RDG
88
B)
DIE
SONDERROLLE
DES
INKASSODIENSTLEISTERS
IN
§
10
RDG
90
C)
DIE
BEGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
TEILGENEHMIGUNGEN
90
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
ERKENNTNISSEN
UNMITTELBAR
AUS
§
10
RDG
91
2.
FLANKIERENDE
WERTUNGEN
DES
RDG
91
A)
WERTUNG
AUS
§
2
RDG
91
AA)
AUFBAU
DES
§
2
RDG
92
BB)
WERTUNGEN
AUS
§
2
ABS.
2
RDG
94
(1)
DYNAMISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
94
(2)
KRITIK
AN
EINEM
DYNAMISCHEN
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
95
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
WERTUNGEN
AUS
§
2
ABS.
2
RDG
98
10
B)
WERTUNG
AUS
§
1
RDG
98
AA)
DER
AUSSERGERICHTLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RDG
99
BB)
DIE
SCHUTZZWECKTRIAS
DES
RDG
100
(1)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
DURCH
ONLINE-PLATTFORMEN
-
POSITION
DES
BGH
100
(2)
KRITIK
AN
DER
PRUEFUNG
DES
BGH
101
(3)
EIGENE
BEWERTUNG
DER
GEFAHRENLAGE
103
C)
WERTUNG
AUS
§
3
RDG
107
D)
WERTUNG
AUS
§
5
RDG,
§
6
RDG
UND
§
7
RDG
107
AA)
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
DER
ERLAUBNISFREIEN
NEBENTAETIGKEITEN
108
(1)
ENTWICKLUNGSOFFENE
AUSLEGUNG
DES
RDG
DURCH
DEN
BGH
108
(2)
KRITIK
AN
EINEM
EXTENSIVEN
INKASSOVERSTAENDNIS
109
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
INNERHALB
DES
RDG
112
BB)
UMFANG
DER
RECHTSDIENSTLEISTUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
§
5
RDG
112
CC)
UNENTGELTLICHKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
§6
RDG
113
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
WERTUNGEN
AUS
§§
5;
6;
7
RDG
114
E)
WERTUNGEN
AUS
§
11
RDG
116
AA)
ALLGEMEINES
116
BB)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
FORDERUNGEN
120
F)
WERTUNGEN
AUS
§
12
RDG
120
G)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
4
RDGEG
A.F.
UND
§
13D
RDG
N.F.
122
H)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
KONZEPTIONELLEN
GESTALTUNG
DES
RDG
124
3.
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
ANDEREN
GESETZEN
124
A)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
DES
RVG
124
B)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
§
79
ABS.
2
NR.
4
ZPO
UND
DEN
§§
174
ABS.
1;
305
ABS.
4
S.
2
INSO
125
C)
WERTUNGEN
AUS
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
126
III.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
I.V.M.
§
2
ABS.
2
RDG
129
C.
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
132
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
BEI
DER
ZWECKAUSLEGUNG
134
11
II.
DER
HISTORISCHE
NORMZWECK
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
135
1.
FUNKTION
DER
INKASSOUNTERNEHMEN
FIIR
DIE
WIRTSCHAFT
ALS
MASSSTAB
FIIR
DIE
REICHWEITE
DER
BEFUGNIS
136
2.
ERLAEUTERUNGEN
IN
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
DEM
ERLAUBNISTATBESTAND
DER
RENTENBERATER
137
3.
TELEOLOGISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
BGH
139
4.
DIE
VORANGESTELLTEN
GESETZESZWECKE
IN
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
139
A)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
139
AA)
INTENDIERTER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
DEN
LEITLINIEN
DES
RDG
140
BB)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
DURCH
DIE
FIKTION
§
2
ABS.
2
S.
1
RDG
141
CC)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
IN
RELATION
ZU
§
10
ABS.
1
S.
1
RDG
142
DD)
DIE
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DIESER
REGELUNGSZIELE
143
EE)
QUINTESSENZ
ZUR
AUSLEGUNG
VON
DEM
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
ALS
VERBRAUCHERSCHUTZZIEL
144
B)
DER
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
146
C)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
148
AA)
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
QUALIFIZIERTE
PERSONEN
148
BB)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
DURCH
EINE
LEISTUNGSFAEHIGE
RECHTSANWALTSCHAFT
149
5.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR
AUSLEGUNG
DER
ZWECKE
AUS
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
151
III.
AKTUELLE
VALIDITAET
DES
HISTORISCHEN
NORMZWECKS
151
1.
THEORETISCHER
GRUNDSATZ:
BINDUNG
AN
URSPRUENGLICHE
GESETZESZWECKE
152
2.
BINDUNG
AN
URSPRUENGLICHE
GESETZESZWECKE
BEI
ONLINE
PLATTFORMEN
153
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
DES
RDG
153
B)
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
155
C)
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
VERAENDERUNG
157
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
159
D.
ERGEBNIS
DER
EINFACH
GESETZLICHEN
AUSLEGUNG
160
12
KAPITEL
4
KONFLIKT
MIT
DEM
BERUFSRECHT
DES
RDG
162
A.
ALLGEMEINE
BERUFSPFLICHTEN
162
I.
VERSTOSS
GEGEN
§
4
RDG
163
1.
FUNKTION
UND
ANLASS
VON
§
4
RDG
164
A)
FUNKTION
VON
§
4
RDG
164
B)
ANLASS
ZUR
KODIFIZIERUNG
VON
§
4
RDG
165
2.
PROZESSFINANZIERUNG
UND
DEREN
BEGRIFFSBESTIMMUNG
166
3.
STREITSTAND
ZUR
PROZESSFINANZIERUNG
168
A)
SICHTWEISE
DES
BGH
168
B)
TELEOLOGISCH
ORIENTIERTE
GESAMTBETRACHTUNGEN
169
C)
ORIENTIERUNG
AM
WORTLAUT
VON
§
4
RDG
169
4.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
EINZELNEN
ARGUMENTATIONSANSAETZEN
170
A)
INTERESSENGEGENLAUF
ALS
INDIZ
FUER
EINEN
KONFLIKT
NACH
§4
RDG
170
AA)
DER
ABGELEHNTE
VERGLEICHSSCHLUSS
UND
DIE
RISIKOAFFINITAET
170
BB)
VERGLEICH
BEI
AUFWENDIGER
PROZESSFUEHRUNG
171
CC)
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
REALITAET
ANGEPASSTEN
MASSSTABES
173
DD)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZUR
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
174
EE)
GESAMTBETRACHTUNG
VON
§§
4
UND
12
RDG
176
B)
VORLIEGEN
EINER
ANDEREN
LEISTUNGSPFLICHT
177
C)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
4
RDG
179
5.
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
181
A)
FAELLIGKEITSKLAUSELN
ZUR
KONFLIKTENTSCHAERFUNG
UNTAUGLICH
181
B)
ABSTRAKTE
DISPOSITIVITAET
VON
§
4
RDG
182
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DISPOSITIVITAET
VON
§
4
RDG
184
II.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
§
4
RDG
185
B.
SPEZIELLE
VERGUETUNGSREGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
187
I.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
188
II.
GESETZESAUSLEGUNG
VON
§
4
ABS.
1,
2
RDGEG
UND
DISKUSSION
189
1.
WORTLAUT
189
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
4
ABS.
1
RDGEG
191
3.
HISTORIE
UND
TELOS
VON
§
4
ABS.
1
RDGEG
193
13
4.
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
DER
GESETZLICHEN
VERAENDERUNGEN
ERFORDERLICH
193
C.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTSANWALTLICHEN
BERUFSRECHTS
AUF
INKASSODIENSTLEISTER
194
KAPITEL
5
EINFLUSS
DES
VERFASSUNGSRECHTS
195
A.
RECHTMAESSIGKEITSMASSSTAB
DES
BVERFG
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
RECHTSBERATUNG
197
B.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
200
I.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
200
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
201
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
201
3.
VORLIEGEN
EINES
EINGRIFFS
202
II.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
204
1.
VORHANDENSEIN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
205
A)
DREI-STUFEN-THEORIE
206
B)
KRITIK
UND
AUFWEICHUNG
AN
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
207
C)
ANWENDUNG
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
208
D)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
208
E)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
210
F)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
210
G)
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
211
H)
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN WETTBEWERB
212
2.
GEEIGNETHEIT
DER
MASSNAHME
212
A)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
213
B)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
213
C)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
213
D)
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
214
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MASSNAHME
215
4.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
MASSNAHME
IM
ENGEREN
SINNE
216
C.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
3
ABS.
1
GG
226
I.
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
227
II.
ABGRENZUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
ZUR
VERBOTENEN
GLEICHBEHANDLUNG
228
III.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
229
1.
RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB
229
2.
PRUEFUNG
DER RECHTFERTIGUNG
ANHAND
DES
WILLKUERMASSSTABES
231
14
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
235
D.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
14
ABS.
1
GG
235
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
236
II.
VERFASSUNGSFREUNDLICHE
AUSLEGUNG
239
E.
ERGEBNIS
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
241
KAPITEL
6
UNIONSRECHTLICHE
DIMENSION
DES
INKASSOBEGRIFFS
242
A.
GRUNDFREIHEITEN
UND
RICHTLINIENVERSTOSS
242
B.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDFREIHEITEN
243
C.
KOHAERENZ
UND
SYSTEMGERECHTIGKEIT
244
KAPITEL
7
REGIERUNGSENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
FOERDERUNG
VERBRAUCHERGERECHTER
ANGEBOTE
IM
RECHTSDIENSTLEISTUNGSMARKT
247
A.
WESENTLICHE
REGELUNGEN
DES
ENTWURFS
247
I.
OEFFNUNG
DES
VERBOTS
ZUR
PROZESSFINANZIERUNG
247
II.
WEITERE
OEFFNUNG
DES
VERBOTS
VON
ERFOLGSHONORAREN
248
III.
UNTERSCHREITUNG DER
GESETZLICHEN
VERGUETUNG,
§
4
RVG-E
249
IV.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
FUER
RECHTSANWAELTE
BEI
ERFOLGSHONORAREN
249
V.
DOKUMENTATIONS-
UND
HINWEISPFLICHTEN
FUER
INKASSODIENSTLEISTER
249
VI.
KEINE
INTERESSENGEFAEHRDUNG
BEI
PROZESSFINANZIERUNG
DURCH
DRITTE
250
VII.
SPEZIELLER
SACHKUNDENACHWEIS
251
B.
BEGRUENDUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
ENTWURFS
251
C.
STELLUNGNAHMEN
DER
INTERESSENVERTRETER
251
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
253
I.
ERFOLGSABHAENGIGE
VERGUETUNG
UND
PROZESSFINANZIERUNG
NACH
§
4A
ABS.
1
RVG
253
1.
ERZIELUNG
EINER
EUROPARECHTLICHEN
KOHAERENZ
253
2.
EROSION
BERUFSRECHTLICHER
REGULIERUNG
254
3.
UMKEHRUNG
DES
REGEL-AUSNAHME-KONZEPTES
255
4.
STREITWERTGRENZE
FUER
STETS
ZULAESSIGE
ERFOLGSHONORARVEREINBARUNGEN
UND
PROZESSFINANZIERUNG
255
15
5.
AUSSERGERICHTLICHE
INKASSODIENSTLEISTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
257
6.
LOCKERUNG
DES
VERBOTS
DER
PROZESSFINANZIERUNG
257
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
258
1.
VERBRAUCHERSCHUTZ
FIIR
PRIVATPERSONEN
258
2.
ANPASSUNGEN
IM
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
259
A)
§
13
ABS.
2
RDG-E,
§
2
ABS.
1
S.
2
RVO-E
259
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DURCH
REGISTRIERUNGSBEHOERDE
260
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
AUS
§
13F
RDG-E
260
4.
FOERDERUNG
DES
ERFOLGSHONORARS
ALS
VERBRAUCHERDEFIZIT
262
E.
EIGENER
REGULIERUNGSANSATZ
262
KAPITEL
8
SCHLUSS
265
KAPITEL
9
ABSCHLUSSTHESEN
271
LITERATURVERZEICHNIS
275
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
17
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
AKTUELLE
DISKUSSION
17
I.
HISTORISCHER
URSPRUNG
DES
KONFLIKTES
17
II.
FUNKTIONSWEISE
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
19
III.
BESONDERHEITEN
EINZELNER
GESCHAEFTSMODELLE
22
B.
WIRTSCHAFTLICHES
POTENTIAL
VON
STREUSCHAEDEN
23
C.
UNTERSCHIEDE
BEIM
KONZEPT
DER
RECHTSBERATUNG
DURCH
RECHTSANWAELTE
UND
INKASSODIENSTLEISTER
24
I.
FUNKTION
UND
REGULIERUNG
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
24
II.
FUNKTION
UND
REGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
25
1.
FUNKTION
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
26
2.
DIE
INKASSODIENSTLICHE
RECHTSDIENSTLEISTUNGSBEFUGNIS
27
3.
EINFLUSS
DES
BVERFG
AUF
DIE
RECHTSDIENSTLEISTUNGSERLAUBNIS
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
27
4.
KEIN
EIGENES
BERUFSRECHT
FUER
INKASSODIENSTLEISTER
28
5.
VERSCHAERFTER
WETTBEWERB
ZWISCHEN
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
UND
INKASSODIENSTLEISTERN
29
6.
VERAENDERUNG
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
DURCH
DEN
BETRIEB
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
29
D.
INTERESSENVIELFALT
BEI
ONLINE-PLATTFORMEN
30
I.
INTERESSEN
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
31
1.
FINANZIELLES
INTERESSE
AN
DEM
ERHALT
DES
MARKTZUGANGS
FUER
ONLINE-PLATTFORMEN
31
2.
INTERESSE
AN
RECHTSSICHERHEIT
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
ONLINE-PLATTFORMEN
31
3.
INTERESSE
AN
EINER
VERBESSERTEN
AUSSENDARSTELLUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
32
II.
INTERESSEN
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
UND
DER
RECHTSANWALTSKAMMERN
IN
BEZUG
AUF
ONLINE-PLATTFORMEN
33
1.
INTERESSE
AN
EINER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
DER
BEFUGNISSE
ZUR
RECHTSDIENSTLEISTUNG
INNERHALB
DES
RDG
33
2.
INTERESSE
AN
EINEM
KOHAERENTEN
SYSTEM
DER
BERUFSRECHTLICHEN
REGULIERUNG
VON
RECHTSANWAELTEN
33
7
3.
INTERESSE
AN
EINER UNTERSCHEIDBARKEIT
VON
FREIBERUFLICHEN
ZU
GEWERBLICHEN
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
34
III.
INTERESSEN
DER
FORDERUNGSINHABER
IN
BEZUG
AUF
ONLINE
PLATTFORMEN
34
1.
INTERESSE
AN
EINEM
RISIKOARMEN
UND
LEICHTEN
ZUGANG
ZUM
RECHT
35
2.
INTERESSE
AN
EINER
UNABHAENGIGEN
UND
TRANSPARENTEN
RECHTSBERATUNG
35
3.
INTERESSE
AN
EINER
FACHLICH
KOMPETENTEN
BERATUNG
35
4.
INTERESSE
AN
EINER
GERINGEN
PROVISION
IM
ERFOLGSFALL
35
IV.
STAATLICHE
REGULIERUNGSINTERESSEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ONLINE-PLATTFORMEN
36
1.
DARSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZLICH
MIT
DEM
RDG
VERBUNDENEN
REGULIERUNGSINTERESSEN
36
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
REGELUNGSSYSTEM
DES
RDG
36
B)
ZIEL
DES
ERHALTS
VON
STAATLICHER
KONTROLLE
AUF
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
37
2.
KOHAERENZ
VON
DER
DURCH
DIE
REGULIERUNG
AUSGEDRUECKTEN
FUNKTION
VON
INKASSODIENSTLEISTUNGEN
ZU
DEM
STAATLICHEN
VERTRAUEN
IN
DEN
BERUFSSTAND
DER
INKASSODIENSTLEISTER
38
E.
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
38
F.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
41
G.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
KAPITEL
2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSBERATUNG
UND
IHRER
REGULIERUNG
43
A.
DIE
GESCHICHTE
DES
ERLAUBNISVORBEHALTS
VON
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
44
I.
ANLAESSE
ZUNEHMENDER
REGULIERUNG
DES
FREIEN
RECHTSBERATUNGSMARKTES
45
1.
DER RECHTSBERATUNGSMARKT
SEIT
DEM
19.
JAHRHUNDERT
45
2.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
AENDERUNG
DER
GEWERBEORDNUNG
46
3.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
AENDERUNGEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
47
4.
DISKUSSION
UEBER
EINEN
NUMERUS
CLAUSUS
FUER
DIE
RECHTSANWALTSCHAFT
48
8
5.
DIE
RECHTSBERATUNG
ZU
BEGINN
DES
NATIONALSOZIALISMUS
48
A)
BEEINFLUSSUNG
DES
RECHTSBERATUNGSMARKTES
DURCH
IDEOLOGISCH
MOTIVIERTE
GESETZESAENDERUNGEN
49
B)
DIE
VERDRAENGUNG
NICHT
ANWALTLICHER
RECHTSBEISTAENDE
VOR
GERICHT
49
C)
DIE
VERAENDERUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
RECHTSANWAELTEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
50
II.
REGELUNGEN
DES
RECHTSBERATUNGSMISSBRAUCHSGESETZES
50
1.
ERLAUBNISVORBEHALT
IM
RECHTSBERATUNGSMISSBRAUCHSGESETZ
52
2.
GESETZESZWECKE
DES
RMBG
UND
DER
AVO
54
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
RBMG
UEBER
DAS
RBERG
BIS
HIN
ZUM
RDG
55
1.
FORTGELTUNG
DES
RBMG
NACH
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES
55
2.
GESETZESAENDERUNGEN
DES
RBERG
BIS
2007
56
3.
KONZEPTIONELLE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
ZUM
RDG
57
A)
REGULIERUNG
ODER
LIBERALISIERUNG
DES
RECHTSBERATUNGSMARKTES
58
B)
VERBOTSMODELL
VERSUS
INFORMATIONSMODELL
59
4.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
DES
RDG
60
A)
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
DER
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
61
B)
GRUENDE
FUER
DIE
VIELFALT
DER
REGULIERUNGSVORSCHLAEGE
64
C)
WEITERER
VERLAUF
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
65
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BERUFSBILDES
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
66
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
DES
HISTORISCHEN
RUECKBLICKS
71
KAPITEL
3
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
I.V.M.
§
2
ABS.
2
S.
1
RDG
73
A.
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
74
I.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
EINER
LEGALDEFINITION
74
II.
DIVERGENZ
BEI
DEN
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NORMTEXTES
75
III.
NATUERLICHER
SPRACHGEBRAUCH
76
IV.
HERLEITUNG
DES
TRADITIONELLEN
INKASSOVERSTAENDNISSES
78
1.
ETYMOLOGIE
DES
INKASSOBEGRIFFS
78
9
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
TRADITIONELLEN
BERUFSBILDES
AUF
DAS
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
GESETZGEBERS
IM
JAHRE
2007
79
A)
TRADITIONELLER
INKASSOBEGRIFF
79
B)
DIE
GERICHTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
80
C)
DIE
GERICHTLICHE
VERTRETUNG
IM
MAHNVERFAHREN
80
D)
FORTBESTAND
DER
ELEMENTE
VON
DER
DEFINITION
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
81
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DER
HERLEITUNG
EINES
TRADITIONELLEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
82
V.
METHODISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
WORTLAUTS
82
VI.
DIE
DOGMATISCHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
DIVERGIERENDEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
83
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
WORTLAUTAUSLEGUNG
84
B.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
85
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
86
1.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
IM
RECHT
86
2.
DIE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
SYSTEMBILDUNG
IM
RECHT
87
II.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
RDG
88
1.
DIE
NORMIMMANENTEN
WERTUNGEN
VON
§
10
RDG
88
A)
DIE
DREI
RECHTSDIENSTLEISTUNGSBEFUGNISSE
AUS
§
10
ABS.
1
RDG
88
B)
DIE
SONDERROLLE
DES
INKASSODIENSTLEISTERS
IN
§
10
RDG
90
C)
DIE
BEGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
TEILGENEHMIGUNGEN
90
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
ERKENNTNISSEN
UNMITTELBAR
AUS
§
10
RDG
91
2.
FLANKIERENDE
WERTUNGEN
DES
RDG
91
A)
WERTUNG
AUS
§
2
RDG
91
AA)
AUFBAU
DES
§
2
RDG
92
BB)
WERTUNGEN
AUS
§
2
ABS.
2
RDG
94
(1)
DYNAMISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DER
INKASSODIENSTLEISTUNG
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
94
(2)
KRITIK
AN
EINEM
DYNAMISCHEN
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
95
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
WERTUNGEN
AUS
§
2
ABS.
2
RDG
98
10
B)
WERTUNG
AUS
§
1
RDG
98
AA)
DER
AUSSERGERICHTLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RDG
99
BB)
DIE
SCHUTZZWECKTRIAS
DES
RDG
100
(1)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
DURCH
ONLINE-PLATTFORMEN
-
POSITION
DES
BGH
100
(2)
KRITIK
AN
DER
PRUEFUNG
DES
BGH
101
(3)
EIGENE
BEWERTUNG
DER
GEFAHRENLAGE
103
C)
WERTUNG
AUS
§
3
RDG
107
D)
WERTUNG
AUS
§
5
RDG,
§
6
RDG
UND
§
7
RDG
107
AA)
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
DER
ERLAUBNISFREIEN
NEBENTAETIGKEITEN
108
(1)
ENTWICKLUNGSOFFENE
AUSLEGUNG
DES
RDG
DURCH
DEN
BGH
108
(2)
KRITIK
AN
EINEM
EXTENSIVEN
INKASSOVERSTAENDNIS
109
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
INNERHALB
DES
RDG
112
BB)
UMFANG
DER
RECHTSDIENSTLEISTUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
§
5
RDG
112
CC)
UNENTGELTLICHKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
§6
RDG
113
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
WERTUNGEN
AUS
§§
5;
6;
7
RDG
114
E)
WERTUNGEN
AUS
§
11
RDG
116
AA)
ALLGEMEINES
116
BB)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
FORDERUNGEN
120
F)
WERTUNGEN
AUS
§
12
RDG
120
G)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
4
RDGEG
A.F.
UND
§
13D
RDG
N.F.
122
H)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
KONZEPTIONELLEN
GESTALTUNG
DES
RDG
124
3.
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
ANDEREN
GESETZEN
124
A)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
DES
RVG
124
B)
SYSTEMATISCHE
WERTUNGEN
AUS
§
79
ABS.
2
NR.
4
ZPO
UND
DEN
§§
174
ABS.
1;
305
ABS.
4
S.
2
INSO
125
C)
WERTUNGEN
AUS
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
126
III.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
I.V.M.
§
2
ABS.
2
RDG
129
C.
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
132
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
BEI
DER
ZWECKAUSLEGUNG
134
11
II.
DER
HISTORISCHE
NORMZWECK
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
135
1.
FUNKTION
DER
INKASSOUNTERNEHMEN
FIIR
DIE
WIRTSCHAFT
ALS
MASSSTAB
FIIR
DIE
REICHWEITE
DER
BEFUGNIS
136
2.
ERLAEUTERUNGEN
IN
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
DEM
ERLAUBNISTATBESTAND
DER
RENTENBERATER
137
3.
TELEOLOGISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
DES
BGH
139
4.
DIE
VORANGESTELLTEN
GESETZESZWECKE
IN
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
139
A)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
139
AA)
INTENDIERTER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IN
DEN
LEITLINIEN
DES
RDG
140
BB)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
DURCH
DIE
FIKTION
§
2
ABS.
2
S.
1
RDG
141
CC)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
IN
RELATION
ZU
§
10
ABS.
1
S.
1
RDG
142
DD)
DIE
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DIESER
REGELUNGSZIELE
143
EE)
QUINTESSENZ
ZUR
AUSLEGUNG
VON
DEM
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
ALS
VERBRAUCHERSCHUTZZIEL
144
B)
DER
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
146
C)
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
148
AA)
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
QUALIFIZIERTE
PERSONEN
148
BB)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
DURCH
EINE
LEISTUNGSFAEHIGE
RECHTSANWALTSCHAFT
149
5.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR
AUSLEGUNG
DER
ZWECKE
AUS
§
1
ABS.
1
S.
2
RDG
151
III.
AKTUELLE
VALIDITAET
DES
HISTORISCHEN
NORMZWECKS
151
1.
THEORETISCHER
GRUNDSATZ:
BINDUNG
AN
URSPRUENGLICHE
GESETZESZWECKE
152
2.
BINDUNG
AN
URSPRUENGLICHE
GESETZESZWECKE
BEI
ONLINE
PLATTFORMEN
153
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
DES
RDG
153
B)
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
155
C)
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
VERAENDERUNG
157
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
159
D.
ERGEBNIS
DER
EINFACH
GESETZLICHEN
AUSLEGUNG
160
12
KAPITEL
4
KONFLIKT
MIT
DEM
BERUFSRECHT
DES
RDG
162
A.
ALLGEMEINE
BERUFSPFLICHTEN
162
I.
VERSTOSS
GEGEN
§
4
RDG
163
1.
FUNKTION
UND
ANLASS
VON
§
4
RDG
164
A)
FUNKTION
VON
§
4
RDG
164
B)
ANLASS
ZUR
KODIFIZIERUNG
VON
§
4
RDG
165
2.
PROZESSFINANZIERUNG
UND
DEREN
BEGRIFFSBESTIMMUNG
166
3.
STREITSTAND
ZUR
PROZESSFINANZIERUNG
168
A)
SICHTWEISE
DES
BGH
168
B)
TELEOLOGISCH
ORIENTIERTE
GESAMTBETRACHTUNGEN
169
C)
ORIENTIERUNG
AM
WORTLAUT
VON
§
4
RDG
169
4.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
EINZELNEN
ARGUMENTATIONSANSAETZEN
170
A)
INTERESSENGEGENLAUF
ALS
INDIZ
FUER
EINEN
KONFLIKT
NACH
§4
RDG
170
AA)
DER
ABGELEHNTE
VERGLEICHSSCHLUSS
UND
DIE
RISIKOAFFINITAET
170
BB)
VERGLEICH
BEI
AUFWENDIGER
PROZESSFUEHRUNG
171
CC)
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
REALITAET
ANGEPASSTEN
MASSSTABES
173
DD)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZUR
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
174
EE)
GESAMTBETRACHTUNG
VON
§§
4
UND
12
RDG
176
B)
VORLIEGEN
EINER
ANDEREN
LEISTUNGSPFLICHT
177
C)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
4
RDG
179
5.
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
181
A)
FAELLIGKEITSKLAUSELN
ZUR
KONFLIKTENTSCHAERFUNG
UNTAUGLICH
181
B)
ABSTRAKTE
DISPOSITIVITAET
VON
§
4
RDG
182
C)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DISPOSITIVITAET
VON
§
4
RDG
184
II.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
§
4
RDG
185
B.
SPEZIELLE
VERGUETUNGSREGULIERUNG
VON
INKASSODIENSTLEISTERN
187
I.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
188
II.
GESETZESAUSLEGUNG
VON
§
4
ABS.
1,
2
RDGEG
UND
DISKUSSION
189
1.
WORTLAUT
189
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
§
4
ABS.
1
RDGEG
191
3.
HISTORIE
UND
TELOS
VON
§
4
ABS.
1
RDGEG
193
13
4.
KEINE
NEUBEWERTUNG
AUFGRUND
DER
GESETZLICHEN
VERAENDERUNGEN
ERFORDERLICH
193
C.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DES
RECHTSANWALTLICHEN
BERUFSRECHTS
AUF
INKASSODIENSTLEISTER
194
KAPITEL
5
EINFLUSS
DES
VERFASSUNGSRECHTS
195
A.
RECHTMAESSIGKEITSMASSSTAB
DES
BVERFG
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
RECHTSBERATUNG
197
B.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
200
I.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
200
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
201
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
201
3.
VORLIEGEN
EINES
EINGRIFFS
202
II.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
204
1.
VORHANDENSEIN
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
205
A)
DREI-STUFEN-THEORIE
206
B)
KRITIK
UND
AUFWEICHUNG
AN
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
207
C)
ANWENDUNG
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
208
D)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
208
E)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
210
F)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
210
G)
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
211
H)
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN WETTBEWERB
212
2.
GEEIGNETHEIT
DER
MASSNAHME
212
A)
SCHUTZ
DER
RECHTSUCHENDEN
213
B)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
213
C)
SCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
213
D)
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
214
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MASSNAHME
215
4.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
MASSNAHME
IM
ENGEREN
SINNE
216
C.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
3
ABS.
1
GG
226
I.
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
227
II.
ABGRENZUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
ZUR
VERBOTENEN
GLEICHBEHANDLUNG
228
III.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
229
1.
RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB
229
2.
PRUEFUNG
DER RECHTFERTIGUNG
ANHAND
DES
WILLKUERMASSSTABES
231
14
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
235
D.
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
14
ABS.
1
GG
235
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
236
II.
VERFASSUNGSFREUNDLICHE
AUSLEGUNG
239
E.
ERGEBNIS
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
RESTRIKTIVEN
AUSLEGUNG
VON
§
10
ABS.
1
S.
1
NR.
1
RDG
241
KAPITEL
6
UNIONSRECHTLICHE
DIMENSION
DES
INKASSOBEGRIFFS
242
A.
GRUNDFREIHEITEN
UND
RICHTLINIENVERSTOSS
242
B.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDFREIHEITEN
243
C.
KOHAERENZ
UND
SYSTEMGERECHTIGKEIT
244
KAPITEL
7
REGIERUNGSENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
FOERDERUNG
VERBRAUCHERGERECHTER
ANGEBOTE
IM
RECHTSDIENSTLEISTUNGSMARKT
247
A.
WESENTLICHE
REGELUNGEN
DES
ENTWURFS
247
I.
OEFFNUNG
DES
VERBOTS
ZUR
PROZESSFINANZIERUNG
247
II.
WEITERE
OEFFNUNG
DES
VERBOTS
VON
ERFOLGSHONORAREN
248
III.
UNTERSCHREITUNG DER
GESETZLICHEN
VERGUETUNG,
§
4
RVG-E
249
IV.
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
FUER
RECHTSANWAELTE
BEI
ERFOLGSHONORAREN
249
V.
DOKUMENTATIONS-
UND
HINWEISPFLICHTEN
FUER
INKASSODIENSTLEISTER
249
VI.
KEINE
INTERESSENGEFAEHRDUNG
BEI
PROZESSFINANZIERUNG
DURCH
DRITTE
250
VII.
SPEZIELLER
SACHKUNDENACHWEIS
251
B.
BEGRUENDUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
ENTWURFS
251
C.
STELLUNGNAHMEN
DER
INTERESSENVERTRETER
251
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
253
I.
ERFOLGSABHAENGIGE
VERGUETUNG
UND
PROZESSFINANZIERUNG
NACH
§
4A
ABS.
1
RVG
253
1.
ERZIELUNG
EINER
EUROPARECHTLICHEN
KOHAERENZ
253
2.
EROSION
BERUFSRECHTLICHER
REGULIERUNG
254
3.
UMKEHRUNG
DES
REGEL-AUSNAHME-KONZEPTES
255
4.
STREITWERTGRENZE
FUER
STETS
ZULAESSIGE
ERFOLGSHONORARVEREINBARUNGEN
UND
PROZESSFINANZIERUNG
255
15
5.
AUSSERGERICHTLICHE
INKASSODIENSTLEISTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
257
6.
LOCKERUNG
DES
VERBOTS
DER
PROZESSFINANZIERUNG
257
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
258
1.
VERBRAUCHERSCHUTZ
FIIR
PRIVATPERSONEN
258
2.
ANPASSUNGEN
IM
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
259
A)
§
13
ABS.
2
RDG-E,
§
2
ABS.
1
S.
2
RVO-E
259
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DURCH
REGISTRIERUNGSBEHOERDE
260
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
AUS
§
13F
RDG-E
260
4.
FOERDERUNG
DES
ERFOLGSHONORARS
ALS
VERBRAUCHERDEFIZIT
262
E.
EIGENER
REGULIERUNGSANSATZ
262
KAPITEL
8
SCHLUSS
265
KAPITEL
9
ABSCHLUSSTHESEN
271
LITERATURVERZEICHNIS
275
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flory, Charlotte Marie 1992- |
author_GND | (DE-588)1258552116 |
author_facet | Flory, Charlotte Marie 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Flory, Charlotte Marie 1992- |
author_variant | c m f cm cmf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048377516 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1319830040 (DE-599)DNB1256942995 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03649nam a22009258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048377516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220726s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256942995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789511</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8951-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848789515</subfield><subfield code="9">3-8487-8951-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848789511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319830040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256942995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flory, Charlotte Marie</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258552116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen</subfield><subfield code="b">Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen</subfield><subfield code="c">Charlotte Marie Flory</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202205</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkassobüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027027-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plattform</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242484655</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassodienstleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassodienstleister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassorechtsdienstleistungsbefugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Portale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassoplattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masseninkasso</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legal Tech</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">weniger-miete.de</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">myright.de</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgshonorar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forderungseinziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rationales Desinteresse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">freier Beruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geringe Streitwerte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streuschäden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">besondere Sachkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdienstleistungserlaubnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1 RDG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 10 RDG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 2 RDG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassobefugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassorechtsdienstleistung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Plattform</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242484655</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inkassobüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027027-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3226-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048320805</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=127a2482664c4406a5faa0269fc300e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756427</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048377516 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:17:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789511 3848789515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756427 |
oclc_num | 1319830040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 296 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Flory, Charlotte Marie 1992- Verfasser (DE-588)1258552116 aut Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen Charlotte Marie Flory 1. Auflage 202205 Baden-Baden Nomos [2022] © 2022 296 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität zu Köln 2021 Inkassobüro (DE-588)4027027-0 gnd rswk-swf Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Inkassodienstleistung Inkassodienstleister Inkassorechtsdienstleistungsbefugnis Online-Portale Inkassoplattformen Masseninkasso Legal Tech weniger-miete.de myright.de Erfolgshonorar Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt Prozessfinanzierung Forderungseinziehung rationales Desinteresse freier Beruf geringe Streitwerte Streuschäden Interessenkonflikt besondere Sachkunde Rechtsdienstleistungserlaubnis § 1 RDG § 10 RDG § 2 RDG Online-Plattformen Inkassobefugnis Inkassorechtsdienstleistung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 s Inkassobüro (DE-588)4027027-0 s Prozesskosten (DE-588)4129141-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3226-0 (DE-604)BV048320805 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=127a2482664c4406a5faa0269fc300e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220506 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Flory, Charlotte Marie 1992- Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen Inkassobüro (DE-588)4027027-0 gnd Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027027-0 (DE-588)1242484655 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4129141-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |
title_auth | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |
title_exact_search | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |
title_exact_search_txtP | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |
title_full | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen Charlotte Marie Flory |
title_fullStr | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen Charlotte Marie Flory |
title_full_unstemmed | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen Charlotte Marie Flory |
title_short | Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen |
title_sort | grenzen inkassodienstlicher rechtsdienstleistungen berufsrechtliche und verfassungsrechtliche rahmenbedingungen von online plattformen |
title_sub | Berufsrechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von Online-Plattformen |
topic | Inkassobüro (DE-588)4027027-0 gnd Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Inkassobüro Plattform Wirtschaft Berufsrecht Prozesskosten Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=127a2482664c4406a5faa0269fc300e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT florycharlottemarie grenzeninkassodienstlicherrechtsdienstleistungenberufsrechtlicheundverfassungsrechtlicherahmenbedingungenvononlineplattformen AT nomosverlagsgesellschaft grenzeninkassodienstlicherrechtsdienstleistungenberufsrechtlicheundverfassungsrechtlicherahmenbedingungenvononlineplattformen |