Digitale Weisungen: Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 372 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 263 - 282 |
Beschreibung: | 284 Seiten |
ISBN: | 9783428186617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048377303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 220726s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258150565 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428186617 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-18661-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1319834490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258150565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Knitter, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1264155662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Weisungen |b Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |c von Philipp Knitter |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 284 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 372 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 263 - 282 | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Interaktion | ||
653 | |a Weisungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58661-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 372 |w (DE-604)BV000000242 |9 372 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756216 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220522 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184255839862784 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
19
A.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
ANALOGE
(ARBEITS-)RECHT
................
19
B.
RELEVANZ
IM
SPANNUNGSFELD
DER
DIGITALISIERUNGSDEBATTE
...............................................
22
C.
GANG
UND
TIEFE
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................
25
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
...................................................
27
ERSTER
TEIL
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
PRAXIS
UND
RECHTSKONTEXT
38
ERSTER
ABSCHNITT
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DIGITALER
WEISUNGEN
38
A.
ALGORITHMISCHE
SYSTEME
UND
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
.............................
38
B.
EINSATZFELDER
IM
EINZELNEN
............................................................................................
40
C.
PERSPEKTIVEN
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...................................................
53
D.
ALLGEMEINE,
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
......................
56
ZWEITER
ABSCHNITT
VERGLEICHBARE
PHAENOMENE
58
A.
E-RECRUITING
....................................................................................................................
58
B.
ALGORITHMISCHER
HANDEL
AN
KAPITALMAERKTEN
.................................................................
65
C.
ORGANENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ALGORITHMEN
.....................................................................
70
D.
AUTOMATISIERTE
VERWALTUNGSAKTE
...................................................................................
77
E.
ERGEBNIS
DER
VERGLEICHSERWAEGUNGEN
.............................................................................
85
10
INHALTSUEBERSICHT
ZWEITER
TEIL
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
IM
BETRIEB
89
A.
TYPISCHES
VORGEHEN
BEI
DEM
ERWERB
VON
SOFTWARE
.....................................................
90
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
..............
91
C.
SACHVERSTAND
DES
BETRIEBSRATS
........................................................................................
101
D.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
104
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
................................................................................................
105
DRITTER
TEIL
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELFALL,
ART.
22
DSGVO
106
A.
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
DES
VERBOTS
................................................................................
108
B.
VERBOTSTATBESTAND
..............................................................................................................
109
C.
AUSNAHMETATBESTAENDE
........................................................................................................
128
D.
ERLAUBNIS
AUF
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
...................................................
147
E.
ERGEBNIS
.............................................................................................................................
152
VIERTER
TEIL
TRANSPARENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
154
A.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
TRANSPARENZ
.................................................................
154
B.
TRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
BILLIGKEIT
..................................................................
158
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
AUSKUNFT
UEBER
BILLIGKEITSASPEKTE
...............................
159
D.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
..............................................................................
162
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.........................................................
170
R
ERGEBNIS
.............................................................................................................................
178
FUENFTER
TEIL
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
BILLIGKEIT
180
A.
ZURECHENBARKEIT
ALS
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
................................................................
180
B.
BILLIGKEIT
DIGITALER
WEISUNGEN
..........................................................................................
184
C.
AUSGEWAEHLTE
HERAUSFORDERUNGEN
DIGITALER
MASSENWEISUNGEN
.......................................
194
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
201
INHALTSUEBERSICHT
11
SECHSTER
TEIL
RESPONSIVITAET
202
A.
BEGRIFFSHERKUNFT
UND
-BEDEUTUNG
.....................................................................................
202
B.
RESPONSIVITAET
WEGEN
DER
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGEN
...................................................
206
C.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS
..............................................
210
D.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTS
................................................
216
E.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.......................................................
235
F.
REALISIERUNG
VON
RESPONSIVITAET
.......................................................................................
236
G.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
257
SCHLUSSBETRACHTUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
..........................................................
258
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
263
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
283
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
19
A.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
ANALOGE
(ARBEITS-)RECHT
.................
19
B.
RELEVANZ
IM
SPANNUNGSFELD
DER
DIGITALISIERUNGSDEBATTE
...............................................
22
C.
GANG
UND
TIEFE
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................
25
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
...................................................
27
I.
FUNKTIONSWEISE
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
...................................................
27
1.
SCHLUESSELBEGRIFF
ALGORITHMUS
AUS
RECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.................................
27
2.
LERNENDE
SYSTEME
................................................................................................
28
3.
METHODEN
MASCHINELLEN
LERNENS
.........................................................................
29
4.
ALGORITHMISCHE
UND
MENSCHLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
VERGLEICH
.......................
30
A)
DETERMINIERTHEIT
UND
NEUTRALITAET
.....................................................................
31
B)
KORRELATION
UND
TYPISIERUNG
...........................................................................
32
C)
SELBSTREFLEXION
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.......................................................
33
II.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................
35
ERSTER
TEIL
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
PRAXIS
UND
RECHTSKONTEXT
38
ERSTER
ABSCHNITT
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DIGITALER
WEISUNGEN
38
A.
ALGORITHMISCHE
SYSTEME
UND
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
............................
38
B.
EINSATZFELDER
IM
EINZELNEN
............................................................................................
40
I.
PERSONALEINSATZPLANUNG
............................................................................................
40
1.
SAP
FIELD
SERVICE
MANAGEMENT:
AUSSENDIENSTEINSATZPLANUNG
...........................
41
2.
KAPAFLEXCY:
KAPAZITAETSPLANUNG
VON
PERSONALEINSATZ
.........................................
42
3.
SCHICHTPLAENE
MIT
PLANUNGSAUTOMATIK
.................................................................
44
4.
GAME
OF
ROESTER:
KOLLABORATIVE
DIENSTPLANUNG
IN
DER
PFLEGE
.............................
45
II.
ANWEISUNG
ZU
EINZELNEN
ARBEITSSCHRITTEN
...............................................................
46
1.
HITACHI:
ANWEISENDE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.......................................................
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SAP
EXTENDED
WAREHOUSE
MANAGEMENT
UND
SSI
SCHAEFER:
AUTOMATISCH
KO
ORDINIERTE
KOMMISSIONIERUNG
.........................................................................
47
3.
MOTIONEAP:
INKLUSIVE
PRODUKTIONSASSISTENZ
.....................................................
49
4.
FAHRDIENSTANBIETER:
VORGEGEBENE
ROUTENPLANUNG
...............................................
51
A)
MOIA:
RIDESHARING
MITHILFE
VON
ALGORITHMEN
.............................................
51
B)
LYFT:
RISIKO
DES
BLINDEN
VERTRAUENS
AUF
ROUTENVORGABEN
.............................
52
C.
PERSPEKTIVEN
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...................................................
53
I.
IBM
PROJECT
DEBATER:
AUTOMATISIERTE
ARGUMENTATION
.............................................
54
II.
VALUE
JUDGEMENT
ARGUMENTATIVE
PREDICTION
(VJAP):
JURISTISCHE
WERTURTEILE
....
55
D.
ALLGEMEINE,
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
.......................
56
ZWEITER
ABSCHNITT
VERGLEICHBARE
PHAENOMENE
58
A.
E-RECRUITING
.....................................................................................................................
58
I.
BEWERBERVORAUSWAHL
MITTELS
AUTOMATISIERUNG
.......................................................
58
II.
DISKRIMINIERUNGSPOTENTIAL
........................................................................................
60
III.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
..........................................................................
62
IV.
VERGLEICH
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
..........................................................................
64
V.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
65
B.
ALGORITHMISCHER
HANDEL
AN
KAPITALMAERKTEN
..................................................................
65
I.
MERKMALE
DES
ALGORITHMISCHEN
UND
DES
HOCHFREQUENZHANDELS
.............................
65
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DEN
ALGORITHMISCHEN
HANDEL
...........................................
67
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
REGELUNGSKONZEPTS
AUF
DIGITALE
WEISUNGEN?
.........................
69
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
70
C.
ORGANENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ALGORITHMEN
......................................................................
70
I.
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
BEI
ORGANENTSCHEIDUNGEN
.........................................
71
1.
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
RECHTSLITERATUR
..................................................................
71
2.
INSBESONDERE:
FUER
ANWENDBAR
GEHALTENE
REGELUNGSKONZEPTE
.............................
74
II.
VERGLEICH
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
..........................................................................
75
III.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
77
D.
AUTOMATISIERTE
VERWALTUNGSAKTE
....................................................................................
77
I.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
.......................................
78
1.
VOLLSTAENDIG
AUTOMATISIERTER
ERLASS
EINES
VERWALTUNGSAKTES
...............................
78
2.
ERGAENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
IM
AUTOMATISCHEN
VERFAHREN
..........
80
3.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
MIT
DER
DSGVO
.................................................
81
II.
UNGEKLAERTE
RECHTSFRAGEN
..........................................................................................
82
III.
PERSPEKTIVEN
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.....................................
84
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
84
INHALTSVERZEICHNIS
15
E.
ERGEBNIS
DER
VERGLEICHSERWAEGUNGEN
.............................................................................
85
I.
BELASTBARE
DATENGRUNDLAGE
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
.............................................
85
II.
KONTROLLE
DURCH
VERFAHRENSRAHMEN
.........................................................................
86
III.
KORRELATION
ZWISCHEN
REGELUNGSTIEFE,
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
UND
STAND
DER
TECHNIK
......................................................................................................................
87
IV.
INTRANSPARENZ
UND
ERFORDERNIS
VON
RESPONSIVITAET
...................................................
87
ZWEITER
TEIL
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
IM
BETRIEB
89
A.
TYPISCHES
VORGEHEN
BEI
DEM
ERWERB
VON
SOFTWARE
.....................................................
90
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
...............
91
I.
BERATUNG
UEBER
GEPLANTE
BETRIEBSAENDERUNGEN
...........................................................
92
II.
BERATUNG
UEBER
DIE
PLANUNG
VON
TECHNISCHEN
ANLAGEN
UND
ARBEITSVERFAHREN
........
95
III.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
BEI
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
...................................
98
C.
SACHVERSTAND
DES
BETRIEBSRATS
.........................................................................................
101
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
104
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.................................................................................................
105
DRITTER
TEIL
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELFALL,
ART.
22
DSGVO
106
A.
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
DES
VERBOTS
.................................................................................
108
B.
VERBOTSTATBESTAND
..............................................................................................................
109
I.
VERARBEITUNG
UND
BEWERTUNG
PERSOENLICHER
MERKMALE
.............................................
110
1.
VERARBEITUNG
PERSOENLICHER
ASPEKTE
.......................................................................
110
2.
INSBESONDERE:
PROFILING
.........................................................................................
112
II.
YYUNTERWORFENSEIN
UNTER
EINE
EINZELENTSCHEIDUNG
...................................................
113
III.
AUSSCHLIESSLICH
AUF
EINER
AUTOMATISIERUNG
BERUHENDE
ENTSCHEIDUNG
......................
115
IV.
ERHEBLICHE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.....................................................................
119
1.
MEINUNGSSTROEMUNGEN
IN
DER
LITERATUR
...................................................................
119
2.
WIRKUNG
VON
WEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
.................................................................
122
A)
EINZELWEISUNG
ALS
WILLENSERKLAERUNG
MIT
RECHTLICHER
WIRKUNG
........................
122
B)
MITTELBARE
FOLGEN
ALS
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.........................................
125
V.
EINE
FRAGE
DES
RISIKOS?
.............................................................................................
126
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSTOSS
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
.....................................................
127
C.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.......................................................................................................
128
I.
ZULAESSIGKEIT
AUFGRUND
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
........................................................
128
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFORDERLICHKEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
..................................................................
129
III.
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
...............................................
134
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
....................................................................................................
134
2.
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
..............................................................................
135
3.
PRAKTIKABILITAET
UND
KRITIK
AM
INSTITUT
DER
EINWILLIGUNG
.......................................
139
IV.
BEGLEITENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
..................................................................................
142
1.
RECHT
AUF
ANFECHTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
................................................................
143
2.
RECHT
AUF
DARLEGUNG
DES
EIGENEN
STANDPUNKTS
.....................................................
144
3.
RECHT
AUF
EINGREIFEN
EINER
PERSON
..........................................................................
145
4.
FAIRE
UND
TRANSPARENTE
VERARBEITUNG
......................................................................
146
V
ZWISCHENERGEBNIS:
UNSICHERE
RECHTFERTIGUNGSLAGE
...................................................
147
D.
ERLAUBNIS
AUF
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
...................................................
147
E.
ERGEBNIS
.............................................................................................................................
152
VIERTER
TEIL
TRANSPARENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
154
A.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
TRANSPARENZ
..................................................................
154
I.
NUTZEN
VON
TRANSPARENZ
............................................................................................
155
II.
MENSCHLICHE
VERSUS
TECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.......................................................
157
B.
TRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
BILLIGKEIT
.................................................................
158
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
AUSKUNFT
UEBER
BILLIGKEITSASPEKTE
...............................
159
D.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
..............................................................................
162
I.
UNTERRICHTUNG
UEBER
PLANUNGEN
NACH
§
90
BETRVG
...................................................
163
II.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
PERSONALPLANUNG
NACH
§
92
BETRVG
.....................................
164
III.
WEITERE
UNTERRICHTUNGSRECHTE
....................................................................................
167
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
169
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.........................................................
170
I.
DURCH
YYAUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGEN
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
.............
171
II.
ZEITPUNKTE
DER
TRANSPARENZPFLICHTEN
ALS
RUECKSCHLUSS
AUF
DEREN
INHALT?
..............
172
III.
REICHWEITE
DER TRANSPARENZPFLICHTEN
........................................................................
172
1.
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INVOLVIERTE
LOGIK
.................................
173
2.
TRAGWEITE
UND
ANGESTREBTE
AUSWIRKUNGEN
...........................................................
174
3.
ERKLAERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
LERNENDER
SYSTEME
...............................................
175
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
177
F.
ERGEBNIS
.............................................................................................................................
178
INHALTSVERZEICHNIS
17
FUENFTER
TEIL
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
BILLIGKEIT
180
A.
ZURECHENBARKEIT
ALS
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
...............................................................
180
B.
BILLIGKEIT
DIGITALER
WEISUNGEN
.........................................................................................
184
I.
BILLIGKEITSMASSSTAB
IM
UEBERBLICK
...............................................................................
184
1.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
MASSSTAEBEN
.......................................................................
184
2.
BILLIGKEITSKRITERIUM
IN
SEINER
AUSLEGUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
..................
186
3.
PROBLEM
DES
VARIABLEN
MASSSTABS
...........................................................................
188
II.
REALISIERUNG
VON
BILLIGKEIT
BEI
DIGITALEN
WEISUNGEN
...............................................
189
1.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
...........................................................................................
189
2.
ABWAEGUNGSVORGANG
...............................................................................................
191
III.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
194
C.
AUSGEWAEHLTE
HERAUSFORDERUNGEN
DIGITALER
MASSENWEISUNGEN
.......................................
194
I.
SELBSTBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
UND
REDUNDANZ
.....................................................
194
II.
EINANDER
WIDERSPRECHENDE
WEISUNGEN
.....................................................................
196
III.
RECHTSWIDRIGE
UND
UNBILLIGE
WEISUNGEN
...................................................................
198
D.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
201
SECHSTER
TEIL
RESPONSIVITAET
202
A.
BEGRIFFSHERKUNFT
UND
-BEDEUTUNG
.....................................................................................
202
I.
RESPONSIVITAET
ALS
MULTIDISZIPLINAERER
FACHBEGRIFF
......................................................
203
1.
RESPONSIVITAET
ALS
REAKTION
UND
ANPASSUNG
........................................................
203
2.
RESPONSIVITAET
ALS
INTERAKTION
MIT
SACHEN
............................................................
203
3.
RESPONSIVITAET
ALS
RUECKKOPPELUNG
ZWISCHEN
WAEHLER
UND
GEWAEHLTEM
................
204
II.
FOLGERUNGEN
FUER
RESPONSIVITAETSBEGRIFF
BEI
WEISUNGEN
............................................
205
B.
RESPONSIVITAET
WEGEN
DER
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGEN
..................................................
206
I.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
...............................................................................
206
II.
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
.................................................................................
208
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
RESPONSIVITAET
ALS
KOMMUNIKATIVES
ERFORDERNIS
........................
210
C.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS
..............................................
210
I.
MITTEILUNG
DER
WEISUNGSEMPFANGSBEREITSCHAFT
.........................................................
211
II.
HINWEIS
BEI
NICHTBEFOLGUNG
UNBILLIGER
WEISUNGEN
................................................
213
D.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTS
................................................
216
I.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
..........
216
1.
VERFAHREN
UND
AUSUEBUNGSFORMEN
DER
MITBESTIMMUNG
........................................
217
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
IN
FRAGEN
DER
ARBEITSZEIT
.........................................
220
A)
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.....................................................
220
B)
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
....................
223
C)
VERZICHT
AUF
RESPONSIVITAET
DURCH
AUSLEGUNG
VON
BESTEHENDEN
RAHMENVER
EINBARUNGEN
...................................................................................................
226
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
FORDERT
RESPONSIVITAET
..........
228
3.
RESPONSIVITAETSERFORDERNIS
AUS
DEM
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG?
........................
228
A)
DER
STREIT
UM
DIE
ZWECKE
DER
MITBESTIMMUNG
...............................................
228
B)
TEILHABEGEDANKE
IM
SINNE
EINES
ARGUMENTATIVEN
AUSTAUSCHS
........................
230
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
TEILHABEGEDANKE
FORDERT
RESPONSIVITAET
............................
232
II.
BERATUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
DER
PERSONALPLANUNG
.........................................
233
1.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
92
ABS.
1
UND
2
BETRVG
.......................................
233
2.
RESPONSIVITAETSERFORDERNIS
BEI
WEISUNGEN
MIT
VERAENDERUNGSPOTENTIAL
...............
234
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
235
E.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.......................................................
235
F.
REALISIERUNG
VON
RESPONSIVITAET
...................................................................................
236
I.
ANALOGES
SZENARIO
ALS
AUSGANGSPUNKT
.....................................................................
237
II.
UMGANG
DES
MENSCHEN
MIT
TECHNISCHER
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
..............................
238
1.
UMGANG
MIT
YYNEUER
TECHNIK
...............................................................................
238
2.
STUFEN
VON
INTERAKTION
UND
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
...............................................
240
III.
EINFUEHRUNG
UND
GEWAEHRLEISTUNG
RESPONSIVER DIGITALER
WEISUNGEN
..........................
241
1.
MENSCHENZENTRIERTER
ANSATZ
ALS
ENTWICKLUNGSLEITLINIE
.........................................
242
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERAKTION
...............................................................
246
A)
RESPONSIVITAET
IN
DER
TECHNISCHEN
REALISIERUNG
.................................................
246
B)
KONZEPT
DER
VERTEILTEN
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
.................................................
248
C)
RESPONSIVITAET
ALS
FORDERUNG
NACH
EINEM
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDER
..............
249
AA)
EINGABE
DES
VORBRINGENS
...........................................................................
249
BB)
BEARBEITUNG
DES
VORBRINGENS
.....................................................................
250
D)
MENSCHENVORBEHALT
FUER
DIGITALE
WEISUNGEN?
...................................................
253
E)
BESTIMMUNG
DES
(RICHTIGEN)
INTERAKTIONSPARTNERS
...........................................
254
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
256
G.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
257
SCHLUSSBETRACHTUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
...........................................................
258
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
263
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
283
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
19
A.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
ANALOGE
(ARBEITS-)RECHT
.
19
B.
RELEVANZ
IM
SPANNUNGSFELD
DER
DIGITALISIERUNGSDEBATTE
.
22
C.
GANG
UND
TIEFE
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
.
27
ERSTER
TEIL
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
PRAXIS
UND
RECHTSKONTEXT
38
ERSTER
ABSCHNITT
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DIGITALER
WEISUNGEN
38
A.
ALGORITHMISCHE
SYSTEME
UND
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
.
38
B.
EINSATZFELDER
IM
EINZELNEN
.
40
C.
PERSPEKTIVEN
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
53
D.
ALLGEMEINE,
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
.
56
ZWEITER
ABSCHNITT
VERGLEICHBARE
PHAENOMENE
58
A.
E-RECRUITING
.
58
B.
ALGORITHMISCHER
HANDEL
AN
KAPITALMAERKTEN
.
65
C.
ORGANENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ALGORITHMEN
.
70
D.
AUTOMATISIERTE
VERWALTUNGSAKTE
.
77
E.
ERGEBNIS
DER
VERGLEICHSERWAEGUNGEN
.
85
10
INHALTSUEBERSICHT
ZWEITER
TEIL
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
IM
BETRIEB
89
A.
TYPISCHES
VORGEHEN
BEI
DEM
ERWERB
VON
SOFTWARE
.
90
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
.
91
C.
SACHVERSTAND
DES
BETRIEBSRATS
.
101
D.
ERGEBNIS
.
104
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
105
DRITTER
TEIL
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELFALL,
ART.
22
DSGVO
106
A.
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
DES
VERBOTS
.
108
B.
VERBOTSTATBESTAND
.
109
C.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
128
D.
ERLAUBNIS
AUF
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
147
E.
ERGEBNIS
.
152
VIERTER
TEIL
TRANSPARENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
154
A.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
TRANSPARENZ
.
154
B.
TRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
BILLIGKEIT
.
158
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
AUSKUNFT
UEBER
BILLIGKEITSASPEKTE
.
159
D.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
162
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.
170
R
ERGEBNIS
.
178
FUENFTER
TEIL
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
BILLIGKEIT
180
A.
ZURECHENBARKEIT
ALS
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
180
B.
BILLIGKEIT
DIGITALER
WEISUNGEN
.
184
C.
AUSGEWAEHLTE
HERAUSFORDERUNGEN
DIGITALER
MASSENWEISUNGEN
.
194
D.
ERGEBNIS
.
201
INHALTSUEBERSICHT
11
SECHSTER
TEIL
RESPONSIVITAET
202
A.
BEGRIFFSHERKUNFT
UND
-BEDEUTUNG
.
202
B.
RESPONSIVITAET
WEGEN
DER
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGEN
.
206
C.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS
.
210
D.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTS
.
216
E.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
235
F.
REALISIERUNG
VON
RESPONSIVITAET
.
236
G.
ERGEBNIS
.
257
SCHLUSSBETRACHTUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
258
LITERATURVERZEICHNIS
.
263
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
19
A.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
ANALOGE
(ARBEITS-)RECHT
.
19
B.
RELEVANZ
IM
SPANNUNGSFELD
DER
DIGITALISIERUNGSDEBATTE
.
22
C.
GANG
UND
TIEFE
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
.
27
I.
FUNKTIONSWEISE
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
27
1.
SCHLUESSELBEGRIFF
ALGORITHMUS
AUS
RECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
27
2.
LERNENDE
SYSTEME
.
28
3.
METHODEN
MASCHINELLEN
LERNENS
.
29
4.
ALGORITHMISCHE
UND
MENSCHLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
VERGLEICH
.
30
A)
DETERMINIERTHEIT
UND
NEUTRALITAET
.
31
B)
KORRELATION
UND
TYPISIERUNG
.
32
C)
SELBSTREFLEXION
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.
33
II.
DIGITALE
WEISUNGEN
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
ERSTER
TEIL
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
PRAXIS
UND
RECHTSKONTEXT
38
ERSTER
ABSCHNITT
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DIGITALER
WEISUNGEN
38
A.
ALGORITHMISCHE
SYSTEME
UND
DIGITALE
WEISUNGEN
IN
UNTERNEHMEN
.
38
B.
EINSATZFELDER
IM
EINZELNEN
.
40
I.
PERSONALEINSATZPLANUNG
.
40
1.
SAP
FIELD
SERVICE
MANAGEMENT:
AUSSENDIENSTEINSATZPLANUNG
.
41
2.
KAPAFLEXCY:
KAPAZITAETSPLANUNG
VON
PERSONALEINSATZ
.
42
3.
SCHICHTPLAENE
MIT
PLANUNGSAUTOMATIK
.
44
4.
GAME
OF
ROESTER:
KOLLABORATIVE
DIENSTPLANUNG
IN
DER
PFLEGE
.
45
II.
ANWEISUNG
ZU
EINZELNEN
ARBEITSSCHRITTEN
.
46
1.
HITACHI:
ANWEISENDE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SAP
EXTENDED
WAREHOUSE
MANAGEMENT
UND
SSI
SCHAEFER:
AUTOMATISCH
KO
ORDINIERTE
KOMMISSIONIERUNG
.
47
3.
MOTIONEAP:
INKLUSIVE
PRODUKTIONSASSISTENZ
.
49
4.
FAHRDIENSTANBIETER:
VORGEGEBENE
ROUTENPLANUNG
.
51
A)
MOIA:
RIDESHARING
MITHILFE
VON
ALGORITHMEN
.
51
B)
LYFT:
RISIKO
DES
BLINDEN
VERTRAUENS
AUF
ROUTENVORGABEN
.
52
C.
PERSPEKTIVEN
ALGORITHMISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
53
I.
IBM
PROJECT
DEBATER:
AUTOMATISIERTE
ARGUMENTATION
.
54
II.
VALUE
JUDGEMENT
ARGUMENTATIVE
PREDICTION
(VJAP):
JURISTISCHE
WERTURTEILE
.
55
D.
ALLGEMEINE,
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
.
56
ZWEITER
ABSCHNITT
VERGLEICHBARE
PHAENOMENE
58
A.
E-RECRUITING
.
58
I.
BEWERBERVORAUSWAHL
MITTELS
AUTOMATISIERUNG
.
58
II.
DISKRIMINIERUNGSPOTENTIAL
.
60
III.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.
62
IV.
VERGLEICH
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
.
64
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
B.
ALGORITHMISCHER
HANDEL
AN
KAPITALMAERKTEN
.
65
I.
MERKMALE
DES
ALGORITHMISCHEN
UND
DES
HOCHFREQUENZHANDELS
.
65
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DEN
ALGORITHMISCHEN
HANDEL
.
67
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
REGELUNGSKONZEPTS
AUF
DIGITALE
WEISUNGEN?
.
69
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
70
C.
ORGANENTSCHEIDUNGEN
DURCH
ALGORITHMEN
.
70
I.
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
BEI
ORGANENTSCHEIDUNGEN
.
71
1.
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
RECHTSLITERATUR
.
71
2.
INSBESONDERE:
FUER
ANWENDBAR
GEHALTENE
REGELUNGSKONZEPTE
.
74
II.
VERGLEICH
MIT
DIGITALEN
WEISUNGEN
.
75
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
D.
AUTOMATISIERTE
VERWALTUNGSAKTE
.
77
I.
GESETZ
ZUR
MODERNISIERUNG
DES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
.
78
1.
VOLLSTAENDIG
AUTOMATISIERTER
ERLASS
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
78
2.
ERGAENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
IM
AUTOMATISCHEN
VERFAHREN
.
80
3.
VEREINBARKEIT
DER
AENDERUNGEN
MIT
DER
DSGVO
.
81
II.
UNGEKLAERTE
RECHTSFRAGEN
.
82
III.
PERSPEKTIVEN
AUTOMATISIERTER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
84
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
15
E.
ERGEBNIS
DER
VERGLEICHSERWAEGUNGEN
.
85
I.
BELASTBARE
DATENGRUNDLAGE
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
.
85
II.
KONTROLLE
DURCH
VERFAHRENSRAHMEN
.
86
III.
KORRELATION
ZWISCHEN
REGELUNGSTIEFE,
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
UND
STAND
DER
TECHNIK
.
87
IV.
INTRANSPARENZ
UND
ERFORDERNIS
VON
RESPONSIVITAET
.
87
ZWEITER
TEIL
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
IM
BETRIEB
89
A.
TYPISCHES
VORGEHEN
BEI
DEM
ERWERB
VON
SOFTWARE
.
90
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
DIGITALER
WEISUNGEN
.
91
I.
BERATUNG
UEBER
GEPLANTE
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
92
II.
BERATUNG
UEBER
DIE
PLANUNG
VON
TECHNISCHEN
ANLAGEN
UND
ARBEITSVERFAHREN
.
95
III.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
BEI
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
98
C.
SACHVERSTAND
DES
BETRIEBSRATS
.
101
D.
ERGEBNIS
.
104
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
105
DRITTER
TEIL
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELFALL,
ART.
22
DSGVO
106
A.
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
DES
VERBOTS
.
108
B.
VERBOTSTATBESTAND
.
109
I.
VERARBEITUNG
UND
BEWERTUNG
PERSOENLICHER
MERKMALE
.
110
1.
VERARBEITUNG
PERSOENLICHER
ASPEKTE
.
110
2.
INSBESONDERE:
PROFILING
.
112
II.
YYUNTERWORFENSEIN
"
UNTER
EINE
EINZELENTSCHEIDUNG
.
113
III.
AUSSCHLIESSLICH
AUF
EINER
AUTOMATISIERUNG
BERUHENDE
ENTSCHEIDUNG
.
115
IV.
ERHEBLICHE
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
119
1.
MEINUNGSSTROEMUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
119
2.
WIRKUNG
VON
WEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
122
A)
EINZELWEISUNG
ALS
WILLENSERKLAERUNG
MIT
RECHTLICHER
WIRKUNG
.
122
B)
MITTELBARE
FOLGEN
ALS
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
125
V.
EINE
FRAGE
DES
RISIKOS?
.
126
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSTOSS
MIT
EINSCHRAENKUNGEN
.
127
C.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
128
I.
ZULAESSIGKEIT
AUFGRUND
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
128
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFORDERLICHKEIT
FUER
DIE
VERTRAGSERFUELLUNG
.
129
III.
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
134
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
134
2.
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
135
3.
PRAKTIKABILITAET
UND
KRITIK
AM
INSTITUT
DER
EINWILLIGUNG
.
139
IV.
BEGLEITENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
142
1.
RECHT
AUF
ANFECHTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
143
2.
RECHT
AUF
DARLEGUNG
DES
EIGENEN
STANDPUNKTS
.
144
3.
RECHT
AUF
EINGREIFEN
EINER
PERSON
.
145
4.
FAIRE
UND
TRANSPARENTE
VERARBEITUNG
.
146
V
ZWISCHENERGEBNIS:
UNSICHERE
RECHTFERTIGUNGSLAGE
.
147
D.
ERLAUBNIS
AUF
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
147
E.
ERGEBNIS
.
152
VIERTER
TEIL
TRANSPARENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
154
A.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
VON
TRANSPARENZ
.
154
I.
NUTZEN
VON
TRANSPARENZ
.
155
II.
MENSCHLICHE
VERSUS
TECHNISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
157
B.
TRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
BILLIGKEIT
.
158
C.
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
AUSKUNFT
UEBER
BILLIGKEITSASPEKTE
.
159
D.
UNTERRICHTUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
162
I.
UNTERRICHTUNG
UEBER
PLANUNGEN
NACH
§
90
BETRVG
.
163
II.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
PERSONALPLANUNG
NACH
§
92
BETRVG
.
164
III.
WEITERE
UNTERRICHTUNGSRECHTE
.
167
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
.
170
I.
DURCH
YYAUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGEN
"
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
.
171
II.
ZEITPUNKTE
DER
TRANSPARENZPFLICHTEN
ALS
RUECKSCHLUSS
AUF
DEREN
INHALT?
.
172
III.
REICHWEITE
DER TRANSPARENZPFLICHTEN
.
172
1.
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INVOLVIERTE
LOGIK
.
173
2.
TRAGWEITE
UND
ANGESTREBTE
AUSWIRKUNGEN
.
174
3.
ERKLAERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
LERNENDER
SYSTEME
.
175
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
F.
ERGEBNIS
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
17
FUENFTER
TEIL
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS,
INSBESONDERE
BILLIGKEIT
180
A.
ZURECHENBARKEIT
ALS
WEISUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
180
B.
BILLIGKEIT
DIGITALER
WEISUNGEN
.
184
I.
BILLIGKEITSMASSSTAB
IM
UEBERBLICK
.
184
1.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
MASSSTAEBEN
.
184
2.
BILLIGKEITSKRITERIUM
IN
SEINER
AUSLEGUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
186
3.
PROBLEM
DES
VARIABLEN
MASSSTABS
.
188
II.
REALISIERUNG
VON
BILLIGKEIT
BEI
DIGITALEN
WEISUNGEN
.
189
1.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
189
2.
ABWAEGUNGSVORGANG
.
191
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
C.
AUSGEWAEHLTE
HERAUSFORDERUNGEN
DIGITALER
MASSENWEISUNGEN
.
194
I.
SELBSTBINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
UND
REDUNDANZ
.
194
II.
EINANDER
WIDERSPRECHENDE
WEISUNGEN
.
196
III.
RECHTSWIDRIGE
UND
UNBILLIGE
WEISUNGEN
.
198
D.
ERGEBNIS
.
201
SECHSTER
TEIL
RESPONSIVITAET
202
A.
BEGRIFFSHERKUNFT
UND
-BEDEUTUNG
.
202
I.
RESPONSIVITAET
ALS
MULTIDISZIPLINAERER
FACHBEGRIFF
.
203
1.
RESPONSIVITAET
ALS
REAKTION
UND
ANPASSUNG
.
203
2.
RESPONSIVITAET
ALS
INTERAKTION
MIT
SACHEN
.
203
3.
RESPONSIVITAET
ALS
RUECKKOPPELUNG
ZWISCHEN
WAEHLER
UND
GEWAEHLTEM
.
204
II.
FOLGERUNGEN
FUER
RESPONSIVITAETSBEGRIFF
BEI
WEISUNGEN
.
205
B.
RESPONSIVITAET
WEGEN
DER
RECHTSNATUR
VON
WEISUNGEN
.
206
I.
RECHTSNATUR
DES
WEISUNGSRECHTS
.
206
II.
RECHTSNATUR
DER
EINZELWEISUNG
.
208
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
RESPONSIVITAET
ALS
KOMMUNIKATIVES
ERFORDERNIS
.
210
C.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS
.
210
I.
MITTEILUNG
DER
WEISUNGSEMPFANGSBEREITSCHAFT
.
211
II.
HINWEIS
BEI
NICHTBEFOLGUNG
UNBILLIGER
WEISUNGEN
.
213
D.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
KOLLEKTIVARBEITSRECHTS
.
216
I.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
216
1.
VERFAHREN
UND
AUSUEBUNGSFORMEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
217
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
IN
FRAGEN
DER
ARBEITSZEIT
.
220
A)
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.
220
B)
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
223
C)
VERZICHT
AUF
RESPONSIVITAET
DURCH
AUSLEGUNG
VON
BESTEHENDEN
RAHMENVER
EINBARUNGEN
.
226
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
FORDERT
RESPONSIVITAET
.
228
3.
RESPONSIVITAETSERFORDERNIS
AUS
DEM
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG?
.
228
A)
DER
STREIT
UM
DIE
ZWECKE
DER
MITBESTIMMUNG
.
228
B)
TEILHABEGEDANKE
IM
SINNE
EINES
ARGUMENTATIVEN
AUSTAUSCHS
.
230
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
TEILHABEGEDANKE
FORDERT
RESPONSIVITAET
.
232
II.
BERATUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
DER
PERSONALPLANUNG
.
233
1.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
92
ABS.
1
UND
2
BETRVG
.
233
2.
RESPONSIVITAETSERFORDERNIS
BEI
WEISUNGEN
MIT
VERAENDERUNGSPOTENTIAL
.
234
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
235
E.
RESPONSIVITAET
ALS
ERFORDERNIS
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
235
F.
REALISIERUNG
VON
RESPONSIVITAET
.
236
I.
ANALOGES
SZENARIO
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
237
II.
UMGANG
DES
MENSCHEN
MIT
TECHNISCHER
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
.
238
1.
UMGANG
MIT
YYNEUER
"
TECHNIK
.
238
2.
STUFEN
VON
INTERAKTION
UND
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
.
240
III.
EINFUEHRUNG
UND
GEWAEHRLEISTUNG
RESPONSIVER DIGITALER
WEISUNGEN
.
241
1.
MENSCHENZENTRIERTER
ANSATZ
ALS
ENTWICKLUNGSLEITLINIE
.
242
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERAKTION
.
246
A)
RESPONSIVITAET
IN
DER
TECHNISCHEN
REALISIERUNG
.
246
B)
KONZEPT
DER
VERTEILTEN
HANDLUNGSTRAEGERSCHAFT
.
248
C)
RESPONSIVITAET
ALS
FORDERUNG
NACH
EINEM
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDER
.
249
AA)
EINGABE
DES
VORBRINGENS
.
249
BB)
BEARBEITUNG
DES
VORBRINGENS
.
250
D)
MENSCHENVORBEHALT
FUER
DIGITALE
WEISUNGEN?
.
253
E)
BESTIMMUNG
DES
(RICHTIGEN)
INTERAKTIONSPARTNERS
.
254
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
G.
ERGEBNIS
.
257
SCHLUSSBETRACHTUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
258
LITERATURVERZEICHNIS
.
263
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knitter, Philipp |
author_GND | (DE-588)1264155662 |
author_facet | Knitter, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Knitter, Philipp |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048377303 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1319834490 (DE-599)DNB1258150565 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02546nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048377303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220726s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258150565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428186617</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18661-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319834490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258150565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knitter, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264155662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Weisungen</subfield><subfield code="b">Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen</subfield><subfield code="c">von Philipp Knitter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 372</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 263 - 282</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weisungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58661-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 372</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">372</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756216</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220522</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048377303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:17:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428186617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756216 |
oclc_num | 1319834490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 |
physical | 284 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Knitter, Philipp Verfasser (DE-588)1264155662 aut Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen von Philipp Knitter Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 284 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 372 Literaturverzeichnis Seite 263 - 282 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2022 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd rswk-swf Weisung (DE-588)4137565-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitalisierung Interaktion Weisungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Weisung (DE-588)4137565-8 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Algorithmus (DE-588)4001183-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58661-5 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 372 (DE-604)BV000000242 372 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220522 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Knitter, Philipp Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4001183-5 (DE-588)4137565-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |
title_auth | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |
title_exact_search | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |
title_exact_search_txtP | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |
title_full | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen von Philipp Knitter |
title_fullStr | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen von Philipp Knitter |
title_full_unstemmed | Digitale Weisungen Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen von Philipp Knitter |
title_short | Digitale Weisungen |
title_sort | digitale weisungen arbeitgeberentscheidungen auf grundlage algorithmischer berechnungen |
title_sub | Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Arbeitgeber Algorithmus Weisung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT knitterphilipp digitaleweisungenarbeitgeberentscheidungenaufgrundlagealgorithmischerberechnungen AT dunckerhumblot digitaleweisungenarbeitgeberentscheidungenaufgrundlagealgorithmischerberechnungen |