Frauen im Krieg: zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | 241 Seiten Illustrationen 19 cm x 12 cm |
ISBN: | 9783732908783 373290878X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048375618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230503 | ||
007 | t | ||
008 | 220725s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262333571 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783732908783 |c Broschur : EUR 19.80 (DE), EUR 19.80 (AT), CHF 29.70 (freier Preis) |9 978-3-7329-0878-3 | ||
020 | |a 373290878X |9 3-7329-0878-X | ||
024 | 3 | |a 9783732908783 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 90878 |
035 | |a (OCoLC)1336712315 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262333571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NK 7015 |0 (DE-625)126155: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2795 |0 (DE-625)128318: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Killius, Rosemarie |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)114624052X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauen im Krieg |b zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |c Rosemarie Killius |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 241 Seiten |b Illustrationen |c 19 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Krieg | ||
653 | |a Frauen | ||
653 | |a Frauen im Krieg | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Frank & Timme |0 (DE-588)1065228260 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7329-9090-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7329-9102-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230503 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033754571 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220712 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09044 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 947.08 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184253030727680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Skizzen zum historischen Kriegsgeschehen ............................... 7 ADLIGE FRAUEN ................................................................. 19 Die Künstlerin - Tisa von der Schulenburg............................... 31 Die Krankenschwester - Ursula von Schlabrendorff.................. 51 FRAUEN IN DER GESCHICHTE DES MILITÄRS ........................................... 75 Das Blitzmädchen - Ursula Rung................................................ 89 Die Generalstabs-Sekretärin ֊ Maria Gerhardt ...................... 101 FRAUEN IN DER SOWJETUNION .................................. 119 Die Scharfschützin - Nina Alexeevna Lobkovskaja ................ 129 Die Ostarbeiterin ֊ Lidia Saslawskaja ..................................... 141
JÜDISCHE FRAUEN ....................................................... 151 Die Resistance-Kämpferin - Lilii Segal.................................... 163 Die Polin aus Lodz - Dorka Sierakowiak ................................... 181 FRAUEN BEIM INTERNATIONALEN MILITÄRTRIBUNAL (IMT) IN NÜRNBERG.................. 203 Die Übersetzerin - Jane Lester.................................................. 209 Die Simultandolmetscherin - Tatiana Sergeevna Stupnikova ... 217 Schlussbetrachtung....................................................................229 Bibliografie ..................................................................................233 Personenregister....................................................................... 241
Unser Bild vom Krieg ist männlich besetzt. In anderen Ländern war und ist das anders. So kämpften Frauen in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg auch an der Front. Die Historikerin Rosemarie Killius lässt Frauen aus Russland, Frankreich und Deutschland berichten: So verschieden wie die soziale und geografische Herkunft, so unterschiedlich sind die Zusammenhänge, in denen sie den Zweiten Welt krieg erlebt haben. Neben der sowjetischen Scharfschützin kommen Wehrmachtsangestellte zu Wort. Die Erinne rungen einer Frau aus der französischen Résistance und zweier Schwestern von Hitler-Attentätern stehen neben jenen einer russischen Zwangsarbeiterin und jenen jüdi scher Frauen. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Zeug nisse einer US-amerikanischen Übersetzerin und einer russischen Simultandolmetscherin beim Internationalen Militärtribunal in Nürnberg, die den Band beschließen.
Bibliografie Alexi jewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht, Hamburg 1989. Dies.: „Erinnerungen gegen den Krieg“, in: Journalistenfonds des Journalistenverbandes von Belarus, Minsk 1995 (deutsch und russisch). Anonyma: Eine Frau in Berlin, Frankfurt am Main 2003. Archenholz, Bogislav von: Die verlassenen Schlösser, Frank furt 1992. Badinter, Elisabeth: Die Mutterliebe, München 1984. Baumel, Judith T.: „Mütter und Kämpferinnen, Geschlechterbilder in israelischen Shoah-Denkmälern“, in: Eschebach, I./ Jacobeit, S./Wenk, S. (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht, Frankfurt 2002, S. 343-361. Beauvoir, Simone de: La Vieillesse, Paris 1970. Beevor, Antony: Ein Schriftsteller im Krieg. Wassili Grossmann und die Rote Armee 1941-1945, München 2007. Bock, Gisela (Hrsg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem, Frankfurt am Main 2005. Bode, Sabine: Die vergessene Generation, München 2005. Böhme, Günther: Verständigung über das Alter oder Bildung und kein Ende, Idstein 1992. Ders. (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Das historische Bewußtsein und der Prozeß des Lebens, Idstein 1997. Bondy, Ruth: „Frauen in Theresienstadt und im Familienlager in Auschwitz-Birkenau“, in: DISTEL, BARABARA (Hrsg.): © Frank LTimme Verlag für wissenschaftliche Literatur 233
„Wir konnten die Kinder doch nicht im Stich lassen!“ - Frauen im Holocaust, Gerlingen 2001, S. 117-142. Centralblattfür die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen. Berlin, Jg. 1886. Darin der Abschnitt: „Nichtzulassung von Personen weiblichen Geschlechts zu den Vorlesungen an den Universitäten“. Digitálisát der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Online unter: https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/ image/985843438_0028/620/ . Conze, Eckart: Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert, Stuttgart 2000. Ders.: „Aufstand des preußischen Adels“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 51/2003, S. 483-508. Creveld van, Martin: Frauen und Krieg, München 2001. Dedecius, Karl: Ein Europäer aus Lodz, Frankfurt am Main 2006. Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919. Bundes archiv Berlin, R5201, Mappe 60, Bl. 123-137. Dönhoff, Marion Gräfin: „Das .heimliche Deutschland“ der Männer des 20. Juli“, in: DIE ZEIT vom 18.7.1946. Dies.: „Um der Ehre willen“: Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli, Berlin 1996. Draaisma, Douwe: Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird, München 2006. Eifler, Christine: „Bewaffnet und geschminkt. Zur sozialen und kulturellen Konstruktion des weiblichen Soldaten in Russland und in den USA“, in: LHOMME 1/2001, S. 73-98. Ermann, Michael: ,„Der Körper vergisst nicht“. Gespräch über Begegnungen mit Kriegskindern, die Weitergabe ihrer Traumata an die nächste Generation und die späte Verarbeitung im Alter“, in: Der Spiegel vom 21.2.2009, S. 46-49. 234 ® Frank Timme Verlag für
wissenschaftliche Literatur
Figes, Orlando: Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, Berlin 2008, Frenklin, Anatolij: Die Deutschen aus russischer Sicht, Leinfelden 1995. Gersdorff, Ursula von: Frauen im Kriegsdienst 1914-1945, Stuttgart 1969. Giordano, Ralph: Die zweite Schuld oder von der Last Deutscher zu sein, Hamburg 1987. Girtler, Roland: Die feinen Leute, Wien 2002. Goldschmidt, Dietrich (Hrsg.): Frieden mit der Sowjetunion eine unerledigte Aufgabe, Gütersloh 1989. Gouges, Olympe de: Mensch und Bürgerin. Die Rechte der Frau, Paris 1791, hrsg. und komm, von H. Schröder, Aachen 1995. Grossmann, Atina: „Opfer, Störenfriede und Überlebende. Wahr nehmung und Selbstwahrnehmung jüdischer Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland“, in: Eschebach, I./Jacobeit, S./ Wenk, S. (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht, Frankfurt am Main 2002, S.297-326. Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat-Front, Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt am Main 2002. Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, München 1990. Hecht, Ingeborg: Von der Heilsamkeit des Erinnerns, Hamburg 1991. Heer, Hannes (Hrsg.): „Stets zu erschießen sind Frauen, die in der Roten Armee dienen“, Hamburg 1995. Hilberg, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Frankfurt am Main 1992. Hillgruber, Andreas: Zweierlei Untergang, Berlin 1986. © Frank Timme Verlag fürwissenschaftliche Literatur 235
Hitler, Adolf: „Rundfunkansprache zum Attentat vom 20. Juli 1944, 21. Juli 1944, 1.00 Uhr“, https://www.1000dokumente.de/ dokumente/audio/0083_ahr_001 .mp3 . Kardorff, Ursula von: Berliner Aufzeichnungen aus den Jahren 1942-1945, München 1982. Karpov, Wladimir: Russland im Krieg, Augsburg 1993. Kempner, Robert: Ankläger einer Epoche, Frankfurt 1986. Keval, Susanna: Die schwierige Erinnerung, Frankfurt am Main 1999. Killius, Rosemarie: Sei still Kind, Adolf spricht, Leipzig 2000. Dies.: Frauen für die Front, Leipzig 2003. Dies.: „Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg“, in: Militär geschichte, Hrsg, vom MGFA 2/2003. Dies.: „Die ,Blitzmädcheh oder die weibliche Seite des Krieges , in: Forschung Frankfurt 3/2004, S. 46-50. Dies.: Maria Cebotari - „Ich lebe, um zu singen“, Berlin 2021. Dies.: „Filmkultur - Eine Hommage an Jüdische Filmschaffende“, in: Konsens 2021, Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnenbundes. Kleine, Georg H.: „Adelsgenossenschaft und Nationalsozialis mus , in: Vierteljahresheftfür Zeitgeschichte, Jg. 26,1978, S. 100- 143. Klüger, Ruth: weiterleben. Eine Jugend, München 1994. KÖSTLIN, Konrad: „Erzählen vom Krieg - Krieg als Reise , in: BIOS - Zeitschriftfür Biographieforschung und Oral History 2/1989. Kogon, Eugen: Der SS-Staat, Hamburg 1974. Kohli, Martin/Kühnemund, Harald (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte, Opladen 2000. Kopelew, Lew: Aufbewahren für alle Zeit, München 1979. Lester, Jane: An American College Girl in Hitlers Germany, New York 1999. 236 © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als bio graphischer Stoff, Berlin 1999. Loewy, Hanno/Bodek, Andrzej (Hrsg.): „Les Vrais Riehes“ - Notizen am Rand. Ein Tagebuch aus dem Ghetto Lodz, Leipzig 1997. Longerich, Peter: Heinrich Himmler, München 2008. Markowitsch Hans J./Welzer, Harald: Das autobio graphische Gedächtnis, Stuttgart 2005. Martin, Bernd/Schulin, Ernst (Hrsg.): Die Juden als Minder heit in der Geschichte, München 1985. Mascha, Nina und Katjuscha: Frauen in der Roten Armee 1941-1945, Katalog zur Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, 2003. Maubach, Franka: Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen 2009. Maurer, Trude: „Abschiebung und Attentat“, in: Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom 1938, Frankfurt am Main 1988, S. 52-73. Meding, Dorothee von: Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli, Berlin 1992. Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt am Main 2006. Mitscherlich, Margarete: Die friedfertige Frau, Frankfurt am Main 1985. Dies.: Erinnerungsarbeit, Frankfurt am Main 1987. Dies.: Über die Mühsal der Emanzipation, Frankfurt am Main 1990. Moltke, Freya Gräfin von: Erinnerungen an Kreisau 19301945, München 1997. Nikonova, Olga: „Das große Schweigen - Frauen im Krieg“, in: Kluften der Erinnerung Russland und Deutschland 60 Jahre nach © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 237
dem Krieg. (Zschr.) Osteuropa 55. Jahrgang, Heft 4, 2005, S. 186- 196. Nittel, Dieter: „Zur Relevanz des autobiographischen Erzählens in der Altersbildung“, in: Sylvia Kade (Hrsg.): Individualisie rung undÄlterwerden, Bad Heilbrunn 1994, S.l 15-138. Nooteboom, Cees: Rituale, Frankfurt am Main 1985. Ortega y Gasset, José: Vom Einfluss der Frau auf die Geschichte, Stuttgart 1956. Papadopoulos-Killius, Rosemarie: „Interviews mit ehe maligen russischen Frontkämpferinnen“, in: BIOS - Zeitschriftfür Biographieforschung und Oral History, 1/1995, S. 129-138. Dies.: „Danach wird alles anders? - Reise nicht nur zu zwei Kindern in der Stalingrader Schlacht“, in: Via Regia, Internationale Zeit schriftfür kulturelle Kommunikation, Heft 30/31, Erfurt 1995. Dies.: „.Dann hieß es, der braucht nichts mehr zu essen und zu lesen. Gespräch mit Ursula von Schlabrendorff , in: FAZ vom 31.01.1998. Dies.: „Gespräch im Museum mit Ursula von Schlabrendorff“, in: Kleine Schriften, Historisches Museum Frankfurt 1998. Dies.: „Russische Frauen erleben den Krieg“, in: Praxis Geschichte, lhemenheft Wehrmacht und Vernichtungskrieg 2/99. Dies.: „Der letzte Akt“, in: Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1948, Frankfurt am Main 1999. Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom. Von der „Reichs kristallnacht“ zum Völkermord, Frankfurt am Main 1988. Proust, Marcel: A la Recherche du Temps Perdu, Paris 1964. Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, München 2003. Richter, Hans-Eberhard: Russen und Deutsche, Hamburg 1990. 238
© Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Rosenfeld, Oskar: Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Ghetto Lodz, Frankfurt am Main 1994. Rosh, Lea/Jäckel, Eberhard: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“. Deportation und Ermordung der Juden. Kollaboration und Verweigerung in Europa, München 1992. Saint Martin, Monique de: Der Adel. Soziologie eines Standes, Konstanz 2003. Schlabrendorff, Fabian VON: Offiziere gegen Hitler, Berlin 1984. Schulenburg, Tisa von der: Ich hab’s gewagt, Freiburg 1981. Dies.: Was ist aus uns geworden?, Freiburg 1983. Dies.: Des Kaisers weibliche Kadetten, Freiburg 1983. Dies.: Meine dunklen Brüder, Freiburg 1984. Dies.: Umkehr in die Freiheit, Freiburg 1984. Schulenburg, Charlotte von der: Zur Erinnerung, Nördlingen 1992. Schwerin, Detlef Graf von: „Dann sinds die besten Köpfe, die man henkt“. Die junge Generation im deutschen Widerstand, München 1994. Seidler, Franz W.: Frauen zu den Waffen, Koblenz 1978. Ders.: Blitzmädchen, Bonn 1996. Semprún, Jorge/Wiesel, Elie: Schweigen ist unmöglich, Frank fürt 1997. Simonow, Konstantin: Russische Menschen, Moskau 1942. Soden, Kristine von: Lust und Last - Sowjetische Frauen von A. Kollontai bis heute, Berlin 1990. Stark, Meinhard: „Über Leben im Stalinismus“, in: BIOS ֊ Zeit schrift für Biographieforschung und Oral History, 2/1991, S. 48-71. Stephan, Cora: Das Handwerk des Krieges, Berlin 1998. © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 239
Stupnikova, Tatiana: Die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit, Berlin 2014. Welzer, Harald: Der Krieg der Erinnerung, Frankfurt am Main 2007. York von Wartenburg, Marion: Die Stärke der Stille, München 1987. Zipfel, Gaby: „Wie führen Frauen Krieg?“, in: Heer, H./ Naumann, K. (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehr macht 1941-1944. Hamburg, 1995. S. 460-474. 240 © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Personenregister Alexijewitsch, Swetlana 80,125, Merridale, Catherine 231,237 Mitscherlich, Margarete 79, 229, 126, 233 Barner, C.U. von 32,42 230, 237 Blaskowitz, Johannes 110 Moltke, Freya von 63, 64, 237 Böselager, Philipp von 29 Rung, Ursula 15, 80, 89 Dönhoff, Marion Gräfin 24, 25, Saslawskaja, Lidia 15,141 Schlabrendorff, Fabian von 26, 30, 234 Erxleben, Dorothea Christine 9 Freisler, Roland 24, 25, 71 Friedrich, Jörg 209 Fuchs, Eduard 41 Gerhardt, Maria 15, 80,101, 118 Goebbels, Joseph 14, 67, 230 Göring, Hermann Wilhelm 207, 29, 51, 57, 58, 62, 70, 239 Schlabrendorff, Ursula von 15, 21,26, 29,51,52,69, 238 Schulenburg, Fritz-Dietlof von der 25, 27, 28, 33 Schulenburg, Tisa von der 15, 21,26,31,33, 34, 49, 50, 239 214,215, 224, 225 Segal, Lilli 15,155, 163, 164,165 Gouges, Olympe de 9, 235 Sierakowiak, Dorka 15,158,181 Haeften, Barbara von 69 Stauffenberg, Claus von 24, 25, Halem, Christoph von 61 Hess, Fritz 32,40 26, 27, 28,43, 69 Stupnikova, Tatiana Sergeevna Heß, Rudolf 211,214 15, 208, 209,217, 226, 227, Kempner, Robert 11,208,212, 240 215,216,236 Lester, Jane 15, 207, 208, 209, 211,212,214,216, 236 Lobkovskaja, Nina 15,80,122, 123, 129, 139 © Frank Timme Tresckow, Henning von 26, 58,62 Wollstonecraft, Mary 9 York von Wartenburg, Marion 28, 240 York von Wartenburg, Peter 28 Verlag für wissenschaftliche Literatui StgglgļjjļjljoJļ München -1
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Skizzen zum historischen Kriegsgeschehen . 7 ADLIGE FRAUEN . 19 Die Künstlerin - Tisa von der Schulenburg. 31 Die Krankenschwester - Ursula von Schlabrendorff. 51 FRAUEN IN DER GESCHICHTE DES MILITÄRS . 75 Das Blitzmädchen - Ursula Rung. 89 Die Generalstabs-Sekretärin ֊ Maria Gerhardt . 101 FRAUEN IN DER SOWJETUNION . 119 Die Scharfschützin - Nina Alexeevna Lobkovskaja . 129 Die Ostarbeiterin ֊ Lidia Saslawskaja . 141
JÜDISCHE FRAUEN . 151 Die Resistance-Kämpferin - Lilii Segal. 163 Die Polin aus Lodz - Dorka Sierakowiak . 181 FRAUEN BEIM INTERNATIONALEN MILITÄRTRIBUNAL (IMT) IN NÜRNBERG. 203 Die Übersetzerin - Jane Lester. 209 Die Simultandolmetscherin - Tatiana Sergeevna Stupnikova . 217 Schlussbetrachtung.229 Bibliografie .233 Personenregister. 241
Unser Bild vom Krieg ist männlich besetzt. In anderen Ländern war und ist das anders. So kämpften Frauen in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg auch an der Front. Die Historikerin Rosemarie Killius lässt Frauen aus Russland, Frankreich und Deutschland berichten: So verschieden wie die soziale und geografische Herkunft, so unterschiedlich sind die Zusammenhänge, in denen sie den Zweiten Welt krieg erlebt haben. Neben der sowjetischen Scharfschützin kommen Wehrmachtsangestellte zu Wort. Die Erinne rungen einer Frau aus der französischen Résistance und zweier Schwestern von Hitler-Attentätern stehen neben jenen einer russischen Zwangsarbeiterin und jenen jüdi scher Frauen. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Zeug nisse einer US-amerikanischen Übersetzerin und einer russischen Simultandolmetscherin beim Internationalen Militärtribunal in Nürnberg, die den Band beschließen.
Bibliografie Alexi jewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht, Hamburg 1989. Dies.: „Erinnerungen gegen den Krieg“, in: Journalistenfonds des Journalistenverbandes von Belarus, Minsk 1995 (deutsch und russisch). Anonyma: Eine Frau in Berlin, Frankfurt am Main 2003. Archenholz, Bogislav von: Die verlassenen Schlösser, Frank furt 1992. Badinter, Elisabeth: Die Mutterliebe, München 1984. Baumel, Judith T.: „Mütter und Kämpferinnen, Geschlechterbilder in israelischen Shoah-Denkmälern“, in: Eschebach, I./ Jacobeit, S./Wenk, S. (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht, Frankfurt 2002, S. 343-361. Beauvoir, Simone de: La Vieillesse, Paris 1970. Beevor, Antony: Ein Schriftsteller im Krieg. Wassili Grossmann und die Rote Armee 1941-1945, München 2007. Bock, Gisela (Hrsg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem, Frankfurt am Main 2005. Bode, Sabine: Die vergessene Generation, München 2005. Böhme, Günther: Verständigung über das Alter oder Bildung und kein Ende, Idstein 1992. Ders. (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Das historische Bewußtsein und der Prozeß des Lebens, Idstein 1997. Bondy, Ruth: „Frauen in Theresienstadt und im Familienlager in Auschwitz-Birkenau“, in: DISTEL, BARABARA (Hrsg.): © Frank LTimme Verlag für wissenschaftliche Literatur 233
„Wir konnten die Kinder doch nicht im Stich lassen!“ - Frauen im Holocaust, Gerlingen 2001, S. 117-142. Centralblattfür die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen. Berlin, Jg. 1886. Darin der Abschnitt: „Nichtzulassung von Personen weiblichen Geschlechts zu den Vorlesungen an den Universitäten“. Digitálisát der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Online unter: https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/ image/985843438_0028/620/ . Conze, Eckart: Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert, Stuttgart 2000. Ders.: „Aufstand des preußischen Adels“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 51/2003, S. 483-508. Creveld van, Martin: Frauen und Krieg, München 2001. Dedecius, Karl: Ein Europäer aus Lodz, Frankfurt am Main 2006. Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919. Bundes archiv Berlin, R5201, Mappe 60, Bl. 123-137. Dönhoff, Marion Gräfin: „Das .heimliche Deutschland“ der Männer des 20. Juli“, in: DIE ZEIT vom 18.7.1946. Dies.: „Um der Ehre willen“: Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli, Berlin 1996. Draaisma, Douwe: Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird, München 2006. Eifler, Christine: „Bewaffnet und geschminkt. Zur sozialen und kulturellen Konstruktion des weiblichen Soldaten in Russland und in den USA“, in: LHOMME 1/2001, S. 73-98. Ermann, Michael: ,„Der Körper vergisst nicht“. Gespräch über Begegnungen mit Kriegskindern, die Weitergabe ihrer Traumata an die nächste Generation und die späte Verarbeitung im Alter“, in: Der Spiegel vom 21.2.2009, S. 46-49. 234 ® Frank Timme Verlag für
wissenschaftliche Literatur
Figes, Orlando: Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, Berlin 2008, Frenklin, Anatolij: Die Deutschen aus russischer Sicht, Leinfelden 1995. Gersdorff, Ursula von: Frauen im Kriegsdienst 1914-1945, Stuttgart 1969. Giordano, Ralph: Die zweite Schuld oder von der Last Deutscher zu sein, Hamburg 1987. Girtler, Roland: Die feinen Leute, Wien 2002. Goldschmidt, Dietrich (Hrsg.): Frieden mit der Sowjetunion eine unerledigte Aufgabe, Gütersloh 1989. Gouges, Olympe de: Mensch und Bürgerin. Die Rechte der Frau, Paris 1791, hrsg. und komm, von H. Schröder, Aachen 1995. Grossmann, Atina: „Opfer, Störenfriede und Überlebende. Wahr nehmung und Selbstwahrnehmung jüdischer Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland“, in: Eschebach, I./Jacobeit, S./ Wenk, S. (Hrsg.): Gedächtnis und Geschlecht, Frankfurt am Main 2002, S.297-326. Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat-Front, Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt am Main 2002. Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, München 1990. Hecht, Ingeborg: Von der Heilsamkeit des Erinnerns, Hamburg 1991. Heer, Hannes (Hrsg.): „Stets zu erschießen sind Frauen, die in der Roten Armee dienen“, Hamburg 1995. Hilberg, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Frankfurt am Main 1992. Hillgruber, Andreas: Zweierlei Untergang, Berlin 1986. © Frank Timme Verlag fürwissenschaftliche Literatur 235
Hitler, Adolf: „Rundfunkansprache zum Attentat vom 20. Juli 1944, 21. Juli 1944, 1.00 Uhr“, https://www.1000dokumente.de/ dokumente/audio/0083_ahr_001 .mp3 . Kardorff, Ursula von: Berliner Aufzeichnungen aus den Jahren 1942-1945, München 1982. Karpov, Wladimir: Russland im Krieg, Augsburg 1993. Kempner, Robert: Ankläger einer Epoche, Frankfurt 1986. Keval, Susanna: Die schwierige Erinnerung, Frankfurt am Main 1999. Killius, Rosemarie: Sei still Kind, Adolf spricht, Leipzig 2000. Dies.: Frauen für die Front, Leipzig 2003. Dies.: „Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg“, in: Militär geschichte, Hrsg, vom MGFA 2/2003. Dies.: „Die ,Blitzmädcheh oder die weibliche Seite des Krieges", in: Forschung Frankfurt 3/2004, S. 46-50. Dies.: Maria Cebotari - „Ich lebe, um zu singen“, Berlin 2021. Dies.: „Filmkultur - Eine Hommage an Jüdische Filmschaffende“, in: Konsens 2021, Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnenbundes. Kleine, Georg H.: „Adelsgenossenschaft und Nationalsozialis mus", in: Vierteljahresheftfür Zeitgeschichte, Jg. 26,1978, S. 100- 143. Klüger, Ruth: weiterleben. Eine Jugend, München 1994. KÖSTLIN, Konrad: „Erzählen vom Krieg - Krieg als Reise", in: BIOS - Zeitschriftfür Biographieforschung und Oral History 2/1989. Kogon, Eugen: Der SS-Staat, Hamburg 1974. Kohli, Martin/Kühnemund, Harald (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte, Opladen 2000. Kopelew, Lew: Aufbewahren für alle Zeit, München 1979. Lester, Jane: An American College Girl in Hitlers Germany, New York 1999. 236 © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als bio graphischer Stoff, Berlin 1999. Loewy, Hanno/Bodek, Andrzej (Hrsg.): „Les Vrais Riehes“ - Notizen am Rand. Ein Tagebuch aus dem Ghetto Lodz, Leipzig 1997. Longerich, Peter: Heinrich Himmler, München 2008. Markowitsch Hans J./Welzer, Harald: Das autobio graphische Gedächtnis, Stuttgart 2005. Martin, Bernd/Schulin, Ernst (Hrsg.): Die Juden als Minder heit in der Geschichte, München 1985. Mascha, Nina und Katjuscha: Frauen in der Roten Armee 1941-1945, Katalog zur Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, 2003. Maubach, Franka: Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen 2009. Maurer, Trude: „Abschiebung und Attentat“, in: Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom 1938, Frankfurt am Main 1988, S. 52-73. Meding, Dorothee von: Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli, Berlin 1992. Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt am Main 2006. Mitscherlich, Margarete: Die friedfertige Frau, Frankfurt am Main 1985. Dies.: Erinnerungsarbeit, Frankfurt am Main 1987. Dies.: Über die Mühsal der Emanzipation, Frankfurt am Main 1990. Moltke, Freya Gräfin von: Erinnerungen an Kreisau 19301945, München 1997. Nikonova, Olga: „Das große Schweigen - Frauen im Krieg“, in: Kluften der Erinnerung Russland und Deutschland 60 Jahre nach © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 237
dem Krieg. (Zschr.) Osteuropa 55. Jahrgang, Heft 4, 2005, S. 186- 196. Nittel, Dieter: „Zur Relevanz des autobiographischen Erzählens in der Altersbildung“, in: Sylvia Kade (Hrsg.): Individualisie rung undÄlterwerden, Bad Heilbrunn 1994, S.l 15-138. Nooteboom, Cees: Rituale, Frankfurt am Main 1985. Ortega y Gasset, José: Vom Einfluss der Frau auf die Geschichte, Stuttgart 1956. Papadopoulos-Killius, Rosemarie: „Interviews mit ehe maligen russischen Frontkämpferinnen“, in: BIOS - Zeitschriftfür Biographieforschung und Oral History, 1/1995, S. 129-138. Dies.: „Danach wird alles anders? - Reise nicht nur zu zwei Kindern in der Stalingrader Schlacht“, in: Via Regia, Internationale Zeit schriftfür kulturelle Kommunikation, Heft 30/31, Erfurt 1995. Dies.: „.Dann hieß es, der braucht nichts mehr zu essen und zu lesen. Gespräch mit Ursula von Schlabrendorff", in: FAZ vom 31.01.1998. Dies.: „Gespräch im Museum mit Ursula von Schlabrendorff“, in: Kleine Schriften, Historisches Museum Frankfurt 1998. Dies.: „Russische Frauen erleben den Krieg“, in: Praxis Geschichte, lhemenheft Wehrmacht und Vernichtungskrieg 2/99. Dies.: „Der letzte Akt“, in: Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1948, Frankfurt am Main 1999. Pehle, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom. Von der „Reichs kristallnacht“ zum Völkermord, Frankfurt am Main 1988. Proust, Marcel: A la Recherche du Temps Perdu, Paris 1964. Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, München 2003. Richter, Hans-Eberhard: Russen und Deutsche, Hamburg 1990. 238
© Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Rosenfeld, Oskar: Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Ghetto Lodz, Frankfurt am Main 1994. Rosh, Lea/Jäckel, Eberhard: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“. Deportation und Ermordung der Juden. Kollaboration und Verweigerung in Europa, München 1992. Saint Martin, Monique de: Der Adel. Soziologie eines Standes, Konstanz 2003. Schlabrendorff, Fabian VON: Offiziere gegen Hitler, Berlin 1984. Schulenburg, Tisa von der: Ich hab’s gewagt, Freiburg 1981. Dies.: Was ist aus uns geworden?, Freiburg 1983. Dies.: Des Kaisers weibliche Kadetten, Freiburg 1983. Dies.: Meine dunklen Brüder, Freiburg 1984. Dies.: Umkehr in die Freiheit, Freiburg 1984. Schulenburg, Charlotte von der: Zur Erinnerung, Nördlingen 1992. Schwerin, Detlef Graf von: „Dann sinds die besten Köpfe, die man henkt“. Die junge Generation im deutschen Widerstand, München 1994. Seidler, Franz W.: Frauen zu den Waffen, Koblenz 1978. Ders.: Blitzmädchen, Bonn 1996. Semprún, Jorge/Wiesel, Elie: Schweigen ist unmöglich, Frank fürt 1997. Simonow, Konstantin: Russische Menschen, Moskau 1942. Soden, Kristine von: Lust und Last - Sowjetische Frauen von A. Kollontai bis heute, Berlin 1990. Stark, Meinhard: „Über Leben im Stalinismus“, in: BIOS ֊ Zeit schrift für Biographieforschung und Oral History, 2/1991, S. 48-71. Stephan, Cora: Das Handwerk des Krieges, Berlin 1998. © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 239
Stupnikova, Tatiana: Die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit, Berlin 2014. Welzer, Harald: Der Krieg der Erinnerung, Frankfurt am Main 2007. York von Wartenburg, Marion: Die Stärke der Stille, München 1987. Zipfel, Gaby: „Wie führen Frauen Krieg?“, in: Heer, H./ Naumann, K. (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehr macht 1941-1944. Hamburg, 1995. S. 460-474. 240 © Frank Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur
Personenregister Alexijewitsch, Swetlana 80,125, Merridale, Catherine 231,237 Mitscherlich, Margarete 79, 229, 126, 233 Barner, C.U. von 32,42 230, 237 Blaskowitz, Johannes 110 Moltke, Freya von 63, 64, 237 Böselager, Philipp von 29 Rung, Ursula 15, 80, 89 Dönhoff, Marion Gräfin 24, 25, Saslawskaja, Lidia 15,141 Schlabrendorff, Fabian von 26, 30, 234 Erxleben, Dorothea Christine 9 Freisler, Roland 24, 25, 71 Friedrich, Jörg 209 Fuchs, Eduard 41 Gerhardt, Maria 15, 80,101, 118 Goebbels, Joseph 14, 67, 230 Göring, Hermann Wilhelm 207, 29, 51, 57, 58, 62, 70, 239 Schlabrendorff, Ursula von 15, 21,26, 29,51,52,69, 238 Schulenburg, Fritz-Dietlof von der 25, 27, 28, 33 Schulenburg, Tisa von der 15, 21,26,31,33, 34, 49, 50, 239 214,215, 224, 225 Segal, Lilli 15,155, 163, 164,165 Gouges, Olympe de 9, 235 Sierakowiak, Dorka 15,158,181 Haeften, Barbara von 69 Stauffenberg, Claus von 24, 25, Halem, Christoph von 61 Hess, Fritz 32,40 26, 27, 28,43, 69 Stupnikova, Tatiana Sergeevna Heß, Rudolf 211,214 15, 208, 209,217, 226, 227, Kempner, Robert 11,208,212, 240 215,216,236 Lester, Jane 15, 207, 208, 209, 211,212,214,216, 236 Lobkovskaja, Nina 15,80,122, 123, 129, 139 © Frank Timme Tresckow, Henning von 26, 58,62 Wollstonecraft, Mary 9 York von Wartenburg, Marion 28, 240 York von Wartenburg, Peter 28 Verlag für wissenschaftliche Literatui StgglgļjjļjljoJļ München -1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Killius, Rosemarie 1943- |
author_GND | (DE-588)114624052X |
author_facet | Killius, Rosemarie 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Killius, Rosemarie 1943- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048375618 |
classification_rvk | NK 7015 NQ 2795 NW 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)1336712315 (DE-599)DNB1262333571 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03467nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048375618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220725s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262333571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783732908783</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.80 (DE), EUR 19.80 (AT), CHF 29.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7329-0878-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373290878X</subfield><subfield code="9">3-7329-0878-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783732908783</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 90878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336712315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262333571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7015</subfield><subfield code="0">(DE-625)126155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2795</subfield><subfield code="0">(DE-625)128318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Killius, Rosemarie</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114624052X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen im Krieg</subfield><subfield code="b">zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Rosemarie Killius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">19 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauen im Krieg</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Frank & Timme</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065228260</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7329-9090-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7329-9102-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230503</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033754571</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220712</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Biografie Erlebnisbericht |
id | DE-604.BV048375618 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:17:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:36:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065228260 |
isbn | 9783732908783 373290878X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033754571 |
oclc_num | 1336712315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-384 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-384 DE-20 DE-12 |
physical | 241 Seiten Illustrationen 19 cm x 12 cm |
psigel | BSB_NED_20230503 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
spelling | Killius, Rosemarie 1943- Verfasser (DE-588)114624052X aut Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg Rosemarie Killius Berlin Frank & Timme [2022] © 2022 241 Seiten Illustrationen 19 cm x 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Krieg Frauen Frauen im Krieg (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Frau (DE-588)4018202-2 s Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s DE-604 Frank & Timme (DE-588)1065228260 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7329-9090-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7329-9102-0 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister 1\p vlb 20220712 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Killius, Rosemarie 1943- Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079167-1 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4133254-4 |
title | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search_txtP | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |
title_full | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg Rosemarie Killius |
title_fullStr | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg Rosemarie Killius |
title_full_unstemmed | Frauen im Krieg zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg Rosemarie Killius |
title_short | Frauen im Krieg |
title_sort | frauen im krieg zehn schicksale im zweiten weltkrieg |
title_sub | zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg |
topic | Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Zweiter Weltkrieg Frau Biografie Erlebnisbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033754571&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT killiusrosemarie frauenimkriegzehnschicksaleimzweitenweltkrieg AT franktimme frauenimkriegzehnschicksaleimzweitenweltkrieg |