Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2021
|
Schriftenreihe: | Bochumer Studien zum Stiftungswesen
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 354 Seiten |
ISBN: | 9783631867716 3631867719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048376381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 220725s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1248679903 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631867716 |c hardcover: EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86771-6 | ||
020 | |a 3631867719 |9 3-631-86771-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1308801619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248679903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arndt, Raphael |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1253308888 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |c Raphael Arndt |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2021 | |
300 | |a 354 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Studien zum Stiftungswesen |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-87291-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87292-5 |
830 | 0 | |a Bochumer Studien zum Stiftungswesen |v Band 18 |w (DE-604)BV035788497 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033755320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033755320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184254311038976 |
---|---|
adam_text | ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
23
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
...............................................................................
31
§1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.................................................................
31
§
2
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
33
KAPITEL
2:
DIE
STIFTUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..........
35
§
1
ZUR
SELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
..............................
35
§
2
ANDERSARTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
.................................
63
§
3
EXKURS:
GEMEINNUETZIGKEITS
SOWIE
SPENDENRECHT
..............................
65
KAPITEL
3:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
........................
75
§
1
BEGRIFFSBILDUNG
UND
KRISENHINTERGRUND
..............................................
75
§
2
ZUR
KRISENANFAELLIGKEIT
VON
STIFTUNGEN
..................................................
78
§3
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
KRISE
............................................
130
§4
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
STIFTUNGSORGANE
...............................................
156
KAPITEL
4:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
..............
171
§
1
ZU
DEN
GRUNDZUEGEN
DES
INSOLVENZRECHTS
..........................................
171
§2
VERFAHREN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
......................................................
173
§
3
STIFTUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
........................................
244
§
4
BESONDERE
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
...............................................
265
§
5
STEUERBEFREIUNG
DER
GESCHEITERTEN
STIFTUNG
........................................
268
KAPITEL
5:
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
........................
277
§
1
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
........................................................
277
§
2
VERFALL
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
...........................................................
279
§
3
INSOLVENZRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.....................................................
280
§
4
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.........................................................
281
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.......................................................
283
§
1
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.................................................................
283
§
2
AUSBLICK
SOWIE
ENTWICKLUNG
................................................................
290
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
293
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................
347
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
23
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
...............................................................................
31
§1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.................................................................
31
§
2
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
33
KAPITEL
2:
DIE
STIFTUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..........
35
§
1
ZUR
SELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
..............................
35
A.
ZU
DEM
BEGRIFF
DER
STIFTUNG
............................................................
35
B.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.........................................................
39
I.
GESCHICHTE
DER
STIFTUNG
-
EIN
UEBERBLICK
.................................
39
II.
ZUR
BEDEUTSAMKEIT
DES
STIFTUNGSWESENS
.................................
43
C.
WESENSMERKMALE
DER
STIFTUNG
........................................................
45
I.
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
...........................................................
45
II.
DAS
VERMOEGEN
DER
STIFTUNG
......................................................
49
III.
DIE
ORGANISATION
DER
STIFTUNG
................................................
51
D.
BESONDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
................................
54
I.
DIE
KIRCHLICHE
STIFTUNG
..............................................................
54
II.
DIE
KOMMUNALE
STIFTUNG
..........................................................
56
III.
DIE
FAMILIENSTIFTUNG
................................................................
56
IV.
DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
..................................
59
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.......................................................
61
§
2
ANDERSARTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
.................................
63
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STIFTUNGEN
.....................................................
63
B.
STIFTUNGSARTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.......................................................
64
§
3
EXKURS:
GEMEINNUETZIGKEITS
SOWIE
SPENDENRECHT
..............................
65
A.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.........................................
65
B.
MODALITAETEN
DER
ZWECKVERFOLGUNG
.................................................
68
C.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
STIFTUNG
........................................
70
D.
STEUERLICHER
SONDERAUSGABENABZUG
................................................
72
KAPITEL
3:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
........................
75
§
1
BEGRIFFSBILDUNG
UND
KRISENHINTERGRUND
..............................................
75
A.
ZUR
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
DEFINITION
........................................
75
B.
URSACHEN
DER
KRISENHAFTEN
ENTWICKLUNG
.......................................
76
I.
GENERELLE
BEOBACHTUNGEN
ZUM
KRISENURSPRUNG
...................
76
II.
AUSLOESER
-
ENDOGENE
SOWIE
EXOGENE
UMSTAENDE
....................
77
C.
TYPISCHE
SZENARIEN
DER
KRISENSITUATION
........................................
78
§
2
ZUR
KRISENANFAELLIGKEIT
VON
STIFTUNGEN
..................................................
78
A.
AUSSTATTUNG
DER
STIFTUNG
MIT
EINEM
VERMOEGEN
............................
79
I.
UNTERTEILUNG:
KAPITALSTIFTUNG
ODER
ANSTALTSSTIFTUNG
...............
79
II.
LEBENSFAEHIGKEITSPRUEFUNG
GEMAESS
§
80
ABS.
2
BGB
..................
80
1.
ZWECKADAEQUANZ
ALS
MASSSTAB
DER
LEBENSFAEHIGKEIT
..........
80
2.
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
SOWIE
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
........
80
III.
ZUWENDUNGSVERSPRECHEN
VONSEITEN
DES
STIFTERS
......................
81
1.
VERMOEGENSZUSAGE
UND
STIFTUNGSGESCHAEFT
..........................
81
2.
ERWARTUNGEN
AN
DIE
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
....................
82
IV.
UEBERTRAGUNG
DER
ZUGESICHERTEN
VERMOEGENSWERTE
..................
83
1.
ZUM
ERWERB
DES
VERMOEGENS
AUFSEITEN
DER
STIFTUNG
.......
83
2.
HAFTUNG
AUS
EINEM
SIFTUNGSGESCHAEFT
UND
WIDERRUF
........
84
V.
NOTWENDIGKEIT
EINES
NOMINALEN
MINDESTKAPITALS?
.................
88
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSANLAGE
............................
89
I.
VERMOEGENSVERWALTUNGSPFLICHT
DER
ORGANE
............................
89
II.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
.............................
91
1.
PFLICHT
ZUR
TRENNUNG
VON
ANDEREN
VERMOEGENSMASSEN
....
91
2.
INTERPRETATION
DES
VERMOEGENSERHALTUNGSGRUNDSATZES
....
91
3.
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.....
94
A)
MASSNAHMEN
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
......................
94
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANLAGEPOLITIK
.......................
94
AA)
GEBOT
SPARSAMER
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
................
94
BB)
VERMEIDUNG
WIRTSCHAFTLICHER
RISIKEN
.................
95
C)
AUSPRAEGUNGEN
DES
ERHALTUNGSGEBOTS
.........................
96
AA)
VERMOEGENSUMSCHICHTUNG
BEI
DER
STIFTUNG
........
96
BB)
ZU
DER
BETEILIGUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
........
97
D)
ZUR
KASSENFUEHRUNG
BEI
EINER
STIFTUNG
........................
97
E)
VERMOEGENSVERWALTUNG
IM
BUNDESRECHT
.....................
97
4.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PUBLIZITAET
DER
STIFTUNG
.................
99
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
..........
99
B)
FUER
STIFTUNGEN
GELTENDE
PUBLIZITAETSREGELUNGEN
........
101
5.
SONDERFALL:
VERBRAUCH
DES
GRUNDSTOCKVERMOEGENS
........
103
III.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
ERTRAGSVERWENDUNG
..............................
103
1.
ERTRAGBRINGENDE
ANLAGE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.........
103
2.
ADMASSIERUNGSVERBOTE
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.............
104
A)
EINSATZ
DER
ERTRAEGE
FUER
DEN
STIFTUNGSZWECK
.............
104
B)
SELBSTLOSIGKEIT
UND
VERMOEGENSERHALTUNG
.................
104
3.
EXKURS:
VERLUSTAUSGLEICH
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
..........
106
A)
ZUR
KRISE
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.........................
106
B)
VERLUSTE
AUS
VERMOEGENSVERWALTUNG
.........................
108
4.
TRENNUNG
VON
ERTRAGS-UND
VERMOEGENSBEREICH
............
108
5.
STIFTUNGSERHALTUNG
KRAFT
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
...............
109
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANLAGERICHTLINIEN
..............................
111
V.
EXKURS:
AKQUIRIERUNG
VON
FREMDKAPITAL
..............................
113
C.
ZUR
VERMOEGENSANLAGE
IN
DER
STIFTUNGSPRAXIS
..............................
114
I.
GEEIGNETE
ANLAGEGESCHAEFTE
...................................................
114
II.
MANAGEMENT
DURCH
DRITTE
....................................................
114
D.
STIFTUNGSKONTROLLE
DURCH
AUFSICHTSBEHOERDE
................................
116
I.
ZUSTAENDIGKEIT
SOWIE
VERFAHREN
.............................................
116
II.
INSTRUMENTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
........................................
117
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
.................................
117
2.
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMASSNAHMEN
...................................
117
A)
BERATUNG
VONSEITEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
...............
118
B)
INFORMATIONSANS /UNTERRICHTUNGSRECHTE
..................
118
C)
JAHRESRECHNUNG
UND
VERMOEGENSUEBERSICHT
...............
119
D)
ANZEIGE-UND
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.................
119
3.
REPRESSIVE
AUFSICHTSMASSNAHMEN
...................................
120
A)
BEANSTANDUNG
SOWIE
AUFHEBUNG
..............................
120
B)
ANORDNUNG
UND
ERSATZVORNAHME
............................
121
C)
ABBERUFUNGEN
VON
ORGANWALTERN
.............................
122
D)
BESTELLUNG
EINES
SACHWALTERS
.....................................
123
4.
VERBESSERUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHT
.....................................
123
5.
GEBUEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.....................................
125
III.
RECHTSSCHUTZ
FUER
STIFTUNGEN
...................................................
125
IV.
MODIFIZIERUNG
DER
AUFSICHT?
..................................................
126
E.
KRISENVERMEIDENDE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
...............................
127
I.
KRISENAVERSE
STRUKTUR
DER
STIFTUNG
.......................................
127
II.
BEGRUENDUNG
EINES
KONTROLLORGANS
.........................................
128
§3
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
KRISE
............................................
130
A.
FRUEHERKENNUNG
DER
BEDROHLICHEN
WENDUNG
..............................
130
I.
ERRICHTUNG
EINES
GEEIGNETEN
FRUEHWARNSYSTEMS
....................
130
II.
VERFAHREN
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
KRISEN
...........................
131
1.
ZU
OPERATIVEN
ANSAETZEN
...................................................
132
2.
STRATEGISCHE
VERFAHREN
.....................................................
132
B.
KRISENMANAGEMENT
DURCH
EINE
STIFTUNG
......................................
133
I.
UNTERSUCHUNG
VON
SCHWACHSTELLEN
.......................................
133
II.
MASSNAHMEN
IM
OPERATIVEN
BEREICH
.....................................
134
C.
AUSSERGERICHTLICHE
(FREIE)
STIFTUNGSSANIERUNG
..............................
135
I.
STRATEGIEN
EINER
FREIEN
SANIERUNG
.........................................
135
II.
ZU
DEN
CHANCEN
UND
DEN
RISIKEN
........................................
135
1.
VORTEILE
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.................
135
2.
NACHTEILE
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
..................
135
III.
INTERNE
(AUTONOME)
MASSNAHMEN
..........................................
136
1.
EFFEKTIVE
ERHOEHUNG
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
..................
136
2.
ARBEITSRECHTLICHE
MOMENTE:
PERSONALABBAU
..................
138
IV.
HETERONOMES
SANIERUNGSKONZEPT
..........................................
140
1.
VEREINBARUNG
EINER
YYFORDERUNGSSTUNDUNG
.................
140
2.
FORDERUNGSVERZICHT
SOWIE
BESSERUNGSSCHEIN
.................
140
3.
RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG
EINES
GLAEUBIGERS
......................
141
4.
MORATORIUM
UND
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..............
141
V.
WEGWEISER
NACH
EINEM
SCHEITERN
........................................
142
D.
OUTSOURCING
-
EIN
ABRISS
DER
MOEGLICHKEITEN
..............................
142
I.
ZUR
YYAUSLAGERUNG
VON
STIFTUNGSTAETIGKEIT
...........................
142
II.
AUSGLIEDERUNG
AUF
TOCHTER-UNTERNEHMEN
..........................
144
E.
ULTIMA
RATIO:
MARSCHROUTE
GEMAESS
§
87
BGB
.............................
145
I.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
VORBEMERKUNGEN
..............
145
II.
ANWENDUNGSFRAGEN:
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.................
146
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERFOLGUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.....
146
2.
EINGRIFFSMASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
....
147
A)
AENDERUNG
DES
SATZUNGSGEMAESSEN
ZWECKS
.................
148
B)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DURCH
DEN
HOHEITSAKT
..............
149
AA)
ZULEGUNG
ZU
EINER
(AUFNEHMENDEN)
STIFTUNG
...
149
BB)
ZUSAMMENLEGUNG
EINZELNER
RECHTSSUBJEKTE
....
149
C)
UMWANDLUNG
IN
EINE
VERBRAUCHSSTIFTUNG
................
150
D)
AUFHEBUNG
DURCH
STAATLICHE
MASSNAHMEN
................
151
E)
STIFTUNGSSTEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
................
151
III.
ZU
DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.....................
154
IV.
RECHTSSCHUTZ
DER
STIFTUNG
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
..............
154
V.
DURCH
ORGANBESCHLUSS
VERANLASSTE
MASSNAHMEN
.................
155
§4
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
STIFTUNGSORGANE
...............................................
156
A.
EINFUEHRENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
BINNENHAFTUNG
.........................
156
B.
HAFTUNG
FUER
EINE
FEHLERHAFTE
VERMOEGENSANLAGE
..........................
157
I.
ZU
DEN
EINZELNEN
HAFTUNGSTATBESTAENDEN
.............................
157
II.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
-§
280
BGB
.............................
157
1.
ZUR
VERLETZUNG
EINER
ORGANSCHAFTLICHEN
PFLICHT
.............
157
2.
VERTRETENMUESSEN
EBENJENER
PFLICHTVERLETZUNG
...............
159
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
HAFTUNGSMASSSTAB
..................
159
B)
MILDERUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
HAFTUNG
.................
160
AA)
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
..............
160
BB)
GRUNDSAETZE
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
............
161
EC)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
IM
LANDESRECHT
..............
161
DD)
MILDERUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
.............
162
3.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
UND
MITVERSCHULDEN
................
162
4.
EXKURS:
ZU
EINER
STRAFRECHTLICHEN
BEDEUTUNG
................
163
III.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.................................
163
IV.
DURCHSETZUNG
DER
JEWEILIGEN
ANSPRUECHE
..............................
164
1.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
........................................
164
2.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
............................................
164
3.
AUSSCHLUSS
WEGEN
ENTLASTUNG
..........................................
165
4.
ZUR
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
............................................
166
V.
CORPORATE
GOVERNANCE
BEI
DER
STIFTUNG
................................
166
C.
ZUM
VERSICHERUNGSSCHUTZ
DER
ORGANMITGLIEDER
.........................
168
D.
HAFTUNGSRISIKO
FUER
DIE
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
.......................
168
E.
EXKURS:
ZUR
GEFAEHRDUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.........................
169
KAPITEL
4:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
..............
171
§
1
ZU
DEN
GRUNDZUEGEN
DES
INSOLVENZRECHTS
..........................................
171
A.
AUFGABE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................................................
171
B.
INSOLVENZVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.................................................
171
§
2
VERFAHREN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
......................................................
173
A.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS
..............................................
173
I.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.......................
173
II.
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
........................
174
1.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
KRAFT
RECHTSFAEHIGKEIT
.........................
174
2.
ENTSTEHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
......................
174
A)
FEHLERHAFT
ENTSTANDENER
RECHTSTRAEGER
.......................
174
B)
ZU
DER
STIFTUNG
IM
ERRICHTUNGSSTADIUM
...................
175
AA)
ZUM
AKTUELLEN
MEINUNGSFELD
...........................
175
BB)
STELLUNGNAHME
ZUR
VOR-STIFTUNG
.......................
176
C)
AUFGELOESTE
UND
AUFGEHOBENE
STIFTUNG
.......................
178
D)
ZUR
YYUMWANDLUNG
IM
STIFTUNGSRECHT
......................
179
E)
VOLLKOMMENE
VERMOEGENSWEITERGABE
.....................
179
III.
ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STIFTUNGSVARIANTE
........................
180
1.
GRUNDSAETZLICHE
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.................................
180
2.
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DES
VERFAHRENS
.................................
180
IV.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
........................
180
V.
EUROPAEISCHE
STIFTUNG
(YYFUNDATIO
EUROPAEA
)
.......................
181
B.
GRUENDE
FUER
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
...................................
182
I.
GRUNDSAETZLICHE
VORBEMERKUNGEN
.........................................
182
II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
17
INSO
.................................
183
1.
ZU
DEM
BEGRIFF
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
......................
183
2.
STIFTUNGSRECHTLICHE
VERMOEGENSTRENNUNG
........................
185
III.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
...............
186
IV.
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
..........................................
187
1.
ZU
DER
RECHNERISCHEN
UEBERSCHULDUNG
EINER
STIFTUNG
....
187
2.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
FORTBESTEHENS
...........................
188
C.
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.......................
193
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ANGERUFENEN
GERICHTS
..............................
193
1.
WESENTLICHE
FUNKTIONEN
UND
ZENTRALE
AUFGABEN
..........
193
2.
ZUR
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AMTSGERICHTS
............
193
3.
REGELUNGEN
UEBER
DIE
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
............
194
A)
MITTELPUNKT
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.....................
194
B)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
DER
STIFTUNG
...................
195
4.
INSOLVENZVERFAHREN
MITSAMT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.........
200
A)
ZUSTAENDIGKEITEN
GEMAESS
REICHWEITE
DER
EULNSVO
...
200
B)
REGELUNGEN
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
....
200
5.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
BEIM
INSOLVENZGERICHT
...........
201
II.
ANTRAGSRECHTE
UND
ANTRAGSPFLICHTEN
BEI
DER
STIFTUNG
...........
201
1.
GRUNDSAETZLICHES:
EIGENANTRAG
UND
FREMDANTRAG
...........
201
2.
EIGENANTRAG
DURCH
DIE
STIFTUNG
ALS
SCHULDNERIN
............
202
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
.............................
202
B)
FOLGEN
BEI
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.........................
205
AA)
ZUR
HAFTUNG
GEMAESS
§
42
ABS.
2
S.
2
BGB
........
205
BB)
STRAFBARKEIT
NACH
§
15A
ABS.
4
UND
5
INSO
......
210
CC)
HAFTUNG
FUER
VERBOTENE
ZAHLUNGEN?
..................
213
DD)
WEITERE
RELEVANTE
ANSPRUCHSMOEGLICHKEITEN
....
224
C)
FUNKTION
DER
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
..................
224
AA)
GENEHMIGUNG
DES
ANTRAGS?
.............................
225
BB)
ANTRAG
DURCH
DIE
BEHOERDE
................................
226
CC)
HAFTUNG
BEI
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
...............
228
D)
STELLUNG
DES
STIFTERS
SOWIE
DER
DESTINATAERE
...............
228
3.
FREMDANTRAG
SEITENS
DER
GLAEUBIGER
EINER
STIFTUNG
.........
231
A)
GLAUBHAFTMACHUNG:
FORDERUNG
UND
GRUND
............
231
B)
INTERESSE
AN
EINER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
...................
232
4.
HAFTUNG
BEI
EINER
UNBERECHTIGTEN
ANTRAGSTELLUNG
.........
232
III.
ZUM
INHALT
UND
ZUR
FORM
DES
INSOLVENZANTRAGS
..................
233
1.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
..............................................
233
2.
ZU
DEM
INHALT
DES
ANTRAGS
..............................................
233
IV.
ANTRAGSRUECKNAHME
SOWIE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.................
234
1.
RUECKNAHME
BIS
ZUR
EROEFFNUNG
........................................
234
2.
ZUR
ERLEDIGUNG
IN
DER
HAUPTSACHE
.................................
235
V.
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
........................
236
D.
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
....................................
236
I.
GRUNDSAETZLICHES
UND
VORBEMERKUNGEN
................................
236
II.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
DES
GERICHTS
................................
237
1.
EINZELNE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINES
..........................
237
2.
ZU
DEN
SICHERUNGSMITTELN
IM
EINZELNEN
........................
237
A)
VERFUEGUNGSVERBOT
SOWIE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
....
237
B)
ANORDNUNG
ANDERER
SICHERUNGSMITTEL
......................
238
3.
ENTSCHEIDUNG
SOWIE
BEKANNTMACHUNG
...........................
239
4.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
SICHERUNGSMITTEL
...........................
240
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINEN
INSOLVENZANTRAG
..........................
240
1.
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.............................
240
A)
UNZULAESSIGKEIT
UND
UNBEGRUENDETHEIT
.......................
240
B)
ZUR
NICHTEROEFFNUNG
MANGELS
MASSE
..........................
241
2.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
DURCH
GERICHT
...............................
242
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
....
242
B)
BEKANNTMACHUNG
UND
EINTRAGUNG
DER
INSOLVENZ
....
243
IV.
RECHTSMITTEL
GEGEN
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
.......................
243
V.
ZU
DER
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.........................
244
§
3
STIFTUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
........................................
244
A.
KONSEQUENZEN
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
FUER
DIE
STIFTUNG
..........
244
I.
AUFLOESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
...........................................
244
II.
ZUM
FORTBESTEHEN
EINER
STIFTUNG
...........................................
245
B.
ABWICKLUNG
EINER
STIFTUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.........
246
I.
ZUR
RECHTSSTELLUNG
EINES
INSOLVENZVERWALTERS
.......................
246
II.
VOM
INSOLVENZVERFAHREN
ERFASSTES
VERMOEGEN
.......................
247
1.
MASSEZUGEHOERIGES
VERMOEGEN
EINER
STIFTUNG
..................
247
2.
EXKURS:
INSOLVENZFREIES
STIFTUNGSVERMOEGEN?
..................
248
III.
ANREICHERUNG
DER
MASSE
DURCH
ANFECHTUNG
........................
250
1.
ANFECHTUNG
VON
LEISTUNGEN
AN
DESTINATAERE
...................
251
2.
GLAEUBIGER
DES
STIFTERS
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUR
STIFTUNG
...
252
IV.
ABWICKLUNG
GEGENSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
...........................
252
V.
ZU
DER
BEFRIEDIGUNG
DER
STIFTUNGSGLAEUBIGER
.........................
253
1.
GRUNDPRINZIPIEN
ZUR
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
....
253
2.
EXKURS:
EIGENKAPITALERSATZ
AUCH
BEI
DEN
STIFTUNGEN?
....
255
C.
ZUR
RECHTSSTELLUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
IN
DER
INSOLVENZ
..........
256
I.
KURZE
VORBEMERKUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
............................
256
II.
EXEKUTIVORGAN
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
............................
256
1.
ZUR
ORGANSTELLUNG
SOWIE
ZUM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
....
256
2.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
....257
III. FAKULTATIVES
STIFTUNGSORGAN
UND
INSOLVENZ
...........................
259
1.
KONTROLLORGANE
DER
STIFTUNG
.............................................
259
A)
ORGANSTELLUNG
UND
VERGUETUNG
..................................
259
B)
AUFGABEN
DES
KONTROLLORGANS
...................................
260
2.
ZUSAETZLICHE
STIFTUNGSORGANE
.............................................
261
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EIGENVERWALTUNG
.............................
261
V.
EXKURS:
STELLUNG
DER
STIFTUNGSDESTINATAERE
.............................
262
D.
STIFTUNGSAUFSICHT
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.................................
262
I.
INSOLVENZVERWALTER
UND
AUFSICHT
...........................................
262
II.
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNGSORGANE
.........................................
263
E.
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
........................
264
I.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
DURCHFUEHRUNG
...................
264
II.
ZUR
VOLLABWICKLUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
......................
264
§
4
BESONDERE
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
...............................................
265
A.
STIFTUNGSSANIERUNG
DURCH
PLANVERFAHREN
.....................................
265
B.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DEN
NACHLASS
........................................
267
§
5
STEUERBEFREIUNG
DER
GESCHEITERTEN
STIFTUNG
........................................
268
A.
ZUM
VERLUST
DER
STEUERBEFREIUNG
.................................................
268
B.
PROBLEMATIK
BEI
EINER
INSOLVENZ
...................................................
269
I.
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
...........................................
269
II.
URTEIL
DES
BFH
VOM
16.5.2007
...............................................
269
III.
ZUM
ERHALT
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
........................................
271
IV.
AUSFUEHRUNG
EINES
PLANVERFAHRENS
.........................................
274
C.
ZUR
STIFTUNG
IN
DER
LIQUIDATION
....................................................
275
D.
ZUSAMMENFASSENDES
RESUEMEE
.....................................................
275
KAPITEL
5:
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
..........................
277
§
1
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
.......................................................
277
§
2
VERFALL
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
...........................................................
279
§
3
INSOLVENZRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
....................................................
280
§4
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
........................................................
281
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.......................................................
283
§
1
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
................................................................
283
§
2
AUSBLICK
SOWIE
ENTWICKLUNG
................................................................
290
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
293
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................
347
|
adam_txt |
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
31
§1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
31
§
2
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
KAPITEL
2:
DIE
STIFTUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
§
1
ZUR
SELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
35
§
2
ANDERSARTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
.
63
§
3
EXKURS:
GEMEINNUETZIGKEITS
SOWIE
SPENDENRECHT
.
65
KAPITEL
3:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
.
75
§
1
BEGRIFFSBILDUNG
UND
KRISENHINTERGRUND
.
75
§
2
ZUR
KRISENANFAELLIGKEIT
VON
STIFTUNGEN
.
78
§3
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
KRISE
.
130
§4
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
STIFTUNGSORGANE
.
156
KAPITEL
4:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
171
§
1
ZU
DEN
GRUNDZUEGEN
DES
INSOLVENZRECHTS
.
171
§2
VERFAHREN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
173
§
3
STIFTUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
244
§
4
BESONDERE
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
.
265
§
5
STEUERBEFREIUNG
DER
GESCHEITERTEN
STIFTUNG
.
268
KAPITEL
5:
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
.
277
§
1
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
.
277
§
2
VERFALL
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
279
§
3
INSOLVENZRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
280
§
4
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
281
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
283
§
1
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
283
§
2
AUSBLICK
SOWIE
ENTWICKLUNG
.
290
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
31
§1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
31
§
2
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
KAPITEL
2:
DIE
STIFTUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
§
1
ZUR
SELBSTSTAENDIGEN
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
35
A.
ZU
DEM
BEGRIFF
DER
STIFTUNG
.
35
B.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
39
I.
GESCHICHTE
DER
STIFTUNG
-
EIN
UEBERBLICK
.
39
II.
ZUR
BEDEUTSAMKEIT
DES
STIFTUNGSWESENS
.
43
C.
WESENSMERKMALE
DER
STIFTUNG
.
45
I.
DER
ZWECK
DER
STIFTUNG
.
45
II.
DAS
VERMOEGEN
DER
STIFTUNG
.
49
III.
DIE
ORGANISATION
DER
STIFTUNG
.
51
D.
BESONDERE
ANWENDUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
.
54
I.
DIE
KIRCHLICHE
STIFTUNG
.
54
II.
DIE
KOMMUNALE
STIFTUNG
.
56
III.
DIE
FAMILIENSTIFTUNG
.
56
IV.
DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
.
59
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
61
§
2
ANDERSARTIGE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STIFTUNG
.
63
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STIFTUNGEN
.
63
B.
STIFTUNGSARTIGE
KOERPERSCHAFTEN
.
64
§
3
EXKURS:
GEMEINNUETZIGKEITS
SOWIE
SPENDENRECHT
.
65
A.
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
65
B.
MODALITAETEN
DER
ZWECKVERFOLGUNG
.
68
C.
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
STIFTUNG
.
70
D.
STEUERLICHER
SONDERAUSGABENABZUG
.
72
KAPITEL
3:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
.
75
§
1
BEGRIFFSBILDUNG
UND
KRISENHINTERGRUND
.
75
A.
ZUR
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
DEFINITION
.
75
B.
URSACHEN
DER
KRISENHAFTEN
ENTWICKLUNG
.
76
I.
GENERELLE
BEOBACHTUNGEN
ZUM
KRISENURSPRUNG
.
76
II.
AUSLOESER
-
ENDOGENE
SOWIE
EXOGENE
UMSTAENDE
.
77
C.
TYPISCHE
SZENARIEN
DER
KRISENSITUATION
.
78
§
2
ZUR
KRISENANFAELLIGKEIT
VON
STIFTUNGEN
.
78
A.
AUSSTATTUNG
DER
STIFTUNG
MIT
EINEM
VERMOEGEN
.
79
I.
UNTERTEILUNG:
KAPITALSTIFTUNG
ODER
ANSTALTSSTIFTUNG
.
79
II.
LEBENSFAEHIGKEITSPRUEFUNG
GEMAESS
§
80
ABS.
2
BGB
.
80
1.
ZWECKADAEQUANZ
ALS
MASSSTAB
DER
LEBENSFAEHIGKEIT
.
80
2.
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
SOWIE
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
.
80
III.
ZUWENDUNGSVERSPRECHEN
VONSEITEN
DES
STIFTERS
.
81
1.
VERMOEGENSZUSAGE
UND
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
81
2.
ERWARTUNGEN
AN
DIE
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
.
82
IV.
UEBERTRAGUNG
DER
ZUGESICHERTEN
VERMOEGENSWERTE
.
83
1.
ZUM
ERWERB
DES
VERMOEGENS
AUFSEITEN
DER
STIFTUNG
.
83
2.
HAFTUNG
AUS
EINEM
SIFTUNGSGESCHAEFT
UND
WIDERRUF
.
84
V.
NOTWENDIGKEIT
EINES
NOMINALEN
MINDESTKAPITALS?
.
88
B.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSANLAGE
.
89
I.
VERMOEGENSVERWALTUNGSPFLICHT
DER
ORGANE
.
89
II.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
.
91
1.
PFLICHT
ZUR
TRENNUNG
VON
ANDEREN
VERMOEGENSMASSEN
.
91
2.
INTERPRETATION
DES
VERMOEGENSERHALTUNGSGRUNDSATZES
.
91
3.
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
94
A)
MASSNAHMEN
DER
VERMOEGENSERHALTUNG
.
94
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANLAGEPOLITIK
.
94
AA)
GEBOT
SPARSAMER
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
94
BB)
VERMEIDUNG
WIRTSCHAFTLICHER
RISIKEN
.
95
C)
AUSPRAEGUNGEN
DES
ERHALTUNGSGEBOTS
.
96
AA)
VERMOEGENSUMSCHICHTUNG
BEI
DER
STIFTUNG
.
96
BB)
ZU
DER
BETEILIGUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
.
97
D)
ZUR
KASSENFUEHRUNG
BEI
EINER
STIFTUNG
.
97
E)
VERMOEGENSVERWALTUNG
IM
BUNDESRECHT
.
97
4.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
PUBLIZITAET
DER
STIFTUNG
.
99
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
99
B)
FUER
STIFTUNGEN
GELTENDE
PUBLIZITAETSREGELUNGEN
.
101
5.
SONDERFALL:
VERBRAUCH
DES
GRUNDSTOCKVERMOEGENS
.
103
III.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
ERTRAGSVERWENDUNG
.
103
1.
ERTRAGBRINGENDE
ANLAGE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
103
2.
ADMASSIERUNGSVERBOTE
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
104
A)
EINSATZ
DER
ERTRAEGE
FUER
DEN
STIFTUNGSZWECK
.
104
B)
SELBSTLOSIGKEIT
UND
VERMOEGENSERHALTUNG
.
104
3.
EXKURS:
VERLUSTAUSGLEICH
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
.
106
A)
ZUR
KRISE
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
106
B)
VERLUSTE
AUS
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
108
4.
TRENNUNG
VON
ERTRAGS-UND
VERMOEGENSBEREICH
.
108
5.
STIFTUNGSERHALTUNG
KRAFT
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
.
109
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANLAGERICHTLINIEN
.
111
V.
EXKURS:
AKQUIRIERUNG
VON
FREMDKAPITAL
.
113
C.
ZUR
VERMOEGENSANLAGE
IN
DER
STIFTUNGSPRAXIS
.
114
I.
GEEIGNETE
ANLAGEGESCHAEFTE
.
114
II.
MANAGEMENT
DURCH
DRITTE
.
114
D.
STIFTUNGSKONTROLLE
DURCH
AUFSICHTSBEHOERDE
.
116
I.
ZUSTAENDIGKEIT
SOWIE
VERFAHREN
.
116
II.
INSTRUMENTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
.
117
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
.
117
2.
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
117
A)
BERATUNG
VONSEITEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
118
B)
INFORMATIONSANS'/UNTERRICHTUNGSRECHTE
.
118
C)
JAHRESRECHNUNG
UND
VERMOEGENSUEBERSICHT
.
119
D)
ANZEIGE-UND
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.
119
3.
REPRESSIVE
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
120
A)
BEANSTANDUNG
SOWIE
AUFHEBUNG
.
120
B)
ANORDNUNG
UND
ERSATZVORNAHME
.
121
C)
ABBERUFUNGEN
VON
ORGANWALTERN
.
122
D)
BESTELLUNG
EINES
SACHWALTERS
.
123
4.
VERBESSERUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHT
.
123
5.
GEBUEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
125
III.
RECHTSSCHUTZ
FUER
STIFTUNGEN
.
125
IV.
MODIFIZIERUNG
DER
AUFSICHT?
.
126
E.
KRISENVERMEIDENDE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
127
I.
KRISENAVERSE
STRUKTUR
DER
STIFTUNG
.
127
II.
BEGRUENDUNG
EINES
KONTROLLORGANS
.
128
§3
MASSNAHMEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
KRISE
.
130
A.
FRUEHERKENNUNG
DER
BEDROHLICHEN
WENDUNG
.
130
I.
ERRICHTUNG
EINES
GEEIGNETEN
FRUEHWARNSYSTEMS
.
130
II.
VERFAHREN
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
KRISEN
.
131
1.
ZU
OPERATIVEN
ANSAETZEN
.
132
2.
STRATEGISCHE
VERFAHREN
.
132
B.
KRISENMANAGEMENT
DURCH
EINE
STIFTUNG
.
133
I.
UNTERSUCHUNG
VON
SCHWACHSTELLEN
.
133
II.
MASSNAHMEN
IM
OPERATIVEN
BEREICH
.
134
C.
AUSSERGERICHTLICHE
(FREIE)
STIFTUNGSSANIERUNG
.
135
I.
STRATEGIEN
EINER
FREIEN
SANIERUNG
.
135
II.
ZU
DEN
CHANCEN
UND
DEN
RISIKEN
.
135
1.
VORTEILE
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
135
2.
NACHTEILE
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
135
III.
INTERNE
(AUTONOME)
MASSNAHMEN
.
136
1.
EFFEKTIVE
ERHOEHUNG
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
136
2.
ARBEITSRECHTLICHE
MOMENTE:
PERSONALABBAU
.
138
IV.
HETERONOMES
SANIERUNGSKONZEPT
.
140
1.
VEREINBARUNG
EINER
YYFORDERUNGSSTUNDUNG
"
.
140
2.
FORDERUNGSVERZICHT
SOWIE
BESSERUNGSSCHEIN
.
140
3.
RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG
EINES
GLAEUBIGERS
.
141
4.
MORATORIUM
UND
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
.
141
V.
WEGWEISER
NACH
EINEM
SCHEITERN
.
142
D.
OUTSOURCING
-
EIN
ABRISS
DER
MOEGLICHKEITEN
.
142
I.
ZUR
YYAUSLAGERUNG
"
VON
STIFTUNGSTAETIGKEIT
.
142
II.
AUSGLIEDERUNG
AUF
TOCHTER-UNTERNEHMEN
.
144
E.
ULTIMA
RATIO:
MARSCHROUTE
GEMAESS
§
87
BGB
.
145
I.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
145
II.
ANWENDUNGSFRAGEN:
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
146
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERFOLGUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
146
2.
EINGRIFFSMASSNAHMEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
.
147
A)
AENDERUNG
DES
SATZUNGSGEMAESSEN
ZWECKS
.
148
B)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DURCH
DEN
HOHEITSAKT
.
149
AA)
ZULEGUNG
ZU
EINER
(AUFNEHMENDEN)
STIFTUNG
.
149
BB)
ZUSAMMENLEGUNG
EINZELNER
RECHTSSUBJEKTE
.
149
C)
UMWANDLUNG
IN
EINE
VERBRAUCHSSTIFTUNG
.
150
D)
AUFHEBUNG
DURCH
STAATLICHE
MASSNAHMEN
.
151
E)
STIFTUNGSSTEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
151
III.
ZU
DEN
VERFAHRENSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
154
IV.
RECHTSSCHUTZ
DER
STIFTUNG
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
154
V.
DURCH
ORGANBESCHLUSS
VERANLASSTE
MASSNAHMEN
.
155
§4
HAFTUNGSGEFAHREN
FUER
STIFTUNGSORGANE
.
156
A.
EINFUEHRENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
BINNENHAFTUNG
.
156
B.
HAFTUNG
FUER
EINE
FEHLERHAFTE
VERMOEGENSANLAGE
.
157
I.
ZU
DEN
EINZELNEN
HAFTUNGSTATBESTAENDEN
.
157
II.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
-§
280
BGB
.
157
1.
ZUR
VERLETZUNG
EINER
ORGANSCHAFTLICHEN
PFLICHT
.
157
2.
VERTRETENMUESSEN
EBENJENER
PFLICHTVERLETZUNG
.
159
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
HAFTUNGSMASSSTAB
.
159
B)
MILDERUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
HAFTUNG
.
160
AA)
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.
160
BB)
GRUNDSAETZE
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
161
EC)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
IM
LANDESRECHT
.
161
DD)
MILDERUNG
DURCH
SATZUNGSREGELUNGEN
.
162
3.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
UND
MITVERSCHULDEN
.
162
4.
EXKURS:
ZU
EINER
STRAFRECHTLICHEN
BEDEUTUNG
.
163
III.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
163
IV.
DURCHSETZUNG
DER
JEWEILIGEN
ANSPRUECHE
.
164
1.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
.
164
2.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
164
3.
AUSSCHLUSS
WEGEN
ENTLASTUNG
.
165
4.
ZUR
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
.
166
V.
CORPORATE
GOVERNANCE
BEI
DER
STIFTUNG
.
166
C.
ZUM
VERSICHERUNGSSCHUTZ
DER
ORGANMITGLIEDER
.
168
D.
HAFTUNGSRISIKO
FUER
DIE
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
.
168
E.
EXKURS:
ZUR
GEFAEHRDUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
169
KAPITEL
4:
DIE
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
171
§
1
ZU
DEN
GRUNDZUEGEN
DES
INSOLVENZRECHTS
.
171
A.
AUFGABE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
171
B.
INSOLVENZVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
171
§
2
VERFAHREN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
173
A.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS
.
173
I.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
173
II.
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
174
1.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
KRAFT
RECHTSFAEHIGKEIT
.
174
2.
ENTSTEHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
.
174
A)
FEHLERHAFT
ENTSTANDENER
RECHTSTRAEGER
.
174
B)
ZU
DER
STIFTUNG
IM
ERRICHTUNGSSTADIUM
.
175
AA)
ZUM
AKTUELLEN
MEINUNGSFELD
.
175
BB)
STELLUNGNAHME
ZUR
VOR-STIFTUNG
.
176
C)
AUFGELOESTE
UND
AUFGEHOBENE
STIFTUNG
.
178
D)
ZUR
YYUMWANDLUNG
"
IM
STIFTUNGSRECHT
.
179
E)
VOLLKOMMENE
VERMOEGENSWEITERGABE
.
179
III.
ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STIFTUNGSVARIANTE
.
180
1.
GRUNDSAETZLICHE
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
180
2.
ZUR
UNZULAESSIGKEIT
DES
VERFAHRENS
.
180
IV.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
STIFTUNGEN
.
180
V.
EUROPAEISCHE
STIFTUNG
(YYFUNDATIO
EUROPAEA
"
)
.
181
B.
GRUENDE
FUER
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
182
I.
GRUNDSAETZLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
182
II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
17
INSO
.
183
1.
ZU
DEM
BEGRIFF
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
183
2.
STIFTUNGSRECHTLICHE
VERMOEGENSTRENNUNG
.
185
III.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
GEMAESS
§
18
INSO
.
186
IV.
UEBERSCHULDUNG
GEMAESS
§
19
INSO
.
187
1.
ZU
DER
RECHNERISCHEN
UEBERSCHULDUNG
EINER
STIFTUNG
.
187
2.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
FORTBESTEHENS
.
188
C.
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
193
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ANGERUFENEN
GERICHTS
.
193
1.
WESENTLICHE
FUNKTIONEN
UND
ZENTRALE
AUFGABEN
.
193
2.
ZUR
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AMTSGERICHTS
.
193
3.
REGELUNGEN
UEBER
DIE
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
194
A)
MITTELPUNKT
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
194
B)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
DER
STIFTUNG
.
195
4.
INSOLVENZVERFAHREN
MITSAMT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
200
A)
ZUSTAENDIGKEITEN
GEMAESS
REICHWEITE
DER
EULNSVO
.
200
B)
REGELUNGEN
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
.
200
5.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
BEIM
INSOLVENZGERICHT
.
201
II.
ANTRAGSRECHTE
UND
ANTRAGSPFLICHTEN
BEI
DER
STIFTUNG
.
201
1.
GRUNDSAETZLICHES:
EIGENANTRAG
UND
FREMDANTRAG
.
201
2.
EIGENANTRAG
DURCH
DIE
STIFTUNG
ALS
SCHULDNERIN
.
202
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
.
202
B)
FOLGEN
BEI
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
205
AA)
ZUR
HAFTUNG
GEMAESS
§
42
ABS.
2
S.
2
BGB
.
205
BB)
STRAFBARKEIT
NACH
§
15A
ABS.
4
UND
5
INSO
.
210
CC)
HAFTUNG
FUER
VERBOTENE
ZAHLUNGEN?
.
213
DD)
WEITERE
RELEVANTE
ANSPRUCHSMOEGLICHKEITEN
.
224
C)
FUNKTION
DER
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
.
224
AA)
GENEHMIGUNG
DES
ANTRAGS?
.
225
BB)
ANTRAG
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
226
CC)
HAFTUNG
BEI
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
228
D)
STELLUNG
DES
STIFTERS
SOWIE
DER
DESTINATAERE
.
228
3.
FREMDANTRAG
SEITENS
DER
GLAEUBIGER
EINER
STIFTUNG
.
231
A)
GLAUBHAFTMACHUNG:
FORDERUNG
UND
GRUND
.
231
B)
INTERESSE
AN
EINER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
232
4.
HAFTUNG
BEI
EINER
UNBERECHTIGTEN
ANTRAGSTELLUNG
.
232
III.
ZUM
INHALT
UND
ZUR
FORM
DES
INSOLVENZANTRAGS
.
233
1.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
233
2.
ZU
DEM
INHALT
DES
ANTRAGS
.
233
IV.
ANTRAGSRUECKNAHME
SOWIE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
234
1.
RUECKNAHME
BIS
ZUR
EROEFFNUNG
.
234
2.
ZUR
ERLEDIGUNG
IN
DER
HAUPTSACHE
.
235
V.
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
236
D.
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
236
I.
GRUNDSAETZLICHES
UND
VORBEMERKUNGEN
.
236
II.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
DES
GERICHTS
.
237
1.
EINZELNE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINES
.
237
2.
ZU
DEN
SICHERUNGSMITTELN
IM
EINZELNEN
.
237
A)
VERFUEGUNGSVERBOT
SOWIE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
237
B)
ANORDNUNG
ANDERER
SICHERUNGSMITTEL
.
238
3.
ENTSCHEIDUNG
SOWIE
BEKANNTMACHUNG
.
239
4.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
SICHERUNGSMITTEL
.
240
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINEN
INSOLVENZANTRAG
.
240
1.
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
240
A)
UNZULAESSIGKEIT
UND
UNBEGRUENDETHEIT
.
240
B)
ZUR
NICHTEROEFFNUNG
MANGELS
MASSE
.
241
2.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
DURCH
GERICHT
.
242
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
242
B)
BEKANNTMACHUNG
UND
EINTRAGUNG
DER
INSOLVENZ
.
243
IV.
RECHTSMITTEL
GEGEN
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
.
243
V.
ZU
DER
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
244
§
3
STIFTUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
244
A.
KONSEQUENZEN
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
FUER
DIE
STIFTUNG
.
244
I.
AUFLOESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
244
II.
ZUM
FORTBESTEHEN
EINER
STIFTUNG
.
245
B.
ABWICKLUNG
EINER
STIFTUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
246
I.
ZUR
RECHTSSTELLUNG
EINES
INSOLVENZVERWALTERS
.
246
II.
VOM
INSOLVENZVERFAHREN
ERFASSTES
VERMOEGEN
.
247
1.
MASSEZUGEHOERIGES
VERMOEGEN
EINER
STIFTUNG
.
247
2.
EXKURS:
INSOLVENZFREIES
STIFTUNGSVERMOEGEN?
.
248
III.
ANREICHERUNG
DER
MASSE
DURCH
ANFECHTUNG
.
250
1.
ANFECHTUNG
VON
LEISTUNGEN
AN
DESTINATAERE
.
251
2.
GLAEUBIGER
DES
STIFTERS
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUR
STIFTUNG
.
252
IV.
ABWICKLUNG
GEGENSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
252
V.
ZU
DER
BEFRIEDIGUNG
DER
STIFTUNGSGLAEUBIGER
.
253
1.
GRUNDPRINZIPIEN
ZUR
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
.
253
2.
EXKURS:
EIGENKAPITALERSATZ
AUCH
BEI
DEN
STIFTUNGEN?
.
255
C.
ZUR
RECHTSSTELLUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
IN
DER
INSOLVENZ
.
256
I.
KURZE
VORBEMERKUNGEN
UND
GRUNDLAGEN
.
256
II.
EXEKUTIVORGAN
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
256
1.
ZUR
ORGANSTELLUNG
SOWIE
ZUM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
256
2.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.257
III. FAKULTATIVES
STIFTUNGSORGAN
UND
INSOLVENZ
.
259
1.
KONTROLLORGANE
DER
STIFTUNG
.
259
A)
ORGANSTELLUNG
UND
VERGUETUNG
.
259
B)
AUFGABEN
DES
KONTROLLORGANS
.
260
2.
ZUSAETZLICHE
STIFTUNGSORGANE
.
261
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EIGENVERWALTUNG
.
261
V.
EXKURS:
STELLUNG
DER
STIFTUNGSDESTINATAERE
.
262
D.
STIFTUNGSAUFSICHT
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
262
I.
INSOLVENZVERWALTER
UND
AUFSICHT
.
262
II.
AUFSICHT
UEBER
DIE
STIFTUNGSORGANE
.
263
E.
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
264
I.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
DURCHFUEHRUNG
.
264
II.
ZUR
VOLLABWICKLUNG
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
264
§
4
BESONDERE
VERFAHREN
IN
DER
INSOLVENZ
.
265
A.
STIFTUNGSSANIERUNG
DURCH
PLANVERFAHREN
.
265
B.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DEN
NACHLASS
.
267
§
5
STEUERBEFREIUNG
DER
GESCHEITERTEN
STIFTUNG
.
268
A.
ZUM
VERLUST
DER
STEUERBEFREIUNG
.
268
B.
PROBLEMATIK
BEI
EINER
INSOLVENZ
.
269
I.
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
.
269
II.
URTEIL
DES
BFH
VOM
16.5.2007
.
269
III.
ZUM
ERHALT
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
271
IV.
AUSFUEHRUNG
EINES
PLANVERFAHRENS
.
274
C.
ZUR
STIFTUNG
IN
DER
LIQUIDATION
.
275
D.
ZUSAMMENFASSENDES
RESUEMEE
.
275
KAPITEL
5:
UNSELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
IN
DER
KRISE
.
277
§
1
GRUNDLEGENDE
VORBEMERKUNGEN
.
277
§
2
VERFALL
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
279
§
3
INSOLVENZRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
280
§4
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
281
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
283
§
1
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
283
§
2
AUSBLICK
SOWIE
ENTWICKLUNG
.
290
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
347 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arndt, Raphael 1988- |
author_GND | (DE-588)1253308888 |
author_facet | Arndt, Raphael 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Arndt, Raphael 1988- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048376381 |
classification_rvk | PD 3200 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1308801619 (DE-599)DNB1248679903 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02139nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048376381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220725s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248679903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631867716</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86771-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631867719</subfield><subfield code="9">3-631-86771-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1308801619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248679903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Raphael</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253308888</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz</subfield><subfield code="c">Raphael Arndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Studien zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-87291-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87292-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Studien zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035788497</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033755320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033755320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048376381 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:17:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631867716 3631867719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033755320 |
oclc_num | 1308801619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 |
physical | 354 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Studien zum Stiftungswesen |
series2 | Bochumer Studien zum Stiftungswesen |
spelling | Arndt, Raphael 1988- Verfasser (DE-588)1253308888 aut Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz Raphael Arndt Berlin Peter Lang 2021 354 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Studien zum Stiftungswesen Band 18 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021 Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-87291-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87292-5 Bochumer Studien zum Stiftungswesen Band 18 (DE-604)BV035788497 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033755320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arndt, Raphael 1988- Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz Bochumer Studien zum Stiftungswesen Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057542-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_auth | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_exact_search | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_full | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz Raphael Arndt |
title_fullStr | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz Raphael Arndt |
title_full_unstemmed | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz Raphael Arndt |
title_short | Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_sort | die stiftung in krise sanierung und insolvenz |
topic | Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd |
topic_facet | Stiftung Insolvenz Krisenmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033755320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035788497 |
work_keys_str_mv | AT arndtraphael diestiftunginkrisesanierungundinsolvenz |